DE102008005552A1 - Akkuwechselstation - Google Patents

Akkuwechselstation Download PDF

Info

Publication number
DE102008005552A1
DE102008005552A1 DE102008005552A DE102008005552A DE102008005552A1 DE 102008005552 A1 DE102008005552 A1 DE 102008005552A1 DE 102008005552 A DE102008005552 A DE 102008005552A DE 102008005552 A DE102008005552 A DE 102008005552A DE 102008005552 A1 DE102008005552 A1 DE 102008005552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
several
batteries
battery
changing
changing batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008005552A
Other languages
English (en)
Inventor
Ina Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008005552A priority Critical patent/DE102008005552A1/de
Priority to PCT/DE2008/002153 priority patent/WO2009092343A1/de
Publication of DE102008005552A1 publication Critical patent/DE102008005552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Station zum Austausch der Akkumulatoren batteriebetriebener Fahrzeuge mit einer Schnellwechselvorrichtung in einem Wechselrahmensystem und einem umlaufenden Förderband, vorzugsweise in vertikaler Anordnung.

Description

  • Batteriegetriebene Fahrzeuge erzielen aktuell nur begrenzte Reichweiten infolge der beschränkten Energiedichte der Batterien. Nach Überschreiten einer gewissen Fahrstrecke, die auch für absehbare Zeit kürzer bleiben wird als die Reichweite kraftstoffgetriebener Fahrzeuge, muss der Akku geladen werden. Die dazu benötigte Ladezeit beträgt mehrere Stunden, da bei Schnellladung einerseits die Batterielebensdauer leiden würde und andererseits die Stromversorgung in einem Schnelllade- und Hochleistungsbetrieb im Netz der Energieversorger infolge hoher Lastschwankung nicht stabil bleiben würde.
  • Deswegen werden Systeme vorgeschlagen z. B. in der 10 2007 039 480.4, bei denen leere Batterien in einem Netzwerk von Wechselstationen gegen geladene Batterien ausgetauscht werden, so dass die Aufladung in der Station zu beliebigen Zeiten erfolgen kann, während das Fahrzeug mit geladenen Batterien weiterfährt.
  • Das Netzwerk dieser Stationen erfordert ein Infrastrukturinvestment mit hohen Kosten, die schwierig zu amortisieren sind, da bei der Einführung solcher Verkehrssysteme zunächst wenige Fahrzeuge im Markt vorhanden sind, durch die hinreichende Einnahmen erzielt werden können, aber dennoch ein flächendeckendes Netzwerk vorhanden sein muss, wenn ein solches System etabliert werden soll, da Fahrzeuge unverkäuflich wären, wenn kein deutschlandweites bzw. europaweites Servicenetz verfügbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung reduziert diese Problematik, in dem statt fester Gebäude industriell vorgefertigte und transportable Module die ohne bzw. mit sehr vereinfachten Fundamenten aufgebaut werden können, ähnlich wie fliegende Bauten als Wechselstationen für die Batterien dienen. Um besonders raumsparend einsetzbar zu sein, da der Platz auf Tank- und Raststätten knapp und teuer ist, sind diese Stationen turmartig auf minimaler Grundfläche errichtet. Die Akkus werden sequentiell auf einem Fördersystem als Band oder Kette o. Ä. in diesen Türmen ähnlich einem Paternosteraufzug kontinuierlich geführt. Die Kontaktelektroden sind dabei in das Fördersystem integriert, so dass die Akkus während des Umlaufes ohne Unterbrechung geladen und hinsichtlich ihrer Temperatur konstant gehalten werden. Die Steuerelektronik befindet sich dabei vorzugsweise im Akku oder auch in jeder einzelnen Ladebox des Fördersystems.
  • Neben dem Batterieturm ist eine Zufahrtspur mit einem Leitsystem ähnlich einer Führungsschiene in Fahrzeugwaschanlagen angebracht und in einer besonderen Ausführung mit einem elektronischen Leitsystem unterstützt, das optisch oder akustisch dem Fahrer Anweisungen zur Richtungskorrektur oder zum Anhalten bzw. Weiterfahren gibt und das weiterhin den Wagen auf zwei Fahrspuren (beidseitig) über das Straßenniveau anhebt, um so den Wechsel der unter dem Fahrzeugboden befindlichen Batterie zu erleichtern.
  • Ein Wechselrahmen, ähnlich wie bei einem Diaprojektor, der unter das Fahrzeug gefahren wird, nimmt die leere Batterie aus dem Wagen, wobei elektronisch über eine RFID oder Barcode Fahrzeug und Batteriekennummern ermittelt werden, indem eine feinmotorische Steuerung im Wechselrahmen oder auf dem Fahrzeugträgersystem zunächst Fehlstellungen ausgleicht und so sicherstellt, dass der leere Akku lagegenau in den Rahmen passt. Dabei werden Akkurestenergiemenge, Nutzungszeit seit dem letzten Wechsel und Ladezyklen im angekoppelten Zustand am Fahrzeug erfasst.
  • Der Wechselrahmen wird nun translatorisch oder rotatorisch vom Fahrzeug entfernt und – vorzugsweise mit der gleichen Bewegung der neu geladene Akku unter das Fahrzeug gebracht und dann am Fahrzeugboden fixiert und elektrisch angeschlossen und dabei wird der neue Ladezustand erfasst.
  • Alle ermittelten Daten werden sowohl im Fahrzeug als auch in der Station erfasst und gespeichert, so dass eine redundante Kostenermittlung ermöglicht wird.
  • Aufgrund der sequentiellen Anordnung, mit der der jeweils letzte, entleerte Akku in einer Richtung vom Fördersystem weggefahren und der vollgeladene Akku aus der anderen Richtung zum Einbau entnommen wird, ist sehr einfach ein First in/First out Prinzip erreicht, das die längstmöglichen Ladezeiten bis zur nächsten Entnahme sicherstellt.
  • Die Elektroden der Akkus sind angefedert und so verschaltet, dass an jeder Elektrode relativ geringe Spannungen anliegen, so dass einerseits jede Gefahr für Personen durch elektrische Schläge minimiert werden und andererseits auch Funkenüberschläge während des Anschlussvorganges nicht auftreten.
  • Das Fördersystem wird an die elektrische Versorgung über Schleifkontakte und/oder über Spannrollen/Wickelfedern mit großem Umschlingungswinkel in grossen Querschnitten angeschlossen, so dass während der Förderbewegung weiter ohne Versorgungsunterbrechung elektrische Energie an den Akkus verfügbar bleibt.
  • In einer weiteren Ausführung stehen zwei Türme mit einem verbundenen Fördersystem gegenüber und die Fahrzeuge fahren zwischen die Türme. Das Fördersystem läuft so beim Akkuwechsel in einer Richtung weiter und die Bewegung des Wechselrahmens benötigt keinen Richtungswechsel. Das Fördersystem ist geschlossen und wechselt einmal von Turm 1 zu Turm 2 beim Akkuwechsel unterhalb des Fahrzeuges und ein zweites mal in einer 2. Ebene unter- oder auch oberhalb des Fahrzeuges.
  • Die Steuerung der Ladevorgänge erfolgt in einem Dialog mit dem aktuellen Strompreis. Dazu wird vom Energieversorgungsunternehmen (EVU) der nach Angebot und Nachfrage ermittelte Strompreis über eine Funkstrecke (z. B. WLAN o. ä.), über eine Datenleitung oder auch durch ein Signal, das auf die Energieversorgungsleitung aufmoduliert wird, in einer Software zur Optimierung der Ladekosten genutzt, indem z. B. für den Fall dass genügend geladene Batterien vorrätig sind, vorzugsweise mit günstigen Nachttarifen geladen wird. Die Kommunikation mit dem Bordcomputer der Fahrzeuge erfolgt über eine Funkstrecke (z. B. WLAN o. ä.). Damit ist mittels eines bidirektionalen Datenaustauschs sichergestellt, dass die Fahrzeuge immer zu der Station geleitet werden, die aktuell geladene Batterien bereithält.
  • Zusätzlich wird eine Vorrichtung vorgesehen, die es erlaubt, Energie in das Stromnetz zurück zu speisen, z. B. für kurze Strombedarfsspitzen (Minutenenergie) oder für Notfälle bei Versorgungsengpässen.

Claims (26)

  1. System zum Wechseln von Batterien in Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien von einem Roboter, einem Handlingssystem oder einem Fördersystem automatisch entnommen werden, und dass dabei ein Datenerfassungs- und -übertragungssystem die in der entnommenen Batterie vorhandene Restenergie erfasst und/oder dass die Daten zur Identifizierung des Fahrzeuges, und/oder der Batterie, und/oder des letzten Batterietausches ermittelt und im Fahrzeug und/oder in der Wechselstation erfasst werden.
  2. System zum Wechseln von Batterien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien in einem sequentiell arbeitenden Fördersystem gelagert, geladen und so weiter befördert werden, dass ohne Umsortieren im wesentlichen ein First in/First out Effekt erzielt wird.
  3. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstation eine industriell gefertigte und vor Ort montierte bzw. aufgestellte Einheit ist.
  4. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System turmförmig aufgebaut ist, so dass eine minimale Standfläche benötigt wird und dass das Fördersystem die Batterien vertikal aufwärts und abwärts ähnlich wie in einem Paternoster befördert.
  5. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System bodennah aufgebaut ist und dass das Fördersystem die Batterien im Wesentlichen horizontal befördert.
  6. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme und Neubeschickung der Batterie durch einen Wechselrahmen ähnlich wie bei einem Diaprojektor erfolgt.
  7. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger zur Entnahme der Batterie eine ein- vorzugsweise zweiachsige Motorik aufweist, so dass Positionierungsfehler des Fahrzeuges automatisch ausgeglichen werden.
  8. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sensoren die Position des Fahrzeuges genau erfassen, um Positionierungsfehler relativ zum Wechselsystem auszugleichen.
  9. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben dem Batterielade- und -lagerturm eine Spur mit einer Führung des anfahrenden Fahrzeuges angebracht ist, die mechanisch oder elektronisch die Position des Fahrzeuges erfasst bzw. lenkt und so ein schnelles Positionieren ermöglicht.
  10. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug auf eine Führungsspur wie z. B. auf Schienen in eine erhöhte Lage gebracht wird, so dass die Entnahme der Batterie nach unten einfacher erfolgen kann.
  11. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spur, auf der sich das Fahrzeug befindet, eine ein-, vorzugsweise zweiachsige Steuerung und Motorik aufweist, um Positionierfehler relativ zur Wechselstation auszugleichen.
  12. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden auf der Batterieoberseite angebracht sind so dass der Ankupplungsvorgang in vertikaler Richtung gleichzeitig die elektrische Anbindung erzeugt.
  13. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden seitlich an der Stirnseite angebracht sind, so dass die Batterie zunächst vertikal angeschnäbelt und dann horizontal verriegelt und elektrisch angeschlossen wird.
  14. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden jeweils nur einen Teil der Batteriezellen anschließen, so dass die Spannung an jeder Elektrode so gering ist, dass sowohl Personengefährdungen als auch Funkenüberschläge beim Ankuppeln vermieden werden.
  15. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden angefedert sind und so ein sicherer elektrischer Kontakt gewährleistet ist.
  16. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem über einen Schleifontakt und/oder über eine Rollenelektrode mit hinreichend großem Umschlingungswinkel so versehen ist, dass die Stromversorgung bzw. der Ladevorgang während der Förderbewegung des Bandes nicht unterbrochen wird.
  17. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Batterietürme gegenüber stehend angeordnet und mit einem gemeinsamen, vorzugsweise fortlaufenden Fördersystem verbunden sind, und dass die Fahrzeugspur zwischen beiden Türmen hindurch führt, so dass beim Batteriewechsel keine Richtungsumkehr des Fördersystem notwendig wird.
  18. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System modular aufgebaut ist und mehrere Einheiten zu einer größeren Gesamtstation dauerhaft oder für Spitzenbedarfssituationen temporär kombiniert werden können.
  19. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung eine Kommunikation zwischen EVU und Wechselstation ermöglicht, mit der der momentane Strompreis ermittelt wird.
  20. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung zur Kostenoptimierung in die Wechselstation integriert ist, die je nach vorhandenem Batterievorrat und Nachfrageprognose die Ladung der Batterien auf kostengünstige Schwachlastzeiten konzentriert.
  21. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine leistungsfähige Funkstreckenverbindung in Verbindung mit einer Regelungssystem die bidirektionale Kommunikation zwischen den Wechselstationen und den Fahrzeugen sicherstellt, so dass die Versorgung mit aufgeladenen Batterien und somit die Mobilität aller Fahrzeuge ständig sichergestellt wird.
  22. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung- und Verrechnungsvorrichtung ermöglicht, dass die Batterien auch Energie in das Netz zurückspeisen können.
  23. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien nach unten aus dem Fahrzeug gezogen werden.
  24. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherung im Fahrzeug die Demontage der Batterie erst dann erlaubt, wenn ein Signal aus der Wechselstation gegeben wurde.
  25. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieturm auf der Beifahrerseite steht und dass auf der Fahrerseite ein Drive through Schalter mit Personal oder mit Automaten erreichbar ist.
  26. System zum Wechseln von Batterien nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drive Through Schalter ein automatisches Verrechnungssystem enthält, so dass der Fahrer diejenigen Artikel, die er während des Wechsels kauft, mit den Kosten für den Batteriewechsel gemeinsam oder getrennt bargeldlos bezahlen kann.
DE102008005552A 2008-01-23 2008-01-23 Akkuwechselstation Withdrawn DE102008005552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005552A DE102008005552A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Akkuwechselstation
PCT/DE2008/002153 WO2009092343A1 (de) 2008-01-23 2008-12-23 Verfahren zum wechseln von batterien in elektrofahrzeugen und batterie- wechselstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005552A DE102008005552A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Akkuwechselstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005552A1 true DE102008005552A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40590573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005552A Withdrawn DE102008005552A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Akkuwechselstation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008005552A1 (de)
WO (1) WO2009092343A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003238A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Tilmann Künzel Batterieaufladestation
CN110015108A (zh) * 2017-12-26 2019-07-16 奥动新能源汽车科技有限公司 换电支付订单的生成方法和***
CN110606056A (zh) * 2019-10-28 2019-12-24 广东博智林机器人有限公司 一种更换电池机器人的电池更换方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107317493A (zh) * 2017-06-27 2017-11-03 西安电子科技大学 一种基于非接触式电能传输的换电站用模块化多电平变换器
WO2021061060A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 T.C. Piri Reis Universitesi A battery swap station
DE102019126260A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Volocopter Gmbh Verfahren zur Datenübertragung, Datenträgereinheit, Batteriesystem und Fluggerät mit Datenträgereinheit
DE102020110489A1 (de) * 2020-04-17 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum automatisierten Austauschen mindestens einer Radeinheit eines Fahrzeugs, Radeinheit für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Austauschvorrichtung zum automatisierten Austauschen einer Radeinheit eines Fahrzeugs
CN113479110B (zh) * 2021-08-20 2024-01-12 浙江吉利控股集团有限公司 换电式混合动力车辆及其换电策略确定方法和整车控制器
CN113635812B (zh) * 2021-09-06 2023-05-16 先控捷联电气股份有限公司 一种电动重卡电池充换电***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476405A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatisches Ladungsüberwachungs- und Batteriewechselsystem für elektrisch angetriebene Transportfahrzeuge
EP0575864A3 (en) * 1992-06-16 1994-06-01 Baer Hans Method and device for energy supply
DE4229687A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Dieter Kitto Werkzeug Und Masc Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
JP2691117B2 (ja) * 1993-04-06 1997-12-17 有限会社日本ホーム経済研究所 電気自動車用二次電池の充電装置
US20030209375A1 (en) * 1999-01-25 2003-11-13 Zip Charge Corporation Electrical vehicle energy supply system, electrical vehicle battery, electrical vehicle battery charging apparatus, battery supply apparatus, and electrical vehicle battery management system
DE10224807B4 (de) * 2002-06-05 2019-10-10 Aloys Wobben Verfahren zum Ergänzen und Erfassen verbrauchter Energie bei einem Fahrzeug
GB0323436D0 (en) * 2003-10-07 2003-11-05 Mccann Martin Battery arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003238A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Tilmann Künzel Batterieaufladestation
CN110015108A (zh) * 2017-12-26 2019-07-16 奥动新能源汽车科技有限公司 换电支付订单的生成方法和***
CN110606056A (zh) * 2019-10-28 2019-12-24 广东博智林机器人有限公司 一种更换电池机器人的电池更换方法
CN110606056B (zh) * 2019-10-28 2020-11-27 广东博智林机器人有限公司 一种更换电池机器人的电池更换方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009092343A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005552A1 (de) Akkuwechselstation
CN107097762B (zh) 轨道导引型换电机器人、充换电站及换电方法
EP2463162B1 (de) System zur Energieversorgung von Elektrofahrzeugen
EP2551145B1 (de) Mobile Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladesystem
DE102010019888B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen
EP1396407B1 (de) Seilbahnanlage mit einem Trag- und Förderseil und mit einer Vielzahl von an dieses ankuppelbaren Sesseln
EP2351185A1 (de) Einrichtung zur übertragung elektrischer energie
DE102012012739A1 (de) Wechsel-Systeme für Elektro-Batterien, die zum Antrieb von Automobilen eingesetzt werden
CN210174830U (zh) 多车型电动小客车的共享智能快速换电的换电站
DE102016113972A1 (de) Routenzuganhänger und Transportsystem sowie Transportverfahren
DE102009035253A1 (de) Batteriewechsel-Station für Fahrzeuge
CN210174826U (zh) 基于多车型的共享智能快速换电的双工位换电站
CN111823939A (zh) 多车型电动小客车共享智能快换的双工位换电控制方法
CH689748A5 (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien von Elektrofahrzeugen.
DE102012018010A1 (de) Mobiles Laden von Elektrofahrzeugen entlang von Ladestrecken mit Oberleitungen
US20230151628A1 (en) Vehicle parking/storage system with charger
CN109515395B (zh) 换电执行机构
WO2018177650A1 (de) Verfahren und fahrzeug zum fördern eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs während dessen montage
CN111823941A (zh) 多车型电动小客车的共享智能快速换电的双工位换电站
DE102010001709A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen
CN105015508A (zh) 一种电池供电平台的能量补充方法及机构设计
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
CN111823938A (zh) 不同换电车型电动小客车的共享智能快速换电控制方法
DE102021129529A1 (de) System und Verfahren für die Versorgung von Fahrzeugen mit elektrischer Energie
WO2018184870A2 (de) Elektrifizierung von transportsystemen in einem containerterminal

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140826

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee