DE102007026970A1 - Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils - Google Patents

Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils Download PDF

Info

Publication number
DE102007026970A1
DE102007026970A1 DE200710026970 DE102007026970A DE102007026970A1 DE 102007026970 A1 DE102007026970 A1 DE 102007026970A1 DE 200710026970 DE200710026970 DE 200710026970 DE 102007026970 A DE102007026970 A DE 102007026970A DE 102007026970 A1 DE102007026970 A1 DE 102007026970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
molding
binder
vermiculite
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710026970
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg BECKER
Uwe Balshüsemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNO PHYSIK ENGINEERING GmbH
TECHNO-PHYSIK ENGINEERING GmbH
Original Assignee
TECHNO PHYSIK ENGINEERING GmbH
TECHNO-PHYSIK ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNO PHYSIK ENGINEERING GmbH, TECHNO-PHYSIK ENGINEERING GmbH filed Critical TECHNO PHYSIK ENGINEERING GmbH
Priority to DE200710026970 priority Critical patent/DE102007026970A1/de
Priority to EP08010240A priority patent/EP2000519A3/de
Publication of DE102007026970A1 publication Critical patent/DE102007026970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Ein Formteil für Brandschutzanwendungen wie eine Brandschutzplatte weist einen Anteil von etwa 35% an natürlichem Zeolith auf, wobei dieser Zeolith-Anteil großteils eine Korngröße zwischen 0,01 mm und 0,2 mm aufweist. Das Trägermaterial ist Vermiculite mit einem Anteil von etwa 40% und einer Korngröße von etwa 1 mm bis 2 mm, wobei noch Phosphorsäure mit einem Anteil von etwa 24% als Binder und ein Anteil von 1% eines Hydrophobierungsmittels beigefügt ist. Durch die Wahl des natürlichen Zeoliths, seines Anteils und vor allem die Wahl der Korngröße kann eine mechanisch ausreichend feste und bezüglich der Brandschutzeigenschaften sehr gute Brandschutzplatte hergestellt werden.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formteil für Brandschutzanwendungen und/oder thermische Dämmung, das entweder als Beschichtung oder vor allem als Brandschutzplatte bzw. als Dammplatte verwendet werden kann. Ebenso betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Derartige Brandschutzplatten sind aus der DE 198 40 990 C1 bekannt. Die Verwendung von synthetischem Zeolith ist aus der DE 37 384 79 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Formteil der genannten Art sowie ein Herstellungsverfahren zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und insbesondere die Brandwiderstandsdauer und/oder thermische Dämmfähigkeit von Formteilen oder Beschichtungen verbessert wird, vor allem bei geringerer Dicke des Formteils als Brandschutzplatte.
  • Aufgabe und Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Formteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit den Merkmalen des Anspruchs 13 oder 14 und eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 20. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Manche der nachfolgenden Merkmale werden zwar nur entweder für das Formteil oder für ein Herstellungsverfahren erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig voneinander sowohl für Formteil als auch für Herstellungsverfahren gelten. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Die Prozentangaben beziehen sich im folgenden auf Gewichtsprozent.
  • Die Erfindung kennt einerseits die große Bedeutung von Zeolith für Formteile für thermische Dämmung und brandschutztechnischen Maßnahmen. Der für die Dämmung bzw. den Brandschutz wesentliche Mechanismus des Zeoliths besteht in dem großen Energiebedarf, der notwendig ist, um das eingelagerte Kristallwasser aus dem Zeolith auszutreiben. So lagert sich an das stark hydrophile Zeolith sowohl Restwasser als auch Kristallwasser an. Das Restwasser und auch die Restfeuchte in einer Größenordnung von etwa 12% sind nur locker angelagert und treten bei Temperaturen von etwa 110°C aus. Für das Austreiben des Kristallwassers in einer Größenordnung von etwa 18% bis 22% werden Temperaturen von etwa 1000°C benötigt, wobei zum Austreiben des Kristallwassers eine enorme Energiemenge notwendig ist. Diese wird aus einem Brandherd in diese physikalisch-chemische Reaktion eingebracht, was dazu führt, dass die Temperatur in den entsprechenden Bereichen sinkt. Des weiteren hat die Erfindung vor allem erkannt, dass die Verwendung von großteils natürlichem Zeolith von besonders großer und bislang nicht bekannter Bedeutung ist, vor allem für die mechanische Festigkeit der Formteile. Dazu hat die Erfindung vor allem noch die Bedeutung der Korngröße des verwendeten Zeoliths erkannt, die, anders als an sich zu vermuten wäre, erheblich unter derjenigen des Trägermaterials liegen sollte bzw. muss, vor allem auch wegen der mechanischen Festigkeit. So sollte ein Großteil des Zeoliths eine Korngröße deutlich unter derjenigen des Trägermaterials haben, vorteilhaft etwa eine Größenordnung darunter. Mindestens 75% des Zeolith-Anteils sollte eine Korngröße unter 1 mm aufweisen, vorzugsweise zwischen 0,01 mm und 0,2 mm. Insbesondere sollte mindestens 80% oder 95% des Zeolith-Anteils eine Korngröße in diesem Bereich aufweisen. Hier können zwar gewisse Abweichungen akzeptiert werden. Allerdings verschlechtern sich vor allem die mechanischen Eigenschaften mit zunehmendem Anteil größerer Korngrößen. Dies gilt vor allem dann, wenn Vermiculite als Trägermaterial verwendet wird wie nachfolgend beschrieben. Eine Korngröße eines körnigen Trägermaterials kann erheblich größer sein als die Korngröße des Zeolith-Anteils, wobei vorteilhaft der größte Teil bzw. mindestens 95% des Anteils eines körnigen Trägermaterials eine Korngröße zwischen 1 mm und 2 mm aufweisen sollte.
  • Der Zeolith-Anteil liegt vorteilhaft zwischen 5% und 75%, vorzugsweise zwischen 25% und 50%. Vorteilhaft ist mindestens 75% des Zeolith-Anteils natürliches Zeolith, besonders vorteilhaft ist sogar mindestens 95% des Zeolith-Anteils natürliches Zeolith. Dies bedeutet, dass eigentlich ein möglichst großer Anteil des Zeoliths natürlichen Ursprungs sein sollte, geringe Beimischungen oder Anteile von künstlich hergestelltem Zeolith können jedoch enthalten sein, ohne die Eigenschaften zu sehr zu verschlechtern oder den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • Erfindungsgemäß wird in ein Trägermaterial, z. B. Lack oder eine Masse zur Herstellung eines Formteils, Zeolith entweder in homogener Verteilung oder in wenigstens einer Lage eingebracht, wobei der Zeolith-Anteil in dem Material insgesamt zwischen 2% und 50% liegen sollte, in Zeolith-Schichten des Materials bei inhomogener Einbringung selbstverständlich höher.
  • Als Trägermaterial können z. B. Minerale folgender Gruppen verwendet werden: Chloride, Oxide und Hydroxide, Fluoride, Carbonate, Sulfate, Borste, Phosphate, Vanadate, Nitrate und Silikate. Vorteilhaft sind auch mineralische Trägermaterialien, wie z. B. Vermiculite, Phlogopit, Gips, Chlorid, Gipshalbhydrat, Anhydrit, Zementphasen, kalkhaltige Phasen, wie Kalzit, Aragonit und Vaterit, Kalkhydrat, wie z. B. Portlandit, quarzhaltige Produkte, Magnesit, Perlit, Silikate wie Tone, Blähtone, Blähschiefer, quellbare Tone und Kaolin, Klebsand, Seltenerdminerale, elementare Verbindungen wie Kohlenstoff, Graphit, Bentonite und diverse Pigmente wie z. B. Rutil. Insbesondere zur Herstellung von Formteilen bzw. Brandschutzplatten sind auch künstlich hergestellte Minerale geeignet wie Kalziumsilikat, z. B. Tobermorit und Xonotlit, geschäumtes Kalziumsilikat, Magnesia, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Aluminiumoxid als auch alle Mischkomplexe aus allen vorstehend genannten Materialien. Vor allem Kalziumsilikat ist auch besonders gut geeignet. Es ist faserartig, kann aber auch gut mit dem körnigen bzw. feinkörnigen Zeolith vermengt und verpresst werden. Mögliche faserförmige Trägermaterialien umfassen auch noch Mineralwolle, Steinwolle, Magnesiawolle, Steinfasern, Glasfasern, Zellulosefasern, organische und anorganische Fasern, sowie Kunststofffasern.
  • Als anorganisch metallische Trägermaterialen eignen sich Eisenlegierungen wie Stahl, verzinkte Bleche, Aluminium-Legierungen, Schaumaluminium und Magnesiumlegierungen besonders.
  • Gerade im Baubereich sind zur Brandschutzverbesserung von Dekorationspaneelen vor allem Trägermaterialien aus Papier, HPL Laminat und CPL Laminat geeignet (HPL = hot Pressure laminated, CPL = cold Pressure laminated). Das Zeolith kann beispielsweise in einen laminierten Verbund aus den vorgenannten Materialien eingebracht werden, um die Brandschutzfestigkeit zu erhöhen, wobei durch den Materialverbund e benfalls anderen Anforderungen, beispielsweise technischer oder ästhetischer Art, Rechnung getragen werden kann.
  • Obgleich die obige Liste an möglichen Trägermaterialien das breite Anwendungsgebiet des Zeoliths für den Brandschutz deutlich macht, ist es besonders vorteilhaft, Zeolith in Brandschutzplatten bzw. Dammschutzplatten zu verwenden. Das Material selbst sollte möglichst ein nicht zu hohes Gewicht haben und einen inneren Zusammenhalt, der groß genug ist, um die Zeolith-Körner aufzunehmen und einzubringen. Derartige Materialien sind z. B. Gipsplatten oder Platten aus Schichtsilikaten, insbesondere Vermiculite. Der Vorteil von Schichtsilikaten besteht darin, dass auch diese Kristallwasser und Zwischenschichtwasser eingebunden haben, dessen Austreibung mit ebenfalls einem vergleichsweise hohen Energieaufwand verbunden ist, der jedoch geringer ist als beim Zeolith.
  • Schichtsilikate, wie insbesondere Vermiculite, zeichnen sich durch eine gute Wärmedämmung und eine hohe Brandfestigkeit aus. Anstelle von Vermiculite können auch verwandte Schichtsilikate wie z. B. Biotit, Phlogopit, Chlorit, Smektit, Hydrobiotit oder Corrensit verwendet werden, um nur einige Alternativen zu nennen.
  • Die charakteristische Eigenschaft dieser Schichtsilikate besteht in der Anlagerung von Kristallwasser oder von Zwischenschichtwasser und/oder von Zwischenschichtwasser zwischen den Silikatschichten. Im Falle der Temperaturbehandlung hat Vermiculite ein sehr starkes Quellvermögen, so dass man bei entsprechend temperaturbehandelten Schichtsilikaten von geblähten Schichtsilikaten, z. B. geblähtem Vermiculite spricht. Bei nachträglicher Verarbeitung zu Formteilen, z. B. Brandschutzplatten, stellt sich eine Art Gleichgewichtsfeuchte ein, was das Kristallwasser und die Restfeuchte betrifft. Die Restfeuchte wird im Fall der Erwärmung oberhalb der Verdampfungstemperatur des Wassers ausgetrieben, also oberhalb 100°C. Das Austreiben des Kristallwassers ist jedoch mit deut lich höheren Temperaturen und einem höheren Energiebedarf verbunden. Bei einer Erhitzung, beispielsweise im Brandfall, wird somit auch das Kristallwasser abgegeben, was mit einem hohen Energiebedarf verbunden ist und somit zu einer Temperaturverringerung in dem Trägermaterial führt, wenngleich auch bei weitem nicht so deutlich ausgeprägt wie beim Zeolith. Deshalb sind Stoffe aus derartigen Schichtsilikaten sehr gut für Brandschutzmaßnahmen geeignet. Auch wenn nachfolgend nur noch von Vermiculite gesprochen wird, soll klargestellt sein, dass dies auch alle Schichtsilikate mit ähnlichen Eigenschaften umfasst. Aufgrund der Restfeuchte und des Kristallwassers kann das fertige Formteil etwa zwischen 5% und 50% Wasser insgesamt enthalten.
  • Bei der Verwendung eines Formteils oder einer Platte aus Vermiculite verstärken sich somit die Brandschutzeigenschaften des Vermiculite aufgrund des dort angebundenen Kristallwassers mit den vorteilhaften Brandschutzeigenschaften des Zeoliths, die aufgrund des noch höheren Energiebedarfs im Austreiben des Kristallwassers erheblich höher liegen.
  • Es gibt erfindungsgemäß mehrere Arten, das Zeolith in das Trägermaterial einzubringen, nämlich entweder homogen verteilt oder in Lagen bzw.- Schichten eines wie auch immer gearteten Formteils. Falls das Trägermaterial in flüssiger oder pulvriger Form vorliegt und nachher auch so verwendet werden soll, beispielsweise als Brandschutzbeschichtung in Lack oder Pulverform, wird das Zeolith, gegebenenfalls nach Mahlen auf eine geeignete Körnung, homogen in das Trägermaterial eingemischt und anschließend auf ein zu schützendes Teil aufgebracht. Falls das Zeolith als Lage auf- oder eingebracht wird, kann im Falle eines flüssigen oder pulverförmigen Trägermediums das Zeolith z. B. zuerst elektrostatisch auf das zu beschichtende Teil aufgebracht und anschließend das Trägermaterial darüber pulverisiert oder gespritzt bzw. gestrichen werden. So haftet das Zeolith durch das nachträgliche Aufbringen des Trägermaterials fest an dem zu schützenden Teil an.
  • Ähnlich geht es bei festen Teilen wie beispielsweise Brandschutzplatten, in welche das Zeolith einfach zu den Grundkomponenten vor der Formgebung des Formteils zugemischt werden kann, so dass es nach dem Formprozess, z. B. Pressen oder Extrudieren, homogen verteilt in dem Formteil vorliegt. Bei der Herstellung eines festen Formteils ist es auch möglich, separate Lagen des Trägermaterials und Zeolith-haltige Lagen einzeln herzustellen und erst nach der Herstellung der Einzellagen zu laminieren und zu einem Gesamtverbund zu verpressen. Die Schichtung kann jedoch auch vor dem Formvorgang, wie z. B. Extrudieren oder Pressen erfolgen, wenn einfach die viskosen oder pulverförmigen Materialien des Trägermaterials und des Zeoliths in unterschiedliche Bereiche der Form bzw. nacheinander in die Form eingeführt werden, beim Extrudieren z. B. in unterschiedliche Bereiche vor der Extrusionsöffnung. Bei einer Pressform wird vorzugsweise zuerst eine Lage Trägermaterial oder Zeolith in die Pressform eingebracht und anschließend alternierend Lagen aus dem jeweils anderen Material, so dass sich ein Verbund mit wenigstens zwei Lagen ergibt. Die Zeolith-Lagen können hierbei entweder durch das Trägermaterial eingeschlossen sein oder außerhalb der Lage des Trägermaterials liegen, je nach den geforderten physikalischen Eigenschaften. Besonders vorteilhaft wird jedoch das Zeolith mit dem Trägermaterial gleichmäßig zu einer Masse gemischt, die dann zu dem Formteil geformt bzw. gepresst wird.
  • Ein Brandschutz-Material, das insbesondere für Hochtemperaturanwendungen geeignet ist, umfasst vorteilhaft Vermiculite mit entweder lagenweise oder besser noch homogen eingebrachtem Zeolith. Der Vermiculite-Anteil liegt dort vorzugsweise zwischen 20% und 70%, insbesondere 30% und 50% bei vorgenanntem Zeolith-Anteil.
  • Als Vermiculite wird vorzugsweise geblähtes Vermiculite verwendet, das durch eine vorherige thermische und/oder chemische Behandlung stark aufquillt, bevorzugt um das etwa 15- bis 20-fache, wodurch ein nicht brennbares Material mit einer geringen Dichte und einer niedrigen thermischen Leitfähigkeit entsteht, welches elektrisch nicht leitend ist. Geblähtes Vermiculite ist darüber hinaus chemisch resistent und gesundheitlich unbedenklich. Nach gewerbehygienischen Richtlinien ist geblähtes Vermiculite steril und silikosefrei.
  • Insbesondere bei der Verwendung einer Vermiculite-/Zeolith-Mischung bzw. eines entsprechenden Verbundes, wird vorteilhaft ein Binder auf Silikat- oder Phosphatbasis verwendet, beispielsweise Wasserglas, Phosphorsäure oder verschiedene Phosphatsalze der Phosphorsäure, so z. B. Monoaluminiumphosphat, Natriumhexameterphosphat, Magnesiumphosphat, Natriumaluminiumphosphat, Vorphosphat, Chromphosphat, Polyphosphat oder Mischungen dieser. Es können jedoch auch andere Binder wie Sulfate oder Chloride eingesetzt werden.
  • Falls eine Vorformung von Zeolith-haltigen Teilen und Trägermaterialien erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn bei Trägermaterial und Zeolith der gleiche Binder verwendet wird, so dass sich beim Laminieren dieser Schichten eine möglichst gute Verbindungswirkung zwischen den zu laminierenden Schichten entfaltet. Gegebenenfalls kann ein Binder in einer Menge von etwa 0,1% bis 50% verwendet werden, vorzugsweise 15% bis 35%.
  • Um das Wasseraufnahmevermögen dieser hochdämmenden und brandschutzsicheren Formteile zu verringern, kann das Teil mit einem Hydrophobierungsmittel in einer Menge von vorzugsweise 0,01% bis 5% versehen sein, vorteilhaft maximal 2%. Dieses Hydrophobierungsmittel kann bereits mit der Anmischung der Masse für das Formteil homogen eingebracht und/oder anschließend auf die Oberfläche des fertig geformten Formteils aufgebracht werden, so dass das Wasseraufnahmevermögen des Formteils beträchtlich reduziert wird. Als Hydrophobierungsmittel können vorzugsweise Organosilikonverbindungen verwendet werden. Es eignen sich jedoch auch andere Substanzen wie Stearate, Amide, Wachsemulsionen, sowie Produkte auf Wachs-, Fett-, Ölbasis odgl. oder Produkte wie Wasserglas, die erst in einer Reaktion mit anderen Stoffen ihre hydrophoben Eigenschaften entwickeln.
  • Durch das Einbringen des erfindungsgemäßen Zeoliths können Brandschutzplatten nach DIN 4102 bei gleichbleibender Brandwiderstandsdauer in der Dicke verringert werden, was erhebliche Einsparungen mit sich bringt. Die Dicke kann für F90-Brandschutzplatten auf 30 mm bis 35 mm reduziert werden, evtl. sogar auf bis zu 25 mm.
  • Bei Herstellung von Formteilen mit Vermiculite darin ist darauf zu achten, dass diese langsam abgekühlt werden, damit keine Spannungen oder Risse in den Platten entstehen.
  • Zusätzlich zum Trägermaterial, zu einem gegebenenfalls notwenigen Binder und möglichen Hydrophobierungsmitteln ist es möglich, funktionelle Füllstoffe wie z. B. Kalziumsilikat oder Gips in die Formteile einzubringen, wodurch selektiv gewünschte Eigenschaften beeinflusst werden können, wie z. B. Gewicht, Aussehen, Farbe etc..
  • Bei Herstellung eines mehrlagigen Vermiculite-/Zeolith-Verbunds ist insbesondere ein Zwei- oder Drei-Lagen-Verbund vorteilhaft, wobei bei einem Drei-Lagen-Verbund entweder das Vermiculite innen liegt und die beiden Zeolith-Lagen außen oder die Vermiculite-Lagen außen und die Zeolith-Lage innen. Im Falle der Verwendung von recycelten Vermiculite-Formteilen können alle gewünschten Feinstpartikel, wie z. B. Zeolith, Füllstoffe und Zusatzstoffe, zur Erzielung gewünschter mechanischer/physikalischer Eigenschaften wie beispielsweise Hydrophobierung zwischen die Vermiculite-Lagen eingebracht werden, wodurch der Verbund abgedichtet wird. Die Korngröße des Zeolith-Anteils und der Zuschlagstoffe ist somit auf die Dicke der Vermiculite-Lagen abzustimmen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Formteil als Brandschutzplatte ist für den Fachmann nicht notwendig, da für ihn eine solche Brandschutzplatte leicht zu realisieren ist anhand der vorstehenden Beschreibung.
  • Eine vorteilhafte Mischung besteht aus 35% an natürlichem Zeolith, wobei dieser Zeolith-Anteil großteils, also zu mindestens 95%, eine Korngröße zwischen 0 mm und 0,2 mm aufweist. Das Trägermaterial ist Vermiculite mit einem Anteil von etwa 40% und einer Korngröße von etwa 1 mm bis 2 mm, wobei noch Phosphorsäure als Binder mit einem Anteil von etwa 24% und ein Anteil von 1% eines Hydrophobierungsmittels beigefügt ist. Die Herstellung erfolgt wie zuvor beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19840990 C1 [0002]
    • - DE 3738479 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 4102 [0022]

Claims (20)

  1. Formteil, insbesondere Brandschutzplatte, für Brandschutzanwendungen und/oder thermische Dämmung, wobei das Formteil ein Trägermaterial und Zeolith aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil von mindestens 5% bis 75% an natürlichem Zeolith vorgesehen ist und dieser Zeolith-Anteil eine Korngröße zwischen 0 mm und 2 mm aufweist.
  2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 75% des Zeolith-Anteils natürliches Zeolith ist, wobei vorzugsweise mindestens 95% des Zeolith-Anteils natürliches Zeolith ist.
  3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 75% des Zeolith-Anteils eine Korngröße zwischen 0 mm und 1 mm aufweist, vorzugsweise zwischen 0 mm und 0,2 mm, wobei insbesondere mindestens 95% des Zeolith-Anteils diese Korngröße aufweist.
  4. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Schichtsilikat ist, vorzugsweise Vermiculite ist.
  5. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial Kalziumsilikat ist.
  6. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korngröße eines körnigen Trägermaterials erheblich größer ist als die Korngröße des Zeolith-Anteils, wobei sie vorzugsweise mindestens 95% des Anteils des Trägermaterials zwischen 1 mm und 2 mm liegt.
  7. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Trägermaterials zwischen 20% und 70% liegt, insbesondere zwischen 30% und 50%.
  8. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Binder enthalten ist, vorzugsweise Phosphorsäure, der silikatisch, hydraulisch mit Zement, anhydritisch mit Kalk oder Gips oder organisch ist.
  9. Formteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Binder einen Anteil zwischen 5% und 50% aufweist, insbesondere zwischen 15% und 35%.
  10. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydrophobierungsmittel enthalten ist, vorzugsweise ein silikonhaltiges Hydrophobierungsmittel, insbesondere mit einem Anteil von maximal 5%, vorzugsweise maximal 2%.
  11. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dicke von weniger als 40 mm aufweist, insbesondere 25 mm bis 35 mm.
  12. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es trocken bzw. ohne Zusatz von Wasser hergestellt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Vermiculite enthaltendes oder aus diesem bestehendes Material wie folgt verarbeitet wird: a) das feingekörnte Material wird gebläht, b) das geblähte Material wird vorzugsweise in einem Mischer mit wenigstens einem Binder versetzt, c) Zeolith wird in körniger oder pulvriger Form vor, mit oder nach der Binderzumischung beigemischt, so dass eine homogene Grundzusammensetzung von 20% bis 70% Vermiculite und 5% bis 75% Zeolith enthält, d) die mit dem Binder versetzte Schüttung wird in einer Formteileinrichtung bei auf das Bindemittel abgestimmten Temperaturen zu dem Formteil verarbeitet, e) das Formteil werden langsam auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem ein Vermiculite enthaltendes oder aus diesem bestehendes Material wie folgt verarbeitet wird: a) das feingekörnte Material wird gebläht, b) das geblähte Material wird vorzugsweise in einem Mischer mit wenigstens einem Binder versetzt, c) Zeolith wird in körniger oder pulvriger Form vorzugsweise in einem Mischer mit wenigstens einem Binder versetzt, d) die mit dem Binder versetzte Schüttung des Vermiculite enthaltenden Material einerseits und des Zeoliths andererseits werden in einer Formteileinrichtung bei auf das Bindemittel abgestimmten Temperaturen zu dem Formteil vorverarbeitet und das geformte Formteil aus Vermiculite und Zeolith wird alternierend hintereinander angeordnet und in einer Formteileinrichtung zu dem Formteil verbunden, oder e) wenigstens eine Lage Vermiculite-haltige Schüttung wird alternierend mit wenigstens einer Lage Zeolith-Schüttung in eine Formteileinrichtung gegeben, in welcher der Schichtenverbund nach Erreichen der gewünschten Lagenanzahl geformt wird, f) derart, dass die Gesamtzusammensetzung des laminierten Formteils 20% bis 70% Vermiculite und 5% bis 75% Zeolith enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schritten b) und c) der gleiche Binder verwendet wird, vorzugsweise ein Binder auf Phosphat- oder Silikatbasis.
  16. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schritten b) und c) neben dem Binder 0,1% bis 5% eines vorzugsweise silikonhaltigen Hydrophobierungsmittels zugesetzt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil trocken bzw. ohne Zusatz von Wasser hergestellt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil heißgepresst wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das fertige Formteil an seinen Außenseiten mit einem Hydrophobierungsmittel behandelt wird.
  20. Verwendung von natürlichem Zeolith mit einer Korngröße zwischen 0,01 mm und 2 mm, insbesondere im wesentlichen mit einer Korngröße zwischen 0,01 mm und 0,3 mm, als Anteil für Formteile oder Beschichtungen im Brandschutzbereich.
DE200710026970 2007-06-05 2007-06-05 Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils Withdrawn DE102007026970A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026970 DE102007026970A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP08010240A EP2000519A3 (de) 2007-06-05 2008-06-05 Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026970 DE102007026970A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026970A1 true DE102007026970A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39683732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710026970 Withdrawn DE102007026970A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2000519A3 (de)
DE (1) DE102007026970A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016102116A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Fermacell Gmbh Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
EP3403821A1 (de) 2017-05-18 2018-11-21 Techno-Physik Engineering GmbH Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil
DE102017117769B4 (de) 2017-08-04 2020-08-06 GETA Gesellschaft für Entwicklung, Technik - Anwendung für Holz- und Kunststofferzeugnisse mbH Thermische Energie aufnehmende Schott-Wand-Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510635B1 (de) * 2010-10-18 2015-06-15 Paltentaler Minerals Gmbh & Co Kg Hydrophobierter zeolith für die anwendung in silikatischen bindemittelsystemen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738479A1 (de) 1986-11-14 1988-05-19 Magyar Tudomanyos Akademia Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung
DE4104967A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Fachverband Glasdach Und Metal Waermedaemmittel fuer brandschutzkonstruktionen
DE4305264A1 (de) * 1990-06-15 1994-08-25 Inst Kataliza Sib Otdel Rossij Wärmeakkumulierendes Material und seine Anwendung
DE19726687A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Norbert Riegler Isoliermaterial
DE19840990C1 (de) 1998-09-08 1999-09-30 Saskia Solar Und Energietechni Brandschutzplatte
EP1593791A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 Kronotec Ag Brandbeständiger, plattenförmiger Werkstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529624A (en) * 1994-04-12 1996-06-25 Riegler; Norbert Insulation material
US5494513A (en) * 1995-07-07 1996-02-27 National Research Council Of Canada Zeolite-based lightweight concrete products
JP3983912B2 (ja) * 1998-01-30 2007-09-26 日本ゼオライト株式会社 アルカリイオン水製造用多孔質セラミックス、該多孔質セラミックスの製造方法及びアルカリイオン水生成器
KR20030016579A (ko) * 2001-08-21 2003-03-03 한국에너지기술연구원 흡방습용 건축자재 및 그 제조방법
US7137448B2 (en) * 2003-12-22 2006-11-21 Bj Services Company Method of cementing a well using composition containing zeolite

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738479A1 (de) 1986-11-14 1988-05-19 Magyar Tudomanyos Akademia Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung
DE4305264A1 (de) * 1990-06-15 1994-08-25 Inst Kataliza Sib Otdel Rossij Wärmeakkumulierendes Material und seine Anwendung
DE4104967A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Fachverband Glasdach Und Metal Waermedaemmittel fuer brandschutzkonstruktionen
DE19726687A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Norbert Riegler Isoliermaterial
DE19840990C1 (de) 1998-09-08 1999-09-30 Saskia Solar Und Energietechni Brandschutzplatte
EP1593791A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 Kronotec Ag Brandbeständiger, plattenförmiger Werkstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4102

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016102116A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Fermacell Gmbh Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
EP3403821A1 (de) 2017-05-18 2018-11-21 Techno-Physik Engineering GmbH Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil
DE102017208378A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Techno-Physik Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem mehrschichtigen Aufbau und Formteil
DE102017117769B4 (de) 2017-08-04 2020-08-06 GETA Gesellschaft für Entwicklung, Technik - Anwendung für Holz- und Kunststofferzeugnisse mbH Thermische Energie aufnehmende Schott-Wand-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2000519A3 (de) 2010-03-31
EP2000519A2 (de) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045227B1 (de) Anorganische Schäume auf Basis von Schnellzement als Brandschutzmasse zum Füllen von Hohlkörpern
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
EP0956277B1 (de) Leichtwerkstoff enthaltend geblähten perlit und verfahren zur herstellung desselben
DE1471296A1 (de) Verfahren zur Impraegnierung von Schaumkunststoffen
EP0258734A2 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4401983C2 (de) Dämmstoffmaterial aus Stroh, dessen Herstellung und Verwendung
DE102007026970A1 (de) Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
WO2008040809A1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
AT501586B1 (de) Formmasse bestehend aus mit überzugsmasse überzogenen partikeln und deren verwendung zur herstellung von formkörpern
DE2805523B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbauteilen
WO2019197658A2 (de) Wärmegedämmtes betonfertigteil
DE19653807A1 (de) Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2902375B1 (de) Mineralische Formulierung enthaltend Sulfat-Aluminat-Zement und geschlossenporigen expandierten Perlit
DE3420462A1 (de) Anorganisches, hydraulisches bindemittel auf der basis von calciumaluminat-zement und einem calciumsulfat-traeger, werk-trockenmoertel aus diesem bindemittel sowie verwendung des trockenmoertels
WO2009065521A1 (de) Baustein und verfahren zur herstellung eines bausteins
DE19857743C2 (de) Verwendung einer Mörtelmischung zur Herstellung eines atmungsaktiven wassersperrenden Putzes
DE4107623C1 (de)
DE4317315A1 (de) Verbundplatte mit zwei Deckschichten und einem Kern
DE2627823A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalk-siliciumdioxid-isolierungen aus perlit
DE2636313A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten unter einsatz von holzspaenen
DE2257551A1 (de) Isoliermaterialmischungen
DE915317C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Leichtbeton
DE2723233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen moertels oder betons
WO1999016725A1 (de) Überwiegend anorganische masse, daraus hergestellter schaumprodukt und verfahren seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal