DE102007027990A1 - Ausgleichswelle - Google Patents

Ausgleichswelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007027990A1
DE102007027990A1 DE102007027990A DE102007027990A DE102007027990A1 DE 102007027990 A1 DE102007027990 A1 DE 102007027990A1 DE 102007027990 A DE102007027990 A DE 102007027990A DE 102007027990 A DE102007027990 A DE 102007027990A DE 102007027990 A1 DE102007027990 A1 DE 102007027990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
shaft according
depository
balance shaft
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027990A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Herzog
Raphael Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzog Intertec GmbH
Original Assignee
Herzog Intertec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzog Intertec GmbH filed Critical Herzog Intertec GmbH
Priority to DE102007027990A priority Critical patent/DE102007027990A1/de
Priority to PCT/EP2008/004283 priority patent/WO2008151723A1/de
Priority to US12/452,069 priority patent/US8413631B2/en
Priority to JP2010511516A priority patent/JP2010529386A/ja
Priority to CN2008800200710A priority patent/CN101680506B/zh
Priority to EP08758863.8A priority patent/EP2156070B1/de
Publication of DE102007027990A1 publication Critical patent/DE102007027990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/53Spring-damper, e.g. gas springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2154Counterbalanced
    • Y10T74/2156Weight type
    • Y10T74/2157Rotating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausgleichswelle für einen ein- oder Mehrzylindermotor mit wenigstens einem Unwuchtgewichtsabschnitt (21, 22; 23, 24) und wenigstens einer Lagerstelle (16, 17), wobei der wenigstens eine Unwuchtgewichtsabschnitt (21, 22; 23, 24) der Lagerstelle (16, 17) zugeordnet ist und die Lagerstelle (16, 17) eine radiale Lauffläche (18) aufweist, welche sich nur partiell über einen Umfang der Lagerstelle (16, 17) erstreckt und eine bei Rotation der Ausgleichswelle (11) resultierende Zentrifugalkraft innerhalb eines Bereiches der Lagerstelle (16, 17) liegt, der durch die partiell über den Umfang der Lagerstelle (16, 17) sich erstreckende Lauffläche (18) gebildet ist, wobei der partiell ausgebildeten Lauffläche (18) ein Laufringsegment (51) zugeordnet ist, welches an die partiell ausgebildete Lauffläche (18) der Lagerstelle (16, 17) anschließt und mit der partiell ausgebildeten Lauffläche (18) eine vollständig geschlossene Lauffläche (20) der Lagerstelle (16, 17) bildet und zumindest eine, die Breite des Laufringsegmentes (51) begrenzende Seitenkante (54) aufweist, welche die partiell ausgebildete Lauffläche (18) überspannt und freitragend vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgleichswelle für einen Ein- oder Mehrzylindermotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 789 166 A1 sind Ausgleichswellen für einen Mehrzylindermotor bekannt geworden, welche durch ein Fest- und ein Loslager im Motorgehäuse gehalten sind. Die Ausgleichswellen weisen jeweils ein Ritzel auf, um diese Antriebswellen drehbar anzutreiben. Das Ritzel der Ausgleichswelle ist gemäß einer ersten Ausführungsform auf einem Rohr befestigt, in welches ein asymmetrisch ausgebildetes Ausgleichselement eingesteckt wird. Im Anschluss daran werden die jeweiligen stirnseitigen Enden des Rohres mit dem asymmetrischen Ausgleichselement verkrimpt, so dass die Ausgleichswelle aus einem im Wesentlichen geschlossenen Rohr besteht, in welchem ein halbzylindrisches Ausgleichs element als Unwucht angeordnet ist. Nach einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass anstelle eines Rohres eine halbzylindrische Abdeckung vorgesehen ist, die ein halbzylindrisches Ausgleichselement vollständig abdeckt.
  • Solche Ausgleichswellen weisen zwar den Vorteil auf, dass ein konstruktiv einfacher Aufbau und eine einfache Montage gegeben ist, jedoch sind solche Ausgleichswellen aufgrund deren Gewicht nicht mehr zeitgemäß. Die Anforderungen an ein reduziertes Gewicht und somit reduzierter Kraftstoffverbrauch stehen mehr und mehr im Vordergrund, so dass solche gewichtsaufwändigen Konstruktionen nicht mehr wünschenswert sind.
  • Aus der WO 2005/093286 A1 ist eine Ausgleichswelle für einen Mehrzylindermotor bekannt, welcher wenigstens zwei Unwuchtgewichtsabschnitte und wenigstens eine Lagerstelle umfasst, wobei die Unwuchtgewichtsabschnitte symmetrisch zur Lagerstelle angeordnet sind und wenigstens einer der Unwuchtgewichtabschnitte mit einem von der Lagerstelle abgewandten Ende als antreibbares Ende für die Ausgleichswelle aufweist. Zwischen den beiden Lagerstellen mit deren symmetrisch dazu angeordneten Unwuchtgewichtsabschnitten ist ein biegeelastisches Koppelelement vorgesehen, um die beiden Abschnitte miteinander zu verbinden. Die Unwuchtgewichtabschnitte sind in etwa halbkreisförmig ausgebildet. Die Lagerstellen sind als kreiszylindrische Scheiben vorgesehen, wobei eine Hälfte der zylinderförmig ausgebildeten Lagerstelle gegenüber den Unwuchtgewichtsabschnitten frei hervorsteht. Zur Aussteifung dieser Ausgleichswelle sind in Längsrichtung der Ausgleichswelle sich erstreckende, T-förmig ausgebildete Streben vorgesehen, die sich von einer Rotationsachse aus an der Unwucht angreifend bis zu einem freien äußeren Randbereich der zylinderförmigen Lagerstelle erstrecken. Dadurch soll die Ausgleichswelle in Längsrichtung ausgesteift werden. Solche Ausgleichswellen sind teils gewichtsoptimiert ausgestaltet, jedoch ist aufgrund der immer höheren Drehzahlen in Mehrzylindermotoren erforderlich, dass die bewegten Massen weiter reduziert werden. Des Weiteren ist die Gewichtseinsparung in der Motorenentwickiung von wesentlicher Bedeutung, um verbesserte Leistungswerte zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ausgleichswelle zu schaffen, bei der eine Reduzierung des Gesamtgewichtes und der bewegten Massen unter Beibehaltung des Unwuchtausgleichs bei Ein- oder Mehrzylindermotoren gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ausgleichswelle weist den Vorteil auf, dass durch die partiell über einen Umfang der Lagerstelle ausgebildete Lauffläche eine erhebliche Gewichtsreduzierung an der Lagerstelle erzielt werden kann. Die Lagerstelle ist somit in Teilbereichen freigeschnitten. Dadurch können ein oder mehrere Unwuchtgewichtsabschnitte, die benachbart zur Lagerstelle vorgesehen sind, ebenfalls reduziert werden, so dass insgesamt eine Gewichtsreduzierung der Ausgleichwelle ermöglicht wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Laufringsegmentes, welches die partielle Lauffläche durch die Stützfläche des Laufringsegmentes komplettiert oder überspannt, ist ermöglicht, dass solche gewichtsreduzierten Ausgleichswellen sowohl in konventionellen Motorgehäusen eingesetzt werden können, bei denen eine Schmierung der Lagerstelle über das Motorgehäuse erfolgt, als auch in neu entwickelten Motorgehäusen, die bevorzugt mit einer Wälzlagerung ausgeführt werden.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil auf, dass durch eine solche Lagerung eine hohe Lebensdauer ermöglicht wird. Unabhängig der Lage der partiell über ein Umfang der Lagerstelle ausgebildeten Lauffläche ist ein einfaches Anlaufen der Ausgleichswelle ermöglicht. Darüber hinaus wird trotz der Ausbildung von freitragenden Seitenkanten der Stützfläche, welche zu den durch die partiell ausgebildete Lauffläche weist, eine Ausgleichswelle mit einer hohen Laufruhe erzielt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann somit ein universeller Einsatz und eine erhebliche Gewichtseinsparung erzielt werden, die zwischen 20% bis 40% gegenüber einer herkömmlichen Ausgleichswelle liegen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Laufringsegment und die partiell ausgebildete Lauffläche der Lagerstelle form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Dadurch kann eine einfache Montage des Laufringsegmentes zur Lauffläche gegeben sein. Durch die formschlüssige Verbindung kann eine genaue Ausrichtung des Laufringsegmentes zur Lauffläche ermöglicht sein, wodurch die Montage erleichtert ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Laufringsegment mit der partiell ausgebildeten Lauffläche stoffschlüssig verbunden ist. Dabei können insbesondere Schweißverfahren beziehungsweise Press-Schweiß-Verfahren eingesetzt werden, die eine dauerhafte Anbindung des Laufringsegmentes zur Ausgleichswelle sicherstellen. Dadurch kann auch die Herstellung solcher Ausgleichswellen mit freigestellten Laufringsegmenten kostengünstig und präzise erfolgen. Alternativ kann ein Induktionsschweißen oder Löten oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lauffläche der Lagerstelle einen Umfangswinkel größer 180° aufweist und vorteilhafterweise sich innerhalb diesem Umfangswinkel durchgehend erstreckt.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die partiell ausgebildete Lauffläche der Lagerstelle einen Umfangswinkel aufweist, der gleich oder kleiner als 180° ist und sich innerhalb diesem Umfangswinkel vorteilhafterweise durchgehend erstreckt. Durch eine solche Reduzierung im Umfangswinkel kann eine weitere Gewichtsreduzierung der benachbarten Unwuchtgewichtsabschnitte und somit des Gesamtgewichtes erzielt werden.
  • Das Laufringsegment weist nach einer bevorzugten Ausgestaltung eine Stützfläche mit einer konstanten Breite auf. Dadurch können einfache geometrische Verhältnisse geschaffen werden. Die Breite der Stützfläche entspricht bevorzugt der Breite der Lauffläche, so dass eine einheitliche und durchgehende Gesamtfläche an der beziehungsweise den Lagerstellen geschaffen ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützfläche des Laufringsegmentes ein- oder beidseitig in der Breite sich verjüngend ausgebildet ist und vorzugsweise im Scheitelpunkt des Laufringsegmentes den engsten Querschnitt aufweist. Eine solche Verringerung des Querschnittes kann zusätzlich zur Massenreduzierung beitragen. Darüber hinaus kann eine verringerte Lagerreibung erzielt werden. Vorteilhafterweise ist im Übergangsbereich von der partiell ausgebildeten Lauffläche zum Laufringsegment eine gleiche Breite vorgesehen, so dass ein fließender Übergang gegeben ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Anschlussbereich zwischen dem Laufringsegment und der Lauffläche eine Anlagefläche vorgesehen ist, die gegenüber der Lauffläche zur Rotationsachse hin versetzt ist. Dadurch kann eine definierte Aufnahme und Positionierung des Laufringsegmentes zur Ausgleichswelle ermöglicht werden. Es kann eine kraft- und/oder formschlüssige Vorfixierung gegeben sein. Dadurch kann die Montage und nachfolgende Fixierung des Laufringsegmentes zur Ausgleichswelle erleichtert werden.
  • Der Anschlussbereich an der jeweiligen Lagerstelle weist bevorzugt in Umfangsrichtung sich erstreckende Positionierelemente auf, die das Laufringsegment axial zur Lauffläche ausrichten. Dadurch kann eine exakte Positionierung des Laufringsegmentes zur Lagerstelle sichergestellt werden. Zusätzlich dient diese Vorfixierung zur vereinfachten Befestigung des Laufringsegmentes durch die insbesondere stoffschlüssige Verbindung zur Ausgleichswelle.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die partiell ausgebildete Lauffläche und Stützfläche des Laufringsegmentes in axialer Richtung gesehen ballig ausgebildet sind. Dadurch können während dem Betrieb auftretende Biegebeanspruchungen zwischen den Lagerstellen sowie eine Verkantung oder Verkippung ohne Beschädigungen der Lagerstelle, wie beispielsweise einer Lager buchse, eines Lagerringes, Nadelrollen oder Zylinderrollen, aufgenommen werden.
  • Die Lagerstelle der Ausgleichswelle umfasst im Querschnitt zu deren Längsrichtung gesehen eine Vertiefung, die beispielsweise V-förmig, W-förmig, wannenförmig oder topfförmig ausgebildet ist. Solche Vertiefungen können unmittelbar bei der Herstellung der Ausgleichswelle durch Gießen, Schmieden, Pressen oder dergleichen als auch durch eine spanabhebende Bearbeitung eingebracht werden, so dass eine kostengünstige Herstellung solcher Lagerstellen bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung ermöglicht ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Vertiefung der Lagerstelle symmetrisch zur Längsrichtung der Ausgleichswelle ausgebildet ist. Dadurch ist ein konstruktiv einfacher Ausbau der Ausgleichswelle und insbesondere die Auslegung der Unwuchtgewichtsabschnitte ermöglicht.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Vertiefung ist vorgesehen, dass diese zusammen mit der nur teilweise über den Umfang sich erstreckenden Lauffläche der Lagerstelle eine Querschnittsfläche bilden, bei der die Rotationsachse im Querschnitt der Lagerstelle liegt. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass eine Versteifung der Ausgleichswelle ermöglicht ist und somit die Ausgleichswelle für besondere Belastungen einsetzbar ist. In einem solchen Fall wird die etwas verringerte Gewichtseinsparung untergeordnet.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vertiefung in der Lagerstelle im Querschnitt gesehen zumindest einen mittleren Abschnitt aufweist, der in der Rotationsachse der Ausgleichswelle liegt. Dadurch kann die Rotationsachse ausgesteift werden, wobei benachbart zu dem mittleren Abschnitt zumindest ein weiterer Vertiefungsabschnitt zur Gewichtseinsparung ausgebildet sein kann.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Lagerstelle sieht vor, dass die Lauffläche der Lagerstelle und die sich daran anschließende Vertiefung eine Querschnittsfläche bilden, bei der die Rotationsachse außerhalb der Querschnittsfläche liegt. Dadurch kann beispielsweise ein sichelförmiger Querschnitt der Lagerstelle erzielt werden. Ein solcher Querschnitt weist den Vorteil auf, dass dieser gleichzeitig als Schöpfer für die Schmierflüssigkeit wirkt und eingesetzt werden kann.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der Lagerstelle sieht vor, dass eine Vertiefung mit der partiell über den Umfang der Lagerstelle sich erstreckenden Lauffläche einen turbinenradförmigen oder asymmetrischen Querschnitt bilden. Dadurch ist die Förderung der Schmierflüssigkeit stark begünstigt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Lagerstelle für die Ausgleichswelle sieht vor, dass die partiell sich über den Umfang erstreckenden Laufflächen symmetrisch zur resultierenden Zentrifugalkraft bei Rotation der Ausgleichswelle ausgebildet sind. Dadurch wirken die Lagerstellen selbst wie Unwuchtgewichtsabschnitte und können bei deren Berechnung für die Auslegung der Ausgleichswelle mit einbezogen werden.
  • Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Laufflächenbreite der partiell sich über den Umfang erstreckenden Lauffläche der Lagerstelle sich zu den Endabschnitten der Lauffläche zumindest abschnittsweise verjüngen. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die Lauffläche im Wirkungsbereich der resultierenden Zentrifugalkraft eine größte Breite beziehungsweise Erstreckung in Achslängsrichtung der Ausgleichswelle aufweist und sich im und entgegen dem Uhrzeigersinn zu den freien Endabschnitten der Lauffläche in deren Breite zumindest abschnittsweise verjüngt. Dadurch kann eine zusätzliche Gewichtseinsparung und Verringerung der Lagerreibung erzielt werden. Die Breite der Lauffläche kann sich entlang des Umfangswinkels auch mehrfach ändern, so dass eine Verjüngung und eine Verbreiterung abwechselnd vorgesehen ist. Die verjüngte Breite der Lauffläche kann als Anschlussbreite für das Laufringsegment dienen, so dass die verjüngte Laufflächenbreite als Stützflächenbreite für das Laufringsegment übernommen und fortgesetzt wird.
  • Der Umfangswinkel der Laufflächen der ersten Lagerstelle ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gleich zum Umfangswinkel der Lauffläche der zumindest einen weiteren Lagerstelle. Dadurch werden gleiche Lagerbedingungen an jeder Lagerstelle geschaffen. Analoges gilt für die Stützfläche des Teillaufringsegmentes.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste und zumindest eine weitere Lauffläche der zumindest einen weiteren Lagerstelle in Achslängsrichtung der Ausgleichswelle betrachtet bezüglich deren Umfangswinkel gleich ausgerichtet sind. Dadurch kann insbesondere eine Ausgleichswelle für die statische Unwucht im Motorengehäuse geschaffen werden. Gleichzeitig wird dadurch auch eine im Wesentlichen spiegelsymmetrische Anordnung zur Mittelebene der Ausgleichswelle ermöglicht. Ebenso gelten diese Ausführungen für das Laufringsegment.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Laufflächen der Lagerstellen in Achslängsrichtung zueinander verdreht vorgesehen sind. Dadurch kann eine sogenannte Momentenunwucht ausgeglichen werden. Solche Ausgleichswellen werden insbesondere bei Motoren mit einer V-förmigen Zylinderanordnung oder einer ungeraden Zylinderanzahl eingesetzt. Beispielsweise können bei einer Ausgleichswelle von mit zwei Lagerstellen die Laufflächen dieser Lagerstellen um 180° zueinander verdreht vorgesehen sein. Sofern mehr als zwei Lagerstellen vorgesehen sind, wird die Ausrichtung der Laufflächen an die zu erzielende Momentenunwucht angepasst und entsprechend zur Mittelebene der Ausgleichswelle in radialer Wirkrichtung gegeneinander versetzt oder verdreht angeordnet, so dass die entsprechenden Momentenunwuchten erzeugt werden können.
  • Bevorzugt ist für eine Ausgleichwelle für die Momentenunwucht vorgesehen, dass diese im Wesentlichen punktsymmetrisch zur Mittelebene ausgebildet ist. Dadurch können definierte Kräfte entsprechend dem jeweiligen Hebelarm zur Mittelebene wirken, wodurch die Momentenunwucht exakt auf die entgegenzuwirkenden Kräfte anpassbar ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei wenigstens zwei gegeneinander um die X-Achse beziehungsweise Längsachse der Ausgleichswelle verdreht zueinander angeordneten Laufflächen der Lagerstelle ein Überschneidungsbereich der Laufflächen vorgesehen ist. Die Endbereiche der Lauffläche überlagern sich bei einer Blickrichtung entlang der Längsachse bevorzugt geringfügig. Dadurch kann eine verlustarme Lagerung vorgesehen sein. Alternativ zu dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein Überschneidungsbereich zwischen dem Laufringsegment der einen Lagerstelle und der partiell ausgebildeten Lauffläche der weiteren Lagerstelle vorgesehen ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Unwuchtabschnitt einen Außenumfangsabschnitt aufweist, der mit einem größeren Durchmesser als derjenige der zumindest einen Lauffläche der Lagerstelle ausgebildet ist. Solche über den Außenumfang der Lauffläche hinausstehenden Unwuchtabschnitte sind bevorzugt an einem äußeren Endabschnitt der Ausgleichswelle vorgesehen, so dass eine einfache Montage erhalten bleibt. Solche Ausgleichswellen dienen ebenfalls zum Ausgleich der Momentenunwucht.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Ausgleichswelle,
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Ausgleichswelle gemäß 1,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Ausgleichswelle,
  • 5 eine schematische Seitenansicht der Ausgleichswelle gemäß 4,
  • 6a eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in 5,
  • 6b eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform zu 5,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Ausgleichswelle,
  • 8 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII in 7,
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Ausgleichswelle,
  • 10 eine schematische Seitenansicht der Ausgleichswelle gemäß 9,
  • 11 eine weitere schematische Seitenansicht der Ausgleichswelle gemäß 9,
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Ausgleichswelle und
  • 13 eine schematische Seitenansicht der Ausgleichswelle gemäß 12.
  • In 1 ist perspektivisch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgleichswelle 11 dargestellt. Eine solche Ausgleichswelle 11 ist für einen Mehrzylindermotor vorgesehen und dient dem Ausgleich von Massenkräften zweiter Ordnung. Üblicherweise werden zwei Ausgleichswellen versetzt zueinander angeordnet, die dann in doppelter Motordrehzahl gegenläufig rotieren.
  • An einem in 1 gezeigten hinteren Endabschnitt 12 ist der Ausgleichswelle 11 ein nicht näher dargestellter Antrieb, wie beispielsweise ein Kettenrad, vorgesehen, welches die Ausgleichswelle 11 antreibt. Die Ausgleichswelle 11 umfasst einen Grundkörper 14, an dem eine erste und zweite Lagerstelle 16, 17 vorgesehen sind. Diese dienen zur Lagerung der Ausgleichswelle 11 in einem Motorblock. Diese Lagerstellen 16, 17 weisen eine Lauffläche 18 auf, deren Umfang größer als ein Umfang der übrigen Abschnitte des Grundkörpers 14 ausgebildet sind. Dadurch kann die Ausgleichswelle 11 in die Lager beziehungsweise Lagerbuchsen im Motorblock eingeschoben werden, und zwar mit einem Endabschnitt 13 voraus.
  • Symmetrisch zur ersten und zweiten Lagerstelle 16, 17 sind Unwuchtgewichtsabschnitte 21 bis 24 vorgesehen, wobei die Unwuchtgewichtsabschnitte 22 und 23 fließend ineinander übergehen. Bei deren Dimensionierung sind die Endabschnitte 12 und 13 berücksichtigt. Der Grundkörper 14 weist Wandabschnitte 26 auf, die derart außerhalb einer Rotationsachse 27 der Ausgleichswelle 11 liegen, dass die Rotationsachse 27 in einer Querschnittsfläche der Lagerstelle 16, 17 liegt (3).
  • Die erste und zweite Lagerstelle 16, 17 weist eine partiell über den Umfang einer Lagerstelle 16, 17 sich erstreckende Lauffläche 18 auf, wobei die Lauffläche 18 einen Umfangswinkel von 180° bis 359° umfasst. Durch diese Ausgestaltung wird dem Grunde nach ein sogenanntes Partiallager gebildet. Dieses Partiallager wird im Umfang durch ein Laufringsegment 51 komplettiert, welches eine Stützfläche 52 umfasst. Die Stützfläche 52 und Lauffläche 18 bilden eine gesamte Lauffläche 20, die einen Umfangswinkel von 360° aufweisen. Die Lauffläche 18 und Stütz fläche 52 gehen bevorzugt stufenlos in Umfangsrichtung gesehen ineinander über.
  • Das Laufringsegment 51 ist in dessen Breite bevorzugt an die Lauffläche 18 angepasst. Die radial außenliegende Seitenkante 53 des Laufringsegmentes 51 geht bevorzugt bündig in die Lauffläche 18 über. Die radial innenliegende Seitenkante 54 des Laufringsegmentes 51 stützt sich auf einem Wandabschnitt 32 des Partiallagers ab. Das Laufringsegment 51 weist eine dünne Wandstärke auf, so dass das Laufringsegment 51 das Partiallager bogenförmig überspannt und im Umfang komplettiert. Bevorzugt ist die Wandstärke des Laufringsegmentes 51 gering gewählt, um einerseits eine maximale Gewichtsreduzierung zu erzielen und andererseits noch eine hinreichende Eigensteifigkeit aufzuweisen. Die Seitenkanten 53 und 54 können bei einem kreisbogenförmigen Randbereich zusammenfallen und einen äußersten Punkt als radial innere Seitenkante 54 bilden. Die Seitenkante 54 weist bevorzugt einen geradlinigen Verlauf auf. Alternativ kann die Seitenkante auch in axialer Richtung gewellt oder dergleichen ausgebildet sein. Die radial innere Seitenkante 54 des Laufringsegmentes 51 ist freitragend ausgebildet, das heißt, dass sich diese Seitenkante 54 an keinem weiteren Körperabschnitt der Ausgleichswelle 11 abstützt mit Ausnahme im Anschlussbereich 56 zur Lauffläche 18.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 ist die Breite der Stützfläche 52 konstant über den Umfangswinkel des Laufringsegmentes 51 ausgebildet. Der Anschlussbereich 56 zwischen der Lauffläche 18 und dem Laufringsegment 51 ist als eine Art Stumpf-Stoßstelle ausgebildet. Bevorzugt wird das Laufringsegment 51 durch eine Schweißverbindung, insbesondere durch eine Press-Schweiß-Verbindung, zur partial ausgebildeten Lauffläche fixiert und nach dem Schweißvorgang nochmals auf Maß geschliffen, sofern dies erforderlich ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 liegt der Umfangswinkel der Lauffläche 18 beispielsweise in einem Bereich zwischen 190° und 220°. Der weitere Bereich wird durch das Laufringsegment 51 komplettiert. Die in den 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße erste und zweite gerstelle 16, 17 ermöglicht, dass im Vergleich zu kreiszylindrischen beziehungsweise scheibenförmigen Lagerstellen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, eine Lagerstelle 16, 17 mit einer erheblichen Gewichtseinsparung ausgestaltet ist. Gleichzeitig kann durch die über einen Umschlingungswinkel von 180° darüber hinaus ragenden Endbereiche 29 sichergestellt werden, dass ein einfacher Anlauf einer stillstehenden Ausgleichswelle 11 in einem Lager im Motorblock ermöglicht ist und dass insbesondere bei einem Stillstand der Ausgleichswelle in einer Position, in der die Unwuchtgewichtsabschnitte 21 bis 24 vertikal nach oben weisen, ein sicheres Anlaufen ohne Verkanten ermöglicht ist.
  • Die Lagerstelle 16, 17 weist im Querschnitt gemäß 3 gesehen eine Vertiefung 31 auf, die V-, topf- oder wannenförmig ausgebildet ist. Die Geometrie kann an die erforderliche Steifigkeit, an das Maß der Unwucht und an die Anschlussstelle für das Laufringsegment 51 angepasst werden. Ein mittlerer Wandabschnitt 32 der Vertiefung 31 liegt oberhalb der Rotationsachse 27. An den mittleren Wandabschnitt 32 angrenzend sind Abflachungen vorgesehen, welche nach und nach in einem Kreisbogen übergehen, die den Unwuchtgewichtsabschnitt 21, 22, 23 und 24 begrenzen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein mittlerer Wandabschnitt 32 in der Rotationsachse 27 des Grundkörpers 14 liegt. Die Lauffläche 18 kann dabei sowohl einen Umfangswinkel von 180°, von größer 180° als auch kleiner 180° aufweisen. Diese Variation des Umschlingungswinkels kann auch bei der in 3 dargestellten Ausführungsform bezüglich der Anordnung des Wandabschnittes 32 zur Rotationsachse 27 vorgesehen sein.
  • Die Lagerstellen 16, 17 sind gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 durch einen sogenannten Lünettenangriffsabschnitt 36 miteinander verbunden. Zur Reduzierung der Unwucht sind fließende Übergänge von den Unwuchtgewichtsabschnitten 22 und 23 zu einem Lünettenangriffsabschnitt 36 gegeben, der während der Herstellung solcher Ausgleichswellen 11 eine Stütze bildet, da die Ausgleichswelle 11 zur Bearbeitung zwischen Spitzen gelagert ist.
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten Ausgleichswelle 11 sind die Lagerstellen 16 und 17 zur Bildung eines Gleitlagers, insbesondere bei einer gehäuseseitigen Schmierung, ausgebildet. Diese Lagerstellen 16 und 17 können auch zur Bildung eines Wälzlagers in dem Motorblock ausgebildet sein. Die Lagerstellen am Motorblock können beispielsweise Zylinderrollen oder Rollen mit einer Nadelhülse umfassen.
  • Durch die in den 1 bis 3 dargestellte Ausgleichswelle werden insbesondere Massenkräfte, die eine statische Unwucht erzeugen, ausgeglichen, wie diese beispielsweise bei Vierzylinder-Reihenmotoren auftreten. Dadurch kann eine statische Unwucht ausgeglichen, welche beispielsweise in einer Y-Achse wirkt, welche senkrecht zur Z-Achse steht, wobei die X-Achse die Längsachse der Ausgleichswelle 11 bildet.
  • In den 4 bis 6 ist eine alternative Ausführungsform einer Ausgleichswelle 11 zu 1 dargestellt. Bei dieser Ausgleichswelle 11 ist der Grundkörper 14 modifiziert und wie in 6a dargestellt, die Lagerstelle 16, 17 abweichend von 3 ausgebildet.
  • Die Lagerstelle 16, 17 umfasst eine Vertiefung 31, die beispielsweise wannenförmig ausgebildet ist, wobei ein mittlerer Wandabschnitt 32, der zusammen mit der Vertiefung 31 und der partiell über den Umfang der Lagerstelle 16, 17 sich erstreckende Lauffläche 18 eine Querschnittsfläche bildet, die außerhalb der Rotationsachse 27 liegt. Bei einer solchen Ausführungsform wird das Gewicht der Lagerstelle 16, 17 gegenüber der Ausführungsform in 3 noch weiter reduziert. Die damit verbundene Reduzierung der Unwucht wird dadurch kompensiert, dass im Vergleich an einer oder mehreren Stellen weniger Masse vorgesehen wird, die einen größeren Abstand zur Rotationsachse hat. Dieses Prinzip ermöglicht eine weitere Reduzierung der Gesamtmasse. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass fließend weiche Übergänge von den Endabschnitten 12, 13 jeweils zum mittleren Wandabschnitt 32 der Lagerstelle 16, 17 vorgesehen sind. Solche weichen Übergänge sind ebenfalls zur Mitte der Ausgleichswelle 11 vorgesehen, welche einen Lünettenangriffsabschnitt 36 umfasst. Während der Herstellung solcher Ausgleichswellen 11, die zwischen Spitzen an den Endabschnitten 12 und 13 drehbar gelagert ist, greift eine Haltevorrichtung beziehungsweise Lünette zusätzlich an dem Lünettenangriffsabschnitt 36 an, um eine präzise Ausgestaltung der Lauffläche 18 während der Bearbeitung der Ausgleichswelle zu ermöglichen.
  • Eine in den 4 bis 6a dargestellte Ausgleichswelle 11 ist auf einem maximalen Leichtbau ausgelegt. In Abhängigkeit der verwendeten Materialien kann ein Mindestmaß an Steifigkeit und Biegefestigkeit in Längsrichtung der Ausgleichswelle 11 erzielt werden. Die Unwuchtgewichtsabschnitte 21, 22 sowie 23 und 24 sind symmetrisch zur Lagerstelle 16, 17 angeordnet, wobei jeweils deren weiterer Verlauf des Grundkörpers 14, wie beispielsweise der der Endabschnitte 12, 13 sowie der des Lünettenangriffsabschnitt 36, in die Auslegung der Masse der Unwuchtgewichtsabschnitte 21, 22, 23, 24 einfließt. Der kreissegmentförmige Querschnitt der Unwuchtgewichtsabschnitte 21, 22, 23, 24 weist den Vorteil auf, dass dadurch das Unwuchtgewicht weit exzentrisch außerhalb der Rotationsachse 27 positioniert werden kann.
  • In 6b ist eine alternative Ausführungsform zu 6a dargestellt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Lauffläche 18 asymmetrisch zu dem weiteren Aufbau der Ausgleichswelle ausgebildet und dementsprechend angepasst die Stützfläche 52 des Laufringsegmentes 51 ebenfalls asymmetrisch ausgebildet ist. Dadurch kann die Kraftresultierende der Zentrifugalkraft in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet werden.
  • In den 7 und 8 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung vorgesehen. Der Anschlussbereich 56 ist dabei derart ausgebildet, dass eine Stirnseite 58 des Laufringsegmentes 51 bündig an der durch die eine gegenüber der Lauffläche 18 zurückversetzten Anlagefläche 57 ausgebildeten Stufe anliegt und somit einen stufenlosen Übergang zwischen der Lauffläche 18 und der Stützfläche 51 ermöglicht ist. Gleichzeitig wird in diesem Übergangsbereich das Laufringsegment 51 durch die partielle Lauffläche 18 unterstützt, so dass eine stabile Anordnung gegeben ist. Darüber hinaus wird für eine solche Anordnung bevorzugt eine erleichterte Fixierung des Laufringsegmentes 52 zur partiell ausgebildeten Lauffläche 18 ermöglicht.
  • Im Anschlussbereich 56 sind des Weiteren Positionierelemente 59 vorgesehen, die eine dazwischen liegende Vertiefung ausbilden, in welche eine Nase 61 des Laufringsegmentes 51 eingreift. Dadurch kann eine lagerichtige Vorfixierung des Laufringsegmentes 51 in axialer Richtung zur Lauffläche 18 gegeben sein. Gleichzeitig wird die lagerichtige Anordnung in Umfangsrichtung unterstützt. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass in radialer Richtung zur Rotationsachse hin eine Vertiefung vorgesehen ist, in welche ein radial zur Rotationsachse weisender Vorsprung an einer Innenseite des Laufringsegmentes 51 eingreift. Die vorbeschriebenen Ausführungsformen zur Positionierung des Laufringsegmentes 51 in axialer, radialer Richtung sowie in Umfangsrichtung können auch nur einzeln oder beliebig miteinander kombinierbar vorgesehen sein.
  • In den 9 bis 11 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Ausgleichswelle 11 dargestellt. Bei dieser Ausgleichswelle 11, die beispielsweise zwei Lagerstellen 16, 17 umfasst, sind die Laufringsegmente 51 in der Geometrie voneinander abweichend ausgebildet. Beispielsweise weist das Laufringsegment 51 der Lagerstelle 17 eine nur einseitige Verjüngung 55 des Querschnittes auf. Das Laufringsegment 51 der Lagerstelle 16 hingegen weist eine beidseitige Verjüngung 55 in der Breite des Laufringsegmentes 51, insbesondere zum Scheitelpunkt hin, auf. Solche Verjüngungen 55 können beispielsweise durch fließende Übergänge in Form von Kreissegmenten oder Bogensegmenten vorgesehen sein. Durch solche Verjüngungen 55 wird eine Reduzierung in der Reibung als auch eine Gewichtsreduzierung erzielt.
  • Bei einer alternativen, nicht näher dargestellten Ausführungsform ist die Vertiefung mit einem turbinenradförmigen oder asymmetrischen Querschnitt ausgebildet.
  • Die Ausgestaltung der Vertiefung beziehungsweise der Freischnitt der partiell ausgebildeten Lagestelle ist in der Form, Größe und/oder Geometrie an den jeweiligen Anwendungsfall anpassbar, wobei eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten vorgesehen sein können.
  • In den 12 und 13 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Ausgleichswelle 11 dargestellt. Diese Ausgleichswelle 11 unterscheidet sich zu denjenigen in den vorstehenden Figuren dadurch, dass die Unwuchtgewichtsabschnitte 21, 22, 23, 24 und Lagerstellen 16, 17 zur Mittelebene 44 im Wesentlichen punktsymmetrisch ausgebildet sind. Die Mittelebene 44 steht senkrecht zur X-Achse beziehungsweise Rotations- oder Längsachse der Ausgleichswelle 11. Eine solche Ausgleichswelle 11 wird im Unterschied zu den vorstehenden Ausgleichswellen 11 gemäß den 1 bis 11 zum Momentenunwuchtsausgleich eingesetzt. Eine solcher Momentenunwuchtsausgleich ist bei Motoren mit beispielsweise einer V-förmigen Zylinderanordnung, wie bei V3- oder V6-Motoren oder Reihenmotoren mit ungerader Zylinderanzahl, vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt der Umfangswinkel der Lauffläche 18 jeder Lagerstelle 16, 17 derart ausgebildet, dass in der Rotationsachse der Ausgleichswelle 11 gesehen zumindest ein Endbereich 29 der Lauffläche 18 sich überlappt. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den vorstehenden Figuren.
  • Bei einer weiteren alternativen, nicht näher dargestellten Ausführungsform als Alternative zu der Ausgleichswelle 11 gemäß den 12 und 13 ist an einem Ende der Ausgleichswelle 11 ein Unwuchtgewichtsabschnitt 46 vorgesehen, der zumindest abschnittsweise einen Außenumfang aufweist, welcher im Durchmesser größer als der Durchmesser der Lauffläche 18 ausgebildet ist. Dieser Unwuchtgewichtsabschnitt 46 ist als scheibenförmige Unwuchtmasse beziehungsweise als Teilsegment einer scheibenförmigen Unwuchtmasse ausgebildet. Die Anordnung einer solchen Unwuchtmasse an einem äußeren Ende der Ausgleichswelle 11 weist den Vorteil auf, dass eine einfache Montage der Ausgleichswelle 11 erhalten bleibt. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den vorstehenden Figuren. Der Unwuchtgewichtsabschnitt 46 kann zusätzlich zu den am äußeren Ende liegenden Unwuchtgewichtsabschnitten 21, 24 ausgebildet sein oder diese umfassen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausgleichswellen 11 können auch beliebig miteinander in einem Motor kombiniert werden. Dies ist abhängig von der Motorenkonstruktion, so dass die Auslegung der Ausgleichswelle oder der Ausgleichswellen an die auszugleichende statische Unwucht und/oder Momentenunwucht anpassbar ist. Ebenso können einzelne Merkmale von einzelnen Ausgleichswellen 11 miteinander kombiniert werden.
  • Alle vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele haben gemeinsam, dass der Schwerpunkt der Ausgleichswelle 11 spätestens im montieren Zustand einen Schwerpunkt in einer Mitte des Ein- oder Mehrzylindermotors bezogen auf dessen Längsrichtung umfasst. Des Weiteren ist allen Ausführungsformen gemeinsam, dass das Laufringsegment 51 zumindest eine frei tragende Seitenkante 54 umfasst, welche die Vertiefung 31 der partial ausgebildeten Lauffläche 18 überspannt. Dadurch ist die gesamte Lauffläche 20, bestehend aus der Stützfläche 52 und partiell ausgebildeten Lauffläche 18, unabhängig von einer benachbarten Lagerstelle bei einer gleichzeitigen Maximierung der Gewichtsreduzierung.
  • Alle vorbeschriebenen Merkmale sind jeweils für sich erfindungswesentlich und können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0789166 A1 [0002]
    • - WO 2005/093286 A1 [0004]

Claims (25)

  1. Ausgleichswelle für einen Ein- oder Mehrzylindermotor mit wenigstens einem Unwuchtgewichtsabschnitt (21, 22; 23, 24) und wenigstens einer Lagerstelle (16, 17), wobei der wenigstens eine Unwuchtgewichtsabschnitt (21, 22; 23, 24) der Lagerstelle (16, 17) zugeordnet ist und die Lagerstelle (16, 17) eine radiale Lauffläche (18) aufweist, welche sich nur partiell über einen Umfang der Lagerstelle (16, 17) erstreckt und eine bei Rotation der Ausgleichswelle (11) resultierende Zentrifugalkraft innerhalb einem Bereich der Lagerstelle (16, 17) liegt, der durch die partiell über den Umfang der Lagerstelle (16, 17) sich erstreckende Lauffläche (18) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der partiell ausgebildeten Lauffläche (18) ein Laufringsegment (51) zugeordnet ist, welches an die partiell ausgebildete Lauffläche (18) der Lagerstelle (16, 17) anschließt und mit der partiell ausgebildeten Lauffläche (18) eine vollständig geschlossene Lauffläche (20) der Lagerstelle (16, 17) bildet und zumindest eine, die Breite des Laufringsegmentes (51) begrenzende Seitenkante (54) aufweist, welche die partiell ausgebildete Lauffläche (18) überspannt und freitragend vorgesehen ist.
  2. Ausgleichswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufringsegment und die partiell ausgebildete Lauffläche (18) der Lagerstelle (16, 17) form- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
  3. Ausgleichswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufringsegment mit der partiell ausgebildeten Lagerfläche (18) der Lagerstelle (16, 17) stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen oder Löten, verbunden ist.
  4. Ausgleichswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die partiell ausgebildete Lauffläche (18) der Lagerstelle (16, 17) einen Umfangswinkel größer 180° aufweist und vorteilhafterweise sich innerhalb diesem Umfangswinkel durchgehend erstreckt.
  5. Ausgleichswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die partiell ausgebildete Lauffläche (18) der Lagerstelle (16, 17) einen Umfangswinkel aufweist, der gleich oder kleiner 180° ist und vorteilhafterweise sich innerhalb diesem Umfangswinkel durchgehend erstreckt.
  6. Ausgleichswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufringsegment (51) eine Stützfläche (52) mit einer konstanten Breite aufweist und die Breite der Stützfläche (52) vorzugsweise der Breite der Lauffläche (18) entspricht.
  7. Ausgleichswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützfläche (52) des Laufringsegmentes (51) ein- oder beidseitig in der Breite sich verjüngend ausgebildet ist und vorzugswei se im Scheitelpunkt des Laufringsegmentes (51) den engsten Querschnitt aufweist.
  8. Laufringsegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anschlussbereich (56) des Laufringsegmentes (51) zur Lauffläche (18) eine Anlagefläche (57) vorgesehen ist, die gegenüber der Lauffläche (18) in Richtung zur Rotationsachse zurückversetzt ist.
  9. Ausgleichswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussbereich (56) des Laufringsegmentes (52) zur Lauffläche (18) zumindest ein in Umfangsrichtung oder radialer Richtung sich erstreckendes Positionierelement (57) vorgesehen ist, welches das Laufringsegment (51) zumindest axial zur Lauffläche (18) positioniert.
  10. Ausgleichswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (18) und Stützfläche (52) ballig ausgebildet sind.
  11. Ausgleichswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (16, 17) im Querschnitt zur Längsrichtung der Ausgleichswelle (11) gesehen eine Vertiefung (31), insbesondere eine V-förmige, W-förmige, wannenförmige oder topfförmige Vertiefung, aufweist, welche von dem Laufringsegment (51) überspannt ist.
  12. Ausgleichswelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (31) symmetrisch zur Längsrichtung der Ausgleichswelle (11) ausgebildet ist.
  13. Ausgleichswelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (18) der Lagerstelle (16, 17) und die sich daran anschließende Vertiefung (31) eine Querschnittsfläche bilden, bei der die Rotationsachse (27) innerhalb dieser Querschnittsfläche liegt.
  14. Ausgleichswelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (31) zumindest einen mittleren Wandabschnitt (32) aufweist, der in der Rotationsachse (27) der Ausgleichswelle (11) liegt.
  15. Ausgleichswelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (18) der Lagerstelle (16, 17) und die sich daran anschließende Vertiefung (31) eine Querschnittsfläche bilden, bei der die Rotationsachse (27) außerhalb dieser Querschnittsfläche liegt.
  16. Ausgleichswelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vertiefung (31) mit der Lauffläche (18) der Lagerstelle (16, 17) einen turbinenradförmigen oder asymmetrischen Querschnitt bildet.
  17. Ausgleichswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die partiell ausgebildete Lauffläche (18) der Lagerstelle (16, 17) sich symmetrisch zur resultierenden Zentrifugalkraft bei der Rotation der Ausgleichswelle (11) erstreckt.
  18. Ausgleichswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächenbreite der Lagerstelle (16, 17) sich zu Endbereichen (29) der partiell ausgebildeten Lauffläche (18) zumindest abschnittsweise verjüngt.
  19. Ausgleichswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfangswinkel der Lauffläche (18) oder des Laufringsegmentes (51) der ersten Lagerstelle (16; 17) gleich zum Umfangswinkel der Lauffläche (18) oder des Laufringsegmentes (51) von zumindest einer weiteren Lagerstelle (16; 17) ist.
  20. Ausgleichswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zumindest eine weitere Lauffläche (18) oder das erste und zumindest eine weitere Lauf ringsegment (51) der Lagerstellen (16, 17) in Achslängsrichtung betrachtet bezüglich deren Umfangswinkel gleich ausgerichtet sind.
  21. Ausgleichswelle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zumindest eine weitere Lauffläche (18) oder das zumindest eine Laufringsegment (51) der Lagerstellen (16, 17) in Achslängsrichtung betrachtet zueinander verdreht angeordnet sind.
  22. Ausgleichswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lagerstelle (16, 17), deren Lauffläche (18) sowie ein Unwuchtgewichtsabschnitt (21, 22; 23, 24) punktsymmetrisch zur Mittelebene (44) der Ausgleichswelle (11) angeordnet sind.
  23. Ausgleichswelle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander verdreht angeordneten Laufflächen (18) der ersten und zumindest einen weiteren Lagerstelle (16, 17) in Achslängsrichtung gesehen einen Überschneidungsbereich aufweisen.
  24. Ausgleichswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Unwuchtgewichtsabschnitt (46) vorgesehen ist, der zumindest einen Außenumfangsabschnitt mit einem größeren Durchmesser aufweist als derjenige Durchmesser der zumindest einen Lauffläche (18) der Lagerstelle (16, 17).
  25. Ausgleichswelle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Unwuchtgewichtsabschnitt (46) an einem äußeren Ende des Grundkörpers (14) vorgesehen ist.
DE102007027990A 2007-06-14 2007-06-14 Ausgleichswelle Withdrawn DE102007027990A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027990A DE102007027990A1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Ausgleichswelle
PCT/EP2008/004283 WO2008151723A1 (de) 2007-06-14 2008-05-29 Ausgleichswelle
US12/452,069 US8413631B2 (en) 2007-06-14 2008-05-29 Balancing shaft
JP2010511516A JP2010529386A (ja) 2007-06-14 2008-05-29 バランシングシャフト
CN2008800200710A CN101680506B (zh) 2007-06-14 2008-05-29 平衡轴
EP08758863.8A EP2156070B1 (de) 2007-06-14 2008-05-29 Ausgleichswelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027990A DE102007027990A1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Ausgleichswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027990A1 true DE102007027990A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39620126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027990A Withdrawn DE102007027990A1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Ausgleichswelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8413631B2 (de)
EP (1) EP2156070B1 (de)
JP (1) JP2010529386A (de)
CN (1) CN101680506B (de)
DE (1) DE102007027990A1 (de)
WO (1) WO2008151723A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000645A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einer welle und einem nadellager
DE102009035112A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Unwuchtwelle
DE102009042297A1 (de) * 2009-09-19 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausgleichswelle
WO2011012239A3 (de) * 2009-07-30 2011-06-23 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
WO2012038057A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Massenausgleichseinheit
DE202013100896U1 (de) * 2013-03-01 2014-06-05 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
DE102014213995A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Aktiebolaget Skf Unwuchtwelle
DE102017112895A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Ausgleichswelle und Ausgleichswellenbaugruppe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018991U1 (de) * 2007-06-14 2009-12-31 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
DE102008008000A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Daimler Ag Welle und Verfahren zum Herstellen einer Welle, insbesondere für einen Motor eines Kraftfahrzeugs
DE102010034289A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Unwuchtwelle und Verfahren zu deren Herstellung
JP5782807B2 (ja) * 2011-04-22 2015-09-24 株式会社ジェイテクト バランサシャフト装置
DE102011087535A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Mahle International Gmbh Ausgleichswelle
CN104084754B (zh) * 2014-06-27 2016-06-22 上海交运汽车动力***有限公司 一种平衡轴热压装配装置及热压装配方法
DE102014214004B4 (de) * 2014-07-18 2019-10-10 Aktiebolaget Skf Radiallagerung, insbesondere für eine Unwuchtwelle
DE102014213996B4 (de) 2014-07-18 2017-08-24 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit schräger Lauffläche
EP3043088B1 (de) * 2015-01-06 2019-03-13 Aktiebolaget SKF Ausgleichswellenanordnung und Verbrennungsmotor mit solch einer Ausgleichswellenanordnung
CN106089422B (zh) * 2016-08-22 2018-07-03 上海毓迪动力科技有限公司 带有多个平衡轴的热力学单缸发动机
US11280384B2 (en) * 2018-08-30 2022-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balance shaft assembly
CA3145674A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 Linamar Corporation Hydroformed balance shaft
KR102203344B1 (ko) * 2019-07-15 2021-01-15 (주)동보 유선형의 언밸런스 웨이트 및 이를 구비한 밸런스 샤프트 어셈블리

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789166A1 (de) 1996-02-06 1997-08-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Unterstützung einer Balanzierwelle einer Brennkraftmaschine
WO2005093286A1 (de) 2004-03-23 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Ausgleichswelle für einen mehrzylinderreihenmotor

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749807A (en) * 1926-04-22 1930-03-11 Ford Motor Co Crank shaft
US2838957A (en) * 1954-06-14 1958-06-17 Gen Motors Corp Engine balancing means
GB1313491A (en) * 1969-04-25 1973-04-11 Perkins Engines Ltd Internal combustion engine crankshafts
US3748925A (en) * 1970-04-09 1973-07-31 Perkins Engines Ltd Crankshaft balance weights and method of assembly
JPS5110204A (en) * 1974-07-16 1976-01-27 Mitsubishi Motors Corp Enjinno baransasochi
JPS54139936U (de) 1978-03-20 1979-09-28
JPS6038544B2 (ja) 1979-10-17 1985-09-02 株式会社デンソー エンジンの回転速度制御方法
JPS57195944A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Yamaha Motor Co Ltd Balancer device of internal combustion engine
JPS5839830A (ja) * 1981-08-31 1983-03-08 Fuji Heavy Ind Ltd 3気筒エンジンのバランサ装置
CN1037762A (zh) * 1988-05-18 1989-12-06 史玉琏 一种多缸柴油机平衡装置
US5237892A (en) * 1992-07-28 1993-08-24 Tecumseh Products Company Reduced material crankshaft fabrication
JPH07217638A (ja) 1994-02-07 1995-08-15 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のクランクシャフト構造
JPH09151993A (ja) 1995-11-28 1997-06-10 Honda Motor Co Ltd バランサ軸の軸受け部潤滑構造
US6237442B1 (en) * 1996-07-09 2001-05-29 Simpson Industries, Inc. High value static unbalance-type balance shafts
EP0753678B1 (de) 1996-07-17 2003-04-23 Maag Pump Systems Textron AG Gleitlager für eine Welle
DE19835145A1 (de) 1998-08-04 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle
JP3685693B2 (ja) 1999-09-03 2005-08-24 本田技研工業株式会社 バランス軸
CA2316152C (en) 1999-09-03 2004-10-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Balance shaft for engine balancing systems
JP3643506B2 (ja) 1999-09-03 2005-04-27 本田技研工業株式会社 バランス軸用ハウジング
ES2228617T3 (es) * 1999-10-12 2005-04-16 MAGNA DRIVETRAIN AG & CO KG Dispositivo para compensar las fuerzas de inercia en motores de piston alternativo.
ATE270403T1 (de) * 1999-10-19 2004-07-15 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Ausgleichswelleneinheit für hubkolbenmaschinen
US6405702B2 (en) * 2000-03-24 2002-06-18 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Balancer shaft for internal combustion engine
AT4395U1 (de) * 2000-04-06 2001-06-25 Avl List Gmbh Ausgleichswelle für eine brennkraftmaschine
DE10032095B4 (de) * 2000-07-01 2005-06-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine
GB0106852D0 (en) * 2001-03-20 2001-05-09 Perkins Engines Co Ltd Balance shaft assembly
FR2823279B1 (fr) * 2001-04-09 2005-11-11 Renault Sas Arbre d'equilibrage comportant des blocs d'equilibrage cylindriques realises par surmoulage
JP3849469B2 (ja) 2001-07-23 2006-11-22 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機
DE10257562A1 (de) 2002-12-10 2004-07-01 Adam Opel Ag Massenausgleich für einen Verbrennungsmotor
JP4239710B2 (ja) 2003-06-26 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 バランスシャフト
DE10347348A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Ausgleichswelle
JP2006002852A (ja) 2004-06-17 2006-01-05 Hitachi Ltd エンジンのバランサ装置
US20050284254A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Eagle-Picher Industries, Inc. Balance shaft
AT8014U1 (de) * 2004-11-08 2005-12-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Ausgleichswelleneinheit und ihre lagerung
CN100432479C (zh) * 2005-08-29 2008-11-12 奇瑞汽车股份有限公司 发动机曲轴平衡轴机构
ES2337105T5 (es) * 2005-10-13 2016-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Disposición de cojinete radial
US7617810B1 (en) * 2007-12-03 2009-11-17 Brunswick Corporation Counterweight shaft construction which reduces lubricant aeration
JP2009210134A (ja) 2008-02-29 2009-09-17 Daikin Ind Ltd 手掛け具、該手掛け具を備えた空気調和装置の室外機および該室外機を用いた空気調和装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789166A1 (de) 1996-02-06 1997-08-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Unterstützung einer Balanzierwelle einer Brennkraftmaschine
WO2005093286A1 (de) 2004-03-23 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Ausgleichswelle für einen mehrzylinderreihenmotor

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8585299B2 (en) 2009-06-30 2013-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing arrangement with a shaft and a needle bearing
WO2011000645A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einer welle und einem nadellager
US8387584B2 (en) 2009-07-29 2013-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unbalanced shaft
DE102009035112A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Unwuchtwelle
EP2287493A1 (de) 2009-07-29 2011-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unwuchtwelle
WO2011012239A3 (de) * 2009-07-30 2011-06-23 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
CN102597568A (zh) * 2009-07-30 2012-07-18 赫尔佐克英特尔泰克有限责任公司 平衡轴
US8939123B2 (en) 2009-07-30 2015-01-27 Herzog Intertec Gmbh Countershaft
DE102009042297A1 (de) * 2009-09-19 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausgleichswelle
WO2012038057A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Massenausgleichseinheit
DE202013100896U1 (de) * 2013-03-01 2014-06-05 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
WO2014131814A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Schmidt Maschinenbau Gmbh Ausgleichswelle
EP2962012B1 (de) * 2013-03-01 2019-02-20 Schmidt Automotive GmbH Ausgleichswelle
DE102014213995A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Aktiebolaget Skf Unwuchtwelle
DE102014213995B4 (de) 2014-07-18 2023-07-27 Aktiebolaget Skf Unwuchtwelle
DE102017112895A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Ausgleichswelle und Ausgleichswellenbaugruppe
DE102017112895B4 (de) 2017-06-12 2022-09-29 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Ausgleichswelle und Ausgleichswellenbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US20100192894A1 (en) 2010-08-05
CN101680506A (zh) 2010-03-24
WO2008151723A1 (de) 2008-12-18
EP2156070B1 (de) 2014-07-16
EP2156070A1 (de) 2010-02-24
CN101680506B (zh) 2011-11-23
JP2010529386A (ja) 2010-08-26
US8413631B2 (en) 2013-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156070B1 (de) Ausgleichswelle
EP2426374B1 (de) Ausgleichswelle
EP2167839B1 (de) Ausgleichswelle
EP3489550A1 (de) Planetengetriebe und gleitlagerstift für ein planetengetriebe
DE102009037481C5 (de) Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3489549A1 (de) Planetengetriebe und gleitlagerstift für ein planetengetriebe
EP3489548A1 (de) Planetengetriebe
EP0286883B1 (de) Lagerung eines Abgasturboladers
EP2134985B1 (de) Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine
DE102010022512A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
AT520920A4 (de) Lenksystem
DE3936069C2 (de)
EP1320691A2 (de) Maschinengehäuse
DD141941A5 (de) Innenachsige maschine mit schraubenfoermigem profil am rotor und im stator
WO2014040595A1 (de) Unwuchtwelle
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
DE202007011678U1 (de) Ausgleichswelle
DE102006033416A1 (de) Welle
EP2140169B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesenkgeschmiedeten ausgleichswelle
EP0903494B1 (de) Hydraulikpumpe
DE102015120240B3 (de) Kupplungselement für Zykloidengetriebe
EP3587857B1 (de) Ausgleichswelle und verfahren zur herstellung einer ausgleichswelle
DE102022116195A1 (de) Orbitalkolbenverdichter mit gebauter Exzenterwelle und Lagerung an Exzenterstück
EP2305951B1 (de) Dichtungsanordnung und Drehkolbenmaschine
DE3610302A1 (de) Maschine mit fluiddurchsatz der spiralbauart

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140325

R120 Application withdrawn or ip right abandoned