DE102008046327A1 - Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung der Anordnung bei der Herstellung von Solarzellen - Google Patents

Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung der Anordnung bei der Herstellung von Solarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008046327A1
DE102008046327A1 DE200810046327 DE102008046327A DE102008046327A1 DE 102008046327 A1 DE102008046327 A1 DE 102008046327A1 DE 200810046327 DE200810046327 DE 200810046327 DE 102008046327 A DE102008046327 A DE 102008046327A DE 102008046327 A1 DE102008046327 A1 DE 102008046327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
production
production device
carrier
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810046327
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kalmbach
Walter Feist
Gerhard Klingebiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmid Technology Systems GmbH
Original Assignee
Schmid Technology Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Technology Systems GmbH filed Critical Schmid Technology Systems GmbH
Priority to DE200810046327 priority Critical patent/DE102008046327A1/de
Publication of DE102008046327A1 publication Critical patent/DE102008046327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67207Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations comprising a chamber adapted to a particular process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67161Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers
    • H01L21/67173Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers in-line arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67236Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations the substrates being processed being not semiconductor wafers, e.g. leadframes or chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • H01L31/188Apparatus specially adapted for automatic interconnection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen als Anlage zur Verarbeitung von Solarzellen zu einem Modul weist Produktionsvorrichtungen für folgende Schritte auf: Bereitstellen der Träger, Vorkonfektionierung der Solarzellen durch Anbringen von Kontaktdrähten, Anordnen von Querkontaktdrähten am Träger, Auflegen der vorkonfektionierten Solarzellen auf den Träger, Längsverschaltung der vorkonfektionierten Solarzellen an den Kontaktdrähten, Querv dem Querkontaktdraht und Zusammenführen der an dem Träger befindlichen Solarzellen an ein Trägerglas zur Fertigung des Moduls.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen zu einer Anlage zur Verarbeitung bzw. Herstellung von Solarzellen zu einem Modul, als sogenannte Produktionslinien, sowie ein Verfahren zur Verwendung einer solchen Anordnung.
  • Produktionslinien für Solarzellen werden üblicherweise aus genau aufeinander abgestimmten Maschinen bzw. Produktionsvorrichtungen zusammengebaut. Diese bilden definiert und fest vorgesehene Produktionslinien. Soll ein Modul aus Solarzellen anderer Art hergestellt werden oder aber eine andere Art von Modul hergestellt werden, so stellt sich in der Praxis häufig das Problem, dass die vorhandenen Produktionslinien nicht flexibel sind, sondern neu aufgebaut werden müssen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Anordnung sowie ein entsprechendes Verfahren zu schaffen, mit denen Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine Produktion von Modulen aus Solarzellen flexibel und vorteilhaft gestaltet sein können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Manche der nachfolgend aufgezählten Merkmale werden nur für die Anordnung oder nur für das Verfahren genannt. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Anordnung als auch für das Verfahren gelten können.
  • Erfindungsgemäß weist die Anordnung mindestens folgende Produktionsvorrichtungen auf. Mindestens eine Produktionsvorrichtung ist vorgesehen zur Vorkonfektionierung der Solarzellen durch Anbringen von Kontaktdrähten oder Blättchen, insbesondere auf den Vorder- und/oder Rückseiten dieser Solarzellen. Es ist mindestens eine Produktionsvorrichtung zum Auflegen der vorkonfektionierten Solarzellen auf einen Träger vorgesehen. Mindestens eine Produktionsvorrichtung ist vorgesehen, um den Träger oder die Träger bereitzustellen, insbesondere um später die vorkonfektionierten Solarzellen aufzulegen. Mindestens eine Produktionsvorrichtung ist vorgesehen, um auf den Träger Querkontaktdrahte aufzulegen oder daran anzubringen. Dabei wird dies in der Produktionsvorrichtung vorteilhaft gemacht, bevor die vorkonfektionierten Solarzellen auf den Träger aufgelegt werden. Mindestens eine Produktionsvorrichtung ist vorgesehen, um die Querverschaltung der vorkonfektionierten Solarzellen an den Querkontakten nach dem Auflegen der vorkonfektionierten Solarzellen durchzuführen. Mindestens eine Produktionsvorrichtung ist vorgesehen, um die Längsverschaltung der vorkonfektionierten Solarzellen durchzuführen. Dies wird durch Verbinden der Kontaktdrähte mit jeweils einer benachbarten Solarzelle durchgeführt.
  • Schließlich ist mindestens eine Produktionsvorrichtung vorgesehen, um die an dem Träger befindlichen Solarzellen an ein Trägerglas zusammenzuführen bzw. anzulegen, um so das Modul zu fertigen. Es können Durch Austausch bestimmter Produktionsvorrichtungen, die jeweils vorteilhaft als abtrennbare bzw. separate Anlagenteile ausgebildet sind, kann die Fertigung gleicher Solarzellen zu Modulen gleichen Typs beeinflusst werden, beispielsweise erweitert werden für erhöhte Produktionskapazität. Des weiteren kann beispielsweise durch Austausch der Produktionsvorrichtungen zum Vorkonfektionieren der Solarzellen variiert werden, welche anderen Typen von frontseitig verschalteten Kontaktdrähten erwünscht sind oder wenn Solarzellen verwendet werden, die nur rückseitig verschaltet werden. Des weiteren kann durch zusätzliche Produktionsvorrichtungen, beispielsweise zur Vorkonfektionierung der Solarzellen sowie zum Auflegen der vorkonfektionierten Solarzellen auf den Träger, die Taktzeit verringert und die Produktivität erhöht werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mehrzahl der Produktionsvorrichtungen der Anordnung entlang einer Linie angeordnet sind. Die mindestens eine Produktionsvorrichtung zur Vorkonfektionierung der Solarzellen steht seitlich neben der Produktionsvorrichtung zum Auflegen der Solarzellen auf den Träger. Vorteilhaft sind hier auf jeder der beiden Seiten je mindestens eine Produktionsvorrichtung zur Vorkonfektionierung der Solarzellen vorgesehen, da dies ein relativ zeitaufwendiger Schritt ist und so eine Erhöhung des Durchsatzes erreicht werden kann.
  • In der Produktionsvorrichtung zur Vorkonfektionierung der Solarzellen werden die Vorderseitenkontakte mit Kontaktdrähten vorbereitet, indem die Kontaktdrähte auf den Vorderseiten der Solarzellen angebracht werden. Insbesondere erfolgt dies durch eine Schweiß- oder Löteinrichtung in dieser Produktionsvorrichtung, bevorzugt wird Lasertöten. Des weite ren ist in dieser Produktionsvorrichtung eine Zuführung der Kontaktdrähten zu den Solarzellen vorgesehen, insbesondere als Abschnitt von einem Endlosband von Kontaktdraht.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann zusätzlich eine Produktionsvorrichtung vorgesehen sein, mit der Träger rückgeführt werden können, nachdem die darauf aufgelegten Solarzellen in der Produktionsvorrichtung zur Zusammenführung mit dem Trägerglas zu einem Modul abgenommen worden sind. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rückführung entlang einer Bahn verläuft, die oberhalb der vorherigen bzw. vorgeschalteten Produktionsvorrichtungen verläuft. So ist der seitliche Platzbedarf geringer bzw. Null und die Rückführung der Träger, die nicht oder nur ganz selten inspiziert werden müssen, stört nicht an den sonstigen Produktionsvorrichtungen.
  • In der Produktionsvorrichtung zum Auflegen der vorkonfektionierten Solarzellen auf den Träger ist mindestens eine elektrische Kontaktierungseinheit einführbar zur Verwendung darin. Eine solche elektrische Kontaktierungseinheit kann dazu dienen, die vorgenannten Kontaktdrähte mit den freien Enden an die benachbarte Solarzelle zu verbinden, an denen sie anliegen. So wird eine Serienverschaltung der Solarzellen durchgeführt. Eine solche Kontaktierungseinheit kann zum Verlöten ausgebildet sein, vorteilhaft als Kontakt-, Induktions- oder Laserlöten. Des weiteren ist es möglich, dass eine Kontaktierungseinheit oberhalb und/oder unterhalb des Trägers, auf den die Solarzellen aufgelegt sind und der in die Produktionsvorrichtung eingeführt wird, vorgesehen ist.
  • Nach der Produktionsvorrichtung zur Zusammenführung der Solarzellen und des Trägerglases ist vorteilhaft eine Produktionsvorrichtung zum Auflegen weiterer Folien und anschließendem Zusammenlaminieren des Verbundes vorgesehen. Vorteilhaft ist dabei in einer benachbarten Produktionsvorrichtung, insbesondere einer nachgeschalteten Produktionsvorrichtung, eine weitere Produktionsvorrichtung zum Auflegen von La minierfolien auf die Glasscheibe vorgesehen. So kann also aus einer rohen Glasscheibe als Trägerglas und Laminierfolie auch dieser Schritt an der gesamten Anordnung bzw. Produktionslinie selber durchgeführt werden, wobei hier auch durch den Austausch der Produktionsvorrichtung eine große Flexibilität gegeben ist. Diese weitere Produktionsvorrichtung zum Auflegen von Laminierfolien auf das Trägerglas ist vorteilhaft ebenfalls in Längsrichtung der sonstigen Produktionsvorrichtungen bzw. der Anordnung vorgesehen.
  • Des weiteren ist vorteilhaft eine Transportvorrichtung vorgesehen an der Produktionsvorrichtung zum Zusammenführen der Solarzellen und des Trägerglases zu einem Modul, die mit etwa rechtem Winkel zu der Richtung der Mehrzahl der bisherigen Produktionsvorrichtungen steht. Diese Transportvorrichtung führt das halbfertige Modul weg, das durch Auflegen der Solarzellen auf das Trägerglas samt Laminierfolien erzeugt worden ist. Vor allem werden hier auch auf aufgelegten Solarzellen, also auf die Rückseite des Moduls, weitere Laminierfolien aufgelegt. Diese werden dann in einer üblichen Laminiereinrichtung durch Druck und Temperatur verpresst zum fertigen Modul.
  • Aus den vorhergehenden Ausführungen wird klar, wie durch Austausch der vorbeschriebenen Produktionsvorrichtung einzelne Produktionsschritte variiert oder erweitert werden können. So ist die eingangs genannte sehr flexible Produktion von Modulen in unterschiedlicher Art und Weise bzw. mit unterschiedlichen Solarzellen möglich.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Schrägansicht einer Produktionsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Produktionsanlage, in der Solarzellen auf einen Träger aufgelegt und elektrisch kontaktiert werden,
  • 2 eine Draufsicht auf eine weitere schematische Anordnung einiger erfindungsgemäßer Produktionsvorrichtungen als Blockbild und
  • 3 eine Schrägdarstellung einer gesamten erfindungsgemäßen Produktionsanlage mit zahlreichen Produktionsvorrichtungen.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren ist dargestellt, wie gemäß 3 eine erfindungsgemäße Produktionsanlage 11 insgesamt aussehen kann, und wie sie gemäß der 1 und 2 schematisch veranschaulicht werden kann. Die Produktionsanlage 11 gemäß 3 weist ganz links eine Produktionsvorrichtung 13 zum Bereitstellen von Trägern 14 auf. Diese Träger 14 sind ausgebildet wie in der zeitgleich eingereichten deutschen Patentanmeldung der selben Anmelderin mit dem Zeichen P 49023 DE, auf die hiermit vollumfänglich ausdrücklich Bezug genommen wird. Bei einer Durchlaufrichtung nach rechts schräg oben kommt nach der Produktionsvorrichtung 13 zum Bereitstellen der Träger 14 eine Produktionsvorrichtung 16, in der Querkontaktdrähte in den Träger 14 eingelegt werden. Aus der vorgenannten Patentanmeldung geht auch dieser Vorgang des Einlegens der Querkontaktdrähte in der Produktionsvorrichtung 16 hervor.
  • Nachfolgend sind links und rechts der Anlage 11 zwei Produktionsvorrichtungen 18 vorgesehen, in denen die Solarzellen vorkonfektioniert werden. Diese Produktionsvorrichtungen 18 sind seitlich neben einer Produktionsvorrichtung 20 vorgesehen, in der zum einen die vorkonfektionierten Solarzellen auf den Träger 14 aufgelegt werden. Des weiteren ist in dieser Produktionsvorrichtung 20, wie aus 1 deutlich wird, vorgesehen, die Solarzellen auch elektrisch zu kontaktieren bzw. miteinander zu verbinden. Dazu sind eine Kontaktierungseinheit 21a oberhalb des Trägers 14 mit aufgelegten, vorkonfektionierten Solarzellen 22 vorgesehen, und eine Kontaktierungseinheit 21b darunter. Dieses Verfahren der Kontaktierung geht aus der zeitgleich von der selben Anmelderin eingereichten deutschen Patentanmeldung mit dem Zeichen P 49024 DE hervor, auf welche hiermit explizit Bezug genommen wird. Die Kontaktierungseinheiten 21a und 21b können zum Verlöten der Solarzellen 22 ausgebildet sein, vorteilhaft durch Laserlöten. Ein Laserlöten mittels der Kontaktierungseinheit 21b erfolgt von unten durch den Träger 14, und zwar durch nicht dargestellte Löcher darin.
  • Als nächstes kommt eine Produktionsvorrichtung 23, mit der eine Querverschaltung der Solarzellen 22 mit den Querkontaktdrähten erfolgt, so dass das gesamte Modul elektrisch zumindest intern verdrahtet ist. Des weiteren kann in dieser Produktionsvorrichtung 23 auch ein Lichttest des fertigen Moduls bzw. aller Solarzellen 22 durchgeführt werden. Wird hier ein Modul als defekt erkannt, wird es zur Reparatur in Durchlaufrichtung rechts auf einer Rollenbahn herausgeführt.
  • Als nächstes kommt eine Produktionsvorrichtung 25, mit der der Träger 14 samt Solarzellen 22, die auf dessen Oberseite aufliegen, um 180° auf ein von rechts herangeführtes Trägerglas 26 aufgelegt. Die so hergestellten, fast fertigen Module können dann nach links oder nach rechts auf einer Rollenbahn herausgeführt werden zu einer weiteren Verarbeitung, insbesondere zum Laminieren. Es ist eine weitere Produktionsvorrichtung 28 entlang der Richtung der Produktionsanlage 11 vorgesehen. In dieser Produktionsvorrichtung werden Folien auf ein Trägerglas 26 aufgelegt, zur Vorbereitung, bevor die Solarzellen 22 darauf aufgelegt werden. Des weiteren können in dieser Produktionsvorrichtung 28 auch noch weitere Folien auf die Rückseite der Solarzellen 22 aufgelegt werden. Das so hergestellte, fast fertige Modul muss dann nur noch unter Temperatur verpresst bzw. fertig laminiert werden.
  • Schließlich ist auch noch eine Produktionsvorrichtung 30 zur Rückführung von Trägern 14 vorgesehen. Diese verläuft, wie gut zu erkennen ist, oberhalb der Produktionsvorrichtungen 16, 20 und 23. Hier werden nach der Produktionsvorrichtung 25 zum Kippen der Träger 14 samt Solarzellen 22 auf ein Trägerglas 26 die nun wieder freien Träger nach oben gefahren und dort auf eine Transporteinrichtung aufgelegt, beispielsweise Bänder oder Rollen. Damit werden sie dann wieder bis nach ganz links an den Anfang der Produktionsanlage 11 gefahren, wo sie in der Produktionsvorrichtung 13 wieder vorbereitet werden.
  • In 2 ist in Draufsicht dargestellt, wie wesentliche Produktionsvorrichtungen von den eingangs genannten angeordnet sein können, nämlich entlang einer Linie, wie durch die Pfeile für die Durchlaufrichtung der Solarzellen 22 angedeutet ist. Gut zu erkennen ist hier die Anordnung der Produktionsvorrichtungen 18 zur Vorkonfektionierung der Solarzellen 22 links und rechts von der Produktionsvorrichtung 20 zum Auflegen der Solarzellen auf den Träger.
  • Durch leichten Austausch einer der Produktionsvorrichtungen können andere bzw. unterschiedliche Solarzellen hergestellt bzw. verarbeitet werden. Zur Erhöhung des Durchsatzes könnten beispielsweise mehrere Produktionsvorrichtungen 18 zur Vorkonfektionierung der Solarzellen hinzugefügt werden, ebenso beispielsweise weitere Kontaktierungsein heiten 21. Des weiteren könnten auch mehrere Produktionsvorrichtungen 13, 16 oder 23 vorgesehen sein, dies möglicherweise sogar hintereinander, wobei manche Module eine Produktionsvorrichtung einer Art nur durchfahren, um in der nächsten Produktionsvorrichtung genau dieser Art bearbeitet zu werden. So kann ebenfalls der Durchsatz erhöht werden.

Claims (10)

  1. Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen zu einer Anlage zur Verarbeitung von Solarzellen zu einem Modul, wobei die Anordnung mindestens folgendes aufweist: – mindestens eine Produktionsvorrichtung zum Bereitstellen der Träger, – mindestens eine Produktionsvorrichtung zur Vorkonfektionierung der Solarzellen durch Anbringen von Kontaktdrähten, – mindestens eine Produktionsvorrichtung zum Anordnen von Querkontaktdrähten am Träger bevor die vorkonfektionierten Solarzellen darauf aufgelegt werden, – mindestens eine Produktionsvorrichtung zum Auflegen der vorkonfektionierten Solarzellen auf einen Träger, – mindestens eine Produktionsvorrichtung zum Durchführen der Längsverschaltung der vorkonfektionierten Solarzellen an den Kontaktdrähten nach dem Auflegen der vorkonfektionierten Solarzellen, – mindestens eine Produktionsvorrichtung zum Durchführen der Querverschaltung der vorkonfektionierten Solarzellen an dem Querkontaktdraht nach dem Auflegen der vorkonfektionierten Solarzellen, – mindestens eine Produktionsvorrichtung zum Zusammenführen der an dem Träger befindlichen Solarzellen an ein Trägerglas zur Fertigung des Moduls.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Produktionsvorrichtungen der Anordnung entlang einer Linie angeordnet sind und die mindestens eine Produktionsvorrichtung, insbesondere zwei Produktionsvorrichtungen, zur Vorkonfektionierung der Solarzellen seitlich neben der Produkti onsvorrichtung zum Auflegen der Solarzellen auf einen Träger angeordnet sind, insbesondere jeweils eine auf jeder Seite.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsvorrichtung zur Vorkonfektionierung der Solarzelle dazu ausgebildet ist, Vorderseitenkontakte mit Kontaktdrähten vorzubereiten durch Anbringen der Kontaktdrähte auf den Vorderseiten der Solarzellen.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Produktionsvorrichtung zur Rückführung von Trägern vorgesehen ist nach dem Zusammenführen der Solarzellen mit dem Trägerglas für ein Modul, wobei vorzugsweise die Produktionsvorrichtung zur Rückführung so ausgebildet ist, dass eine Bahn für die rückgeführten Träger oberhalb der passierten Produktionsvorrichtungen verläuft.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Produktionsvorrichtung zum Auflegen der vorkonfektionierten Solarzellen auf einen Träger mindestens eine elektrische Kontaktierungseinheit einführbar ist, insbesondere oberhalb und/oder unterhalb des Trägers mit aufgelegten Solarzellen.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Produktionsvorrichtung zur Zusammenführung der Solarzellen und des Trägerglases eine Produktionsvorrichtung zum Auflegen weiterer Folien und anschließendes Laminieren des Verbundes vorgesehen ist, wobei vorzugsweise in einer benachbarten Produktionsvorrichtung, insbesondere in Fortsetzung der Richtung der Mehrzahl der vorhergehenden Produktionsvorrichtungen, eine weitere Produktionsvor richtung zum Auflegen von Laminierfolien auf das Trägerglas vorgesehen ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportvorrichtung an der Produktionsvorrichtung zum Zusammenführen der Solarzellen und des Trägerglases zu einem Modul vorgesehen ist, die mit etwa rechtem Winkel von der Richtung der Mehrzahl der bisherigen Produktionsvorrichtungen wegführt.
  8. Verfahren zur Verwendung einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Verarbeitung von Solarzellen zu einem Modul, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Bereitstellen der Träger, – mindestens eine Vorkonfektionierung der Solarzellen durch Anbringen von Kontaktdrähten, – Anordnen von Querverschaltungskontaktdrähten am Träger bevor die vorkonfektionierten Solarzellen darauf aufgelegt werden, – ein Auflegen vorkonfektionierter Solarzellen auf einen Träger, – Durchführen der Längsverschaltung der vorkonfektionierten Solarzellen an den Kontaktdrähten nach dem Auflegen der vorkonfektionierten Solarzellen, – Durchführen der Querverschaltung der vorkonfektionierten Solarzellen an dem Querverschaltungskontaktdraht nach dem Auflegen der vorkonfektionierten Solarzellen, – Zusammenführen der an dem Träger befindlichen Solarzellen an einem Trägerglas zur Fertigung des Moduls.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Produktionsvorrichtung zur Vorkonfektionierung der Solarzelle Vorderseitenkontakte mit Kontaktdrähten vorbereitet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Produktionsvorrichtung zur Zusammenführung der Solarzellen und der Glasscheibe ein Auflegen weiterer Folien und anschließendes Laminieren des Verbundes erfolgt, wobei vorzugsweise in einer benachbarten Produktionsvorrichtung, insbesondere in Fortsetzung der Richtung der Mehrzahl der vorhergehenden Produktionsvorrichtungen, eine weitere Produktionsvorrichtung zum Auflegen von Laminierfolien auf die Glasscheibe vorgesehen ist.
DE200810046327 2008-08-29 2008-08-29 Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung der Anordnung bei der Herstellung von Solarzellen Withdrawn DE102008046327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046327 DE102008046327A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung der Anordnung bei der Herstellung von Solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046327 DE102008046327A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung der Anordnung bei der Herstellung von Solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046327A1 true DE102008046327A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810046327 Withdrawn DE102008046327A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung der Anordnung bei der Herstellung von Solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046327A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131345A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls mit flexiblen dünnschicht-solarzellen und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
JP2011249416A (ja) * 2010-05-24 2011-12-08 Kyocera Corp 太陽電池モジュールの製造装置
DE102012003455A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
WO2013124438A2 (de) 2012-02-22 2013-08-29 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
DE102013010447A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmodulstrangs und ein Solarmodulstrang mit flexiblen Solarzellen
EP2958155A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Vismunda S.r.l. Anlage und system für die automatische, waagerechte montage von photovoltaische modulen mit front-back verbindung und vormontage
EP2958154A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Vismunda S.r.l. Kompakte vorrichtung zur halbautomatischen horizontalen anordnung von fotovoltaischen kollektoren
US9601651B2 (en) 2013-06-21 2017-03-21 Muehlbauer GmbH & Co. KG Method and apparatus for manufacturing a solar module strand and a solar module strand of flexible solar cells
WO2022189030A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 M10 Solar Equipment GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen von solarmodulen
WO2022189031A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 M10 Solar Equipment GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen von solarmodulen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238187A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zum herstellen von solargeneratoren
DE19956021C1 (de) * 1999-11-19 2001-05-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003098704A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Otb Group B.V. Method and tabbing station for fitting tabs to a solar cell, and method and apparatus for manufacturing a solar panel
WO2007136318A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Fajersson Goeran Method for producing photovoltaic cells and modules from silicon wafers
DE102008025764A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-18 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Solarzellen-Fertigungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238187A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zum herstellen von solargeneratoren
DE19956021C1 (de) * 1999-11-19 2001-05-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003098704A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Otb Group B.V. Method and tabbing station for fitting tabs to a solar cell, and method and apparatus for manufacturing a solar panel
WO2007136318A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Fajersson Goeran Method for producing photovoltaic cells and modules from silicon wafers
DE102008025764A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-18 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Solarzellen-Fertigungsanlage

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131345A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls mit flexiblen dünnschicht-solarzellen und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
WO2011131346A2 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls mit flexiblen dünnschicht-solarzellen und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
DE102010015740A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
DE102010015740B4 (de) * 2010-04-21 2013-04-11 Mühlbauer Ag Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
US8796064B2 (en) 2010-04-21 2014-08-05 Muehlbauer Ag Method and device for producing a solar module comprising flexible thin-film solar cells, and solar module comprising flexible thin-film solar cells
JP2011249416A (ja) * 2010-05-24 2011-12-08 Kyocera Corp 太陽電池モジュールの製造装置
DE102012003455A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
WO2013124438A2 (de) 2012-02-22 2013-08-29 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
DE102013010447A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmodulstrangs und ein Solarmodulstrang mit flexiblen Solarzellen
US9601651B2 (en) 2013-06-21 2017-03-21 Muehlbauer GmbH & Co. KG Method and apparatus for manufacturing a solar module strand and a solar module strand of flexible solar cells
EP2958155A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Vismunda S.r.l. Anlage und system für die automatische, waagerechte montage von photovoltaische modulen mit front-back verbindung und vormontage
EP2958154A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Vismunda S.r.l. Kompakte vorrichtung zur halbautomatischen horizontalen anordnung von fotovoltaischen kollektoren
US9716467B2 (en) 2014-06-20 2017-07-25 Vismunda Srl Compact apparatus for the semi-automatic horizontal assembly of photovoltaic panels
US10186628B2 (en) 2014-06-20 2019-01-22 Vismunda Srl Apparatus for the automatic horizontal assembly of photovoltaic panels
WO2022189030A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 M10 Solar Equipment GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen von solarmodulen
WO2022189031A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 M10 Solar Equipment GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen von solarmodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046327A1 (de) Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung der Anordnung bei der Herstellung von Solarzellen
EP2793275B1 (de) Aufbringen von Leitkleber auf Solarzellen
EP1974396B1 (de) Solarzellen-verbindungsvorrichtung, streifen-niederhaltevorrichtung und transportvorrichtung für eine solarzellen-verbindungsvorrichtung
DE102009014249B4 (de) Mehrschichtige thermoplastische laminierte Folienanordnung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Laminieren
DE102012100629B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden metallischer Bänder
DE102008020458B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Solarzellenstrings
WO2008145368A2 (de) Solarzellen-fertigungsanlage
EP1870970A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hybridbauteils
AT12058U1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines photovoltaischen moduls mit einem anschlussgehäuse sowie system bestehend aus einem photovoltaischen modul und einem anschlussgehäuse
DE102007016386A1 (de) Vorrichtung u. Verfahren zur Kontaktierung photovoltaischer Zellen
EP1353420A1 (de) Crimpvorrichtung
DE102006058892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
AT520866B1 (de) Widerstandsschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von Drahtnetzen
DE102009031227A1 (de) Vorrichtung zum Auflöten eines Leiters auf einen Schaltungsträger
DE4107249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochdruck-schichtpressstoffplatten
DE102013226280A1 (de) Organisches Photovoltaikelement, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102008047517B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Assemblierung und Verlötung von Solarzellen
DE102016214982A1 (de) Leistungstestvorrichtung einer Brennstoffzelle
DE19943285A1 (de) Vorrichtung zur Vielfachkontaktierung von Chipkarten
DE202008011461U1 (de) Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule
DE102019118587B3 (de) Verbundstoffbahn mit parallelen Streifen sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
DE19804877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von plattenförmigen Solarzellen
DE102008032909A1 (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zum Fertigen von Rohkarosserien von Fahrzeugen
EP3268215B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen
EP2230696B1 (de) Photovoltaik-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination