DE102008017165A1 - Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffmenge und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffmenge und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008017165A1
DE102008017165A1 DE200810017165 DE102008017165A DE102008017165A1 DE 102008017165 A1 DE102008017165 A1 DE 102008017165A1 DE 200810017165 DE200810017165 DE 200810017165 DE 102008017165 A DE102008017165 A DE 102008017165A DE 102008017165 A1 DE102008017165 A1 DE 102008017165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
pump
volume
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810017165
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017165B4 (de
Inventor
Christoph Dr. Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810017165 priority Critical patent/DE102008017165B4/de
Publication of DE102008017165A1 publication Critical patent/DE102008017165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017165B4 publication Critical patent/DE102008017165B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe in einen Hochdruckbereich eines Einspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems geförderten Kraftstoffmenge, wobei der Hochdruckbereich mit Injektoren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine verbunden ist und der Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich gemessen wird. Der Kraftstoffdruck wird vor und nach einem pumpenbedingten Druckanstieg gemessen und aus der folgenden Bilanzgleichung DeltaP=E/V*(DeltaVHpp-DeltaVINJ-DeltaVSL-DeltaVCL) wird das geförderte Kraftstoffvolumen DeltaVHPP der Hochdruckpumpe für das vorgegebene Zeitintervall berechnet, wobei DeltaP die Druckdifferenz des vor und nach dem pumpenbedingten Druckanstieg gemessenen Drucks, E der Kompressibilitätsmodul des Kraftstoffs, V das Volumen des Hochdruckbereichs, DeltaVINJ das eingespritzte Kraftstoffvolumen, DeltaVSL das Volumen der Schaltleckage und DeltaVCL das Volumen der Dauerleckage in oben genannten Zeitintervall sind, wobei E, V, DeltaVINJ, DeltaVSL und DeltaVCL bekannte und gegebenenfalls vernachlässigbare Größen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems geförderten Kraftstoffmenge sowie eine Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, die ein solches Verfahren anwendet.
  • Bekannte Common-Rail-Einspritzanlagen umfassen ein Volumenstromregelventil, das die Menge des Kraftstoffs regelt, der einer Hochdruckpumpe zugeführt wird und von dieser in einen Druckspeicher (Common Rail) gepumpt wird. Der Kraftstoff aus dem Common Rail wird Injektoren mit Einspritzdüsen zugeführt, die Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzen. Der Druck bei der Einspritzung wird über den Volumenstrom durch die Hochdruckpumpe geregelt bzw. gesteuert.
  • Die genaue Menge des von der Hochdruckpumpe (HPP) in den Druckspeicher bzw. das Common Rail geförderten Kraftstoffvolumens ist im Normalbetrieb eines Fahrzeugs eine schwer zu bestimmende Größe. Für bestimmte Applikationen, insbesondere für eine mengenbasierte Druckregelung muss diese Größe jedoch bekannt sein. Im Stand der Technik sind üblicherweise Kennlinien gespeichert, die zur Bestimmung des Kraftstoffvolumens verwendet werden. Aufgrund von Bauteiletoleranzen stimmen diese mit den realen Verhältnissen jedoch oft nur ungenügend überein. Vielfach muss der Volumenstrom der Pumpe QHPP deshalb durch Messung bestimmt werden. Insbesondere wird eine solche Messung im Rahmen von Adaptionsverfahren in Motorsteuergeräten verwendet.
  • Für eine direkte Messung des von der Pumpe geförderten Kraftstoffvolumens ist im Fahrzeug üblicherweise kein Sensor vorhanden. Es lässt sich jedoch das geförderte Kraftstoffvolumen QHPP indirekt über eine Auswertung des Druckverlaufs ermitteln, da das in ein Common Rail gepumpte Kraftstoff-Volumen den dort herrschenden Kraftstoffdruck beeinflusst. Bei einer solchen Auswertung treten jedoch Schwierigkeiten auf, die darin begründet sind, dass der Raildruck konstruktionsbedingt in der Regel gewisse Pulsationen aufweist. Druckabfälle werden hauptsächlich durch Einspritzungen verursacht und dauern typischerweise nur eine bis wenige Millisekunden. Druckanstiege werden von der Hochdruckpumpe verursacht. Da deren Kolben zumeist nur teilweise gefüllt sind, überlappen auch die entsprechenden Druckanstiegsprofile nicht, sondern verursachen nur kurze isolierte Druckanstiege. Aufgrund dieser nicht kontinuierlichen Zu- und Abflüsse zeigt der resultierende Raildruck konstruktionsbedingt signifikante periodische Schwankungen um seinen Mittelwert. Messungen des Raildrucks erfordern deshalb gewisse Filterungsverfahren, mit deren Hilfe aus einer größeren Anzahl individueller Druckmessungen ein gemittelter Raildruck berechnet wird. Hierfür sind jedoch über längere Zeiträume stabile Druckverhältnisse notwendig. Insbesondere muss der Sollwert lange genug konstant sein, damit der Druckregler einen ausreichend stabilen Raildruck einregeln kann.
  • In einem betriebsinternen Stand der Technik werden derzeit, wie schon ausgeführt, Schwankungen des Raildrucks zumeist durch eine Mittelung über mehrere Messpunkte berücksichtigt. Im Idealfall lässt sich hierdurch der Mittelwert des oszillierenden Drucks berechnen. Dies setzt jedoch voraus, dass eine Messung über ein genügend langen Zeitraum unter genügend stabilen Druck- bzw. Mengenverhältnissen stattfinden kann. Ist der Kraftstoffdruck genügend stabil auf einen konstanten Sollwert eingeregelt, so gilt für den mittleren Kraftstoffdruck p die Gleichung: dP/dt = 0 (1)
  • Aus der physikalischen Beziehung: dP/dt = E/V·Q (2)folgt Q = 0 (3),d. h. die Summe der Zu- und Abflüsse ist 0. Dabei sind E der Kompressionsmodul, V das Volumen des Hochdruckbereichs bzw. des Common Rail und Q der gesamte Kraftstoff-Volumenstrom in das Rail. Üblicherweise sind der Kompressionsmodul E des Kraftstoffs und das Hochdruckvolumen V bekannte Größen.
  • In einem Common-Rail-System mit geschlossenem oder nicht vorhandenem Druckregelventil wird der Gesamtvolumenstrom typischerweise aus vier Anteile gebildet, dem Zufluss aus der Hochdruckpumpe QHPP, der in den Zylinder eingespritzten Kraftstoffmenge QINJ, der Injektor-Schaltleckage QSL und einer Dauerleckage QCL. Somit gilt: Q = QHPP – QINJ – QSL - QCL (4)
  • Aus Gleichung (3) ergibt sich dann: QHPP = QINJ + QSL + QCL (5)
  • Da die drei Abflüsse, die Einspritzmenge QINJ, die Schaltleckage QSL und die Dauerleckage QCL in der Regel ausreichend genau bekannt sind, lässt sich aus der Gleichung (5) der Volumenstrom der Hochdruckpumpe QHPP berechnen. Dabei schlagen sich jedoch Ungenauigkeiten in der Einspritzmenge QINJ, der Schaltleckage QSL oder der Dauerleckage QCL unmittelbar in Ungenauigkeiten im Volumenstrom der Hochdruckpumpe QHPP nieder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe in einen Hochdruckbereich eines Einspritzsystems geförderten Kraftstoffmenge und eine Einspritzanlage, die ein solches Verfahren beinhaltet, zu schaffen, mit denen die geförderte Kraftstoffmenge schnell und genau bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs und des entsprechenden Nebenanspruchs mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Dadurch, dass der Kraftstoffdruck vor und nach einem pumpenbedingten Druckanstieg gemessen wird und aus der bekannten Bilanzgleichung die geförderte Kraftstoffmenge der Hochdruckpumpe für das vorgegebene Zeitintervall berechnet wird, wobei ΔP die Druckdifferenz des vor und nach dem pumpenbedingten Druckanstieg gemessenen Drucks, ΔVINJ das in diesem Zeitintervall eingespritzte Kraftstoffvolumen, ΔVSL das in dem Zeitintervall auftretende Volumen der Schaltleckage und ΔVCL das in dem Zeitintervall auftretende Volumen der Dauerleckage sind, kann eine sehr schnelle Messung und Berechnung der Pumpenförderung durchgeführt werden. Ein konstanter eingeregelter Druck ist somit keine zwingende Voraussetzung mehr. Die Messung der Pumpen-Fördermenge kann kolbenspezifisch erfolgen, wobei dies sowohl für die Korrekturen der Einspritzmenge als auch für Zwecke der Pumpen-Diagnose von Bedeutung ist. Wegen des kurzen Messintervalls fällt die Dauerleckage weniger ins Gewicht und kann das Ergebnis weniger stark verfälschen. Die Messungen und Berechnungen der geförderten Kraftstoffmenge sind auch in transienten Phasen möglich.
  • Fällt in das Zeitintervall zwischen der Messung vor und nach einem Druckanstieg keine Einspritzung wirken sich dann die Ungenauigkeiten in dem Einspritzvolumen QINJ und dem Volumen der Schaltleckage QSL nicht auf das Ergebnis aus.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Vorteilhaft ist, die Druckmessungen mit einer Abtastrate vorzunehmen, die die Erfassung der zyklischen Abfolge von einspritzungs-bedingten Druckeinbrüchen und von der Hoch druckpumpe verursachen Druckanstiegen gestattet. Auf diese Weise kann eine Feinstruktur des Raildrucks bestimmt werden.
  • Eine vorteilhafte Abtastrate ist größer als 1 Abtastung pro 2 ms, vorzugsweise liegt sie im Bereich von einer noch besser von mehreren Abtastungen pro 1 ms.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden unter Heranziehung der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von wesentlichen Teilen einer Common-Rail-Einspritzanlage, und
  • 2 eine Kurve des Drucks im Hochdruckbereich bzw. im Rail über die Zeit bei Millisekunden-Abtastung.
  • In 1 sind die zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile einer Common-Rail-Einspritzanlage dargestellt. Die Einspritzanlage umfasst unter anderem eine mit einem Kraftstofftank 1 in Verbindung stehende Hochdruckpumpe 2, die eine Kraftstoffmenge QHPP fördert. Die Hochdruckpumpe 2 liefert den Kraftstoff an einen mit Common Rail bezeichneten Druckspeicher 3. Der Druckspeicher 3 ist mit Injektoren 5 verbunden, von denen zwei dargestellt sind und die Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzen. Aus dem Druckspeicher 3 mit dem Volumen V wird an die Injektoren 5 eine Kraftstoffmenge geliefert, die sich aus dem Volumenstrom QINJ, der einzuspritzenden Kraftstoffmenge entsprechend, und der Leckagemenge aus Dauerleckage QCL und der während der Einspritzung über die Injektoren 5 abströmenden Schaltleckage QSL, zusammensetzt. Diese Leckagemengen, fließen, wie vereinfacht dargestellt, in den Kraftstofftank 1 zurück.
  • Bekannterweise werden die Injektoren 5 durch eine Motorsteuer- und Regeleinheit 4, das Steuergerät, angesteuert, die gleichfalls das Signal eines den Druck im Druckspeicher 3 messenden Drucksensors 6 empfängt und auswertet. In der Zeichnung ist die Steuer- und Regeleinheit 4 nur in Hinblick auf den Drucksensor 6 angedeutet, sie steuert in bekannter Weise die verschiedenen Bestandteile der Einspritzanlage, wobei die weiteren für die Steuerung der Einspritzung notwendigen Parameter von entsprechenden Sensoren geliefert werden.
  • In 2 ist der Verlauf des Raildrucksignals über die Zeit dargestellt. Wie zu erkennen ist, besteht die so genannte ”Feinstruktur” des Raildrucks vor allem aus einer zyklischen Abfolge von einspritzungsbedingten Druckeinbrüchen, wie durch den Pfeil 7 angedeutet ist und von der Hochdruckpumpe 2 verursachten Druckanstiegen, wie der Pfeil 8 zeigt. Dem durch die Einspritzung und Zuführung von Kraftstoff in das Rail bestimmten Verlauf ist eine meist schwache Dauerleckage überlagert, siehe Pfeil 9, die im Wesentlichen bei niedrigen Drehzahlen bzw. hohem Druck zu berücksichtigen ist, ansonsten liegen zwischen den punktuellen Ereignissen des Zupumpens und Einspritzens Phasen mit konstantem, in der Regel geringem Druckabfall.
  • Um die gezeigte Feinstruktur aufzulösen, muss der Drucksensor 6 mit einer genügend hohen Abtastrate die Druckwerte messen. Wie zu erkennen ist, findet beispielsweise jeweils in einem Bereich von 50 ms ein schneller Druckanstieg und auch ein Druckabfall statt, die erfasst werden müssen. Daher ist eine Abtastung von mindestens einer Abtastung je 2 ms notwendig, vorzuziehen ist eine Abtastung pro Millisekunde oder mehrere Abtastungen pro Millisekunde. Bei einer Abtastung, die eine Aufnahme der Druckwerte entsprechend 2 gestattet, kann das von einem individuellen Pumpenkolben geförderte Kraftstoffvolumen und somit auch die Kraftstoffmenge QHPP unmittelbar bestimmt werden. Dazu wird die oben angegebene Bilanzgleichung ausgewertet.
  • Vorzugsweise wird der Kraftstoffdruck kurz vor und kurz nach einem pumpenbedingten Druckanstieg, d. h. vor Förderung und nach Förderung entsprechend Pfeil 8 gemessen, so dass sich ein Druck P0 = P(t0) und P1 = P(t1) ergibt. Gegebenenfalls können während des Druckanstiegs weitre Messungen vorgenommen wer den, die gegebenenfalls zusätzlich berücksichtigt werden. Aus diesen gemessenen Werten lässt sich die Druckdifferenz ΔP = P1 – P0 ermitteln. Durch Einsetzen der Gleichung (4) in die Gleichung (2) und durch Integration über den Zeitraum t0, t1 ergibt sich: ΔP = E/V·(ΔVHPP – ΔVINJ – ΔVSL – ΔVCL) (6)
  • Fällt in das Zeitintervall t0, t1 keine Einspritzung, so vereinfacht sich die Gleichung weiter. Dann gilt: ΔVINJ = ΔVSL = 0, d. h., es wird kein Kraftstoffvolumen durch Einspritzung oder durch Schaltleckage aus dem Rail abgeführt. Die Dauerleckage QCL ist in der Regel weitgehend bekannt und kann während der kurzen Messdauer als konstant angenommen werden oder wird sogar vernachlässigbar klein sein. Damit reduziert sich die Gleichung (6) auf ΔP = E/V·(ΔVHPP – (t1 – t0)·QCL) (6a)
  • Die Kraftstoffmenge ΔVHPP des während des Zeitintervalls t0, t1 aktiven Hochdruckkolben kann somit unter Heranziehung der zu den gegebenen Zeitpunkten gemessenen Druckwerte aus der Gleichung (6a) berechnet werden, wobei, wie schon erwähnt, der Kompressibilitätsmodul E und das Gesamtvolumen des Druckspeichers 3 bzw. des Rails 3 und die Dauerleckage bekannt sind.
  • Fallen in den Zeitraum der Messung eine oder mehrere Einspritzungen, so müssen auch die Beiträge von ΔVINJ und ΔVSL entsprechend der Gleichung (6) berücksichtigt werden. Diese sind aber in der Regel mit ausreichender Genauigkeit bekannt.
  • In der obigen Beschreibung wurden nur die für die Erfindung notwendigen Hauptelemente der Einspritzanlage beschrieben. In bekannter Weise ist jedoch in den hydraulischen Kreis ein Volumenstromregelventil der Pumpe vorgeschaltet, das geregelten Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe 2 liefert. Weiterhin kann ein Druckregelventil vorgesehen werden, das dann an der Hoch druckpumpe 2 oder am Rail 3 befestigt ist und den Druck im Druckspeicher bzw. Rail 3 abhängig von Lastzustand des Motors einstellt und bei zu hohem Druck im Rail 3 öffnet, so dass ein Teil des Kraftstoffs aus dem Rail über eine Sammelleitung zurück in den Kraftstofftank 1 gelangt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe in einen Hochdruckbereich eines Einspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems geförderten Kraftstoffmenge, wobei der Hochdruckbereich mit Injektoren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine verbunden ist und der Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck vor und nach einem pumpenbedingten Druckanstieg gemessen wird und aus der folgenden Bilanzgleichung ΔP = E/V·(ΔVHPP – ΔVINJ – ΔVSL – ΔVCL)das geförderte Kraftstoffvolumen ΔVHPP der Hochdruckpumpe für das vorgegebene Zeitintervall berechnet wird, wobei ΔP die Druckdifferenz des vor und nach dem pumpenbedingten Druckanstiegs gemessenen Drucks, E der Kompressibilitätsmodul des Kraftstoffs, V das Volumen des Hochdruckbereichs, ΔVINJ das eingespritzte Kraftstoffvolumen, ΔVSL das Volumen der Schaltleckage und ΔVCL das Volumen der Dauerleckage im oben genanntem Zeitintervall sind; wobei E, V, ΔVINJ, ΔVSL und ΔVCL bekannte und gegebenenfalls vernachlässigbare Größen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Hochdruckbereich mit einer Abtastrate gemessen wird, die die Erfassung der zyklischen Abfolge von einspritzungsbedingten Druckeinbrüchen und von der Hochdruckpumpe verursachten Druckanstiegen gestattet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Hochdruckbereich mit einer Abtastrate von größer als 1/2 ms, vorzugsweise größer oder gleich 1/1 ms gemessen wird.
  4. Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, umfassend: mehrere Injektoren (5) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, einen Hochdruckbereich (3) zum Versorgen der Injektoren (5) mit Kraftstoff, eine Hochdruckpumpe (2) zum Fördern von Kraftstoff in den Hochdruckbereich, einen Drucksensor (6) zum Erfassen des Drucks im Hochdruckbereich und eine Steuer-/Regeleinheit (4) zum Steuern/Regeln der Komponenten der Einspritzanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinheit (4) ausgebildet ist, den Drucksensor (6) mit einer Abtastrate anzusteuern, die die Erfassung der zyklischen Abfolge von einspritzungsbedingten Druckeinbrüchen und von der Hochdruckpumpe verursachten Druckanstiegen gestattet, und dass die Steuer-/Regeleinheit (4) Mittel zur Auswertung von gemessenen Druckwerten vor und nach einem pumpenbedingten Druckanstieg zur Bestimmung des von der Hochdruckpumpe (2) gelieferten Kraftstoffvolumens unter Heranziehung der Bilanzgleichung ΔP = E/V·(ΔVHPP – ΔVINJ – ΔVSL – ΔVCL), wobei ΔP die Druckdifferenz des vor und nach dem pumpenbedingten Druckanstiegs gemessenen Drucks, E der Kompressibilitätsmodul des Kraftstoffs, V das Volumen des Hochdruckbereichs (3), ΔVINJ das eingespritzte Kraftstoffvolumen, ΔVSL das Volumen der Schaltleckage und ΔVCL das Volumen der Dauerleckage im oben genanntem Zeitintervall sind, wobei E, V, ΔVINJ, ΔVSL und ΔVCL bekannte und gegebenenfalls vernachlässigbare Größen sind.
  5. Einspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastrate größer als 1/2 ms, vorzugsweise größer oder gleich 1/1 ms ist.
DE200810017165 2008-04-03 2008-04-03 Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffmenge und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine Active DE102008017165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017165 DE102008017165B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffmenge und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017165 DE102008017165B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffmenge und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017165A1 true DE102008017165A1 (de) 2009-10-15
DE102008017165B4 DE102008017165B4 (de) 2014-01-30

Family

ID=41060378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810017165 Active DE102008017165B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffmenge und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017165B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101200B4 (de) 2011-02-18 2019-04-04 Denso Corporation Einspritzungssystem für Verbrennungsmaschinen
DE102012101253B4 (de) 2011-02-18 2022-10-13 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungsmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757655A1 (de) * 1997-12-23 1999-08-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
DE10342268A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-08 Denso Corp., Kariya Pumpenanormalitätsdiagnosevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4621951B2 (ja) * 2007-05-28 2011-02-02 株式会社デンソー コモンレール式燃料噴射装置及び高圧ポンプの圧送特性補償方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757655A1 (de) * 1997-12-23 1999-08-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
DE10342268A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-08 Denso Corp., Kariya Pumpenanormalitätsdiagnosevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101200B4 (de) 2011-02-18 2019-04-04 Denso Corporation Einspritzungssystem für Verbrennungsmaschinen
DE102012101253B4 (de) 2011-02-18 2022-10-13 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017165B4 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052096B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte
EP1255926B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines drucksensors
DE102005004423B3 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102009002793B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem sowie Brennkraftmaschine, Elektronische Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE19746492A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1884646A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007052451B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der aktuellen Dauerleckagemenge einer Common-Rail-Einspritzanlage und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102015205877A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE102011077404B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102016200694A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Wasserdrucksensors einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19534051A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2142785B1 (de) Verfahren und steuergerät zur steuerung der einspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE102011075108A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Steuermenge eines Injektors
WO2008101769A1 (de) Verfahren zur regelung einer einspritzmenge eines injektors einer brennkraftmaschine
DE10257655A1 (de) Akkumulations-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102011004378B4 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Speichereinspritzsystems
EP2410168A1 (de) Fluidspender, sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Arbeitsfluids mittels eines Fluidspenders
DE102008017165B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffmenge und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008017160B3 (de) Verfahren zum Bestimmen des effektiven Kompressibilitätsmoduls eines Einspritzsystems
DE10155252B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Plausibilität eines von einem Drucksensor gelieferten Kraftstoffdruckwertes in eine Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen und entsprechende Einspritzanlage
DE112018007233T5 (de) System und verfahren zur messung der kraftstoffeinspritzung bei laufendem pumpenbetrieb
DE102008033754A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Masse des eingespritzten Kraftstoffs
DE10155249C1 (de) Einspritzanlage sowie Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffpunpe
DE10012024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011088115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141031

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE