DE102009049338A1 - ORC-Verfahren für die Abwärmenachverstromung bei Biomasseverbrennung, sowie entsprechende Einrichtung - Google Patents

ORC-Verfahren für die Abwärmenachverstromung bei Biomasseverbrennung, sowie entsprechende Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009049338A1
DE102009049338A1 DE200910049338 DE102009049338A DE102009049338A1 DE 102009049338 A1 DE102009049338 A1 DE 102009049338A1 DE 200910049338 DE200910049338 DE 200910049338 DE 102009049338 A DE102009049338 A DE 102009049338A DE 102009049338 A1 DE102009049338 A1 DE 102009049338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ocr
evaporator
heat exchanger
medium
enthalpy difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910049338
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conpower Energie GmbH and Co KG
Original Assignee
Conpower Energie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conpower Energie GmbH and Co KG filed Critical Conpower Energie GmbH and Co KG
Priority to DE200910049338 priority Critical patent/DE102009049338A1/de
Priority to PCT/EP2010/006264 priority patent/WO2011045047A2/de
Priority to EP10771334A priority patent/EP2561276A2/de
Publication of DE102009049338A1 publication Critical patent/DE102009049338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/007Control systems for waste heat boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
    • F22D1/12Control devices, e.g. for regulating steam temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2260/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/75Application in combination with equipment using fuel having a low calorific value, e.g. low BTU fuel, waste end, syngas, biomass fuel or flare gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Niedertemperatur-ORC-Verfahren für die Abwärmenachverstromung bei Biomasseverbrennung, sowie entsprechende Einrichtung, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 6. Um hierbei zu erreichen, dass der energetische Gesamtwirkungsgrad derart verbessert wird, dass die Effizienz der Biomassenutzung insgesamt steigt, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Verdampfer baulich genau auf die angestrebte Enthalpiedifferenz auf der Siedelinie vor und nach der Verdampfung ausgelegt ist, indem hierfür ein steuerbarer Wärmetauscher dem Verdampfer vorgeschaltet ist, welcher auf die Enthalpiedifferenz zwischen Pumpe und Eintritt in die Siedelinie des Verdampfers gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Niedertemperatur-ORC-Verfahren für die Abwärmenachverstromung bei Biomasseverbrennung, sowie entsprechende Einrichtung, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 6.
  • Es sind Niedertemperatur-OCR-Anlagen zur Nutzung von Niedertemperaturabwärme bekannt, die mit OCR-Medien arbeiten, deren Siedepunkt deutlich unter 100°C liegt. So kann auch Abwärme genutzt werden, wie diese bspw bei Verbrennungmaschinen anfällt. Diese Niedertemperaturabwärme wird ansonsten gegen Luft gekühlt, und somit ungenutzt belassen.
  • Bei Energieerzeugungsprozessen mit Nutzung regenerativer Energieträger ist die Wirkungsgradbilanz aber von erheblicher Bedeutung.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass der energetische Gesamtwirkungsgrad derart verbessert wird, dass die Effizienz der Biomassenutzung insgesamt merklich steigt.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 6 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung bzw sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der verfahrensgemäßen Erfindung ist, dass der Verdampfer baulich genau auf die thermodynamisch angestrebte Enthalpiedifferenz auf der Siedelinie vor und nach der Verdampfung ausgelegt ist, indem diese vorher exakt bestimmt und dimensioniert wird und hierfür ein steuerbarer Wärmetauscher dem Verdampfer vorgeschaltet ist, welcher auf die Enthalpiedifferenz des Kreislaufmediums zwischen Pumpe und Eintritt in die Siedelinie des Verdampfers gesteuert wird. Dies hat zur Konsequenz, dass durch die nicht mehr notwendige bauliche Überauslegung des Verdampfers die Einrichtung kostengünstiger, aber auch effizienter, da arbeitspunktgenauer wird. Durch die gezielte Steuerung des Prozesses auf die nunmehr fest vorgegebene Verdampferkapazität oder -größe wird der Prozess auch insgesamt wirkungsgradoptimiert. Die anfallende Abwärme aus der zusätzlichen Kühlung kann je nach Größe der Einrichtung entweder an anderer Stelle als Vorwärme genutzt werden, oder bei baulich großen Einrichtungen kann dies in einem zweistufigen Prozess, der aus Hochtemperatur-OCR-Anlage und Niedertemperatur-OCR-Anlage besteht 2-stufig genutzt werden. Dies bedeutet, dass diese erfindungsgemäße Abwärme durch Kühlung, die im Hochtemperatur-Prozess anfällt ggfs sogar als zusätzliche Vorwärme für den kombinierten Niedertemperatur-Prozess genutzt werden kann.
  • Analog zur Anwendung bei der Verdampfung, kann in vorteilhafter Weise dies auch beim Kondensator angewendet werden, indem nach der Entspannung des OCR-Mediums nach einer Turbine oder Entspannungsmaschine vor Eintritt in den Kondensator ein weiterer Wärmetauscher vorgesehen ist, welcher die Enthalpiediffererenz zwischen Austritt Turbine/Entspannungsmaschine und zum Sattdampfpunkt auf der Kondensationslinie herunterkühlt. Im Prinzip gilt das oben Beschriebene auch hier.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei Einsatz eines Rekuperators, die Leistung des steuerbaren Wärmetauschers so geregelt wird, dass über den Wärmetauscher nur noch die Enthalpiedifferenz zwischen Eintritt auf die Siedelinie des Verdampfers und Austritt am Rekuperator eingestellt/gesteuert werden muss. Dies ist also auch bei der Rekuperation so.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann die Kühlung gegen Außenluft erfolgen, oder alternativ dazu gegen ein Wärmereservoir. Im letztgenannten Fall betrifft dies die oben beschriebene geeignete Rezyklizierung der Wärme in einem komplexen Prozess.
  • Im Hinblick auf einer ORC-Einrichtung besteht der Kern der Erfindung darin, dass der Verdampfer baulich genau auf die angestrebte Enthalpiedifferenz auf der Siedelinie vor und nach der Verdampfung ausgelegt ist, indem hierfür ein steuerbarer Wärmetauscher dem Verdampfer vorgeschaltet ist, welcher auf die Enthalpiedifferenz zwischen Pumpe und Eintritt in die Siedelinie des Verdampfers gesteuert wird. Dies ist die einfache bauliche Umsetzung des Verfahrens.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass auf der Entspannungseite einer Turbine oder Entspannungsmaschine vor Eintritt in den Kondensator ein weiterer Wärmetauscher/Rekuperator im ORC-Zyklus angeordnet ist, welcher die Enthalpiediffererenz zwischen Austritt Turbine/Entspannungsmaschine und zum Sattdampfpunkt auf der Kondensationslinie herunterkühlt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Wärmetauscher ein Kühler ist oder mit einem Kühler verbunden ist, welcher gegen Außenluft oder gegen ein Wärmereservoir kühlt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Wärmetauscher/Rekuperator das kondensierte OCR-Medium thermisch anhebt und mit dem Vorerhitzer verbunden ist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1: Darstellung der Erfindung anhand des P über E Diagramms.
  • 2: Komponenten einer OCR-Anlage
  • 1 zeigt das Verfahren anschaulich anhand eines Diagramms Druck über Enthalpie.
  • Die linke Linie ist die besagte Siedelinie S. Die Linie rechts die Taulinie T. Diese Linien werden im Kreisprozess angefahren. Über den in 2 noch näher beschriebenen Vorerhitzer wird die Anlage mit dem darin enthalten OCR-Medium in Richtung der Siedlinie S gebracht. Von dort durchläuft der Prozess dann den Siedebereich bis zur Taulinie T. Daran schließt sich die Entspannung über die Turbine an. Der Druck fährt dann nach unten, aber landet noch neben der Tauline T. Damit ist bereits der Kondensationsdruck erreicht, aber noch nicht die Kondensationstemperatur. Diese wird dann mittels des in 2 dargestellten Rekuperators erreicht, bis der Prozess wieder über die Taulinie T in den Kondensationsbereich fährt. Nachdem dieser Kondensationsbereich durchfahren ist. Von dort aus wird zunächst der Druck und dann mit dem besagten Vorerhitzer wieder die Siedelinie S angefahren.
  • In der Vorgehensweise gemäß diesem Diagramm wird eine Effizienzsteigerung im Wirkungsgrad erzielt.
  • 2 zeigt die Einzelkomponenten der Erfindung bei einer OCR-Anlage. Die Anlage wird von einer Niedertemperatur-Wärmequelle gespeist, welche in diesem Beispiel Wasser bei einer Temperatur von 85°C ist. Dies kann bspw Kühlwasser einer Verbrennungskraftmaschine sein. Innerhalb eines Verdampfers wird damit einem OCR-Medium Wärme zugeführt und verdampft. Die Siedelinie wird eingestellt auf 70°C bei einem Druck von 2,9 Bar. Um erfindungsgemäß diese Siedelinie anzufahren, wird über einen zusätzlichen, als Vorerhitzer arbeitenden Wäremtauscher das Wasser wieder bei einer Temperatur von 75°C aus dem Verdampfer herausgeleitet. Das heisst, das in den integrierten Wärmetauscher des Verdampfers eingeleitete Wasser bei 85°C wird bei 75°C gezielt wieder herausgeleitet, um die Siedelinie bei 70°C exakt zu halten. So wird eine bauliche Optimierung des Verdampfers erreicht. Zwischen den Temperaturniveaus von 70°C für das OCR-Medium und den 75°C für das abgeführte Wasser liegt genau die spezifisch benötigte Verdampfungsenthalpie, auf die somit geregelt wird.
  • Dabei wird die so durch das Wasser herausgeleitete Wärme aus dem Verdampfer an anderer Stelle genutzt. So wird damit ein Vorerhitzer betrieben. Dieser ist in den Kreislauf des dargestellten Rekuperators geschaltet und führt eine Wärme von 70°C und ein Druck von 3 Bar zurück in den Verdampfer.
  • Das im Verdampfer verdampfte OCR-Medium wird an auf eine Turbine einer Turbine-Generator-Anordnung geleitet und am Ausgang ist das Medium auf 52°C abgekühlt und auf 0,83 Bar entspannt. Der besagte Rekuperator entnimmt weiter Wärme und reduziert das Temperaturniveau des OCR-Mediums auf 31°C bei einem Druck von 0,8 Bar, bevor es in einem Kondensator letztlich wieder kondensiert wird. Dieser wird gezielt an Luft oder eine quasi unendlichen Wärmereservoir gekühlt. Das OCR-Medium wird über eine Pumpe bei 29°C und einem Druck von 0,78 Bar aus dem Kondensator geleitet, welches hinter der Pumpe vor Eintritt in den Rekuperator wieder 3,23 Bar erreicht bei eine Temperatur von nach wie vor 29°C.
  • Der Rekuperator nutzt nun die von Abströmbereich der Turbine kommende Wärme auf einem Temperaturniveau von 52°C ausund heizt den Rücklauf des OCR-Mediums vom Verdampfer wieder auf ein Temperaturniveau von 47°C bei einem Druck von 3,13 Bar auf. Danach läuft es über den Vorerhitzer, wird auf 70°C angehoben und dann bei 3,0 Bar Druck wieder in den Verdampfer geführt. Der Kreislauf ist damit wieder geschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdampfer
    2
    Kondensator
    3
    Vorerhitzer
    4
    Rekuperator/Wärmetauscher
    5
    Pumpe
    6
    Turbine/Generator-Baugruppe
    S
    Siedelinie
    T
    Taulinie

Claims (9)

  1. OCR-Verfahren für die Abwärmenachverstromung bei Biomasse- oder Biotreibstoffverbrennung, bei welchem die Abwärme aus der primären Direkt-Energieerzeugung aus Biomasse oder Biotreibstoff einem Verdampfer eines OCR-Mediums einer Niedertemperatur-OCR-Anlage zugeführt wird, und das verdampfte OCR-Medium einer Turbine oder einer Entspannungsmaschine zugeführt wird, die mit einem Generator zur Erzeugung elektrischer Energie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer baulich genau auf die thermodynamisch angestrebte Enthalpiedifferenz auf der Siedelinie vor und nach der Verdampfung ausgelegt ist, indem diese vorher exakt bestimmt und dimensioniert wird und hierfür ein steuerbarer Wärmetauscher dem Verdampfer vorgeschaltet ist, welcher auf die Enthalpiedifferenz des Kreislaufmediums zwischen Pumpe und Eintritt in die Siedelinie des Verdampfers gesteuert wird.
  2. OCR-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entspannung des OCR-Mediums nach einer Turbine oder Entspannungsmaschine vor Eintritt in den Kondensator ein weiterer Wärmetauscher vorgesehen ist, welcher die Enthalpiediffererenz zwischen Austritt Turbine/Entspannungsmaschine und zum Sattdampfpunkt auf der Kondensationslinie herunterkühlt.
  3. OCR-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz eines Rekuperators, die Leistung des steuerbaren Wärmetauschers so geregelt wird, dass über den Wärmetauscher nur noch die Enthalpiedifferenz zwischen Eintritt auf die Siedelinie des Verdampfers und Austritt am Rekuperator eingestellt/gesteuert werden muss.
  4. OCR-Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung gegen Außenluft erfolgt.
  5. OCR-Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung gegen ein Wärmereservoir erfolgt.
  6. OCR-Einrichtung für die Abwärmenachverstromung bei Biomasse- oder Biotreibstoffverbrennung, bei welchem die Abwärme aus der primären Direkt-Energieerzeugung aus Biomasse oder Biotreibstoff einem Verdampfer eines OCR-Mediums einer Niedertemperatur-OCR-Anlage zugeführt wird, und das verdampfte OCR-Medium einer Turbine oder einer Entspannungsmaschine zugeführt wird, die mit einem Generator zur Erzeugung elektrischer Energie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) baulich genau auf die angestrebte Enthalpiedifferenz auf der Siedelinie vor und nach der Verdampfung ausgelegt ist, indem hierfür ein steuerbarer Wärmetauscher als Vorerhitzer (3) dem Verdampfer vorgeschaltet ist, welcher auf die Enthalpiedifferenz zwischen Pumpe (5) und Eintritt in die Siedelinie des Verdampfers (1) gesteuert wird.
  7. OCR-Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Entspannungseite der Turbine oder Entspannungsmaschine (6) vor Eintritt in den Kondensator (2) ein weiterer Wärmetauscher/Rekuperator (4) im OCR-Zyklus angeordnet ist, welcher die Enthalpiediffererenz zwischen Austritt Turbine/Entspannungsmaschine und zum Sattdampfpunkt auf der Kondensationslinie herunterkühlt.
  8. OCR-Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher/Rekuperator (4) ein Kühler ist oder mit einem Kühler verbunden ist, welcher gegen Außenluft oder gegen ein Wärmereservoir kühlt.
  9. OCR-Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher/Rekuperator (4) das kondensierte ORC-Medium thermisch anhebt und mit dem Vorerhitzer (3) verbunden ist.
DE200910049338 2009-10-14 2009-10-14 ORC-Verfahren für die Abwärmenachverstromung bei Biomasseverbrennung, sowie entsprechende Einrichtung Withdrawn DE102009049338A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049338 DE102009049338A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 ORC-Verfahren für die Abwärmenachverstromung bei Biomasseverbrennung, sowie entsprechende Einrichtung
PCT/EP2010/006264 WO2011045047A2 (de) 2009-10-14 2010-10-13 (o) rc-verfahren für die abwärmenachverstromung bei biomasseverbrennung, sowie entsprechende einrichtung
EP10771334A EP2561276A2 (de) 2009-10-14 2010-10-13 Rankine-prozess (rc) oder organischer rankine-prozess (orc) für die abwärmenachverstromung bei biomasseverbrennung, sowie entsprechende einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049338 DE102009049338A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 ORC-Verfahren für die Abwärmenachverstromung bei Biomasseverbrennung, sowie entsprechende Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049338A1 true DE102009049338A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43876627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910049338 Withdrawn DE102009049338A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 ORC-Verfahren für die Abwärmenachverstromung bei Biomasseverbrennung, sowie entsprechende Einrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2561276A2 (de)
DE (1) DE102009049338A1 (de)
WO (1) WO2011045047A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006055U1 (de) 2012-06-25 2012-08-01 Monika Semmler Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Organic-Rankine-Kreislaufs in Verbindung mit einem Turbinengenerator
DE102012100645A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Energy Intelligence Lab Gmbh ORC - Organischer Rankine Zyklus
DE102012210803A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Energy Intelligence Lab Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines ORC-Kreislaufs
EP3366894A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 AgroNorm Vertriebs GmbH Vorrichtung zum umwandeln von thermischer energie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014087642A1 (ja) 2012-12-06 2014-06-12 パナソニック株式会社 ランキンサイクル装置、熱電併給システム及びランキンサイクル装置の運転方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965675A (en) * 1974-08-08 1976-06-29 Westinghouse Electric Corporation Combined cycle electric power plant and a heat recovery steam generator having improved boiler feed pump flow control
US5531073A (en) * 1989-07-01 1996-07-02 Ormat Turbines (1965) Ltd Rankine cycle power plant utilizing organic working fluid
US5419285A (en) * 1994-04-25 1995-05-30 Henry Vogt Machine Co. Boiler economizer and control system
WO2008125827A2 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 City University Organic rankine cycle apparatus and method
US20090126381A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 The Regents Of The University Of California Trigeneration system and method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100645A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Energy Intelligence Lab Gmbh ORC - Organischer Rankine Zyklus
DE102012100645B4 (de) * 2012-01-26 2016-07-14 Saxess Holding Gmbh ORC - Organischer Rankine Zyklus
DE202012006055U1 (de) 2012-06-25 2012-08-01 Monika Semmler Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Organic-Rankine-Kreislaufs in Verbindung mit einem Turbinengenerator
DE102012210803A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Energy Intelligence Lab Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines ORC-Kreislaufs
WO2014000830A1 (de) 2012-06-26 2014-01-03 Energy Intelligence Lab Gmbh Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie mittels eines orc-kreislaufs
US9447701B2 (en) 2012-06-26 2016-09-20 Saxess Holding Gmbh Device for generating electrical energy by means of an ORC-circular flow
EP3366894A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 AgroNorm Vertriebs GmbH Vorrichtung zum umwandeln von thermischer energie
WO2018153981A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Agronorm Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum umwandeln von thermischer energie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2561276A2 (de) 2013-02-27
WO2011045047A2 (de) 2011-04-21
WO2011045047A3 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
DE10335143B4 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage und dafür geeignete Gasturbinenanlage
DE102013009351B3 (de) Anlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus Wärme in einem thermodynamischen Kreisprozess
AT517535B1 (de) Dampfkraftwerk
DE102007041457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Wärmeenergie einer Niedertemperatur-Wärmequelle in mechanische Energie
EP2447506A2 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE102009049338A1 (de) ORC-Verfahren für die Abwärmenachverstromung bei Biomasseverbrennung, sowie entsprechende Einrichtung
EP1870646B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kondensationswärme aus einem thermodynamischen Kreisprozess
DE102010004079A1 (de) Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE102016112601A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip, Geothermieanlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren
DE102004041108C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen eines verbesserten ORC-Prozesses
DE102020131706A1 (de) System und Verfahren zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie mit deren Speicherung als Wärmeenergie
DE202004013299U1 (de) Vorrichtung zum Ausführen eines verbesserten ORC-Prozesses
DE102011101665B4 (de) Wärmeeinheit zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zur Erzeugung von Strom aus Wärme
DE102009043720A1 (de) Carnotisierter Rankineprozess für Solarthermische Kraftwerke
DE102010038314A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102012100645B4 (de) ORC - Organischer Rankine Zyklus
EP2655809A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
EP3152487B1 (de) Anordnung mit mehreren wärmeübertragern und verfahren zum verdampfen eines arbeitsmediums
DE102014016868A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperatur-Kraftwerkes mit einem Verdampferkreisprozess als Arbeitskreislauf
DE102017223705A1 (de) Kraftwerk
EP2473715A2 (de) Verfahren und einrichtung zur energieerzeugung insbesondere aus biomasse oder biomasseenergieträgern
DE202012007723U1 (de) Vorrichtung zur Optimierung des inneren Wirkungsgrades eines Organic-Rankine-Prozesses mittels eines Rekuperator-Zwischenkreislaufs
WO2009083184A2 (de) Verfahren und einrichtung zur stromgewinnung aus wärme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee