DE102007037831A1 - Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe - Google Patents

Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007037831A1
DE102007037831A1 DE102007037831A DE102007037831A DE102007037831A1 DE 102007037831 A1 DE102007037831 A1 DE 102007037831A1 DE 102007037831 A DE102007037831 A DE 102007037831A DE 102007037831 A DE102007037831 A DE 102007037831A DE 102007037831 A1 DE102007037831 A1 DE 102007037831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
load
parameters
starting
load value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037831A
Other languages
English (en)
Inventor
Shafiq Uddin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007037831A priority Critical patent/DE102007037831A1/de
Publication of DE102007037831A1 publication Critical patent/DE102007037831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0275Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht ein Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe vor, wobei nach dem Verfahren der auf Basis der eingestellten Anfahrparameter angenommene zeitliche Verlauf eines Anfahrvorgangs mit dem tatsächlichen zeitlichen Verlauf des Anfahrvorgangs verglichen wird und bei einer Abweichung zwischen dem angenommenen und dem tatsächlichen Verlauf die Anfahrparameter angepasst werden, wobei vor dem Start des Anfahrvorgangs eine Anpassung von Anfahrparametern erfolgt auf der Basis von Fahrzeugparametern, auf die der das Fahrzeug steuernde Fahrer durch seine Fahrzeugbetätigung Einfluss nimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe, wobei nach dem Verfahren der auf Basis der eingestellten Anfahrparameter angenommene zeitliche Verlauf eines Anfahrvorgangs mit dem tatsächlichen zeitlichen Verlauf des Anfahrvorgangs verglichen wird und bei einer Abweichung zwischen dem angenommenen und dem tatsächlichen Verlauf die Anfahrparameter angepasst werden.
  • Wird ein mit einer automatisiert betätigten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe ausgestattetes Fahrzeug einem Anfahrvorgang unterzogen, so wird aufgrund der Differenzdrehzahl zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Reibungskupplung Reibleistung in die Kupplung eingetragen, die zu einer Temperaturerhöhung der Reibflächen und damit der Kupplung insgesamt führt. Wird nun ein solcher Anfahrvorgang auf einer ebenen Fahrbahn durchgeführt, so ist der Energieeintrag in die Reibungskupplung niedriger, als bei einem Anfahrvorgang an einer Fahrbahn mit Steigung, wenn ansonsten gleiche Anfahrparameter vorliegen. Um nun den Energieeintrag in die Kupplung zu beschränken, sind bereits unterschiedliche Anfahrstrategien bekannt geworden. So ist es beispielsweise möglich, bei einem Anfahrvorgang an einer Fahrbahn mit Steigung die Kupplung schneller zu schließen, als bei einem Anfahrvorgang auf einer ebenen Fahrbahn, damit die Schlupfphase verringert wird und damit der Energieeintrag in die Kupplung beschränkt wird.
  • So ist beispielsweise anhand der DE 10 2005 029 566 A1 ein Verfahren zum Schutz einer automatisiert betätigten Kupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung bekannt geworden. Nach diesem Verfahren wird zunächst die Fahrsituation des Fahrzeugs festgestellt und die in die Kupplung eingetragene Energie kontinuierlich ermittelt und dann in Abhängigkeit von der festgestellten Fahrsituation und der eingetragenen Energie durch einen gezielten Eingriff in das Fahrzeugmanagement der Überlastzustand vermieden. Bei einem solchen Eingriff kann es sich beispielsweise um eine Verkürzung der Schlupfphase handeln, wie dies vorstehend bereits erläutert wurde.
  • Auch sind bereits andere Anfahrstrategien bekannt geworden, die dem Schutz der automatisierten Kupplung Rechnung tragen, wie beispielsweise die Bestimmung des von der Kupplung beim Anfahrvorgang übertragenen Kupplungsmoments in Abhängigkeit von der Kupplungstemperatur und die Anpassung des Kupplungsmoments in Abhängigkeit eines von der Motordrehzahl und der Kupplungstemperatur bestimmten Anfahrkennfeldes.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Lastzustand des Fahrzeugs beim Anfahrvorgang zu ermitteln, wobei zu diesem Zweck ein Beschleunigungssensor eingesetzt werden kann, der die Längsbeschleunigung erfasst und unter Zuhilfenahme von Raddrehzahlsensoren und eines Motormomentensignals die Steigung der Fahrbahn zu ermitteln und die Fahrzeugmasse und daraus den Lastzustand des Fahrzeugs abzuleiten.
  • Auch kann beispielsweise auf der Basis eines Motormomentensignals aus einem Motorsteuergerät und Raddrehzahlsignalen die Last ermittelt werden. Alle bekannten Verfahren benutzen also aktuelle Informationen, um den aktuellen Lastzustand des Fahrzeugs beim Anfahrvorgang zu bestimmen. Sofern das Fahrzeug über einen Beschleunigungssensor verfügt, kann im stationären Zustand die Steigung ermittelt werden und daher ein Anfahrvorgang mit einer daraus ableitbaren Last durchgeführt werden, wobei hier aber zu erwähnen ist, dass ein solcher Beschleunigungssensor üblicherweise aus Kostengründen nicht vorhanden ist.
  • Aufgrund der vorstehend geschilderten Situation unterscheidet sich ein Anfahrvorgang auf einer ebenen Fahrbahn deutlich von einem Anfahrvorgang an einer Steigung und liegen nun keine Informationen über eine vorhandene Steigung beim Anfahrvorgang vor, so wird ein Anfahrvorgang mit standardisierten Anfahrparametern eingeleitet und dann während der Anfahrvorgang bereits läuft, die das Fahrzeug beaufschlagende Last bestimmt.
  • Diese Bestimmung er Last benötigt naturgemäß eine bestimmte Zeit. Wenn nun während dieser Zeit die Kupplung des Fahrzeugs entsprechend einem Anfahrvorgang auf ebener Fahrbahn angesteuert wird mit einer entsprechend langen Schlupfphase, so kann während der Zeitdauer der Erkennung einer Anfahrsituation mit hoher Last aufgrund der Steigung der Fahrbahn oder der Fahrzeugmasse bereits eine Beschädigung der Kupplung eintreten, bevor eine Kalibrierung des Anfahrvorgangs und damit eine Anpassung der Anfahrparameter auf den unter hoher Last ablaufenden Anfahrvorgang möglich ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur lastzustandsabhängigen Anpassung der Anfahrparameter eines Fahrzeugs zu schaffen und damit eine etwaige Beschädigung der Kupplung aufgrund zu hohen Energieeintrags zu vermeiden. Auch soll eine Steuervorrichtung zum Durchführen einer lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe geschaffen werden.
  • Die Erfindung weist nun zur Lösung dieser Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben. Darüber hinaus weist die Erfindung zur Lösung der Aufgabe hinsichtlich der Steuervorrichtung die im Anspruch 21 angegebenen Merkmale auf.
  • Die Erfindung schafft nun ein Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe, wobei nach dem Verfahren der auf Basis der eingestellten Anfahrparameter angenommene zeitliche Verlauf eines Anfahrvorgangs mit dem tatsächlichen zeitlichen Verlauf des Anfahrvorgangs verglichen wird und bei einer Abweichung zwischen dem angenommenen und dem tatsächlichen Verlauf die Anfahrparameter angepasst werden, wobei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vor dem Start des Anfahrvorgangs eine Anpassung von Anfahrparametern erfolgt auf der Basis von Fahrzeugparametern, auf die der das Fahrzeug steuernde Fahrer durch seine Fahrzeugbetätigung Einfluss nimmt.
  • Es wird daher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits vor dem eigentlichen Start des Anfahrvorgangs eine Anpassung von Anfahrparametern in der Form beispielsweise der Motorzieldrehzahl oder des Kupplungsmomentengradienten durchgeführt und zwar auf der Basis von Fahrzeugparametern, die der Fahrer des Fahrzeugs durch seine Fahrzeugbetätigung verändern kann. Damit findet bereits vor dem eigentlichen Start des Anfahrvorgangs eine Anpassung der Fahrzeugparameter in Abhängigkeit des Lastzustands statt, wobei der Lastzustand durch die vom Fahrer des Fahrzeugs veränderbaren Fahrzeugparameter definiert wird.
  • Damit wird das Verhalten des Fahrers des Fahrzeugs vor dem eigentlichen Anfahrvorgang ausgewertet, um zu ermitteln, welcher Anfahrvorgang nun stattfinden wird, also beispielsweise ein einem Anfahren auf ebener Fahrbahn entsprechender Anfahrvorgang oder ein einem Anfahren gegen eine Steigung entsprechender Anfahrvorgang und auf der Basis der Fahrzeugparameter dann eine Anpassung der Anfahrparameter vorgenommen, bereits bevor der eigentliche Anfahrvorgang gestartet wird. Wenn dann der Anfahrvorgang eingeleitet wurde, kann der auf der Basis der eingestellten Anfahrparameter angenommene zeitliche Verlauf des Anfahrvorgangs mit dem tatsächlichen zeitlichen Verlauf des Anfahrvorgangs verglichen werden und eine Anpassung der Anfahrparameter durchgeführt werden, um beispielsweise die Kupplungsschlupfphase abzukürzen, indem der Kupplungsmomentengradient vergrößert wird, also das Kupplungsmoment schneller aufgebaut wird, als dies auf der Basis der ursprünglich eingestellten Anfahrparameter erfolgen würde.
  • Die Erfindung macht also von der Erkenntnis Gebrauch, dass sich der Fahrer des Fahrzeugs, je nachdem, welche Anfahrsituation nun folgen wird, unterschiedlich verhält, da er das Fahrverhalten des Fahrzeugs beim Anfahrvorgang beeinflussen möchte, bevor der eigentliche Anfahrvorgang eingeleitet wird.
  • Es ist dabei nach der Erfindung vorgesehen, dass die Anpassung der Anfahrparameter vor dem Start des Anfahrvorgangs erfolgt auf der Basis einer Erfassung der Betätigung von Fahrpedal und/oder Betriebsbremse und/oder Feststellbremse des Fahrzeugs.
  • Wenn sich nämlich das Fahrzeug vor dem Anfahrvorgang beispielsweise auf einer Fahrbahn mit positiver Steigung befindet, so verhält sich der Fahrer hinsichtlich seiner Betätigung des Fahrzeugs anders, als in dem Fall, dass sich das Fahrzeug auf einer ebenen Fahrbahn befindet. Findet ein solcher Anfahrvorgang auf einer ebenen Fahrbahn statt, so betätigt der Fahrer des Fahrzeugs üblicherweise die Betriebsbremse des Fahrzeugs und löst die Betriebsbremse dann, indem er seinen Fuß von dem Bremspedal der Betriebsbremse herunternimmt und anschließend das Fahrpedal betätigt.
  • In einer solchen Anfahrsituation findet üblicherweise keine zeitliche Überschneidung der Betätigung der Betriebsbremse und des Fahrpedals statt. Auch betätigt in einer solchen Anfahrsituation der Fahrer des Fahrzeugs üblicherweise die Feststellbremse des Fahrzeugs nicht und es kann auf diese Weise auf Basis der Erfassung der Betätigung von Fahrpedal und Betriebsbremse des Fahrzeugs darauf geschlossen werden, dass sich das Fahrzeug auf einer ebenen Fahrbahn befindet. Auf der Basis dieser Erkenntnis kann nun bereits vor dem Start des Anfahrvorgangs eine Anpassung der Anfahrparameter in der Form von beispielsweise der Motorzieldrehzahl und des Kupplungsmomentengradienten durchgeführt werden, um dann bei der Betätigung des Fahrpedals einen sportlichen Anfahrvorgang zu ermöglichen, indem das Kupplungsmoment bei geringfügig höheren Motordrehzahlen vergleichsweise schnell aufgebaut wird.
  • Befindet sich dahingegen das Fahrzeug vor dem Anfahrvorgang auf einer Fahrbahn mit positiver Steigung, so würde bei einem Verhalten des Fahrers, wie dies vorstehend erläutert wurde, das Fahrzeug in Abhängigkeit von der Steigung und der Fahrzeugmasse zurückrollen. Um nun dies zu vermeiden, wird eine Vielzahl von Fahrern so reagieren, dass vor dem Lösen der Betriebsbremse die Feststellbremse angezogen wird und sodann der Fahrer des Fahrzeugs das Fahrpedal betätigt, um ein Moment im Triebstrang des Fahrzeugs aufzubauen und dann die Handbremse lösen und das Fahrpedal dann etwa noch stärker betätigen. Es kann nun auf der Basis der Betätigung des Fahrpedals und der Feststellbremse des Fahrzeugs bereits vor der Initialisierung des Anfahrvorgangs darauf geschlossen werden, dass nun ein Anfahrvorgang mit höherer Last erfolgen wird, als dies bei einem Anfahrvorgang auf ebener Fahrbahn der Fall ist und eine entsprechende Anpassung der Anfahrparameter bereits vor dem Start des Anfahrvorgangs durchgeführt werden.
  • Es ist daher nach der Erfindung vorgesehen, dass bereits vor dem Start des Anfahrvorgangs eine Schätzung der das Fahrzeug beim Anfahrvorgang beaufschlagenden Last erfolgt. Findet dann der Anfahrvorgang statt, so kann die das Fahrzeug beim Anfahrvorgang beaufschlagende Last beispielsweise auf der Basis eines Kupplungsmoments und mindestens einer Raddrehzahl bestimmt werden.
  • In Abhängigkeit nun der auf der Basis der Fahrzeugparameter geschätzten Last ist es nun nach der Erfindung vorgesehen, eine Anfahrstrategie aus einer Vielzahl vorbestimmter Anfahrstrategien auszuwählen und in Abhängigkeit der ausgewählten Anfahrstrategie die Anfahrparameter bereits vor dem Start des Anfahrvorgangs anzupassen.
  • Die das Fahrzeug beim Anfahrvorgang beaufschlagende Last kann nun geschätzt werden auf der Basis der Betätigung des Fahrpedals und der Betätigung der Betriebsbremse sowie der zeitlichen Überschneidung beider Betätigungen und die Anfahrparameter können bereits vor dem Start des Anfahrvorgangs auf der Basis der so geschätzten Last entsprechend einem Anfahrvorgang auf ebener Fahrbahn angepasst werden, wie dies vorstehend bereits erläutert worden ist.
  • Befindet sich das Fahrzeug auf einer Fahrbahn mit großer Steigung, so verhält sich der Fahrer des Fahrzeugs üblicherweise so, dass er die Feststellbremse des Fahrzeugs betätigt und zudem auch noch die Betriebsbremse des Fahrzeugs, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs gegen die Wirkung der Feststellbremse zu vermeiden, da er ein solches Zurückrollen aufgrund seiner Erfahrungswerte möglicherweise kennt. Die Fahrsituation stellt sich also so dar, dass sowohl die Feststellbremse, als auch die Betriebsbremse des Fahrzeugs betätigt wird – der Fahrer nimmt hierzu möglicherweise seinen linken Fuß zu Hilfe – und der Fahrer aber gleichzeitig auch das Fahrpedal entsprechend betätigt, um ein hohes Triebstrangmoment aufzubauen. Auf der Basis der zeitlichen Überschneidung der Betätigung sowohl des Fahrpedals als auch der Betriebsbremse und der Feststellbremse des Fahrzeugs kann nun darauf geschlossen werden, dass sich das Fahrzeug auf einer Fahrbahn mit starker Steigung befindet und auf Basis dieser Erkenntnis können die Anfahrparameter bereits vor dem Start des Anfahrvorgangs entsprechend initialisiert werden.
  • Löst der Fahrer des Fahrzeugs nun beide Bremsen, so wird der Anfahrvorgang eingeleitet und auf der Basis des zeitlichen Verlaufs des Anfahrvorgangs unter Berücksichtigung der eingestellten Anfahrparameter sowie des zeitlichen Verlaufs des tatsächlichen Anfahrvorgangs kann nun eine weitere Anpassung der Anfahrparameter durchgeführt werden.
  • Es wird also nach der Erfindung bereits vor dem eigentlichen Start des Anfahrvorgangs eine Anpassung der Anfahrparameter auf der Basis einer Schätzung der beim Anfahrvorgang zu erwartenden Last durchgeführt und diese zu erwartende Last dann mit der beim Anfahrvorgang tatsächlich vorhandenen Last verglichen und auf Basis dieses Vergleichs dann eine weitere Anpassung der Anfahrparameter durchgeführt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es dabei vorgesehen, dass zur Ermittlung der geschätzten Last ein Lastwert auf der Basis eines vor dem Anfahrvorgang stattfindenden Fahrvorgangs des Fahrzeugs verwendet wird und dieser Lastwert dann auf der Basis der Betätigung des Fahrpedals und/oder der Betriebsbremse und/oder der Feststellbremse des Fahrzeugs verändert.
  • Kommt das Fahrzeug also beispielsweise an einer Fahrbahn mit positiver Steigung zum Stillstand, so kann der Lastwert dieses Fahrvorgangs vor dem Stillstand des Fahrzeugs als Initialisierungswert für die geschätzte Last bei dem dann folgenden Anfahrvorgang verwendet werden und dieser Startwert dann auf der Basis der Betätigung des Fahrpedals und/oder der Betriebsbremse und/oder der Feststellbremse des Fahrzeugs verändert werden und auf der Basis dieses dann veränderten Lastwerts vor dem eigentlichen Start des folgenden Anfahrvorgangs eine entsprechende Anpassung der Anfahrparameter durchgeführt werden.
  • Um nun eine Anpassung der Anfahrparameter durchführen zu können, ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Lastwert in einem Bereich von 0 bis 100 veränderbar ist, wobei ein Wert von 0 einen ersten niedrigsten Lastwert repräsentiert, während ein Wert von 100 einen zweiten höchsten Lastwert repräsentiert. Durch diese Einteilung wird eine hochauflösende Variable zur Anpassung der Anfahrparameter und damit zur Auswahl der Anfahrstrategie entsprechend des Lastzustands des Fahrzeugs vor dem Start des Anfahrvorgangs möglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es nun vorgesehen, dass der Lastwert in Abhängigkeit einer Differenz zwischen einer tatsächlichen und einer angenommenen Beschleunigung des Fahrzeugs während eines Fahrvorgangs vor dem Anfahrvorgang veränderbar ist. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass der auf Basis des Verhaltens des Fahrers geschätzte Lastwert verändert werden kann auf der Basis einer Differenz zwischen der angenommenen und der tatsächlichen Beschleunigung während einer Fahrt des Fahrzeugs vor dem Anfahrvorgang.
  • Kommt das Fahrzeug nun zu einem Stillstand, so kann ein letzter Wert für die Differenz zwischen der angenommenen Beschleunigung und der tatsächlichen Beschleunigung gespeichert werden und als Input für die Anpassung des geschätzten Lastwerts verwendet werden. So können hohe positive Differenzen beispielsweise dazu verwendet werden, den Lastwert anzuheben. Hohe negative Differenzen können beispielsweise dazu verwendet werden, den Lastwert zu erniedrigen und ein kleiner Differenzwert zwischen der angenommenen Beschleunigung und der tatsächlichen Beschleunigung bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt, kann dazu verwendet werden, den Lastwert auf beispielsweise 50 Prozent zu verändern. Während der Fahrt des Fahrzeugs kann dieser Differenzwert auch überwacht und dazu verwendet werden, den Lastwert schrittweise zu erhöhen oder zu verringern in Richtung eines Zielwerts auf der Basis des Differenzwerts.
  • Werden nun sowohl die Betriebsbremse als auch das Fahrpedal gleichzeitig betätigt, dann kann der Lastwert auf einen Zielwert angehoben werden auf der Basis einer Stellung des Fahrpedals. Um nun plötzliche Veränderungen und eine Überreaktion bei der Veränderung des Lastwerts in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung zu vermeiden, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung der Lastwert auch mit einem von der Fahrpedalstellung abhängigen Gradienten verändert werden.
  • Auch kann nach der vorliegenden Erfindung der Lastwert auf einen Zielwert hin verändert werden auf der Basis der Fahrpedalstellung, wenn sowohl die Feststellbremse als auch die Betriebsbremse des Fahrzeugs gleichzeitig betätigt werden. Auch hier kann wiederum der Lastwert mit einem von der Fahrpedalstellung abhängigen Gradienten verändert werden, um zu schnelle Veränderungen des Lastwerts zu vermeiden.
  • Auch ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Lastwert in Abhängigkeit einer entgegen der vorbestimmten Fahrtrichtung des Fahrzeugs festgestellten Rollbewegung des Fahrzeugs verändert wird. Auf diese Weise kann beispielsweise einem Zurückrollen des Fahrzeugs an einer Steigung begegnet werden, da gleich zu Beginn des Anfahrvorgangs die Fahrzeuggeschwindigkeit steigt, dann aber schnell abfällt, was ein Hinweis auf eine Rückrollsituation ist und darauf hindeutet, dass sich das Fahrzeug auf einer Fahrbahn mit positiver Steigung befindet. In einem solchen Fall kann beispielsweise der Lastwert auch schnell erhöht werden und damit ein weiteres Zurückrollen des Fahrzeugs vermieden werden.
  • Löst der Fahrer beispielsweise die Betriebsbremse des Fahrzeugs und setzt sich das Fahrzeug daraufhin nicht in Bewegung, obwohl ein erhöhtes Kriechmoment festgestellt werden kann, dann kann nach einer Weiterbildung der Erfindung der Lastwert auf einen höheren Zielwert erhöht werden und somit der Lastwert in Abhängigkeit einer mit einem Kriechmoment nicht korrelierenden Geschwindigkeit des Fahrzeugs verändert werden.
  • Auch ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Lastwert in Abhängigkeit von der Stellung eines Wählhebels des Getriebes des Fahrzeugs verändert werden kann. Hiermit kann beispielsweise einem Verhalten des Fahrers Rechnung getragen werden, der durch einen sich in Neutralstellung befindenden Wählhebel und ein trotz der Neutralstellung betätigtes Fahrpedal signalisiert, dass er plant, einen sehr schnellen Anfahrvorgang durchzuführen, beispielsweise einen so genannten Kavalierstart, so dass zu diesem Zweck der Lastwert verringert wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Lastwert in Abhängigkeit einer nach dem Start des Anfahrvorgangs ermittelten Last verändert werden kann derart, dass der Lastwert der tatsächlichen Beschleunigung des Fahrzeugs entspricht.
  • Ist der Anfahrvorgang auf der Basis des geschätzten Lastwerts eingeleitet worden, so kann nach dem Start des Anfahrvorgangs der Lastwert auf der Basis des tatsächlichen Kupplungsmoments, des Übersetzungsverhältnisses, eines Verlustfaktors im Kraftübertragungssystem und der tatsächlichen Beschleunigung des Fahrzeugs auf der Basis von Raddrehzahlsignalen ermittelt werden. Die so ermittelte theoretische Last wird dann verglichen mit einem Wert für eine Nominallast des Fahrzeugs auf einer flachen Fahrbahn. Diese theoretische Last des Fahrzeugs kann dann dividiert werden durch die nominale Last des Fahrzeugs, um einen aktuellen Lastfaktor zu ergeben. Dieser Faktor kann dann verwendet werden, um einen Zielwert des Lastwerts zu bestimmen und einen Lastwertgradienten, um diesen Zielwert zu erreichen. So kann auf diese Weise der Lastwert schrittweise auf einen Wert angepasst werden, der der tatsächlichen Beschleunigung des Fahrzeugs nach dem Start des Anfahrvorgangs entspricht.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nun vorgesehen, dass der Lastwert in Lastgruppen unterteilt werden kann von beispielsweise einer ersten Gruppe von 0 Prozent bis 50 Prozent, die einer „niedrigen Last" entspricht, einer zweiten Gruppe von beispielsweise 50 Prozent bis 75 Prozent, die einer „mittleren Last" entspricht und einer dritten Gruppe von beispielsweise 75 Prozent bis 100 Prozent, die einer „hohen Last" entspricht.
  • Um nun eine stufensprungartige Veränderung des Lastwerts zu vermeiden und es zu ermöglichen, dass eine Anfahrstrategie in Abhängigkeit der jeweiligen Lastgruppe ausgewählt wird, ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass während eines Interrupts, also eines Schleifendurchlaufs bei einer softwaremäßigen Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens nur eine Veränderung des Lastwerts zwischen zwei aneinander grenzenden Lastgruppen möglich ist, also kein Stufensprung von der Lastgruppe „niedrige Last" zur Lastgruppe „hohe Last" möglich ist.
  • Wie es vorstehend bereits erwähnt wurde, ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, den geschätzten Lastwert anhand der nach dem Start des Anfahrvorgangs ermittelten Last zu verändern und um nun eine stufensprungartige Veränderung des Lastwerts zu vermeiden ist es auch vorgesehen, dass die ermittelte Last in Lastgruppen unterteilt wird und eine Veränderung der ermittelten Last während eines Interrupts nur zwischen aneinander angrenzenden Lastgruppen möglich ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können nun bereits vor dem Start des Anfahrvorgangs die Anfahrparameter entsprechend der sich beim eigentlichen Anfahrvorgang dann einstellenden Anfahrsituation eingestellt werden und es ist möglich, eine Anfahrsituation mit hoher Last festzustellen, noch bevor der eigentliche Anfahrvorgang eingeleitet worden ist.
  • Damit wird beispielsweise vermieden, dass ein Anfahrvorgang entsprechend einem Anfahren auf ebener Fahrbahn eingeleitet wird, obwohl sich das Fahrzeug an einer Fahrbahn mit großer Steigung befindet und also nicht zunächst ein Anfahrvorgang eingeleitet wird, der dem Anfahren auf einer flachen Fahrbahn entspricht und dann erst nach einer gewissen Zeitdauer des Anfahrvorgangs festgestellt wird, dass das Fahrzeug beispielsweise kaum eine Beschleunigung erfährt, obwohl ein entsprechendes Kupplungsmoment aufgebaut wird und somit bereits viel Energie in die Kupplung eingetragen worden ist, bevor durch die Differenz zwischen der tatsächlichen Beschleunigung und der den angenommenen Anfahrparametern entsprechenden angenommenen Beschleunigung festgestellt wird, dass ein Anfahrvorgang mit hoher Last vorliegt.
  • Bisher wurde bei einer solchen Anfahrsituation von einem Anfahrvorgang auf ebener Fahrbahn ausgegangen und nach einer definierten Zeitdauer festgestellt, dass kein solcher Anfahrvorgang vorliegt, sondern ein Anfahrvorgang mit hoher Last und dann erst nach dieser Feststellung entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen, wie beispielsweise ein schnelles Schließen der Kupplung. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es nun bereits vor dem Start des eigentlichen Anfahrvorgangs die Anfahrparameter entsprechend anzupassen, da die Fahrzeugbetätigung durch den Fahrer darauf hindeutet, dass nun eine Anfahrsituation mit hoher Last, beispielsweise ein Anfahrvorgang an einer Fahrbahn mit großer Steigung bevorsteht. Es kann also nun schon vor dem Start des eigentlichen Anfahrvorgangs eine Anpassung der Anfahrparameter durchgeführt werden und beispielsweise ein übermäßiger Energieeintrag in die Kupplung durch eine lang dauernde Schlupfphase vermieden werden, so dass die Erfindung es beispielsweise auch ermöglicht, in Abhängigkeit des Lastwerts Kupplungsschutzmaßnahmen zur Vermeidung einer Überlastung der Kupplung durchzuführen.
  • Die Erfindung schafft nun auch eine Steuervorrichtung zum Durchführung einer lastabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe, wobei die Steuervorrichtung eine Einrichtung besitzt, die die Betätigung von Fahrpedal und/oder Betriebsbremse und/oder Feststellbremse des Fahrzeugs feststellt und daraus bereits vor dem Start des Anfahrvorgangs eine Last bestimmt, die das Fahrzeug beim Anfahrvorgang beaufschlägt und den Anfahrvorgang in Abhängigkeit von lastzustandsabhängigen Anfahrparametern startet und während des Anfahrvorgangs anhand von Fahrzeugparametern die das Fahrzeug tatsächlich beaufschlagende Last ermittelt und die Anfahrparameter entsprechend verändern kann.
  • Damit ermöglicht es die erfindungsgemäße Steuervorrichtung durch eine Auswertung der Betätigung des Fahrpedals und/oder der Betriebsbremse und/oder der Feststellbremse des Fahrzeugs eine Prognose abzugeben über die beim nun folgenden Anfahrvorgang das Fahrzeug beaufschlagende Last und in Kenntnis dieser Last dann die Anfahrparameter bereits vor dem Start des Anfahrvorgangs so zu modifizieren, dass beispielsweise keine Überlastsituation der Kupplung eintritt und das Fahrzeug ein entsprechend der Betätigung des Fahrzeugs durch den Fahrer gewünschtes Fahrverhalten zeigt.
  • Die Erfindung wird nun noch anhand eines Beispiels kurz erläutert.
  • Das Fahrzeug befindet sich auf einer ebenen Fahrbahn und aufgrund des dem Anfahrvorgang unmittelbar vorausgehenden Fahrvorgangs des Fahrzeugs befindet sich der Lastwert in der Lastgruppe „niedrige Last". Um nun ein Kriechen des Fahrzeugs zu vermeiden, betätigt der Fahrer die Betriebsbremse. Der Fahrer löst nun die Betriebsbremse und betätigt innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls mit einem vorbestimmten Gradienten das Fahrpedal auf einen Wert über einen vorbestimmten Schwellenwert von beispielsweise 50 Prozent, so dass der Lastwert angehoben wird auf einen Lastzielwert innerhalb der nächsten Lastgruppe „mittlere Last" und die Anfahrparameter in der Form der Zieldrehzahl der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs und der Kupplungsmomentengradient in Abhängigkeit des Lastwerts in der Lastgruppe „mittlere Last" so angepasst werden, dass der Anfahrvorgang innerhalb kurzer Zeitdauer durchgeführt werden kann, da der Fahrer durch seine Betätigung des Fahrpedals signalisiert hat, dass er einen sportlichen Anfahrvorgang wünscht und zu diesem Zweck die Zieldrehzahl der Brennkraftmaschine geringfügig erhöht wurde und das Kupplungsmoment mit einem größeren Gradienten aufgebaut wurde, als in einem Fall, bei dem der Fahrer durch die Betätigung des Fahrpedals unterhalb des Schwellenwerts, der einen Wechsel des Lastwerts von der Lastgruppe „niedrige Last" zur Lastgruppe „mittlere Last" notwendig macht, signalisiert, das nun ein Anfahrvorgang mit „niedriger Last" folgen wird.
  • Damit ermöglicht es die Erfindung, die Anfahrparameter für einen Anfahrvorgang bereits vor dem Start des Anfahrvorgangs anzupassen und es kann auf diese Weise auch eine Überlastsituation der Kupplung aufgrund einer anfänglich langen Schlupfphase bei einem Anfahrvorgang mit hoher Last vermieden werden.
  • Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche verwiesen.

Claims (21)

  1. Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe, wobei nach dem Verfahren der auf Basis der eingestellten Anfahrparameter angenommene zeitliche Verlauf eines Anfahrvorgangs mit dem tatsächlichen zeitlichen Verlauf des Anfahrvorgangs verglichen wird und bei einer Abweichung zwischen dem angenommenen und dem tatsächlichen Verlauf die Anfahrparameter angepasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Start des Anfahrvorgangs eine Anpassung von Anfahrparametern erfolgt auf der Basis von Fahrzeugparametern, auf die der das Fahrzeug steuernde Fahrer durch seine Fahrzeugbetätigung Einfluss nimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Anfahrparameter vor dem Start erfolgt auf der Basis einer Erfassung der Betätigung von Fahrpedal und/oder Betriebsbremse und/oder Feststellbremse des Fahrzeugs.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Start des Anfahrvorgangs eine Schätzung der das Fahrzeug beim Anfahrvorgang beaufschlagenden Last erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Start des Anfahrvorgangs die das Fahrzeug beaufschlagende Last bestimmt wird auf der Basis eines Kupplungsmoments und mindestens einer Raddrehzahl.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der auf der Basis von Fahrzeugparametern geschätzten Last eine Anfahrstrategie aus einer Vielzahl vorbestimmter Anfahrstrategien ausgewählt wird und in Abhängigkeit der ausgewählten Anfahrstrategie Anfahrparameter vor dem Start des Anfahrvorgangs angepasst werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schätzung der Last die Betätigung des Fahrpedals und die Betätigung der Betriebsbremse sowie die zeitliche Überschneidung beider Betätigungen erfasst wird und die Anfahrparameter vor dem Start des Anfahrvorgangs auf der Basis der geschätzten Last entsprechend einem Anfahrvorgang auf ebener Fahrbahn angepasst werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schätzung der Last die Betätigung des Fahrpedals und die Betätigung der Betriebsbremse und/oder die Betätigung der Feststellbremse sowie die zeitliche Überschneidung der Betätigungen erfasst wird und die Anfahrparameter vor dem Start des Anfahrvorgangs auf der Basis der geschätzten Last entsprechend einem Anfahrvorgang auf einer Fahrbahn mit Steigung angepasst werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der geschätzten Last ein Lastwert auf der Basis eines vor dem Anfahrvorgang stattfindenden Fahrvorgangs des Fahrzeugs verwendet wird und der Lastwert auf der Basis der Betätigung des Fahrpedals und/oder der Betriebsbremse und/oder der Feststellbremse des Fahrzeugs veränderbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwert in einem Bereich von 0 bis 100 veränderbar ist, wobei ein Wert von 0 einen ersten niedrigsten Lastwert repräsentiert und ein Wert vom 100 einen zweiten höchsten Lastwert repräsentiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwert in Abhängigkeit einer Differenz zwischen einer tatsächlichen und einer angenommenen Beschleunigung des Fahrzeugs während eines Fahrvorgangs vor dem Anfahrvorgang veränderbar ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwert mit einem von der Fahrpedalstellung abhängigen Gradienten veränderbar ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwert in Abhängigkeit einer entgegen der vorbestimmten Fahrtrichtung festgestellten Rollbewegung des Fahrzeugs veränderbar ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwert in Abhängigkeit einer mit einem Kriechmoment nicht korrelierenden Geschwindigkeit des Fahrzeugs veränderbar ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwert in Abhängigkeit von der Stellung eines Wählhebels des Getriebes des Fahrzeugs veränderbar ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwert in Abhängigkeit einer nach dem Start des Anfahrvorgangs ermittelten Last veränderbar ist derart, dass der Lastwert der tatsächlichen Beschleunigung des Fahrzeugs entspricht.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwert in Lastgruppen unterteilt ist und eine Veränderung des Lastwerts während eines Interrupts nur zwischen aneinander angrenzenden Lastgruppen ermöglicht ist derart, dass eine stufensprungartige Veränderung des Lastwerts vermieden ist und eine Anfahrstrategie in Abhängigkeit der Lastgruppe ausgewählt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Last anhand des tatsächlichen Kupplungsmoments, des Übersetzungsverhältnisses, eines Verlustfaktors und der tatsächlichen Beschleunigung des Fahrzeugs auf der Basis von Raddrehzahlsignalen ermittelt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Veränderung des Lastwerts verwendete ermittelte Last in Lastgruppen unterteilt ist und eine Veränderung der ermittelten Last während eines Interrupts nur zwischen aneinander angrenzenden Lastgruppen ermöglicht ist derart, dass eine stufensprungartige Veränderung des Lastwerts vermieden ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Anfahrparameter insbesondere eine Zieldrehzahl einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs und ein Kupplungsmomentengradient in Abhängigkeit des Lastwerts verändert werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Lastwerts Kupplungsschutzmassnahmen zur Vermeidung einer Überlastung der Kupplung durchgeführt werden.
  21. Steuervorrichtung zum Durchführen einer lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung die Betätigung von Fahrpedal und/oder Betriebsbremse und/oder Feststellbremse des Fahrzeugs feststellt und daraus vor dem Start des Anfahrvorgangs eine Last bestimmt, die das Fahrzeug beim Anfahrvorgang beaufschlägt und den Anfahrvorgang in Abhängigkeit von lastzustandsabhängigen Anfahrparametern startet und während des Anfahrvorgangs anhand von Fahrzeugparametern die das Fahrzeug tatsächlich beaufschlagende Last ermittelt und die Anfahrparameter entsprechend verändert.
DE102007037831A 2006-08-23 2007-08-10 Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe Withdrawn DE102007037831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037831A DE102007037831A1 (de) 2006-08-23 2007-08-10 Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039542.5 2006-08-23
DE102006039542 2006-08-23
DE102007037831A DE102007037831A1 (de) 2006-08-23 2007-08-10 Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037831A1 true DE102007037831A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037831A Withdrawn DE102007037831A1 (de) 2006-08-23 2007-08-10 Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037831A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107121A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
EP3012478A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs beim anfahrvorgang eines kraftfahrzeugs, sowie steuerung für den antriebsstrang
DE102012107283B4 (de) * 2011-08-08 2018-02-22 Aisin Ai Co., Ltd. Steuervorrichtung für ein Kraftübertragungssystem
US11001265B2 (en) * 2016-03-25 2021-05-11 Cummins Inc. Systems and methods of adjusting operating parameters of a vehicle based on vehicle duty cycles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107121A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102012107283B4 (de) * 2011-08-08 2018-02-22 Aisin Ai Co., Ltd. Steuervorrichtung für ein Kraftübertragungssystem
EP3012478A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs beim anfahrvorgang eines kraftfahrzeugs, sowie steuerung für den antriebsstrang
US11001265B2 (en) * 2016-03-25 2021-05-11 Cummins Inc. Systems and methods of adjusting operating parameters of a vehicle based on vehicle duty cycles
US11724698B2 (en) 2016-03-25 2023-08-15 Cummins Inc. Systems and methods of adjusting operating parameters of a vehicle based on vehicle duty cycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103845B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP1447583B1 (de) Verfahren zum Durchführen von zumindest einer Schutzstrategie für die Kupplung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeuges
DE102015226134A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102013001043B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102005021714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unerwünschten Fahrzeugbeschleunigungen bei Schubschaltungen im Gefälle
DE102011089093B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102018213848A1 (de) Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs im Stillstand, sowie Steuer- und Regeleinrichtung für eine Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs und Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP0651182A2 (de) Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgrösse
DE102009053021A1 (de) Kriechvorgang
DE102015114251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102007037831A1 (de) Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe
DE112010003238B4 (de) Verfahren zur steuerung eines kriechvorgangs eines kraftfahrzeugs
DE102010034422A1 (de) Kupplungssteuerung
DE102008000015B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebevorrichtung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102012221896A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Reibungskupplung
DE10232229A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
EP3678886B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens, sowie kraftfahrzeug
DE102018215848B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Touchpoints, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102014201974B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006054516B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Rollrichtung eines Fahrzeugs
DE19939442A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer automatischen Kupplung in einem Antriebssystem
DE10209839A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE19827117B4 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102014216973A1 (de) Verfahren zum Begrenzen der Menge an in einer Reibungskupplung verlorener Energie während des Einrückens der Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301