DE102010012223A1 - Pharmazeutisches Präparat - Google Patents

Pharmazeutisches Präparat Download PDF

Info

Publication number
DE102010012223A1
DE102010012223A1 DE102010012223A DE102010012223A DE102010012223A1 DE 102010012223 A1 DE102010012223 A1 DE 102010012223A1 DE 102010012223 A DE102010012223 A DE 102010012223A DE 102010012223 A DE102010012223 A DE 102010012223A DE 102010012223 A1 DE102010012223 A1 DE 102010012223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dodecanol
imidazolyl
value
inhibitor
pharmaceutical preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010012223A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Diesinger Torsten
Dr. Haehner Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACROVIS BIOSTRUCTURES GmbH
Universitaet Ulm
Original Assignee
ACROVIS BIOSTRUCTURES GmbH
Universitaet Ulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACROVIS BIOSTRUCTURES GmbH, Universitaet Ulm filed Critical ACROVIS BIOSTRUCTURES GmbH
Priority to DE102010012223A priority Critical patent/DE102010012223A1/de
Publication of DE102010012223A1 publication Critical patent/DE102010012223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/417Imidazole-alkylamines, e.g. histamine, phentolamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)

Abstract

Pharmazeutisches Präparat enthaltend 12-Imidazolyl-1-dodecanol oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Präparat enthaltend 12-Imidazolyl-1-dodecanol zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung; dabei sind hier und im folgenden mit 12-Imidazolyl-1-dodecanol auch seine pharmazeutisch akzeptablen Salze gemeint.
  • Unter Autoimmunerkrankung versteht man Erkrankungen, deren Ursache eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe ist. Irrtümlicherweise erkennt das Immunsystem körpereigenes Gewebe als zu bekämpfenden Fremdkörper. Dadurch kommt es zu schweren Entzündungsreaktionen, die zu Schäden an den betroffenen Organen führen. Die genaue Ursache von Autoimmunerkrankungen ist trotz intensiver Forschung weiterhin unklar. Anerkannte Hypothesen gehen davon aus, dass Autoimmunkrankheiten durch angeborene „Empfänglichkeit” (genetische Disposition; etwa durch das Vorhandensein bestimmter MHC-Molekül-Varianten) in Kombination mit äußeren Einflüssen erworben werden. Gibt es im Körper des Betroffenen solche genetisch bedingte Faktoren und es kommen darüber hinaus ungünstige Umweltfaktoren wie starker Stress, Infektionen, Schwangerschaft hinzu, kann es zum Ausbruch von Autoimmunerkrankungen kommen. Die Zielstrukturen der Autoimmunreaktion können sich auf ein bestimmtes Organ (von der Haarwurzel bis zur Leber) beschränken oder den ganzen Körper (mehrere Organe und Gefäßsysteme) befallen. Mischformen mit mehreren Autoimmunerkrankungen sind nicht selten.
  • Da die genauen molekularen Pathomechanismen von Autoimmunerkrankungen nicht bekannt sind, ist keine kausale Therapie möglich. Autoimmunerkrankungen können daher nur symptomatisch behandelt werden (entzündungshemmend, beziehungsweise immunsupprimierend). Grundprinzip der symptomatischen Therapie ist hierbei, die Aktivität des Immunsystems durch Gabe von Immunsuppressiva, etwa Cortikosteroide oder Azathioprin, zu dämpfen. Aufgrund der mannigfaltigen systemischen Neben- und Wechselwirkungen dieser Substanzen wurde versucht, neue Medikamente zu entwickeln, die spezifisch die am Krankheitsgeschehen beteiligten Mechanismen beeinflussen. Beispiele hierfür sind Natalizumab und Infliximab, die zur Therapie der Multiplen Sklerose oder der Rheumatoiden Arthritis eingesetzt werden. Obwohl diese neueren Substanzen spezifisch wirken und von den meisten Patienten gut vertragen werden, kann es zu schweren Nebenwirkungen kommen (etwa progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) unter Natalizumab).
  • Aufgabe der Erfindung war es, die Therapie von Autoimmunerkrankungen mit einem pharmazeutischen Präparat verbessern zu helfen, dass die Nachteile des Standes der Technik nicht oder zumindest nicht in dem Maße aufweist, das insb. die durch die Autoimmunreaktion verursachten Entzündungsprozesse abschwächt.
  • Gelöst wird dies durch ein pharmazeutisches Präparat enthaltend 12-Imidazolyl-1-dodecanol zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass durch den Einsatz von 12-Imidazolyl-1-dodecanol sich die durch eine Autoimmunreaktion verursachten Entzündungsprozesse signifikant abschwächen lassen. Hierbei kommt es zu einer Abnahme der intrazellulären Bildung von hochreaktiven Sauerstoffradikalen, wie Wasserstoffperoxid, Superoxidradikalanionen oder Hydroxylradikalen sowie der für Autoimmunerkrankungen typischen, überschießenden Zytokin-Produktion. Hierdurch lassen sich die pathologischen Gewebeveränderungen und Umbauprozesse abmildern oder sogar aufhalten. Zudem wird eine begünstigende Wirkung gleichzeitig verabreichter immunsuppresiver Medikamente erzielt. Eine besonders ausgeprägte Wirkung von 12-Imidazolyl-1-dodecanol läßt sich aufgrund der vergleichsweise hohen Expression von Cytochrom P450-Isoformen bei Autoimmunerkrankungen des Gastrointestinaltraktes erzielen. Beispiele hierfür sind die Autoimmunhepatitis, die primär biliäre Zirrhose, die primär sklerosierende Cholangitis sowie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa.
  • Es hat sich gezeigt, dass erstaunlich niedrige Dosen an 12-Imidazolyl-1-dodecanol genügen, um den gewünschten Zweck zu erreichen. So kann für einen Erwachsenen mit einer Autoimmunerkrankung bereits 1 mg 12-Imidazolyl-1-dodecanol als Tagesdosis ausreichend sein; und für ein Kind oder gar einen Säugling sind sogar noch niedrigere Dosen ausreichend.
  • Bevorzugt enthält ein erfindungsgemäßes pharmazeutisches Präparat demgemäß 1 bis 30 mg 12-Imidazolyl-1-dodecanol zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung, besonders bevorzugt 5 bis 20 mg, insb. 10 bis 15 mg.
  • Für die Behandlung von u. a. Arzneimittel-Intoxikationen empfiehlt WO 2007/124734 A2 12-Imidazolyl-1-dodecanol. Es hat sich demgegenüber aber gezeigt, dass erstaunlich niedrige Dosen an 12-Imidazolyl-1-dodecanol die erfolgreiche Behandlung einer Autoimmunerkrankung erlauben.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht damit einen beachtlichen Fortschritt gegenüber den derzeitigen Möglichkeiten der Behandlung einer Autoimmunerkrankung; und dies mit überraschend niedrigen Dosen an dem Wirkstoff 12-Imidazolyl-1-dodecanol.
  • Das erfindungsgemäße Präparat kann in an sich bekannter Weise weitere pharmazeutische Wirk-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten, insb. Konservierungsmittel, Lösungsvermittler und Streckmittel.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Präparats belegen folgende Untersuchungen.
  • Für 12-Imidazolyl-1-dodecanol wurden folgende kinetische Parameter bestimmt, die die erfindungsgemäß niedrige Dosierung bei zugleich hohem Inhibierungspotential belegen.
  • para-Nitrophenol-Hydroxylierungs-Assay
  • Der para-Nitrophenol-Hydroxylierungs-Assay dient der Bestimmung der Aktivität des Cytochrom P450 2E1 (Chang et al. 1998) und wurde mit Mikrosomen der Ratte und humanen CYP2E1-Supersomen durchgeführt. Die humanen Supersomen enthalten dabei CYP2E1, die Reduktase und das Cytochrom b5. Der Reaktionspuffer des Assays war HEPES (0,1 M, pH 7,6). Für den p-NP-Hydroxylierungs-Assay wurden HEPES, p-Np, MgCl2 (0,1 M), Mikrosomen/Supersomen und gegebenenfalls Inhibitor in ein Eppendorfgefäß pipettiert und anschließend für 5 min bei 37°C im Wasserbad inkubiert. Durch die Zugabe von NADPH (20 mM) wurde die enzymatische Reaktion gestartet. Die Proben wurden 30 min bei 37°C im Wasserbad inkubiert. Anschließend wurde die enzymatische Reaktion durch Zugabe von Trichloressigsäure (20%) gestoppt. Die Proben wurden 5 min bei 10000 rpm bei RT abzentrifugiert. Der Überstand wurde in eine Küvette zu 2 M Natronlauge (NaOH) pipettiert. Die Absorption wurde am Photometer bei 535 nm gegen destilliertes Wasser gemessen. Die Messungen erfolgten in Dreifachbestimmung. Die Berechnung der 4-Nitrocatechol-Konzentration und damit der enzymatischen Aktivität erfolgte mittels einer 4-Nitrocatechol-Kalibriergerade.
  • Bestimmung des Km-Wertes
  • Die Bestimmung des Km-Wertes dient der Bestimmung der enzymatischen Aktivität von CYP2E1 ohne Inhibitoren. Der Km-Wert liefert dabei die Substratkonzentration bei dem die halbmaximale Geschwindigkeit der enzymatischen Reaktion erreicht ist. Die eingesetzte p-Np-Konzentration lag dabei zwischen 30 und 600 μM.
  • Bestimmung des IC50-Wertes
  • Der IC50-Wert liefert die Inhibitorkonzentration, bei der die enzymatische Restaktivität auf 50% des Ausgangswertes ohne Inhibitor gefallen ist. Die Bestimmung des IC50-Wertes erfolgte bei der Substratkonzentration, welche dem Km Wert der Mikrosomen entspricht. Der eingesetzte Inhibitor zur Hemmung des CYP2E1 war dabei Imidazolyldodecanol. Die Lösung des Inhibitors erfolgte in HEPES unter Zugabe von 0,1% DMSO (Stock). Die benötigten Verdünnungsstufen des Inhibitors wurden mittels einer Verdünnungsreihe in reinem HEPES (0,1 M; pH 7,6) erstellt. Des Weiteren wurden die Bestimmungen der inhibitorischen Wirkung von Imidazolyl-dodecanol auch gelöst in Cyclodextrin durchgeführt.
  • Die eingesetzte Inhibitorkonzentration betrug für 12-Imidazolyl-1-dodecanol in 0,1% DMSO/HEPES (0,1 M; pH 7,6) 0–3000 nM in der Mikrosomen- und 0–2000 nM in der Supersomenfraktion. Für Imidazolyl-dodecanol in Cyclodextrin gelöst ergaben sich Konzentrationswerte in der Mikrosomenfraktion von 0–2000 nM und in der Supersomenfraktion 0–2000 nM.
  • Bestimmung der Ki-Wertes
  • Der Ki-Wert liefert die Dissoziationskonstante zwischen einem Enzymkomplex und einem Inhibitormolekül. Die Bestimmung des Ki-Wertes erfolgte bei konstanter Inhibitorkonzentration und variabler Substratkonzentration. Die verwendete Inhibitorkonzentration entsprach dabei dem ermittelten IC50-Wert des verwendeten Inhibitors. Die eingesetzten Substratkonzentrationen lagen zwischen 50 und 300 μM für die Supersomen und zwischen 40 und 400 μM für die Mikrosomen.
  • Die erhaltenen Werte für die Absorption wurden durch die Steigung der 4-Nitrocatechol-Kalibriergeraden geteilt und die Konzentration an 4-Nitrocatechol berechnet. Mittels der berechneten Geschwindigkeiten der enzymatischen Reaktion wurde mit dem Software-Programm SigmaPlot 10 (Systat Software Inc. (SSI), San Jose (USA)) der IC50 Wert bestimmt. Die Km- und Ki-Werte wurden mit dem Modul Enzyme Kinetics 1.3 bestimmt.
  • Ergebnisse: Mikrosomen der Rattenleber.
  • Die Bestimmungen der enzymatischen Aktivität von CYP2E1 erfolgten mit den Acetoninduzierten Mikrosomen-Extrakten aus der Rattenleber. Die eingesetzte Proteinmenge an CYP2E1 war dabei unbekannt. Mittels eines Tests für verschiedene Mengen an Mikrosomen wurde das verwendete Volumen von 20 μL Mikrosomen-Extrakt ermittelt. Die Berechnungen erfolgten ausgehend von der Gesamtproteinkonzentration der Extrakte und einem theoretisch bestimmten Anteil an CYP2E1 an diesem Gesamtproteinextrakt.
  • Bestimmung des Km-Wertes
  • Der Km-Wert wurde mit p-Np-Konzentrationen zwischen 20 und 400 μM durchgeführt. Die Auftragung der Messwerte erfolgte mittels des Moduls Enzyme Kinetics 1.3 für das Programm SigmaPlot 10. Mittels des Moduls wurde ein Michaelis-Mengen-Diagramm erstellt. Der resultierende Km-Wert wurde von dem Modul selbstständig berechnet.
  • Der berechnete Km-Wert beträgt für die Mikrosomen der Rattenleber 111,5 μM. Dies bedeutet, dass bei einer p-Np-Konzentration von 111,5 μM die enzymatische Reaktion ihre halbmaximale Geschwindigkeit (vmax/2) erreicht hat. Die maximale enzymatische Aktivität (vmax) beträgt 1,6 mol gebildetes 4-Nitrocatechol pro min und pro mmol CYP2E1.
  • Bestimmung der IC50-Werte
  • Die Bestimmung des IC50-Wertes erfolgte bei konstanten p-Np-Konzentration und variabler Inhibitorkonzentration. Die eingesetzte p-Np-Konzentration entsprach dabei dem Km-Wert (110 μM). Die erhaltenen Werte für die enzymatische Aktivität wurden gegen die Inhibitorkonzentration mittels des Programms SigmaPlot 10 aufgetragen. Die enzymatische Restaktivität von 50% wurde berechnet. Der resultierende IC50-Wert wurde mittels des Programms SigmaPlot 10 bestimmt.
  • 12-Imidazolyl-1-dodecanol in HEPES/0,1% DMSO
  • Die Bestimmung des IC50-Wertes für Imidazolyl-dodecanol erfolgte für Konzentration an Imidazolyl-dodecanol zwischen 0 und 2500 nM. Die Lösung von Imidazolyl-dodecanol erfolgte in HEPES und 0,1% DMSO.
  • Der erhaltene IC50-Wert für Imidazolyl-dodecanol in HEPES mit 0,1% DMSO beträgt 727,06 nM. Somit beträgt bei einer Imidazolyl-dodecanol-Konzentration von 727,06 nM die enzymatische Restaktivität von CYP2E1 50% des Ausgangswertes ohne Inhibitor.
  • 12-Imidazolyl-1-dodecanol in Cyclodextrin
  • Die inhibitorische Wirkung von Imidazolyl-dodecanol wurde zusätzlich mittels einer Cyclodextrin-Komplex-Lösung von Imidazolyl-dodecanol untersucht. Die eingesetzten Imidazolyl-Dodecanol-Konzentrationen lagen dabei zwischen 0 und 2000 nM. Der ermittelte IC50-Wert für Imidazolyl-Dodecanol in Cyclodextrin beträgt 402,73 nM. Die enzymatische Restaktivität von 50% des Ausgangswertes ohne Inhibitor ist somit bei einer Imidazolyl-dodecanol-Konzentration von 402,73 nM erreicht.
  • Bestimmung der Ki-Werte
  • Die verwendete Inhibitorkonzentration entsprach dabei dem IC50-Wert des eingesetzten Inhibitors. Somit beträgt die enzymatische Restaktivität von CYP2E1 50% des Ausgangswertes ohne Inhibitor. Die Substratkonzentration wurde wie bei der Bestimmung des Km-Wertes variiert.
  • Die berechneten enzymatischen Aktivitäten wurden mittels des Moduls Enzyme Kinetics 1.3 für das Programm SigmaPlot 10 ausgewertet. Zur Berechnung des Ki-Wertes wurden die Messwerte für den Km-Wert als Vergleichswert zur Rate gezogen. Die Auftragung der Messwerte erfolgte als Lineweaver-Burk-Diagramm. In der Lineweaver-Burk-Darstellung wird der Kehrwert der Substratkonzentration (1/[p-Np]) gegen den Kehrwert der enzymatischen Aktivität (1/v) aufgetragen. Der resultierende Graph stellt eine Gerade dar.
  • Der Wirkmechanismus des getesteten Inhibitors ist die kompetitive Hemmung. Bei einer kompetitiven Hemmung ist vmax mit Inhibitor identisch mit vmax ohne Inhibitor. In der Lineweaver-Burk-Darstellung liefert der Schnittpunkt der Geraden mit der Achse für die enzymatische Aktivität (1/v-Achse) den Kehrwert der maximalen enzymatischen Aktivität (1/vmax). Dieser Schnittpunkt ist bei den Messwerten ohne Inhibitor und den Messwerten mit Inhibitor identisch. Der Schnittpunkt der Geraden ohne Inhibitor mit der 1/[p-Np]-Achse liefert den Wert für –1/Km. Die Berechnung des Km/Ki-Wertes wurde von dem Modul Enzyme Kinetics 1.3 selbstständig durchgeführt.
  • 12-Imidazolyl-1-dodecanol in HEPES/0,1% DMSO
  • Die eingesetzte Inhibitorkonzentration entsprach dem bestimmten IC50-Wert für Imidazolyl-dodecanol in HEPES/0,1% DMSO (727,06 nM). Die verwendeten p-Np-Konzentrationen lagen zwischen 40 und 200 μM.
  • Der berechnete Km-Wert und der vmax-Wert ohne Inhibitor betragen 111,5 μM und 1,6 mol 4-Nitrocatechol pro Minute und pro mmol CYP2E1.
  • Der ermittelte Ki-Wert in Gegenwart von Imidazolyl-dodecanol in HEPES/0,1% DMSO beträgt 300,3 nM. Der vmax-Wert mit Inhibitor ist identisch zum vmax-Wert ohne Inhibitor.
  • 12-Imidazolyl-1-dodecanol in Cyclodextrin
  • Die Inhibitorkonzentration von Imidazolyl-dodecanol in Cyclodextrin betrug 402,73 nM (IC50-Wert). Die eingesetzten p-Np-Konzentrationen befanden sich zwischen 40 und 200 μM.
  • Der Km-Wert und vmax-Wert betragen ohne Inhibitor 109,3 μM und 1,6 mol 4-Nitro-catechol/min/mmol CYP2E1. Der berechnete Ki-Wert bei einer Imidazolyl-dodecanol-Konzentration von 402,73 nM beträgt 252,8 nM. Der vmax-Wert mit Inhibitor bleibt im Vergleich zum Wert ohne Inhibitor identisch.
  • Humane CYP2E1-Supersomen
  • Die Bestimmung der enzymatischen Aktivität erfolgte mit humanen CYP2E1-Supersomen. Die eingesetzte Supersomen-Konzentration betrug dabei im Gesamtinkubationsansatz 50 nM. Die resultierenden enzymatischen Aktivitäten wurden mittels Excel berechnet.
  • Bestimmung des Km-Wertes
  • Die Bestimmung des Km-Wertes erfolgte mit p-Np-Konzentrationen von 50 bis 600 μM. Die Auswertung erfolgte mittels eines Michaelis-Menten-Diagramms. Die Berechnungen des Km- und vmax-Wertes wurde mithilfe des Moduls Enzyme Kinetics 1.3 durchgeführt. Der ermittelte Km-Wert beträgt 86,4 μM. Der vmax-Wert beträgt für die humanen CYP2E1-Supersomen 7,5 mol 4-Nitrocatechol pro min und pro mmol CYP2E1.
  • Bestimmung der IC50-Werte
  • Die Bestimmung der IC50-Werte erfolgte bei konstanter p-Np-Konzentration. Die eingesetzte p-Np-Konzentration entsprach dabei dem Km-Wert der Aceton-induzierten Mikrosomen 110 μM. Die Inhibitorkonzentration wurde variiert. Die Auswertung erfolgte mittels des Programms SigmaPlot 10. Der resultierende IC50-Wert wurde graphisch bestimmt.
  • 12-Imidazolyl-1-dodecanol in HEPES/0,1% DMSO
  • Die eingesetzten Inhibitorkonzentrationen lagen zwischen 0 und 2000 nM. Das Imidazolyl-dodecanol wurde hierfür in HEPES und 0,1% DMSO gelöst. Der ermittelte IC50-Wert liegt bei einer Imidazolyl-dodecanol-Konzentration von 267,25 nM.
  • 12-Imidazolyl-1-dodecanol in Cyclodextrin
  • Der Hemmeffekt von Imidazolyl-dodecanol wurde ebenfalls gelöst in Cyclodextrin untersucht. Die verwendeten Imidazolyl-Dodecanol-Konzentrationen wurden hierfür zwischen 0 und 2000 nM variiert. Der resultierende IC50-Wert beträgt für Imidazolyldodecanol in Cyclodextrin 602,74 nM. Somit besitzt CYP2E1 bei einer Imidazolyldodecanol-Konzentration von 602,74 nM eine Restaktivität von 50% gegenüber dem Ausgangswert ohne Inhibitor.
  • Bestimmung der Ki-Werte
  • Die Bestimmung der Ki-Werte erfolgte bei konstanter Inhibitorkonzentration und variabler Substratkonzentration. Die eingesetzte Inhibitorkonzentration entsprach dabei dem ermittelten IC50-Wert für den verwendeten Inhibitor.
  • Die erhaltenen Werte für die enzymatische Aktivität wurden mit dem Modul Enzyme Kinetics 1.3 ausgewertet. Als Vergleichswert wurden die Messwerte aus der Bestimmung des Km-Wertes für die Supersomen verwendet. Die Auftragung der Werte erfolgte als Lineweaver-Burk-Diagramm. Das Modul Enzyme Kinetics 1.3 berechnete die Km-, Ki- und vmax-Werte.
  • 12-Imidazolyl-1-dodecanol in HEPES/0,1% DMSO
  • Die eingesetzte Imidazolyl-dodecanol-Konzentration entsprach dem ermittelten IC50-Wert für Imidazolyl-dodecanol und betrug 267,25 nM. Die eingesetzten p-Np-Konzentrationen waren 50, 100, 150, 200 und 300 μM. Der ermittelte Km- und vmax-Wert beträgt 86,3 μM und 7,5 mol 4-Nitrocatechol pro min und pro mmol CYP2E1. Der berechnete Ki-Wert für Imidazolyl-dodecanol in HEPES/0,1% DMSO beträgt 225,3 nM.
  • Der vmax-Wert mit Inhibitor ist identisch mit dem vmax-Wert ohne Inhibitor und beträgt 7,5 mol gebildetes 4-Nitrocatechol pro min und pro mmol CYP2E1.
  • 12-Imidazolyl-1-dodecanol in Cyclodextrin
  • Des Weiteren wurde die kompetitve Hemmung von Imidazolyl-dodecanol gelöst in Cyclodextrin untersucht. Die verwendete Imidazolyl-dodecanol-Konzentration betrug dabei 602,74 nM entsprechend dem bestimmten IC50-Wert für Imidazolyl-dodecanol in Cyclodextrin. Als p-Np-Konzentrationen wurden 50, 100, 150, 200 und 300 μM verwendet. Der berechnete Km-Wert ohne Inhibitor beträgt 83,9 μM. Der Wert für vmax ohne Inhibitor wurde als 7,4 mol 4-Nitrocatechol pro min und pro mmol CYP2E1 ermittelt. Der vmax-Wert mit Inhibitor ist identisch mit dem vmax-Wert ohne Inhibitor. Der ermittelte Ki-Wert beträgt für Imidazolyl-dodecanol in Cyclodextrin 634,6 nM.
  • Zusammenfassung der Messergebnisse
  • Eine Zusammenfassung der Messergebnisse für die Messung der enzymatischen Aktivität unter Inhibitoreinwirkung mittels des p-Np-Hydroxylierungs-Assay ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.
    Inhibitor Mikrosomen Supersomen
    ohne Inhibitor
    Km 111,5 μM 86,9 μM
    vmax 1,6 mol/min/mmol 7,4 mol/min/mmol
    Imidazolyl-Dodecanol in HEPES/0,1% DMSO
    IC50 727,06 nM 267,25 nM
    Ki 300,3 nM 225,3 nM
    Imidazolyl-Dodecanol in Cyclodextrin
    IC50 402,73 nM 602,74 nM
    Ki 252,8 nM 634,6 nM
  • Der Km-Wert und der vmax-Wert ohne Inhibitor waren während der Bestimmung der Ki-Werte für die Inhibitoren konstant. Der vmax-Werte mit Inhibitoren ist identisch mit dem vmax-Wert ohne Inhibitor.
  • Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden, ohne sie damit unnötig einschränken zu wollen.
  • Beispiel 1: Filmtablette
  • Auf der Basis von Magnesiumstearat, Polysorbat 80, Povidon K 25, mikrokristalliner Cellulose, hochdispersem Siliciumdioxid, Crospovidon (Typ A), Talkum, Hypromellose und Macrogol 6000 werden Filmtabletten hergestellt, die je Tablette 12,5 mg 12-Imidazolyl-1-dodecanol enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/124734 A2 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Chang et al. 1998 [0014]

Claims (9)

  1. Pharmazeutisches Präparat enthaltend 12-Imidazolyl-1-dodecanol oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung.
  2. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 1, enthaltend 1 bis 30 mg 12-Imidazolyl-1-dodecanol oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  3. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 1, enthaltend 5 bis 20 mg 12-Imidazolyl-1-dodecanol oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  4. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 1, enthaltend 10 bis 15 mg 12-Imidazolyl-1-dodecanol oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  5. Pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprüche 1–4 zur Behandlung einer Autoimmunhepatitis, einer primär biliären Zirrhose, einer primär sklerosierenden Cholangitis, von Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa.
  6. Pharmazeutisches Präparat nach einem der Anspruch 1–5, enthaltend zusätzlich ein Immunsuppressivum.
  7. Pharmazeutisches Präparat nach einem der Anspruch 1–5, enthaltend zusätzlich ein Cortikosteroid.
  8. Verwendung eines pharmazeutischen Präparats nach einem der Ansprüche 1–7 zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung.
  9. Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparats nach einem der Ansprüche 1–7 durch Mischen der Komponenten.
DE102010012223A 2010-03-19 2010-03-19 Pharmazeutisches Präparat Withdrawn DE102010012223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012223A DE102010012223A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Pharmazeutisches Präparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012223A DE102010012223A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Pharmazeutisches Präparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012223A1 true DE102010012223A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44585399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012223A Withdrawn DE102010012223A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Pharmazeutisches Präparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018104916A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Cadila Healthcare Limited Treatment for primary biliary cholangitis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124734A2 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Dieter Mueller-Enoch Verbindungen a-r-x zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124734A2 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Dieter Mueller-Enoch Verbindungen a-r-x zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chang et al. 1998

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018104916A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Cadila Healthcare Limited Treatment for primary biliary cholangitis
US11433050B2 (en) 2016-12-09 2022-09-06 Cadila Healthcare Ltd. Treatment for primary biliary cholangitis
US11872209B2 (en) 2016-12-09 2024-01-16 Zydus Lifesciences Limited Treatment for primary biliary cholangitis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214658B1 (de) Osmolythaltige zubereitung zur anwendung bei trockenen schleimhäuten
DE69731386T2 (de) Verfahren zur behandlung von asthma mit o-desulfatisiertem heparin
DE69909316T2 (de) Pharmazeutische formulierung mit omeprazol
EP2151235B1 (de) Pharmazeutische Formulierung zur Behandlung des oberen Verdauungstraktes
EP3287131B1 (de) Therapeutische anwendungen von ectoin
DE60037816T2 (de) Pharmazeutische formulierung enthaltend megalatran und dessen pro-pharmaka
EP2380569B1 (de) Osmolyte zur Reduzierung der Nebenwirkungen von Steroiden oder Antihistaminika
EP1526870A1 (de) Neue kombination von glucocorticoiden und pde-4-inhibitoren zur behandlung von atemwegserkrankungen, allergischen erkrankungen, asthma und copd
EP0363671B1 (de) Verwendung von ACE-Inhibitoren gegen Neointimabildung nach Gefässverletzung
DE102005047946A1 (de) Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten
JP2016196419A (ja) 皮膚外用製剤
DE19531342B4 (de) Verwendung von Aminoadamantan-Verbindungen als Immunregulatoren
DE102010012223A1 (de) Pharmazeutisches Präparat
DE60030654T2 (de) Verwendung von Lasofoxifen
DE2759171A1 (de) Arzneimittel mit wirkung als prostaglandinsynthetaseninhibitor
EP4167996B1 (de) Metamizolderivate zur prävention und therapie der pulmonalen hypertonie
Pal’chikova et al. Effects of intraperitoneal administration of mifepristone on glucocorticoid status of experimental animals
Takeuchi et al. Mechanism of acid secretory changes in rat stomach after damage by taurocholate role of nitric oxide, histamine, and sensory neurons
Wang et al. Inhibition of protease-activated receptor 1 ameliorates intestinal radiation mucositis in a preclinical rat model
CN115192597A (zh) 用于防治肺动脉高压的药物组合物、其制备方法及应用
DE2937489A1 (de) Arzneimittel zur behandlung hypertoner funktionszustaende der harnblase
DE60022070T2 (de) Verwendung von stickstoffoxid zur behandlung von atemwegs-verengungen
Wu et al. Nicotinic acetylcholine receptor agonists may be a novel therapy for endometriosis
EP2818167A1 (de) Antiviral wirksame pharmazeutische Zusammensetzung
WO2014087006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verabreichung von hypoxischem und hyperoxischem gas

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110920