DE102008038637B4 - Ladekorb für ein Flugzeug - Google Patents

Ladekorb für ein Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008038637B4
DE102008038637B4 DE102008038637.5A DE102008038637A DE102008038637B4 DE 102008038637 B4 DE102008038637 B4 DE 102008038637B4 DE 102008038637 A DE102008038637 A DE 102008038637A DE 102008038637 B4 DE102008038637 B4 DE 102008038637B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport rollers
loading basket
basket according
floor
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008038637.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008038637A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quickloading GmbH
Original Assignee
Quickloading GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quickloading GmbH filed Critical Quickloading GmbH
Priority to DE102008038637.5A priority Critical patent/DE102008038637B4/de
Priority to DE202008017378U priority patent/DE202008017378U1/de
Publication of DE102008038637A1 publication Critical patent/DE102008038637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008038637B4 publication Critical patent/DE102008038637B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Ladekorb für ein Flugzeug, wobei der Ladekorb zur seitlichen Verkleidung von mindestens einem Wandelement (1, 2) ganz oder teilweise umschlossen wird und wobei das Wandelement (1, 2) an einem Bodenelement (4) montierbar ist, mit mindestens einem Satz am Bodenelement (4) angeordneten Transportrollen (12) und mindestens einer Betätigungsvorrichtung, wobei die Transportrollen (12) mittels der Betätigungsvorrichtung von einer ersten Stellung, in der die Transportrollen (12) im wesentlichen oberhalb der unteren Ebene des Bodenelements (4) liegen in eine zweite Stellung, in der die Transportrollen (12) zumindest teilweise unterhalb der unteren Ebene des Bodenelements (4) liegen und auf einem Boden den Ladekorb anhebend zur Auflage gelangen, gekennzeichnet durch mindestens einen zweiten Satz Transportrollen (13), die mittels einer Betätigungsvorrichtung von einer ersten Stellung, in der die Transportrollen (13) im wesentlichen oberhalb der unteren Ebene des Bodenelements (4) liegen in eine zweite Stellung, in der die Transportrollen (13) zumindest teilweise unterhalb der unteren Ebene des Bodenelements (4) liegen und auf einem Boden den Ladekorb anhebend zur Auflage gelangen, bringbar sind, wobei die Achsen der Transportrollen (12) des ersten Satzes und die Achsen der Transportrollen (13) des zweiten Satzes im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladekorb für ein Flugzeug, insbesondere zum Beladen mit Gepäckstücken wie Koffer und Taschen in verschiedenen Größen und Formen für den Personenflugverkehr, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind Ladesysteme für Flugzeuge bekannt, bei denen Ladekörbe bzw. Ladecontainer ohne Transportrollen Verwendung finden. Dabei muss jedoch ein Rollensystem entlang der Verladestrecke und im Laderaum des Flugzeugs vorhanden sein.
  • Ferner ist bekannt, bei losen Gepäckstücken diese von einem Trolley über ein Förderband in den Frachtraum eines Flugzeuges zu verladen und dort anschließend mit Gepäcknetzen zu fixieren.
  • Aus der Druckschrift JP 2007-112474 A ist ein Ladecontainer zur Verwendung im Luftfrachtverkehr bekannt, welcher einen Trägerrahmen mit Transportrollen aufweist. Zur Gewährleistung der Standsicherheit sind die Transportrollen mittels einer Federkraft innerhalb des Trägerrahmens versenkt angeordnet. Zur Betätigung ist seitlich des Trägerrahmens ein Betätigungshebel angeordnet, welcher bei einem Schwenken ein Niederdrücken der Transportrollen unter Anhebung des Ladecontainers bewirkt. Nunmehr kann der Ladecontainer in einfacher Weise auf den Transportrollen verfahren werden. Zur freien Rangierbarkeit sind die Transportrollen sämtlich frei schwenkbar ausgeführt.
  • Nachteilig bei dieser Ausführungsform sind die von schwenkbaren Rollen allgemein bekannten Probleme, dass diese bei schnellerem Transport einen unruhigen Lauf aufweisen, bei größeren Lasten nur schwierig von einer Person zu rangieren sind, schadensanfällig sind und im Verhältnis zur Baugröße nur geringe Lasten zulassen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ladekorb mit Transportrollen zur Verfügung zu stellen, welcher die Tauglichkeit im Gegensatz zu vor benannten Problemen verbessert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ladekorb nach der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In an sich zunächst bekannter Weise umfasst der Ladekorb für ein Flugzeug zur seitlichen Verkleidung mindestens ein Wandelement, welches diesen ganz oder teilweise umschließt. Es ist prinzipiell möglich, dass beliebig viele Wandteile eingesetzt werden, wobei insbesondere eine an den Rumpf eines entsprechenden Flugzeugtyps angepasste Form zu bevorzugen ist. Diese Wandelemente sind an einem rahmenartigen Bodenelement montierbar. Grundsätzlich ist die Ausführung des Bodenelements beliebig, wobei jedoch eine möglichst leichte und schnell austauschbare Variante von Vorteil ist.
  • Gattungsgemäß ist an dem Bodenelement mindestens ein Satz Transportrollen vorgesehen und mindestens eine Betätigungsvorrichtung, wobei die Transportrollen mittels der Betätigungsvorrichtung von einer ersten Stellung, in der die Transportrollen im wesentlichen oberhalb der unteren Ebene des Bodenelements liegen in eine zweite Stellung, in der die Transportrollen zumindest teilweise unterhalb der unteren Ebene des Bodenelements liegen und auf einem Boden den Ladekorb anhebend zur Auflage gelangen, bringbar sind. Die Art der verwendeten Transportrollen ist beliebig, wobei insbesondere Einrichtungsrollen, Allseitrollen oder auch Kugelrollen sowie Kombinationen derselben vorgesehen werden können. Im Ergebnis steht der Ladekorb in einer ersten Stellung, in der die Transportrollen oberhalb des Bodenelements liegen, mit dem Bodenelement bzw. an diesem vorgesehenen Standflächen auf einem Boden. In der zweiten Stellung liegen die Transportrollen zumindest teilweise unterhalb der unteren Ebene des Bodenelements und der Ladekorb kann auf den Transportrollen verschoben werden und damit verladen werden.
  • Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Ladekorb anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellende Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht des Ladekorbs;
  • 2 die Vorderansicht des Ladekorbs mit verschiedenen Hebelstellungen;
  • 3 die perspektivische Ansicht der Hebevorrichtung;
  • 4 die Schnittansicht der Hebevorrichtung;
  • 5 die Vorderansicht des Ladekorbs bei verschiedenen Schwenkstellung der Klemmstütze;
  • 6 die Schnittansicht durch die Hebelvorrichtung an der Klemmstütze;
  • 7 die Schnittansicht des klappbaren Schienenanschlags.
  • 1 zeigt einen Ladekorb mit drei hinteren Wandelementen 1 und zwei seitlichen Wandelementen 2, die an einem rahmenartigen Bodenelement 4 montiert sind. Die hinteren Wandelemente 1 sind über zwei im wesentlichen vertikale Streben 3 miteinander verbunden, die sich aus den Eckbereichen des Bodenelements 4 nach oben erstrecken. Die seitlichen Wandelemente 2 verlaufen entlang der Tiefe des Bodenelements 4 und sind ungefähr auf der Hälfte der Höhe nach oben abgeknickt, wodurch sich eine seitliche Anpassung an den Flugzeugfrachtraum ergibt. An der oberen Kante ist an den Ecken der seitlichen Elemente 2 eine Anlenkung für eine Schwenkachse 5 vorgesehen, um die eine Klemmstütze 6 geschwenkt werden kann. An der Schwenkachse 5 ist eine Kniehebelanordnung 7 vorgesehen, mit der die Schwenkachse 5 senkrecht zur Achsrichtung bewegt werden kann. Die Klemmstütze 6 kann damit angehoben werden und mit einem elastischen Anschlagelement 8, welches vorzugsweise aus einem Elastomerpuffer besteht, gegen einen Teil eines Flugzeugfrachtraumes geklemmt werden. An der Vorderseite des Bodenelements 4 sind zwei Betätigungshebel 9 jeweils an einer Welle 10 drehmomentübertragend befestigt, über die die Hebevorrichtung betätigt werden kann. Die beiden Betätigungshebel 9 liegen in der Darstellung der 1 im wesentlichen waagrecht entlang des Bodenelements 4, wobei diese Stellung vorzugsweise einem eingefahrenen Transportrollensatz entspricht. Die sich an der unteren Kante entlang der Tiefe des Bodenelements 4 erstreckenden Schienenanschläge 11, sind in einer nicht geklappten Position gezeigt.
  • 2 zeigt drei Abbildungen mit verschiedenen Hebelstellungen, für die Betätigung der Hebevorrichtung. Dabei ist vorgesehen, dass die beiden Hebel 9 immer gleichzeitig bewegt werden müssen, um Unfälle zu vermeiden. Die waagrechte Hebelstellung lässt die Transportrollen innerhalb des Bodenelements, die um ca. 45° gedrehte Stellung hebt einen ersten Satz Transportrollen 12 für eine erste Richtung aus dem Bodenelement 4. Die senkrechte Stellung der Hebel, hebt einen zweiten Satz Transportrollen 13 für eine zweite Verschieberichtung aus dem Bodenelement 4. Zur Vermeidung von Unfällen ist weiterhin vorgesehen, dass zumindest zwei Transportrollen einfahren, falls einer der beiden Hebel nicht festgehalten wird.
  • 3 zeigt die Hebevorrichtung, bei der an einer Welle 10 zwei Nocken 14, 15 vorgesehen sind, wobei die Nocken 14 bzw. 15 durch Drehen der Welle 10 jeweils ein Lagerelement 16 einer Transportrolle 13 bzw. ein Lagerelement 25 einer zweiten Transportrolle 12 vertikal verschieben können. Die beiden Nocken 14, 15 weisen verschiedene Querschnitte auf, da die eine Nocke 15 in zwei Drehrichtungen das Lagerelement 16 nach unten drückt. An den Lagerelementen 16 sind zum besseren Abgleiten der Nocken 14 bzw. 15 Rollen 17 vorgesehen. In der 3 sind zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnete Transportrollen 12, 13 dargestellt, die jeweils einem Satz von vier Transportrollen zuzuordnen sind. Dabei ist je ein Satz für eine bestimmte Rollrichtung ausfahrbar. Die Transportrollen sind entlang ihrer Drehachse an den Lagerelementen 16 bzw. 25 drehbar gelagert.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch die Hebevorrichtung, wobei an der Welle 10, die über den Betätigungshebel 9 drehbar ist, der Nocken 14 befestigt ist, der eine Betätigung des Lagerelementes nur in einer Drehrichtung des Nockens ermöglicht. Dazu ist die eine Nockenseite mit einer abgeflachten Betätigungsfläche versehen. Der Nocken 14 liegt auf der am Lagerelement 16 vorgesehenen Rolle 17 auf, wobei die Gleitreibung bei der Kraftübertragung von der Nocke 14 auf das Lagerelement 16 vermindert wird. Die Anordnung des Lagerelementes 16 an der Achse der Transportrolle 12 geht ebenfalls deutlich hervor. In der oberen Darstellung liegt der Ladekorb am Boden auf bzw. sind die Transportrollen eingefahren, wobei diese durch ein Federelement 18 in der oberen Position gehalten werden. In der unteren Darstellung liegt die zweite Stellung der Transportrollen vor, in der diese teilweise unterhalb der unteren Ebene des Bodenelements 4 liegen.
  • 5 zeigt die beiden Klemmstützen 6 in verschiedenen Schwenkpositionen. Zum Beladen des Ladekorbes sind diese zunächst nach außen geklappt. Zum Verladen des Ladekorbes in den Flugzeugfrachtraum 19 werden die Klemmstützen nach innen geklappt, um dann nach dem Erreichen der Endposition des Ladekorbes im Frachtraum wieder nach oben geklappt zu werden. Abschließend wird durch Betätigen der Kniehebelanordnung 7 die Klemmstütze 6 angehoben und gegen einen an der Wand des Frachtraums angeordneten Anschlag geklemmt.
  • 6 zeigt den Kniehebelmechanismus, wobei in der oberen Darstellung die Klemmstütze 6 lose gegen die Wand des Frachtraumes geschwenkt liegt. In der unteren Darstellung ist das Hebelelement 20 verschwenkt, bis dieses an einem Anschlag 21 an der Klemmstütze 6 anliegt. Dadurch wurde die Klemmstütze 6 relativ zur Schwenkachse angehoben und so gegen den Anschlag des Frachtraumes geklemmt.
  • 7 zeigt zwei Funktionsstellungen der Schienenanschläge 11 an der unteren Kante des Bodenelements 4. Die obere Darstellung sieht die Verwendung in einem Frachtraum vor, der nicht mit einem Transportrollensystem 23 versehen ist. Dabei ermöglicht die geklappte Stellung eine Abstützung am Boden des Frachtraums. Die untere Abbildung zeigt den Eingriff in eine Ankerschiene 24 zur Aufnahme vertikaler sowie horizontaler Kräfte.

Claims (14)

  1. Ladekorb für ein Flugzeug, wobei der Ladekorb zur seitlichen Verkleidung von mindestens einem Wandelement (1, 2) ganz oder teilweise umschlossen wird und wobei das Wandelement (1, 2) an einem Bodenelement (4) montierbar ist, mit mindestens einem Satz am Bodenelement (4) angeordneten Transportrollen (12) und mindestens einer Betätigungsvorrichtung, wobei die Transportrollen (12) mittels der Betätigungsvorrichtung von einer ersten Stellung, in der die Transportrollen (12) im wesentlichen oberhalb der unteren Ebene des Bodenelements (4) liegen in eine zweite Stellung, in der die Transportrollen (12) zumindest teilweise unterhalb der unteren Ebene des Bodenelements (4) liegen und auf einem Boden den Ladekorb anhebend zur Auflage gelangen, gekennzeichnet durch mindestens einen zweiten Satz Transportrollen (13), die mittels einer Betätigungsvorrichtung von einer ersten Stellung, in der die Transportrollen (13) im wesentlichen oberhalb der unteren Ebene des Bodenelements (4) liegen in eine zweite Stellung, in der die Transportrollen (13) zumindest teilweise unterhalb der unteren Ebene des Bodenelements (4) liegen und auf einem Boden den Ladekorb anhebend zur Auflage gelangen, bringbar sind, wobei die Achsen der Transportrollen (12) des ersten Satzes und die Achsen der Transportrollen (13) des zweiten Satzes im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen.
  2. Ladekorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung eine Hebevorrichtung zum Anheben des Ladekorbs aufweist.
  3. Ladekorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung mechanisch, pneumatisch und/oder hydraulisch ausgebildet ist.
  4. Ladekorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung mindestens eine mit Nocken (14, 15) versehene Welle (10) und mindestens ein drehmomentübertragend mit der Welle verbundenes Betätigungselement (9) aufweist, wobei durch mittelbaren oder unmittelbaren Angriff der Nocken (14, 15) an den zugeordneten Transportrollen (12, 13) diese aus der ersten in die zweite Stellung bringbar sind.
  5. Ladekorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, eine Federeinrichtung (18) im Bereich der Transportrollen (12, 13), mittels der die Transportrollen (12, 13) n von der zweiten in die ersten Stellung rückstellbar sind.
  6. Ladekorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung für den ersten Satz von Transportrollen (12) und den zweiten Satz von Transportrollen (13) mindestens eine gemeinsame mit Nocken (14, 15) versehene Welle (10) aufweist, wobei ein erster Satz von Nocken (15) den ersten Satz von Transportrollen (12) und ein zweiter Satz von Nocken (14) den zweiten Satz von Transportrollen (13) betätigt.
  7. Ladekorb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (15) des ersten Satzes winkelversetzt zu den Nocken (14) des zweiten Satzes auf der Welle angeordnet sind, so dass beim Drehen der Welle (10) durch das Betätigungselement (9) in einer ersten Drehstellung der Welle (10) sämtliche Transportrollen (12, 13) eingefahren sind, in einer zweiten Drehstellung der erste Satz von Transportrollen (12) ausgefahren ist und in einer dritten Drehstellung der zweite Satz von Transportrollen (13) ausgefahren ist.
  8. Ladekorb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Satz Transportrollen jeweils mindestens vier Transportrollen (12, 13) aufweist, deren Drehachsen parallel zueinander verlaufen, wobei zwei Betätigungsvorrichtungen vorgesehen sind, die jeweils einen halben Satz von Transportrollen (12, 13) betätigen.
  9. Ladekorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Verkleidung jeweils mindestens zwei seitliche (2) und mindestens ein hinteres (1) Wandelement aufweist.
  10. Ladekorb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Ladekorbes im Bereich der oberen Kante des jeweiligen seitlichen Wandelements (2) eine Klemmstütze (6) angelenkt ist, die aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bringbar ist, in der die Klemmstütze (6) gegen einen zugeordneten Anschlag im Frachtraum des Flugzeuges zwingbar ist.
  11. Ladekorb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Klemmstütze (6) über eine Kniehebelanordnung (7) zwischen dem Wandelement der Klemmstütze (6) erfolgt.
  12. Ladekorb nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klemmstütze (6) ein Anschlagelement (8) angeordnet ist.
  13. Ladekorb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (8) als Elastomerpuffer ausgebildet ist.
  14. Ladekorb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bodenelements (4) an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten Schienenanschläge (11) angeordnet sind, die aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung klappbar sind, in der die Schienenanschläge (11) in dazu form- und funktionskomplementäre Befestigungsschienen im Frachtraum des Flugzeuges in Eingriff bringbar sind oder an zugeordnete Bereiche des Bodens oder der Wand des Frachtraums zur Anlage bringbar sind.
DE102008038637.5A 2008-08-12 2008-08-12 Ladekorb für ein Flugzeug Active DE102008038637B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038637.5A DE102008038637B4 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Ladekorb für ein Flugzeug
DE202008017378U DE202008017378U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Ladekorb für ein Flugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038637.5A DE102008038637B4 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Ladekorb für ein Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008038637A1 DE102008038637A1 (de) 2010-02-18
DE102008038637B4 true DE102008038637B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=40794808

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017378U Expired - Lifetime DE202008017378U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Ladekorb für ein Flugzeug
DE102008038637.5A Active DE102008038637B4 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Ladekorb für ein Flugzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017378U Expired - Lifetime DE202008017378U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Ladekorb für ein Flugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017378U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9120618B2 (en) * 2012-05-24 2015-09-01 Aar Corp. Corner block adjustment mechanism for an ISO container
DE102013005247A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Quickloading Gmbh Container- Befestigung
DE102017130163A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Telair International Ab Frachtmanagementsystem zum Be- und Entladen eines Frachtraums eines mobilen Objekts mit Frachtgut
WO2021083791A2 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Airbus Operations Gmbh Frachtträger zur aufnahme in den frachtraum eines flugzeugs
DE102020110592A1 (de) 2020-04-17 2021-12-02 Airbus Operations Gmbh Frachtträger zur Aufnahme in den Frachtraum eines Flugzeugs sowie System aus Frachtträgern und Aufnahmeplattform
DE102020133943A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Airbus Operations Gmbh Frachtträger zur Aufnahme in den Frachtbereich eines Flugzeugs mit verfahrbaren Rollelementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112675U1 (de) * 1991-10-11 1991-12-19 Harry W. Hamacher Spediteur GmbH & Co., 2000 Hamburg Zerleg- bzw. klappbarer Lagerbehälter oder Container, insbesondere für Lufttransporte von Bekleidungsstücken
JP2007112474A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Nippon Express Co Ltd 航空貨物用小型コンテナ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112675U1 (de) * 1991-10-11 1991-12-19 Harry W. Hamacher Spediteur GmbH & Co., 2000 Hamburg Zerleg- bzw. klappbarer Lagerbehälter oder Container, insbesondere für Lufttransporte von Bekleidungsstücken
JP2007112474A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Nippon Express Co Ltd 航空貨物用小型コンテナ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038637A1 (de) 2010-02-18
DE202008017378U1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282919B1 (de) Einklappbarer transportwagen
DE102008038637B4 (de) Ladekorb für ein Flugzeug
WO2015149892A1 (de) Trailerzuganhänger mit traggestell für einen transportgutwagen
WO2006079137A1 (de) Vorrichtung zum überführen der wand eines transportbehälters zwischen einer schliessstellung und einer offenstellung und transportbehälter
EP2090462A2 (de) Längenverstellbares Containerchassis
DE1290829B (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Gueterwagen
DE102015120059B4 (de) Kühlfahrzeuganordnung
EP2676824A2 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
EP2574180B1 (de) Transportmittel mit hubboden und schubelement
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
DE202005004862U1 (de) Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE20012427U1 (de) Stützeinrichtung für Fahrzeuge
DE1755253C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen fahrbarer Behälter auf einer Fahrzeugladefläche, insbesondere auf der Ladefläche eines Eisenbahnwagens
EP1688300B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Ladefläche
DE202007003528U1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau
DE3107715C2 (de) Verriegelung für eine Abrollsicherung einer Ladebordwand
DE202006010095U1 (de) Nutzfahrzeug, vorzugsweise für Campingzwecke
CH712272B1 (de) Anhänger mit absenkbarer Ladefläche.
AT402723B (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
DE10059194B4 (de) Seitliche, querverschiebbare Ladegutsicherung für Transportfahrzeuge
CH602405A5 (en) Sliding side door for lorry
DE202019106068U1 (de) Fahrradgarage für ein Fahrzeug
DE202008000812U1 (de) Runge mit Riegeleinrichtung
EP1346873A1 (de) Transportfahrzeug für Flachglasladungen
DE102016125551A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Transportgut entlang der Ladefläche eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110423

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative