DE102007053767B3 - Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung - Google Patents

Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung Download PDF

Info

Publication number
DE102007053767B3
DE102007053767B3 DE200710053767 DE102007053767A DE102007053767B3 DE 102007053767 B3 DE102007053767 B3 DE 102007053767B3 DE 200710053767 DE200710053767 DE 200710053767 DE 102007053767 A DE102007053767 A DE 102007053767A DE 102007053767 B3 DE102007053767 B3 DE 102007053767B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
parking brake
spring
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710053767
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Sulzyc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products GmbH
Original Assignee
Haldex Brake Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Brake Products GmbH filed Critical Haldex Brake Products GmbH
Priority to DE200710053767 priority Critical patent/DE102007053767B3/de
Priority to EP20080168055 priority patent/EP2058187B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053767B3 publication Critical patent/DE102007053767B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird ein Feststellbremsventil (1) für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit einer Betriebsbremszylinder (12) aufweisenden Betriebsbremse (8), einer Federspeicherbremszylinder (42) aufweisenden Feststellbremse (10) und einer Luftfederbälge (24) aufweisenden Luftfederung (9) beschrieben, das ein Gehäuse (25) aufweist, in dem ein Schieber (27) gleitend und dichtend geführt angeordnet ist. Der Schieber (27) weist einen aus dem Gehäuse (25) herausgeführten Handknopf (28) auf, über den der Schieber (27) manuell wahlweise in eine Belüftungsstellung oder eine Entlüftungsstellung der Federspeicherbremszylinder (42) der Feststellbremse (10) verschiebbar ist. Das Feststellbremsventil (1) weist in der zu den Federspeicherbremszylindern (42) führenden Leitung (13, 41) ein Durchlassventil (33, 34) auf, das vom Druck in der zu den Luftfederbälgen (24) führenden Leitung (23) der Luftfederung (9) von einer Schließstellung in eine Durchgangsstellung schaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit einer Betriebsbremszylinder aufweisenden Betriebsbremse, einer Federspeicherbremszylinder aufweisenden Feststellbremse und einer Luftfederbälge aufweisenden Luftfederung. Das Feststellbremsventil weist ein Gehäuse auf, in dem ein Schieber gleitend und dichtend angeordnet ist. Der Schieber weist einen aus dem Gehäuse herausgeführten Handknopf auf, über den der Schieber manuell wahlweise in eine Belüftungsstellung oder eine Entlüftungsstellung der Federspeicherbremszylinder der Feststellbremse verschiebbar ist.
  • Luftgefederte Anhänger verfügen außer den mit Druckluft versorgten Luftfederbälgen üblicherweise auch über eine Betriebsbremse und eine Hilfsbremse. Die Betriebsbremse arbeitet mit einem Steuerventil, welches beispielsweise als EBS-Einheit ausgebildet ist, und verfügt über Betriebsbremszylinder. Die Feststellbremse besitzt üblicherweise ein Feststellbremsventil, mit dem bei manueller Betätigung Feststellbremszylinder-Einheiten, vorwiegend in der Form von separaten oder kombinierten Federspeicherbremszylindern, betätigt werden können.
  • An einem abgestellten Anhänger ergibt sich oft aufgrund von Undichtigkeiten in der pneumatischen Anlage die Notwendigkeit, die gesamte Anlage vor Beginn einer Fahrt mit Druckluft aufzufüllen und in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Dies geschieht in aller Regel über einen Lastkraftwagen, also ein Zugfahrzeug, welches mit einem Kompressor und einer entsprechenden Luftaufbereitungsanlage ausgestattet ist. Der Anhänger wird über die Vorratsleitung mit Druckluft versorgt. Für Anhänger, die über eine Betriebsbremse, eine Feststellbremse und eine Luftfederung verfügen, ist es wesentlich, dass die Betriebsbremse zunächst in einen fahrbereiten Zustand überführt wird, also aufgefüllt wird. Dies zielt darauf ab, auf jeden Fall sicherzustellen, dass nach dem Anfahren eine Betriebsbremsung möglich ist. Auch der Hilfs- oder Feststellbremse wird eine gewisse Bedeutung eingeräumt, so dass das Lösen der Feststellbremse durch Beaufschlagung der Federspeicherbremszylinder erst dann möglich ist, wenn der betreffende Teil der Anlage mit Druckluft versorgt ist. Ist dies der Fall, kann die Hilfsbremse gelöst werden, so dass das Fahrzeug hinweggefahren werden kann. Der dritte Teil der pneumatischen Anlage ist in der Luftfederung zu sehen. Auch dieser Teil der Anlage muss in einen betriebsbereiten Zustand versetzt werden, in welchem das Fahrgestell des Anhängers entsprechend der Beladung angehoben ist. Bei den bekannten Anhängern besteht die Möglichkeit, dass nach dem Erreichen des betriebsbereiten Zustandes der Betriebsbremse und der Hilfsbremse die Möglichkeit gegeben ist, den Anhänger mit dem Zugfahrzeug bereits hinwegzufahren, ohne dass das Fahrgestell des Anhängers mit Druckluft versorgt in die Fahrposition angehoben ist. Das Fahrgestell liegt vielmehr noch auf vorgesehenen Anschlägen auf und befindet sich damit auf einem niedrigeren Niveau als beabsichtigt. Bei diesem niedrigeren Niveau besteht die Möglichkeit, dass die Kotflügel des Anhängers mit den Reifenflanken der Räder in Kontakt kommen und dort einschneiden, so dass die Reifen zumindest beschädigt werden. Oft verfügt die Bremsanlage eines Anhängers über ein achslastabhängig gesteuertes Ventil, welches den in den Bremszylindern anzuwendenden Bremsdruck beeinflusst. Wenn ein Anhänger ohne Betriebsbereitschaft der Luftfederung hinweggefahren wird, ist in der zu den Luftfederbälgen führenden Leitung noch kein oder ein zu geringer Druck vorhanden. Dieser Druck beeinflusst dann das ALB-Ventil, welches insoweit nicht beladungsabhängig angesteuert wird. Dem hat man dadurch entgegengewirkt, dass ALB-Ventile mit einer Notfalleinstellung versehen wurden. Aber auch eine solche Notfalleinstellung stimmt in den seltensten Fällen mit dem tatsächlichen Beladungszustand des Anhängers überein, so dass die Bremsanlage mit unzutreffenden Signalen versorgt wird.
  • Aus der EP 0 520 147 B1 ist eine Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugsaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung bekannt. Obwohl in dieser Druckschrift nur die Luftfederung dargestellt und beschrieben ist, versteht es sich, dass ein solches Fahrzeug auch eine Betriebsbremse und eine Feststellbremse aufweist. Es ist ein gesonderter Luftbehälter für die Luftfederung vorgesehen, dem ein Überströmventil ohne Rückströmung vorgeschaltet ist. Über diese Zweigleitung wird die Luftfederung mit Druckluft versorgt.
  • Aus der DE 199 28 113 C1 ist ein Anhängerbremsventil für den Einbau in Druckluftbremsanlagen von Anhängern mit ABS- und ALB-Steuerung bekannt. Hier ist das Anhängerbremsventil sowie die zugehörige Betriebsbremsanlage mit den Betriebsbremszylindern im Einzelnen dargestellt und verdeutlicht.
  • Die EP 0 792 783 B1 bzw. die DE 697 05 978 T2 zeigt eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit einer Betriebsbremszylinder aufweisenden Betriebsbremse und einer Federspeicherbremszylinder aufweisenden Feststellbremse. Eine Luftfederung ist nicht vorgesehen. In der Steueranlage befindet sich auch ein manuell betätigbares Feststellbremsventil, welches in Schieberbauart konstruiert ist. Der über den Handknopf betätigbare Schieber weist eine Einschnürung auf, über die Leitungsverbindungen hergestellt werden können. Damit ist es möglich, in der einen Stellung die zu den Federspeicherbremszylindern führende Leitung zu entlüften und in der anderen Stellung zu belüften. Die Schieberbauart beinhaltet kein Ventil.
  • Aus der DE 602 08 804 T2 ist eine Druckluftverarbeitungsvorrichtung bekannt, die Druckluft von einem Kompressor erhält und an verschiedene Anlagenteile weitergibt. So besitzt die Druckluftverarbeitungsvorrichtung einen Auslass für die Speisung der Betriebsbremsanlage und einen Auslass für die Speisung einer Feststellbremsanlage (Parkbremse). Ähnlich können auch andere Systeme mit Druckluft versorgt werden, z. B. eine Luftfederanlage. Die Betätigungsorgane der verschiedenen Anlagen, z. B. ein Feststellbremsventil, sind als außerhalb der Druckluftverarbeitungsvorrichtung angeordnete Organe angedeutet, wie sie für eine Betätigung erforderlich sind. Ein Feststellbremsventil ist weder dargestellt noch beschrieben.
  • Aus der EP 1 500 531 A1 ist ein Anhängerbremsventil mit integrierter Ansteuerung der Luftfederung bekannt. Aus der DE 101 43 888 A1 ist eine Ventileinrichtung zur wahlweisen Regelung des Bremsdrucks einer Betriebsbremse und des Drucks in Luftfederbälgen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feststellbremsventil zu schaffen welches in einer Steueranlage für Kraftfahrzeuganhänger benutzt werden kann und welches sicherstellt, dass das Lösen der Feststellbremse erst dann erfolgen kann, wenn sich die Luftfederanlage in betriebsbereitem Zustand befindet.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Feststellbremsventil der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass das Feststellbremsventil in der zu den Federspeicherbremszylindern führenden Leitung ein Durchlassventil aufweist, das vom Druck in der zu den Luftfederbälgen führenden Leitung der Luftfederung von einer Schließstellung in eine Durchgangsstellung schaltbar ist. Das Durchlassventil verhindert den Druckaufbau in den Federspeicherbremszylindern und damit das Lösen derselben solange bis in der zu den Luftfederbälgen führenden Leitung der Luftfederung ein Druckwert überschritten ist, der sicherstellt, dass sich die Luftfederung in betriebsbereitem Zustand befindet und sich das Fahrgestell des Anhängers auf der vorgesehenen Normallage befindet. Damit ist die Gewähr dafür gegeben, dass die Feststellbremse erst dann gelöst werden kann, wenn zuvor die Luftfederung ordnungsgemäß befüllt worden ist. In Folge der Befüllung ist das Niveauregelventil in der Lage, die Luftfederbälge mit Druckluft zu versorgen, um so den Fahrzeugaufbau entsprechend der jeweiligen Beladung in einen betriebsbereiten Zustand unter Erreichung des vorgesehenen Höhenniveaus zu überführen, bevor der Anhänger nach dem Lösen der Feststellbremse hinweg gefahren werden kann. Damit wird nicht nur erreicht, dass eine Beschädigung der Reifenflanken durch die Kotflügel ausgeschlossen wird. Hinzu kommt noch, dass das in der zu den Luftfederbälgen führenden Leitung ein dem Beladungszustand entsprechender Druck vorherrscht, über den dann auch das ALB-Ventil beeinflusst wird, so dass bei jeder Betriebsbremsung ein an den Beladungszustand angepasster Bremsdruck ausgesteuert wird. Gleichwohl lässt das Feststellbremsventil auch eine manuelle Betätigung zu, beispielsweise dann, wenn der Anhänger in abgestelltem Zustand bewegt werden soll.
  • Das Durchlassventil wird vom Druck in der zu den Luftfederbälgen führenden Leitung der Luftfederung geschaltet. Bei relativ niedrigem Druck verbleibt es in der Schließstellung. Erst wenn der Druckaufbau in der Luftfederanlage das ordnungsgemäß vorgesehene Niveau erreicht hat, überführt dieser Druck den Ventilkörper des Durchlassventils von der Schließstellung in eine Durchgangsstellung. Es besteht dann Durchgang zu den Federspeicherbremszylindern, so dass sich der entsprechende Lösedruck auswirken kann.
  • Das Feststellbremsventil kann eine Notbremseinheit mit einem vom Druck in der Vorratsleitung beaufschlagten und auf einer Speicherfeder abgestützten Notbremskolben aufweisen. Damit führt ein Bruch in der Vorratsleitung oder das Entstehen eines entsprechend großen Lecks in der Vorratsleitung dazu, dass eine Notbremsung eingeleitet wird, indem der Notbremskolben entlüftet wird und damit die Speicherfeder den Schieber im Feststellbremsventil so verschieben kann, dass die Federspeicherbremszylinder entlüftet werden. Eine solche Notbremswirkung ist erwünscht, wenn der Anhänger abgekuppelt und auch die Vorratsleitung drucklos wird. Es können aber auch Leckagen auftreten, die zu einem sich über längere Zeit erstreckenden Druckverlust führen. Wenn dies Leckagen eine Größenordnung erreichen, dass die Notbremseinheit einen Hub ausführt, wird sich während der Fahrt unerwünschter Weise eine entsprechende Bremswirkung über die Feststellbremse ergeben. Um dies auszuschließen, kann in der Verbindungsleitung zwischen der Vorratsleitung und dem Notbremskolben ein Magnetventil vorgesehen sein, welches eine Durchgangsstellung und eine Sperrstellung aufweist. Dieses Magnetventil kann elektrisch von einem EBS-Steuergerät schaltbar sein, um z. B. während der Fahrt sicherzustellen, dass in dem beschriebenen Defektfall eine Bremswirkung über die Feststellbremse vermieden wird.
  • Insbesondere kann ein das Durchlassventil überbrückendes Rückschlagventil vorgesehen sein, das einen Druckausgleich in der zu den Federspeicherbremszylindern führenden Leitung ermöglicht. Dieser Druckausgleich ist sinnvoll, wenn in der zu den Federspeicherbremszylindern führenden Leitung eine Leckage auftritt.
  • Für die konstruktive Ausbildung des Durchlassventils ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. So kann in dem mit dem Handknopf verbundenen Schieber ein auf einer Feder abgestützter Schaltkolben vorgesehen sein, dessen Wirkfläche vom Druck in der zu den Luftfederbälgen führenden Leitung der Luftfederung beaufschlag ist. Mit der Kraft der Feder wird eine Kraftschwelle festgelegt, deren Überschreitung zu einem Umschalten des Durchlassventils in die Durchlassstellung führt, so dass ein Druckaufbau in den Federspeicherbremszylindern und das Lösen der Feststellbremse damit ermöglicht wird.
  • Das Durchlassventil kann vorzugsweise in dem Schieber angeordnet sein, wobei der Schieber den Sitz des Durchlassventils trägt. Der Ventilkörper des Durchlassventils, der mit dem Schaltkolben verbunden ist, ist in dem Schieber gleitend und dichtend gelagert.
  • Der vom Druck in der zu den Luftfederbälgen führenden Leitung der Luftfederung beaufschlagte Schaltkolben weist eine Kolbenstange auf, die durch den Sitz des Durchlassventils hindurchgeführt ist und den Ventilkörper des Durchlassventils trägt. Diese Kolbenstange ist hohl ausgebildet, so dass ein Entlüftungskanal für den Druckabbau in den Federspeicherbremszylindern gebildet wird. Auf Diese Weise weist die Kolbenstange eine Leitung zur Überbrückung des Durchlassventils auf. In dieser Leitung ist ein den Druckausgleich ermöglichendes Rückschlagventil vorgesehen.
  • Der Schieber kann auf seiner der Notbremseinheit zugekehrten Seite einen Fortsatz aufweisen, auf dem der Notbremskolben gleitend und dichtend geführt ist und der einen mit den Notbrems kolben zusammenwirkenden Anschlag trägt. Der Fortsatz kann zu Entlüftungszwecken hohl ausgebildet sein, um auf diese Art und Weise den Speicherraum zu entlüften.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Feststellbremsventils eingeschaltet in eine Steueranlage für einen Kraftfahrzeuganhänger, und zwar in drucklosem Zustand in Parkstellung.
  • 2 zeigt das Feststellbremsventil 1 in der Steueranlage gemäß 1, jedoch in einer anderen Stellung, bei aufgefüllter Betriebsbremsanlage, betriebsbereitem Zustand der Luftfederung und gelöster Feststellbremse.
  • 3 zeigt das Feststellbremsventil 1 in etwas modifizierter Form und eingeschaltet in eine modifizierte Steueranlage, mit aufgefüllter Vorratsleitung während des Druckanstiegs und vor Erreichen des Druckniveaus, welches einem ordnungsgemäßen Befüllen der Luftfederung entspricht.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Feststellbremsventils.
  • Das in 1 dargestellte Feststellbremsventil 1 ist in eine Steueranlage für einen Kraftfahrzeuganhänger eingeschaltet. Die Steueranlage weist, wie üblich eine Bremsleitung 2 und eine Vorratsleitung 3 auf, die beide mit entsprechenden Kupplungsköpfen schematisch verdeutlicht sind. Sowohl in der Bremsleitung 2 wie auch in der Vorratsleitung 3 können Filterelemente 4 vorgesehen sein. Die Bremsleitung 2 wie auch die Vorratsleitung 3 ist jeweils zu einem Anhängerbremsventil 5 (mit Relaiswirkung) geführt, wobei die Bremsleitung 2 als pneumatische Steuerleitung für die Ansteuerung des Anhängerbremsventils ausgebildet ist. Die über die Vorratsleitung 3 und das Anhängerbremsventil 5, in welchem ein Rückschlagventil verwirklicht sein kann, geführte Vorratsluft, gelangt über eine Leitung 6 in einen Vorratsbehälter 7. Nach diesem Vorratsbehälter 7 ist eine Aufteilung der luftmäßigen Versorgung vorgenommen, und zwar für eine Betriebsbremse 8, eine Luftfilterung 9 und eine Feststellbremse 10. Von der Betriebsbremse 8 sind als wesentliche Elemente ein EBS-Steuergerät 11 (mit Relaiswirkung) und ein Betriebsbremszylinder 12 verdeutlicht. Das EBS-Steuergerät 11 wird mit Vorratsluft aus dem Vorratsbehälter 7 über eine Leitung 13 versorgt, die hier durch das Feststellbremsventil 1 hindurchgeführt ist. Eine Leitung 14 verbindet das EBS-Steuergerät 11 mit dem Betriebsbremszylinder 12. Von dem Anhängerbremsventil 5 führt eine Leitung 15 als Steuerleitung zu dem EBS-Steuergerät 11, wobei hier die pneumatische Ansteuerung der Betriebsbremse initiiert wird. Es versteht sich, dass das EBS-Steuergerät auch elektrisch ansteuerbar bzw. mit Signalen Verbindbar ist. Dies ist nur schematisch angedeutet.
  • Mit dem Vorratsbehälter 7 steht über die Leitung 6 ein Verzweigungspunkt 17 in Verbindung, von dem ausgehend die Luftfederung 9 einerseits und die Feststellbremse 10 andererseits abzweigen. So führt von dem Verzweigungspunkt 17 eine Leitung 18, in der ein Überströmventil 19 (ohne Rückströmung) angeordnet ist, zu einem Vorratsbehälter 20, der der Druckluftversorgung der Luftfederung 9 dient. Das Überströmventil 19 kann als solches ein Überströmventil ohne Rückströmung sein, was dazu führt, dass alle übergeströmte Luft der Luftfilterung 9 zugute kommt. Andererseits ist es aber auch möglich, das Überströmventil 19 als Überström ventil mit begrenzter Rückströmung auszubilden, um einen Teil der Luft auch für die Versorgung der Betriebsbremse über die Leitung 13 nutzen zu können. Von dem Vorratsbehälter 20 zweigt eine Leitung 23 ab, die zu Luftfederbälgen 24 führt, von denen der Einfachheit halber nur einer dargestellt ist. In der Leitung 23 ist auch ein Niveauregelventil 26 vorgesehen. Das Niveauregelventil 26 dient wie üblich der Aufrechterhaltung eines bestimmungsgemäßen Abstands zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Achsen und ist damit zur Be- und Entlüftung der Luftfederbälge 24 ausgebildet. Das Niveauregelventil 26 nimmt bei Einnahme der vorbestimmten Höhe des Fahrzeugaufbaus eine Abschlussstellung ein, in der sein Einlassventil und sein Auslassventil beide gleichzeitig geschlossen sind. Wesentliche Elemente der Luftfederung 9 sind damit das Niveauregelventil 26 sowie die Luftfederbälge 24.
  • Dem Anhängersteuerventil 5 kann ein Löseventil 16 vorgeschaltet sein, welches manuell betätigbar ist. Von der Leitung 23 zweigt eine Leitung 52 ab, die zu dem Feststellbremsventil 1 führt. Von der Vorratsleitung 3 zweigt eine Verbindungsleitung 21 ab, die zu dem Feststellbremsventil 1 führt. In der Verbindungsleitung 21 ist ein Magnetventil 22 angeordnet. Das Magnetventil 22 weist eine Durchgangsstellung und eine Sperrstellung für die Verbindungsleitung 21 auf. Es wird elektrisch von der EBS-Steuereinheit 11 geschaltet. Das Magnetventil 22 kann auch in Fortfall kommen.
  • Das Feststellbremsventil 1 weist ein Gehäuse 25 auf, in welchem ein Schieber 27 gleitend und dichtend geführt ist. Der Schieber 27 besitzt einen aus dem Gehäuse 25 herausgeführten Handknopf 28, der der manuellen Betätigung dient. An dem anderen Ende besitzt der Schieber 27 einen Fortsatz 29, der zu Entlüftungszwecken hohl ausgebildet ist. In dem Schieber 27 ist ein Steuerkolben 30 gleitend und dichtend geführt, dessen Wirkfläche über die Leitung 38 mit dem im Vorratsbehälter 20 der Luftfederung 9 herrschenden Druck beaufschlagt ist. Der Steuerkolben 30 ist auf einer Feder 31 abgestützt. Mit dem Steuerkolben 30 ist eine Kolbenstange 32 verbunden, die einen Ventilkörper 33 trägt. Der Ventilkörper 33 arbeitet mit einem Ventilsitz 34 zusammen, der innen in dem Schieber 27 gebildet ist. Der Ventilsitz 34 bildet mit dem Ventilkörper 33 ein Durchlassventil 33, 34, welches bei niedrigem Druck im Vorratsbehälter 20 die Schließstellung einnimmt, während es durch Überschreiten einer Druckschwelle und entsprechende Einwirkung dieses Druckes auf die Wirkfläche des Steuerkolbens 30 in die Öffnungsstellung übergeht. Um diese Öffnungsstellung beizubehalten ist der Steuerkolben 30 mit einem Haltekolben 35 ausgestattet, der eine entsprechend größere Wirkfläche zur Verfügung stellt. Die Leitung 13 führt in einen Raum 36 vor dem Durchlassventil 33, 34. Der Raum 37 nach dem Durchlassventil 33, 34, der durch den Haltekolben 35 begrenzt wird, steht über einen Kanal 38 mit einem Ringraum 39 in Verbindung. Der Ringraum 39 wird zwischen zwei Dichtungen des Schiebers 27 gebildet. Die eine Dichtung ist so angeordnet, dass sie eine Anschlussbohrung 40 überfahren kann. Von der Anschlussbohrung 40 zweigt eine Leitung 41 ab, die zu Federspeicherbremszylindern 42 führt. Die Leitung 41 stellt auch die Verlängerung der Leitung 13 dar, d. h. die Feststellbremse 10 wird über die Leitungen 13 und 41 mit Druckluft versorgt. Andererseits hat in drucklosem Zustand die Anschlussbohrung 40 Verbindung zu einem Raum 43, der dauerhaft mit einer Entlüftung 44 in die Atmosphäre versehen ist. Der Fortsatz 29 ist hohl ausgebildet und hat einen Anschluss an den Rückraum des Haltekolbens 35, so dass dieser ebenso über den Raum 43 und die Entlüftung 44 entlüftet wird.
  • Das Feststellbremsventil 1 kann mit einer Notbremseinheit 45 ausgestattet sein. Die Notbremseinheit 45 weist einen Notbremskolben 46 auf, der auf einer Speicherfeder 47 abgestützt ist. Der Notbremskolben 46 begrenzt einen Wirkraum 48, der über die Verbindungsleitung 21 Verbindung zu der Vorratsleitung 3 hat. Der Federraum 49, in dem die Speicherfeder 47 vorgesehen ist, ist über den hohlen Fortsatz 29 ebenfalls an die Entlüftung 44 angeschlossen. Der Notbremskolben 46 bzw. die Kraft der Speicherfeder 47 arbeitet mit einem Anschlag 50 zusammen, der auf dem Fortsatz 29 des Schiebers 27 angeordnet ist.
  • Die Notbremseinheit 45 an dem Feststellbremsventil 1 kann auch fehlen.
  • 1 zeigt eine Stellung des Feststellbremsventils in drucklosem Zustand bei geparktem Anhänger. Sowohl die Vorratsleitung 3 wie auch die Bremsleitung 2 sind entlüftet. Der Notbremskolben 46 hat den Schieber 27 in die gezeigte Stellung verschoben, so dass der Federspeicherbremszylinders 42 entlüftet ist. Die Feststellbremse ist damit eingelegt.
  • Beim Auffüllen der Vorratsleitung 3 aus der Parkstellung heraus gelangt zunächst Vorratsluft von der Vorratsleitung 3 über die Verbindungsleitung 21 in den Wirkraum 48, so dass der Notbremskolben 46 unter Zusammendrückung der Speicherfeder 47 nach links verschoben wird. Der Schieber 27 verbleibt jedoch in der in 1 gezeigten Stellung. Der Druck in der Vorratsleitung 3 und nachfolgend in der Leitung 6 zum Vorratsbehälter 7 hat zunächst das Überströmventil 19 noch nicht geöffnet, so dass im Vorratsbehälter 20 kein Druckaufbau stattfindet. Erst nach dem öffnen des Überströmventils 19 findet ein Druckaufbau statt, der anfänglich noch nicht so groß ist, dass der Steuerkolben 30 verschoben werden könnte. Erst bei weiterem Druckaufbau und überschreiten einer Druckschwelle, die eine betriebsbereite Versorgung der Luftfederung 9 repräsentiert, gelangt das Niveauregelventil 26 in die Lage, dass es den Aufbau des Fahrzeuges durch entsprechende Belüftung der Luftfederbälge 24 auf die vorgesehene Höhe anhebt. Mit Überschreiben dieser Druckschwelle verschiebt sich auch der Steuerkolben 30, so dass das Durchlassventil 33, 34 geöffnet wird. Vorher wurde der Schieber 27 über eine manuelle Betätigung des Handknopfes 28 in seine linke Endstellung verschoben, so dass die Federspeicherbremszylinder 42 von einer Entlüftung abgeschnitten sind. Gleichzeitig wird damit eine Verbindung zwischen dem Ringraum 39 und der Anschlussbohrung 40 hergestellt, so dass bei dem nachfolgenden Öffnen des Durchlassventils 33, 34 die Stellung der Teile des Feststellbremsventils 1 erreicht wird, die in 2 dargestellt ist. Das Durchlassventil 33, 34 verbleibt in der Offenstellung und die Federspeicherbremszylinder 42 sind gelöst. Dies entspricht auch der Fahrstellung.
  • Wenn nach Beendigung der Fahrt der Anhänger in die Parkstellung gelangen soll, wird zunächst der Schieber 27 manuell in die Stellung verbracht, die in 1 dargestellt ist. Dabei ist jedoch in Folge des einwirkenden Druckes der Luftfederung das Durchlassventil 33, 34 noch geöffnet, was allerdings bezüglich der Federspeicherbremszylinder 42 keine Auswirkung haben kann. Die Federspeicherbremszylinder 42 sind vielmehr über die Entlüftung 44 entlüftet.
  • Wird nun die Vorratsleitung 3 abgekuppelt so fällt hier der Druck auch in der Verbindungsleitung 21, so dass die Notbremseinheit 45 ihre Funktion erfüllen kann. Die Speicherfeder wird sich ausdehnen. Dies führt allerdings nicht zu einer Änderung der ohnehin bereits gelösten Federspeicherbremse.
  • Wird der Druck in der Betriebsbremsanlage 8 niedriger als im Federspeicherbremszylinder 42, erfolgt ein Druckausgleich über ein Rückschlagventil 51.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform des Feststellbremsventils 1 entspricht in weiten Bereichen der Ausführungsform der 1 und 2, so dass hierauf verwiesen werden kann. Zusätzlich zu seiner Handbetätigung über den Handknopf 28 kann hier jedoch das Feststellbremsventil 1 auch über ein Magnetventil 53 elektrisch betätigt werden. Die Betätigung erfolgt über eine elektrische Signalleitung, die von dem EBS-Steuergerät 11 herangeführt sein kann. Im Gehäuse 25 des Feststellbremsventils 1 ist ein Wirkraum 54 gebildet, der über das Magnetventil 53 belüftet bzw. entlüftet werden kann. Damit ergibt sich die Möglichkeit, den Schieber 27 auch elektrisch in die dargestellte Stellung zu verschieben.
  • 3 zeigt eine Stellung, in der die Vorratsleitung 3 aufgefüllt ist. Über das Magnetventil 53 ist der Schieber 27 so verschoben, dass die Entlüftung der Federspeicherbremszylinder 42 beendet ist. Allerdings ist in 3 ein Zustand dargestellt, bei dem der Druckaufbau in der Luftfederung 9 noch nicht hinreichend ist, um das Durchlassventil 33, 34 zu öffnen. Insoweit ist die Feststellbremse 10 noch eingelegt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Feststellbremsventils 1 und verdeutlicht generell, dass die Notbremseinheit 45 auch in Fortfall kommen kann. Das Durchlassventil 33, 34 ist hier in Schieberbauart verwirklicht. Es ist ein Schieber 55 vorgesehen, der einen Ventilkörper 33 in Form einer Dichtung bildet, die einen Ventilsitz 34 in Form eines Kanals 38 überfahren kann. Der Schieber 55 ist auf einer Feder 56 abgestützt. Sein Steuerkolben 30 wird auch hier über die Leitung 52 beaufschlagt. Der besondere Vorteil dieser Schieberbauart des Durchlassventils 33, 34 liegt darin, dass es auf einem sehr kleinen Durchmesser realisiert werden kann, so dass letztlich auch das Gehäuse 25 des Feststellbremsventils 1 einen kleinen Durchmesser und damit eine sehr kleine Baugröße erhält.
  • 1
    Feststellbremsventil
    2
    Bremsleitung
    3
    Vorratsleitung
    4
    Filterelement
    5
    Anhängerbremsventil
    6
    Leitung
    7
    Vorratsbehälter
    8
    Betriebsbremse
    9
    Luftfederung
    10
    Feststellbremse
    11
    EBS-Steuergerät
    12
    Betriebsbremszylinder
    13
    Leitung
    14
    Leitung
    15
    Leitung
    16
    Löseventil
    17
    Verzweigungspunkt
    18
    Leitung
    19
    Überströmventil
    20
    Vorratsbehälter
    21
    Verbindungsleitung
    22
    Magnetventil
    23
    Leitung
    24
    Luftfederbalg
    25
    Gehäuse
    26
    Niveauregelventil
    27
    Schieber
    28
    Handknopf
    29
    Fortsatz
    30
    Steuerkolben
    31
    Feder
    32
    Kolbenstange
    33
    Ventilkörper
    34
    Ventilsitz
    35
    Haltekolben
    36
    Raum
    37
    Raum
    38
    Kanal
    39
    Ringraum
    40
    Anschlussbohrung
    41
    Leitung
    42
    Federspeicherbremszylinder
    43
    Raum
    44
    Entlüftung
    45
    Notbremseinheit
    46
    Notbremskolben
    47
    Speicherfeder
    48
    Wirkraum
    49
    Federraum
    50
    Anschlag
    51
    Rückschlagventil
    52
    Leitung
    53
    Magnetventil
    54
    Wirkraum
    55
    Schieber
    56
    Feder

Claims (10)

  1. Feststellbremsventil (1) für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit einer Betriebsbremszylinder (12) aufweisenden Betriebsbremse (8), einer Federspeicherbremszylinder (42) aufweisenden Feststellbremse (10) und einer Luftfederbälge (24) aufweisenden Luftfederung (9), mit einem Gehäuse (25), in dem ein Schieber (27) gleitend und dichtend geführt angeordnet ist, der einen aus dem Gehäuse (25) herausgeführten Handknopf (28) aufweist, über den der Schieber (27) manuell wahlweise in eine Belüftungsstellung oder eine Entlüftungsstellung der Federspeicherbremszylinder (42) der Feststellbremse (10) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellbremsventil (1) in der zu den Federspeicherbremszylindern (42) führenden Leitung (13, 41) ein Durchlassventil (33, 34) aufweist, das vom Druck in der zu den Luftfederbälgen (24) führenden Leitung (23) der Luftfederung (9) von einer Schließstellung in eine Durchgangsstellung schaltbar ist.
  2. Feststellbremsventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellbremsventil (1) eine Notbremseinheit (45) mit einem vom Druck in der Vorratsleitung (3) beaufschlagten und auf einer Speicherfeder (47) abgestützten Notbremskolben (46) aufweist.
  3. Feststellbremsventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindungsleitung (21) zwischen der Vorratsleitung (3) und dem Notbremskolben (46) ein Magnetventil (22) angeordnet ist, das eine Durchgangs- und eine Sperrstellung aufweist.
  4. Feststellbremsventil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Durchlassventil (33, 34) überbrückendes Rückschlagventil (51) vorgesehen ist, das einen Druckausgleich in der zu den Federspeicherbremszylindern (42) führenden Leitung (41) ermöglicht.
  5. Feststellbremsventil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mit dem Handknopf (28) verbundenen Schieber (27) ein auf einer Feder (31) abgestützter Schaltkolben (30) vorgesehen ist, dessen Wirkfläche vom Druck in der zu den Luftfederbälgen (24) führenden Leitung (23) der Luftfederung (9) beaufschlagt ist.
  6. Feststellbremsventil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchlassventil (33, 34) in dem Schieber (27) angeordnet ist und der Schieber (27) den Ventilsitz (34) des Durchlassventils (33, 34) trägt, und dass der Ventilkörper (33) des Durchlassventils (33, 34) in dem Schieber (27) gleitend und dichtend gelagert ist.
  7. Feststellbremsventil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Druck in der zu den Luftfederbälgen (24) führenden Leitung (23) der Luftfederung (9) beaufschlagte Schaltkolben (30) eine Kolbenstange (32) aufweist, die durch den Ventilsitz (34) des Durchlassventils (33, 34) hindurchgeführt ist und den Ventilkörper (9) des Durchlassventils (33, 34) trägt.
  8. Feststellbremsventil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (32) eine Leitung zur Überbrückung des Durchlassventils (33, 34) aufweist, in der ein den Druckausgleich ermöglichendes Rückschlagventil (51) angeordnet ist.
  9. Feststellbremsventil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (27) auf seiner der Notbremseinheit (45) zugekehrten Seite einen Fortsatz (29) aufweist, auf dem der Notbremskolben (46) gleitend und dichtend geführt ist und der einen mit dem Notbremskolben (46) zusammenwirkenden Anschlag (50) trägt.
  10. Feststellbremsventil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (29) zu Entlüftungszwecken hohl ausgebildet ist.
DE200710053767 2007-11-12 2007-11-12 Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung Expired - Fee Related DE102007053767B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053767 DE102007053767B3 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
EP20080168055 EP2058187B1 (de) 2007-11-12 2008-10-31 Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug- Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053767 DE102007053767B3 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053767B3 true DE102007053767B3 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710053767 Expired - Fee Related DE102007053767B3 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2058187B1 (de)
DE (1) DE102007053767B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567874A2 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Haldex Brake Products GmbH Ventilbaugruppe für eine Anhängerbremsanlage
EP2757010A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Haldex Brake Products GmbH Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs
DE102015007383A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Wabco Gmbh Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug
EP3228512A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-11 WABCO GmbH Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
WO2018006991A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Wabco Europe Bvba Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE102018209479A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bedienungssicheres Parkventil
DE102018126312A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Wabco Gmbh Elektropneumatische Bremssystemarchitektur ohne direkte pneumatische Betriebsbremsredundanz an der Hinterachse (1p1e)
CN113710514A (zh) * 2019-02-15 2021-11-26 克诺尔商用车制动***有限公司 气动控制单元

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611065B1 (de) 2018-07-13 2021-02-24 WABCO Europe BVBA Parksperrenlöseventil einfache anordnung aus 4-wege-3-positionen (4/3-ventil)-spule (stange) und hülsenventil mit öffnungsfunktion
CN113212092B (zh) * 2021-05-17 2024-03-19 江苏大学 面向空气悬架储能与调节的制动能量回收***及控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520147B1 (de) * 1991-06-24 1995-07-19 Grau Gmbh Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefedertern Fahrzeugen
DE19928113C1 (de) * 1999-06-19 2000-10-26 Haldex Brake Prod Gmbh Anhängerbremsventil für blockiergeschützte Druckluftbremsanlagen von Anhängern
EP0792783B1 (de) * 1996-03-01 2001-08-08 Pownall Security Systems Limited Anhängerfeststellbremssystem
DE10143888A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Wabco Gmbh & Co Ohg Kombinierte Ventileinrichtung für Bremsdruck- und Niveau-Regelung
EP1500531A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Anhänger- und Aufliegerbremsventil mit integrierter Ansteuerung der Luftfederung
DE60208804T2 (de) * 2001-07-18 2006-07-20 Renault Trucks Druckluftverarbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679509B1 (en) * 1999-03-12 2004-01-20 The Holland Group, Inc. Trailing arm suspension with anti-creep automatic reset
US6412789B1 (en) * 2002-01-04 2002-07-02 The Boler Company Semi-trailer suspension air spring control system
US7293781B2 (en) * 2005-04-29 2007-11-13 Hendrickson Usa, L.L.C. Anti-creep trailer locking mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520147B1 (de) * 1991-06-24 1995-07-19 Grau Gmbh Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefedertern Fahrzeugen
EP0792783B1 (de) * 1996-03-01 2001-08-08 Pownall Security Systems Limited Anhängerfeststellbremssystem
DE69705978T2 (de) * 1996-03-01 2002-04-04 Pownall Security Systems Ltd., Mansfield Anhängerfeststellbremssystem
DE19928113C1 (de) * 1999-06-19 2000-10-26 Haldex Brake Prod Gmbh Anhängerbremsventil für blockiergeschützte Druckluftbremsanlagen von Anhängern
DE60208804T2 (de) * 2001-07-18 2006-07-20 Renault Trucks Druckluftverarbeitungsvorrichtung
DE10143888A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Wabco Gmbh & Co Ohg Kombinierte Ventileinrichtung für Bremsdruck- und Niveau-Regelung
EP1500531A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Anhänger- und Aufliegerbremsventil mit integrierter Ansteuerung der Luftfederung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567874A2 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Haldex Brake Products GmbH Ventilbaugruppe für eine Anhängerbremsanlage
DE102011053529A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Haldex Brake Products Gmbh Ventilbaugruppe für eine Anhängerbremsanlage
DE102011053529B4 (de) * 2011-09-12 2014-06-26 Haldex Brake Products Gmbh Ventilbaugruppe für eine Anhängerbremsanlage
EP2757010A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Haldex Brake Products GmbH Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs
US10604134B2 (en) 2015-06-10 2020-03-31 Wabco Gmbh Pneumatic braking system for a trailer vehicle
EP3307594B1 (de) 2015-06-10 2019-07-24 WABCO GmbH Pneumatische bremsanlage für ein anhängefahrzeug
DE102015007383A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Wabco Gmbh Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug
EP3228512A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-11 WABCO GmbH Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
WO2018006991A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Wabco Europe Bvba Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE102018209479A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bedienungssicheres Parkventil
US11577710B2 (en) 2018-06-13 2023-02-14 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Operationally reliable parking valve
DE102018126312A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Wabco Gmbh Elektropneumatische Bremssystemarchitektur ohne direkte pneumatische Betriebsbremsredundanz an der Hinterachse (1p1e)
US11299136B2 (en) 2018-10-23 2022-04-12 Zf Cv Systems Europe Bv Electropneumatic braking system architecture without direct pneumatic service brake redundancy on the rear axle (1P1E)
CN113710514A (zh) * 2019-02-15 2021-11-26 克诺尔商用车制动***有限公司 气动控制单元
CN113710514B (zh) * 2019-02-15 2024-02-23 克诺尔商用车制动***有限公司 气动控制单元

Also Published As

Publication number Publication date
EP2058187B1 (de) 2011-11-30
EP2058187A3 (de) 2010-11-17
EP2058187A2 (de) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053767B3 (de) Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
EP3112230B1 (de) Feststellbremsmodul, bremsanlage und fahrzeug damit sowie verfahren zum betreiben einer feststellbremseinrichtung mit einem solchen modul
DE102005017590B3 (de) Umschaltventil für Anlagen mit einem Niveauregelventil zum gesteuerten Konstanthalten der Höhe eines Kraftfahrzeugs
DE102007053766B3 (de) Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
DE102005019479B3 (de) Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger
DE102007051150B4 (de) Feststellbremsventil für eine Nutzfahrzeugbremsanlage und damit ausgestattete Nutzfahrzeugbremsanlage
EP2576301B1 (de) Elektrisch betätigbares feststellbremssystem und verfahren zum betreiben eines elektrisch betätigbaren feststellbremssystems
EP2426021B1 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
DE102007008159B4 (de) Luftfederungseinrichtung mit elektrisch betätigtem Sperrventil
DE102011017118A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Ist-Reifendrucks wenigstens eines Reifens eines Fahrzeugs an einen aktuellen Soll-Reifendruck während der Fahrt
DE102012000435A1 (de) Feststellbremsmodul für eine druckmittelbetriebene Bremsanlage eines zur Ankoppelung eines Anhängers geeigneten Fahrzeugs, Bremsanlage sowie Fahrzeug mit dem Feststellbremsmodul und Verfahren hierzu
DE102007008156A1 (de) Luftfederungseinrichtung mit ausschließlich druckmittelbetätigten Steuerventilen
DE10235707B4 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
DE102008051546B4 (de) Luftfederanlage für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Ventilanordnung für eine Liftachse des Kraftwagens
DE102012107203B4 (de) Pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit vom Parkbremsventil zwangsgesteuerter Interlock-Einrichtung
EP1504976B1 (de) Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger
DE102004021242B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
EP2463168B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und Standsicherheitsventil
EP0398008B1 (de) Eingangsseitig mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil mit den Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop
DE10342978B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102008033696A1 (de) Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungsanlage
WO2018153597A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen systems
DE2501070B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger, mit einem anhaengersteuerventil und einem sperrventil
DE69723281T2 (de) Niveauregeleinrichtung
DE3630892A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601