DE102009023882A1 - Verbesserte Inbetriebnahmezuverlässigkeit unter Verwendung einer HFR-Messung - Google Patents

Verbesserte Inbetriebnahmezuverlässigkeit unter Verwendung einer HFR-Messung Download PDF

Info

Publication number
DE102009023882A1
DE102009023882A1 DE102009023882A DE102009023882A DE102009023882A1 DE 102009023882 A1 DE102009023882 A1 DE 102009023882A1 DE 102009023882 A DE102009023882 A DE 102009023882A DE 102009023882 A DE102009023882 A DE 102009023882A DE 102009023882 A1 DE102009023882 A1 DE 102009023882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
hfr
stack
cell stack
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009023882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023882B4 (de
Inventor
Akbar Chowdhury
Seth E. Lerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009023882A1 publication Critical patent/DE102009023882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023882B4 publication Critical patent/DE102009023882B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

System und Verfahren zur Verbesserung der Inbetriebnahmezuverlässigkeit eines Brennstoffzellensystems. Das Verfahren umfasst, dass bestimmt wird, ob der Widerstand der Membranen in einem Brennstoffzellenstapel zu hoch ist, wo die Zuverlässigkeit bei Systeminbetriebnahme reduziert ist, und wenn dies der Fall ist, eine oder mehrere Abhilfeaktionen bereitgestellt werden, um zu helfen sicherzustellen, dass die Inbetriebnahme zuverlässiger ist. Bei einer Ausführungsform bestimmen das System und das Verfahren, dass die Brennstoffzellenmembranen zu trocken sind, auf Grundlage dessen, ob eine Hochfrequenzmessung des Brennstoffzellenstapels eine vorbestimmte HFR-Schwelle überschreitet. Wenn die HFR-Schwelle überschritten worden ist, wird eine spezielle Inbetriebnahmevorgehensweise verwendet, die die Zuverlässigkeit, dass die Inbetriebnahme erfolgreich ist, unter Verwendung der Abhilfeaktionen erhöht, wie einer Reduzierung einer Kathodenluftströmung sowie einem Einschalten von Stapel-Endzellenheizern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein System und ein Verfahren zur Verbesserung der Inbetriebnahmezuverlässigkeit eines Brennstoffzellensystems und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Verbesserung der Inbetriebnahmezuverlässigkeit eines Brennstoffzellensystems durch Bereitstellung einer Hochfrequenzwiderstandsmessung (HFR) des Brennstoffzellenstapels, wobei das System und das Verfahren eine Kathodenluftkompressorströmung reduzieren und/oder eine Stapellast für einen Stapelstromfluss bereitstellen, um ein Trocknen der Membran zu reduzieren und/oder eine Membranbefeuchtung zu erhöhen.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran aufgetragen. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Luftströmung auf, die durch den Stapel über einen Verdichter bzw. Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von bipolaren Platten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die bipolaren Platten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die bipolaren Platten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. An der Anodenseite der bipolaren Platten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. An der Kathodenseite der bipolaren Platten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte weist Anodengasströmungskanäle auf, und die andere Endplatte weist Kathodengasströmungskanäle auf. Die bipolaren Platten und Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Komposit bzw. Verbundmaterial. Die Endplatten leiten die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die bipolaren Platten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Wie es in der Technik gut verständlich ist, arbeiten Brennstoffzellenmembranen mit einer bestimmten relativen Feuchte (RF), so dass der Innenwiderstand über die Membran niedrig genug ist, um effektiv Protonen zu leiten. Die relative Feuchte des Kathodenauslassgases von dem Brennstoffzellenstapel wird auf eine gewünschte relative Feuchte der Membranen durch Steuerung verschiedener Stapelbetriebsparameter, wie Stapeldruck, Temperatur, Kathodenstöchiometrie sowie der relativen Feuchte der Kathodenluft in den Stapel hinein gesteuert.
  • Die Endzellen in einem Brennstoffzellenstapel weisen typischerweise eine andere Leistungsfähigkeit und Empfindlichkeit gegenüber Betriebsbedingungen auf, als die anderen Zellen in dem Stapel. Insbesondere befinden sich die Endzellen an einer Stelle, die den umliegenden Temperaturumge bungen des Stapels am nächsten ist, und besitzen somit einen Temperaturgradienten, der zur Folge hat, dass diese aufgrund von Wärmeverlusten bei einer geringeren Temperatur arbeiten. Da die Endzellen typischerweise kälter als der Rest der Zellen in dem Stapel sind, kondensiert gasförmiges Wasser leichter in flüssiges Wasser, so dass die Endzellen eine höhere relative Feuchte besitzen, was zur Folge hat, dass sich leichter Wassertröpfchen in den Strömungskanälen der Endzellen bilden. In der Technik ist es bekannt, die Endzellen eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung von Widerstandsheizeinrichtungen zu erwärmen, die zwischen der Endeinheit und der unipolaren Platte positioniert sind, um so Wärmeverluste zu kompensieren.
  • Es ist gezeigt worden, dass, je länger ein Brennstoffzellensystem abgeschaltet gewesen ist, um so weniger zuverlässig die nächste Systeminbetriebnahme ist. Insbesondere sieht eine Systeminbetriebnahme, nachdem das Brennstoffzellensystem für eine signifikante Zeitdauer abgeschaltet gewesen ist, typischerweise ein Auftreten eines Fehlschlagens einer Inbetriebnahme infolgedessen vor, dass eine oder mehrere der Zellen in dem Brennstoffzellenstapel nicht mehr in der Lage sind, die erforderliche Strommenge zu leiten. Es ist vorgeschlagen worden, dass einer der hierzu beitragenden Faktoren für einen derartigen Stapelausfall bei Systeminbetriebnahme das Ergebnis des hohen Widerstandes der Membran in der Brennstoffzelle ist, der ein direktes Ergebnis ihrer Fähigkeit zum Leiten der Protonen ist. Es ist eingebracht worden, dass dieser hohe Membranwiderstand ein Ergebnis dessen ist, dass die Membran zu trocken ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung sind ein System und ein Verfahren zur Verbesserung der Inbetriebnahmezuverlässigkeit eines Brennstoffzellensystems offenbart. Das Verfahren umfasst, dass bestimmt wird, ob der Widerstand der Membranen in einem Brennstoffzellenstapel zu hoch ist, wo die Zuverlässigkeit der Systeminbetriebnahme reduziert ist, und wenn dies der Fall ist, eine oder mehrere Abhilfeaktionen bereitgestellt werden, um zu helfen sicherzustellen, dass die Inbetriebnahme zuverlässiger wird. Bei einer Ausführungsform bestimmen das System und das Verfahren, dass die Brennstoffzellenmembranen zu trocken sind, auf Grundlage dessen, ob eine Hochfrequenzwiderstandsmessung des Brennstoffzellenstapels eine vorbestimmte HFR-Schwelle überschreitet. Wenn die HFR-Schwelle nicht überschritten worden ist, dann wird einer normalen Inbetriebnahmevorgehensweise mit der Bestätigung gefolgt, dass der Widerstand der Membran niedrig genug ist, um einen zuverlässigen Start bereitzustellen. Wenn die HFR-Schwelle überschritten worden ist, wird eine spezielle Inbetriebnahmevorgehensweise verwendet, die die Zuverlässigkeit, dass die Inbetriebnahme erfolgreich ist, erhöht. Die spezielle Inbetriebnahmevorgehensweise umfasst verschiedene Aktionen, die verhindern helfen können, dass die Membranen weiter austrocknen und/oder die die Membranfeuchte erhöhen. Um die Membranen vor einer weiteren Austrocknung zu schützen, kann ein geringerer Kathodenluftdurchfluss bereitgestellt werden, als während der normalen Inbetriebnahmevorgehensweise, um den Trocknungseffekt der Kathodenluft auf die Membranen zu reduzieren. Ferner kann eine interne Stapellast, beispielsweise Endzellenheizer, während der speziellen Inbetriebnahmevorgehensweise eingeschaltet werden, so dass ein Stromfluss durch den Stapel Wasser erzeugen kann, das die Stapelfeuchte erhöht.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems; und
  • 2 ist ein Diagramm, das verschiedene Parameter des Brennstoffzellensystems bei Systeminbetriebnahme zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf einen Prozess zur Änderung von Inbetriebnahmevorgehensweisen eines Brennstoffzellensystems, um eine Zuverlässigkeit einer Systeminbetriebnahme zu erhöhen, in Ansprechen auf eine Bestimmung gerichtet ist, dass Membranen in dem Brennstoffzellenstapel zu trocken sein können und einen zu hohen Widerstand aufweisen können, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 1 ist ein schematisches Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 aufweist. Das System 10 weist auch einen von einem Motor 16 betriebenen Kompressor bzw. Verdichter 14 auf, der eine Kathodeneinlassluftströmung auf einer Kathodeneingangsleitung 18 zu dem Stapel 12 liefert. Ein Kathodenabgas wird auf einer Kathodenabgasleitung 20 ausgegeben. In der Kathodeneingangsleitung 18 ist eine Wasserdampfübertragungs-(WVT)-Einheit 22 vorgesehen, um die Kathodenluftströmung auf eine Art und Weise zu befeuchten, die dem Fachmann gut bekannt ist. Obwohl es nicht speziell gezeigt ist, wird die Feuchte für die WVT-Einheit 22 typischerweise durch das Kathodenabgas bereitgestellt. Eine Wasserstoffquelle 24 liefert frischen trockenen Wasserstoff an die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf einer Anodeneingangsleitung 26, wobei ein Anodenabgas von dem Stapel 12 auf einer Anodenabgasleitung 28 ausgegeben wird.
  • Beim Abschalten des Systems 10 werden die Kathoden- und Anodenströmungskanäle in dem Brennstoffzellenstapel 12 typischerweise gespült, um überschüssiges Wasser darin zu entfernen und eine relative Feuchte des Stapels bereitzustellen, die für die nächste Systeminbetriebnahme geeignet ist. Um diese Spülung vorzusehen, ist ein Spülventil 30 in einer Spülleitung 32 vorgesehen, die die Kathodeneingangsleitung 18 mit der Anodeneingangsleitung 26 verbindet, so dass Luft von dem Kompressor 14 an sowohl die Kathoden- als auch Anodenströmungskanäle in dem Brennstoffzellenstapel 12 geführt werden kann, wenn das Ventil 30 offen ist. Die Wasserstoffquelle 24 wird während der Spülung durch das Ventil 34 abgeschlossen.
  • Der Brennstoffzellenstapel 12 umfasst Endzellenheizer 36 und 38, die die Endzellen des Stapels 12 während bestimmter Betriebsbedingungen aus Gründen, die dem Fachmann gut bekannt sind, erwärmen. Ferner umfasst das System 10 eine interne Stapellast 40, beispielsweise einen Widerstand, die eine Last an dem Stapel 12 bereitstellt, um eine Stromentnahme von dem Stapel 12 aus Gründen, die nachfolgend detailliert beschrieben sind, vorzusehen. Ein Controller 44 steuert die verschiedenen Systemkomponenten, die oben beschrieben wurden, einschließlich den Motor 16, die Endzellenheizer 36 und 38 und einen Schalter 42, der die Last 40 selektiv über den Stapel 12 schaltet.
  • Wie oben beschrieben ist, ist es allgemein notwendig, die Stapelfeuchte zu steuern, so dass die Membranen in dem Stapel 12 die richtige elektrische Leitfähigkeit besitzen, die Strömungskanäle jedoch nicht durch Eis blo ckiert werden, wenn das Wasser im heruntergefahrenen Zustand des Systems gefriert. Eine Technik zum Messen der Membranbefeuchtung ist im Stand der Technik als eine Hochfrequenzwiderstands-(HFR)-Befeuchtungsmessung bekannt. HFR-Befeuchtungsmessungen werden durch Bereitstellung einer Hochfrequenzkomponente an der elektrischen Last des Stapels 12 erzeugt, so dass ein Hochfrequenzbrumm an dem Stromausgang des Stapels 12 erzeugt wird. Anschließend wird der Widerstand der Hochfrequenzkomponente von einem Detektor 46 gemessen, der eine Funktion des Niveaus der Befeuchtung der Membranen in dem Stapel 12 ist. Bei einer der Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben ist, weist das System 10 keinen Detektor 46 auf.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen einzelnen Stapel 12, wie oben diskutiert ist. In der Technik ist es bekannt, Brennstoffzellenstapel in einem Brennstoffzellensystem in zwei oder mehr Unterstapel zu teilen, da die Anzahl von Brennstoffzellen, die benötigt wird, damit ein Brennstoffzellenstapel ausreichend Leistung für Kraftfahrzeugzwecke erzeugt, signifikant ist, was Strömungsverteilungsprobleme erzeugt. Bei bestimmten Konstruktionen von Brennstoffzellensystemen wird ein Anodenströmungswechsel verwendet, wie dem Fachmann bekannt ist, bei dem das Anodengas zwischen zwei geteilten Unterstapeln hin und herströmt. Für die Zwecke der nachfolgenden Diskussion ist der Brennstoffzellenstapel 12 ein geteilter Stapel, der einen Unterstapel A und einen Unterstapel B umfasst. Dem Fachmann sei jedoch angemerkt, dass dies lediglich zu Beschreibungszwecken dient, da der Stapel 12 ein einzelner Stapel oder eine beliebige geeignete Anzahl von geteilten Stapeln sein kann.
  • Eine bekannte Inbetriebnahmevorgehensweise für Brennstoffzellensysteme führt ein Ausblasen und Spülen der Sammelleitung von Wasserstoff auf der Anodenseite des Stapels 12 durch. Der Prozess steigert dann die Lieferung von Luft zu der Kathode von dem Kompressor 14, und fährt nach einer gewissen Zeit damit fort, die Schütze zu schließen, die ermöglichen, dass der Stapel 12 mit Systemlasten verbunden wird. Daraufhin folgt kurz danach, dass das System 10 in den Betriebszustand eintritt, bei dem das Fahrzeug betrieben werden kann. Bei bestimmten Ereignissen unter bestimmten Bedingungen können kurz nach dem Eintreten in den Betriebszustand einige der Zellenspannungen in dem Stapel unter der Last zusammenbrechen und zu einem Schnellstopp oder einer Abschaltung des Systems 10 führen.
  • 2 ist ein Diagramm mit der Zeit an der horizontalen Achse und verschiedenen anwendbaren Einheiten an der vertikalen Achse, das eine Anzahl von Parametern eines Brennstoffzellensystems bei einer Systeminbetriebnahme zeigt. Diese Werte, die durch die Diagrammlegende bezeichnet sind, umfassen den HFR des Unterstapels A (StkA_HFR), die Endzellenheizer-Einschaltzeit bzw. -dauer (EndCellHeater_DC), den Inbetriebnahmezustand (FCS_State), die durchschnittliche Zellen-spannung für Unterstapel B (StkB_AvgCellVlt), den HFR des Unterstapels B (StkB_HFR), den Stapelstrom (StkCurr), die durchschnittliche Zellenspannung des Unterstapels A (StkA_AvgCellVlt), die minimale Zellenspannung des Unterstapels B (StkB-MinCellVlt), die Kathodenluftversorgung (CathodeAirFlow) und die minimale Zellenspannung für den Unterstapel A (StkA_MinCellVlt).
  • Während der in dem Diagramm definierten Inbetriebnahmevorgehensweise schlug die Inbetriebnahme infolgedessen fehl, dass der HFR der Unterstapel A und/oder B zu hoch war. Die vorliegende Erfindung schlägt vor, dass ein HFR-Wert von größer als 120 Milliohm eine fehlgeschlagene Systeminbetriebnahme bewirkt, was in dem Diagramm nach dem Zeitpunkt 13 gezeigt ist. Obwohl das System während dieser Inbetriebnahme sequenz nicht erfolgreich gestartet worden ist, wurde zwischen den Zeitpunkten 5 und 7 ein Strom erzeugt. Infolge dieses Stromes wurde Wasser von dem Stapel 12 erzeugt, das anschließend dazu diente, um den Stapel-HFR zu reduzieren, wie durch die StkA_HFR- und StkB_HFR-Diagrammlinien gezeigt ist, nachdem der Strom erzeugt wurde. Jedoch kehrten, da der Stromfluss begrenzt und temporär war, die HFR-Werte für einen oder beide der Unterstapel A und B zu Werten gut über 120 Milliohm zurück. Ferner zeigt das Diagramm, dass die Kathodenluftversorgung hoch war, wodurch ein Austrocknungseffekt auf die Zellenmembranen bewirkt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein System und ein Verfahren zur Bestimmung vor, ob der HFR der Zellenmembranen zu hoch sein kann, was die Wahrscheinlichkeit einer fehlgeschlagenen Systeminbetriebnahme erhöht. Wenn das Brennstoffzellensystem bestimmt, dass die HFR-Messung nicht zu hoch ist, was bedeutet, dass die Zellenmembranen nicht zu trocken sind, dann geht das System in seine normale Inbetriebnahmevorgehensweise. Wenn das System jedoch bestimmt, dass der HFR zu hoch ist, dann geht das System in eine spezielle Inbetriebnahmevorgehensweise, die umfasst, das Abhilfeaktionen unternommen werden, um ein weiteres Austrocknen der Membranen zu reduzieren und/oder das Feuchteniveau der Membranen zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung können verschiedene Techniken dazu verwendet werden, um aufgrund der verstrichenen Zeit zu bestimmen, ob das Feuchteniveau der Membranen wahrscheinlich eine fehlgeschlagene Inbetriebnahme bewirkt. Das System 10 umfasst den Detektor 46 zum Messen des HFR des Brennstoffzellenstapels 12. Daher kann der Controller 44 bei Systeminbetriebnahme, wenn er bestimmt, dass der HFR des Stapels 12 über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, beispielsweise 120 Milli ohm, in die spezielle Inbetriebnahmevorgehensweise gehen, die die Abhilfeaktionen umfasst.
  • Eine Analyse mehrerer fehlgeschlagener Starts nach einer längeren Abschaltzeit hat gezeigt, dass der HFR während der Inbetriebnahme tendenziell hoch ist. Dies entspricht einer geringen Membranbefeuchtung und seinerseits einer geringeren Leitfähigkeit über die Membran. Die richtige Befeuchtung der Membranen ist dafür entscheidend, dass die Membran eine Last über diese unterstützt. Die vorliegende Erfindung nimmt den HFR während der Inbetriebnahme ab, wenn er als gültig angenommen wird. Das Gesamtziel besteht darin, den HFR-Wert auf irgendein Niveau zu bringen, das einem bekannten Wert entspricht, bei dem die Membran in der Lage ist, eine gewisse Last zu unterstützen. Bei der gegenwärtigen Inbetriebnahmestrategie ist während des entscheidenden Punkts, bei dem der HFR gemessen werden muss, die HFR-Messung nicht mehr verfügbar. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass kein sich durch den Stapel ausbreitender Strom vorhanden ist, der für HFR-Messungen notwendig ist. Es kann die letzte bekannte gute HFR-Messung als ein geschätzter HFR verwendet werden.
  • Eine der Abhilfeaktionen kann umfassen, dass die Menge an Kathodenluft reduziert wird, die an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf der Eingangsleitung 18 durch den Kompressor 14 während der Inbetriebnahmevorgehensweise geliefert wird. Der Brennstoffzellenstapel 12 benötigt Luft, um Strom zu erzeugen. Bekannte Inbetriebnahmevorgehensweisen des Brennstoffzellensystems verwenden typischerweise eine Kathodenluftströmung durch den Kompressor 14 von etwa 30 Gramm/Sekunde. Eine derartige Luftmenge ist signifikant und besitzt eine hohe Austrocknungswirkung auf die Membranen in dem Stapel 12. Durch Reduzierung dieser Luftströmung, beispielsweise auf 5–10 Gramm/Sekunde ist der Austrocknungseffekt signifikant reduziert, jedoch ist immer noch ausreichend Kathodenluft vorhanden, um zu ermöglichen, dass der Stapel 12 einen gewissen Strom erzeugen kann, sicherlich genug für die Systeminbetriebnahme.
  • Eine andere Abhilfeaktion, um eine fehlgeschlagene Systeminbetriebnahme zu verhindern, kann sein, dass Stapelstrom während der Inbetriebnahmevorgehensweise erzeugt wird, was Wasser erzeugt, das eine Membranfeuchte bereitstellt. Bei einer bekannten Systeminbetriebnahmevorgehensweise werden die Endzellenheizer 36 und 38 für eine begrenzte Zeitdauer als Teil des Aufwärmprozesses des Brennstoffzellenstapels 12 betrieben. Der Strom, der von den Unterstapeln A und B zum Betrieb der Endzellenheizer 36 und 38 erzeugt wird, ist in dem Diagramm zwischen den Zeitpunkten 5 und 7 gezeigt, wie oben erwähnt ist. Jedoch kann es sein, dass, wie von dem Diagramm in 2 gezeigt ist, diese begrenzte Menge an Stapelstrom, um die Endzellenheizer 36 und 38 anzutreiben, nicht ausreichend Wasser erzeugt, um ein Fehlschlagen der Inbetriebnahme zu verhindern. Daher kann diese Abhilfeaktion umfassen, dass die Endzellenheizer 36 und 38 mit einem bestimmten Schaltverhältnis bzw. einer bestimmten Einschaltdauer auf ein bestimmtes Energieniveau während der Inbetriebnahmesequenz hochgefahren werden, so dass von dem Stapel 12 mehr Strom erzeugt wird, was mehr Wasser produziert. Die Menge an Wasser, die erzeugt wird, kann berechnet werden, um das minimale Niveau, von dem bekannt ist, dass es die durchschnittliche Stapelbefeuchtung auf das richtige Niveau bringt, bereitzustellen.
  • Eine noch weitere Alternative kann darin bestehen, die Endzellenheizer 36 und 38 auf ein Niveau zu treiben, das zur Folge hat, dass die durchschnittliche Stapelspannung etwas einbricht. Dies kann auch als ein Maß der Menge des Wassers verwendet werden, das an der Membran erzeugt wird.
  • Es kann sein, dass einige Brennstoffzellenstapel keine Endzellenheizer in ihrer jeweiligen Konstruktion aufweisen. In diesen Fällen kann eine separate interne Last an dem Brennstoffzellenstapel 12 bereitgestellt werden, die von dem Stapel 12 erzeugten Strom verbraucht. Für diese Ausführungsform ist die Last durch den Widerstand 40 dargestellt und stellt lediglich eine Last dar, um Strom von dem Stapel 12 zu verbrauchen. Wenn das System 10 in die spezielle Inbetriebnahmesequenz zur Verhinderung einer fehlgeschlagenen Inbetriebnahme geht, kann der Controller 44 den Schalter 42 während der Inbetriebnahmesequenz schließen, so dass Strom von dem Stapel 12 entnommen werden kann.
  • Bei einigen Konstruktionen von Brennstoffzellensystemen kann es sein, dass kein Detektor 46 vorgesehen ist, und somit ist der HFR des Stapels 12 nicht bekannt. Bei diesen Systemen schlägt die vorliegende Erfindung vor, dass die spezielle Inbetriebnahmevorgehensweise, die die Abhilfeaktionen, die oben beschrieben sind, verwendet, auf Grundlage einzig der Zeitdauer verfolgt wird, die seit der letzten Systemabschaltung verstrichen ist. Bei einer nicht beschrankenden Ausführungsform kann die Zeitdauer auf 72 Stunden eingestellt sein, wobei der Controller 44 in die spezielle Inbetriebnahmevorgehensweise zur verbesserten Inbetriebnahmezuverlässigkeit geht, wenn das System 10 für diese Zeitdauer oder länger abgeschaltet gewesen ist.
  • Als eine andere Alternative zu den oben beschriebenen Abhilfekonzepten können einfache Spannungsmessungen verwendet werden, um relativ dasselbe zu erreichen. Eine Datenanalyse hat gezeigt, dass, wenn ein Brennstoffzellensystem für eine längere Zeitdauer in dem ausgeschalteten Zustand war, sich die Kathode mit Luft auffüllt. Folglich steigen während dem Ausblasen/Spülen der Anode oder der Einführung von Wasserstoff in die Anode ein Teil oder alle der Zellenspannungen. Diese Spannung ist während dem Ausblasen/Spülen der Anode normalerweise nicht vorhanden, wenn das System 10 nur für eine kurze Zeitdauer im Ruhezustand war, da der meiste oder der gesamte Sauerstoff während der vorhergehenden Abschaltung verbraucht wurde und Luft keine Möglichkeit hatte, durch den Stapel 12 hindurchzudringen.
  • Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann erkennt leicht aus einer derartigen Diskussion und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung darin, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.

Claims (20)

  1. Verfahren zum zuverlässigen Starten eines Brennstoffzellensystems, das einen Brennstoffzellenstapel aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Hochfrequenzwiderstands-(HFR)-Messung des Brennstoffzellenstapels bereitgestellt wird; bestimmt wird, ob die Hochfrequenzwiderstandsmessung über einer vorbestimmten HFR-Schwelle liegt; und eine oder mehrere Abhilfeaktionen ausgeführt werden, die verhindern, dass Membranen in dem Brennstoffzellenstapel weiter austrocknen, wenn die Hochfrequenzwiderstandsmessung über der HFR-Schwelle liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die HFR-Schwelle 120 Milliohm beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausführen einer oder mehrerer Abhilfeaktionen umfasst, dass eine Luftströmung zu der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels begrenzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Liefern der Luftströmung an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels umfasst, dass eine kathodenseitige Luftströmung im Bereich von 5–10 Gramm/Sekunde geliefert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausführen einer oder mehrerer Abhilfeaktionen umfasst, dass Endzellenheizer in dem Brennstoffzellenstapel eingeschaltet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausführen einer oder mehrerer Abhilfeaktionen umfasst, dass eine interne Stapellast über den Stapel geschaltet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bereitstellen einer Hochfrequenzwiderstandsmessung des Brennstoffzellenstapels die Verwendung eines Detektors umfasst, der den Hochfrequenzwiderstand misst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Brennstoffzellenstapel geteilte Unterstapel umfasst.
  9. Verfahren zum zuverlässigen Starten eines Brennstoffzellensystems, das einen Brennstoffzellenstapel aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Hochfrequenzwiderstands-(HFR)-Messung des Brennstoffzellenstapels bereitgestellt wird; bestimmt wird, ob die Hochfrequenzwiderstandsmessung über einer vorbestimmten HFR-Schwelle liegt; eine Luftströmung zu der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels begrenzt wird, wenn die HFR-Messung über der HFR-Schwelle liegt; und Endzellenheizer in dem Brennstoffzellenstapel eingeschaltet werden, wenn die HFR-Messung über der HFR-Schwelle liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die HFR-Schwelle 120 Milliohm beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Begrenzen der Luftströmung zu der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels umfasst, dass eine kathodenseitige Luftströmung im Bereich von 5–10 Gramm/Sekunde bereitgestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Brennstoffzellenstapel geteilte Unterstapel umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Bereitstellen einer Hochfrequenzwiderstandsmessung des Brennstoffzellenstapels die Verwendung eines Detektors umfasst, der den Hochfrequenzwiderstand misst.
  14. Brennstoffzellensystem, umfassend: einen Brennstoffzellenstapel; einen Kompressor zur Lieferung von Kathodeneingangsluft zu einer Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels; eine Hochfrequenzwiderstands-(HFR)-Messvorrichtung, die einen Hochfrequenzwiderstand des Brennstoffzellenstapels misst und ein HFR-Messsignal bereitstellt; und einen Controller, wobei der Controller die Drehzahl des Kompressors steuert und das HFR-Messsignal von der HFR-Messvorrichtung aufnimmt, wobei der Controller bestimmt, ob die Hochfrequenzwiderstandsmessung über einer vorbestimmten HFR-Schwelle liegt, und wenn dies der Fall ist, die Durchführung einer oder mehrerer Abhilfeaktionen bewirkt wird, die verhindern, dass Membranen in dem Brennstoffzellenstapel weiter austrocknen.
  15. System nach Anspruch 14, ferner mit Endzellenheizern, die in Endzellen des Brennstoffzellenstapels vorgesehen sind, wobei der Controller als eine der Abhilfeaktionen die Endzellenheizer einschaltet und elektrisch hochfährt, um eine Last an dem Stapel bereitzustellen, die ermöglicht, dass Strom von dem Stapel entnommen werden kann, so dass der Stapel Feuchte erzeugt.
  16. System nach Anspruch 14, wobei der Controller die Drehzahl des Kompressors begrenzt, wenn das HFR-Messsignal über der HFR-Schwelle liegt.
  17. System nach Anspruch 16, wobei der Controller die Drehzahl des Kompressors begrenzt, so dass der Kompressor 5–10 Gramm/Sekunde Luft liefert.
  18. System nach Anspruch 14, ferner mit einer Last, die selektiv elektrisch über den Stapel gekoppelt ist, wobei der Controller als eine der Abhilfeaktionen die Last einschaltet, um zu ermöglichen, dass Strom von dem Stapel entnommen werden kann, so dass der Stapel Feuchte erzeugt.
  19. System nach Anspruch 14, wobei der Brennstoffzellenstapel geteilte Unterstapel umfasst.
  20. System nach Anspruch 14, wobei die HFR-Schwelle 120 Milliohm beträgt.
DE102009023882.4A 2008-06-06 2009-06-04 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben Active DE102009023882B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/134,456 2008-06-06
US12/134,456 US8088523B2 (en) 2008-06-06 2008-06-06 Startup reliability using HFR measurement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023882A1 true DE102009023882A1 (de) 2009-12-24
DE102009023882B4 DE102009023882B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=41335162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023882.4A Active DE102009023882B4 (de) 2008-06-06 2009-06-04 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8088523B2 (de)
CN (1) CN101609899B (de)
DE (1) DE102009023882B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017416B4 (de) * 2010-04-21 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102013216156A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Vereinfachung des elektrischen Systems von Brennstoffzellen durch Verarmung der Kathodenversorgung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8168343B2 (en) * 2008-08-01 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Humidification control during shutdown of a fuel cell system
US8088526B2 (en) * 2008-12-12 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Anode reactive bleed and injector shift control strategy
KR101360636B1 (ko) * 2009-12-03 2014-02-10 기아자동차주식회사 친환경 차량용 냉각시스템
US9029034B2 (en) * 2011-02-18 2015-05-12 Altergy Systems Integrated recirculating fuel cell system
US9419293B2 (en) * 2012-12-19 2016-08-16 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for measuring high frequency resistance in a fuel cell system
WO2015049964A1 (ja) * 2013-10-01 2015-04-09 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US9640829B2 (en) * 2013-12-06 2017-05-02 Delphi Technologies, Inc. Heater and method of operating
US10249890B2 (en) 2015-06-19 2019-04-02 Daimler Ag Method for cold-start of fuel cell stack
CN112924496A (zh) * 2021-01-29 2021-06-08 上海神力科技有限公司 一种质子交换膜变干/变湿速率评价方法
CN113314736B (zh) * 2021-07-30 2021-11-05 北京亿华通科技股份有限公司 一种集成交流阻抗功能的燃料电池***的控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310605A (en) * 1980-09-22 1982-01-12 Engelhard Minerals & Chemicals Corp. Fuel cell system
US6068941A (en) * 1998-10-22 2000-05-30 International Fuel Cells, Llc Start up of cold fuel cell
US6376111B1 (en) * 2000-01-25 2002-04-23 General Motors Corporation System and method for controlling the humidity level of a fuel cell
US20030224227A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Ballard Power Systems Inc. Conditioning and maintenance methods for fuel cells
US7160640B2 (en) * 2003-01-15 2007-01-09 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell stack with passive end cell heater
US7862935B2 (en) * 2005-05-17 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Management via dynamic water holdup estimator in a fuel cell
US7514171B2 (en) * 2006-06-09 2009-04-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Cathode transient humidity control in a fuel cell system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017416B4 (de) * 2010-04-21 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102013216156A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Vereinfachung des elektrischen Systems von Brennstoffzellen durch Verarmung der Kathodenversorgung
WO2015022114A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Vereinfachung des elektrischen systems von brennstoffzellen durch verarmung der kathodenversorgung
US10236523B2 (en) 2013-08-14 2019-03-19 Robert Bosch Gmbh Simplification of the electrical system of fuel cells by means of depletion of the cathode supply

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023882B4 (de) 2014-12-04
CN101609899A (zh) 2009-12-23
US20090305099A1 (en) 2009-12-10
US8088523B2 (en) 2012-01-03
CN101609899B (zh) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE102010005294B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung
DE102010053628B4 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren für Wasserstoffzusatz nach Abschaltung
DE102010053632B4 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102013101829B4 (de) System und Verfahren zum Einfahren und Befeuchten von Membranelektrodenanordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE102011010893B4 (de) Verfahren zum Auslösen und Deaktivieren eines Brennstoffzellenstapel-Wiederaufbereitungsprozesses
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102011017416B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102009050938A1 (de) Verfahren für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls der primären Luftströmungsmessvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE102008052461B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers
DE102010046148B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung von Brennstoffzellen
DE10393032B4 (de) Verfahren zum Starten einer gefrorenen Brennstoffzelle
DE102010048253A1 (de) Vor-Ort-Rekonditionierung von Brennstoffzellenstapeln
DE102010005175A1 (de) Zweistufige HFR-freie Gefriervorbreitungs-Ausschaltstrategie
DE102009023880A1 (de) Modifizierte Inbetriebnahmestrategie zur Verbesserung der Inbetriebnahmezuverlässigkeit nach längerer Abschaltzeit
DE102011105405B4 (de) Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte eines Brennstoffzellenstapels
DE102009050930B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Feststellen einer Funktionsstörung in einer Ablassverteilereinheit eines Brennstoffzellensystems
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
EP4193406B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102022101359B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020125932A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für reduzierten Brennstoff-Partialdruck im Anodenkreis sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final