DE102008019764A1 - Kabelanschlußstecker - Google Patents

Kabelanschlußstecker Download PDF

Info

Publication number
DE102008019764A1
DE102008019764A1 DE102008019764A DE102008019764A DE102008019764A1 DE 102008019764 A1 DE102008019764 A1 DE 102008019764A1 DE 102008019764 A DE102008019764 A DE 102008019764A DE 102008019764 A DE102008019764 A DE 102008019764A DE 102008019764 A1 DE102008019764 A1 DE 102008019764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
cable
insulation displacement
cable connector
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008019764A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Gerullis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102008019764A priority Critical patent/DE102008019764A1/de
Priority to DE202008017579U priority patent/DE202008017579U1/de
Priority to CN 200910134503 priority patent/CN101562281B/zh
Publication of DE102008019764A1 publication Critical patent/DE102008019764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Kabelanschlussstecker zum elektrischen Anschluss eines mehradrigen Kabels an eine mehrere Schneidklemmen (2) aufweisende Anschlusseinrichtung (3) eines elektrischen Verteilers (4), mit einer Überwurfmutter (5), mit einem eine Mehrzahl von Aderführungskanälen aufweisenden Adernaufnahme- und -führungsteil (6), mit mehreren mit je einer Schneidklemme (7) und je einem Anschlusselement versehenen Kontaktelementen (8) und mit einem hülsenförmigen, mit einem dem Innengewinde der Überwurfmutter (5) entsprechenden Außengewinde (9) versehenen Anschlusskörper (10), wobei beim Aufschrauben der Überwurfmutter (5) auf den Anschlusskörper (10) die Schneidklemmen (7) die Aderisolation der in den Aderführungskanälen eingeführten Aderenden durchtrennen und mit den Leitern des Kabels kontaktieren und wobei die Anschlusselemente als Kontaktfedern (11) ausgebildet sind, die jeweils mindestens zwei einander im Wesentlichen gegenüberliegende Federschenkel (12) aufweisen, die beim Verbinden des Kabelanschlusssteckers (1) mit einer Anschlusseinrichtung (3) des elektrischen Verteilers (4) die einzelnen Schneidklemmen (2) auf den einander gegenüberliegenden Flachseiten (13) kontaktieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kabelanschlußstecker zum elektrischen Anschluß eines mehradrigen Kabels an eine mehrere Schneidklemmen aufweisenden Anschlußeinrichtung eines elektrischen Verteilers. Daneben betrifft die Erfindung noch einen elektrischen Verteiler zum Verteilen elektrischer Ströme.
  • Aus der DE 101 39 202 B4 ist ein elektrischer Verteiler zum Verteilen elektrischer Ströme bekannt, der ein Gehäuse mit mehreren Anschlußeinrichtungen aufweist, wobei die einzelnen Anschlußeinrichtungen jeweils anschlußseitig einen zylindrischen Gewindeansatz mit einem Außengewinde aufweisen und in den Anschlußeinrichtungen jeweils mehrere als Schneidklemmen ausgebildete Anschlußelemente angeordnet sind. Die Schneidklemmen einzelner Anschlußeinrichtungen sind dabei mittels eines Verbindungselements miteinander elektrisch verbunden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente dabei als Stromschienen ausgebildet, wobei die einer Stromschiene zugeordneten Schneidklemmen einstückig mit der Stromschiene verbunden sind.
  • Zum Anschluß eines mehradrigen elektrischen Kabels an eine Anschlußeinrichtung des elektrischen Verteilers wird das Kabel mittels eines eine Überwurfmutter aufweisenden Verbindungselements auf das Außengewinde eines Gewindeansatzes aufgeschraubt. Das Verbindungselement ist dabei so ausgebildet, daß beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den Gewindeansatz die Schneidklemmen in der Anschlußeinrichtung die Aderisolation der Aderenden durchtrennen und mit den Leitern des Kabels kontaktieren.
  • Ein Verbindungselement, mit dem der Anschluß eines mehradrigen Kabels an eine Anschlußeinrichtung des elektrischen Verteilers besonders einfach erfolgen kann, ist in der DE 198 36 622 A1 als Kabelanschlußbauteil beschrieben. Das bekannte Kabelanschlußbauteil, das Teil einer Kabelanschlußeinrichtung ist, weist neben der Überwurfmutter ein eine Mehrzahl von Aderführungskanälen aufweisendes Aderaufnahme- und Führungsteil auf. Die aus der DE 198 36 622 A1 bekannte Kabelanschlußeinrichtung weist neben dem Kabelanschlußbauteil noch ein Geräteanschlußbauteil auf, welches im wesentlichen aus einem ein Außengewinde aufweisendem Anschlußkörper und mehreren in dem Anschlußkörper angeordneten und gehaltenen Anschlußeinheiten besteht. Die Anschlußeinheiten sind dabei auf der dem Kabelanschlußbauteil zugewandten Seite als Schneidklemmen ausgebildet. Ein ähnliches Kabelanschlußbauteil bzw. eine ähnliche Kabelanschlußeinrichtung ist auch aus der Wo 97/06580 A1 bekannt.
  • Die bekannte Kabelanschlußeinrichtung stellt einen Stecker mit Schnellanschlußtechnik dar, die sich in der Praxis bereits außerordentlich bewährt hat und von der Anmelderin unter der Marke QUICKON® umfangreich vertrieben wird. Ein elektrischer Verteiler in Form einer Sensor-Aktor-Box mit einer derartigen Schnellanschlußtechnik ist beispielsweise aus dem Prospekt "Industriestecker PLUSCON 2002", Seite 48 der Phoenix Contact GmbH & Co. KG bekannt.
  • Dadurch, daß in der Sensor-Aktor-Box das Geräteanschlußbauteil mit den Schneidklemmen integriert ist, kann der Anschluß eines Kabels besonders einfach und schnell erfolgen, da die einzelnen Adern des Kabels zum Anschließen nicht abisoliert werden müssen. Die einzelnen Adern müssen lediglich in die einzelnen Aderführungskanäle des – häufig auch als Spleißteil bezeichneten – Adernaufnahme- und -Führungsteils eingesteckt werden, wobei beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den am Gehäuse der Sensor-Aktor-Box ausgebildeten Gewindeansatz die Adern in die einzelnen Schneidklemmen eingedrückt werden, so daß die Schneidklemmen die Aderisolation durchtrennen und mit den Leitern des Kabels kontaktieren.
  • Nachteilig bei den bekannten elektrischen Verteilern mit Schneidanschlußtechnik ist jedoch, daß es nach dem Lösen eines angeschlossenen Kabels in der Regel erforderlich ist, die Enden der einzelnen Adern abzuschneiden, bevor das Kabel wieder angeschlossen werden kann. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn an den elektrischen Verteiler hohe Anforderungen hinsichtlich der Schutzart gestellt werden, weil der elektrische Verteiler hoher Luftfeuchtigkeit oder Spritzwasser ausgesetzt ist. Müssen die Enden der einzelnen Adern, die bereits durch die Schneidklemmen durchtrennt worden sind, vor dem erneuten Anschließen des Kabels abgeschnitten werden, so führt dies zu einer Verkürzung des Kabels, was bei einer bereits bestehenden Verkabelung zu Problemen führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Lösung anzugeben, aufgrund der auch das Lösen und Wiederanschließen eines mehradrigen Kabels an eine Anschlußeinrichtung eines elektrischen Verteilers mit Schnellanschlußtechnik möglich ist, ohne daß vor dem erneuten Anschließen des elektrischen Kabels die Enden der einzelnen Adern abgeschnitten werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen eingangs beschriebenen Kabelanschlußstecker gelöst, der eine Überwurfmutter, ein eine Mehrzahl von Aderführungskanälen aufweisendes Adernaufnahme- und -Führungsteil, mehrere mit je einer Schneidklemme und mit je einem Anschlußelement versehene Kontaktelemente und einen hülsenförmigen, mit einem dem Innengewinde der Überwurfmutter entsprechenden Außengewinde versehenen Anschlußkörper aufweist. Beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den Anschlußkörper durchtrennen dabei die Schneidklemmen die Aderisolation der Aderenden und kontaktieren die einzelnen Leiter des Kabels.
  • Damit der Kabelanschlußstecker mit den Schneidklemmen der Anschlußeinrichtung eines elektrischen Verteilers verbunden werden kann, sind die Anschlußelemente der Kontaktelemente erfindungsgemäß als Kontaktfedern ausgebildet, die jeweils mindestens zwei einander im wesentlichen gegenüberliegende Federschenkel aufweisen. Beim Verbinden des Kabelanschlußsteckers mit der Anschlußeinrichtung eines elektrischen Verteilers kontaktieren die Federschenkel der einzelnen Kontaktfedern die einzelnen Schneidklemmen jeweils auf deren einander gegenüberliegenden Flachseiten, d. h. die Federschenkel werden auf die Schneidklemmen aufgeschoben.
  • Der erfindungsgemäße Kabelanschlußstecker stellt somit einen Zwischenstecker dar, an den auf der einen Seite ein mehradriges Kabel in der bekannten Schneidanschlußtechnik angeschlossen werden kann, d. h. zum Anschluß des Kabels an den Kabelanschlußstecker müssen die einzelnen Adern des Kabels nicht abisoliert werden. Auf der anderen Seite kann der Kabelanschlußstecker dadurch, daß die Anschlußelemente als Kontaktfedern ausgebildet sind, nach Art einer elektrischen Steckverbindung einfach mit den Schneidklemmen der Anschlußeinrichtung eines elektrischen Verteilers verbunden werden.
  • Muß ein bereits angeschlossenes elektrisches Kabel wieder vom elektrischen Verteiler getrennt werden, so wird einfach der Kabelanschlußstecker von der Anschlußeinrichtung gelöst, wobei die Kontaktfedern von den Schneidklemmen abgezogen werden. Dagegen wird die elektrische Verbindung der einzelnen Adern des Kabels mit dem Kabelanschlußstecker nicht gelöst, so daß die einzelnen Adern auch nicht aus den Schneidklemmen herausgezogen werden müssen. Soll das Kabel wieder an den elektrischen Verteiler angeschlossen werden, so wird der Kabelanschlußstecker einfach erneut mit der Anschlußeinrichtung verbunden, ohne daß hierfür die einzelnen Adern des Kabels erneut an den Kabelanschlußstecker angeschlossen werden müssen. Im Ergebnis ist es daher auch nicht erforderlich, die Enden der einzelnen Adern vor dem erneuten Anschließen des Kabels abzuschneiden.
  • Die einzelnen Kontaktelemente sind dann besonders einfach und damit auch kostengünstig herstellbar, wenn die Kontaktelemente aus einem einzigen Metallstück hergestellt, insbesondere ausgestanzt und abgebogen werden. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn die Schneidklemme und die Kontaktfeder einstückig miteinander verbunden sind. Die Kontaktfeder kann dabei dadurch besonders einfach hergestellt werden, daß sie drei miteinander verbundene Federschenkel aufweist, die so abgebogen sind, daß der mittlere Federschenkel eine Schneidklemme auf der einen Flachseite und die beiden äußeren Federschenkel die Schneidklemme auf der gegenüberliegenden Flachseite kontaktieren. Um das Aufschieben der Kontaktfeder auf eine Schneidklemme zu vereinfachen, sind die Enden der Federschenkel nach außen abgebogen. Dadurch findet eine Art Führung der Kontaktfeder beim Aufschieben auf die Schneidklemme statt.
  • Zuvor ist ausgeführt worden, daß der Kabelanschlußstecker mit der Anschlußeinrichtung eines elektrischen Verteilers verbunden wird. Um eine sichere mechanische Verbindung zwischen dem Kabelanschlußstecker und der Anschlußeinrichtung zu gewährleisten, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung am Anschlußkörper eine ein Innengewinde aufweisende Hülse drehbar und axial begrenzt verschiebbar angeordnet, die auf ein an der Anschlußeinrichtung des elektrischen Verteilers ausgebildetes Außengewinde aufschraubbar ist. Neben der sicheren und bei Verwendung entsprechender Dichtelemente auch dichten Verbindung zwischen dem Kabelanschlußstecker und dem Verteiler hat die Ausbildung der ein Innengewinde aufweisenden Hülse am Anschlußkörper darüber hinaus den Vorteil, daß der Kabelanschlußstecker an einen bekannten Verteiler angeschlossen werden kann.
  • Bei dem aus der DE 101 39 202 B4 bekannten elektrischen Verteiler kann somit der erfindungsgemäße Kabelanschlußstecker einfach anstelle des dort beschriebenen Verbindungselements auf den Gewindeansatz einer Anschlußeinrichtung aufgeschraubt werden. Der Anwender hat somit die Möglichkeit, ein mehradriges Kabel entweder direkt mit Hilfe des eine Überwurfmutter und ein Spleißteil aufweisenden Verbindungselements oder indirekt über den Kabelanschlußstecker an eine Anschlußeinrichtung des elektrischen Verteilers anzuschließen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kabelanschlußsteckers sind in dem Anschlußkörper mehrere Rippen ausgebildet, die die Schneidklemmen nicht seitlich bedecken. Die Rippen sind dabei derart angeordnet und ausgebildet, daß die Schneidklemmen berührschutzsicher sind. Bei der bekannten Schneidanschlußtechnik besteht das Problem, daß die in dem Anschlußkörper angeordneten Schneidklemmen funktionsnotwendigerweise von der Stirnseite frei zugänglich sein müssen, damit beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den Anschlußkörper die Schneidklemmen die Aderisolation der Aderenden durchtrennen und mit den Leitern kontaktieren können. Dadurch besteht jedoch die Gefahr, daß ein Benutzer mit einem Finger in den Anschlußkörper hineingreift und die Schneidklemmen berührt. Da es sich bei den Kontaktelementen und damit auch bei den Schneidklemmen um spannungsführende Teile handeln kann, ist ein Berührschutz, ein sogenannter Finger-Berührschutz, insbesondere bei Spannungen von 60 V und mehr, zwingend erforderlich.
  • Die gewünschte Berührschutzsicherheit kann dabei insbesondere dadurch erreicht werden, daß die Erstreckung der Rippen in axialer Richtung größer als die Erstreckung der Schneidklemmen in axialer Richtung ist. Das Eindringen eines Fingers in den nach oben offenen hülsenförmigen Anschlußkörper wird somit durch das obere Ende der Rippen begrenzt, ohne daß hierfür ein seitliches Bedecken der Schneidklemmen erforderlich ist, was das Einführen der Adern in die Schneidklemmen erschweren würde.
  • Der gewünschten Finger-Berührsicherheit dient auch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kabelanschlußsteckers, wonach an dem Anschlußkörper mehrere die Kontaktfedern an mindestens zwei Seiten umgebende Stege ausgebildet sind, die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die Kontaktfedern berührschutzsicher sind. Durch die Ausbildung der die Kontaktfedern umgebenden Stege wird somit gewährleistet, daß ein Benutzer mit einem Finger nicht die sich in entgegengesetzter Richtung zu den Schneidklemmen erstreckenden Kontaktfedern berührt. Durch die Ausbildung der Rippen und der Stege kann somit erreicht werden, daß die ggf. spannungsführenden Kontaktelemente nicht von einem Benutzer berührt werden können, während deren gewollte Funktion, d. h. die Kontaktierung der Adern einerseits und der Schneidklemmen einer Anschlußeinrichtung eines elektrischen Verteilers andererseits nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein eine Kontaktfeder umgebender Steg als Codierelement ausgebildet, das mit einem im Anschlußkörper des elektrischen Verteilers ausgebildeten Gegencodierelement zusammenwirkt. Dadurch kann eine vorgeschriebene Zuordnung der einzelnen Kontaktelemente des Kabelanschlußsteckers und damit auch der einzelnen Adern zu den Schneidklemmen eines elektrischen Verteilers sichergestellt werden. Die Codierung kann dabei vorzugsweise dadurch realisiert sein, daß die einzelnen Stege unterschiedliche Formen bzw. Konturen aufweisen, insbesondere mindestens an einem Steg ein abstehender Codiersteg ausgebildet ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe ist bei einem elektrischen Verteiler zum Verteilen elektrischer Ströme gemäß dem Patentanspruch 10 dadurch gelöst, daß auf die Gewindeansätze der einzelnen Anschlußeinrichtungen jeweils ein erfindungsgemäßer Kabelanschlußstecker mit einer ein Innengewinde aufweisenden Hülse aufgeschraubt ist. Bezüglich der Vorteile eines derartigen elektrischen Verteilers wird auf die zuvor gemachten Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Kabelanschlußstecker verwiesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des elektrischen Verteilers sind die Verbindungselemente jeweils von einer Stromschiene gebildet und die einer Stromschiene zugeordneten Schneidklemmen einstückig mit der Stromschiene ausgebildet. Durch eine derartige einstückige Ausbildung der Schneidklemmen mit der Stromschiene ist sowohl deren Herstellung als Stanz- und Biegeteile als auch deren Anordnung in dem elektrischen Verteiler besonders einfach durchführbar.
  • Vorzugsweise sind dabei die einzelnen Stromschienen von einem Kunststoff umspritzt, wodurch eine sichere Isolierung einzelner Stromschienen gegeneinander sowie eine sichere und dauerhafte Positionierung der Stromschienen und damit auch der an den Stromschienen angeordneten Schneidklemmen gewährleistet ist. Anschließend können die derart vormontierten Stromschienen entweder in dem Gehäuse eingelegt bzw. befestigt werden, wobei dann das Gehäuse vorzugsweise aus zwei Gehäuseteilen besteht, oder das Gehäuse wird durch erneutes Umspritzen der vormontierten Stromschienen gebildet.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Kabelanschlußstecker bzw. den elektrischen Verteiler auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 10 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kabelanschlußsteckers,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Kabelanschlußsteckers gemäß 1,
  • 3 den Kabelanschlußstecker gemäß 1, im Längsschnitt,
  • 4 einen elektrischen Verteiler mit einem aufgeschraubten Kabelanschlußstecker,
  • 5 den Kabelanschlußstecker von der dem elektrischen Verteiler zugewandten Seite,
  • 6 ein Teil des elektrischen Verteilers gemäß 4, von der dem Kabelanschlußstecker zugewandten Seite,
  • 7 ein Kontaktelement eines Kabelanschlußsteckers und eine Stromschiene mit zwei Schneidklemmen des elektrischen Verteilers und
  • 8 die vormontierten Stromschienen des elektrischen Verteilers mit den Kontaktelementen eines Kabelanschlußsteckers, im aufgesteckten Zustand.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Kabelanschlußstecker 1 zum elektrischen Anschluß eines – hier nicht dargestellten – vieradrigen Kabels an eine Schneidklemmen 2 aufweisende Anschlußeinrichtung 3 eines in 4 dargestellten elektrischen Verteilers 4.
  • Zu dem Kabelanschlußstecker 1 gehört zunächst eine Überwurfmutter 5, ein Adernaufnahme- und Führungsteil 6, vier Kontaktelemente 8, die auf ihrer dem anzuschließenden Kabel zugewandten Seite jeweils eine Schneidklemme 7 aufweisen, und ein Anschlußkörper 10, mit einem dem Innengewinde der Überwurfmutter entsprechenden Außengewinde 9. Zum Anschließen eines Kabels an den Kabelanschlußstecker 1 wird zunächst die Überwurfmutter 5 über das von der Kabelisolation befreite Ende des Kabels geschoben. Anschließend werden die einzelnen Adern in die Aderführungskanäle des Adernaufnahme- und -führungsteils 6 eingeführt, so daß dann beim Aufschrauben der Überwurfmutter 5 auf den Anschlußkörper 10 die Adern in die Schneidklemmen 7 gedrückt werden, wodurch die Schneidklemmen 7 die Aderisolation durchtrennen und mit den Leitern des Kabels kontaktieren.
  • Auf der dem anzuschließenden Kabel abgewandten Seite sind die Kontaktelemente 8 als Kontaktfedern 11 ausgebildet, die jeweils drei Federschenkel 12 aufweisen, die beim Verbinden des Kabelanschlußsteckers 1 mit einer Anschlußeinrichtung 3 des elektrischen Verteilers 4 die einzelnen Schneidklemmen 2 auf deren einander gegenüberliegenden Flachseiten 13, 13' kontaktieren. Wie insbesondere aus 7 ersichtlich ist, sind die Schneidklemme 7 und die Kontaktfeder 11 einstückig miteinander verbunden, d. h. das Kontakt element 8 ist aus einem einzigen Metallstück ausgestanzt und abgebogen. Die drei Federschenkel 12 sind dabei so abgebogen, daß der mittlere Federschenkel die Schneidklemme 7 auf der einen Flachseite 13 und die beiden äußeren Federschenkel die Schneidklemme 7 auf der gegenüberliegenden Flachseite 13' kontaktieren.
  • Um das Aufschieben der Kontaktfeder 11 auf die Schneidklemme 7 zu erleichtern, sind die Enden der Federschenkel 12 nach außen abgebogen, so daß die Kontaktfeder 11 insgesamt etwa tulpenförmig ausgebildet ist. Im Verbindungsbereich zwischen der Schneidklemme 7 und der Kontaktfeder 11 ist eine Zunge 14 ausgestanzt und abgebogen, die im Inneren des Anschlußkörpers 10 verrastet, so daß sich das Kontaktelement 8 mit der Zunge 14 beim Eindrücken einer Ader in die Schneidklemme 7 am Anschlußkörper 10 abstützt, wodurch die in axialer Richtung wirkenden Anschlußkräfte aufgenommen werden können.
  • Zur mechanischen Befestigung des Kabelanschlußsteckers 1 mit einer Anschlußeinrichtung 3 ist am Anschlußkörper 10 eine ein Innengewinde 15 aufweisende Hülse 16 drehbar jedoch nur begrenzt axial verschiebbar angeordnet. Hierzu ist am Anschlußkörper 10 eine umlaufende Anlageschulter ausgebildet, die von dem der Anschlußeinrichtung 3 abgewandten Ende der Hülse 16 übergriffen wird. Die als Überwurfmutter fungierende Hülse 16 kann somit zur sicheren mechanischen Befestigung des Kabelanschlußsteckers 1 auf das Außengewinde 17 einer Anschlußeinrichtung 3 aufgeschraubt werden.
  • Wie ansatzweise aus 2 erkennbar ist, sind zur Gewährleistung einer Finger-Berührsicherheit in dem Anschlußkörper 10 vier Rippen 18 ausgebildet, wobei die Rippen 18 in axialer Richtung eine größere Erstreckung als die Schneidklemmen 7 aufweisen. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Hereingreifen eines Fingers von der offenen Stirnseite in den hülsenförmigen Anschlußkörper 10 eine ungewollte Berührung mit den unter Umständen spannungsführenden Schneidklemmen 7 verhindert wird.
  • Der gleichen Funktion wie die Rippen 18 dienen auf der gegenüberliegenden Seite des Anschlußkörpers 10 ausgebildete Stege 19, die jeweils eine im wesentlichen U-förmige Grundfläche aufweisen, so daß die Stege 19 die Kon taktfedern 11 an drei Seiten umschließen. Wie insbesondere aus 5 ersichtlich ist, weisen die einzelnen Stege 19 unterschiedliche Formen auf, so daß die Stege 19 auch als Kodierelemente fungieren, die mit in der Anschlußeinrichtung 3 des elektrischen Verteilers 4 ausgebildeten Gegenkodierelementen zusammenwirken. Hierzu ist an mindestens einem Steg 19 eine Kodierrippe 20 ausgebildet, die bei richtiger Ausrichtung des Kabelanschlußsteckers 1 zur Anschlußeinrichtung 3 in eine in der Anschlußeinrichtung 3 ausgebildete Codiernut 21 eingreift.
  • Der insgesamt in 4 dargestellte elektrische Verteiler 4 weist ein H-förmiges Gehäuse 22 auf, an dem vier Anschlußeinrichtungen 3 ausgebildet sind. Die einzelnen Anschlußeinrichtungen 3 weisen anschlußseitig jeweils einen zylindrischen Gewindeansatz 23 mit einem Außengewinde 17 auf, auf das die Hülse 16 des Kabelanschlußsteckers 1 aufschraubbar ist. In den einzelnen Anschlußeinrichtungen 3 sind jeweils vier Schneidklemmen 2 angeordnet, wobei die Schneidklemmen 2 voneinander verschiedener Anschlußeinrichtungen 3 über eine Stromschiene 24 miteinander verbunden sind, wie dies in 7 ansatzweise dargestellt ist. Dabei ist in der 7 nur ein Teil einer Stromschiene 24 dargestellt, über die zwei Schneidklemme 2 von zwei verschiedenen Anschlußeinrichtungen 3 miteinander verbunden sind. Da der in den Figuren dargestellte elektrische Verteiler 4 insgesamt vier Anschlußeinrichtungen 3 aufweist, sind über eine Stromschiene 24 jeweils eine Schneidklemme 2 der vier Anschlußeinrichtungen 3, d. h. insgesamt vier Schneidklemmen 2 miteinander verbunden.
  • Soll ein mit dem Kabelanschlußstecker 1 verbundenes vieradriges Kabel an eine der vier Anschlußeinrichtungen 3 des elektrischen Verteilers 4 angeschlossen werden, so wird zunächst das von den Stegen 19 gebildete Ende des Anschlußkörpers 10 in die Gewindeansätze 23 eingesteckt, wobei die von den Stegen 19 umgebenen Kontaktfedern 11 auf die im Gewindeansatz 23 angeordneten Schneidklemmen 2 aufgesteckt werden. Dadurch sind auch die einzelnen Adern des anzuschließenden Kabels über die Kontaktelemente 8 mit den einzelnen Schneidklemmen 2 der Anschlußeinrichtung 3 elektrisch verbunden. Zur sicheren mechanischen Verbindung des Kabelanschlußsteckers 1 an der Anschlußeinrichtung 3 bzw. an dem elektrischen Verteiler 4 wird an schließend die Hülse 16 auf das am Gewindeansatz 23 ausgebildete Außengewinde 17 aufgeschraubt.
  • Soll das elektrische Kabel wieder von dem elektrischen Verteiler 4 getrennt werden, so muß zunächst die Verschraubung zwischen der Hülse 16 und dem Gewindeansatz 23 gelöst werden. Anschließend kann der Kabelanschlußstecker 1 einfach aus dem Gewindeansatz 23 herausgezogen werden, wobei gleichzeitig die Kontaktfedern 11 von den Schneidklemmen 2 abgezogen werden. Da das elektrischen Kabel über die Schneidklemmen 7 an dem Kabelanschlußstecker 1 angeschlossen bleibt, ist zum erneuten Anschließen des Kabels an den elektrischen Verteiler 4 ein Abschneiden der Enden der einzelnen Adern des Kabels nicht erforderlich; der Kabelanschlußstecker 1 muß lediglich wieder in den Gewindeansatz 23 eingesteckt und mit Hilfe der Hülse 16 festgeschraubt werden.
  • Um ein gewolltes Berühren des gegebenenfalls spannungsführenden Schneidklemmen 2 der Anschlußeinrichtungen 3 zu verhindern, sind auch in den Gewindeansätzen 23 mehrere die Schneidklemmen 2 seitlich nicht bedeckende Rippen 25 ausgebildet, die genauso als Berührschutz für die Schneidklemmen 2 der Anschlußeinrichtung 3 dienen wie die Rippen 18 im Anschlußkörper 10 in bezug auf die Schneidklemmen 7. Die Rippen 25 sind so angeordnet und ausgebildet, daß sie das gewollte Einstecken der Stege 19 des Anschlußkörpers 10 in den Gewindeansatz 23 und damit das Aufstecken der Kontaktfedern 11 auf die Schneidklemmen 2 nicht behindern, ein ungewolltes Berühren der Schneidklemmen 2 mit dem Finger eines Benutzers jedoch verhindert wird.
  • Schließlich ist aus 8 erkennbar, daß die die einzelnen Schneidklemmen 2 miteinander verbindenden Stromschienen 24 von Kunststoff 26 umspritzt sind, so daß eine sichere Isolierung der einzelnen Stromschienen 24 gegeneinander gewährleistet ist. Die so vormontierten bzw. umspritzten Stromschienen 24 können anschließend erneut in ein Spritzgußwerkzeug eingelegt werden, um das Gehäuse 22 des elektrischen Verteilers 4 zu formen. Alternativ dazu können die umspritzten Stromschienen 24 mit den einstückig daran ausgebildeten Schneidklemmen 2 auch in das Gehäuse eingelegt und darin befestigt werden, wobei das Gehäuse 2 dann vorzugsweise aus zwei Gehäuseteilen besteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10139202 B4 [0002, 0015]
    • - DE 19836622 A1 [0004, 0004]
    • - WO 97/06580 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Industriestecker PLUSCON 2002”, Seite 48 der Phoenix Contact GmbH & Co. KG [0005]

Claims (13)

  1. Kabelanschlußstecker zum elektrischen Anschluß eines mehradrigen Kabels an eine mehrere Schneidklemmen (2) aufweisende Anschlußeinrichtung (3) eines elektrischen Verteilers (4), mit einer Überwurfmutter (5), mit einem eine Mehrzahl von Aderführungskanälen aufweisenden Adernaufnahme- und -führungsteil (6), mit mehreren mit je einer Schneidklemme (7) und je einem Anschlußelement versehenen Kontaktelementen (8) und mit einem hülsenförmigen, mit einem dem Innengewinde der Überwurfmutter (5) entsprechenden Außengewinde (9) versehenen Anschlußkörper (10), wobei beim Aufschrauben der Überwurfmutter (5) auf den Anschlußkörper (10) die Schneidklemmen (7) die Aderisolation der in den Aderführungskanälen eingeführten Aderenden durchtrennen und mit den Leitern des Kabels kontaktieren und wobei die Anschlußelemente als Kontaktfedern (11) ausgebildet sind, die jeweils mindestens zwei einander im wesentlichen gegenüberliegende Federschenkel (12) aufweisen, die beim Verbinden des Kabelanschlußsteckers (1) mit einer Anschlußeinrichtung (3) des elektrischen Verteilers (4) die einzelnen Schneidklemmen (2) auf den einander gegenüberliegenden Flachseiten (13, 13') kontaktieren.
  2. Kabelanschlußstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (11) drei miteinander verbundene Federschenkel (12) aufweisen.
  3. Kabelanschlußstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Federschenkel (12) nach außen abgebogen sind.
  4. Kabelanschlußstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußkörper (10) eine ein Innengewinde (15) aufweisende Hülse (16) drehbar und axial begrenzt verschiebbar angeordnet ist, die auf ein an einer Anschlußeinrichtung (3) des elektrischen Verteilers (4) ausgebildetes Außengewinde (17) aufschraubbar ist.
  5. Kabelanschlußstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anschlußkörper (10) mehrere die Schneidklemmen (7) nicht seitlich bedeckende Rippen (18) ausgebildet sind, wobei die Rippen (18) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die Schneidklemmen (7) berührschutzsicher sind.
  6. Kabelanschlußstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anßschlußkörper (10) mehrere die Kontaktfedern (11) an mindestens zwei Seiten umgebende Stege (19) ausgebildet sind, wobei die Stege (19) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die Kontaktfedern (11) berührschutzsicher sind.
  7. Kabelanschlußstecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (19) eine im wesentlichen U-förmige Grundfläche aufweisen, so daß sie die Kontaktfedern (11) an drei Seiten umgeben.
  8. Kabelanschlußstecker nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Steg (19) als Codierelement fungiert, das mit einem in der Anschlußeinrichtung (3) des elektrischen Verteilers (4) ausgebildeten Gegencodierelement zusammenwirkt.
  9. Kabelanschlußstecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stege (19) unterschiedliche Formen bzw. Konturen aufweisen, insbesondere mindestens ein Steg (19) eine abstehende Codierrippe (20) aufweist.
  10. Elektrischer Verteiler zum Verteilen elektrischer Ströme, mit einem Gehäuse (22) und wenigstens zwei Anschlußeinrichtungen (3), wobei die Anschlußeinrichtungen (3) jeweils einen zylindrischen Gewindeansatz (23) mit einem Außengewinde (17) und mehrere Schneidklemmen (2) aufweisen und die Schneidklemmen (2) voneinander verschiedener Anschlußeinrichtungen (3) mittels eines ihnen zugeordneten Verbindungselements miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Gewindeansätze (23) der einzelnen Anschlußeinrichtungen (3) jeweils ein Kabelanschlußstecker (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9 mit seiner Hülse (16) aufgeschraubt ist.
  11. Elektrischer Verteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente jeweils von einer Stromschiene (24) gebildet sind und daß die einer jeweiligen Stromschiene (24) zugeordneten Schneidklemmen (2) einstückig mit der Stromschiene (24) ausgebildet sind.
  12. Elektrischer Verteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stromschienen (24) von Kunststoff (26) umspritzt sind.
  13. Elektrischer Verteiler nach einem der Ansprüche 10 bis 12, mit vier Anschlußeinrichtungen (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) eine im wesentlichen H-förmige Gestalt aufweist.
DE102008019764A 2008-04-18 2008-04-18 Kabelanschlußstecker Pending DE102008019764A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019764A DE102008019764A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Kabelanschlußstecker
DE202008017579U DE202008017579U1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Kabelanschlussstecker
CN 200910134503 CN101562281B (zh) 2008-04-18 2009-04-17 电缆连接插头和具有该插头的电分配器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019764A DE102008019764A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Kabelanschlußstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019764A1 true DE102008019764A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41078688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019764A Pending DE102008019764A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Kabelanschlußstecker
DE202008017579U Expired - Lifetime DE202008017579U1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Kabelanschlussstecker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017579U Expired - Lifetime DE202008017579U1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Kabelanschlussstecker

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101562281B (de)
DE (2) DE102008019764A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154367A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ANSCHLIEßEN EINES KABELS AN EINE KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG
WO2011154365A1 (de) 2010-06-07 2011-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische verteilereinrichtung
EP2642607A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Verbindungssystem
IT201600130365A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Techno Group S R L Dispositivo per l’interconnessione elettrica di conduttori elettrici

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017311B4 (de) * 2010-06-09 2013-05-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Verteilereinrichtung und Verfahren zur Montage selbiger
EP2541697A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Tyco Electronics Belgium EC BVBA Verbindungselemente für Datenleitungen
CN108107285A (zh) * 2016-11-24 2018-06-01 中航贵州飞机有限责任公司 一种便携式飞机电气***故障检查仪

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1374648A (fr) * 1963-10-31 1964-10-09 Pirelli élément de contrat électrique
WO1997006580A1 (de) 1995-08-04 1997-02-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kabelanschlusselement
DE29806645U1 (de) * 1998-04-11 1998-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg Kabelsteckverbinder
DE19836622A1 (de) 1998-08-13 2000-03-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE10034503A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10055148A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE10329775A1 (de) * 2003-07-01 2005-03-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE10139202B4 (de) 2001-08-16 2007-01-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Verteiler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1374648A (fr) * 1963-10-31 1964-10-09 Pirelli élément de contrat électrique
WO1997006580A1 (de) 1995-08-04 1997-02-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kabelanschlusselement
DE29806645U1 (de) * 1998-04-11 1998-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg Kabelsteckverbinder
DE19836622A1 (de) 1998-08-13 2000-03-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE10034503A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10055148A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE10139202B4 (de) 2001-08-16 2007-01-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Verteiler
DE10329775A1 (de) * 2003-07-01 2005-03-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Industriestecker PLUSCON 2002", Seite 48 der Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154367A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ANSCHLIEßEN EINES KABELS AN EINE KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG
WO2011154365A1 (de) 2010-06-07 2011-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische verteilereinrichtung
DE102010017266A1 (de) 2010-06-07 2011-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Verteilereinrichtung
DE102010017266B4 (de) * 2010-06-07 2012-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Verteilereinrichtung
US8696376B2 (en) 2010-06-07 2014-04-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Cable connection system and method for connecting a cable to a cable connection system
US8790128B2 (en) 2010-06-07 2014-07-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electric distributor device
DE102010017266C5 (de) * 2010-06-07 2015-01-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Verteilereinrichtung
EP2642607A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Verbindungssystem
US9004954B2 (en) 2012-03-21 2015-04-14 Delphi Technologies, Inc. Electrical connection system
IT201600130365A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Techno Group S R L Dispositivo per l’interconnessione elettrica di conduttori elettrici
WO2018116239A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Techno Group S.R.L. Device for the electrical interconnection of electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
CN101562281A (zh) 2009-10-21
DE202008017579U1 (de) 2010-03-04
CN101562281B (zh) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102008019764A1 (de) Kabelanschlußstecker
EP1081789A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
AT504850B1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
WO2019192842A1 (de) ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINES SCHIRMLEITERS EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG AN EINEN ERDUNGSABSCHNITT
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3915852A1 (de) Gespritzter schutzkontaktstecker mit den anschlussbuchsen fuer die strom- und den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfen
DE102007026102B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
DE102008025432A1 (de) KLemmenanschlußblock
EP2530784A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
EP2099099A1 (de) Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE69411431T2 (de) Verpresste Leiterklemme
DE102015114134A1 (de) Anschlusseinrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Leitung, insbesondere eines Flachbandkabels
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
DE10055148C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE102018101964B3 (de) Steckverbinder und Steckverbinderaufnahme
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
WO2000030218A1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE3941398A1 (de) Adapter fuer fernmeldetechnische geraete

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150306

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004240000

Ipc: H01R0004243300

R016 Response to examination communication