DE102008032727A1 - Hubmagnetanordnung und Ventilanordnung - Google Patents

Hubmagnetanordnung und Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008032727A1
DE102008032727A1 DE102008032727A DE102008032727A DE102008032727A1 DE 102008032727 A1 DE102008032727 A1 DE 102008032727A1 DE 102008032727 A DE102008032727 A DE 102008032727A DE 102008032727 A DE102008032727 A DE 102008032727A DE 102008032727 A1 DE102008032727 A1 DE 102008032727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
hubmagnetanordnung
anchor
collar
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032727A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Grün
Horst Bartel
Roland Schempp
Klemens Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008032727A priority Critical patent/DE102008032727A1/de
Priority to US13/003,478 priority patent/US8480055B2/en
Priority to CN200980126716.3A priority patent/CN102089836B/zh
Priority to EP09776943A priority patent/EP2301047B1/de
Priority to PCT/EP2009/004816 priority patent/WO2010003592A1/de
Publication of DE102008032727A1 publication Critical patent/DE102008032727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Bei einem Hubmagneten, bei welchem eine magnetische Diskontinuität im Polrohr mittels Verringerung der effektiven Materialstärke gebildet ist - z. B. eine Verringerung der Stärke, insbesondere der Wandstärke des magnetisch wirksamen Materials -, sind die dem Polkernabschnitt zugewandte Stirnseite des Ankers und ein im Innern des Polrohrs am Polkernabschnitt vorgesehener Boden jeweils mit einer Kontur versehen, welche eine gegenseitige axiale Überlappung zulassen. Dies ermöglicht bei geringem Fertigungsaufwand eine vorteilhafte Beeinflussung der Kraft-Hub-Kennlinie des Hubmagneten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubmagnetanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7. Die Erfindung betrifft ferner eine Ventilanordnung.
  • Die gattungsgemäße Hubmagnetanordnung wird vielfach als Antrieb zur Betätigung von hydraulischen oder pneumatischen Ventilen in der Fluidtechnik verwendet.
  • Betätigungsmagnete für die Fluidtechnik sind meist modular aufgebaut und besitzen ein mit Ausnahme einer Durchführungsöffnung für den Stößel flüssigkeitsdichtes Polrohr in dem der Anker beweglich geführt ist. Auf das Polrohr ist ein Spulenkörper aufgezogen. Der Spulenkörper wird mit einer Mutter befestigt. Zwischen einem Polkernabschnitt und einem Rohrabschnitt des Polrohrs ist üblicher Weise ein Trennring aus nicht magnetischem Material eingeschweißt. Dadurch treten die Magnetfeldlinien im Polrohr vom Polkernabschnitt auf den Anker über. Nur so kann sich ein mit Feldlinien gefüllter Arbeitsluftspalt ausbilden.
  • Gerade bei Schaltventilen verwendet man möglichst einfach aufgebaute Hubmagnete. So beschreibt z. B. die deutsche Patentanmeldung Nr. 10 2008 030 748 der Anmelderin ein Polrohr, welches zur Erzeugung der zwischen Polkern und Rohrabschnitt benötigten Diskontinuität im Bereich des Übergangsabschnitts eine verringerte Materialstärke aufweist. Hierbei nimmt man zu Gunsten der einfacheren Herstellung des Polrohrs einen magnetischen Nebenfluss durch den Übergangsbereich in Kauf. Diese Polrohre werden auch als dünngedrehte Polrohre bezeichnet, da die Verringerung der Materialstärke üblicher Weise durch Abdrehen erzielt wird. Dies bedingt jedoch einen – im Vergleich zum nutzbaren durch den Arbeitsluftspalt geführten magnetischen Fluss – beträchtlichen Nebenfluss. Man geht von einem Kraftverlust des Hubmagnets von etwa 10% aus, wenn ein dünngedrehtes Polrohr anstatt eines herkömmlichen Polrohrs verwendet wird, eine identische Spulenleistung vorausgesetzt. Zudem haben Hubmagnete mit dünngedrehten Polrohren oft eine für die Ventilbetätigung sehr ungünstige Kraft-Hub-Kennlinie, wie die Kennlinie 42 eines herkömmlichen Hubmagneten in 2 zeigt. Die Betätigungskraft steigt erst kurz vor Anlage des Ankers am Polkern signifikant an. Ein fluidisches Ventil benötigt jedoch auf einem größeren Hubbereich eine ausreichende Betätigungskraft.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Hubmagnetanordnung anzugeben, welche insbesondere eine für die Ventilbetätigung geeignete Kennlinie besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hubmagnetanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Die Erfindung beruht allgemein darauf, bei einem Hubmagneten, bei welchem eine magnetische Diskontinuität im Polrohr mittels Verringerung der effektiven Materialstärke gebildet ist – z. B. eine Verringerung der Stärke, insbesondere der Wandstärke des magnetisch wirksamen Materials –, die dem Polkernabschnitt zugewandte Stirnseite des Ankers und einen im Innern des Polrohrs am Polkernabschnitt vorgesehenen Boden jeweils mit einer Kontur zu versehen, welche eine gegenseitige axiale Überlappung zulassen. Dies ermöglicht bei geringem Fertigungsaufwand eine vorteilhafte Beeinflussung der Kraft-Hub-Kennlinie des Hubmagneten.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 1, bei der der Übergangsabschnitt zwischen Polkernabschnitt und Rohrabschnitt des Polrohrs eine verringerte Wandstärke aufweist. Zusätzlich ist am Anker mittels eines vorstehenden Bunds eine Stufe gebildet. Die Bodenfläche am Polkernabschnitt ist ebenfalls durch eine zylindrische Einsenkung gestuft. Der Bund des Ankers ist in die Einsenkung aufnehmbar, in dem Sinn, dass zumindest ein Abschnitt des Bunds bei Anlage des Ankers an der Bodenfläche in die Einsenkung eintaucht.
  • Auf diese Weise kann die Kraft-Hub-Kennlinie der Hubmagnetanordnung so gestaltet werden, dass in einem größeren Bereich der Kennlinie eine ausreichende Betätigungskraft verfügbar ist. Die magnetischen Feldlinien konzentrieren sich durch die erfindungsgemäße Bauweise stärker auf den Bereich zwischen dem Anker und der Bodenfläche des Polkernabschnitts. Auf dem Weg des Ankers aus seiner polkernabseitigen Endlage bis zum Eintauchen des Bunds in die Einsenkung steht dadurch eine hohe Betätigungskraft zur Verfügung. Die Betätigungskraft steigt dabei kurz vor dem Eintauchen des Bunds in die Einsenkung deutlich an. Nach dem Eintauchen fällt die Betätigungskraft ab. Auf dem restlichen Weg des Ankerhubs bis zum Anliegen an der Bodenfläche steht eine moderate Betätigungskraft zur Verfügung. Durch die verringerte Betätigungskraft auf dem letzten Hubabschnitt verringert sich auch die mechanische Belastung des Polrohrs und einer ggf. zwischen Anker und Polkernabschnitt vorhandenen Antiklebscheibe. Es werden zudem bessere Abschaltzeiten erreicht.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Hubmagnetanordnung lassen sich Ventile, die zumeist schon zu Beginn eines Öffnungsvorgangs des Ventilsschiebers hohe Betätigungskräfte benötigen, sicher ansteuern bzw. durchschalten. Durch die schon auf einem polkernfernen Abschnitt des Hubs vorhandene hohe Betätigungskraft kann eine relativ schwach dimensionierte Spule eingesetzt werden. Der Strombedarf für die Betätigung ist gegenüber herkömmlichen Hubmagneten verringert. Zudem lässt sich nun eine Hubmagnetanordnung bereitstellen, die auch unter Verwendung von dünngedrehten Polrohren eine genau definierte, von herstellungsbedingten Toleranzen weitgehend unabhängige Kennlinie aufweist. In dieser Anmeldung wird der Einfachheit halber der Begriff dünngedrehtes Polrohr verwendet. Dieser Begriff soll sich jedoch allgemein auf Hubmagnetanordnungen mit einem Polrohr, welches eine reduzierte Wandstärke im Übergangsabschnitt zwischen Polkern und Rohrabschnitt aufweist, beziehen. Die reduzierte Wandstärke kann nicht nur durch Drehen sondern auch durch andere Prozesse erzeugt werden. Als Beispiele seien Rollieren, Rundkneten, Strecken eines stabförmigen Halbzeugs oder Einformen eines Rings aus nicht magnetischen Material genannt, wie in der bereits genannten deutschen Patentanmeldung 10 2008 030 748 der Anmelderin beschrieben. Alle diese Verfahren zur Reduzierung der Wandstärke im Übergangsabschnitt sollen durch den Begriff „dünngedrehtes Polrohr” umfasst sein.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls durch eine Ventilanordnung gelöst, welche mit einer solchen Hubmagnetanordnung ausgestattet ist. Durch Abstimmung der Konturen, insbesondere der Länge des Bunds und ggf. der Länge eines Kragens am Polkernabschnitt kann die Kraft-Hub-Kennlinie der Hubmagnetanordnung optimal auf die Betätigungskraftanforderungen der Ventilanordnung angepasst werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die besagten Konturen können die unterschiedlichsten Formen aufweisen. Geeignet sind z. B. bundförmige, ringförmige, konusförmige und kuppelförmige Erhebungen. Diese müssen nicht unbedingt konzentrisch zur Bewegungsachse des Ankers ausgebildet sein, die konzentrische Form erleichtert jedoch eine Fertigung. Die jeweilige Gegenkontur besitzt vorzugsweise geometrisch entsprechende Einsenkungen.
  • Vorzugsweise sind, wie gesagt, der Polkernabschnitt, der Übergangsabschnitt und der Rohrabschnitt das Polrohrs einstückig aus einem magnetisierbaren Material ausgebildet. Dies erlaubt eine besonders kostengünstige Fertigung des Polrohrs. Besonders einfach gestaltet sich die Fertigung, wenn der Übergangsabschnitt eine Radialnut in einer Außenfläche des Polrohrs aufweist. Die Übergänge von der Radialnut zum Polkernabschnitt bzw. von der Radialnut zum Rohrabschnitt können abgerundet sein, um einer Rissbildung vorzubeugen.
  • Der Bund kann etwas kürzer ausgebildet sein, als ein Kragenabschnitt des Polkerns. Dadurch kann die geringe durch den Kragenabschnitt bewirkte Krafterhöhung im polkernfernen Abschnitt der Kennlinie genutzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Radialspalt zwischen dem Bund und der Einsenkung so bemessen, dass eine Bewegung des Ankers in einer dem Polkernabschnitt zugeordneten Endlage fluidisch bedampft ist. Dadurch wird die mechanische Belastung des Polrohrs und ggf. einer zwischen Anker und Polkernabschnitt eingelegte Antiklebscheibe verringert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind eine erste Position des Ankers, bei der die Stirnfläche des Ankers einem polkernabschnittseitigen Ende des Übergangsabschnitts gegenübersteht, und/oder eine zweite Position des Ankers, bei der eine Stirnfläche des Bunds des Ankers der Bodenfläche des Polkernabschnitts gegenübersteht, entsprechend einem erwarteten Kräfteprofil von bei einem Öffnungsvorgang auf den Ventilschieber wirkenden Strömungskräften angeordnet.
  • Vorzugsweise entspricht die zweite Position des Ankers einem nahezu vollständig geöffneten Steuerquerschnitt. An dieser Stelle lassen die strömungsbedingten Rückstellkräfte auf den Ventilschieber nach. Die ab dem Eintauchen des Bunds in die Einsenkung verringerten Betätigungskräfte sind noch ausreichend um das Ventil voll durchzuschalten.
  • Nachfolgend werden die vorliegende Erfindung und deren Vorteile unter Bezugnahme auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Hubmagnetanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem an einen Ventilgehäuse befestigten Polrohr, mit einem auf dem Polrohr aufsitzenden Spulenkörper und mit einem den Spulenkörper umschließendes Gehäuse,
  • 2 zeigt einen Schnitt durch das Polrohr der in 1 dargestellten Hubmagnetanordnung und
  • 3 zeigt eine Kraft-Hub-Kennlinie der erfindungsgemäßen Hubmagnetanordnung im Vergleich zu einer Kraft-Hub-Kennlinie eines herkömmlichen Hubmagneten.
  • Die 1 zeigt den typischen Aufbau eines Hubmagnets 1, wie er zur Betätigung von Schaltventilen der Fluidtechnik eingesetzt wird. An einem Ventilgehäuse 3 ist ein Polrohr 5 des Hubmagnets 1 in die Ventilbohrung eingeschraubt. Auf das Polrohr 5 ist eine Magnetspule 7 aufgesteckt. Die Magnetspule 7 wird mittels einer Mutter 9 auf dem Polrohr 5 gesichert. An einem Übergangsabschnitt 14 ist das Polrohr 5 hinsichtlich seines Außenradius eingeschnürt.
  • Den Aufbau des Polrohrs 5 und des darin geführten Ankers gemäß der vorliegenden Erfindung verdeutlicht die 2. Ein Polrohrkörper 11 wird aus einem ferromagnetischem Stahl, z. B. aus einer Stangenware durch spanende Bearbeitung in der dargestellten Form bereitgestellt.
  • Der Polrohrkörper 11 unterteilt sich axial in einen Polkern 12, einen Übergangsabschnitt 14 und einen Rohrabschnitt 16. Die insgesamt büchsenartige Form des Polrohrkörpers 11 erlaubt das Einsetzen eines Ankers 20 in eine zentrale Bohrung 18. Die Bohrung 18 wird an ihrem dem Polabschnitt 12 abgewandten Ende an der Öffnung des Rohrabschnitts 16 später mit einem Verschlussstück – auch Hubbegrenzung genannt – (nicht dargestellt) versehen, welches gleichzeitig ein Gewinde zur Befestigung der Mutter 9 trägt.
  • Vom Polkern 12 steht ein ringkonusförmiger Kragen 22 vor. Dieser geht über eine Rundung 24 in den Übergangsabschnitt 14 über. Im Vergleich zum Polkern 12 und dem Rohrabschnitt 16 ist die Außenumfangsfläche des Polrohrs 5 am Übergangsabschnitt 14 durch eine Radialnut eingeschnürt. Über eine weitere Rundung 24 und eine schräg angestellte Konusaußenfläche geht der Übergangsabschnitt 14 in den Rohrabschnitt 16 über.
  • In der Bohrung 18 ist der Anker 20 axial verschiebbar gelagert. Im Arbeitsluftspalt zwischen dem Anker 20 und dem Polkern 12 ist eine Antiklebscheibe 26 eingelegt.
  • Der Anker 20 ist an seiner dem Polkern 12 zugewandten Stirnseite durch eine Stufe konturiert: Aus der ringförmig ausgebildeten Stirnfläche 28 steht ein zylinderförmiger Bund 30 vor.
  • In der Bodenfläche 32 der Bohrung 18 ist eine Einsenkung 34 vorhanden welche mit dem Bund 30 geometrisch korrespondiert. Dies bedeutet, dass der Bund 30 in die Einsenkung 34 eintauchen kann. Die axiale Ausdehnung des Bunds 30 sowie dessen radiale Ausdehnung ist in Bezug auf die gewünschte Kennlinienform gewählt, wie später noch erläutert wird. Die Tiefe der Einsenkung 34 ist so gewählt, dass unter Berücksichtigung der Antiklebscheibe 26 noch ein Spalt zwischen dem Boden der Einsenkung 34 und der Stirnfläche des Bunds 30 besteht, wenn sich der Anker 20 in seiner polkernseitigen Endlage befindet.
  • Die 3 zeigt die Kraft-Hub-Kennlinie 40 der erfindungsgemäßen Hubmagnetanordnung 1 im Vergleich mit der Kraft-Hub-Kennlinie 42 einer herkömmlichen Hubmagnetanordnung, welche zwar ein dünn gedrehtes Polrohr, jedoch keine Konturierung der polkernseitigen Ankerstirnseite bzw. des Bodens der Bohrung 18 am Polkern 12 aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hubmagnetanordnung 1 konnte, wie die Kennlinie 40 gegenüber der Kennlinie 42 zeigt, ein verstärkter Anstieg der Betätigungskraft in einem frühen Abschnitt 40a des Hubvorgangs erzielt werden. Dabei besitzt der Anker 20 noch einen großen Abstand vom Polkern 12. Die Konturen von Ankerstirnfläche und Bodenfläche des Polkerns 12, also Bund 30 und Einsenkung 34, befinden sich noch nicht in axialer Überlappung.
  • Die Kennlinie 40 steigt bei weiterer Annäherung des Ankers 20 an den Polkern 12 weiter steil an, um im Abschnitt 40b ein Plateau auszubilden. Der Abschnitt 40b entspricht einer Stellung des Ankers 20, bei der der Bund 30 knapp vor der Bodenfläche 32 steht, also noch nicht in die Einsenkung 34 eintaucht.
  • Mit der Ausbildung einer axialen Überlappung, in diesem Beispiel beim Eintauchen des Bunds 30 in die Einsenkung 34 sinkt die Kennlinie 40 im Abschnitt 40c zunächst ab. Bei Anlage des Ankers 20 am Polkern 12 steigt die Kennlinie 40 schließlich mäßig an und schließt mit der Haltekraft 40d ab, sie übersteigt das in Abschnitt 40b erreichte Plateau jedoch nicht mehr.
  • Der Einfluss des ringkonusförmigen Kragens 22 auf die Kennlinie 40 und ebenso auf die Kennlinie 42 ist marginal. Im Hubbereich 44 ist allenfalls eine minimale Aufwölbung in der Kennlinie 42 zu erkennen. Die durch die Konturierung des Ankers 20 und des Bodens am Polkern 12 erzielte Kennlinienanhebung in der Kennlinie 40 übersteigt einen Einfluss des ringkonusförmigen Kragens 22 bei weitem.
  • Durch Anpassen der axialen Ausdehnung des Bunds 30 kann die Lage des Plateauabschnitts 40b der Kennlinie 40 variiert werden. Die radiale Ausdehnung des Bunds 30 und die Größe des Radialspalts zwischen Bund 30 und Einsenkung 34 haben Einfluss auf die Höhe des Plateaus bzw. auf die unterschiedlich starke Ausprägung der Kennlinienanhebung der Kennlinie 40 gegenüber der Kennlinie 42. Der in Endlage des Ankers 20 am Polkern 12 verbleibende Luftspalt zum Boden der Einsenkung 34 hat Einfluss auf die Haltekraft 40d. Durch insbesondere die beschriebenen Anpassungen der Ankerkontur und der Bodenkontur wird die Kennlinie 40 so auf die Betätigungskraftkennlinie eines fluidischen Ventils abgestimmt, dass ein Bereich, in welchem hohe Betätigungskräfte gefordert sind – z. B. vom Beginn der Öffnung eines Fluidpfads im Ventil bis hin zu dessen vollständiger Öffnung – etwa mit dem Plateau 40b übereinstimmen. So können insbesondere Strömungskräfte welche in Schließrichtung des Ventils wirken sicher überwunden werden und der Ventilschieber aus jedem Betätigungszustand durchgeschaltet werden.
  • Insbesondere bei Proportionalventilen, bei denen die Position des Ventilsschiebers durch die gegen eine Feder wirkende vom Hubmagneten 1 bereitgestellte Betätigungskraft gesteuert wird, ist die im Bereich 40c fallende Kennlinie 40 von Vorteil. Es ergibt sich dort ein auf der Positionsachse sehr schmaler Schnittbereich zwischen der Federkennlinie und der Kraft-Hub-Kennlinie 40. Die gewünschte Position des Ventilschiebers kann damit sehr genau und mit wenig Streuung durch die Bestromung des Hubmagneten 1 angesteuert werden.
  • Die Erfindung beruht allgemein darauf, bei einem Hubmagneten, bei welchem eine magnetische Diskontinuität im Polrohr mittels Verringerung der effektiven Materialstärke gebildet ist – z. B. eine Verringerung der Stärke, insbesondere der Wandstärke des magnetisch wirksamen Materials –, die dem Polkernabschnitt zugewandte Stirnseite des Ankers und einen im Innern des Polrohrs am Polkernabschnitt vorgesehenen Boden jeweils mit einer Kontur zu versehen, welche eine gegenseitige axiale Überlappung zulassen. Dies ermöglicht bei geringem Fertigungsaufwand eine vorteilhafte Beeinflussung der Kraft-Hub-Kennlinie des Hubmagneten.
  • 1
    Hubmagnet
    3
    Ventilgehäuse
    5
    Polrohr
    7
    Magnetspule
    9
    Mutter
    11
    Polrohrkörper
    12
    Polkern
    14
    Übergangsabschnitt
    16
    Rohrabschnitt
    18
    Bohrung
    20
    Anker
    22
    Kragen
    24
    Rundung
    26
    Antiklebscheibe
    28
    Ringstirnfläche
    30
    Bund
    32
    Bodenfläche
    34
    Einsenkung
    40
    Kraft-Hub-Kennlinie
    40a
    Kennlinienabschnitt
    40b
    Kennlinienabschnitt
    40c
    Kennlinienabschnitt
    40d
    Haltekraft
    42
    Kraft-Hub-Kennlinie
    44
    Hubbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008030748 [0004, 0010]

Claims (15)

  1. Hubmagnetanordnung, umfassend ein Polrohr (5), welches sich axial in einen Polkernabschnitt (12), einen Übergangsabschnitt (14) und einen Rohrabschnitt (16) gliedert, wobei der Übergangsabschnitt (14) eine geringere Wandstärke aufweist als der Rohrabschnitt (16), und einen im Polrohr (5) beweglich geführten Anker (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (20) an seiner dem Polkernabschnitt (12) zugewandten Stirnseite einen aus einer Stirnfläche (28) axial vorstehenden Bund (30) aufweist, dass in einer dem Anker (20) zugewandten Bodenfläche des Polkernabschnitts (12) eine zylindrische Einsenkung (34) vorhanden ist, und dass der Bund (30) des Ankers (20) in die Einsenkung (34) aufnehmbar ist.
  2. Hubmagnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkernabschnitt (12), der Übergangsabschnitt (14) und der Rohrabschnitt (16) einstückig aus einem magnetisierbaren Material ausgebildet sind.
  3. Hubmagnetanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkernabschnitt (12) von der Bodenfläche ausgehend einen ringförmigen, insbesondere ringkonusförmigen Kragenabschnitt (22) aufweist, an den sich der Übergangsabschnitt (14) mit gleichmäßiger Wandstärke anschließt, und dass eine axiale Abmessung des Kragenabschnitts (22) eine axiale Abmessung des Bunds (30) übersteigt.
  4. Hubmagnetanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (14) eine Radialnut in einer Außenfläche des Polrohrs (5) aufweist.
  5. Hubmagnetanordnung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge von der Radialnut zum Polkernabschnitt (12) bzw. von der Radialnut zum Rohrabschnitt (16) abgerundet sind.
  6. Hubmagnetanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radialspalt zwischen dem Bund (30) und der Einsenkung (34) so bemessen ist, dass eine Bewegung des Ankers (20) in einer dem Polkernabschnitt (12) zugeordneten Endlage fluidisch bedampft ist.
  7. Hubmagnetanordnung, umfassend ein Polrohr (5), welches sich axial in einen Polkernabschnitt (12), einen Übergangsabschnitt (14) und einen Rohrabschnitt (16) gliedert, wobei der Übergangsabschnitt (14) zur Erzeugung einer magnetischen Diskontinuität im Polrohr eine geringere effektive Materialstärke aufweist als der Rohrabschnitt (16), und einen im Polrohr beweglich geführten Anker (20), dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Polkernabschnitt (12) zugewandte Stirnseite des Ankers (20) und ein im Innern des Polrohrs (5) am Polkernabschnitt (12) vorgesehener Boden (32, 34) jeweils eine Kontur aufweisen, welche eine gegenseitige axiale Überlappung zulassen.
  8. Hubmagnetanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Konturen einen einstufigen oder mehrstufigen Bund (30) aufweist.
  9. Hubmagnetanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Konturen eine ringförmige Erhebung, insbesondere eine ringkonusförmige Erhebung aufweist.
  10. Hubmagnetanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Konturen eine Erhebung mit schräg zur Bewegungsachse des Ankers angestellten Außenflächen, insbesondere einen Konus, insbesondere einen konzentrisch zur Bewegungsachse des Ankers angeordneten Konus umfasst.
  11. Hubmagnetanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Konturen eine abgerundete Erhebung, insbesondere eine Kuppe aufweist.
  12. Hubmagnetanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils andere Kontur eine dem Bund (30) bzw. der Erhebung in der Form entsprechende Einsenkung (34) besitzt.
  13. Ventilanordnung mit einem Gehäuse (3), mit einem in einer Ventilbohrung innerhalb des Gehäuses (3) beweglich geführten Ventilschieber, durch welchen ein Steuerquerschnitt einer fluidischen Verbindung verstellbar ist, und mit einer Hubmagnetanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welche zur Betätigung des Ventilschiebers vorgesehen ist.
  14. Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Position des Ankers (20), bei der die Stirnfläche (28) des Ankers (20) einem polkernabschnittseitigen Ende des Übergangsabschnitts (14) gegenübersteht, und/oder dass eine zweite Position des Ankers (20), bei der eine Stirnfläche des Bunds (30) des Ankers (20) der Bodenfläche (32) des Polkernabschnitts (12) gegenübersteht, entsprechend einem erwarteten Kräfteprofil von bei einem Öffnungsvorgang auf den Ventilschieber wirkenden Strömungskräften angeordnet sind.
  15. Ventilanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Position des Ankers (20) einem nahezu vollständig geöffneten Steuerquerschnitt entspricht.
DE102008032727A 2008-07-11 2008-07-11 Hubmagnetanordnung und Ventilanordnung Withdrawn DE102008032727A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032727A DE102008032727A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Hubmagnetanordnung und Ventilanordnung
US13/003,478 US8480055B2 (en) 2008-07-11 2009-07-03 Solenoid arrangement and valve arrangement
CN200980126716.3A CN102089836B (zh) 2008-07-11 2009-07-03 冲程磁铁装置和阀门装置
EP09776943A EP2301047B1 (de) 2008-07-11 2009-07-03 Hubmagnetanordnung und ventilanordnung
PCT/EP2009/004816 WO2010003592A1 (de) 2008-07-11 2009-07-03 Hubmagnetanordnung und ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032727A DE102008032727A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Hubmagnetanordnung und Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032727A1 true DE102008032727A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41299434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032727A Withdrawn DE102008032727A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Hubmagnetanordnung und Ventilanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8480055B2 (de)
EP (1) EP2301047B1 (de)
CN (1) CN102089836B (de)
DE (1) DE102008032727A1 (de)
WO (1) WO2010003592A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051573A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Magnetventil
US8960639B2 (en) 2009-10-26 2015-02-24 Hydac Fluidtechnik Gmbh Solenoid valve
DE102013226860A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Hubmagnetanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Hubmagnetanordnung
DE102021001385A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Hydac Fluidtechnik Gmbh Betätigungsmagnet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106489046B (zh) * 2014-07-10 2020-05-19 博格华纳公司 用于螺线管曲线成形的弯曲分流器
JP6657768B2 (ja) * 2015-10-22 2020-03-04 日本電産トーソク株式会社 電磁弁装置
DE102018000449A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Hydac Fluidtechnik Gmbh Betätigungsmagnet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030748A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Hubmagnetanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Hubmagnetanordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604600A (en) * 1983-12-23 1986-08-05 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
DE4438158A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Thomas Magnete Gmbh Elektro-Hubmagnet
DE19700979A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19717445C2 (de) 1997-04-25 1999-11-18 Bso Steuerungstechnik Gmbh Elektromagnet, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE19934486A1 (de) 1999-07-22 2001-01-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Prüfung der Funktion eines elektrohydraulisch gesteuerten Automatgetriebes
DE19934846A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Hydraulik Ring Gmbh Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
DE19953788A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer Aktuator
US6453930B1 (en) * 2000-09-09 2002-09-24 Kelsey-Hayes Company Control valves for a hydraulic control unit and method of assembly
IT1316974B1 (it) * 2000-12-21 2003-05-13 Edi System S P A Valvola a due vie ad azionamento elettromagnetico.
US6877717B2 (en) * 2003-03-14 2005-04-12 Kelsey-Hayes Company Control valve for a vehicular brake system
US7195226B2 (en) * 2004-08-27 2007-03-27 Kelsey-Hayes Company Solenoid valve with spherical armature
JP4569371B2 (ja) * 2005-04-28 2010-10-27 株式会社デンソー リニアソレノイド
JP2007281192A (ja) * 2006-04-06 2007-10-25 Shinano Kenshi Co Ltd ソレノイドおよびこれを用いたポンプ
JP2007285124A (ja) * 2006-04-12 2007-11-01 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁
DE102006047923A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und zugehörige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030748A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Hubmagnetanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Hubmagnetanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051573A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Magnetventil
US8960639B2 (en) 2009-10-26 2015-02-24 Hydac Fluidtechnik Gmbh Solenoid valve
DE102013226860A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Hubmagnetanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Hubmagnetanordnung
DE102021001385A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Hydac Fluidtechnik Gmbh Betätigungsmagnet

Also Published As

Publication number Publication date
US20110168932A1 (en) 2011-07-14
CN102089836B (zh) 2014-07-16
US8480055B2 (en) 2013-07-09
CN102089836A (zh) 2011-06-08
EP2301047B1 (de) 2012-06-20
WO2010003592A1 (de) 2010-01-14
EP2301047A1 (de) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301047B1 (de) Hubmagnetanordnung und ventilanordnung
EP2308064B1 (de) Hubmagnetanordnung und ventilanordnung
DE10359364B4 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE112006001605B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses
EP1544525A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE3309904A1 (de) Elektromagnet und magnetventil
EP1855296A2 (de) Elektromagnet
EP3121495B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE112011102257T5 (de) Elektromagnetventil
EP1217273B1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
EP3379120A1 (de) Elektromagnetische prallventilanordnung
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
WO2014198587A1 (de) Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung eines druckmediums
DE102022108928A1 (de) Magnetventil
DE102016123827A1 (de) Zentralaktuator für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers
WO2015106937A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102019130969A1 (de) Spulenkörper mit Filterfunktion, magnetischer Aktuator und Verriegelungseinheit
EP2880312A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE102009016318B4 (de) Magnetventil
DE102022114324A1 (de) Elektromagnet
DE102009051574A1 (de) Magnetventil
EP1706301A1 (de) Ventil zum steuern von fluiden mit integrierter druckausgleichsmöglichkeit und/oder massnahmen zum verhindern des ankerklebens
DE102015003672A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102019131488A1 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination