DE102009056181A1 - Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102009056181A1
DE102009056181A1 DE102009056181A DE102009056181A DE102009056181A1 DE 102009056181 A1 DE102009056181 A1 DE 102009056181A1 DE 102009056181 A DE102009056181 A DE 102009056181A DE 102009056181 A DE102009056181 A DE 102009056181A DE 102009056181 A1 DE102009056181 A1 DE 102009056181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
injector
pump
tank
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056181A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE102009056181A priority Critical patent/DE102009056181A1/de
Priority to JP2012540349A priority patent/JP5864432B2/ja
Priority to EP10778973.7A priority patent/EP2504540B1/de
Priority to PCT/EP2010/066851 priority patent/WO2011064076A1/de
Publication of DE102009056181A1 publication Critical patent/DE102009056181A1/de
Priority to US13/482,093 priority patent/US8820053B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1466Means for venting air out of conduits or tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • Y10T137/1804With second sensing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung (1) für ein Reduktionsmittel mit einem Tank (2) für ein flüssiges Reduktionsmittel, einem Injektor (8) zur Zugabe des flüssigen Reduktionsmittels in eine Abgasbehandlungsvorrichtung (3), einer Verbrennungskraftmaschine (9) und einer Reduktionsmittelleitung (7), die vom Tank (2) zum Injektor (8) verläuft. In der Reduktionsmittelleitung (7) ist mindestens eine Pumpe (6) zur Förderung von Reduktionsmittel mit einer Förderrichtung (23) vom Tank (2) zum Injektor (8) und mindestens ein Drucksensor (10) angeordnet. Das Verfahren weist zumindest folgende wiederholt ausgeführte Schritte auf: Feststellen und Bereitstellen eines geeigneten und mit der Pumpe (6) erreichbaren Versorgungsdrucks für den Injektor (8) in der Fördervorrichtung (1); Berechnen einer Injektoröffnungszeit aus einer festgelegten Einspritzmenge und dem erreichbaren Versorgungsdruck; Öffnen des Injektors (8) mit der berechneten Injektoröffnungszeit. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wird eine Entlüftungsprozedur durchgeführt, die folgende Schritte aufweist: Bestimmen einer Ist-Steigung einer Druck-Fördervolumen-Kennlinie in der Fördervorrichtung; Berechnen eines Luftblasenvolumens durch Vergleich der bestimmten Steigung mit einer Soll-Steigung; und Fördern eines Fördervolumens durch den Injektor (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel ohne Rücklaufleitung.
  • Das Abgas von Verbrennungskraftmaschinen weist regelmäßig Stoffe auf, deren Emissionen in die Umwelt unerwünscht sind. Beispielsweise dürfen in vielen Ländern Stickstoffoxidverbindungen (NOx) nur bis zu einem gewissen Grenzwert im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen enthalten sein. Neben innermotorischen Maßnahmen, mit denen durch Wahl eines möglichst geeigneten Betriebspunktes der Verbrennungskraftmaschine die Emission von Stickstoffoxidverbindungen vermindert werden kann, haben sich Nachbehandlungsmethoden etabliert, mit denen eine weitere Absenkung der Stickstoffoxidemissionen möglich ist.
  • Eine Möglichkeit, die Stickstoffoxidemissionen weiter zu reduzieren, ist die sogenannte selektive katalytische Reduktion (SCR: „selective catalytic reduction”). Hierbei erfolgt eine selektive Reduktion der Stickstoffoxide zu molekularem Stickstoff (N2) unter Einsatz eines Reduktionsmittels. Ein mögliches Reduktionsmittel ist Ammoniak (NH3). Ammoniak wird dabei oft nicht in Form von Ammoniak gelagert, vielmehr wird ein Ammoniak-Vorläufer bevorratet, der im Bedarfsfall in Ammoniak umgesetzt wird. Man spricht von einem Reduktionsmittelvorläufer. Ein wichtiger möglicher Reduktionsmittelvorläufer, der in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann, ist Harnstoff ((NH2)2CO). Bevorzugt wird Harnstoff in Form einer Harnstoff-Wasser-Lösung bevorratet. Harnstoff und insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung ist gesundheitlich unbedenklich, einfach zu verteilen, zu lagern und zu dosieren. Unter dem Handelsnamen „AdBlue” wird eine solche Harnstoff-Wasser-Lösung mit einem Harnstoff-Gehalt von 32,5% vertrieben.
  • Eine Harnstoff-Wasser-Lösung wird für gewöhnlich in einem Tanksystem im Kraftfahrzeug mitgeführt und mit einem Einspritzsystem mit Pumpe und Injektor in das Abgassystem portioniert zudosiert.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Fördervorrichtungen zur Förderung von Reduktionsmittel aus einem Tanksystem in ein Abgassystem weisen eine Förderleitung vom Tanksystem hin zum Abgassystem auf. Zusätzlich ist eine Rücklaufleitung vorgesehen, welche von einem Bereich stromaufwärts einer Pumpe von der Förderleitung abzweigt und zurück in den Tank verläuft. Grund für diese Rückführleitung ist zum einen, dass durch eine derartige Rückführleitung eine Kreisförderung von Reduktionsmittel möglich ist, durch welche die Fördervorrichtung effizient mit Reduktionsmittel befüllt werden kann und Luftblasen aus der Fördervorrichtung hinaus gefördert werden können. Zum anderen kann durch die Rücklaufleitung beim Einfrieren von Reduktionsmittel eine Druckentlastung in der Förderleitung erfolgen.
  • Aufgrund neuer, flexibler Materialien für die Förderleitung ist eine Rücklaufleitung wegen des Eisdrucks beim Einfrieren nicht mehr unbedingt erforderlich. Die Notwendigkeit einer Rücklaufleitung für die Entlüftung durch eine Kreisförderung von Reduktionsmittel, so dass eine Luftblase aus der Fördervorrichtung hinausgefördert werden kann, bleibt allerdings bestehen. Eine Luftblase in der Fördervorrichtung zu vermeiden ist regelmäßig wichtig, damit am Injektor zur Zufuhr von Reduktionsmittel in eine Abgasbehandlungsvorrichtung Reduktionsmittel zur Verfügung steht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zu lindern. Es soll insbesondere ein Verfahren offenbart werden, mit welchem eine Fördervorrichtung ohne Rücklaufleitung derart betrieben werden kann, dass eine geeignete Versorgung einer Abgasbehandlungsvorrichtung mit Reduktionsmittel sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel mit einem Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel, einem Injektor zur Zugabe des flüssigen Reduktionsmittels in eine Abgasbehandlungsvorrichtung, einer Verbrennungskraftmaschine und einer Reduktionsmittelleitung, die vom Tank zum Injektor verläuft, in welcher mindestens eine Pumpe zur Förderung von Reduktionsmittel mit einer Förderrichtung vom Tank zum Injektor und mindestens ein Drucksensor angeordnet sind, aufweisend zumindest folgende Schritte:
    • a) Feststellen und Bereitstellen eines geeigneten und mit der Pumpe erreichbaren Versorgungsdrucks für den Injektor in der Fördervorrichtung;
    • b) Berechnen einer Injektoröffungszeit aus einer festgelegten Einspritzmenge und dem erreichbaren Versorgungsdruck; und
    • c) Öffnen des Injektors mit der berechneten Injektoröffungszeit,
    wobei zu einem vorgegebenen Zeitpunkt eine Entlüftungsprozedur durchgeführt wird, aufweisend zumindest die folgenden Schritte:
    • i) Bestimmen einer Ist-Steigung einer Druck-Fördervolumen-Kennlinie der Fördervorrichtung;
    • ii) Berechnen eines Luftblasenvolumens durch Vergleich der bestimmten Steigung mit einer Soll-Steigung; und
    • iii) Fördern eines Fördervolumens durch den Injektor, wenn das in Schritt ii) berechnete Luftblasenvolumen größer ist als ein maximal zulässiges Luftblasenvolumen.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mit Reduktionsmittel zum einen ein (flüssiges) Reduktionsmittel (insbesondere Ammoniak) und/oder ein (flüssiger) Reduktionsmittelvorläufer (insbesondere Harnstoff bzw. Harnstoff-Wasser-Lösung) gemeint.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass eine in der Fördervorrichtung enthaltene Luftblase bei einer Fördervorrichtung, welche über keine Rücklaufleitung verfügt und bei der eine Förderung von Reduktionsmittel lediglich unidirektional vom Tank zum Injektor möglich ist, nur über den Injektor hinausgeführt werden kann. So gelangt die Luftblase in das Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Dass eine derartige Fördervorrichtung nur unidirektional mit einer Förderrichtung vom Tank zum Injektor betrieben wird, liegt z. B. daran, dass die bevorzugten Pumpen regelmäßig selbst öffnende und schließende Ventile aufweisen, welche lediglich eine vorbestimmte Förderrichtung der Pumpe ermöglichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es einerseits Zielsetzung, eine Luftblase aus der Fördervorrichtung durch den Injektor hinaus zu befördern, andererseits soll dabei möglichst wenig Verlust an Reduktionsmittel auftreten. Ein gewisses Maß an Verlust von Reduktionsmittel in die Abgasbehandlungsvorrichtung wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch toleriert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen „regulären Betriebsmodus”, umfassend die Verfahrensschritte a) bis c) sowie eine gelegentlich durchgeführte Entlüftungsprozedur umfassend die Verfahrensschritte i) bis iii). Die Entlüftungsprozedur geht häufig mit einer aus der Fördervorrichtung in das Abgassystem geförderten Verlustmenge an Reduktionsmittel einher, so dass die Entlüftungsprozedur nur dann durchgeführt werden sollte, wenn eine den regulären Betriebsmodus störende Luftblase identifiziert wird. Der reguläre Betriebsmodus der Fördervorrichtung gemäß den Schritten a) bis c) wird so durchgeführt, dass dieser zumindest unter bestimmten Umständen auch bei Vorliegen einer Luftblase in der Fördervorrichtung durchgeführt werden kann, ohne dass die Entlüftungsprozedur eingeleitet werden muss.
  • Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass der reguläre Betriebsmodus in den Schritten a) bis c) ohne Entlüftung aufrecht erhalten werden kann, wenn eine Luftblase im Ansaugbereich der Fördervorrichtung und/oder im Bereich der Pumpe der Fördervorrichtung vorliegt. Die Entlüftungsprozedur gemäß den Schritten i) bis iii) muss nur durchgeführt werden, wenn eine Luftblase in Fördervorrichtung hinter der Pumpe zwischen Pumpe und Injektor vorliegt, weil dann die Gefahr besteht, dass kein Reduktionsmittel am Injektor zur Verfügung steht.
  • Nachfolgend sollen die Verfahrensschritte a) bis c) bzw. i) bis iii) genauer erläutert werden. In Schritt a) wird ein erreichbarer Versorgungsdruck festgestellt und durch die Pumpe für den Injektor bereitgestellt. Eine pulsativ arbeitende Pumpe, in welcher eine Luftblase vorliegt, kann nur einen gegenüber dem üblichen Versorgungsdruck reduzierten Versorgungsdruck erreichen. Dieser ergibt sich aus dem Verhältnis des maximalen Volumens innerhalb der Pumpkammer der Pumpe und des minimalen Volumens innerhalb der Pumpkammer der Pumpe. Dies liegt daran, dass bei Vorliegen einer Luftblase in der Pumpe, bevor tatsächlich Fluid durch die Pumpe gefördert wird, zunächst eine Kompression der Luftblase erfolgt. Wenn die Luftblase eine bestimmte Größe übersteigt, ist die Pumpe nicht mehr in der Lage, einen bestimmten Druck zu erzeugen. Die Fähigkeit der Pumpe, einen vorgegebenen Versorgungsdruck bereitzustellen, wird deswegen in Schritt a) überprüft. Der Versorgungsdruck wird so festgelegt, dass die Pumpe ihn erreichen kann und gleichzeitig auch noch eine signifikante Förderleistung der Pumpe vorliegt. Typischerweise wird der geeignete Versorgungsdruck um 10%, vorzugsweise 20% und insbesondere bevorzugt 50% unterhalb des maximal erreichbaren Förderdrucks der Pumpe festgelegt. So kann eine ausreichend effiziente Bereitstellung von unter Druck stehendem Reduktionsmittel mit der Fördervorrichtung sichergestellt werden, ohne dass die Pumpe wegen der Kompression einer Luftblase lediglich Verlustwärme erzeugt.
  • Anschließend erfolgt in Schritt b) das Berechnen einer Injektoröffnungszeit aus einer festgelegten Einspritzmenge und dem geeigneten bzw. erreichbaren Versorgungsdruck. Gegebenenfalls kann in Schritt b) zusätzlich noch die zur Verfügung stehende Öffnungsspannung zur elektrischen Ansteuerung des Injektors und/oder die Temperatur des Systems und/oder des Reduktionsmittels berücksichtigt werden. Die zur Verfügung stehende (elektrische) Öffnungsspannung bestimmt, wie weit und/oder wie schnell der Injektor öffnet und hat damit einen Einfluss darauf, wie groß die zugeführte Menge an Reduktionsmittel ist. Die Temperatur des Systems und/oder des Reduktionsmittels beeinflusst beispielsweise die Viskosität und/oder das Volumen des Reduktionsmittels, so dass auch die Temperatur einen Einfluss auf die zugeführte Reduktionsmittelmenge hat. Die Injektoröffnungszeit gibt regelmäßig die durch den Injektor der Abgasbehandlungsvorrichtung zugeführte Reduktionsmittelmenge vor. Der Zusammenhang zwischen zugeführter Reduktionsmittelmenge und der Öffnungszeit des Injektors verändert sich unter Anderem je nachdem, welcher Versorgungsdruck hinter dem Injektor in der Fördervorrichtung anliegt. Aus diesem Grunde muss bei Berechnung einer entsprechenden Injektoröffnungszeit der in Schritt a) festgestellte zur Verfügung stehende Versorgungsdrucks berücksichtigt werden.
  • Anschließend erfolgt in Schritt c) das Öffnen des Injektors mit der berechneten Injektoröffnungszeit, um die benötigte Einspritzmenge an Reduktionsmittel der Abgasbehandlungsvorrichtung zuzuführen.
  • Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wird eine Entlüftungsprozedur, umfassend die Schritte i) bis iii), durchgeführt. Ein entsprechender vorgegebener Zeitpunkt kann beispielsweise bei jeder Durchführung der Verfahrensschritte a) bis c) des regulären Betriebsmodus vorliegen.
  • In Schritt i) wird dazu zunächst die Steigung einer Druckfördervolumenkennlinie bestimmt. Eine Fördervorrichtung weist regelmäßig eine gewisse Elastizität auf, welche durch die Elastizität der Leitungen sowie der einzelnen Komponenten gegeben ist. Aus diesem Grunde erfolgt in einer Fördervorrichtung eine bestimmte Drucksteigerung, wenn die Pumpe bei geschlossenem Injektor ein bestimmtes Volumen an Reduktionsmittel fördert. Wenn in der Fördervorrichtung zwischen Pumpe und Injektor eine Luftblase vorliegt, wirkt diese wie ein elastisches Bauteil. Aus diesem Grunde wird die Steigerung einer Druck-Fördervolumen-Kennlinie der Fördervorrichtung geringer, wenn zwischen Pumpe und Injektor in der Fördervorrichtung eine Luftblase vorliegt. Genau diese Steigung, die von der Luftblase abhängt, wird in Schritt i) bestimmt. Die Bestimmung einer Steigung einer Druckfordervolumenkennlinie ist hier nur eine Vereinfachung der tatsächlichen Situation. Betreffend den Zusammenhang zwischen Druck und Fördervolumen gibt es neben der Größe einer Luftblase weitere Quereinflüsse, die vorteilhafterweise ebenfalls bekannt sein sollten, um die Größe einer Luftblase besonders genau bestimmen zu können. Hierzu zählt beispielsweise die Öffnungszeit der Injektoren. Aufgrund der von der Temperatur beeinflussten Viskosität bzw. Volumens des Reduktionsmittels ist das Fördervolumen bei gleichem Druck und bei gleichem Luftblasenvolumen gegebenenfalls bei großen Öffnungszeiten größer als bei kleinen Öffnungszeiten. Deshalb kann vorteilhafterweise (ggf. anstatt einer Steigung einer Druck-Volumenkennlinie) auch ein Gradient in einem mehrdimensionalen Kennfeld bestimmt werden, welches die Zusammenhänge zwischen Luftblasenvolumen, Druck und Fördervolumen, sowie auftretenden Quereinflüssen wiedergibt. In Schritt ii) erfolgt dann eine Berechnung des Luftblasenvolumens durch Vergleich der in Schritt i) bestimmten Ist-Steigung und der Soll-Steigung der Druck-Fördervolumen-Kennlinie der Fördervorrichtung, welche sich aus der Elastizität der Leitungen der Fördervorrichtung ergibt. Aufgrund dieses Luftblasenvolumens wird dann ein Fördervolumen festgelegt, welches im Rahmen der Entlüftungsprozedur durch den Injektor gefördert wird, damit die Luftblase komplett aus der Fördervorrichtung hinausgefördert wird und/oder zumindest in ihrer Größe deutlich verkleinert wird. Dieses Fördervolumen wird in Schritt iii) durch den Injektor gefördert. Wenn in Schritt ii) ein Luftblasenvolumen berechnet wurde, welches den regulären Betriebsmodus gemäß den Schritten a) bis c) nicht in signifikanter Weise stören kann, muss in Schritt iii) kein Fördervolumen durch den Injektor gefördert werden. Somit müssen auch keine Förderung durch den Injektor und keine Öffnung des Injektors erfolgen, wenn das in Schritt ii) berechnete Luftblasenvolumen nicht größer ist als ein maximal zulässiges Luftblasenvolumen.
  • Bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist allgemein noch darauf hinzuweisen, dass die ungewollte Förderung von Reduktionsmittel in die Abgasbehandlungsvorrichtung während des Schrittes iii) zwar nachteilig ist, weil hierdurch Kosten für dieses Reduktionsmittel entstehen, jedoch keinerlei Auswirkung auf die Abgasbehandlungsqualität hat. Auch ist ein Austreten von Reduktionsmittel aus der Abgasbehandlungsvorrichtung regelmäßig nicht möglich, weil Abgasbehandlungsvorrichtungen gegen Austreten von Reduktionsmittel einen sogenannten Sperrkatalysator aufweisen, welcher in Abgasströmungsrichtung hinter den sonstigen Abgasbehandlungskomponenten das Abgasbehandlungssystem abschließt und durch welchen überschüssiges Reduktionsmittel katalysiert wird, so dass ein Austreten aus dem Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine nicht auftreten kann.
  • Dem gegenüber ist eine Bereitstellung von zu wenig Reduktionsmittel an eine Abgasbehandlungsvorrichtung im regulären Betriebsmodus während den Schritten a) bis c) problematisch, weil hierdurch Schadstoffe in die Umwelt gelangen können, welche nach geltenden Abgasnormen reduziert werden müssen.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn die mindestens eine Pumpe eine pulsativ arbeitende Pumpe ist und in Schritt a) zur Feststellung eine Luftblase in der Pumpe erkannt wird, indem mindestens ein einem einzelnen Pumpenhub zuordenbares Drucksignal von mindestens einem Drucksensor erfasst und ausgewertet wird.
  • Aufgrund der pulsativen (stoßweisen bzw. hubweisen) Förderbewegung einer pulsativ arbeitenden Pumpe ergibt sich regelmäßig durch den Förderhub ein Druckpuls, welcher die Fördervorrichtung ausgehend von der Pumpe durchläuft. Dieser Druckpuls kann durch einen nachgelagerten Drucksensor in der Fördervorrichtung erkannt und registriert werden. Die Messung des Drucksignals am Drucksensor soll dafür wesentlich genauer und in zeitlich kürzeren Intervallen erfolgen, als dies zur Feststellung des vorliegenden Versorgungsdrucks notwendig ist. Allerdings kann durch ein derartiges Auswerten eines Druckpulses erkannt werden, ob eine Luftblase in der Pumpe vorliegt und welche Größe diese hat. Dies liegt daran, dass die Luftblase in der Pumpe wie ein elastisches Volumen wirkt, was schon eine Ausbildung eines stark ansteigenden Druckpulses in der Pumpe verhindert. Dies ermöglicht also eine Unterscheidung am Drucksensor zwischen einer Luftblase in der Pumpe und einer Luftblase, die sich vor bzw. hinter der Pumpe in einer Reduktionsmittelleitung befindet. Der Druckanstieg und/oder der Druckabfall aufgrund des Druckpulses sind beispielsweise umso steiler, je kleiner eine in der Pumpe enthaltene Luftblase ist. Dies kann zur Feststellung der Größe einer Luftblase in Schritt a) herangezogen werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn die Schritte b) und c) öfter wiederholt werden als der Schritt a). Eine Luftblase in der Pumpe, welche in Schritt a) des Verfahrens festgestellt wird, ist normalerweise nicht sehr schnell abzubauen. Dies liegt daran, dass die Luftblase aufgrund von Kapillarkräften in der Pumpkammer zumindest teilweise festgehalten wird. Sie kann sich nur kontinuierlich über einen längeren Zeitraum hinweg abbauen. Für Schritt a) werden allerdings Rechenkapazitäten benötigt, so dass es sinnvoll ist, Schritt a) seltener durchzuführen als die Schritte b) und c), welche zum regulären Betriebsmodus und zur Zufuhr von Reduktionsmittel in die Abgasbehandlungsvorrichtung notwendig sind. Beispielsweise kann Schritt a) maximal jedes fünfte Mal durchgeführt werden, wenn die Schritte b) und c) ausgeführt werden.
  • Auch vorteilhaft ist das Verfahren, wenn die Pumpe eine pulsativ arbeitende Pumpe ist und zumindest in Schritt iii) mit einem maximalen Förderhub oder mit einer gegenüber dem regulären Betriebsmodus erniedrigten Frequenz betrieben wird. Eine Luftförderung ist für eine pulsativ arbeitende Pumpe – wie bereits ausgeführt wurde – regelmäßig problematisch. Bei maximalem Förderhub und niedrigen Förderfrequenzen ergeben sich noch die besten Bedingungen für die Luftförderung. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, für Schritt iii) einen Betriebsmodus der Pumpe zu wählen, bei welchem gerade der maximale Förderhub ausgenutzt wird und möglicherweise gleichzeitig ein Betrieb mit einer erniedrigten Frequenz erfolgt.
  • Auch vorteilhaft ist das Verfahren, wenn die Schritte i) bis iii) im Rahmen der Entlüftungsprozedur mehrmals hintereinander wiederholt werden, bis in Schritt ii) die in Schritt i) bestimmte Ist-Steigung und die Soll-Steigung annähernd gleich sind. Auf diese Art und Weise kann sichergestellt werden, dass eine Luftblase sicher aus der Fördervorrichtung hinaus gefördert wurde und nach Abschluss der Entlüftungsprozedur am Injektor Reduktionsmittel bereitsteht.
  • Weiterhin vorteilhaft ist das Verfahren, wenn das in Schritt iii) geförderte Fördervolumen kleiner ist als das in Schritt ii) berechnete Luftblasenvolumen. Das in Schritt iii) geförderte Fördervolumen kann maximal 80%, insbesondere maximal 90% und besonders bevorzugt maximal 95% des berechneten Luftblasenvolumens betragen. Auf diese Art und Weise kann sichergestellt werden, dass kein zu großer Verlust an Reduktionsmittel durch die Entlüftungsprozedur auftritt. Wenn zusätzlich die Schritte i) bis iii) der Entlüftungsprozedur mehrmals hintereinander wiederholt werden, kann sich die in Schritt i) bestimmte Ist-Steigung einer Druck-Fördervolumen-Kennlinie an die (theoretische) Soll-Steigung einer Druck-Fördervolumen-Kennlinie annähern, so dass einerseits sichergestellt ist, dass die Luftblase vollständig aus der Fördervorrichtung hinausgefördert wird und gleichzeitig ein minimaler Verlust an Reduktionsmittel auftritt.
  • Auch vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn die Entlüftungsprozedur mit den Schritten i) bis iii) durchgeführt wird, wenn unmittelbar zuvor zumindest einer der folgenden Zustände vorlag:
    • – Erstinbetriebnahme der Fördervorrichtung,
    • – Befüllen des Tanks der Fördervorrichtung,
    • – Schrägfahrt eines Kraftfahrzeugs bei einem Füllstand des Tanks unterhalb eines Schwellwertes,
    • – Wechsel eines Reduktionsmittelfilters bei der Fördervorrichtung, und
    • – Wiederinbetriebnahme nach Einfriervorgang.
  • All diesen hier aufgezählten Zuständen ist gemein, dass das Risiko besteht, dass das Ansaugrohr der Fördervorrichtung im Tank aus dem Reduktionsmittel austreten kann, wodurch Luft in die Fördervorrichtung gelangen kann. Daher ist es sinnvoll, automatisch die Verfahrensschritte i) bis iii) einzuleiten, wenn zuvor einer dieser Zustände vorlag. Dies kann alternativ oder zusätzlich zur Auslösung der Entlüftungsprozedur zu vorgegebenen Zeitpunkten erfolgen.
  • Eine Erstinbetriebnahme der Fördervorrichtung liegt dann vor, wenn die Förderrichtung zum ersten Mal zur Förderung von Reduktionsmittel eingesetzt wird. Da der Tankvorgang ebenfalls Druckschwankungen und eine Öffnung des Systems zur Folge haben kann, ist auch (jeweils) nach dem Befüllen des Tanks die Entlüftungsprozedur hilfreich. Dies gilt in entsprechender Weise für die Reparatur bzw. den Austausch von Komponenten der Fördervorrichtung, wie z. B. beim Wechsel eines Reduktionsmittelfilters. Auch für den Fall, dass die Fördervorrichtung eine (vorbestimmte) Lage verlässt, wie z. B. bei einer aufwärts oder abwärts geneigten Lage (wie sie bei einer Schrägfahrt eines Kraftfahrzeugs auftreten kann), insbesondere dann, wenn der Tank bereits relativ viel Luft enthält, ist das Risiko für neue Luftblasen im System erhöht und ggf. eine Durchführung der Entlüftungsprozedur sinnvoll. Zudem kann das Risiko selbst bei einem geschlossenen System erhöht sein, wenn Wechsel des Aggregatzustandes des Reduktionsmittels (an verschiedenen Stellen der Fördervorrichtung) auftreten, wie z. B. nach einer Wiederinbetriebnahme der Fördervorrichtung nachdem das darin befindliche Reduktionsmittel zumindest teilweise eingefroren war, also folglich wieder aufgetaut wurde.
  • Auch erfindungsgemäß ist ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine, eine Abgasbehandlungsvorrichtung und eine Fördervorrichtung für Reduktionsmittel, wobei die Fördervorrichtung zur Zugabe eines Reduktionsmittels hin zur Abgasbehandlungsvorrichtung ausgestaltet ist und eine Steuerung aufweist, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Auch in anderen (stationären) Maschinen, die Abgase produzieren, ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Zu nennen sind hier beispielsweise Baumaschinen oder Generatoren. Die Fördervorrichtung kann dazu auch einen Injektor umfassen, mit dem das Reduktionsmittel in flüssiger Form in eine Abgasleitung vor eine Abgasbehandlungsvorrichtung (z. B. einen SCR-Katalysator und/oder einen Hydrolyse-Katalysator und/oder einen (katalytisch beschichteten) Partikelabscheider und/oder ein Mischelement) zugegeben werden. Diese Steuerung kann entweder in einem separaten Steuergerät oder innerhalb der Motorsteuerung des Kraftfahrzeuges vorhanden sein, wobei dieses ggf. auch mit entsprechenden Sensoren oder dergleichen in Verbindung steht. Dazu kann das Verfahren in einer entsprechenden Software verwirklicht sein.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Weiter ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren, insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse, nur schematisch sind. Es zeigen:
  • 1: ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung,
  • 2: eine pulsativ arbeitende Pumpe, und
  • 3: einen schematischen Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 4, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine 9 mit einer Abgasbehandlungsvorrichtung 3 und einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung 1 zu sehen. Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung 1 befördert Reduktionsmittel aus einem Tank 2 über eine Reduktionsmittelleitung 7 und einen Injektor 8 mit einer Förderrichtung 23 in die Abgasbehandlungsvorrichtung 3. Aus dem Tank 2 heraus erfolgt die Förderung über ein Saugrohr 12. Das Saugrohr 12 ist derart angeordnet, dass es bei üblichen Füllständen 11 im Tank 2 innerhalb des Reduktionsmittels angeordnet ist. Entlang der Reduktionsmittelleitung 7 befinden sich in der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung 1 in Förderrichtung 23 hintereinander ein Reduktionsmittelfilter 5, eine Pumpe 6 sowie ein Drucksensor 10. Die Fördervorrichtung 1 kann an der Pumpe 6 in einen (vorgelagerten) Saugbereich 13 und einen (nachgelagerten) Druckbereich 14 aufgeteilt werden. Eine Luftblase kann sich entweder im Saugbereich 13, im Druckbereich 14 oder in der Pumpe 6 befinden. Die Fördervorrichtung 1 wird durch eine Steuerung 24 gesteuert. Die Steuerung 24 ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Form einer auf der Steuerung 24 hinterlegten Software implementiert sein. Die Steuerung 24 steht zumindest mit der Pumpe 6, dem Drucksensor 10 und dem Injektor 8 in Verbindung, um von diesen Komponenten Informationen über den Zustand der Fördervorrichtung 1 zu erhalten und diese Komponenten gegebenenfalls zu steuern.
  • 2 zeigt eine Pumpe 6, wie sie in einer solchen Fördervorrichtung zum Einsatz kommen kann. Eine derartige Pumpe 6 weist eine Pumpkammer 17 auf, welche von einem Antrieb 19 angetrieben wird, welcher regelmäßig als Hubkolben ausgeführt ist. Zur Übertragung der Kraft des Antriebs 19 auf die Pumpkammer 17 ist regelmäßig ein Transfermedium 18 in Form eines Übertragungsfluides und eine Membran 15 vorgesehen. Durch diesen Aufbau kann ein direkter Kontakt des in der Pumpkammer 17 enthaltenen Reduktionsmittels mit dem Antrieb 19 vermieden werden. Dies ist vorteilhaft, weil insbesondere Reduktionsmittel sehr korrosiv ist und dem Antrieb 19 schaden könnte. Zur Vorgabe der Förderrichtung der Pumpe 6 weist diese Ventile 16 auf, welche in Strömungsrichtung vor und hinter der Pumpkammer 17 angeordnet sind.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Verfahren als Diagramm mit den Verfahrensschritten a), b) und c) sowie i), ii) und iii) dargestellt. Typischerweise beginnt das Verfahren am Verfahrensstart 22. Es ist allerdings auch ein Beginn des Verfahrens an jeder beliebigen anderen Stelle des Diagramms möglich. Im regulären Betriebsmodus werden normalerweise (nur) die Verfahrensschritte a), b) und c) durchgeführt. Der Verfahrensschritt a) kann dabei gegebenenfalls auch umgangen werden, um den für das erfindungsgemäße Verfahren notwendigen Aufwand zu reduzieren. Wenn bei einer Ereignisprüfung 20 festgestellt wird, dass eine Luftblase zwischen Pumpe und Injektor in der Fördervorrichtung vorliegt, kann die Entlüftungsprozedur 21, umfassend die Verfahrensschritte i), ii) und iii) eingeleitet werden. Optional ist eine mehrmalige Wiederholung der Entlüftungsprozedur 21 möglich.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine Vorrichtung zur Zufuhr von Reduktionsmittel in eine Abgasbehandlungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine besonders kostengünstig und einfach aufgebaut sein. Dies überwiegt bei weitem die Nachteile, die sich durch zusätzlichen Verlust an Reduktionsmittel bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und insbesondere bei der Entlüftungsprozedur ergeben. Die Zustände, die eine Entlüftung einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel notwendig machen, treten selten auf und ihr Auftreten kann durch zusätzliche Maßnahmen weiter reduziert werden. Darüber hinaus haben Fördervorrichtungen typischerweise sehr kleine Gesamtvolumina von beispielsweise 5 bis 25 ml. Die durch Entlüftung verloren gehenden Reduktionsmittelmengen sind somit gegenüber den erläuterten Vorteilen und dem einfacheren Aufbau vertretbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördervorrichtung
    2
    Tank
    3
    Abgasbehandlungsvorrichtung
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Reduktionsmittelfilter
    6
    Pumpe
    7
    Reduktionsmittelleitung
    8
    Injektor
    9
    Verbrennungskraftmaschine
    10
    Drucksensor
    11
    Füllstand
    12
    Saugrohr
    13
    Saugbereich
    14
    Druckbereich
    15
    Membran
    16
    Ventil
    17
    Pumpkammer
    18
    Transfermedium
    19
    Antrieb
    20
    Ereignisprüfung
    21
    Entlüftungsprozedur
    22
    Verfahrensstart
    23
    Förderrichtung
    24
    Steuerung

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung (1) für ein Reduktionsmittel mit einem Tank (2) für ein flüssiges Reduktionsmittel, einem Injektor (8) zur Zugabe des flüssigen Reduktionsmittel in eine Abgasbehandlungsvorrichtung (3) einer Verbrennungskraftmaschine (9) und einer Reduktionsmittelleitung (7), die vom Tank (2) zum Injektor (8) verläuft, in welcher mindestens eine Pumpe (6) zur Förderung von Reduktionsmittel mit einer Förderrichtung (23) vom Tank (2) zum Injektor (8) und mindestens ein Drucksensor (10) angeordnet sind, aufweisend zumindest folgende Schritte: a) Feststellen und Bereitstellen eines geeigneten und mit der Pumpe (6) erreichbaren Versorgungsdrucks für den Injektor (8) in der Fördervorrichtung (1); b) Berechnen einer Injektoröffnungszeit aus einer festgelegten Einspritzmenge und dem erreichbaren Versorgungsdruck; und c) Öffnen des Injektors (3) mit der berechneten Injektoröffnungszeit, wobei zu einem vorgegebenen Zeitpunkt eine Entlüftungsprozedur durchgeführt wird, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: i) Bestimmen einer Ist-Steigung einer Druck-Fördervolumen-Kennlinie in der Fördervorrichtung; ii) Berechnen eines Luftblasenvolumens durch Vergleich der bestimmten Steigung mit einer Soll-Steigung; und iii) Fördern eines Fördervolumens durch den Injektor (8), wenn das in Schritt ii) berechnete Luftblasenvolumen größer ist als ein maximal zulässiges Luftblasenvolumen.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die mindestens eine Pumpe (6) eine pulsativ arbeitende Pumpe (6) ist und in Schritt a) eine Luftblase in der Pumpe (6) erkannt wird, indem mindestens ein einem einzelnen Pumpenhub zuordenbares Drucksignal vom mindestens einen Drucksensor (10) erfasst und ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schritte b) und c) öfter wiederholt werden als der Schritt a).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Pumpe (6) eine pulsativ arbeitende Pumpe (6) ist und zumindest in Schritt iii) mit einem maximalen Förderhub oder mit einer gegenüber dem regulären Betrieb erniedrigten Frequenz betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schritte i) bis ii) im Rahmen der Entlüftungsprozedur mehrmals hintereinander wiederholt werden bis die in Schritt i) bestimmte Steigung und die theoretische Steigung annähernd gleich sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das in Schritt iii) geförderte Fördervolumen kleiner ist als das in Schritt ii) berechnete Luftblasenvolumen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Entlüftungsprozedur mit den Schritten i) bis iii) durchgeführt wird, wenn unmittelbar zuvor zumindest einer der folgenden Zustände vorlag: – Erstinbetriebnahme der Fördervorrichtung (1); – Befüllung des Tankes (2) der Fördervorrichtung (1); – Schrägfahrt eines Kraftfahrzeuges (4) bei einem Füllstand (11) des Tankes (2) unterhalb eines Schwellwertes; und – Wechsel eines Reduktionsmittelfilters (5) bei der Fördervorrichtung (1), und – Wiederinbetriebnahme nach Einfriervorgang.
  8. Kraftfahrzeug (4), aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine (9), eine Abgasbehandlungsvorrichtung (3) und eine Fördervorrichtung (1) für Reduktionsmittel, wobei die Fördervorrichtung (1) zur Zugabe eines Reduktionsmittels hin zur Abgasbehandlungsvorrichtung (3) ausgestaltet ist und eine Steuerung (24) aufweist, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche eingerichtet ist.
DE102009056181A 2009-11-27 2009-11-27 Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel Withdrawn DE102009056181A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056181A DE102009056181A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
JP2012540349A JP5864432B2 (ja) 2009-11-27 2010-11-05 還元剤の送給装置の作動方法
EP10778973.7A EP2504540B1 (de) 2009-11-27 2010-11-05 Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
PCT/EP2010/066851 WO2011064076A1 (de) 2009-11-27 2010-11-05 Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
US13/482,093 US8820053B2 (en) 2009-11-27 2012-05-29 Method for operating a delivery device for a reducing agent and motor vehicle having a delivery device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056181A DE102009056181A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056181A1 true DE102009056181A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43513826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056181A Withdrawn DE102009056181A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8820053B2 (de)
EP (1) EP2504540B1 (de)
JP (1) JP5864432B2 (de)
DE (1) DE102009056181A1 (de)
WO (1) WO2011064076A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011162693A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Scania Cv Ab Method pertaining to air removal from a liquid supply system and a liquid supply system
WO2011162703A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Scania Cv Ab Method pertaining to air removal from a hc dosing system and a hc dosing system
EP2660436A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Emitec France S.A.S. Verfahren zum Entlüften einer Fördereinheit für ein flüssiges Additiv
DE102012107430A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung
EP2557287A3 (de) * 2011-08-12 2014-09-10 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE102013218552A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102015203865A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen eines Injektors für ein Reduktionsmittel im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
US9523299B2 (en) 2010-06-21 2016-12-20 Scania Cv Ab Method and device pertaining to cooling of dosing units of SCR systems
DE102019114494B3 (de) * 2019-05-29 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Luftmasse und Wasserdirekteinspritzungssystem
DE102012212562B4 (de) * 2012-07-18 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Pumpensystems
DE102020214868A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Fördervorrichtung mit Filterelement
DE102022105407A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Harnstoff-Dosierelements

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2419611B1 (de) 2009-04-16 2014-07-16 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) System und vorrichtung zum lagern eines additivs und zu seinem einspritzen in die abgase eines motors
JP2013142309A (ja) * 2012-01-10 2013-07-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
EP4170141A1 (de) 2016-01-22 2023-04-26 Cummins, Inc. System und verfahren zur bestimmung der reduktionsmittelabgabeleistung
DE102016212263B3 (de) * 2016-07-05 2017-11-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der eingespritzten Menge eines Fluids bei einem Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs
GB2561549B (en) * 2017-04-06 2019-05-29 Delphi Tech Ip Ltd Method of detecting a doser valve opening or closing event
CN112648058B (zh) * 2021-01-04 2022-02-18 东风汽车股份有限公司 一种发动机scr***尿素喷射装置及其故障诊断方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047516A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06108825A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Mitsubishi Motors Corp 排気ガス浄化装置
US5823747A (en) * 1996-05-29 1998-10-20 Waters Investments Limited Bubble detection and recovery in a liquid pumping system
DE19947197A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE10047519A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
US6805841B2 (en) * 2001-05-09 2004-10-19 The Provost Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Liquid pumping system
JP4652931B2 (ja) * 2005-01-21 2011-03-16 東京ラヂエーター製造株式会社 還元剤タンクの配管ユニット
DE102006044246B4 (de) * 2006-09-16 2009-05-28 Thomas Magnete Gmbh Abgasnachbehandlungssystem
DE102007004687B4 (de) * 2007-01-25 2012-03-01 Hydraulik-Ring Gmbh Volumensmengenabgabeeinheit und Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik
DE102007030555A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Wabco Gmbh Einspritzpumpenanordnung und Verfahren zum Einspritzen eines Fluids
JP5258085B2 (ja) * 2008-02-08 2013-08-07 ボッシュ株式会社 Noxセンサの合理性診断装置及び合理性診断方法、並びに内燃機関の排気浄化装置
DE102009023325B4 (de) * 2008-12-10 2012-01-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem
EP2419611B1 (de) * 2009-04-16 2014-07-16 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) System und vorrichtung zum lagern eines additivs und zu seinem einspritzen in die abgase eines motors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047516A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9624807B2 (en) 2010-06-21 2017-04-18 Scania Cv Ab Method pertaining to air removal from a liquid supply system and a liquid supply system
US9523299B2 (en) 2010-06-21 2016-12-20 Scania Cv Ab Method and device pertaining to cooling of dosing units of SCR systems
WO2011162702A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Scania Cv Ab Method pertaining to air removal from a dosing system at an scr system and an scr system
WO2011162696A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Scania Cv Ab Method pertaining to air removal from a hc dosing system and a hc dosing system
EP2582935A1 (de) * 2010-06-21 2013-04-24 Scania CV AB (publ) Verfahren zur luftbeseitigung aus einem hc-dosiersystem sowie hc-dosiersystem
WO2011162693A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Scania Cv Ab Method pertaining to air removal from a liquid supply system and a liquid supply system
EP2582935A4 (de) * 2010-06-21 2014-08-13 Scania Cv Abp Verfahren zur luftbeseitigung aus einem hc-dosiersystem sowie hc-dosiersystem
WO2011162703A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Scania Cv Ab Method pertaining to air removal from a hc dosing system and a hc dosing system
US9200557B2 (en) 2010-06-21 2015-12-01 Scania Cv Ab Method pertaining to air removal from a dosing system at an SCR system and a SCR system
EP2557287A3 (de) * 2011-08-12 2014-09-10 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels
US8931258B2 (en) 2011-08-12 2015-01-13 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method for metering a reducing agent, method for setting up a control unit for a metering device and motor vehicle having a metering device
EP2660436A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Emitec France S.A.S. Verfahren zum Entlüften einer Fördereinheit für ein flüssiges Additiv
DE102012212562B4 (de) * 2012-07-18 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Pumpensystems
KR101697445B1 (ko) 2012-08-14 2017-01-17 콘티넨탈 에미텍 페어발퉁스 게엠베하 계량 장치의 동작 방법
DE102012107430A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung
EP2898197B1 (de) 2012-08-14 2016-11-23 Continental Automotive GmbH Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
KR20150039891A (ko) * 2012-08-14 2015-04-13 에미텍 게젤샤프트 퓌어 에미시온스테크놀로기 엠베하 계량 장치의 동작 방법
CN104583552A (zh) * 2012-08-14 2015-04-29 依米泰克排放技术有限公司 用于操作计量装置的方法
US9599003B2 (en) 2012-08-14 2017-03-21 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method for operating a metering device, metering device and motor vehicle
WO2014026912A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
CN104583552B (zh) * 2012-08-14 2017-09-08 依米泰克排放技术有限公司 用于操作计量装置的方法
RU2607120C2 (ru) * 2012-08-14 2017-01-10 Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх Способ эксплуатации дозирующего устройства
DE102013218552A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102015203865A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen eines Injektors für ein Reduktionsmittel im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102019114494B3 (de) * 2019-05-29 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Luftmasse und Wasserdirekteinspritzungssystem
US11619184B2 (en) 2019-05-29 2023-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for determining an air mass and direct water injection system
DE102020214868A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Fördervorrichtung mit Filterelement
DE102022105407A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Harnstoff-Dosierelements

Also Published As

Publication number Publication date
EP2504540B1 (de) 2014-06-25
JP2013512376A (ja) 2013-04-11
US8820053B2 (en) 2014-09-02
JP5864432B2 (ja) 2016-02-17
EP2504540A1 (de) 2012-10-03
US20120260632A1 (en) 2012-10-18
WO2011064076A1 (de) 2011-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504540B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE112010002699B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens elnes NOx-Sensors
DE102009037564B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102009023325B4 (de) Verfahren zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem
EP2898197B1 (de) Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
DE10346220A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungssystem
EP1222370B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels
DE102012209538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006061732A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels
AT510671B1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem abgastrakt eines kraftfahrzeuges
DE102008000932A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels
DE102006061734A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Reduktionsmittels
EP2669484B1 (de) Einspritzsystem, Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP2636862B1 (de) Fördereinheit für ein flüssiges Additiv sowie Verfahren zum Betrieb dieser Fördereinheit
DE102011076670A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoff
DE102014107457A1 (de) Leckage-Erfassungsverfahren eines Reduktionsmittel-Pumpsystems
WO2009010569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels in einen abgastrakt eines fahrzeugs
DE102013218553A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102007016004B4 (de) Dosiervorrichtung zum dosierten Einspritzen von Abgasnachbehandlungsmittel in eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102009032489A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019207142A1 (de) Systeme und Verfahren zur Kompensation eines Reduktionsmittelabgabesystems in einem Nachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102014211001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksensors
DE102017209406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von defekten Komponenten eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102006033027B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung eines SCR-Katalysators
DE10319841A1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung in Dieselfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination