DE102008045214A1 - Verfahren zur Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern aus Vergärungsanlagen in protein- und fetthaltige Biomasse auf mikrobieller Basis - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern aus Vergärungsanlagen in protein- und fetthaltige Biomasse auf mikrobieller Basis Download PDF

Info

Publication number
DE102008045214A1
DE102008045214A1 DE200810045214 DE102008045214A DE102008045214A1 DE 102008045214 A1 DE102008045214 A1 DE 102008045214A1 DE 200810045214 DE200810045214 DE 200810045214 DE 102008045214 A DE102008045214 A DE 102008045214A DE 102008045214 A1 DE102008045214 A1 DE 102008045214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
water
protein
mass
containing biomass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810045214
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Von Bresinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIPZIGER TECHNOLOGIE SERVICE
LEIPZIGER TECHNOLOGIE SERVICE GmbH
Original Assignee
LEIPZIGER TECHNOLOGIE SERVICE
LEIPZIGER TECHNOLOGIE SERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIPZIGER TECHNOLOGIE SERVICE, LEIPZIGER TECHNOLOGIE SERVICE GmbH filed Critical LEIPZIGER TECHNOLOGIE SERVICE
Priority to DE200810045214 priority Critical patent/DE102008045214A1/de
Publication of DE102008045214A1 publication Critical patent/DE102008045214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/12Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F5/00Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
    • C05F5/006Waste from chemical processing of material, e.g. diestillation, roasting, cooking
    • C05F5/008Waste from biochemical processing of material, e.g. fermentation, breweries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/06Nutrients for stimulating the growth of microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern aus Vergärungsanlagen in protein- und fetthaltige Biomasse auf mikrobieller Basis durch aerobe Assimilation der Stickstofffrachten mittels chemoorganotropher Mikroorganismen bei Vorhandensein von Phosphat, leicht verfügbarem Kohlenstoff und Wärme. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass aus Vergärungsprozessen stammende energieabgereicherte Wässer mit hohen Stickstoffkonzentrationen mittels aerober Assimilation in eine proteinhaltige Biomasse umgewandelt werden, wobei gegebenenfalls vorhandene schleimige Bestandteile aufgelöst werden, dass die proteinhaltige Biomasse in eine eingedickte und eine Dünnphase getrennt wird, dass die eingedickte Phase einer stofflichen und/oder energetischen Verwertung zur Verfügung steht und die Dünnphase ausgeschleust und/oder einem vorgelagerten Vergärungsprozess als Rezirkulat zugeführt wird und dass darüber hinaus bestimmte Verfahrensbedingungen gemäß der Patentansprüche eingehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wassern aus Vergärungsanlagen in proteinhaltige fettangereicherte Biomasse auf mikrobieller Basis mit dem Ziel der Herstellung von Tierfutter und/oder der erneuten energetischen Verwertung in Vergärungsverfahren.
  • Besagte stickstoffhaltige Wässer fallen vorwiegend in Vergärungsverfahren der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und der Abfallwirtschaft in großen Mengen an.
  • Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der alternativen Energiegewinnung ist zu beobachten, dass die Zahl der Biogasanlagen, die entweder auf Basis von Reststoffen oder mit nachwachsenden Rohstoffen Gas zur Strom- und Wärmeerzeugung produzieren, in den letzten Jahren stark zugenommen hat und weiter im Steigen begriffen ist. Auch die Zahl der Produzenten, die aus nachwachsenden Rohstoffen bzw. aus Zwischen- oder Restprodukten ihres eigenen industriellen Prozesses Ethanol, Strom und Wärme erzeugen, wächst.
  • Bei diesen im Praxiseinsatz befindlichen Verfahren werden organische Verbindungen abgebaut. Zurück bleiben anorganische Verbindungen, hauptsächlich Stickstoff- und Phosphorverbindungen.
  • Die Prozessstabilität erfordert ein Ausschleusen dieser Stoffe aus dem System, um die pH-Wert-Stabilität zu sichern, wenn die Konzentration dieser Stoffe zu hoch wird. Teile der Prozesswasser werden derzeit gegen hohe Abgaben in das öffentliche Netz eingeleitet und in den dortigen Anlagen aufwändig behandelt. Andere Produzenten verbringen ihre stickstoff- und phosphorbelasteten Restwässer auf landwirtschaftliche Flächen, konzentrieren diese oder produzieren unterschiedliche Düngemittel daraus, die letztlich wiederum auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht werden.
  • Aus umweltpolitischen Gründen sollte das Bestreben aber vorzugsweise dahin gehen, Stickstoff- bzw. Phosphorverbindungen abzubauen.
  • Zielstellung dabei ist, die in Rede stehenden Reststoffe bzw. Abprodukte, wie bereits erwähnt, nicht mehr der Abwasserreinigung zuzuführen, sondern zu verwerten, indem diese als Basis für die Herstellung von Futtermitteln oder als Basis für die Erzeugung von Biomasse zur energetischen Verwertung eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahrens soll deshalb ein breites Anwendungsgebiet erschließen und beispielsweise bei der Zuckerherstellung, in Brauereien und Brennereien, bei der Obstverarbeitung, in Bäckereien, in Milchverarbeitungsbetrieben und dgl. nutzbar sein.
  • Stand der Technik
  • Zur Behandlung von stickstoffhaltigen Abwässern sind Anlagen bekannt, die den Stickstoff biologisch reduzieren (Nitrifikation/Denitrifikation) oder chemisch-physikalisch entfernen (Strippen, Filtration, Umkehrosmose).
  • Es entsteht entweder ein „gereinigtes", d. h., im Schadstoffgehalt reduziertes Abwasser und eine flüchtige gasförmige Phase oder alternativ ein konzentrierter Abwasserteilstrom (Retentat).
  • Eine Verfahrenstechnik, die die im Abwasser enthaltenen Stickstofffrachten als Wertstoffe, die letztlich dem Nährstoffkreislauf oder der Energiegewinnung zur Verfügung stehen, erscheinen lassen, ist bisher nicht bekannt.
  • In Anlagen nach dem Stand der Technik wird NH4 abgebaut und verflüchtigt oder aufkonzentriert. Eine vollständige Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung ist deshalb unmöglich.
  • Durch die in die Natur abgeleitete Stickstoff- und Phosphorfracht kommt es zur weiteren Eutrophierung von Gewässern und insgesamt zur Verschlechterung der Grundwassersituation.
  • Ein weiteres biologisches Prinzip zur Entfernung von im Wasser akkumulierten stickstoffhaltigen Verbindungen ist die aerobe Assimilation von Nährstoffen.
  • Die assimilatorische Umsetzung von Ammonium, Nitrat und Nitrit zu CO2, Wasser und Biomasse wird im Wasser bei Zugabe einer organischen Kohlenstoff- und Energiequelle und bei Anwesenheit von ausreichend Sauerstoff durch geeignete schnell wachsende chemoorganotrophe Mikroorganismen realisiert.
  • Bei der aeroben Assimilation von Ammonium, Nitrit und Nitrat wird nicht nur der Stickstoff in der Biomasse festgelegt, sondern auch ein großer Teil anderer im Wasser akkumulierter Mineralstoffe, wie beispielsweise Phosphat, Kalium, Kalzium und Magnesium. Bei kontinuierlicher Abtrennung der entstehenden Biomasse ist somit eine weitgehende Wasserregenerierung und Wiederverwendung möglich.
  • Ein technisches Verfahren, dass nach diesem biologischen Prinzip arbeitet, ist in der DE 196 23 502 vorgestellt worden. Es bezieht sich allerdings auf die Verbesserung der Wasserqualität in Aquarien, Gartenteichen und sonstigen stehenden Gewässern und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser durch ein entnehmbares Filtermaterial geführt wird und dass eine Energiequelle für die Mikroorganismen vorgesehen ist, wobei als vorteilhaft angesehen wird, dass das Filtermaterial selbst die Energiequelle bildet.
  • Ein weiterentwickeltes gattungsgemäßes Verfahren ist in der DE 103 38 147 „Verfahren zur biologischen Wasserreinigung, insbesondere in Anlagen zur Fischzucht bzw. -haltung" beschrieben. Dieses hat die Verbesserung der Wasserqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung zum Ziel uns ist nicht vordergründig auf die Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern aus Vergärungsanlagen in proteinhaltige Biomasse mit dem Ziel der Herstellung von Tierfutter und/oder der erneuten energetischen Verwertung in Vergärungsverfahren ausgerichtet.
  • Als bevorzugtes Anwendungsgebiet wird der Einsatz in Kreislaufanlagen der Fischwirtschaft gesehen.
  • Die biologische Wasserreinigung erfolgt durch Entfernung der im Wasser akkumulierten stickstoffhaltigen Verbindungen und anderer Nährstoffe mittels aerober Assimilation und ist durch die Anwesenheit einer organischen Kohlenstoff- und Energiequelle im gesamten Prozesswasser ohne Vorhandensein eines Trägermaterials, ausreichend vorhandenem Sauerstoff und schnell wachsender chemoorganotropher Mikroorganismen, sowie durch kontinuierliche oder diskontinuierliche Abtrennung der entstehenden Überschussbiomasse gekennzeichnet.
  • Das Verfahren dient ausschließlich der Reinigung der Wässer und damit der Wiederverwendung derselben im Fischwasserkreislauf. Nachteilig ist außerdem, dass Phosphat zugesetzt werden muss. Die Inhaltsstoffe der Fischwasser unterscheiden sich zudem teilweise wesentlich in den enthaltenen mineralischen und organischen Substanzen von den Einsatzwässern des vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Die Trockensubstanzgehalte im zu reinigenden Fischwasser liegen bei nur etwa 0,2 Masse-%, die der zur Behandlung vorgesehenen hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern aus Vergärungsanlagen bis etwa 5 Masse-%.
  • Nachteilig ist weiterhin, dass sich die Prozesswassertemperaturen beim Verfahren nach DE 103 38 147 nach dem Bedarf des Fischbesatzes richten und nicht nach den Bedarf der eingesetzten Mikroorganismen eingestellt werden können.
  • In der Zusammenschau der aufgeführten Gründe war es daher nicht ohne weiteres möglich, das Verfahren nach DE 103 38 147 für die Lösung der gestellten erfinderischen Aufgabe zu übernehmen. Vielmehr war hierfür ein gewisses Maß an erfinderischen Tätigkeit zu erbringen.
  • Mit der Entwicklung einer Technologie, durch die einerseits Nährsalze nicht verdünnt oder vernichtet werden, sondern dem Kreislauf wieder zur Verfügung stehen und durch die andererseits auch Restkonzentrationen aus Abwasserströmen entnehmbar sind, soll zusätzlich zu den bereits genannten Zielstellungen ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen Entlastung der Natur und zur Schonung der Ressourcen geleistet werden.
  • Aufgabenstellung
  • In Würdigung des bekannten Standes der Technik ist es aus der Sicht des Anmelders wirtschaftlich und mit Blick auf die Effizienzverbesserung der genannten Vergärungsverfahren in den einzelnen Industriezweigen und der Landwirtschaft an der Zeit, die in den verschiedenen Vergärungsprozessen anfallenden ammoniumhaltigen Reststoffe sinnvoll zu verwerten und nicht länger zu entsorgen, beispielsweise durch Deponieren, Verdünnen, Strippen oder Verbrennen.
  • Dazu ist ein Verfahren zu entwickeln, das das vorhandene Ammoniumpotential, welches im Allgemeinen bei Vergärungsprozessen entsteht, beispielsweise in der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und der Abfallwirtschaft sowie bei der Produktion von Alkohol, Ethanol, alkoholhaltigen Stoffen, Gas und Wärme, als Ausgangsstoff für einen mikrobiologischen Prozess zur Bildung einer hauptsächlich organischen Biomasse mit hohen Proteinanteilen, die sowohl stofflich als auch energetisch verwertet werden kann, nutzt.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Lösung der Aufgabenstellung ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die untergeordneten Ansprüche enthalten zweckmäßige Ausgestaltungen.
  • Die Reduzierung der Ammoniumbestandteile im Prozesswasser ist als gewünschter Nebeneffekt willkommen.
  • Die gewonnene Biomasse wird mittels Mikrofiltrationsmodulen oder anderen geeigneten technischen Verfahren eingedickt. Die so konzentrierte Biomasse hat einen Trockensubstanzgehalt von 6–10 Masse-%. In der Trockensubstanz der konzentrierten Biomasse sind zwischen 90 und 99 Masse-% organische Trockensubstanz enthalten, wobei deren Proteingehalt bei 40–45 Masse-% liegt. Der Fettgehalt liegt zwischen 5 und 15 Masse-%.
  • Die für die Tierernährung wichtigsten Aminosäuren und wichtigen ungesättigten Fettsäuren sind darin nachweisbar.
  • Liegen dem vorgelagerten Vergärungsprozess nur Ausgangsprodukte wie Weizen, Mais, Zuckerreststoffe, Kartoffelreststoffe usw. zu Grunde, so ist die Weiterverarbeitung der protein- und fetthaltigen Biomasse zu einem Wertstoff, beispielsweise Tierfutter, anzustreben. Sich hier anschließende Arbeitsstufen wären dann weiteres Trocknen, Zerkleinern, gegebenenfalls Mischen mit Zusatz- und Ergänzungsstoffen, Granulieren oder Pelletieren, Konfektionieren und Lager.
  • Sind die Ausgangsstoffe des vorgelagerten Vergärungsverfahrens mit Fäkalien oder anderen für die Tierernährung nicht zugänglichen Schadstoffen besetzt, so ist die proteinhaltige Biomasse aus hygienischen Gründen zwingend solchen Gärungsprozessen zuzuführen, die ausschließlich der Biogasbildung dienen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist entweder als selbständiges Verfahren konzipiert oder einem Vergärungsverfahren direkt nachgeordnet.
  • In jedem Fall werden die energieabgereicherten Wässer mit hohen Stickstoffkonzentrationen in eine proteinhaltige Biomasse umgewandelt. Dabei werden gegebenenfalls vorhandene schleimige Bestandteile aufgelöst und die Biomasse in eine eingedickte und eine dünne Phase getrennt.
  • Die eingedickte Phase wird entweder einer stofflichen oder energetischen Verwertung zugeführt. Die Dünnphase wird aus dem Prozess ausgeschleust oder bei Nachordnung als Rezirkulat/Prozeßwasser einem Vergärungsverfahren wieder zugeführt.
  • Zur Verfahrensdurchführung wird Wärme benötigt. Diese wird entweder separat von außen zugeführt oder von einem vorgelagerten Vergärungsverfahren bzw. von einem einen Blockheizkraftwerk nachgelagerten Vergärungsprozess zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus sind Kohlenstoff und Sauerstoff bereitzustellen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Zeichnungen (13) näher erläutert. In den Abbildungen ist die verfahrensseitige Kopplung des Verfahrens zur Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern in proteinhaltige Biomasse nach den Merkmalen der Erfindung an ein Vergärungsverfahren, dass die Verarbeitung verschiedener Produkte zum Inhalt hat, dargestellt.
  • Die 1 bis 3 sind stark vereinfachte Strukturbilder, die das erfindungsgemäße Verfahren zur Umwandlung hochbelasteter stickstoffhaltiger Wasser in proteinhaltige Biomasse 2a bis 2c in verschiedenen Modifikationen zur Umwandlung von energieabgereicherten Wässern, die hohe Stickstoffkonzentrationen aufweisen, darstellen. Das Verfahren 2a bis 2c ist jeweils einem Vergärungsverfahren 1a bis 1c als Hauptverfahren zur Produktion von Ethanol/Alkohol und/oder Gas und Wärme nachgeordnet.
  • Aus den im Vergärungsverfahren 1a bis 1c anfallenden energieabgereicherten, stickstoffhaltigen Wässern wird eine protein- und fetthaltige Biomasse gewonnen, wobei gegebenenfalls vorhandene schleimige Bestandteile aufgelöst werden.
  • Eine Phasentrennung wird dadurch wieder möglich. Toxisch wirkende Mikroorganismen aus dem Gärrest werden durch probiotisch und antitoxisch wirkende Bakterien in ihrer Entwicklung gehemmt bzw. eliminiert. Die Biomasse wird nachfolgend in eine eingedickte und eine dünne Phase getrennt. Dazu werden bekannte Verfahren und Vorrichtungen benutzt. Die eingedickte Phase wird entweder einer stofflichen Verwertung 7a oder einer energetischen Verwertung 7b zugeführt.
  • Damit wird eine Beschleunigung der Hydrolyse im Vergärungsprozess und eine Reduzierung der originären Rohstoffmenge des Vergärungsprozesses erreicht.
  • Die Dünnphase wird dem Vergärungsverfahren 1a bis 1c als Rezirkulat/Prozesswasser 9 zugeführt oder durch Ausschleusung 8 aus dem Verfahren 2a bis 2c entfernt, wobei beide Möglichkeiten gleichzeitig realisierbar sind.
  • Zur Verfahrensdurchführung wird in jedem Fall Wärme 4 benötigt, die in den gewählten Beispielen jeweils aus dem Vergärungsverfahren 1a bis 1c bereitgestellt wird.
  • Weiterhin werden Kohlenstoff 5 und Sauerstoff 6 von außen zugeführt.
  • Zur weiteren Erläuterung wird auf die Ausführungen in der Beschreibung verwiesen.
  • 1a
    Vergärungsverfahren (zur Produktion von Ethanol/Alkohol und/oder Gas auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen, zum Beispiel Weizen oder Mais),
    1b
    Vergärungsverfahren (zur Produktion von Ethanol/Alkohol und/oder Gas auf Basis von Kartoffeln und/oder Kartoffelprodukten), Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie
    1c
    Vergärungsverfahren (zur Produktion von Gas auf der Basis energiehaltiger Abfallstoffe, beispielsweise Gülle oder andere organische Abfälle),
    2a
    Verfahren zur Umwandlung hochbelasteter stickstoffhaltiger Wasser in proteinhaltige Biomasse (mit integrierter Phasentrennung),
    2b
    Verfahren zur Umwandlung hochbelasteter stickstoffhaltiger Wasser in proteinhaltige Biomasse (mit Entschleimung und integrierter Phasentrennung),
    2c
    Verfahren zur Umwandlung hochbelasteter stickstoffhaltiger Wasser in proteinhaltige Biomasse (mit integrierter Phasentrennung),
    3
    Stickstoffreiche, energieabgereicherte Fracht (aus dem Vergärungsverfahren),
    4
    Wärme (bevorzugt aus dem Vergärungsverfahren),
    5
    Kohlenstoff,
    6
    Luftsauerstoff,
    7a
    Proteinhaltige, eingedickte Biomasse (zur stofflichen Verwertung, z. B. in der Tierfutterproduktion),
    7b
    Proteinhaltige, eingedickte Biomasse (zur energetischen Verwertung),
    8
    Ausschleusung (der Dünnphase),
    9
    Dünnphase (als Rezirkulat/Prozeßwasser für das Vergärungsverfahren).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19623502 [0017]
    • - DE 10338147 [0018, 0023, 0024]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern aus Vergärungsanlagen in protein- und fetthaltige Biomasse auf mikrobieller Basis durch aerobe Assimilation der Stickstofffrachten mittels chemoorganotropher Mikroorganismen bei Vorhandensein von Phosphat, leicht verfügbarem Kohlenstoff und Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass aus Vergärungsprozessen stammende energieabgereicherte Wässer mit hohen Stickstoffkonzentrationen mittels aerober Assimilation in eine proteinhaltige Biomasse umgewandelt werden, wobei gegebenenfalls vorhandene schleimige Bestandteile aufgelöst werden, dass die proteinhaltige Biomasse in eine eingedickte und eine Dünnhase getrennt wird, dass die eingedickte Phase einer stofflichen und/oder energetischen Verwertung zur Verfügung steht und die Dünnphase ausgeschleust und/oder einem vorgelagerten Vergärungsprozess als Rezirkulat/Prozeßwasser zugeführt wird und dass folgende Verfahrensbedingungen eingehalten werden, – Die zur Verfahrensdurchführung benötigte Wärme, Kohlenstoff und Sauerstoff werden von außen separat zugeführt, wobei die Wärme einem gegebenenfalls vorgelagerten Vergärungsprozess entnehmbar ist; – Die energieabgereicherten Wasser weisen Ammoniumwerte bis 7.000 mg NH4/1 auf; – Die Phosphatfrachten der energieabgereicherten Wässer betragen bis zu 300 mg/l; – Die energieabgereicherten Wasser enthalten bis zu 5 Masse-% Trockensubstanz, wobei auch schleimige Bestandteile enthalten sein können; – Die Mikroorganismenpopulation wird bei Temperaturen zwischen 20 und 45°C eingesetzt; – Die eingedickte Biomasse hat einen Trockensubstanzgehalt von 6–10 Masse-%; – In der Trockensubstanz der eingedickten Biomasse sind 90–99 Masse-% organische Trockensubstanz enthalten, wobei deren Proteingehalt bei 40–45 Masse-% liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biozönose, gegen die sich die eingesetzten Mikroorganismen durchsetzen müssen, stark variiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Mikroorganismen leicht verwertbare Kohlenstoffquellen eingesetzt werden, nämlich Glukose, Saccharose, Stärke, Acetat oder dgl..
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die energieabgereicherten Wässer einer Vorbehandlung unterzogen werden können.
DE200810045214 2007-11-10 2008-08-30 Verfahren zur Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern aus Vergärungsanlagen in protein- und fetthaltige Biomasse auf mikrobieller Basis Withdrawn DE102008045214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045214 DE102008045214A1 (de) 2007-11-10 2008-08-30 Verfahren zur Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern aus Vergärungsanlagen in protein- und fetthaltige Biomasse auf mikrobieller Basis

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053663 2007-11-10
DE102007053663.3 2007-11-10
DE200810045214 DE102008045214A1 (de) 2007-11-10 2008-08-30 Verfahren zur Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern aus Vergärungsanlagen in protein- und fetthaltige Biomasse auf mikrobieller Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045214A1 true DE102008045214A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810045214 Withdrawn DE102008045214A1 (de) 2007-11-10 2008-08-30 Verfahren zur Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern aus Vergärungsanlagen in protein- und fetthaltige Biomasse auf mikrobieller Basis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024536A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Lts Leipziger Technologie Service Gmbh Verfahren zum effizienten Betrieb von Biomasse- Vergärungsanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623502A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Dynamics Umweltschutz Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität in stehenden Gewässern
DE10338147A1 (de) 2003-08-15 2005-03-31 C & Pd Umwelttechnik Oelzschau Gmbh Verfahren zur biologischen Wasserreinigung, insbesondere in Anlagen zur Fischzucht bzw. -haltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623502A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Dynamics Umweltschutz Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität in stehenden Gewässern
DE10338147A1 (de) 2003-08-15 2005-03-31 C & Pd Umwelttechnik Oelzschau Gmbh Verfahren zur biologischen Wasserreinigung, insbesondere in Anlagen zur Fischzucht bzw. -haltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024536A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Lts Leipziger Technologie Service Gmbh Verfahren zum effizienten Betrieb von Biomasse- Vergärungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055310B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten
EP2491112B1 (de) Algenkulturverfahren
DE102004030482B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus der Bearbeitung und Aufbereitung von organischen Abfällen, insbesondere von Gülle, mit einem Biogasfermenter
DE69712605T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischen abfallstoffen und anwendung des verfahrens
DE69320473T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines flüssigen stickstoffreichen Abfallprodukts,nach diesem Verfahren hergestellte Düngemittellösung sowie seine Herstellung
DE102005048116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Düngemittelformkörpern aus durch die Energieerzeugung mittels Fermentation in einer Biogasanlage erhaltenen Gärresten
EP2707491A2 (de) Verfahren zur herstellung von biogas aus überwiegend tierischen exkrementen
DE10056338B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums mit Mikroorganismen
DE4212196C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Rohgülle
WO2011145316A1 (ja) ウキクサ類を用いた有機廃液の有資源化方法
EP0589155B1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
WO2017121422A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen verwertung von flüssigen und feinteiligen reststoffen der palmölgewinnung
DE102018009592A1 (de) Verfahren zur Ressourcenoptimierung der Biologischen Abwasserreinigung
DE102008045214A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern aus Vergärungsanlagen in protein- und fetthaltige Biomasse auf mikrobieller Basis
DE102009024536A1 (de) Verfahren zum effizienten Betrieb von Biomasse- Vergärungsanlagen
EP3138814A1 (de) Verfahren zur gewinnung von anorganischen kaliumsalzen aus einer anaeroben und/oder aeroben behandlung zumindest teilweise zugänglichen substraten
CH642334A5 (de) Verfahren und einrichtung zur verwertung von organische verunreinigungen enthaltendem, insbesonders als nebenprodukt der reinigung von staedtischem abwasser anfallendem schlamm.
EP3066205B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox
DE102010033442A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
DE2934361C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Güllen, besonders von Schweinegüllen
DE10205950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ammonium-, phosphat- und kaliumhaltigen Flüssigkeiten
EP3608300B1 (de) Verfahren zur reduzierung des nährstoffgehalts von gülle und geflügelkot
RU129095U1 (ru) Биотехнологический комплекс по переработке фекальных стоков предприятий жилищно-коммунального хозяйства
DE2335538B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung und Intensivierung biologischer Abbauvorgaenge
EP3297960B1 (de) Verfahren zur anreicherung von phosphor im klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301