DE102008052668A1 - Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008052668A1
DE102008052668A1 DE102008052668A DE102008052668A DE102008052668A1 DE 102008052668 A1 DE102008052668 A1 DE 102008052668A1 DE 102008052668 A DE102008052668 A DE 102008052668A DE 102008052668 A DE102008052668 A DE 102008052668A DE 102008052668 A1 DE102008052668 A1 DE 102008052668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
unit
fiber
carrier unit
reinforcing fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008052668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052668B4 (de
Inventor
Andreas Gessler
Franz Maidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102008052668A priority Critical patent/DE102008052668B4/de
Publication of DE102008052668A1 publication Critical patent/DE102008052668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052668B4 publication Critical patent/DE102008052668B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/02Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof made from particular materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser (14) zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges mit einer Zuführeinrichtung (30) zum Zuführen der Verstärkungsfaser (14) in Richtung auf das Faserhalbzeug und einer Trägereinheit (50) zur Positionierung und Ausrichtung der Zuführeinrichtung (30) relativ zum Faserhalbzeug, wobei die Zuführeinrichtung (30) fest oder bewegbar an der Trägereinheit (50) gelagert ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeugs mit wenigstens einer Zuführeinheit (60) zum Zuführen einer Grundfaser (16) zur Bildung eines Faserhalbzeugs und mit eienr solchen Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges mit einer solchen Vorrichtung.
  • Zur Herstellung von Faserhalbzeugen können grundsätzlich Flechtverfahren oder Wickelverfahren eingesetzt werden. Bei Flechtverfahren werden mittels Flechtmaschinen Flechtkerne, die dem herzustellenden Bauteil seine spätere Form verleihen, mit geeigneten Flechtfasern oder Flechtfäden, beispielsweise Kohlenstofffasern, umflochten.
  • Bei einem herkömmlichen Flechtvorgang nehmen Klöppel die Flechtfadenspulen auf und werden auf Führungsbahnen relativ zueinander derart bewegt, dass geflechtbildende Überkreuzungen entstehen. Die Klöppel weisen dabei unterschiedliche Umlaufrichtungen um den Flechtkern auf. Beim Rundflechten sind die Führungsbahnen zwei gegenläufige konzentrische Kreisbahnen um einen zu beflechtenden Kern.
  • Üblicherweise wird der Flechtkern, beispielsweise mittels eines Roboterarmes, relativ zu dem feststehenden Flechtmaschinenrumpf bewegt, wobei sich die Fasern von den Faserspulen abspulen und nach einer Umlenkung an einem Flechtring und über entsprechende Überkreuzungen an dem Flechtpunkt auf dem Flechtkern abgelegt werden. Je nach gewünschtem Aufbau des Faserhalbzeugs und/oder der einzelnen Flechtlagen können Verstärkungsfäden und/oder Stützfä den aus Kohle-, Glas-, Armid-, Kevlarfasern und/oder Thermoplastfäden hinzugeführt werden.
  • Aus der DE 10 2004 017 311 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Faserverbund-Halbzeugen mittels Rundflechttechnik bekannt. Dabei wird ein Flechtkern mit Flechtfäden beflochten, die über konzentrisch um den Flechtkern in unterschiedliche Richtung umlaufende Klöppel abgespult werden. Hierbei sind die Klöppel einer Umlaufrichtung mit Verstärkungsfäden oder -fasern und die Klöppel der entgegengesetzten Laufrichtung zumindest teilweise mit Stützfäden oder -fasern bestückt. Die Stützfäden bestehen zumindest teilweise aus Thermoplastfäden. Der Flechtkern kann mehrmals beflochten werden, wobei jeweils unidirektionale Einzellagen auf den Flechtkern abgelegt werden. Vor dem Ablegen einer weiteren Einzellage kann die zuvor abgelegte Einzellage durch Schmelzen der Thermoplastfäden fixiert werden.
  • Ferner ist aus der DE 101 15 953 A1 eine Flechtmaschine mit einer Umlenkung von scherempfindlichen Flechtfasern zwischen den Klöppeln und dem Flechtkern bekannt, wobei die Umlenkung mittels eines inneren Flechtringes und eines äußeren Flechtringes bewerkstelligt wird. Hierbei sind die beiden Flechtringe konzentrisch zueinander und in einer Richtung quer zur Förderrichtung des Flechtkerns axial beweglich angeordnet und führen periodische Hubbewegungen aus. Die Hubbewegungen können gegenphasig ausgeführt werden, das heisst, dass während einer Bewegung des einen Flechtringes in eine Richtung, beispielsweise nach oben, sich der andere Flechtring in eine entgegengesetzte Richtung, beispielsweise nach unten, bewegt. Nach Umlenkung der Flechtfäden an den beiden Flechtringen, werden die Flechtfäden dem Flechtkern zugeführt und auf diesem abgelegt.
  • Es hat sich als nachteilig herausgestellt, dass insbesondere bei der Erzeugung triaxialer Geflechte über sogenannte Stehfäden bei deren Einbindung die Fasern onduliert werden, wodurch die mechanischen Eigenschaften des Faserhalbzeugs reduziert werden. Weiterhin besteht der Nachteil, dass derartige Stehfäden nur in begrenzter Anzahl entsprechend der Anzahl der Flügelräder und nicht lückenlos positioniert werden können. Des Weiteren können bandförmige Materialien nicht über den Flechtprozess in das Geflecht eingearbeitet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Verstärkungsfasern möglichst ondulationsfrei in den Herstellungsprozess für ein Faserhalbzeug einzubringen. Ferner soll eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeugs angegeben werden, wobei auch Fäden, Bänder oder Hilfsstoffe in den Herstellungsprozess eingebracht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 vorgeschlagen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert. Grundsätzlich lassen sich die erfindungsgemäßen Vorrichtungen für Flechtverfahren oder Wickelverfahren einsetzen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges umfasst eine Zuführeinrichtung zum Zuführen der Verstärkungsfaser in Richtung auf das Faserhalbzeug und eine Trägereinheit zur Positionierung und Ausrichtung der Zuführeinrichtung relativ zum Faserhalbzeug, wobei die Zuführeinrichtung fest oder bewegbar an der Trägereinheit gelagert ist.
  • Die kombinierte Anordnung von Zuführeinrichtung und Trägereinheit ist in bevorzugter Ausgestalung derart ausgestaltet, dass die Zuführeinrichtung wahlweise fest oder bewegbar gelagert ist, d. h. es besteht die Möglichkeit die Zuführeinrichtung in einer bestimmten Position und Ausrichtung fixiert zu halten und bei Bedarf diese Position und Ausrichtung zu verändern und vorzugsweise in einer neuen Position und Ausrichtung zu fixieren.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Zuführungssystem geschaffen, das insbesondere als Ergänzung für eine bestehende Flecht- oder Wickelmaschine dient, wobei die Vorrichtung einfach in die bestehende Maschine integriert werden kann. Die Anordnung des Zuführungssystems erfolgt beispielsweise benachbart zu etwaig vorhandenen Flechtringen einer Flechtvorrichtung, insbesondere bei einer Rundflechtmaschine, so dass die zusätzlich eingebrachten Verstärkungsfasern direkt, ohne chemische Fixierung oder mittels Bindertechnik, von dem durch den Flechtprozess entstehenden textilen Geflecht gehalten und fixiert werden.
  • Bei einer beweglichen Anbindung der Zuführeinrichtung an die Trägereinheit kann sehr exakt auf Veränderung der Form des Flechtkerns reagiert werden.
  • Mit diesem Zuführungssystem können als Verstärkungsfasern beispielsweise auch Bänder (z. B. Rovings) oder Hilfsstoffe eingebracht werden. Bevorzugt werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Bauteillängsrichtung orientierte Verstärkungsfasern zur Bildung einer Verstärkungslage eingebracht. Die zusätzlich eingebrachte Verstärkungslage kann das geflochtene Bauteil in Längsrichtung verstärken. Unter Hilfsstoffen sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beispielsweise Trennfolien, Klebevliese, Schaumlagen usw. zu verstehen. Der Begriff „Verstärkungsfaser” umfasst sowohl einzelne Fasern als auch Halbzeuge (z. B. Faserlagen).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Zuführeinrichtung verschiebbar und/oder drehbar an der Trägereinheit gelagert sein. Insbesondere kann die Zuführeinrichtung um eine quer zur Förderrichtung des Faserhalbzeugs orientierte Achse, die vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung ausgerichtet ist, drehbar eingerichtet sein. Die Beweglichkeit hinsichtlich einer Verschiebung kann insbesondere in eine Richtung parallel zur Förderrichtung oder quer hierzu ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Zuführeinrichtung wenigstens eine Zuführeinheit. Die Zuführeinheit kann je nach der geometrischen Form des zuzuführenden Materials geeignet ausgebildet werden, so dass auch bandförmige Elemente aus Verstärkungsfasern zugeführt werden können. Durch die Ausbildung einzelner Einheiten kann eine genaue Abstimmung zur Bildung des Geflechts erzielt werden. So können unterschiedliche Bereiche der Mantelfläche oder Abschnitte entlang der Längsrichtung eines Flecht- oder Wickelkerns mit einem unterschiedlichen Faser- oder Lagenaufbau hergestellt werden. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Zuführeinrichtung mehrere Zuführeinheiten umfasst, die über den Umfang der Trägereinheit verteilt angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Länge der Zuführeinheit variabel. Beispielsweise kann die Zuführeinheit durch ein Rohrelement gebildet sein, das vorzugsweise in seiner Längsrichtung teleskopartig verkürzbar oder verlängerbar ist. Die Länge der Zuführeinheit bzw. des Rohrelementes richtet sich insbesondere nach dem Abstand der Vorrichtung, insbesondere der Trägereinheit, von der Mantelfläche des Kerns und nach der geometrischen Ausgestaltung der Mantelfläche des Kerns.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Zuführeinheit ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende mittelbar oder unmittelbar an der Trägereinheit gelagert ist und das zweite Ende als freies Ende ausgebildet ist. Über eine entsprechende Positionierung und Ausrichtung des zweiten Endes kann die Zuführrichtung geeignet festgelegt werden. Für den Fall, dass der Kern eine entlang seiner Längsrichtung variable Querschnittsform aufweist, kann durch entsprechende Veränderung der Position des zweiten Endes der Mantelfläche des Kerns gefolgt werden.
  • Ferner kann die Zuführeinheit einen Lagerkörper mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung aufweisen, wobei die Verstärkungsfaser durch die Eintrittsöffnung geleitet und durch die Austrittsöffnung zugeführt wird. Beispielsweise kann der Lagerkörper gelenkig an der Trägereinheit gelagert und die Zuführeinheit fest an dem Lagerkörper angebracht sein. Auf diese Weise ist die Zuführeinrichtung beziehungsweise Zuführeinheit drehbar an der Trägereinheit gelagert.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Zuführeinheit eine Aufspreizeinheit und/oder eine Ablageeinheit, insbesondere ein Fadenauge. Mit der Ablageeinheit kann eine verbesserte, ondulationsfreie Ablage der Faser auf dem Kern erreicht werden. Mit der Aufspreizeinheit kann beispielsweise ein zuzuführendes Band aus Verstärkungsfasern in Streifen aufgeteilt und dann die Streifen in den Flecht- oder Wickelprozess eingebracht werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Trägereinheit um das Faserhalbzeug herum positionierbar, insbesondere ringförmig oder eckig, ausgebildet. Insbesondere kann die Trägereinheit als Ring bzw. Befestigungsring ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Trägereinheit mit der Zuführeinrichtung nahe an einem bestehenden Flechtring der vorhandenen Flechtvorrichtung positioniert werden. Die geometrische Form der Trägereinheit und/oder der Zuführeinrichtung ist vorzugsweise an die Form des zu erzeugenden Faserhalbzeuges bzw. des Flechtkerns angepasst.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Umlenkeinheit zur Umlenkung der Verstärkungsfaser und zur Bestimmung des Zuführwinkels in Richtung auf das Faserhalbzeug vorgesehen. Hierzu kann die Trägereinheit und/oder die Zuführeinrichtung die Umlenkeinheit umfassen. Mit anderen Worten können Trägereinheit und Umlenkeinheit zusammen als einstückiges Bauteil ausgebildet sein.
  • Um die Verstärkungsfaser an einer vorbestimmten Stelle abzulängen, kann eine Trenneinrichtung vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist die Trenneinrichtung in die Zuführeinrichtung integriert, beispielsweise durch Ausbildung einer Trennkante an einer Öffnung der Zuführeinheit.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist eine Vorschubeinrichtung zum Einbringen der Verstärkungsfaser in die Zuführeinrichtung und/oder zum Vorschieben der Verstärkungsfaser in der Zuführeinrichtung vorgesehen. Die Vorschubeinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie einen Luftstrom zum Einbringen in die Zuführeinrichtung und/oder zum Vorschieben der Verstärkungsfaser in der Zuführeinrichtung bereitstellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges umfasst wenigstens eine Zuführeinheit zum Zuführen einer Grundfaser zur Bildung eines Faserhalbzeugs und eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage des Faserhalbzeuges, wobei die Zuführeinheit in einer vorbestimmten Relativposition zu der Trägereinheit der Vorrichtung angeordnet ist.
  • Bei der vorgenannten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges handelt es sich vorzugsweise um eine Flechtvorrichtung. Die Anordnung des Zuführungssystems gemäß der Vorrichtung nach einem der Ansprü che 1 bis 15 erfolgt bei einer solchen Flechtvorrichtung beispielsweise benachbart zu vorhandenen Flechtringen für die Zuführung der Grundfaser.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Zuführeinheit derart in Relativposition zu der Trägereinheit angeordnet, so dass die Verstärkungsfaser und die Grundfaser während der Herstellung des Faserhalbzeuges im Wesentlichen in einem Punkt entlang einer Längsrichtung des Faserhalbzeuges aufeinander treffen oder in einem vorbestimmten Abstand entlang der Längsrichtung voneinander aufeinander treffen.
  • Mit den beiden erfindungsgemäßen Vorrichtungen können verbesserte mechanische Eigenschaften der einzubringenden Verstärkungsfasern und des gesamten Faserhalbzeugs erzielt werden. Weiterhin können die einzuflechtenden oder einzuwickelnden Bestandteile lückenlos gruppiert werden, wodurch beispielsweise Verstärkungsfasern in großer Anzahl positioniert werden können.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann die Trägereinheit in Form eines Befestigungsringes ausgebildet sein und mit einer beliebigen Anzahl von Zuführeinheiten in Form von Fadenzuführungselementen über den Umfang des Ringes verteilt ausgestattet sein. Dadurch kann eine über den Umfang des Flechtkerns geschlossene Verstärkungslage erzeugt werden oder an bestimmten Bereichen über den Umfang des Flechtkernes ein definierter Fadeneintrag ermöglicht werden. Hierbei können die Fadenzuführungselemente in Länge und Eintragwinkel variabel bzw. gelenkig ausgeführt sein, so dass die Zuführung der Fäden auch bei variablen Querschnitten des Fadenkerns gewährleistet ist. Weiterhin können am Austritt der Fadenzuführungselemente Fadenaugen angebracht sein, die eine homogene Fadenablage sowie ein Aufspreizen der Verstärkungsfäden erlauben. Schließlich kann das variable Zuführungssystem auch derart gestaltet sein, dass bandförmige Produkte eingebracht werden können. Hierfür können sowohl vorkon fektionierte Verstärkungsbänder, als auch bandförmige Hilfsstoffe, wie beispielsweise Rindervliese, Trennfolien oder Sandwichkernelemente verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges und eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser in das Faserhalbzeug, und
  • 2 eine Ansicht von vorne auf die Anordnung gemäß 1.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges mit wenigstens einer Zuführeinheit 60 zum Zuführen einer Grundfaser 16 zur Bildung des Faserhalbzeugs und eine Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser 14 in das Faserhalbzeug. Die kombinierte Anordnung der beiden Vorrichtungen stellt als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine Flechtvorrichtung, insbesondere eine Rundflechtvorrichtung, dar, mit der eine Flechtlage aus den Grundfasern 16 und eine Verstärkungslage aus den Verstärkungsfasern 14 zur Bildung des Faserhalbzeuges verarbeitet werden.
  • Das Faserhalbzeug wird durch Flechten der Grundfaser 16 auf eine Mantelfläche 12 eines Flechtkerns 10 und durch Zuführen der Verstärkungsfaser 14 gebildet. Der Flechtkern 10 weist eine, in seiner Längsrichtung L betrachtet, veränderliche Mantelfläche 12 auf. Um den Flechtkern 10 entlang seiner Längsrichtung L vollständig beflechten zu können, wird dieser entlang einer Förderrichtung F durch die Flechtvorrichtung transportiert.
  • Die Vorrichtung zum Zuführen der Verstärkungsfaser 14 umfasst eine Zuführeinrichtung 30 und eine Trägereinheit 50. Hierbei ist die Trägereinheit 50 in einer vorbestimmten Relativposition im Abstand A zu der Zuführeinheit 60 angeordnet. Der Abstand A ist hierbei so gewählt, dass die Verstärkungsfaser 14 in der Längsrichtung L beabstandet zu der Grundfaser 16 auf die Mantelfläche 12 bzw. auf das schon teilweise ausgebildete Geflecht auftrifft.
  • Die zur Zuführung, Ausrichtung und Ablage der Verstärkungsfaser 14 dienende Zuführeinrichtung 30 umfasst eine Vielzahl von Zuführeinheiten 31, 32, 33, 34, 35, die über den Umfang der Trägereinheit 50 verteilt angeordnet sind.
  • Jede der Zuführeinheiten 31, 32, 33, 34, 35 weist einen Lagerkörper 36 auf, der an der Trägereinheit 50 gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lagerkörper 36 kugelartig geformt und mit einem Hohlraum versehen. Der Lagerkörper 36 weist eine Eintrittsöffnung 37 und eine Austrittsöffnung 38 auf, durch die die Verstärkungsfaser 14 hindurch geführt wird.
  • Die Trägereinheit 50 ist vorzugsweise als Ring bzw. Befestigungsring ausgebildet und um den Flechtkern 10 herum positioniert. Die Trägereinheit 50 dient zur Positionierung und Ausrichtung der Zuführeinrichtung 30 in einer geeigneten Position relativ zum Flechtkern 10, so dass die Verstärkungsfaser 14 und die Grundfaser 16 möglichst ondulationsfrei auf der Mantelfläche 12 abgelegt werden können. Die Trägereinheit 50 lagert die Zuführeinrichtung 30 derart, dass diese um eine senkrecht zur Zeichenebene und somit senkrecht zur Förderrichtung F bzw. Längsrichtung L verlaufende Drehachse drehbar ist. Anders ausgedrückt, ist die Zuführeinrichtung 30 über den Lagerkörper 36 bewegbar, insbesondere drehbar beziehungsweise schwenkbar, an der Trägereinheit 50 gelagert.
  • Ferner weist jede der Zuführeinheiten 31, 32, 33, 34 und 35 ein Rohrelement 40 mit einem ersten Ende 42 und einem zweiten Ende 44 auf. Jedes Rohrelement 40 ist im Bereich des ersten Ende 42 fest an dem Lagerkörper 36 angebracht. Das zweite Ende 38 ist als freies Ende ausgebildet und kann eine Ablageeinheit und/oder eine Aufspreizeinheit umfassen. Über das bezüglich aller drei Raumrichtungen in die gewünschte Position bringbare freie Ende 38 des Rohrelements 36 kann die Verstärkungsfaser 14 in geeigneter Weise auf dem Flechtkern 10 abgelegt werden.
  • Die Rohrelemente 40 weisen jeweils eine Wandung und einen inneren Hohlraum auf, so dass die Verstärkungsfaser 14 durch den Lagerkörper 36 und das Rohrelement 40 zugeführt werden kann. Mit anderen Worten dient das Rohrelement 40 als Fadenzuführungselement für die Verstärkungsfaser 14.
  • Die Rohrelemente 40 sind vorteilhafterweise in ihrer Länge variabel, so dass auf Querschnittsänderungen des Flechtkerns 10 entlang seiner Förderrichtung F reagiert werden kann. Vorzugsweise ist das Rohrelement 40 teleskopartig aufgebaut.
  • Auf diese Weise kann eine weitgehend ondulationsfreie oder vollständig ondulationsfreie Ablage der Verstärkungsfaser 14 auf dem Flechtkern 10 beziehungsweise innerhalb des durch die Grundfaser 16 gebildeten Geflechts erreicht werden. Die Verstärkungsfaser 14 ist vorzugsweise in einem Winkel von 0° zur Längsrichtung L orientiert und verstärkt das Faserhalbzeug in seiner Längsrichtung.
  • 10
    Flechtkern
    12
    Mantelfläche
    14
    Verstärkungsfaser
    16
    Grundfaser
    30
    Zuführeinrichtung
    31
    Zuführeinheit
    32
    Zuführeinheit
    33
    Zuführeinheit
    34
    Zuführeinheit
    35
    Zuführeinheit
    36
    Lagerkörper
    37
    Eintrittsöffnung
    38
    Austrittsöffnung
    40
    Rohrelement
    42
    erstes Ende
    44
    zweites Ende
    50
    Trägereinheit
    60
    Zuführeinheit
    L
    Längsrichtung
    F
    Förderrichtung
    A
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004017311 A1 [0005]
    • - DE 10115953 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser (14) zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges mit einer Zuführeinrichtung (30) zum Zuführen der Verstärkungsfaser (14) in Richtung auf das Faserhalbzeug und einer Trägereinheit (50) zur Positionierung und Ausrichtung der Zuführeinrichtung (30) relativ zum Faserhalbzeug, wobei die Zuführeinrichtung (30) fest oder bewegbar an der Trägereinheit (50) gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (30) verschiebbar und/oder drehbar an der Trägereinheit (50) gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (30) wenigstens eine Zuführeinheit (31, 32, 33, 34, 35) umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (30) mehrere Zuführeinheiten (31, 32, 33, 34, 35) umfasst, die über den Umfang der Trägereinheit (50) verteilt angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Zuführeinheit (31, 32, 33, 34, 35) variabel ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (31, 32, 33, 34, 35) durch ein Rohrelement (40) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (31, 32, 33, 34, 35) ein erstes Ende (42) und ein zweites Ende (44) aufweist, wobei das erste Ende (42) mittelbar oder unmittelbar an der Trägereinheit (50) gelagert ist und das zweite Ende (44) als freies Ende ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (31, 32, 33, 34, 35) einen Lagerkörper (36) mit einer Eintrittsöffnung (37) und einer Austrittsöffnung (38) aufweist, wobei die Verstärkungsfaser (14) durch die Eintrittsöffnung (37) geleitet und durch die Austrittsöffnung (38) zugeführt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (31, 32, 33, 34, 35) eine Aufspreizeinheit und/oder eine Ablageeinheit, insbesondere ein Fadenauge, umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (50) um das Faserhalbzeug herum positionierbar, insbesondere ringförmig oder eckig, ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Umlenkeinheit zur Umlenkung der Verstärkungsfaser (14) und zur Bestimmung des Zuführwinkels in Richtung auf das Faserhalbzeug vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trenneinrichtung vorgesehen ist, um die Verstärkungsfaser (14) an einer vorbestimmten Stelle abzulängen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung in die Zuführeinrichtung (30) integriert ist, vorzugsweise durch Ausbildung einer Trennkante an einer Öffnung der Zuführeinheit (31, 32, 33, 34, 35).
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorschubeinrichtung zum Einbringen der Verstärkungsfaser (14) in die Zuführeinrichtung (30) und/oder zum Vorschieben der Verstärkungsfaser (14) in der Zuführeinrichtung (30) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung einen Luftstrom zum Einbringen der Verstärkungsfaser (14) in die Zuführeinrichtung (30) und/oder zum Vorschieben der Verstärkungsfaser (14) in der Zuführeinrichtung (30) bereitstellt.
  16. Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges mit wenigstens einer Zuführeinheit (60) zum Zuführen einer Grundfaser (16) zur Bildung eines Faserhalbzeugs und mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15 zum Zuführen einer Verstärkungsfaser (14) zur Bildung einer Verstärkungslage des Faserhalbzeuges, wobei die Zuführeinheit (60) in einer vorbestimmten Relativposition zu der Trägereinheit (50) der Vorrichtung angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (60) derart in Relativposition zu der Trägereinheit (50) angeordnet ist, so dass die Verstärkungsfaser (14) und die Grundfaser (16) während der Herstellung des Faserhalbzeuges im Wesentlichen in einem Punkt entlang einer Längsrichtung (L) des Faserhalbzeuges aufeinander treffen oder in einem vorbestimmten Abstand (A) entlang der Längsrichtung (L) voneinander aufeinander treffen.
DE102008052668A 2008-10-22 2008-10-22 Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges Expired - Fee Related DE102008052668B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052668A DE102008052668B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052668A DE102008052668B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052668A1 true DE102008052668A1 (de) 2010-05-06
DE102008052668B4 DE102008052668B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=42062879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052668A Expired - Fee Related DE102008052668B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052668B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214788A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Profilbauteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102013016854A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Airbus Defence and Space GmbH Faserverbund-Halbzeug und Verfahren zum Herstellen von Faserverbundhalbzeugen
DE102013017450A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Halbzeugen
WO2016198180A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flechtmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22064C (de) * N. FRÄSER in Arbroath, Schottland Verfahren und Maschine zum Flechten von drei oder mehr Strähnen aus fasrigem oder andrem biegsamen Material
US5099744A (en) * 1990-02-07 1992-03-31 Karg Limited Braiding machine
DE10115953A1 (de) 2001-03-30 2002-10-24 Eads Deutschland Gmbh Flechtmaschine
DE102004017311A1 (de) 2004-04-06 2005-11-03 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Faserverbund-Halbzeugen mittels Rundflechttechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22064C (de) * N. FRÄSER in Arbroath, Schottland Verfahren und Maschine zum Flechten von drei oder mehr Strähnen aus fasrigem oder andrem biegsamen Material
US5099744A (en) * 1990-02-07 1992-03-31 Karg Limited Braiding machine
DE10115953A1 (de) 2001-03-30 2002-10-24 Eads Deutschland Gmbh Flechtmaschine
DE102004017311A1 (de) 2004-04-06 2005-11-03 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Faserverbund-Halbzeugen mittels Rundflechttechnik

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214788A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Profilbauteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102013016854A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Airbus Defence and Space GmbH Faserverbund-Halbzeug und Verfahren zum Herstellen von Faserverbundhalbzeugen
DE102013017450A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Halbzeugen
EP2873515A2 (de) 2013-10-22 2015-05-20 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur herstellung von faserverbund-halbzeugen
WO2016198180A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flechtmaschine
CN107407023A (zh) * 2015-06-10 2017-11-28 宝马股份公司 编织机
JP2018517067A (ja) * 2015-06-10 2018-06-28 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 編機
CN107407023B (zh) * 2015-06-10 2019-10-18 宝马股份公司 编织机
US10526732B2 (en) 2015-06-10 2020-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Braiding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052668B4 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034403B3 (de) Führungsmittel für eine Vorrichtung zur Herstellung von Faservorformlingen im TFP-Verfahren für Verbundbauteile
EP3784951A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten druckbehälters mit polkappenverstärkung
EP2247435B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie deren verwendung zur herstellung eines faserverbundteils
DE102016012594A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102009032005B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
DE112014007131T5 (de) Verstärkungsgewebe zum Verstärken eines schlagfesten oder strukturellen Verbundteils
DE102009050904B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer abgelängter Rovings von einem Endlosroving und Maschine zur Verstärkung eines Bauteils
DE102008052668B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
DE102015110322A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Faserstruktur
EP3793793A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils mit veraenderlichen kruemmungen und querschnitten
EP1915243B1 (de) Fixierfaden zum heften von verstärkungsfasern
DE102008052670B4 (de) Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Beflechten eines Flechtkerns
DE102008052671B3 (de) Flechtvorrichtung und Verfahren zum Beflechten eines Flechtkerns
DE102010023251A1 (de) Legeeinrichtung und Wechselrahmenset für die Legeeinrichtung
EP2492111A1 (de) Verwendung einer Flechtvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Felge mit einer teilbaren Flechtvorrichtung sowie Fahrradfelge
DE102008052667B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen einer Spule durch eine Ersatzspule sowie entsprechende Flechtvorrichtung
DE102014200736B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Faserverbundbauteils
DE102017208946A1 (de) Formgebungswerkzeug, Vorrichtung und Verfahren
DE102017210815B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil
DE69712862T2 (de) Anisotrope matte aus ununterbrochenen glasfasern und verfahren zu ihrer herstellung
EP3015249B1 (de) Ablegevorrichtung
EP3419815B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung eines faserverbundhalbzeugs sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP4219137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ringförmigen multiaxialen fadengeleges sowie ein damit hergestellter ringförmiger gegenstand
DE102017219716A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform, Flecht-Preform, faserverstärktes Bauteil und Flechtmaschine
DE102014207017A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Halbzeugs sowie Faser-Halbzeug und Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee