DE10200908A1 - Infrarotgassensor - Google Patents

Infrarotgassensor

Info

Publication number
DE10200908A1
DE10200908A1 DE10200908A DE10200908A DE10200908A1 DE 10200908 A1 DE10200908 A1 DE 10200908A1 DE 10200908 A DE10200908 A DE 10200908A DE 10200908 A DE10200908 A DE 10200908A DE 10200908 A1 DE10200908 A1 DE 10200908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
gas sensor
sensor according
detector
infrared gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10200908A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wiegleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10200908A priority Critical patent/DE10200908A1/de
Publication of DE10200908A1 publication Critical patent/DE10200908A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis

Abstract

Erfindungsgegenstand ist ein Infrarotgassensor (14) mit einer abbildenden Optik (6, 7), die einen extrem kompakten Aufbau ermöglicht, so daß die Sensormontage direkt auf einer Leiterkarte (15) erfolgen kann, auf der sich dann auch die erforderliche Signalverarbeitung befindet. Diese fertigungstechnische Verbesserung ergibt sich aus einer 90 DEG Umlenkung der Infrarotstrahlung (8), so daß die Infrarotstrahlung (8) quasi parallel zu Leiterkarte (15) verläuft, um dann über eine weitere Abbildungsoptik (6, 7) auf den Infrarotdetektor (2) fokussiert zu werden. Infrarotstrahler (1) und Infrarotdetektor (2) werden dabei wie alle anderen elektronischen Bauteile auf der Leiterkarte (15) angeordnet.

Description

  • Infrarotgassensoren eignen sich hervorragend für Anwendungen in der Umwelt- und Prozessmesstechnik und werden in diesem Anwendungsfeld seit vielen Jahrzehnten sehr erfolgreich eingesetzt.
  • Im Bereich der Massenanwendung (Gebäudesystemtechnik und Automobilindustrie) konnte diese Technologie bisher nicht eingesetzt werden, da die Fertigungstechnik sehr aufwendig ist und somit die Herstellungskosten zu hoch waren. Insbesondere für die Erdgaskontrolle (Explosionsschutz) und die bedarfsgesteuerte Raumlüftung über den Kohlendioxidgehalt in der Raumluft ergeben sich in der Gebäudesystemtechnik aber interessante und vielversprechende Anwendungen. Im Bereich der Fahrzeugtechnik sind dies die Kohlendioxidüberwachung von schadhaften Klimaanlagen und der Innenluftqualität zur Steuerung der Frischluftzufuhr
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen kompakten, aus wenigen Komponenten aufgebauten Infrarotgassensor vorzuschlagen, der für eine Leiterkartenmontage geeignet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erhält man mit den Merkmalen von Anspruch 1. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung nach Anspruch 1 an. Ein wesentlicher Vorteil des Infrarotgassensors nach Anspruch 1 besteht darin, das ein Großteil der Infrarotstrahlung (8) über eine abbildende Optik (6) parallel zur Leiterkarte (15) um 90° umgelenkt wird, um die Infrarotstrahlung (8) dann über eine zweite abbildende Optik (7) auf den Detektor (2) zu konzentrieren. Ein solcher Übertragungsweg ist sehr effektiv, so daß die Strahlungsintensitäten am Ort des Detektors (2) auch sehr hoch sind, so das die Nachweisgrenze und das Stabilitätsverhalten des Gassensors ebenfalls sehr gut sind. Die elektrische Kontaktierung erfolgt dabei fertigungstechnisch wie bei allen anderen elektronischen Bauteilen auf der Leiterkarte über eine automatische Bestückung. Die Halterung (9) und die Kappe (10) werden nach der Fertigstellung der Leiterkarte per Hand montiert, ohne das eine zusätzliche optische Justierung erfolgen muss. Das wellenlängenselektivierende Element (3) besteht aus einem Interferenzfilter bei 3,4 µm für die Erdgaskontrolle und 4,3 µm für die Kohlendioxidüberwachung und ist integraler Bestandteil des Infrarotdetektors (2). Sämtliche Oberflächen, die mit der Infrarotstrahlung in Berührung kommen könnten, lassen sich durch eine Reflexionsschicht beschichten, so daß auch Streustrahlung (16) zu dem Detektor (2) gelangen kann. Die Streustrahlung, die sich aus dem nicht idealen Abbildungsverhalten einer sphärischen Oberfläche ergibt, kann durch eine parabolische Oberfläche reduziert werden. Der Gasaustausch zwischen der Umgebungsluft und dem Sensorinnenraum erfolgt über Diffusion durch Öffnungen (13), die außen an der Kappe (10) integriert sind.
  • Die mittlere Strecke zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektor auf der die selektive Absorption stattfindet ist L = S + 2R. Nach dem Lambert Beerschen Gesetz ergibt sich dabei folgende Signaländerung:

    I(c) = I0e- α cL
    I(c) = Intensität bei einer Gaskonzentration c
    I0 = Intensität bei c = 0
    c = Gaskonzentration
    α = Absorptionskoeffizient
    L = Abstand (optischer Weg in der Messküvette) zwischen der Strahlungsquelle und dem Empfangsdetektor
  • Für unterschiedliche Konzentrationsbereiche muss der optische Weg L durch Änderung der Strecke S angepasst werden, um vergleichbare Sensorkennlinien zu erhalten.

Claims (12)

1. Infrarotgassensor mit mindestens einem Infrarotstrahler (1) und mindestens einem Infrarotdetektor (2) und mindestens einem wellenlängenselektivierenden Element (3), wobei die optischen Achsen des Infrarotstrahlers (1) und des Infrarotdetektors (2) in die gleiche Richtung zeigen und die optischen Achsen (4, 5) um den Betrag (S + R) versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahlung (8) über eine abbildende Optik (6) um 90° als paralleles Lichtbündel in Richtung der optischen Achse (5) des Infrarotdetektors (2) umgelenkt wird und nach der Strecke S wiederum um 90° über eine weitere abbildende Optik (7) auf den Infrarotdetektor (2) fokussiert wird.
2. Infrarotgassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abbildende Optik (6) aus einer sphärischen Kugelfläche besteht, in dessen Brennpunkt (0,5R) sich der Infrarotstrahler (1) befindet.
3. Infrarotgassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abbildende Optik (7) aus einer sphärischen Kugelfläche besteht, in dessen Brennpunkt (0,5R) sich der Infrarotdetektor (2) befindet.
4. Infrarotgassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abbildende Optik (6) aus einer parabolischen Fläche besteht, in dessen Brennpunkt sich der Infrarotstrahler (1) befindet.
5. Infrarotgassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abbildende Optik (7) aus einer parabolischen Fläche besteht, in dessen Brennpunkt sich der Infrarotdetektor (2) befindet.
6. Infrarotgassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) und die Kappe (10) aus Kunststoff bestehen.
7. Infrarotgassensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet das alle strahlungsberührenden Oberflächen (11, 12) und die abbildenden Optiken (6, 7) mit einer infrarotreflektieren Schicht überzogen sind.
8. Infrarotgassensor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kappe (10) in Richtung der optischen Achse Öffnungen (13) zum Gasaustausch vorgehen sind.
9. Infrarotgassensor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der gesamte Sensoraufbau (14) auf einer Leiterkarte (15) befindet.
10. Infrarotgassensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik für den Infrarotgassensor auf der Leiterkarte integriert ist.
11. Infrarotgassensor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wellenlängenselektivierende Element (3) ein Transmissionsmaximum bei 3,4 µm zur Messung von Kohlenwasserstoffen aufweist.
12. Infrarotgassensor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wellenlängenselektivierende Element (3) ein Transmissionsmaximum bei 4,3 µm zur Messung von Kohlendioxid aufweist.
DE10200908A 2002-01-12 2002-01-12 Infrarotgassensor Ceased DE10200908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200908A DE10200908A1 (de) 2002-01-12 2002-01-12 Infrarotgassensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200908A DE10200908A1 (de) 2002-01-12 2002-01-12 Infrarotgassensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10200908A1 true DE10200908A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7711948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200908A Ceased DE10200908A1 (de) 2002-01-12 2002-01-12 Infrarotgassensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10200908A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015439A1 (de) * 2004-03-30 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Miniaturisierter Gassensor mit integrierter Strahlungsquelle und Detektor
WO2006111433A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Optischer gassensor
DE102006002870B3 (de) * 2006-01-19 2007-06-28 Tyco Electronics Raychem Gmbh Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007091043A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Gas Sensing Solutions Limited Dome gas sensor
EP2261618A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-15 Leister Process Technologies Miniatur-Infrarotlichtquelle
EP2309250A1 (de) * 2009-08-05 2011-04-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Optische Infrarot-Gasmessvorrichtung
EP2743677A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Nxp B.V. IR COx-Sensor und eine diesen umfassende integrierte Schaltung
WO2018024840A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Detektionsanordnung und verfahren zur herstellung von detektionsanordnungen
EP1697724B1 (de) * 2003-12-20 2020-03-04 Robert Bosch Gmbh Gassensor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1697724B1 (de) * 2003-12-20 2020-03-04 Robert Bosch Gmbh Gassensor
DE102004015439A1 (de) * 2004-03-30 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Miniaturisierter Gassensor mit integrierter Strahlungsquelle und Detektor
WO2006111433A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Optischer gassensor
DE102006002870B3 (de) * 2006-01-19 2007-06-28 Tyco Electronics Raychem Gmbh Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1811286A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Tyco Electronics Raychem GmbH Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1811286A3 (de) * 2006-01-19 2009-07-08 Tyco Electronics Raychem GmbH Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
KR101339076B1 (ko) * 2006-02-06 2014-01-10 가스 센싱 솔루션즈 리미티드 돔 가스 센서
WO2007091043A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Gas Sensing Solutions Limited Dome gas sensor
AU2007213575B2 (en) * 2006-02-06 2012-06-07 Gas Sensing Solutions Limited Dome gas sensor
EP2261618A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-15 Leister Process Technologies Miniatur-Infrarotlichtquelle
US8399839B2 (en) 2009-08-05 2013-03-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Infrared optical gas-measuring device
EP2309250A1 (de) * 2009-08-05 2011-04-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Optische Infrarot-Gasmessvorrichtung
EP2743677A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Nxp B.V. IR COx-Sensor und eine diesen umfassende integrierte Schaltung
WO2018024840A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Detektionsanordnung und verfahren zur herstellung von detektionsanordnungen
US11486819B2 (en) 2016-08-05 2022-11-01 Osram Oled Gmbh Detection arrangement and method for producing detection arrangements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697724B1 (de) Gassensor
DE102005055860B3 (de) Gassensoranordnung mit Lichtkanal in Gestalt eines Kegelschnittrotationskörpers
DE102004044145B3 (de) Reflektormodul für einen photometrischen Gassensor
DE102010026562A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Umgebungsbedingungen
DE10200908A1 (de) Infrarotgassensor
DD245502A1 (de) Projektor fuer fixsternprojektion
WO2003101795A1 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung
DE10060964A1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006041338B3 (de) Plasmonenresonanzsensor
DE3513475A1 (de) Lumineszenztaster
DE19902903C1 (de) Vorrichtung zum Orten von in einen zu überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten
DE19815748C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
DE19835769C2 (de) Optoelektronischer Gassensor auf der Basis von Optoden
DE10358647B4 (de) Sensor zur Transmissionsmessung
EP1148345A1 (de) Vorrichtung zum Orten von in einen zu überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten
DE3031685A1 (de) Optische messvorrichtung.
DE4300741A1 (de) Sensoreinrichtung
WO2004097381A1 (de) Gassensor, insbesondere für eine fahrzeug-klimaanlage
DE102019126050A1 (de) Miniaturisierte Spektrometereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer miniaturisierten Spektrometereinrichtung
WO1997045706A1 (de) Optischer sensor zur bestimmung des drehwinkels einer drehachse
DE102007024334A1 (de) Optische Messvorrichtung, insbesondere zur Transmissions-, Reflexions- und Absorptionsmessung
DE4133126A1 (de) Feuchtesensor
DE102004010757A1 (de) Gassensor
DE2906536A1 (de) Optisches system mit mehrfacher reflexion
DE102020112091B4 (de) Optoelektronischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection