DE102007030798A1 - Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten Download PDF

Info

Publication number
DE102007030798A1
DE102007030798A1 DE102007030798A DE102007030798A DE102007030798A1 DE 102007030798 A1 DE102007030798 A1 DE 102007030798A1 DE 102007030798 A DE102007030798 A DE 102007030798A DE 102007030798 A DE102007030798 A DE 102007030798A DE 102007030798 A1 DE102007030798 A1 DE 102007030798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
amount
supplied
combustion engine
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030798A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre-Yves Crepin
Matthias Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007030798A priority Critical patent/DE102007030798A1/de
Publication of DE102007030798A1 publication Critical patent/DE102007030798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • F02D19/0631Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten, deren Zufuhr mit unterschiedlichem zeitlichen Vorlauf vor oder während der Verbrennung erfolgt, bei dem während des Betriebes des Verbrennungsmotors ein Wechsel der Kraftstoffart vorgenommen werden kann, wobei zumindest zeitweise ein Mischbetrieb mit mindestens zwei Kraftstoffen vorliegt und die Berechnung der zuzuführenden Kraftstoffmenge des Kraftstoffes, der zuletzt zugeführt werden muss, so erfolgt, dass zunächst die Kraftstoffmenge dieses Kraftstoffes berechnet wird, die gebraucht würde, wenn sich der Motor nicht im Mischbetrieb befände, und anschließend von dieser Kraftstoffmenge eine Korrekturmenge abgezogen wird, die ein Äquivalent zu einer bereits zugeführten Menge eines anderen Kraftstoffes bildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten, insbesondere für einen wahlweisen Betrieb mit Kraftstoffarten mit unterschiedlichem Einspritzverhalten.
  • Stand der Technik
  • Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird zunehmend versucht, herkömmliche Verbrennungskraftstoffe, wie Benzin oder Diesel, durch alternative Kraftstoffe zu ersetzen. Herkömmliche Verbrennungskraftstoffe weisen jedoch trotz des teilweise deutlich höheren Abgabepreises den Vorteil auf, dass sie über ein weit verzweigtes Verteilernetz von Tankstellen flächendeckend verfügbar sind.
  • Fahrzeugkonzepte, die auf der Nutzung alternativer Kraftstoffe basieren, sehen daher in der Regel die Möglichkeit einer wahlweisen Nutzung herkömmlicher Kraftstoffe bzw. alternativer Kraftstoffe vor. Beispielsweise sind Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren bekannt, die wahlweise einen Betrieb mit Benzin oder mit Gas (z. B. CNG – Compressed Natural Gas) ermöglichen. In beiden Betriebsarten ist eine elektronische Motorsteuerung möglich, die über eine entsprechende Gemischaufbereitung für eine optimale Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Motor sorgt. Zu inzwischen etablierten Komfortanforderungen gehört es, dass derart betriebene Verbrennungsmotoren während des Betriebes ihre Kraftstoffart wechseln können. Dabei soll ein Wechsel der zugeführten Kraftstoffart möglich sein, der weitgehend ohne spürbare Anomalien im Motorverhalten abläuft. Dazu ist es in der Regel erforderlich, zeitnah zur Umschaltung von einer Kraftstoffart auf eine andere Kraftstoffart zumindest kurzzeitig die gleichzeitige Verbrennung beider Kraftstoffarten zuzulassen. Für eine optimale Verbrennung des Kraftstoffs ist es erforderlich, seitens der Motorsteuerung für eine genaue Dosierung der pro Hub umzusetzenden Kraftstoffmenge sowie eine genaue Einhaltung der Zeitpunkte der Bereitstellung des umzusetzenden Kraftstoffs zu sorgen. Aus diesem Grunde werden die Mengen des einzuspritzenden Kraftstoffes für jeden Hub und den jeweiligen Betriebszustand des Motors, beispielsweise in Abhängigkeit von der jeweiligen Momentanforderung in Abhängigkeit vom Fahrerwunsch, berechnet und entsprechend bereitgestellt.
  • Dabei ist grundsätzlich zwischen Systemen zu unterscheiden, die mit einer sogenannten Vorlagerung arbeiten, bei denen also eine Mischung des Kraftstoffes und der Verbrennungsluft vor dem Einlass in den Brennraum im Zylinder des Motors erfolgt, und solchen Systemen, bei denen die Durchmischung von Kraftstoff und Verbrennungsluft direkt im Brennraum des Zylinders vorgenommen wird. Letztere Systeme, sogenannte Direkteinspritzsysteme (beispielsweise BDE – Benzindirekteinspritzung), weisen eine Reihe von Vorteilen auf und erlauben insbesondere eine besonders präzise Einflussnahme der Motorsteuerung auf die Optimierung der Verbrennungsprozesse im Motor. Ihr Einsatz ist jedoch an bestimmte Kraftstoffeigenschaften gebunden. Zumindest bei hohen Drehzahlen ist nicht jeder Kraftstoff für eine derartige Direkteinspritzung geeignet, da bei einer Direkteinspritzung der Kraftstoff in fein zerstäubter Form in die Verbrennungsluft eingelassen wird, wobei er eine gewisse räumliche Verteilung innerhalb des Brennraumes einnehmen muss, bevor er gegebenenfalls den Aggregatzustand wechselt und verbrannt wird, wie das insbesondere bei Benzin der Fall ist.
  • Es ist bekannt, Motoren mit hochkomprimierten Gasen und direkt einspritzbaren Kraftstoffen zu betreiben, wobei die Bereitstellung des jeweils verwendeten Kraftstoffes mit einer Vorlagerung erfolgt. Sowohl hochkomprimierte Gase als auch an sich direkt einspritzbare Kraftstoffe werden in diesem Fall in ein Saugrohr eingespritzt bzw. eingeblasen, wodurch sich ein relativ einfacher Wechsel zwischen den Kraftstoffarten ergibt, da nicht zwischen einer Einspritzung mit Vorlagerung und einer Einspritzung ohne Vorlagerung umgeschaltet werden muss. Der Nachteil einer derartigen Betriebsweise liegt jedoch darin, dass sich auch bei Verwendung direkt einspritzbarer Kraftstoffe die Vorteile eines Motorbetriebes mit Direkteinspritzung nicht nutzen lassen.
  • Es ist bekannt, eine Direkteinspritzung von Kraftstoff mit einer Einspritzung mit Vorlagerung zu kombinieren, wobei diese Kombination nur bei bestimmten Motorbetriebszuständen erfolgt, beispielsweise um jeweiligen Momentanforderungen optimal gerecht zu werden und einen sauberen Motorbetrieb in einem möglichst großen Dynamikumfang zu ermöglichen ( WO 2006/079172A1 ). Dabei handelt es sich jedoch um Systeme, in denen eine Ergänzung der unterschiedlichen Einspritzarten und/oder Kraftstoffarten vorgesehen ist, um eine bestimmte Motorcharakteristik zu erzielen. Eine fahrerwunschunabhängige Umschaltung von einer Kraftstoff- und Einspritzart auf eine andere, beispielsweise bei Erschöpfung des Vorrates einer Kraftstoffart, ist mit diesen Systemen jedoch nicht möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht vor, einen Motorbetrieb mit unterschiedlichen Kraftstoffarten vorzusehen, wobei die für jede Kraftstoffart optimale Einspritzvariante gewählt wird und ein jederzeitiges Umschalten von einer Kraftstoffart auf die andere unabhängig vom aktuell herrschenden Motorbetriebszustand möglich ist. Die Erfindung ist ausdrücklich geeignet für den Betrieb eines Motors mit einer Kombination eines direkt einspritzbaren Kraftstoffes und eines Kraftstoffes, der zu seinem optimalen Einsatz eine Einspritzung bzw. Einblasung mit einer Vorlagerung erfordert. Das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt dabei, dass bei den unterschiedlichen Einspritzarten ein unterschiedlicher Zeitversatz zwischen der Zuführung der Kraftstoffmenge am Ort der Gemischbildung und ihrer Verbrennung im Verbrennungsraum des Zylinders besteht. Beim Übergang von einer Motorbetriebsart mit einem direkt einspritzbaren Kraftstoff zu einer Motorbetriebsart mit einem Kraftstoff, der mit Vorlagerung zugeführt wird, wird dieser unterschiedliche zeitliche Vorlauf in die Berechnung der zuzuführenden Kraftstoffmenge einbezogen. Es werden während des Mischbetriebes also zu unterschiedlichen Zeiten eingespritzte Mengen der zu mischenden Kraftstoffe in die Kalkulation der Einspritzmengenberechnung einbezogen.
  • Die Steuerung des Zylinderluftverhältnisses erfolgt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine gesteuerte Einspritzung des Kraftstoffes, der dem Gemisch mehrerer Kraftstoffe zuletzt zugeführt wird, wobei bereits zugeführte Mengen anderer Kraftstoffe bekannt sind. Unter Kenntnis bereits zugeführter Kraftstoffmengen bzw. mit Kraftstoff versorgter Luftmengen ist dabei neben der Verwendung exakt gemessener Werte der zugeführten Kraftstoffmengen auch die Verwendung geschätzter, aus Modellrechnungen gewonnener oder festgelegter Werte zu verstehen, die eine erfindungsgemäße Kalkulation und damit Steuerung der zuletzt einzuspritzenden Kraftstoffmenge ermöglichen.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten, deren Zufuhr mit unterschiedlichem zeitlichen Vorlauf vor oder während der Verbrennung erfolgt, bei dem während des Betriebes des Verbrennungsmotors ein Wechsel der Kraftstoffart vorgenommen werden kann, wobei zumindest zeitweise ein Mischbetrieb mit mindestens zwei Kraftstoffen vorliegt und die Berechnung der zuzuführenden Kraftstoffmenge des Kraftstoffes, der zuletzt zugeführt werden muss, so erfolgt, dass zunächst die Luftmenge gespeichert wird, die anteilig von der Kraftstoffmenge des ersten Kraftstoffes versorgt wird. Anschließend wird diese Luftmenge als Korrekturmenge verwendet für die Berechnung der Kraftstoffmasse des zweiten Kraftstoffes zum Einstellen eines vorgegebenen Verbrennungsluftverhältnisses. Die Erfindung ist vorteilhafter Weise anwendbar, wenn der Verbrennungsmotor mit zwei Kraftstoffen betrieben wird, von denen einer direkt eingespritzt wird und ein anderer mit einer Vorlagerung zugeführt wird. Das ist insbesondere der Fall, wenn ein Verbrennungsmotor mit Benzindirekteinspritzung und einer vorgelagerten Einblasung von CNG betrieben wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist Steuervorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten, wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, um die Zufuhr der mehreren Kraftstoffarten mit unterschiedlichem zeitli chen Vorlauf vor oder während der Verbrennung durchzuführen, so dass zumindest zeitweise ein Mischbetrieb mit mindestens zwei Kraftstoffen vorliegt. Es ist eine Einrichtung zur Berechnung der zuzuführenden Kraftstoffmenge des Kraftstoffes, der zuletzt zugeführt werden muss, vorgesehen, die ausgebildet ist, um zunächst die Luftmenge dieses Kraftstoffes zu berechnen, die gebraucht würde, wenn sich der Motor nicht im Mischbetrieb befände, um daraus die Kraftstoffmenge für eine erste vorgelagerte Kraftstoffart zu berechnen, und um anschließend von der Luftmenge zum Zeitpunkt der Berechnung der Menge einer zweiten Kraftstoffart eine Korrekturmenge abzuziehen, die ein Äquivalent zu einer bereits zugeführten Menge des anderen Kraftstoffes bildet, und daraus die Kraftstoffmenge der zweiten Kraftstoffart zu berechnen.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • An einem Ausführungsbeispiel eines Verbrennungsmotors, der wahlweise mit komprimiertem Gas und Benzin betrieben werden kann, wird die Erfindung im Folgenden erläutert. Die Figur zeigt ein Diagramm zur Berechnung der Zylinderfüllung während des Betriebs des Motors mit den unterschiedlichen Kraftstoffen bzw. während des Wechsels von einer Kraftstoffart auf die andere.
  • Das Diagramm gliedert sich in drei Zeitabschnitte 1, 2, 3, in denen die Berechnung der Zylinderluftfüllung entweder nach einer Methode für einen reinen CNG-Betrieb oder nach einer Methode für einen Motorbetrieb ausschließlich mit Benzindirekteinspritzung erfolgt. Durch eine entsprechende Normierung ergibt sich eine auch in den Übergangsbereichen stetige Kurve, dargestellt als durchgezogene Linie, wobei die Zylinderluftfüllung in Abhängigkeit von der jeweiligen Momentanforderung unterschiedliche Werte annimmt.
  • Im Zeitabschnitt 1 wird der Motor ausschließlich mit CNG betrieben. Bei reinem Gasbetrieb erfolgt das Timing wie bei einer konventionellen Kraftstoffzufuhr in ein Saugrohr, d. h. die Berechnung der Luftfüllung erfolgt für einen weiter in der Zukunft liegenden Zeitpunkt für einen Zylinder, da die Einspritzung und Gemischbildung vorgelagert wird. Potentielle Luftfüllungsänderungen werden gegebenenfalls durch sogenannte Nachspritzer ausgeglichen, damit stets für ein gewünschtes Kraftstoff-Luft-Verhältnis korrekt eingespritzt wird.
  • Bei reinem Benzinbetrieb, d. h. bei Benzindirekteinspritzung, erfolgt die Luftfüllungsberechnung wie bei einem konventionell betriebenen Motor mit Benzindirekteinspritzung, also ohne Zeitversatz. Für die Umschaltung von Gas- auf Benzinbetrieb und umgekehrt werden die beiden Einspritzarten so kombiniert, dass ein stetiger Übergang zwischen den beiden Kraftstoffarten erfolgt und dennoch immer auf das gewünschte Kraftstoff-Luft-Verhältnis zugemessen wird. Im Folgenden werden die beiden möglichen Fälle des Wechsels der Kraftstoffart und die dazu gewählten erfindungsgemäßen Vorgehensweisen beschrieben. Beim Übergang von einem Betrieb des Motors mit CNG zu einem Betrieb des Motors mit Benzin wird von einer Einspritzung mit Vorlagerung kontinuierlich auf eine Einspritzung ohne Vorlagerung umgeschaltet.
  • Zeitabschnitt 2 beginnt zum Zeitpunk tm11 mit der Einleitung des Mischbetriebes während der Umschaltung der Kraftstoffart. Dazu wird die Luftfüllungsberechnung sofort mit Beginn des Mischbetriebes auf den BDE-Modus umgeschaltet. Eine damit verbundene Ungenauigkeit für die CNG-Einspritzung kann erfindungsgemäß in Kauf genommen werden, da potentielle Abweichungen vom angestrebten Kraftstoff-Luft-Verhältnis durch die später erfolgende Benzindirekteinspritzung ausgeglichen werden. Für einen bestimmten Zeitpunkt t1 wird die Zylinderluftfüllung Vt1 im Mischbetrieb bestimmt. Von dieser berechneten Zylinderfüllung wird ein Äquivalentwert Vt0 abgezogen, der eine bereits zum Zeitpunkt t0 zugeführte Menge des CNG berücksichtigt und daraus die einzuspritzende Benzinkraftstoffmenge berechnet.
  • Über die Art der Bestimmung dieses Äquivalentwertes kann auf die Genauigkeit der Ermittlung der tatsächlich benötigten Benzinmenge Einfluss genommen werden. Dazu kann beispielsweise die Menge des zugeführten CNG stetig verringert werden, wobei die mit CNG versorgte Luftmenge in Abhängigkeit von der Zeit gespeichert wird. Alternativ kann die Menge des zugeführten CNG stetig so verringert werden, dass sich das Mischungsverhältnis zwischen CNG und Benzin in der Zylinderfüllung in einer vorgegebenen Weise ändert und über einen zeitabhängigen Aufteilungsfaktor charakterisiert werden kann. Zur Berechnung der zum Zeitpunkt t1 tatsächlich einzuspritzenden Benzinmenge wird also von der berechneten Luftmenge für eine hypothetische Zylinderfüllung mit reinem Benzin der Äquivalentwert abgezogen, welcher der tatsächlich oder vermeintlich zum Zeitpunkt t0 zugeführten Menge des CNG entspricht. Im vorliegenden Beispiel wird die zum Zeitpunkt t0 zugeführte Menge CNG ermittelt, indem die Luftmenge mit dem Aufteilungsfaktor Gas/Benzin zum Zeitpunkt t0 multipliziert wird. Diese ermittelte Menge CNG bzw. mit Vorlagerung eingespritzte Menge CNG ist in der Figur gestrichelt dargestellt. Der Aufteilungsfaktor Gas/Benzin ist in diesem Fall ein zeitabhängig abklingender Wert, der sich auf die letzte Füllung bezieht, die ausschließlich mit CNG erfolgte. Bei einer entsprechend diesem Aufteilungsfaktor geführten Einblasung von CNG ist die Menge des eingeblasenen CNG jederzeit bekannt. Abweichungen der Luftfüllungswerte vom Zeitpunkt t0 am Zeitpunkt t1 können so durch eine ergänzende Benzindirekteinspritzung zum Zeitpunkt t1 ausgeglichen werden.
  • Zum Zeitpunk tm12 wird die Zufuhr von CNG eingestellt und der Mischbetrieb beendet. Danach erfolgt der Betrieb des Motors ausschließlich durch Benzindirekteinspritzung.
  • Beim Übergang des Motorbetriebes von Benzin nach CNG zum Zeitpunk tm21 wird erneut eine Phase des Mischbetriebes eingeleitet und von einer Einspritzung ohne Vorlagerung kontinuierlich auf eine Einspritzung mit Vorlagerung umgeschaltet. Dazu erfolgt die Luftfüllungsberechnung während des Mischbetriebs weiterhin im BDE-Modus. Eine damit verbundene Ungenauigkeit für die CNG-Einspritzung kann erfindungsgemäß in Kauf genommen werden, da potentielle Abweichungen vom angestrebten Kraftstoff-Luft-Verhältnis auch in diesem Betriebszustand des Motors durch die später erfolgende Benzindirekteinspritzung ausgeglichen werden. Zum Zeitpunkt tm21 wird allmählich mit der Zufuhr von CNG begonnen, wobei die eingeblasene Menge erfasst bzw. entsprechend einem vorzugsweise stetig ansteigenden Verlauf geführt wird. Ergänzt wird die Einblasung von CNG durch eine geregelte Benzindirekteinspritzung. Die Ermittlung der direkt einzuspritzenden Benzinmenge erfolgt ähnlich wie in der ersten Phase des Mischbetriebes. Für einen bestimmten Zeitpunkt t3 wird zunächst die Zylinderluftfüllung Vt3 berechnet. Da der Motor sich jedoch gerade im Mischbetrieb befindet, wird von dieser berechneten Zylinderfüllung ein Äquivalentwert Vt2 abgezogen, der eine bereits zum Zeitpunkt t2 zugeführte Menge des CNG berücksichtigt.
  • Dazu wird beispielsweise die Luftmasse gespeichert, die zum Zeitpunkt t2 der CNG-Einspritzung mit Gas versorgt wird. Zum Zeitpunkt der BDE-Berechnung t3 wird dann die tatsächliche Luftfüllung bei t3 von der gespeicherten „Füllung für Gas" zum Zeitpunkt t2 abgezogen und daraus die durch die BDE einzuspritzende Kraftstoffmasse für ein vorgegebenes Luftverhältnis berechnet und entsprechend zugemessen. Damit werden dann die ungenauen Füllungswerte, die zum Zeitpunkt t2 bestanden haben, zum Zeitpunkt t3 ausgeglichen.
  • Zum Zeitpunk tm22 wird die Zufuhr von Benzin eingestellt und der Mischbetrieb beendet. Danach erfolgt der Betrieb des Motors ausschließlich durch eine vorgelagerte Einspritzung von CNG. Erst wenn die BDE-Einspritzung komplett abgeschaltet wird, wird zum Zeitpunkt tm22 wieder auf Luftfüllungsberechnung für den Saugrohreinspritzmodus mit CNG umgeschaltet, was dem Zeitabschnitt 3 des Diagramms entspricht.
  • Die Erfindung besteht also im vorliegenden Beispiel in einem Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit zwei Kraftstoffarten, deren Zufuhr mit unterschiedlichem zeitlichen Vorlauf, nämlich im Fall von CNG vor und im Fall von Benzin unmittelbar vor oder während der Verbrennung erfolgt. In Phasen des Übergangs von einer Kraftstoffart auf die andere erfolgt im Mischbetrieb die Berechnung der zuzuführenden Kraftstoffmenge des Kraftstoffes, der zuletzt zugeführt werden muss, also immer die Menge des Benzins, die zu einem Zeitpunkt t1, t3 zugeführt werden muss, indem zunächst die Luftmenge berechnet wird, die gebraucht würde, wenn sich der Motor nicht im Mischbetrieb sondern ausschließlich im Betriebsmodus mit Benzindirekteinspritzung befände, und anschließend von dieser Luftmenge eine Korrekturmenge abgezogen wird, die ein Äquivalent zu einer bereits zu einem früheren Zeitpunkt t0, t2 zugeführten Menge des anderen Kraftstoffes, nämlich des CNG, bildet.
  • Für die Qualität des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Berechnungszeitpunkten von großer Bedeutung. Eine besonders genaue Berechnung der direkt einzuspritzenden Benzinmenge ergibt sich, wenn die Zeitdifferenz t1–t0 bzw. t3–t2 von der Zylinderfüllung abhängt und dem zeitlichen Vorlauf entspricht, mit dem die Einspritzung mit Vorlagerung vor der Füllung des Zylinders erfolgt. Dann wird gewährleistet, dass die in die Kalkulation einbezogene Menge CNG tatsächlich die Menge ist, die zeitgleich mit der kalkulierten direkt eingespritzten Benzinmenge verbrannt wird und mit dieser gemeinsam eine exakt bemessene Zylinderfüllung bildet. Die Kalkulation wird erleichtert, wenn die Zufuhr eines nicht direkt eingespritzten Kraftstoffes, als des CNG, während des Mischbetriebes gemäß einer stetigen Funktion, insbesondere linear, gesteigert oder verringert wird oder das Mischungsverhältnis zwischen dem nicht direkt eingespritzten Kraftstoff und dem direkt eingespritzten Kraftstoff gemäß einer stetigen Funktion, ebenfalls vorzugsweise linear, gesteigert oder verringert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich mit jedem Verbrennungsmotor ausführen, der für einen Betrieb mit mehreren Kraftstoffarten ausgelegt ist, wenn dieser über Mittel zur Berechnung der zuzuführenden Kraftstoffmenge des Kraftstoffes, der zuletzt zugeführt werden muss, verfügt, die zunächst die Luftmenge berechnen, die gebraucht würde, wenn sich der Motor nicht im Mischbetrieb befände, und anschließend von dieser Luftmenge eine Korrekturmenge abziehen, die ein Äquivalent zu einer bereits zugeführten Menge eines anderen Kraftstoffes bildet und daraus die aktuelle Kraftstoffmenge berechnet. Das gilt insbesondere für Motoren, die über Mittel für eine direkte Einspritzung eines Kraftstoffes und Mittel für die Zufuhr eines anderen Kraftstoffes mit einer Vorlagerung, insbesondere über Mittel für eine Benzindirekteinspritzung und eine vorgelagerte Einblasung von CNG verfügen.
  • Die Erfindung kann mir Hilfe einer Steuervorrichtung, insbesondere einem Motorsteuergerät für eine Brennkraftmaschine, umgesetzt werden, die zur Durchführung des dargestellten Verfahrens eingerichtet ist. Sie umfasst somit auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode zur Durchführung aller zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Verfahrens-, Berechnungs- und Steuerungsschritte, wenn das Programm in einem Computer, insbesondere der Recheneinheit einer Steuervorrichtung, ausgeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/079172 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten, deren Zufuhr mit unterschiedlichem zeitlichen Vorlauf vor oder während der Verbrennung erfolgt, bei dem während des Betriebes des Verbrennungsmotors ein Wechsel der Kraftstoffart vorgenommen werden kann, wobei zumindest zeitweise ein Mischbetrieb mit mindestens zwei Kraftstoffen vorliegt und die Berechnung der zuzuführenden Kraftstoffmenge des Kraftstoffes, der zuletzt zugeführt werden muss, so erfolgt, dass zunächst die Luftmenge berechnet wird, die gebraucht würde, wenn sich der Motor nicht im Mischbetrieb befände, daraus die Kraftstoffmenge für eine erste vorgelagerte Kraftstoffart berechnet wird, und anschließend von der Luftmenge zum Zeitpunkt der Berechnung der Menge einer zweiten Kraftstoffart eine Korrekturmenge abgezogen wird, die ein Äquivalent zu einer bereits zugeführten Menge des anderen Kraftstoffes bildet und daraus die Kraftstoffmenge der zweiten Kraftstoffart berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor mit zwei Kraftstoffen betrieben wird, von denen einer direkt eingespritzt wird und ein anderer mit einer Vorlagerung zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbrennungsmotor mit Benzindirekteinspritzung und einer vorgelagerten Einblasung von CNG betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischbetrieb die Berechnung der zuzuführenden Kraftstoffmenge des Kraftstoffes, der zuletzt zugeführt werden muss, zu einem Zeitpunkt t1, t3 so erfolgt, dass zunächst die Luftmenge des Kraftstoffes berechnet wird, die gebraucht würde, wenn sich der Motor nicht im Mischbetrieb befände und anschließend von dieser Luftmenge eine Korrekturmenge abgezogen wird, die ein Äquivalent zu einer bereits zu einem früheren Zeitpunkt t0, t2 zugeführten Menge eines anderen Kraftstoffes bildet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdifferenz t1–t0 bzw. t3–t2 von der Zylinderfüllung abhängt und dem zeitlichen Vorlauf entspricht, mit dem die Einspritzung mit Vorlagerung vor der Füllung des Zylinders erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr eines nicht direkt eingespritzten Kraftstoffes während des Mischbetriebes gemäß einer stetigen Funktion gesteigert oder verringert, insbesondere linear gesteigert oder verringert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr eines nicht direkt eingespritzten Kraftstoffes während des Mischbetriebes so erfolgt, dass das Mischungsverhältnis zwischen dem nicht direkt eingespritzten Kraftstoff und einem direkt eingespritzten Kraftstoff gemäß einer stetigen Funktion gesteigert oder verringert, insbesondere linear gesteigert oder verringert wird.
  8. Steuervorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten, wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, um die Zufuhr der mehreren Kraftstoffarten mit unterschiedlichem zeitlichen Vorlauf vor oder während der Verbrennung durchzuführen, wobei zumindest zeitweise ein Mischbetrieb mit mindestens zwei Kraftstoffen vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Berechnung der zuzuführenden Kraftstoffmenge des Kraftstoffes, der zuletzt zugeführt werden muss, umfasst ist, die ausgebildet ist, um zunächst die Luftmenge dieses Kraftstoffes zu berechnen, die gebraucht würde, wenn sich der Motor nicht im Mischbetrieb befände, um daraus die Kraftstoffmenge für eine erste vorgelagerte Kraftstoffart zu berechnen, und um anschließend von der Luftmenge zum Zeitpunkt der Berechnung der Menge einer zweiten Kraftstoffart eine Korrekturmenge abzuziehen, die ein Äquivalent zu einer bereits zugeführten Menge des anderen Kraftstoffes bildet, und daraus die Kraftstoffmenge der zweiten Kraftstoffart zu berechnen.
  9. Verbrennungsmotor mit einer Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung für eine direkte Einspritzung eines Kraftstoffes und eine Einrichtung für die Zufuhr eines anderen Kraftstoffes mit einer Vorlagerung umfasst sind.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
DE102007030798A 2007-07-03 2007-07-03 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten Withdrawn DE102007030798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030798A DE102007030798A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030798A DE102007030798A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030798A1 true DE102007030798A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030798A Withdrawn DE102007030798A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030798A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110291A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo dell'iniezione di carburante in un motore a combustione interna poli-carburante in caso di commutazione di carburante durante l'iniezione
EP2527623A3 (de) * 2011-05-23 2013-08-14 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in einem Mehfachbrennstoff-Verbrennungsmotor im Fall einer Anforderung zum Umstellen des Kraftstoffs
DE102016211388B3 (de) * 2016-06-24 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Leistungsmanipulation beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016218912A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Kostengünstiges und energiesparendes Kraftstoffeinspritzsystem
US11898506B1 (en) 2023-05-25 2024-02-13 Caterpillar Inc. Two stage mixed fuel sensing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079172A1 (en) 2005-01-27 2006-08-03 Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited Fuel injection system for internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079172A1 (en) 2005-01-27 2006-08-03 Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited Fuel injection system for internal combustion engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110291A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo dell'iniezione di carburante in un motore a combustione interna poli-carburante in caso di commutazione di carburante durante l'iniezione
EP2527623A3 (de) * 2011-05-23 2013-08-14 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in einem Mehfachbrennstoff-Verbrennungsmotor im Fall einer Anforderung zum Umstellen des Kraftstoffs
DE102016211388B3 (de) * 2016-06-24 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Leistungsmanipulation beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016218912A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Kostengünstiges und energiesparendes Kraftstoffeinspritzsystem
WO2018059818A1 (de) 2016-09-29 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
US11898506B1 (en) 2023-05-25 2024-02-13 Caterpillar Inc. Two stage mixed fuel sensing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE19721176C2 (de) System zur Überprüfung eines Drucksensors eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1250525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102007030798A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffarten
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102008042933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff
DE102008024546B3 (de) Verfahren zur injektorindividuellen Anpassung der Einspritzzeit von Kraftfahrzeugen
EP2655837A1 (de) Steuern einer brennkraftmaschine zum berücksichtigen von kraftstoffeigenschaften
WO2014037096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der einem zylinder einer brennkraftmaschine für einen arbeitstakt zuzuführenden menge eines gasförmigen kraftstoffs im mischbetrieb mit einem flüssigen kraftstoff
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE112011101688T5 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung und Kraftstoffversorgungssteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102012100115B4 (de) Gasgemischerkennungsmodul für Flüssiggas für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Verfahren
WO2011067097A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007058228A1 (de) Fehlermessung der Vor- oder Nacheinspritzung bei Verbrennungsmotoren
DE102011003687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Vorsteuerung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches für einen Verbrennungsmotor
WO2014166534A1 (de) Gasgemischerkennungsmodul für flüssiggas für kraftfahrzeuge
DE102013208721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017221333A1 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221342A1 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
WO2016206919A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010001309A1 (de) Verfahren und Ansteuervorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011006909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015216119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit dualer Kraftstoffeinspritzung
DE102020211318A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung
DE102017130636A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffeinspritzmenge einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140319

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee