DE102009009022A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen Download PDF

Info

Publication number
DE102009009022A1
DE102009009022A1 DE200910009022 DE102009009022A DE102009009022A1 DE 102009009022 A1 DE102009009022 A1 DE 102009009022A1 DE 200910009022 DE200910009022 DE 200910009022 DE 102009009022 A DE102009009022 A DE 102009009022A DE 102009009022 A1 DE102009009022 A1 DE 102009009022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
process chamber
carrier gas
chalcogen
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910009022
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Baier
Immo KÖTSCHAU
Reinhard Lenz
Dieter Dr. Schmid
Robert Michael Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centrotherm Photovoltaics AG
Original Assignee
Centrotherm Photovoltaics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrotherm Photovoltaics AG filed Critical Centrotherm Photovoltaics AG
Priority to DE200910009022 priority Critical patent/DE102009009022A1/de
Priority to TW99103614A priority patent/TW201038756A/zh
Priority to PCT/IB2010/000280 priority patent/WO2010092471A2/en
Publication of DE102009009022A1 publication Critical patent/DE102009009022A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/246Replenishment of source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0623Sulfides, selenides or tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/228Gas flow assisted PVD deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • C23C14/566Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases using a load-lock chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen in Form von dünnen Schichten. Mit der Erfindung soll eine schnelle und kostengünstige Beschichtung flächiger Substrate mit Chalkogenen, mit einer kontrollierten und sicheren Abführung des nicht kondensierten Chalkogens sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ermöglicht werden. Erreicht wird das durch Ausbilden einer eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleuse (6, 7) zum sauerstoffdichten Verschluss einer Prozesskammer (5), Einbringen eines oder mehrerer zu beschichtender und auf eine vorgegebene Temepratur temperierter Substrate in die Prozesskammer (5), Einleiten eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches in die einen Transportkanal (4) aufweisende Prozesskammer (5) oberhalb der Substrate, Ausbilden einer Strömung des Chalkogendampf-/Trägergemisches durch den Transportkanal (4) zwischen den eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleusen (6, 7) sowie Ausbilden einer Chalkogenschicht auf den Substraten mittels PVD während einer vorgegebenen Verweilzeit und Entfernen des nicht auf den Substraten kondensierten Chalkogendampfes sowie des Trägergases zwischen den Gasschleusen, sowie Entnahme der Substrate nach Ablauf der vorgegebenen Prozesszeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen, in Form von dünnen Schichten in einer Prozesskammer.
  • Chalkogenschichten werden zum Beispiel bei einem mehrstufigen Prozess für die Herstellung von Dünnschichtmodulen auf der Basis von Verbindungshalbleitern benötigt. Chalkogene umfassen die Elemente Schwefel, Selen, Tellur und Polonium. Sauerstoff gehört zwar auch zu den Chalkogenen, ist jedoch bei der Herstellung von Dünnschichtmodulen unerwünscht.
  • Bei diesem Verfahren werden in einem ersten Schritt auf das Substrat, welches zum Beispiel ein Glassubstrat mit einer Molybdänschicht sein kann, metallische Precursorschichten und eine Chalkogenschicht aufgebracht. Die metallischen Precursorschichten können Kupfer (Cu), Gallium (Ga) und Indium (In) enthalten und können mit bekannten Technologien, wie zum Beispiel Sputtern, auf das Substrat aufgebracht werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Chalkogenschicht, vorzugsweise einer Selenschicht mit dem Ziel der Umwandlung des Schichtstapels in eine halbleitende Schicht.
  • Das erfolgt dann in einem zweiten Schritt. Erreicht wird das mit einem nachveröffentlichten Verfahren ( PCT/EP 2008/007466 ), bei dem die präparierten Substrate in einem in mehrere Temperaturbereiche segmentierten Ofen bei einem Druck bei ca. atmosphärischen Umgebungsdruck in mehreren Schritten jeweils auf eine vorgegebene Temperatur bis zur Endtemperatur zwischen 400°C und 600°C erwärmt und unter Beibehaltung der Endtemperatur in halbleitende Schichten umgewandelt werden.
  • Nach dem Stand der Technik sind auch Verfahren für die Beschichtung mit Chalkogenen bekannt geworden, die im Vakuum ablaufen. Dabei werden Chalkogene im Vakuum thermisch verdampft und auf den Substraten abgeschieden.
  • Vakuum wird in der Regel eingesetzt, um bei der Beschichtung mit Chalkogenen unter anderem den Zutritt von Sauerstoff auszuschließen. Unter Gegenwart von Sauerstoff würde Selen zum Beispiel zu einer giftigen Verbindung (Selendioxid) reagieren, die für die weiteren Prozesse, wie zum Beispiel die thermische Umsetzung der Precursorschichten in halbleitende Schichten, störend wäre.
  • Vakuumprozesse führen bei der industriellen Massenproduktion in der Regel zu hohen Kosten. Pump- und Schleuszeiten führen zu erhöhten Zykluszeiten und damit neben langen Prozesszeiten stets zu niedriger Produktivität.
  • Ein Verfahren zur Selen-Abscheidung aus der Dampfphase unter Schutzgas auf ein flexibles Substrat, wobei gleichzeitig oder sequentiell Natrium und/oder Schwefel durch Kondensation auf das durchlaufende Band abgeschieden werden, wurde in DE 10 2004 024 601 offenbart. Die Einrichtung zur Abscheidung besteht aus einem Reaktor mit Quellzone, Transportbereich und Kondensationszone, wobei ein inertes Schleppgas den Selen-, Schwefel- und Natriumdampf verdünnt und von den unterschiedlich temperaturgeregelten Quellen zur Kondensation auf den Precursor transportiert. Hierbei wird der Precursor auf weniger als 100°C temperaturgeregelt, so dass ausschließlich eine Kondensation, nicht jedoch eine Reaktion der Bestandteile des Precursors mit dem Selen-, Natrium- und/oder Schwefeldampf stattfindet.
  • Ein schnelles und kostengünstiges Beschichtungsverfahren für Chalkogene, insbesondere zum Aufbringen von dünnen Schichten der Chalkogene im Bereich von 100 nm bis 10 μm auf großflächigen Substraten, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung wurde in der Patentanmeldung Nr. PCT/EP 2008/062061 geschaffen.
  • Das Verfahren wird realisiert durch Ausbilden eines eingangs- und ausgangsseitigen Gasvorhanges zum sauerstoffdichten Verschluss eines Transportkanals in einem Aufdampfkopf, Einleiten eines Inertgases in den Transportkanal zur Verdrängung des atmosphärischen Sauerstoffs, Einbringen eines oder mehrerer zu beschichtender und auf eine vorgegebene Temperatur temperierte Substrate in den Transportkanal der Prozesskammer, Einleiten eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches aus einer Quelle in den Transportkanal des Aufdampfkopfes über den Substraten und Ausbilden einer Chalkogenschicht auf den Substraten mittels physical vapor deposition (PVD) unter einem vorgegebenen Druck, sowie Entnahme der Substrate nach Ablauf der vorgegebenen Prozesszeit.
  • Bei dem genannten Verfahren kondensiert nur ein Teil des Chalkogendampfes auf den Substraten. Der Rest des Chalkogendampfes muss daher kontrolliert entfernt werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen in Form von dünnen Schichten, insbesondere von flächigen mit Precursorschichten präparierten Substraten aus beliebigen Materialien, bevorzugt von Substraten aus Glas, bei einer kontrollierten Abführung des nicht kondensierten Chalkogens anzugeben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst durch Ausbilden einer eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleuse zum sauerstoffdichten Verschluss einer Prozesskammer, Einbringen eines oder mehrerer zu beschichtender und auf eine vorgegebene Temperatur temperierter Substrate in einer Transportrichtung in die Prozesskammer, Einleiten eines über die Breite der Substrate gleichmäßig verteilten Chalkogendampf-/Trägergasgemisches in die einen Transportkanal aufweisende Prozesskammer oberhalb der Substrate, Ausbilden einer Strömung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über den Substraten durch den Transportkanal zwischen den eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleusen, Ausbilden einer Chalkogenschicht auf den Substraten mittels PVD während einer vorgegebenen Verweilzeit und Entfernen des nicht auf den Substraten kondensierten überschüssigen Chalkogendampfes sowie des Trägergases zwischen den Gasschleusen, sowie Entnahme der Substrate aus der Prozesskammer nach Ablauf einer vorgegebenen Prozesszeit.
  • Für die Gasschleusen und/oder als Trägergas kann ein Inertgas, vorzugsweise Stickstoff verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung strömt das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch, nach dem Einbringen in die Prozesskammer oberhalb der Substrate entlang der Transportkammer in oder entgegen der Transportrichtung oberhalb der Substrate entlang bevor das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch wieder entfernt wird.
  • Weiterhin werden die Substrate während der Beschichtung bevorzugt in Transportrichtung bewegt, wobei die Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit erfolgen kann.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Substrate vor dem Einbringen in die Prozesskammer auf eine Temperatur unter 200°C temperiert werden, z. B. auf eine Temperatur zwischen 20°C und 100°C oder auch Raumtemperatur.
  • Weiterhin können die Substrate während der Beschichtung auf eine Temperatur unterhalb von 200°C, bevorzugt zwischen 20°C und 100°C, temperiert werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird ferner bei einer Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen in Form von dünnen Schichten in einer Prozesskammer, die mit einer Öffnung zum Einbringen und einer Öffnung zum Ausbringen der flachen Substrate versehen ist, sowie eine eingangsseitige Gasschleuse an der Öffnung zum Einbringen der Substrate und eine ausgangsseitige Gasschleuse an der Öffnung zum Ausbringen der Substrate aufweist und die mit einem Transportmittel für die flachen Substrate durch die Prozesskammer versehen ist, dadurch gelöst, dass in der dem Transportmittel gegenüberliegenden Wand der Prozesskammer zwischen den Gasschleusen eine Öffnung zur Zuführung eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches und lateral versetzt dazu eine Öffnung zur Abführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches vorhanden sind.
  • Die Öffnungen zum Ein- und Ausbringen und die Gasschleusen ermöglichen es, die Vorrichtung im Durchlaufverfahren, bei einem Druck in der Nähe des Atmosphärendrucks und unter definierten Restgasbedingungen, insbesondere unter Ausschluss von Sauerstoff, zu betreiben.
  • Das Transportmittel und die Öffnungen zum Ein- und Ausbringen erlauben ein Einbringen eines oder mehrerer zu beschichtender Substrate in die Prozesskammer hinein, ein Transportieren der Substrate durch die Prozesskammer hindurch und ein Ausbringen der beschichteten Substrate aus der Prozesskammer hinaus.
  • Die Beschichtung findet zwischen den Öffnungen zur Zuführung und Abführung des Chalkogendampf-/Trägegasgemisches statt. Das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch wird über die Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches in die Prozesskammer eingebracht. Die Absaugung über die andere Öffnung führt zu einer Strömung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches entlang der Prozesskammer. Hiermit wird eine besonders gleichmäßige Beschichtung erzielt.
  • Das Transportmittel ermöglicht bevorzugt eine Bewegung der Substrate mit konstanter Geschwindigkeit.
  • Die Vorrichtung kann so betrieben werden, dass das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch in oder entgegen der Transportrichtung strömt.
  • Ist die Transportrichtung der Substrate in Richtung der Strömung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches, kann die relative Geschwindigkeit des Chalkogendampfes zum Substrat gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches verringert werden. Dies ermöglicht eine verbesserte Abscheidung des Chalkogens auf den Substraten.
  • Wird hingegen die Vorrichtung so betrieben, dass die Transportrichtung der Substrate entgegen der Strömung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches entlang der Prozesskammer gerichtet ist, kann dies vorhandene Dichteschwankungen des Chalkogendampfes entlang der Prozesskammer ausgleichen und zu einer gleichmäßigeren Beschichtung führen.
  • Die Vorrichtung ist so angeordnet, dass das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch hauptsächlich über eine Fläche der in der Prozesskammer befindlichen Substrate strömt. Es bildet sich mittels PVD eine Chalkogenschicht auf den sich in der Prozesskammer befindlichen Substraten.
  • Der Chalkogendampf der auf den Substraten nicht kondensiert wird mit dem Trägergas zusammen über die Öffnung zur Abführung aus der Prozesskammer und dann über mindestens ein Abgasrohr abgeführt. Das Chalkogen kann anschließend, zum Beispiel mit Hilfe einer Kondensationsfalle und/oder eines Filters, entfernt werden. Der anfallende Abfall an Chalkogen muss entweder entsorgt oder einer Wiederaufbereitung zugeführt werden.
  • In einer Fortführung der Erfindung befindet sich eine weitere lateral versetzte Öffnung zur Zuführung eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches in der dem Transportmittel gegenüberliegenden Wand der Prozesskammer. Dabei sind die Öffnungen zur Zu- und Abführung in Transportrichtung zueinander versetzt, insbesondere sind die Öffnungen zur Zu- und Abführung in der Reihenfolge Zuführung, Abführung und Zuführung angeordnet.
  • Die Druckverhältnisse in der Kammer werden so eingestellt, dass definierte Ströme von den Öffnungen zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches zur Mitte der Prozesskammer hin erzeugt werden.
  • Die Beschichtung findet zwischen den Öffnungen zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches statt. Durch diese Anordnung kann der Bereich in dem eine Beschichtung stattfindet auf einfache Weise verdoppelt werden.
  • Es versteht sich, dass die Anzahl der Öffnungen zur Zu- und Abführung eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches nicht auf zwei oder drei beschränkt ist.
  • Zum besseren Ausschluss von zum Beispiel Sauerstoff in der Prozesskammer kann die Prozesskammer von einem Gehäuse umgeben sein. Das Gehäuse hat zwei gegenüberliegende Öffnungen und einen Transportkanal dazwischen für das Einbringen und Ausbringen der Substrate mit Hilfe des Transportmittels, der sich durch die Prozesskammer erstreckt. Die Öffnungen im Gehäuse definieren einen Teilraum des von dem Gehäuse umschlossenen Raumes, den so genannten Transportkanal.
  • Dies ermöglicht ein Einbringen der Substrate in den Transportkanal an einer Öffnung des Gehäuses, einen Transport der Substrate durch den Transportkanal und damit auch durch die Prozesskammer hindurch, und schließlich ein Ausbringen der Substrate an der anderen Öffnung des Gehäuses.
  • Chalkogendampf welcher aus der Prozesskammer in den vom Gehäuse umgebenen Raum entweichen sollte, kann zum Beispiel mit Hilfe einer separaten Gehäuseabsaugung entfernt werden.
  • Das Gehäuse kann zum Beispiel aus einem Kasten aus Plexiglas bestehen. Dies ermöglicht eine optische Überwachung der Prozesskammer durch den Benutzer.
  • Die eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleusen der Prozesskammer können aus jeweils zwei Gasvorhängen bestehen. Es kann auch eine zusätzliche Absaugung zwischen den beiden Gasvorhängen vorhanden sein.
  • Dies ermöglicht die Gasflüsse auf beiden Seiten der Gasschleuse unabhängig voneinander einzustellen.
  • Als Schutz-/Trägergas wird vorzugsweise ein Inertgas wie zum Beispiel Stickstoff verwendet.
  • Das Schutzgas der jeweils äußeren Gasvorhänge kann zum Beispiel über die Absaugung des Gehäuses nach außen und das Schutzgas der jeweils inneren Gasvorhänge über die Öffnung zur Absaugung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches in der Prozesskammer nach innen, in die Prozesskammer hinein, gesaugt werden.
  • Dies gewährleistet eine Trennung der Atmosphäre in der Prozesskammer von der Atmosphäre außerhalb der Prozesskammer.
  • Eine Ausführung der Erfindung beinhaltet eine Einrichtung die es erlaubt, die Substrate auf eine Temperatur unterhalb von 200°C, zum Beispiel auf eine Temperatur zwischen 20°C und 100°C, zu temperieren.
  • Die Temperierungseinrichtung kann zum Beispiel durch eine Kühleinrichtung realisiert sein, da die Substrate in der heißen Atmosphäre in der Prozesskammer erhitzt werden.
  • Weiterhin kann für Bauteile die mit Chalkogendampf in Kontakt kommen eine Heizvorrichtung vorgesehen sein. Sollte Chalkogendampf auf diesen Bauteilen kondensieren, kann durch ein gezieltes Ausheizen, zum Beispiel bei einer Wartung, das Chalkogen wieder verdampfen und zum Beispiel über die Gehäuseabsaugung entfernt werden.
  • In einer Fortführung der Erfindung sind die Öffnungen zur Zu- und Abführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches schlitzförmige Öffnungen, die senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtet sind und die sich über das ganze in der Prozesskammer befindliche Substrat erstrecken. Dies hat den Vorteil einer gleichmäßigeren Beschichtung.
  • Weiterhin kann die Wand der Prozesskammer über den Substraten zwischen den schlitzförmigen Öffnungen zur Zu- und Abführung wellenartig geformt sein. Dabei sind die Wellenkämme parallel zu den schlitzförmigen Öffnungen, also senkrecht zur Transportrichtung entlang des Transportkanals, ausgerichtet.
  • Zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über die entsprechenden Öffnungen, kann zum Beispiel jede Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches mit einer Verdampfungskammer über eine oder auch mehrere Leitun gen, durch die das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch strömt, verbunden sein.
  • Die Leitungen können entlang einer schlitzförmigen Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches verteilt enden um eine gleichmäßige Verteilung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über die gesamte Öffnung hinweg zu erhalten.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung können die Leitungen die zu einer schlitzförmigen Öffnung führen im unteren Teil der Leitungen die Form der schlitzförmigen Öffnung annehmen. Dies ermöglicht eine nahezu gleichmäßige Verteilung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über die gesamte schlitzförmige Öffnung hinweg.
  • Weiterhin können die Leitungen im unteren Teil mit Verengungen gefolgt von Entspannungszonen versehen sein.
  • Dies bewirkt, dass das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch welches durch diese Verengungen strömt aufgestaut und damit komprimiert und dann wieder ausgedehnt wird. Dieser Vorgang wird wiederholt. Dadurch verteilt sich das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch auf die gewünschte Länge hinweg und ermöglicht eine homogene Beschichtung der Substrate.
  • Für eine gleichmäßige Absaugung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über die gesamte schlitzförmige Öffnung zur Absaugung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches hinweg, können die Abgasrohre zur schlitzförmigen Öffnung hin die Form der schlitzförmigen Öffnung annehmen und mit Verengungen gefolgt von Entspannungszonen versehen sein.
  • Die Verdampfungskammer ist eine Kammer mit mindestens einem Ausgang zur Abführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches an die sich die Leitungen anschließen. Die Kammer kann mindestens einen zusätzlichen Eingang zur Versorgung mit festem Chalkogen und einen Zugang für die Zuführung eines Trägergases haben.
  • Das feste Chalkogen schmilzt in der beheizbaren Verdampfungskammer und bildet einen Selensee. Zur Dossierung der Chalkogenmenge kann die Kammer mit einem Füllstandssensor ausgestattet sein.
  • Das Trägergas, welches in die Kammer eintritt und vorzugsweise vorher erwärmt wurde, nimmt in der Kammer Chalkogendampf auf und das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch wird über eine oder mehrere Leitungen einer Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches zugeführt.
  • Um die Strömungsgeschwindigkeit mit der das Trägergas in die Kammer strömt zu steuern, kann es durch einen Durchflussmesser überwacht und über ein Feinregulierventil eingestellt werden. Es versteht sich, dass die Steuerung automatisiert ablaufen kann.
  • Um einen Rückfluss von einer Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches zu einer Verdampfungskammer zu verhindern, kann eine zusätzliche Trägergaseinspeisung in jeder Leitung zwischen Verdampfungskammer und Öffnung zur Zuführung vorgesehen sein. Das so genannte Prozesszusatzgas, welches durch diese zusätzlichen Einspeisungen eingebracht wird, erzeugt dabei einen Sog, der das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch aus der Kammer heraussaugt.
  • Um die Strömungsgeschwindigkeit, mit der das Prozesszusatzgas in eine Leitung zwischen Verdampfungskammer und Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches fließt, zu steuern, kann jede Leitung mit einem Durchflussmesser überwacht und über ein Feinregulierventil eingestellt werden.
  • Eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Prozesszusatzgases führt zu einem größeren Chalkogendampf-/Trägergasfluss in der zugehörigen Leitung zwischen Verdampfungskammer und schlitzförmigen Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches.
  • Mit der unabhängigen Regelung der Prozesszusatzgasflüsse kann die Homogenität der Abscheidung senkrecht zur Transportrichtung weiter verbessert werden.
  • Da, wie bereits beschrieben, nicht der gesamte Chalkogendampf sich auf den Substraten niederschlägt, muss dieses Chalkogendampf-/Trägergasgemisch als Abgas über die Öffnung zur Absaugung abgeführt werden. Um den Verlust an Chalkogen zu begrenzen kann dieses Abgas über einen Durchflussmengenteiler aufgeteilt werden. Ein Teil wird dann weiterhin als Abgas, genannt Restabgas, abgeführt, der andere Teil kann, zum Beispiel über die zusätzliche Trägergaseinspeisungen oder über die Trägergaseinspeisungen der Kammern, der Beschichtung wieder zur Verfügung gestellt werden. Dabei sollte die Temperatur des zurückgeführten Chalkogendampf-/Trägergasgemisches nie die Kondensationstemperatur des Chalkogens unterschreiten, um eine Kondensation des Chalkogens in der Rückführung zu vermeiden.
  • In einer Fortführung dieser Abgasrückführung wird dem Restabgas Chalkogen entzogen und das wieder der Beschichtung zurückgeführte Gas mit Chalkogen angereichert.
  • Zur Zuführung des festen Chalkogens in die Verdampfungskammer kann mindestens eine Zuführungseinrichtung in die Vorrichtung eingebaut werden. Eine Zuführungseinrichtung kann aus einem Behälter, der trichterförmig sein kann und der für einen Vorrat an Chalkogen sorgt, einer Dosiereinrichtung, die es erlaubt eine vorgegebene Menge über mindestens eine Rohrleitung in eine Verdampfungskammer einzubringen, und einem Ventil für jede Rohrleitung bestehen. Die Ventile sind während der Zuführung des Chalkogens geöffnet und bleiben sonst verschlossen, so dass weitestgehend ein Austreten von Chalkogendampf aus der Verdampfungskammer in die Zuführungseinrichtung hinein verhindert wird.
  • Bei großen Anlagen zur Beschichtung von Substraten mit Chalkogenen kann über mehrere Eingänge zur Versorgung mit festem Chalkogen eine gleichmäßige Verteilung in einer Kammer gewährleistet werden. Dabei kann eine Zuführungseinrichtung festes Chalkogen gleichmäßig auf die verschiedenen Eingänge einer Kammer verteilen, oder es kann auch für jeden Eingang eine separate Zuführungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Ein weiteres Verhindern von einem Austreten von Chalkogendampf aus einer Verdampfungskammer in eine Zuführungseinrichtung kann durch eine Trägergaseinspeisung in die Rohrleitung zwischen Ventil und Verdampfungskammer realisiert werden. Die Strömungsgeschwindigkeit dieser Trägergaseinspeisung kann zum Beispiel über einen Flussmesser erfasst und über ein Feinregulierventil eingestellt werden.
  • In einer Ausführung der Erfindung sind Bauteile die mit dem Chalkogendampf oder dem Chalkogendampf-/Trägergasgemisch kontaktierbar sind vorzugsweise aus einem gegenüber diesem Gemisch resistenten Material, wie zum Beispiel Graphit.
  • Weiterhin sollten Bauteile die mit Chalkogendampf in Verbindung kommen erwärmt werden, so dass eine Kondensation des Chalkogens auf diesen Bauteilen verhindert wird. Dies verhindert eine aufwändige Reinigung und Wartung.
  • Eine Möglichkeit dies zu verwirklichen ist, Teile der Vorrichtung in einem Block, zum Beispiel aus Graphit, unterzubringen und diesen mit einer integrierten Heizung auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung sind die Öffnungen zur Zu- und Abführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches, die Verdampfungskammern einschließlich der Verbindungsleitungen in einem Aufdampfkopf, der in eine Aussparung in der dem Transportmittel gegenüberliegenden Wand eingesetzt ist, also oberhalb der Substrate, untergebracht.
  • Der Aufdampfkopf besteht vorzugsweise aus einem Material welches resistent gegenüber dem Chalkogendampfes ist, insbesondere zum Beispiel aus Graphit.
  • Der Aufdampfkopf kann, zum Beispiel über eine integrierte Heizung, auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden.
  • Weiterhin kann eine thermische Entkopplung des Aufdampfkopfes von der Prozesskammer vorgesehen sein. Dies ermöglicht zum Beispiel den Aufdampfkopf bei hohen Temperaturen zu halten, wohingegen zum Beispiel das Transportmittel auf niedrige Temperaturen temperiert werden kann.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann der Aufdampfkopf unter eine dichte Haube mit integriertem Kühlsystem gestellt werden. Der Innenraum der Haube kann in einer speziellen Ausführung mit einem Schutzgas geflutet und abgesaugt werden.
  • In einer Fortführung der Erfindung sind weitere Bauteile die mit Chalkogendampf in Kontakt kommen, zum Beispiel die Verdampfungskammern und die Leitungen zwischen Verdampfungskammer und der Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches, sowie Stickstoffgaseinspeisungen in dem Aufdampfkopf untergebracht. Das Unterbringen der Stickstoffgaseinspeisungen im Aufdampfkopf hat den Vorteil, dass sich dass Stickstoffgas im Aufdampfkopf bereits erwärmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Übersichtsdarstellung einer Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mit Chalkogenen,
  • 2 eine Prozesskammer mit eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleusen,
  • 3 einen Aufdampfkopf und
  • 4 eine schematische Zeichnung einer Zuführungseinrichtung für Selen.
  • 1 zeigt eine Übersichtsdarstellung einer Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten, wie vorpräparierten Glas substraten, mit Chalkogenen. Im Folgenden wird von einer Beschichtung mit Selen ausgegangen. Damit zum Beispiel giftiges Selendioxid nicht entstehen kann, muss der gesamte Prozess in einer definierten Atmosphäre, insbesondere unter Ausschluss von Sauerstoff, stattfinden. Beispielsweise kann als Schutz-/Trägergas Stickstoff verwendet werden.
  • Dies wird unter anderem durch ein Gehäuse 1, das aus einem Kasten aus Plexiglas, oder einem anderen geeigneten Material besteht, und einer Gehäuseabsaugung 2 gewährleistet. Das Gehäuse 1 hat zwei gegenüberliegende Öffnungen 1.1, 1.2 (siehe Pfeile) für das Einführen und Ausführen der nicht dargestellten Substrate mit Hilfe eines Transportmittels 3. Die Öffnungen 1.1, 1.2 im Gehäuse 1 definieren einen Teilraum des von dem Gehäuse 1 umschlossenen Raumes und zwar einen Transportkanal 4.
  • Ein zentraler Teilbereich des Transportkanals 4 definiert eine Prozesskammer 5. Diese Prozesskammer 5 ist von Wänden umgeben und besitzt ebenfalls zwei gegenüberliegende Öffnungen 5.1, 5.2 (siehe Pfeile) durch welche der Transportkanal 4 hindurch geht. Diese Öffnungen 5.1, 5.2 erlauben es, Substrate mit Hilfe des Transportmittels 3 durch den Transportkanal 4 in die Prozesskammer 5 hinein und wieder hinaus zu transportieren. Die Substrate werden dabei mit konstanter Geschwindigkeit transportiert.
  • 2 zeigt, dass die beiden Öffnungen 5.1, 5.2 der Prozesskammer 5 mit einer eingangsseitigen 6 und ausgangsseitigen Gasschleuse 7 versehen sind. Jede Gasschleuse 6, 7 besteht aus zwei Gasvorhängen aus Stickstoff, die in 2 durch Pfeile angedeutet sind. Das Stickstoffgas der jeweils äußeren Gasvorhänge wird über eine Gehäuseabsaugung nach außen gesaugt, das Stickstoffgas der jeweils inneren Gasvor hänge wird über eine Absaugung in der Prozesskammer 5 nach innen, in die Prozesskammer 5 hinein, gesaugt.
  • Die Gasschleusen 6, 7 erlauben es die Anlage im Durchlaufverfahren, bei Atmosphärendruck und unter definierten Restgasbedingungen, insbesondere unter Ausschluss von Sauerstoff, zu betreiben.
  • Die eigentliche Beschichtung der Substrate findet in dem Bereich einer Aussparung 8, die sich in der dem Transportmittel 3 gegenüber liegenden Wand der Prozesskammer 5 befindet, statt. Dazu wird ein in 3 detailliert dargestellter Aufdampfkopf 9, in diese Aussparung 8 eingesetzt, vgl. auch 1. Der Aufdampfkopf 9 ist ein Block aus Graphit mit Ausfräsungen.
  • Zum weiteren Schutz, damit kein Selen in die Umgebung entweichen kann, ist der Aufdampfkopf 9 unter eine dichte Haube 10 (1) mit einem nicht dargestellten integriertem Kühlsystem gestellt. Der Raum zwischen der Haube 10 und dem Aufdampfkopf 9 kann mit Stickstoff geflutet, bzw. gespült und abgesaugt werden.
  • Ein Selendampf-/Stickstoffgasgemisch wird über eine schlitzförmige Öffnung 11 im Aufdampfkopf 9, die senkrecht zur Transportrichtung der Substrate ausgerichtet ist, in die Prozesskammer 5 hinein gebracht. Eine Absaugung über eine weitere schlitzförmige Öffnung 12, die parallel zur schlitzförmigen Öffnung 11 zur Zuführung des Selendampf-/Stickstoffgasgemisches ausgerichtet und zu dieser in Transportrichtung der Substrate versetzt ist, führt zu einer Strömung des Selendampf-/Trägergasgemisches entlang des Transportkanals 4 in der Prozesskammer 5. In dem Bereich der Prozesskammer 5 der durch die beiden Öffnungen 11, 12 begrenzt wird, findet die eigentliche Beschichtung der Substrate statt. Diese Zone wird daher auch Beschichtungszone genannt.
  • Die Anlage wird so betrieben, dass das Selendampf-/Trägergasgemisch in Transportrichtung (2) der Substrate strömt.
  • Um eine gleichmäßige Beschichtung der Substrate senkrecht zur Transportrichtung zu erhalten, muss der Selendampf über die gesamte Breite des Substrats gleichmäßig aufgebracht werden. Eine homogene Verteilung kann für weitere Prozessschritte entscheidend sein.
  • Dazu hat eine Leitung über die das Selendampf-/Trägergasgemisch der schlitzförmigen Öffnung 11 zugeführt wird im unteren Teil die Form der schlitzförmigen Öffnung.
  • Die homogene Verteilung wird über einen Schlitz 13 zur Zuführung des Selendampf-/Trägergasgemisches mit mehreren aufeinander folgenden Verengungen und Erweiterungen in dem Aufdampfkopf 9 verwirklicht (3). Der Schlitz 13 zur Zuführung verläuft dabei parallel zur schlitzförmigen Öffnung 11 und endet an dieser Öffnung. Dabei staut sich das Gemisch in einer Verengung auf und kann sich anschließend in einer Entspannungszone wieder ausdehnen. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Dadurch verteilt sich das Selendampf-/Trägergasgemisch gleichmäßig über die gesamte schlitzförmige Öffnung 13 hinweg.
  • Weiterhin besitzt die Wand der Prozesskammer 5 zwischen der schlitzförmigen Öffnung 11 zur Zuführung und der schlitzförmigen Öffnung 12 zur Abführung eine wellenartige Oberfläche mit Wellenkämmen senkrecht zur Transportrichtung der Sub strate. Dadurch wird eine bessere Vermischung des über die Oberfläche der Substrate geleiteten Chalkogendampf-/Trägergasgemisches erreicht.
  • Das Selen das in der Beschichtungszone zwischen den Schlitzen 11, 12 nicht auf den Substraten kondensiert, wird mit dem Stickstoff zusammen über die schlitzförmige Öffnung 12 zur Absaugung und anschließend über einen Schlitz 14 zur Absaugung, der parallel zur schlitzförmigen Öffnung 12 zur Absaugung verläuft und an dieser Öffnung endet, aus der Prozesskammer 5 hinaus- und dann über ein leicht nach unten geneigtes Abgasrohr 15 abgeführt. Der Schlitz 12 zur Absaugung und das Abgasrohr 15 können zusammen als ein Abgasrohr welches zur schlitzförmigen Öffnung 14 hin die Form der schlitzförmigen Öffnung 12 annimmt, angesehen werden. Der Schlitz 12 zur Absaugung ist auch mit mehreren Verengungen und Erweiterungen versehen. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Absaugung des überschüssigen Selendampf-/Trägergasgemisches über die gesamte Breite hinweg.
  • 4 zeigt eine schematische Zeichnung einer Zuführungseinrichtung für Selen.
  • Selen ist in festem Aggregatszustand kugelförmig kommerziell erhältlich. Die Kugeln weisen einen Durchmesser von ca. 3 mm auf. Die Selenkugeln werden in einen trichterförmigen Behälter 16 geschüttet und dort bevorratet. Der trichterförmige Behälter 16 weist an seinem unteren Ende eine Öffnung auf, durch welche die Selenkugeln senkrecht nach unten in eine darunter befindliche Dosiervorrichtung 17 fallen können. Außerdem ist der trichterförmige Behälter 16 mit einem Füllstandsmesser ausgestattet.
  • Die Dosiervorrichtung 17 besteht aus einem zylinderförmigen Gehäuse und einem mittig darin drehbar gelagerten, ebenfalls zylinderförmigen Drehteil, nachfolgend Trommel genannt. Das Gehäuse weist zwei Bohrungen auf, eine an der Ober- und eine auf der Unterseite auf dem gleichen Teilkreisdurchmesser und in Ihrer Lage um 180° versetzt. Das innere Drehteil weist vier Bohrungen auf, welche auf dem gleichen Teilkreisdurchmesser liegen. In Ihrer Länge sind die beiden Teile so gestaltet, dass zwischen diese keine Selenkugel passt.
  • Liegen die Bohrungen der Teile fluchtend übereinander, können die Selenkugeln in die Trommel fallen. Wird die Trommel um 90° verdreht, können die Selenkugeln die Trommel und das Gehäuse, senkrecht nach unten fallend, verlassen.
  • Über die Zeitspanne, die zwischen den 90° Drehungen vergeht und die Anzahl der Selenkugeln, welche in die Bohrung der Trommel passen, lässt sich die Anzahl der Selenkugeln und damit die Menge an Selen, welche bereitgestellt wird, dosieren.
  • Anschließend fallen die Selenkugeln durch eine im wesentlichen senkrechte Rohrleitung 18 in eine beheizte Kammer 19, auch Verdampfungskammer genannt. In der senkrechten Rohrleitung 18 ist ein, als Kugelhahn mit vollständiger Öffnung ausgeführtes, Ventil 20 eingebaut, welches nur im Zeitraum der Dosierung geöffnet wird. Dadurch kann aus der beheizten Kammer, in der Selendampf vorhanden ist, so gut wie kein Dampf in die Zuführungseinrichtung entweichen.
  • Ein weiteres Verhindern von einem Austreten von Selendampf aus der Verdampfungskammer 19 in die Zuführungseinrichtung über die Rohrleitung 18 von der Dosiervorrichtung 17 bzw. vom Behälter 16 ist durch eine Stickstoffgaseinspeisung in die Rohrleitung 21 zwischen Ventil 20 und Verdampfungskammer 19 realisiert. Dieser Stickstofffluss erzeugt einen Fluss in die Verdampfungskammer 19 hinein und verhindert eine Strömung in die entgegengesetzte Richtung.
  • Wie beschrieben fallen die Selenkugeln von oben in die Kammer 19. Die Kammer 19 ist eine einfache horizontale Bohrung oder Öffnung in einem Block aus Graphit, d. h. in dem Aufdampfkopf 9 (3), und ist an beiden Stirnseiten verschlossen. In dieser Kammer 19, die zusätzlich zur Selenzuführung über die Leitung 18 einen Eingang 22 und einen Ausgang 23 besitzt, sammelt sich das Selen. Die erwähnten Ein- und Ausgänge 22, 23 befinden sich auf der oberen Seite der Bohrung.
  • Der Block, d. h. der Aufdampfkopf 9, wird samt dem Selen über eine nicht dargestellte Heizung erhitzt. Durch Erhitzen wird das Selen nun zunächst geschmolzen und verdampft dann bei einem weiteren Temperaturanstieg. Im unteren Teil der Kammer befindet sich dann ein flüssiger Selensee 24, und im oberen Teil Selendampf 25.
  • Um den Füllstand in der Kammer 19 zu regeln, ist ein nicht dargestellter Füllstandssensor vorgesehen. Der Füllstandssensor gibt an die beschriebene Dosiervorrichtung ein Signal, wenn zu wenig Selen in der Kammer 19 ist. Daraufhin beginnt der beschriebene Vorgang, damit Selen in die Kammer fällt. Ist ein ausreichender Füllstand erreicht, stoppt der Füllstandssensor über ein Signal den Dosiervorgang.
  • Der Selendampf, der sich in der Kammer gebildet hat, muss nun an das Substrat weiter geführt werden. Dabei muss gewährleistet sein, dass der Selendampf weder abkühlen, noch kondensieren kann. Der Transport des Dampfes erfolgt über ein Trägergas. Als Trägergas wird Stickstoff verwendet. Dieses muss zuvor auf dieselbe Temperatur, wie in der Kammer vorherrscht, erhitzt werden. Der Stickstoff gelangt durch den Eingang 22 in die Kammer 19, in der sich der Selendampf befindet. Dort wird der Selendampf aufgenommen und als Selendampf-/Stickstoffgemisch durch den Ausgang 23 der Kammer 19 in Richtung Substrat befördert. Die Leitung zwischen Kammer und schlitzförmiger Öffnung 13 zur Zuführung muss auch erhitzt werden um eine Kondensation von Selen zu verhindern, was eine aufwändige Wartung nach sich ziehen würde.
  • Um dieses Vorheizen des Stickstoffgases, das Erhitzen der Verdampfungskammer und der Transportwege leichter zu verwirklichen, ist alles im Aufdampfkopf 9 aus Graphit untergebracht. Der ganze Aufdampfkopf 9 wird beheizt. Das Stickstoffgas wird durch einen nicht dargestellten Mäander im Aufdampfkopf 9 durchgeführt. Dabei erhitzt sich das Gas auf die Temperatur des Aufdampfkopfes 9.
  • Zusätzlich wird die Strömung des mit Selendampf vermischten Stickstoffgases über eine weitere, sich in der Leitung zwischen Verdampfungskammer und schlitzartiger Öffnung 11 zur Zuführung 11 befindende Stickstoffgaseinspeisung 26 gesteuert. Durch das Einströmen dieses Gases, genannt Prozesszusatzgas, wird ein leichter Sog entwickelt, der das Gasgemisch aus der Kammer 19 zieht. Der Fluss über die Stickstoffgaseinspeisung für das Prozesszusatzgas kann über einen Durchflussmesser gemessen und über ein Feinregulierventil eingestellt werden.
  • Um die Strömungsgeschwindigkeit der Stickstoffeinspeisung für das Prozesszusatzgas 26, der Stickstoffeinspeisung in die Rohrleitung 21 und der Stickstoffeinspeisung in die Verdampfungskammer 22 zu steuern, sind diese jeweils mit einem Durchflussmesser und einem Feinregulierventil ausgestattet. Dies erlaubt die entsprechenden Flüsse zu messen und dann einzustellen.
  • Im vorstehenden Ausführungsbeispiel steht Selen für die anderen Chalkogene außer Sauerstoff.
  • 1
    Gehäuse
    1.1
    Öffnung
    1.2
    Öffnung
    2
    Gehäuseabsaugung
    3
    Transportmittel
    4
    Transportkanal
    5
    Prozesskammer
    5.1
    Öffnung
    5.2
    Öffnung
    6
    Eingangsseitige Gasschleuse
    7
    Ausgangsseitige Gasschleuse
    8
    Aussparung
    9
    Aufdampfkopf
    10
    Haube
    11
    Schlitzförmige Öffnung zur Zuführung
    12
    Schlitzförmige Öffnung zur Absaugung
    13
    Schlitz zur Zuführung
    14
    Schlitz zur Absaugung
    15
    Abgasrohr
    16
    Behälter
    17
    Dosiervorrichtung
    18
    Rohrleitung
    19
    Kammer
    20
    Ventil
    21
    Stickstoffgaseinspeisung in die Rohrleitung
    22
    Eingang
    23
    Ausgang
    24
    Selensee
    25
    Selendampf
    26
    Stickstoffgaseinspeisung für das Prozesszusatzgas
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 2008/007466 [0004]
    • - DE 102004024601 [0008]
    • - EP 2008/062061 [0009]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen in Form von dünnen Schichten in einer Prozesskammer, gekennzeichnet durch – Ausbilden einer eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleuse (6, 7) zum sauerstoffdichten Verschluss der Prozesskammer (5), – Einbringen eines oder mehrerer zu beschichtender und auf eine vorgegebene Temperatur temperierter Substrate in einer Transportrichtung in die Prozesskammer (5), – Einleiten eines über die Breite der Substrate gleichmäßig verteilten Chalkogendampf-/Trägergasgemisches in die einen Transportkanal (4) aufweisende Prozesskammer (5) oberhalb der Substrate, – Ausbilden einer Strömung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über den Substraten durch den Transportkanal (4) zwischen den eingangs- und ausgangseitigen Gasschleusen (6, 7), – Ausbilden einer Chalkogenschicht auf den Substraten mittels PVD während einer vorgegebenen Verweilzeit in der Prozesskammer (5) und – Entfernen des nicht auf den Substraten kondensierten überschüssigen Chalkogendampfes sowie des Trägergases zwischen den Gasschleusen (6, 7), sowie – Entnahme der Substrate aus der Prozesskammer (5) nach Ablauf einer vorgegebenen Verweilzeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch nach dem Einbringen in die Prozesskammer (5) oberhalb der Substrate entlang des Transportkanales (4) in Transportrichtung strömt und dann wieder entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch nach dem Einbringen in die Prozesskammer (5) oberhalb der Substrate entlang des Transportkanales (4) entgegen der Transportrichtung strömt und dann wieder entfernt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate vor dem Einbringen in die Prozesskammer (5) auf eine Temperatur von unter 200°C, vorzugsweise Raumtemperatur, temperiert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate während der Beschichtung auf eine Temperatur von unter 200°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 100°C, temperiert werden.
  6. Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen in Form von dünnen Schichten in einer Prozesskammer, die mit einer Öffnung zum Einbringen der Substrate und mit einer Öffnung zum Ausbringen der Substrate versehen ist, sowie eine eingangsseitige Gasschleuse an der Öffnung zum Einbringen der Substrate und eine ausgangsseitige Gasschleuse an der Öffnung zum Ausbringen der Substrate aufweist, und die mit einem Transportmittel für die flachen Substrate durch die Prozesskammer versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Transportmittel gegenüberliegenden Wand der Prozesskammer (5) zwischen den Gasschleusen (6, 7) eine Öffnung (11) zur Zuführung eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches und lateral versetzt dazu eine Öffnung (12) zur Abführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches vorhanden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere zu den beiden anderen Öffnungen (11, 12) lateral versetzte Öffnung in der dem Transportmittel gegenüberliegenden Wand zur Zuführung eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches vorhanden ist, wobei die Öffnungen in der Reihenfolge Zuführung, Abführung und Zuführung entlang der Prozesskammer (5) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (1) die Prozesskammer (5) umschließt und mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen (1.1, 1.2) und einem Transportkanal (4) dazwischen vorgesehen ist, der sich durch die Prozesskammer (5) erstreckt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Absaugung hat.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasschleusen (6, 7) jeweils aus mindestens zwei Gasvorhängen bestehen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gasvorhängen der Gasschleusen (6, 7), eine Absaugung vorhanden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Temperierungseinrichtung zur Temperierung der Substrate auf eine Temperatur unterhalb von 200°C vorsieht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11, 12) schlitzförmige Öffnungen sind, die senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtet sind und sich jeweils über die gesamte Breite der in der Prozesskammer (5) befindlichen Substrate erstrecken.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Prozesskammer (5) über den Substraten zwischen den schlitzförmigen Öffnungen (11) zur Zuführung und der schlitzförmigen Öffnung (12) zur Abführung eine wellenartige Oberfläche mit Wellenkämmen senkrecht zur Transportrichtung der Substrate hat.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Öffnung zur Zuführung eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über mindestens eine Leitung mit einer Verdampfungskammer (19) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen die zu einer schlitzförmigen Öffnung (11; 12) führen, im unteren Teil die Form der schlitzförmigen Öffnung (11; 12) annehmen und mit Verengungen gefolgt von Entspannungszonen versehen sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungskammern (19) jeweils mit mindestens einer Zuführungseinrichtung, bestehend aus einem Behälter (16) und einer Dosiereinrichtung (17), über Rohrleitungen mit Ventilen (20) verbunden sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verdampfungskammern (19) und der jeweiligen Öffnung (11) zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches eine zusätzliche Trägergaseinspeisung (26) vorhanden ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchflussmengenteiler mit der Öffnung (12) zur Absaugung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches verbunden ist, wobei ein Ausgang des Durchflussmengenteilers mit der zusätzlichen Trägergaseinspeisung (26) verbunden ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11, 12) zur Zu- und Abführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches, die Verdampfungskammern (19) einschließlich der Verbindungsleitungen in einem Aufdampfkopf (9) untergebracht sind, der in eine Aussparung (8) in der dem Transportmittel gegenüberliegenden Wand der Prozesskammer (5) eingesetzt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdampfkopf (9) mit einer Heizung versehen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdampfkopf (9) unter eine dichte Haube (10) mit integriertem Kühlsystem gestellt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der Haube (10) und dem Aufdampfkopf (9) mit einem Schutzgas geflutet und abgesaugt werden kann.
DE200910009022 2009-02-16 2009-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen Ceased DE102009009022A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009022 DE102009009022A1 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen
TW99103614A TW201038756A (en) 2009-02-16 2010-02-06 Method and device for coating planar substrates with chalcogens
PCT/IB2010/000280 WO2010092471A2 (en) 2009-02-16 2010-02-15 Method and device for coating planar substrates with chalcogens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009022 DE102009009022A1 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009022A1 true DE102009009022A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42083920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910009022 Ceased DE102009009022A1 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009009022A1 (de)
TW (1) TW201038756A (de)
WO (1) WO2010092471A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034653A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Centrotherm Photovoltaics Ag Verfahren zur Kondensation von Chalkogendampf sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010060292A1 (de) * 2010-11-01 2012-05-03 Antec Solar Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Substraten
DE102013108405B4 (de) * 2012-09-14 2015-11-05 Von Ardenne Gmbh Durchlauf-Substratbehandlungsanlage und Reinigungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010809C2 (nl) * 2013-05-16 2014-11-24 Smit Ovens Bv Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van een materiaal op een substraat.
CN111321376B (zh) * 2020-03-26 2022-05-03 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 蒸镀机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020054958A1 (en) * 2000-03-31 2002-05-09 Birkmire Robert W. Method for producing thin films
DE102004024601A1 (de) 2004-05-13 2005-12-01 Klaus Dr. Kalberlah Verfahren und Einrichtung zur sequentiellen Bandabscheidung von Selen auf Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzellen
US20060236939A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Powell Ricky C System and method for depositing a material on a substrate
WO2009033674A2 (en) 2007-09-11 2009-03-19 Centrotherm Photovoltaics Ag Method and apparatus for thermally converting metallic precursor layers into semiconducting layers, and also solar module

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393563A (en) * 1991-10-29 1995-02-28 Ellis, Jr.; Frank B. Formation of tin oxide films on glass substrates
US5863337A (en) * 1993-02-16 1999-01-26 Ppg Industries, Inc. Apparatus for coating a moving glass substrate
US6103015A (en) * 1998-01-19 2000-08-15 Libbey-Owens-Ford Co. Symmetrical CVD coater with lower upstream exhaust toe
CN101578707B (zh) * 2006-11-10 2012-08-22 索罗能源公司 用于形成太阳能电池吸收体的前驱物膜的卷对卷反应

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020054958A1 (en) * 2000-03-31 2002-05-09 Birkmire Robert W. Method for producing thin films
DE102004024601A1 (de) 2004-05-13 2005-12-01 Klaus Dr. Kalberlah Verfahren und Einrichtung zur sequentiellen Bandabscheidung von Selen auf Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzellen
US20060236939A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Powell Ricky C System and method for depositing a material on a substrate
WO2009033674A2 (en) 2007-09-11 2009-03-19 Centrotherm Photovoltaics Ag Method and apparatus for thermally converting metallic precursor layers into semiconducting layers, and also solar module
WO2009034131A2 (en) 2007-09-11 2009-03-19 Centrotherm Photovoltaics Ag Method and arrangement for providing chalcogens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034653A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Centrotherm Photovoltaics Ag Verfahren zur Kondensation von Chalkogendampf sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010060292A1 (de) * 2010-11-01 2012-05-03 Antec Solar Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Substraten
WO2012059439A1 (de) 2010-11-01 2012-05-10 Antec Solar Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von substraten
US9343305B2 (en) 2010-11-01 2016-05-17 Antec Solar Gmbh Method and device for continuously coating substrates
DE102010060292B4 (de) 2010-11-01 2023-05-25 Antec Solar Gmbh Verfahren und CSS-Reaktor zum kontinuierlichen Beschichten von Substraten
DE102013108405B4 (de) * 2012-09-14 2015-11-05 Von Ardenne Gmbh Durchlauf-Substratbehandlungsanlage und Reinigungsverfahren
US9452456B2 (en) 2012-09-14 2016-09-27 Von Ardenne Gmbh Continuous substrate treatment plant and cleaning method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010092471A2 (en) 2010-08-19
WO2010092471A3 (en) 2010-12-16
TW201038756A (en) 2010-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144296B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschicht
DE3317349C2 (de)
WO2010060646A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterschichten bzw. von mit elementarem selen und/oder schwefel behandelten beschichteten substraten, insbesondere flächigen substraten
EP1970474B1 (de) Bedampfungseinrichtung zur Molekularstrahlbedampfung und Molekularstrahlepitaxie
DE3590269T (de) Verfahren zum Aufbringen von dünnen Schichten durch Vakuumaufdampfen
DE102009009022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen
DE102008026001B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Bearbeitung von Schichten auf Substraten unter definierter Prozessatmosphäre und Heizelement
DE102006029593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lotverbindung
DE102011056645A1 (de) Dampfabscheidungsvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung einer dotierten Dünnfilmschicht auf einem Substrat
DE102009011496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umsetzung metallischer Precursorschichten in halbleitende Schichten mit Chalkogenrückgewinnung
DE102011056906A1 (de) Dampfabscheidungsvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung einer Dünnfilmschicht auf einem Substrat
EP1558782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufdampfen eines hochtemperatursupraleiters im vakuum mit kontinuierlicher materialnachführung
DE102017003516A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur reaktiven Dampfphasenabscheidung unter Vakuum auf einem Substrat
EP2635722B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von substraten
DE10212923A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010002839B4 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen
DE60027935T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wolframnitridschicht
DE102010061223A1 (de) Dampfphasenabscheidevorrichtung und -verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung einer dünnen Filmschicht auf einem Substrat
WO2006037516A1 (de) Vorrichtung für die beschichtung eines bandörmigen substrates
DE102011056907B4 (de) Zeitlich variable Abscheidungsrate von CdTe in einer Vorrichtung und einem Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung
DE112009004289T5 (de) Dünnschichtabscheidung und Rückführung eines halbleitenden Materials
DE102004041855B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen thermischen Vakuumbeschichtung
DE102013108405B4 (de) Durchlauf-Substratbehandlungsanlage und Reinigungsverfahren
DE102009012200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umsetzung metallischer Precursorschichten in halbleitende Schichten mit Chalkogenquelle
DE102011056642A1 (de) Dampfabscheidungsvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung einer dotierten Dünnfilmschicht auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130112