DE102008010983A1 - Verfahren zum optimierten endkonturnahen Fräsen - Google Patents

Verfahren zum optimierten endkonturnahen Fräsen Download PDF

Info

Publication number
DE102008010983A1
DE102008010983A1 DE102008010983A DE102008010983A DE102008010983A1 DE 102008010983 A1 DE102008010983 A1 DE 102008010983A1 DE 102008010983 A DE102008010983 A DE 102008010983A DE 102008010983 A DE102008010983 A DE 102008010983A DE 102008010983 A1 DE102008010983 A1 DE 102008010983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
numerical
tool
milling
optimization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010983A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Dr. Geisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102008010983A priority Critical patent/DE102008010983A1/de
Priority to EP09153438A priority patent/EP2093002A3/de
Priority to US12/390,848 priority patent/US20090214312A1/en
Publication of DE102008010983A1 publication Critical patent/DE102008010983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40937Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of machining or material parameters, pocket machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2215/00Details of workpieces
    • B23C2215/44Turbine blades
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36221Entry of chamfer, beveling, rounding of corner shape
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40336Optimize multiple constraints or subtasks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40465Criteria is lowest cost function, minimum work path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45145Milling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45151Deburring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49372Optimize toolpath pattern for a given cutting layer, mounting sequence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum optimierten endkonturnahen Fräsen von Werkstücken, insbesondere von Fasen an Turbinenschaufeln, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein numerisches Optimierungsverfahren zur automatischen Steuerung der kinematischen Bewegungsabläufe vorgesehen ist, wobei eine zusätzliche Rotation um eine zu der Werkzeugachse parallele Achse hinsichtlich kinematischer und/oder kinetischer und/oder werkstückspezifischer Fertigungskriterien optimiert wird. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können optimale Ergebnisse beim konturnahen Fräsen von Fasen beziehungsweise dem Entgraten von Werkstückkanten erzielt werden. Das Verfahren ermöglicht dabei insbesondere die Bereitstellung einer zur Erzielung eines optimalen Bearbeitungsergebnisses notwendigen Bahnoptimierung, wobei diese Optimierung vorzugsweise automatisiert und innerhalb kurzer Zeit erfolgen kann. Weiterhin erzielt das erfindungsgemäße Verfahren eine hohe Serienstabilität in der Fertigung, so dass eine automatisierte Bearbeitung mit optimalen Bearbeitungsergebnissen kostengünstig und reproduzierbar ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum optimierten endkonturnahen Fräsen von Werkstücken, insbesondere von Fasen an Turbinenschaufeln.
  • Im Rahmen der Bearbeitung von Werkstücken werden häufig auch Fasen benötigt, also Abschrägungen der Werkstückkanten, die im Normalfall kleine Abmessungen im Vergleich zu den Gesamtabmessungen des Werkstücks haben. Diese Fasen werden unter einem bestimmten Winkel wie beispielsweise von 45 Grad mittels spanabhebender Verfahren angebracht. Derartige Fasen können entweder für konstruktive Aufgaben eingesetzt werden, beispielsweise dann, wenn sie als Gleitflächen oder Anschläge dienen, oder sie können sicherheitsrelevante Funktionen erfüllen. Insbesondere letztere Anwendung ist praktisch überall dort vorzufinden, wo die Gefahr besteht, dass die betreffenden Bauteilkanten ein Verletzungsrisiko bergen, sei es bei der Montage oder dem späteren Betrieb einer das Bauteil umfassenden Vorrichtung. Scharfe Kanten mit teilweise abstehenden Spänen, so genannte Grate, entstehen dabei insbesondere bei der Bearbeitung metallischer Werkstoffe mittels spanabhebender Verfahren wie z. B. dem Fräsen, und zwar besonders dann, wenn der Winkel zwischen den angrenzenden Flächen kein stumpfer Winkel ist.
  • Je nach zu erfüllender Funktion wird in diesem Zusammenhang entweder von einer Anfasung (konstruktive Funktion, eher größere und exakt bestimmte Dimensionen mit kleineren relativen Toleranzen) oder einer Entgratung (sicherheitsrelevante Funktion; eher kleine bis kleinste und oftmals weniger exakt bestimmbare Dimensionen mit größeren relativen Toleranzen) gesprochen.
  • Während bei Einzelteilen oder Werkstücken mit großen Toleranzen zum Entfernen von Graten oder zum Anfasen sowie bei der Nachbearbeitung bereits eingebauter Werkstücke manuelle Verfahren wie z. B. das Feilen zum Einsatz gelangen, wird das Anfasen bzw. Entgraten in der Serienfertigung bevorzugt automatisiert mittels entsprechender Maschinen bewerkstelligt. Für im Wesentlichen gerade Werkstücke können fest montierte Maschinen beispielsweise mit einem Schlitten benutzt werden, auf welchem das zu bearbeitende Werkstück am Fasenfräswerkzeug entlanggeführt und somit entgratet bzw. angefast wird. Bei komplexeren Geometrien, wie sie z. B. im Karosserie- oder Triebwerksbau die Regel sind, kommen so genannte Entgratroboterzellen zum Einsatz. In diesen Fertigungseinrichtungen befindet sich im Wesentlichen ein mehrachsiger Roboter, welcher das Entgratwerkzeug auf einer zuvor programmierten Bahn entlang der entsprechenden Werkstückkante(n) führt. Ggf. können derartige Vorrichtungen noch durch bildgebende und/oder taktil arbeitende Sensoren ergänzt werden, um die exakte Lage des Werkstücks in der Zelle und/oder die aktuelle Größe des zu entfernenden Grats zu bestimmen, damit eine entsprechende situationsabhängige Anpassung der Bearbeitungsparameter erfolgen kann.
  • Im Falle einer sensorlosen Ausstattung derartiger Entgratroboterzellen muss größtes Augenmerk auf die exakte Positionierung des Werkstücks in der Zelle gelegt werden, da ansonsten die Bahn des Entgratwerkzeugs nicht genau der zur Erzielung eines optimalen Bearbeitungsergebnisses notwendigen Bahn entspricht; diese liegt in genau definiertem Abstand und definierter Lage Bzw. Orientierung zu der jeweiligen Werkstückkante.
  • Aber auch im Falle sensorunterstützter Entgratroboterzellen ist das Bearbeitungsergebnis häufig suboptimal, da dieses entscheidend von der Bahnplanung abhängt. Im Normalfall ist die Bahnplanung darauf ausgerichtet, dass die Werkzeugachse eines rotierenden bzw. rotationssymmetrischen Werkzeugs stets senkrecht zu der zu bearbeitenden Oberfläche ausgerichtet ist. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass eine derartige Ausrichtung nur in seltenen Fällen und insbesondere nicht bei komplexen, räumlich mehrdimensional verlaufenden Bahnen zu einem optimalen Bearbeitungsergebnis führt.
  • Eine manuelle Bahnplanung bzw. -optimierung, die durch eine Vielzahl von Versuchen und entsprechenden Versuchsauswertungen gekennzeichnet ist, ist schon daher nicht wünschenswert, als dass derartige Versuche viel Zeit benötigen und hohe Kosten verursachen.
  • Umgekehrt ist insbesondere in Hochtechnologieanwendungen, wie z. B. im Kraftwerks- oder Triebwerksbau und hier ganz besonders bei der Fertigung entsprechender Turbinenschaufeln ein optimales Bearbeitungsergebnis unverzichtbar, da ansonsten ein ordnungsgemäßer Betrieb der Vorrichtungen überhaupt nicht möglich ist. Da derartige Einrichtungen immer aus einer Vielzahl einzelner, zumindest teilweise identischer Komponenten wie zum Beispiel Turbinen- oder Triebwerksschaufeln bestehen, ist auch die hohe Serienstabilität in der Fertigung derartiger Komponenten ein wichtiges Ziel, welches durch die im heutigen Stand der Technik abgebildeten Bahnplanungsverfahren nur ungenügend erreicht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist demnach die Bereitstellung eines Verfahrens, mit welchem optimale Ergebnisse beim konturnahen Fräsen von Fasen beziehungsweise dem Entgraten von Werkstückkanten erzielt werden können. Das Verfahren ist dabei insbesondere darauf gerichtet, die zur Erzielung eines optimalen Bearbeitungsergebnisses erforderliche Bahnoptimierung bereitzustellen, wobei diese Optimierung vorzugsweise automatisiert und innerhalb kurzer Zeit erfolgen soll.
  • Die Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 vorgeschlagene Verfahren gelöst. Dementsprechend wird der kinematische Bewegungsablauf durch die Berücksichtigung einer zusätzlichen Rotation um eine zu der Werkzeugachse parallelen Achse hinsichtlich kinematischer und/oder kinetischer und/oder werkstückspezifischer Fertigungskriterien optimiert. Durch die Automatisierbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die gewünschte Optimierung der Bahnplanung schnell und sicher erfolgen. Durch das aus dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierende optimierte Bearbeitungsergebnis wird die Serienstabilität beim konturnahen Entgraten signifikant erhöht.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Grundlage des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet die Erkenntnis, dass die Anwendung des robotergestützten Anfasens bzw. Entgratens im Falle der Verwendung roatationssymmetrischer Werkzeuge einen kinematischen Freiheitsgrad besitzt, welcher ausgenutzt werden kann, um die gewünschten optimalen Bearbeitungsergebnisse zu erzielen.
  • Im Gegensatz zu den im Stand der Technik verwendeten Bahnplanungsverfahren, welche im Normalfall darauf ausgerichtet sind, dass das Vektorprodukt aus Werkzeugachse eines rotierenden Werkzeugs und Flächennormale der Werkstückoberfläche stets in Vorschubrichtung des Werkzeuges weisen soll, werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren andere Zielvorgaben benutzt, die dazu führen können, dass ein besseres Bearbeitungsergebnis erzielt wird, als es bei einer Ausrichtung der einzelnen Vektoren gemäß dem Stand der Technik möglich wäre.
  • Mit anderen Worten, eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren optimierte Bahnplanung führt im Normalfall dazu, dass das Vektorprodukt aus Werkzeugachse eines rotierenden Werkzeugs und Flächennormale der Werkstückoberfläche gerade nicht jederzeit in Vorschubrichtung weist.
  • Dementsprechend ist das erfindungsgemäße Verfahren zum optimierten endkonturnahen Fräsen mittels eines rotationssymmetrischen Werkzeugs dadurch gekennzeichnet, dass der kinematische Bewegungsablauf durch die Berücksichtigung einer zusätzlichen Rotation um eine zu der Werkzeugachse parallelen Achse hinsichtlich kinematischer und/oder kinetischer und/oder werkstückspezifischer Fertigungskriterien optimiert wird.
  • Als rotationssymmetrische Werkzeuge kommen hier insbesondere Fräswerkzeuge in Frage. Durch die erfindungsgemäße zusätzliche Rotation wird das Bearbeitungsergebnis nicht beeinflusst, da aufgrund der Rotationssymmetrie des Werkzeugs ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Programmierung des Bewegungsablaufes entlang einer vorgegebenen Kontur existiert.
  • Theoretisch ist es möglich, den Fräsprozess manuell, also handgesteuert durch einen Bediener, durchzuführen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dieser Fräsprozess jedoch robotergestützt durchgeführt. Insbesondere im Hinblick auf die Produktion von Serienbauteilen komplexer Geometrie ist die Verwendung eines automatisierten, zumeist robotergestützten Produktionsmittels praktisch unverzichtbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Fräsen mittels einer CNC-Werkzeugmaschine durchgeführt. Derartige Werkzeugmaschinen bieten zwar im Vergleich zu Werkzeugrobotern zumeist eine geringere Anzahl von Freiheitsgraden, sind jedoch für viele typische Aufgaben ausreichend und werden dann aufgrund ihrer günstigeren Anschaffungs- und Wartungskosten bevorzugt eingesetzt.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwenden als Zielgröße zur Optimierung den Weg des Werkzeugs und/oder dessen Geschwindigkeit und/oder dessen Beschleunigung. Nach weiteren bevorzugten Ausführungsformen können auch alternativ oder zusätzlich aus den zuvor genannten Zielgrößen abgeleitete kinematische Kenngrößen verwendet werden.
  • So kann eine besonders bevorzugte Zielgröße beispielsweise darin bestehen, dass die Winkelbeschleunigung des Fräswerkzeuges entweder einen bestimmten Wert nicht überschreitet, oder im Durchschnitt und über die gesamte Fräsbahn hinweggesehen minimiert wird, da Versuche möglicherweise ergeben haben, dass beim Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes mit Werkzeugvibrationen und somit ungenügenden Bearbeitungsergebnissen gerechnet werden muss, die zudem nicht exakt vorhersagbar und daher besonders kritisch sind.
  • Eine andere besonders bevorzugte Zielgröße kann erfindungsgemäß beispielsweise darin bestehen, dass die Rotation des Vektorfeldes, welches aus den drei Vektoren bestehend aus der Werkzeugachse, der Flächennormalen der Werkstücksoberfläche, sowie dem jeweiligen Vektor-Kreuzprodukt gebildet wird, gleich dem Nullvektor 0 sein soll.
  • Die Erreichung des Ziels einer optimalen Bahnplanung wird erfindungsgemäß besonders bevorzugt dadurch erreicht, dass die Optimierung des kinematischen Bewegungsablaufes mittels numerischer Verfahren durchgeführt wird. Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass in bestimmten Fällen nicht nur eine numerische, sondern auch eine analytische Lösung für das jeweilige Problem existiert, welche dann ebenfalls bzw. alternativ genutzt werden kann. In den häufigsten Fällen wird es jedoch nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich sein, eine analytische Lösung zu finden, weshalb die Lösungsfindung mithilfe von numerischen Verfahren bevorzugt wird.
  • Im Normalfall zählt die Optimierung des Bewegungsablaufes bzw. die entsprechende Bahnplanung aufgrund des zusätzlichen Freiheitsgrades zu der nichttrivialen Klasse der np-vollständigen Probleme bzw. der multidimensionalen nichtlinearen Optimierungsprobleme, weshalb eine analytische Lösung des Optimierungsproblems nur in seltenen Fällen existiert bzw. gefunden und angegeben werden kann. Erfindungsgemäß kommen bevorzugt insbesondere die folgenden numerischen Optimierungsverfahren zum Einsatz:
    • – Das numerische Verfahren kann eine rekursive Min-Max-Spielstrategie sein.
    • – Das numerische Verfahren kann eine Variante der Methode des steilsten Gradienten sein.
    • – Als das numerische Verfahren kann das Verfahren des „simulated-annealing" eingesetzt werden.
    • – Als numerisches Verfahren kann ein genetischer Algorithmus eingesetzt werden.
    • – Als numerisches Verfahren kann die Evolutionsstrategie eingesetzt werden.
    • – Als numerisches Verfahren kann eine Variante des „operation research" eingesetzt werden; besonders bevorzugt können dabei linear überbestimmte Gleichungssysteme zur Minimierung des Gausschen Fehlerquadrates eingesetzt werden.
    • – Als numerisches Verfahren kann ein Monte-Carlo-Verfahren eingesetzt werden.
  • Es ist klar, dass die obige Aufzählung der numerischen Verfahren nicht als abschließend aufzufassen ist, sondern vielmehr eine subjektiv als optimal empfundene Auswahl darstellt, welche sich in Zukunft jederzeit durch andere, beispielsweise neu entwickelte numerische Verfahren erweitern lässt und auch sämtliche Kombinationen der genannten Verfahren miteinander oder mit anderen, zweckdienlichen Optimierungsverfahren umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann generell zur Erzeugung einer optimierten Bahn zur Führung eines rotationssymmetrischen Werkzeugs eingesetzt werden, wobei diese Bahn beispielsweise auch zum Glätten einer Oberfläche dienen kann. Nach einer bevorzugten Ausführungsformen dient das erfindungsgemäße Verfahren jedoch insbesondere der Optimierung von Bahnen oder Bewegungsabläufen zur Herstellung von Fasen beziehungsweise zum Entgraten von Werkstückkanten.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform dient das Verfahren insbesondere der Herstellung von Fasen, welche sich an Turbinenschaufeln befinden, und/oder der Entgratung derselben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft zusammen mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt die Lage eines rotationssymmetrischen Werkzeugs 1 in Relation zu einem Werkstück 2 sowie die diese Lage definierenden Vektoren 3, 4 und 6.
  • 2A zeigt einen Schnitt durch ein Werkstück 1, die zu bearbeitende Werkstückkontur 7, sowie die Lage eines Werkzeugkoordinatensystems an verschiedenen Stellen der Werkstückkontur 7 bei einer Bahnplanung gemäß dem Stand der Technik.
  • 2B zeigt einen Schnitt durch ein Werkstück 1, die zu bearbeitende Werkstückkontur 7, sowie die Lage eines Werkzeugkoordinatensystems an verschiedenen Stellen der Werkstückkontur 7 bei einer Bahnplanung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 3A zeigt einen Schnitt durch ein quadratisches Werkstück 1, die zu bearbeitende Werkstückkontur 7, sowie die Lage des Vektors 4 an verschiedenen Stellen der Werkstückkontur 7 bei einer Bahnplanung gemäß dem Stand der Technik.
  • 3BA zeigt einen Schnitt durch ein quadratisches Werkstück 1, die zu bearbeitende Werkstückkontur 7, sowie die Lage des Vektors 4 an verschiedenen Stellen der Werkstückkontur 7 bei einer Bahnplanung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die 1 zeigt die Lage eines rotationssymmetrischen Werkzeugs 2 in Relation zu einem Werkstück 1 sowie die diese Lage definierenden Vektoren 3, 4 und 6. Im dargestellten Beispiel kann das rotationssymmetrische Werkzeug 2 beispielsweise ein Walzenfräser sein. Die Rotationsachse 3 dieses Fräsers definiert einen Vektor nW. Das Werkstück 1 besitzt eine zu bearbeitenden Werkstückkante, die im gezeigten Beispiel als Fase 5 ausgebildet ist, aber auch allgemein als zu bearbeitendes Flächenelement dA bezeichnet werden kann. Senkrecht auf dieser Fase 5 stehend befindet sich ein Vektor 4, der deren Flächennormale nF bzw. die Flächennormale des Flächenelementes dA darstellt. Schließlich zeigt die 1 noch einen weiteren Vektor 6, der das Vektor-Kreuzprodukt aus den Vektoren 3 und 4 darstellt, und gemäß der Formel nS = (nW × nF) gebildet wird. Gemäß der Rechten-Hand-Regel steht dieser Vektor 6 jederzeit senkrecht auf den beiden anderen Vektoren 3 und 4.
  • Wie unmittelbar aus der Skizze ersichtlich, ist es offenbar möglich, das Werkstück 1 beliebig um die Werkzeugachse 5 zu rotieren, ohne dass das Bearbeitungsergebnis beeinflusst wird. Es existiert auf Grund der Rotationssymmetrie des Werkzeugs 1 daher ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Programmierung des Bewegungsablaufes entlang einer vorgegebenen Kontur.
  • Die 2A zeigt einen Schnitt durch ein Werkstück 1, die zu bearbeitende Werkstückkontur 7, sowie die Lage eines Werkzeugkoordinatensystems an verschiedenen Stellen der Werkstückkontur 7 bei einer Bahnplanung gemäß dem Stand der Technik. Hierbei ist der Vektor 4 bzw. die Flächennormale nF jederzeit senkrecht auf der zu bearbeitenden Werkstückkontur 7 ausgerichtet, angedeutet durch die gestrichelte Linie des jeweils senkrecht auf der Werkstückkontur 7 stehenden Pfeils. Die Werkzeugachse 3 weist in der gezeigten Darstellung in die Bildebene hinein und wird jeweils durch einen kleinen Kreis im Zentrum des Werkzeugkoordinatensystems dargestellt. Das Vektor-Kreuzprodukt 6 wird durch die durchgezogenen Linie des jeweils zweiten Pfeils jedes Werkzeugkoordinatensystems symbolisiert.
  • Da das rotationssymmetrische Werkzeug 2 gemäß dem Stand der Technik fortwährend an die jeweilige Lage der Flächenormalen nF angepasst werden muss, resultiert daraus die Notwendigkeit, die Werkzeugachse 4 des rotationssymmetrischen Werkzeugs 2 ständig neu auszurichten und somit durch die Bewegung zusätzliche Kräfte, insbesondere Beschleunigungs- und Fliehkräfte, auf das Werkzeug 2 ausüben, welche sich negativ auf die Positionierungsgenauigkeit und somit das Bearbeitungsergebnis auswirken können.
  • Die 2B zeigt einen Schnitt durch das gleiche Werkstück 1, die entsprechende zu bearbeitende Werkstückkontur 7, sowie die Lage eines Werkzeugkoordinatensystems an verschiedenen Stellen der Werkstückkontur 7, wobei die Werkzeugbahn nun gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren optimiert worden ist. Die einzelnen Achsen 3, 4 und 6 des Werkzeugkoordinatensystems entsprechen ebenfalls denen aus der 2A.
  • Im Unterschied zur 2A ist die Werkzeugbahn derart optimiert worden, dass die Rotation eines Vektorfeldes, welches sich aus den drei Vektoren 3, 4 und 6 bilden lässt, gerade der Nullvektor 0 ergibt. Mit anderen Worten, die einzelnen Achsen des Werkzeugkoordinatensystems weisen jederzeit in dieselbe Richtung, nur die Lage des Ursprungs ändert sich laufend. Durch die fehlende Rotation werden auch keine zusätzlichen Kräfte auf das Werkzeug 2 ausgeübt, wodurch das Bearbeitungsergebnis positiv beeinflusst wird.
  • Die 3A zeigt einen Schnitt durch ein quadratisches Werkstück 1, die zu bearbeitende Werkstückkontur 7, sowie die Lage des Vektors 4 an verschiedenen Stellen der Werkstückkontur 7 bei einer Bahnplanung gemäß dem Stand der Technik. Die Lage des Vektors 4 (gestrichelte Linie) steht dabei jederzeit senkrecht auf der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche bzw. Werkzeugkontur 7. An den scharfen Werkstückecken des beispielhaft dargestellten Werkstücks 1 muss das Werkzeug 2 in sehr kurzer Zeit seine Vorschubrichtung 8 um 90 Grad ändern, angedeutet durch die jeweils gebogenen, durchgezogen gezeichneten Pfeile. Durch diese sehr schnelle und abrupte Bewegung können wiederum unerwünscht hohe Kräfte auf das Werkzeug 2 ausgeübt werden, welche zu einer negativen Beeinflussung des Bearbeitungsergebnisses führen können.
  • Im Unterschied zu 3A zeigt die 3B die Lage des Vektors 4 bei einer Bahnplanung, welche gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren optimiert wurde. Im hier dargestellten Fall besteht das Optimierungsziel darin, die Winkelbeschleunigung des nicht dargestellten Werkzeugs 2 zu minimieren oder zumindest nicht über einen definierten Wert ansteigen zu lassen. Wie aus der 3B ersichtlich, neigt sich der Vektor 4 bei zunehmender Annäherung an die in (mittels durchgezogener Pfeile angedeutete) Vorschubrichtung 8 nächstliegende Ecke des Werkstückes immer stärker nach vorne, so dass seine Bewegung beim Erreichen und Überstreichen der Werkstückecke weit weniger abrupt ausfällt, wodurch auch die damit verbundenen, auf das Werkzeug 2 wirkenden Kräfte deutlich geringer ausfallen, was sich schließlich auch positiv auf das Bearbeitungsergebnis auswirkt.
  • 1
    Werkstück
    2
    Werkzeug, rotationssymmetrisches Werkzeug
    3
    Werkzeugachse, nW
    4
    Flächennormale, nF
    5
    Fase/Entgratung, Flächenelement dA
    6
    Vektor-Kreuzprodukt, nS
    7
    Werkstückkontur
    8
    Vorschubrichtung

Claims (16)

  1. Verfahren zum optimierten endkonturnahen Fräsen mittels eines rotationssymmetrischen Werkzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein numerisches Optimierungsverfahren zur automatischen Steuerung der kinematischen Bewegungsabläufe vorgesehen ist, wobei eine zusätzliche Rotation um eine zu der Werkzeugachse (2) parallele Achse hinsichtlich kinematischer und/oder kinetischer und/oder werkstückspezifischer Fertigungskriterien optimiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Fräsen robotergestützt durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem das Fräsen mittels einer CNC-Werkzeugmaschine durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem als Zielgröße zur Optimierung der Weg und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung und/oder daraus abgeleitete kinematische Kenngrößen verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem das numerische Verfahren eine rekursive Min-Max-Spielstrategie ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem das numerische Verfahren eine Variante der Methode des steilsten Gradienten ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem das numerische Verfahren des „simulated-annealing" eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem als numerisches Verfahren ein genetischer Algorithmus eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem als numerisches Verfahren die Evolutionsstrategie eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem als numerisches Verfahren eine Variante des „operation research" eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem linear überbestimmte Gleichungssysteme zur Minimierung des Gausschen Fehlerquadrates eingesetzt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem als numerisches Verfahren ein Monte-Carlo-Verfahren eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem Fasen (5) und/oder Entgratungen (5) von Werkstückkanten gefräst werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem die Fasen (5) von Turbinenschaufeln gefräst und/oder entgratet werden.
  15. Computerprogramm zur Ausführung auf einem Rechner, welcher die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1–14 erlaubt.
  16. Datenträger, der ein Computerprogramm gemäß Anspruch 15 umfasst.
DE102008010983A 2008-02-25 2008-02-25 Verfahren zum optimierten endkonturnahen Fräsen Withdrawn DE102008010983A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010983A DE102008010983A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Verfahren zum optimierten endkonturnahen Fräsen
EP09153438A EP2093002A3 (de) 2008-02-25 2009-02-23 Verfahren zum optimierten endkonturnahen Fräsen
US12/390,848 US20090214312A1 (en) 2008-02-25 2009-02-23 Method for optimized milling close to the final contour

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010983A DE102008010983A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Verfahren zum optimierten endkonturnahen Fräsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010983A1 true DE102008010983A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40673343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010983A Withdrawn DE102008010983A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Verfahren zum optimierten endkonturnahen Fräsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090214312A1 (de)
EP (1) EP2093002A3 (de)
DE (1) DE102008010983A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9597799B2 (en) 2010-10-26 2017-03-21 MTU Aero Engines AG Method and device for machining robot-guided components
DE102018112360B3 (de) 2018-05-23 2019-09-19 Franka Emika Gmbh Bereichsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator
DE102018112370A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Franka Emika Gmbh Richtungsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031821A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Bauteils
EP2673678A1 (de) 2011-02-11 2013-12-18 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Optimiertes hochgeschwindigkeits-taschenfräsen
ES2791712T3 (es) * 2013-09-27 2020-11-05 Siemens Ag Equipo de control con optimizador integrado
JP6390832B2 (ja) * 2014-06-18 2018-09-19 株式会社Ihi 加工軌道生成装置と方法
KR102118378B1 (ko) * 2018-03-07 2020-06-03 주식회사 엘지화학 절삭 장치 및 이를 이용한 필름 적층체의 면취 방법
EP3581341B1 (de) 2018-06-13 2020-12-23 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zum betreiben eines roboters, datenspeicher mit einem entsprechenden programmcode, roboter und robotersystem
DE102019105268A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Aesculap Ag Medizinisches Instrument und Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Instruments
CN109940205A (zh) * 2019-04-29 2019-06-28 安瑞科(蚌埠)压缩机有限公司 一种气缸阀孔存气斜面的加工方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285572A (en) * 1992-08-12 1994-02-15 General Electric Company Method and system for machining contoured parts
US5917726A (en) * 1993-11-18 1999-06-29 Sensor Adaptive Machines, Inc. Intelligent machining and manufacturing
ATE211271T1 (de) * 1995-06-26 2002-01-15 Siemens Ag Numerisches steuerverfahren
US6934601B2 (en) * 1999-09-20 2005-08-23 Hitachi, Ltd. Numerically controlled curved surface machining unit
DE10157964B4 (de) * 2001-11-26 2011-06-22 Siemens AG, 80333 Verfahren zur Optimierung einer Oberflächengüte eines zu fertigenden Werkstücks anhand von CNC-Programmdaten
CH696876A5 (de) * 2003-01-31 2008-01-15 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings.
DE102004021468A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Steuern einer Maschine, insbesondere eines Industrieroboters
DE102006024715B4 (de) * 2006-05-26 2008-07-24 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Verfahren zum Bearbeiten der Lagersitze der Haupt- und Hublager von Kurbelwellen sowie Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008011425A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Mtu Aero Engines Gmbh Optimiertes Bearbeiten einer Kontur mittels gepulstem Werkzueg

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9597799B2 (en) 2010-10-26 2017-03-21 MTU Aero Engines AG Method and device for machining robot-guided components
DE102018112360B3 (de) 2018-05-23 2019-09-19 Franka Emika Gmbh Bereichsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator
DE102018112370A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Franka Emika Gmbh Richtungsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator
DE102018112370B4 (de) 2018-05-23 2021-09-16 Franka Emika Gmbh Richtungsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2093002A3 (de) 2011-11-23
US20090214312A1 (en) 2009-08-27
EP2093002A2 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010983A1 (de) Verfahren zum optimierten endkonturnahen Fräsen
DE102011108282B4 (de) Numerische Steuerung für eine Mehrachsenmaschine zum Bearbeiten einer geneigten Bearbeitungsebene
DE102014103730A1 (de) Arbeitseinheit mit servokontrollierter automatischer Betriebstüre
DE102015102899B4 (de) Fräsvorrichtung für die Brillenglasfertigung mit zwei Frässtationen
DE102018002308B4 (de) Numerische Steuerung
DE102010064308A1 (de) Steuerung für eine Werkzeugmaschine
DE102015111964A1 (de) Servomotoren-Steuersystem, das die Bearbeitungspräzision mehrerer Achsen verbessert
EP2919081B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Berücksichtigung von Lagefehlern bei Kollisionsprüfung
DE102007037404A1 (de) Verfahren zum maschinellen Verarbeiten und/oder Transfer von Bauteilen
EP3681670A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und positionierung eines werkstücks relativ zu einem laserstrahl einer laserbearbeitungsmaschine
EP1977295B1 (de) Verfahren zur achsregelung
DE102020203935A1 (de) Servosteuereinrichtung
DE102020203934A1 (de) Servosteuereinrichtung
DE112009004909T5 (de) Numerische Steuervorrichtung und numerisch gesteuertes Bearbeitungssystem
EP3300521B1 (de) Ausrichtungsverfahren für werkstücke
DE102016000409B4 (de) Numerische Steuerung, die ein Maschinenwerkzeug auf der Basis von Schälanweisungen steuert
WO2019219790A1 (de) Robotersteuerung
WO2006032296A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von zahnrädern im teilenden verfahren mit verkürzter teilzeit
WO2014131488A1 (de) Verfahren zur spanenden erzeugung oder bearbeitung einer verzahnung und verzahnungsmaschine
DE102011010944A1 (de) Flexible Fertigungszelle
DE102015222942A1 (de) Verfahren zum Bewegen eines Manipulators und Vorrichtung mit Manipulator
EP4057088A1 (de) Sicherer betrieb einer mehrachskinematik
DE102013021653A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bearbeitungsmaschine
DE112019003058T5 (de) Apparat zum Bearbeiten eines Objekts
WO2016142206A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer optimalen aufspannposition eines werkstücks in einer bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903