DE102007012893A1 - Batteriekühler - Google Patents

Batteriekühler Download PDF

Info

Publication number
DE102007012893A1
DE102007012893A1 DE102007012893A DE102007012893A DE102007012893A1 DE 102007012893 A1 DE102007012893 A1 DE 102007012893A1 DE 102007012893 A DE102007012893 A DE 102007012893A DE 102007012893 A DE102007012893 A DE 102007012893A DE 102007012893 A1 DE102007012893 A1 DE 102007012893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat exchanger
battery
cooler
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007012893A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann German
Wolfgang Dr. Warthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007012893A priority Critical patent/DE102007012893A1/de
Publication of DE102007012893A1 publication Critical patent/DE102007012893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Batterien mit Speicherzellen, die in einem Batteriekasten untergebracht sind und eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Zellen aufweist. Zur bedarfsgerechten Kühlung wird vorgeschlagen, dass die Kühlvorrichtung einen Luftwärmetauscher, einen Flüssigkeitskühler und ein 3-Wege-Ventil zum bedarfsweisen Umschalten zwischen diesen beiden Kühlern umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes externes Kühlmodul für Batterieflüssigkühler mit chemischem Speicher, genannt Zellen. Sie bezieht sich also auf die Kühlung eines elektrochemischen Energiespeichers mit Speicherzellen, der im folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Batterie bezeichnet wird.
  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes externes Kühlmodul für einen selbsttragenden Batterieflüssigkühler mit elektrochemischem Energiespeicher, wie er aus den gattungsbildend zugrunde gelegten deutschen Patentanmeldungen P033324/DE/1, P800902/DE/1, P804481/DE/1, P808485/DE/1, P808667/DE/1 hervorgeht.
  • Nach dem Stand der Technik muss die bei Ladung und Entladung in den Zellen von Lithium-Ionen-Batterien (z.B. für Hybridantriebe oder Brennstoffzellen-Fahrzeuge) entstehende Wärme durch eine Kühlung abgeführt werden. Wegen der maximal zulässigen Zelltemperatur von ca. 50 °C wird die Kühlung über den Klimakreislauf des Fahrzeugs oder eine spezielle Kühleinrichtung vorgenommen.
  • In der Patentanmeldung P804481/DE/1 wird in 29 und 30 ein externer Kühlkreislauf erfindungsmäßig dargestellt. Die 30 zeigt in einer Seitenansicht einen Ausgleichbehälter 52 mit einer Vorlaufleitung 53 zur Wasserpumpe 51. Von der Wasserpumpe 51 aus geht eine Verbindung 54 zu dem externen Kühler 50 mit den Axiallüftern. Vom externen Kühler 50 geht eine Verbindung 55 (Vorlauf) zum Batteriekasten 38. Der Rücklauf vom Batteriekasten 38 geht über eine Verbindung 56 zu dem Ausgleichbehälter 52.
  • Wie bereits in der Patentanmeldung P804481/DE/1 offenbart wird, wird die Zuluft zum Teil von der Innenraumentlüftung aus, die normalerweise seitlich links und rechts als Zwangsentlüftung ins Freie geführt wird, den externen Kühlkreislauf 50 mit dem Axiallüfter zugeführt.
  • Zwar wird hier bei der normalen Außentemperatur eine ausreichende Abführung der Verlustwärme über das Kühlmodul 30 mit den Axiallüftern erreicht, jedoch bei extrem hohen Außentemperaturen wird nicht gewährleistet, dass die maximale Verlustwärme aus dem Energiespeicher abgeführt werden kann. Nachdem der chemische Energiespeicher mit mehreren Zellen angeordnet ist und die Lebensdauer der einzelnen Zellen von der Temperierung abhängig ist, muss der Energiespeicher bei sehr hohen Außentemperaturen die Leistung reduziert werden, da sonst die Zellen über die zulässige Temperatur ansteigen. Dies ist hier als Nachteil, da der chemische Energiespeicher nicht die volle Leistung zur Verfügung stellt.
  • Um den elektrischen Energiespeicher die volle Verlustwärme auch bei sehr hohen Außentemperaturen abführen zu können, wurde in der Patentanmeldung P804481/DE/1 eine weitere Erfindung für den externen Kühlkreislauf offenbart, und zwar eine direkte Anbindung an die vorhandene Klimaanlage im Fahrzeug. In diesem Fall wäre der externe Kühler 50 mit dem Axiallüfter ersetzt.
  • Die 31 aus der Patentanmeldung P804481/DE/1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführung mit einem externen Kühlkomponentenaufbau mit einem Kühlkomponentenhalter 57, einem Wärmetauscher/Verdampfer 58, einem Expansionsventil 59 und einer Wasserpumpe 60.
  • Eine weitere Ausführung wie die Patentanmeldung P804481/DE/1 zeigt die 35 eine perspektivische Ansicht des Ausgleichbehälters 52 mit einer spiralförmigen Kühlleitung 62 im Ausgleichbehälter 52. Die Verbindung geht direkt vom Ausgleichbehälter 52 zur Wasserpumpe 60 und von da aus in die Batteriekühlung 38 und als Rücklauf von der Batteriekühlung 38 zum Ausgleichbehälter 52 zurück.
  • Auch bei dieser Ausführung, die Anbindung direkt an der Klimaanlage, stehen auch hier Nachteile entgegen. Zwar wird hier bei diesen Ausführungen bei sehr hohen Außentemperaturen die volle Verlustwärme abgeführt, so dass bei den galvanischen Zellen nicht die zulässige Temperatur überschritten wird und so wird auch eine hohe Lebensdauer der Zellen erzielt.
  • Nachteil bei dieser Ausführung ist jedoch, dass der elektrochemische Energiespeicher auch bei niedrigen Außentemperaturen, sogar bei Minustemperaturen muss hier die Verlustwärme abgeführt werden. So muss die Klimaanlage auch in diesen Temperaturbereichen immer im Einsatz sein. Gerade bei Temperaturen im Minusbereich arbeitet die Klimaanlage in sehr schlechtem Wirkungsgrad.
  • Aus dem Dokument DE 10 2004 021 280 B3 ist eine Vorrichtung zum Batteriekühlen bekannt, bei der ein Kühlluftvolumenstrom teilweise in dem Gehäuse zirkuliert und teilweise von außerhalb des Gehäuses angesaugt und nach außerhalb des Gehäuses abgegeben wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kombinierbares externes Kühlmodul zu entwickeln, das die Nachteile des externen Kühlers mit Axiallüfter sowie den externen Kühlkreislauf mit der direkten Anbindung an die Klimaanlage wegnimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein externes Kühlmodul zu entwickeln, das je nach Bedarf (bei hohen Außentemperatur bzw. bei tiefen Außentemperaturen) wahlweise zum Einsatz kommt und somit dem chemischen Energiespeicher die optimale Temperierung der einzelnen Zellen gewährleistet ist. Bei dem elektrochemischen Energiespeicher kann es sich insbesondere um Ni/MeH als auch um Li-lon-Zellen handeln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
  • Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, mit Speicherzellen, die in einem Batteriekasten untergebracht sind, der eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Zellen aufweist, weist also die Besonderheit auf, dass sie einen Luftwärmetauscher zum Abgeben von Abwärme an die Umgebungsluft, der außerhalb des Batteriekastens angeordnet ist, einen Flüssigkeitskühler zum Abgeben von Abwärme an eine Kühlflüssigkeit und ein 3-Wege-Ventil zum bedarfsweisen Umschalten der Abwärmeabgabe durch den Luftwärmetauscher oder durch den Flüssigkeitskühler umfasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Batteriekastens mit integriertem Batterieflüssigkühler wie in den Patentanmeldungen P808485/DE/1 und P808667/DE/1 mit 104 Li-Ion-Zellen mit einer Leistung von ca. 150 kW.
  • 2 eine Draufsicht aus 1.
  • 3 eine weitere Rückansicht aus 2.
  • 4 eine perspektivische Ansicht des kombinierbaren externen Kühlmoduls.
  • 5 eine Rückansicht mit den kombinierten externen Kühlkomponenten.
  • 6 eine Draufsicht des kombinierbaren externen Kühlkomponentenaufbaus.
  • 7 eine weitere perspektivische Ansicht einer Ausführung eines Batterieaufbaus mit integriertem Flüssigkeitskühler wie in den Patentanmeldungen P804471/DE/1 und P808485/DE/1 und P808667/DE/1 mit 200 Li-lon-Zellen mit einer Leistung von ca. 250 kW und den externen Kühlkomponenten dargestellt für einen Hybrid Bus.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batteriekastens mit integriertem Batterieflüssigkühler wie in den Patentanmeldungen P808485/DE/1 und P808667/DE/1 mit 104 Li-Ion-Zellen mit einer Leistung von ca. 150 kW. Man erkennt den Batteriekasten 1.10 mit dem integrierten Batteriekühler und Li-Ion-Zellen sowie den Aufbau des externen Kühlmoduls 1.20 mit Axiallüftern. Ein 3-Wege-Ventil 1.30 dient zur wahlweise Ansteuerung. Dargestellt ist ferner die Ansicht einer Ausführung 1.40 mit einem externen Kühlkomponentenaufbau mit der direkten Anbindung an die Klimaanlage und ein Ausgleichsbehälter 1.60.
  • Die 2 zeigt zusätzlich eine Draufsicht aus 1 mit einem Batteriekasten 2.10 mit dem integrierten Batteriekühler und Li-Ion-Zellen und den Aufbau des externen Kühlmoduls 2.20 mit Axiallüftern. Ein 3-Wege-Ventil 2.30 dient zur wahlweise Ansteuerung und die Ansicht 2.40 einer Ausführung mit einem externen Kühlkomponentenaufbau mit der direkten Anbindung an die Klimaanlage.
  • Die 3 zeigt eine weitere Rückansicht aus 2.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des kombinierbaren externen Kühlmoduls, umfassend den Aufbau 4.20 des externen Kühlmoduls mit Axiallüfter, das 3-Wege-Ventil 4.30, den Aufbau 4.40 des externen Kühlkomponenten mit der direkten Anbindung an die Klimaanlage, den Wärmetauscher/Verdampfer 4.45, ein Expansionsventil 4.55 und einen Ausgleichsbehälter 4.60.
  • Die 5 zeigt eine Rückansicht mit den kombinierten externen Kühlkomponenten. Man erkennt einen externen Kühler mit Axiallüfter 5.20, ein 3-Wege-Ventil 5.30, einen Wärmetauscher/Verdampfer 5.45, eine Wasserpumpe 5.50, ein Expansionsventil 5.55 und einen Ausgleichsbehälter 5.60.
  • Die 6 zeigt eine Draufsicht des kombinierbaren externen Kühlkomponentenaufbaus. Man erkennt den externen Kühler 6.20, den Axiallüfter 6.25, das 3-Wege-Ventil 6.30, einen Wärmetauscher/Verdampfer 5.45, eine Wasserpumpe 6.50 und ein Expansionsventil 6.55.
  • Wie in der Patentanmeldung P804481/DE/1 Batterieflüssigkühler sowie bei den Patentanmeldungen P808485/DE/1 und P808667/DE/1 des Batteriekühlers bei dem Fertigungsverfahren Tiefziehen und Heisspressverschweissung für galvanische Zellen wird der Gradient des Wärmeübergang vom Kühlmedium zur Zellwand sehr optimal ausgelegt, so dass die Temperierung der einzelnen Zellen untereinander homogen gewährleistet sind.
  • Gerade durch den optimalen Wärmeübergang vom Kühlmedium zur Zellwand ist es gewährleistet, dass die externe Kühlung mit dem externen Kühler mit Axiallüfter wie in der Patentanmeldung P804481/DE/1 beschrieben wird, kann die Kühlung bei den Außentemperaturen so lange betrieben werden, bis die zulässige Zellmanteltemperatur überschritten wird.
  • Sobald die zulässige Zellmanteltemperatur überschritten wird, wird über das 3-Wege-Ventil der externe Kühler mit den Axiallüftern der Kreislauf geschlossen und der Kreislauf mit dem externen Kühlkomponentenaufbau mit der direkten Anbindung an die Klimaanlage freigegeben.
  • Wie in 1 bis 6 dargestellt wird, erfolgt zunächst die externe Kühlung über den Kühler mit den Axiallüftern direkt über die Zuluft der Außentemperatur sowie über die Zwangsentlüftung vom Innenraum, wie sie in der Patentanmeldung P804481/DE/1 beschrieben wird.
  • Vom Ausgleichbehälter 1.60 über die Vorlaufleitung 1.61 zur Wasserpumpe 1.50 von der Wasserpumpe 1.50 aus geht eine Verbindung 1.62 mit der Abzweigung 1.63 und von der Abzwei gung 1.63 eine Verbindung 1.64 direkt in den externen Kühler 1.20 mit den Axiallüftern, von dem Kühler 1.20 geht eine Verbindung 1.66 zum Eingang 3-Wege-Ventil 1.30 und vom Ausgang 3-Wege-Ventil 1.30 eine Verbindung 1.68 und 1.69 in den Batteriekasten 1.10 in den darin integrierten Batterieflüssigkühler wie in der Patentanmeldung P804481/DE/1 und der Patentanmeldung P808485/DE/1, P808667/DE/1 beschrieben sind und der Rücklauf über die Verbindung 1.70 zurück zum Ausgleichsbehälter 1.60.
  • Erst wenn die externe Kühlung mit dem Kühler 1.20 mit den Axiallüftern 2.25 nicht mehr ausreicht, so dass die zulässige Zellmanteltemperatur überschritten wird, wird über das 3-WegeVentil 2.30 der Kreislauf über die Verbindung 1.64 des Kühlers 1.20 mit den Axiallüftern gesperrt, die Axiallüfter werden weggeschaltet und die externe Klimaanlage wird zugeschaltet, so dass der externe Kühler 1.20 mit den Axiallüftern außer Betrieb gesetzt wird.
  • Nun sind die externen Kühlkomponenten 1.40 mit der direkten Anbindung an die Klimaanlage in Betrieb.
  • Vom Ausgleichbehälter 1.60 über die Vorlaufleitung 1.61 zur Wasserpumpe 1.50 und von der Wasserpumpe 1.50 über die Verbindung 1.62 mit der Abzweigung 1.63 eine Verbindung 1.65 zu dem Wärmetauscher/Verdampfer 1.45 und vom Verdampfer 1.45 über die Vorlaufleitung 1.67 in den Eingang 3-Wege-Ventil 1.30 und über den Ausgang 3-Wege-Ventil 1.30 die Verbindung 1.68 und 1.69 in den Batteriekasten 1.10 mit dem integrierten Batterieflüssigkühler in den Patentanmeldungen P804481/DE/1, P808485/DE/1 und P808667/DE/1 beschrieben wird und mit der Rücklaufleitung 1.70 zurück ins Ausgleichsbehälter 1.60.
  • In den 1 bis 6 wurde die Vorteilhaftigkeit des kombinierbaren externen Kühlmoduls beschrieben. So kann zum einen der externe Kühler 1.20 mit den Axiallüftern bis zu einer relativ hohen Außentemperatur betrieben werden. Erst wenn die zulässige Zellmanteltemperatur zur Kühlung mit der Außentemperatur nicht mehr ausreicht, wird der externe Kühler 1.20 mit den Axiallüftern außer Betrieb genommen und die externe Kühlkomponente 1.40 mit direkter Anbindung an die Klimaanlage in Betrieb genommen.
  • Die Vorteilhaftigkeit des kombinierbaren externen Kühlermoduls mit den Axiallüftern besteht darin, dass die externen Kühlkomponenten mit der direkten Anbindung an die Klimaanlage nur bei hohen Außentemperaturen über das 3-Wege-Ventil in Betrieb genommen werden. So muss die Klimaanlage nicht ständig betrieben werden und spart dadurch sehr hohe Energie. Da die Klimaanlage etwa zwischen 500 und 1000 Watt betrieben wird, und zum Vergleich zum Kühler mit Axiallüftern werden etwa 15 Watt in Anspruch genommen. So ist das kombinierbare Kühlmodul von erheblichem Vorteil.
  • Die 7 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht einer Ausführung eines Batterieaufbaus mit integriertem Flüssigkeitskühler wie in den Patentanmeldungen P804471/DE/1 und P808485/DE/1 und P808667/DE/1 mit 200 Li-lon-Zellen mit einer Leistung von ca. 250 kW und den externen Kühlkomponenten dargestellt für einen Hybrid Bus. Man erkennt den Batteriekasten 8.10 mit integriertem Flüssigkühler und 200 Li-lon Zellen, ein externes Kühlmodul 8.20 mit Axiallüftern 8.30, einen Wärmetauscher/Verdampfer 8.40 mit der direkten Anbindung an die Klimaanlage, eine Wasserpumpe 8.50 und einen Ausgleichsbehälter 8.60. Bei dieser Ausführung in 7 wird von der vorhandenen Klimaanlage über den Rücklauf des Wärmetausches/Verdampfer im Fahrzeug die Vorlaufleitung 7.20 direkt zu dem Wärmetauscher/Verdampfer 8.40 und über den Wärmetauscher/Verdampfer 8.40 die Rücklaufverbindung 7.25 zurück zum Klimakompressor.
  • Auch bei dieser Ausführung kann der externe Kühler mit den Axiallüftern so lange mit der direkten Zuführung der Außenluft betrieben werden, erst wenn die Zellmanteltemperatur überschritten wird, wird über die externe Wärmetauscher/Verdampfer 8.40 vom Wärmetauscher/Verdampfer Fahrzeug über den Rücklauf direkt die Verbindung 7.20 in den externen Kühlmodul 8.40 zugeschaltet.
  • Auch hier ist dieses kombinierbare externe Kühlmodul vorteilhaft, da nur bei extrem hohen Außentemperaturen das externe Kühlmodul 8.40 über den Rücklauf des Wärmetauscher/Verdampfer Fahrzeug zugeschaltet wird.
  • Bei dem in 7 dargestellten Batterieaufbau mit interner Flüssigkühlung für den Bus Hybrid erfolgt der Aufbau vorzugsweise auf dem Dach. Da die vorhandene Bus-Klimaanlage eine sehr hohe Klimaleistung ausgelegt ist, empfiehlt sich für die externe Batteriekühlung ein eigenes Klima-Kühlmodul, da für diese externe Batterie-Kühlanlage eine Leistungsaufnahme von nur ca. 500 W bis 1000 W benötigt wird.
  • So wird gerade für diesen Hybrid-Bus nach 7 ein externes Klimamodul mit einem Klimakompressor, Expansionsventil, einem Wärmetauscher/Verdampfer sowie ein Wärmetauscher mit Lüfter zur externen Batteriekühlung aufgebaut. Klimakompressor wird nur bei bedarf zugeschaltet.

Claims (16)

  1. Kühlvorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, mit Speicherzellen, die in einem Batteriekasten untergebracht sind, der eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Zellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Luftwärmetauscher zum Abgeben von Abwärme an die Umgebungsluft, der außerhalb des Batteriekastens angeordnet ist, einen Flüssigkeitskühler zum Abgeben von Abwärme an eine Kühlflüssigkeit und ein 3-Wege-Ventil zum bedarfsweisen Umschalten der Abwärmeabgabe durch den Luftwärmetauscher oder durch den Flüssigkeitskühler umfasst.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der interne Kreislauf des Luftwärmetauschers zur Anbindung an die zu kühlenden Zellen ein Luftkreislauf ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der interne Kreislauf des Luftwärmetauschers zur Anbindung an die zu kühlenden Zellen ein Flüssigkeitskreislauf ist.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftwärmetauscher einen oder mehrere Axiallüfter zum Kühlen mit Luft aufweist.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Flüssigkeitskühlers außerhalb des Batteriekastens angeordnet sind.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftwärmetauscher und die Komponenten des Flüssigkeitskühlers zu einem kombinierten Kühlmodul zusammengefasst sind, das außerhalb des Batteriekasten angeordnet ist.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskühler zum Anbinden an einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  8. Kühlvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf ein Kreislauf zum Kühlen eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs ist, der einen Kältemittelkreislauf für ein Kältemittel, einen Kältemittelverdichter, ein Expansionsventil mit zugehörigem Verdampfer zum Kühlen des Innenraums und einen Kondensator umfasst.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf ein von dem Kreislauf zum Kühlen eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs separater Kreislauf ist, der einen von der Fahrgastinnenraumklimaanlage unabhängigen Wärmetauscher/Verdampfer und ein zugehöriges Expansionsventil umfasst.
  10. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskühler zur direkten Anbindung an den Kühlmittelkreislauf ausgebildet ist.
  11. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ausgleichsbehälter umfasst.
  12. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wasserpumpe umfasst.
  13. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 3-Wege-Ventil derart ausgebildet ist, dass die Kühlung der Zellen bei tiefer Zelltemperatur mittels des Luftwärmetauschers und bei hoher Zelltemperatur mittels des Flüssigkeitskühlers erfolgt.
  14. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 3-Wege-Ventil derart ausgebildet ist, dass die Kühlung der Zellen bei tiefer Außentemperatur mittels des Luftwärmetauschers und bei hoher Außentemperatur mittels des Flüssigkeitskühlers erfolgt.
  15. Elektrochemischer Energiespeicher, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, insbesondere eine Hochvolt-Batterie, mit Speicherzellen, die in einem Batteriekasten untergebracht sind, der eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Zellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  16. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder einen elektrochemischen Energiespeicher nach dem vorhergehenden Anspruch aufweist.
DE102007012893A 2007-03-17 2007-03-17 Batteriekühler Withdrawn DE102007012893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012893A DE102007012893A1 (de) 2007-03-17 2007-03-17 Batteriekühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012893A DE102007012893A1 (de) 2007-03-17 2007-03-17 Batteriekühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012893A1 true DE102007012893A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39105190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012893A Withdrawn DE102007012893A1 (de) 2007-03-17 2007-03-17 Batteriekühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012893A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017113A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
DE102009019010A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102009023671A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen mindestens einer Batterie
DE102009034675A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers
WO2011061337A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102010019187A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Obrist Engineering Gmbh Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102010017561A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102010042122A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Audi Ag Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010051013A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung von Speicherzellen
WO2012146853A1 (fr) * 2011-04-26 2012-11-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de refroidissement de cellules d'un pack de batterie de vehicule automobile
DE102011075989A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102012011511A1 (de) 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem mit einem Klimatisierungssystem
DE102012011512A1 (de) 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102013004304A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Kühlen einer Batterie und Batterieanordnung
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
CN106394174A (zh) * 2016-09-28 2017-02-15 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种新能源汽车用冷却换热锂电池装置
EP3151333A4 (de) * 2014-05-26 2017-11-29 CRRC Tangshan Co., Ltd. Wärmesteuerungssystem für strassenfahrzeug
CN107681225A (zh) * 2017-09-22 2018-02-09 智车优行科技(上海)有限公司 电池包冷却***进出口结构、电池***及电动汽车
DE102017001848A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Temperieren einer Traktionsbatterie
DE102018201526A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
DE102018209279A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung zum Kühlen einer zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlvorrichtung
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
DE102020110272A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem zum Abführen von beim Laden einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs auftretender Verlustwärme
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US20220131211A1 (en) * 2020-10-27 2022-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft High-voltage battery having a plurality of battery modules and heat sinks
DE102020215356A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017113A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
DE102009019010A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102009023671A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen mindestens einer Batterie
WO2011009619A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102009034675A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers
WO2011061337A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102010019187A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Obrist Engineering Gmbh Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102010019187B4 (de) 2010-04-30 2019-05-09 Obrist Engineering Gmbh Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102010017561A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102010017561B4 (de) 2010-06-24 2023-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine Batterie
US8920957B2 (en) 2010-06-24 2014-12-30 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling device for a battery
DE102010042122A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Audi Ag Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010042122B4 (de) 2010-10-07 2019-02-28 Audi Ag Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010051013A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung von Speicherzellen
WO2012146853A1 (fr) * 2011-04-26 2012-11-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de refroidissement de cellules d'un pack de batterie de vehicule automobile
FR2974541A1 (fr) * 2011-04-26 2012-11-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de refroidissement de cellules d'un pack de batterie de vehicule automobile
DE102011075989A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102012011512A1 (de) 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102012011511A1 (de) 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem mit einem Klimatisierungssystem
DE102013004304B4 (de) 2013-03-13 2022-05-12 Audi Ag Verfahren zum Kühlen einer Batterie und Batterieanordnung
DE102013004304A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Kühlen einer Batterie und Batterieanordnung
EP3151333A4 (de) * 2014-05-26 2017-11-29 CRRC Tangshan Co., Ltd. Wärmesteuerungssystem für strassenfahrzeug
US10320010B2 (en) 2014-05-26 2019-06-11 Crrc Tangshan Co., Ltd. Thermal control system for tramcar
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
CN106394174B (zh) * 2016-09-28 2018-08-28 宁波奉化德朗能动力电池有限公司 一种新能源汽车用冷却换热锂电池装置
CN106394174A (zh) * 2016-09-28 2017-02-15 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种新能源汽车用冷却换热锂电池装置
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102017001848A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Temperieren einer Traktionsbatterie
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
CN107681225A (zh) * 2017-09-22 2018-02-09 智车优行科技(上海)有限公司 电池包冷却***进出口结构、电池***及电动汽车
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
DE102018201526A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018209279A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung zum Kühlen einer zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlvorrichtung
DE102020110272A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem zum Abführen von beim Laden einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs auftretender Verlustwärme
US20220131211A1 (en) * 2020-10-27 2022-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft High-voltage battery having a plurality of battery modules and heat sinks
US11888137B2 (en) * 2020-10-27 2024-01-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft High-voltage battery having a plurality of battery modules and heat sinks
DE102020215356A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012893A1 (de) Batteriekühler
DE102007017019A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE4408960C1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie
DE102017118424A1 (de) Kreislaufsystem für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102010042122A1 (de) Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102009060860A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
DE102009049232A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
WO2010121832A1 (de) Kühlmodul
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
DE102009059240A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102013218674A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug
DE102019123716A1 (de) Wärmeverwaltungssystem für ein Fahrzeug
DE102012102657A1 (de) Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
DE102010019187B4 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
EP0791497B1 (de) Einrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuges
DE102015222703A1 (de) Ladestation zum Aufladen von Energiespeichern von Kraftwagen sowie Speichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102013008801A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, und Traktionsbatterie-Temperierungssystem für ein solches
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018203537A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Kühlanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010042460A1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
DE102014000571A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3483979A1 (de) Technik zur temperatursteuerung eines traktionsenergiespeichers
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

Effective date: 20131210

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140318