DE102007004196A1 - Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007004196A1
DE102007004196A1 DE102007004196A DE102007004196A DE102007004196A1 DE 102007004196 A1 DE102007004196 A1 DE 102007004196A1 DE 102007004196 A DE102007004196 A DE 102007004196A DE 102007004196 A DE102007004196 A DE 102007004196A DE 102007004196 A1 DE102007004196 A1 DE 102007004196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lid
parts
locking lid
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007004196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007004196B4 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Busse
Ahmet Dipl.-Ing. Deneri (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007004196.0A priority Critical patent/DE102007004196B4/de
Publication of DE102007004196A1 publication Critical patent/DE102007004196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007004196B4 publication Critical patent/DE102007004196B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34456Locking in only one position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine, die einen mit einer Nockenwelle (2) drehfest verbundenen Innenrotor (3) aufweist, der relativ zu einem mit einer Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehenden Außenrotor (4) drehbar verstellbar ist, wobei in den Außenrotor (4) mindestens eine durch Seitenwände (5, 6) begrenzte Hydraulikkammer (7) eingebracht ist, wobei diese durch ein sich vom Innenrotor (3) radial nach außen erstreckendes Element (8) in zwei Teilkammern (9, 10) unterteilt wird und wobei zur Verriegelung der Relativbewegung zwischen Innenrotor (3) und Außenrotor (4) zwei den Innenrotor (3) axial durchsetzende Verriegelungsstifte (11, 12) vorhanden sind, die in zwei Ausnehmungen (13, 14) eingreifen können, die in eine der als Verriegelungsdeckel ausgebildeten Seitenwände (6) eingebracht sind. Um das Spiel der Verriegelungsstifte in ihren Ausnehmungen genau einstellen zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Verriegelungsdeckel (6) aus zwei Teilen (15, 16) besteht, wobei jedes der Teile (15, 16) je eine Ausnehmung (13, 14) zum Eingriff je eines Verriegelungsstiftes (11, 12) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine, die einen mit einer Nockenwelle drehfest verbundenen Innenrotor aufweist, der relativ zu einem mit einer Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehenden Außenrotor drehbar verstellbar ist, wobei in den Außenrotor mindestens eine durch Seitenwände begrenzte Hydraulikkammer eingebracht ist, wobei diese durch ein sich vom Innenrotor radial nach außen erstreckendes Element in zwei Teilkammern unterteilt wird und wobei zur Verriegelung der Relativbewegung zwischen Innenrotor und Außenrotor zwei den Innenrotor axial durchsetzende Verriegelungsstifte vorhanden sind, die in zwei Ausnehmungen eingreifen können, die in eine der als Verriegelungsdeckel ausgebildeten Seitenwände eingebracht sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Nockenwellenverstellvorrichtung dieser Art ist aus der US 6,450,137 B2 bekannt. Die Vorrichtung weist einen Innenrotor auf, der über eine Zentralschraube mit der Nockenwelle der Brennkraftmaschine verschraubt ist. Der Außenrotor steht über eine Kette oder über einen Zahnriemen mit der Kurbelwelle in Wirkverbindung. Zwischen Innenrotor und Außenrotor kann – gesteuert über eine äußere hydraulische Beaufschlagung – eine Relativdrehbewegung eingeleitet werden. Hierzu ist der Innenrotor als Flügelrad ausgebildet, das Nuten für die Aufnahme von Flügeln aufweist. Die Flügel teilen eine Hydraulikkammer in zwei Bereiche. Durch entsprechende Beaufschlagung des jeweiligen Abschnitts der Hydraulikkammer kann eine Verstellung des Innenrotors relativ zum Außenrotor zwischen einem „Frühanschlag" und einem „Spätanschlag" erfolgen.
  • Der Nockenwellenversteller hat also die Funktion, die Winkelposition der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors während des Betriebs zu verändern. Die mit der erläuterten Ausgestaltung einstellbare Winkelposition ist in einem Kennfeld in einem Motorsteuergerät gespeichert und ergibt sich aus Betriebsparametern des Motors, beispielsweise Motorlast, Motordrehzahl, Kühlwassertemperatur usw.. Während des Betriebs des Motors arbeitet der Nockenwellenversteller nach dem Flügelzellenprinzip, das heißt durch Erzeugung einer Öldruckdifferenz in den Hydraulikkammern verstellt der Nockenwellenversteller in Richtung „Frühanschlag" oder „Spätanschlag".
  • Beim Start des Motors tritt das Problem auf, dass im Ölkreislauf des Motors nicht genügend Öldruck vorhanden ist, um den Nockenwellenversteller in einer bestimmten Position zu halten. Die Folge ist, dass der Nockenwellenversteller anfängt, unkontrolliert zu schwingen. Ferner werden durch das Anschlagen der Flügel am Außenrotor (Stator) Geräusche verursacht.
  • Bekannt ist es geworden, das genannte Problem dadurch zu lösen, dass eine axiale Verriegelung zwischen dem Innenrotor und einem seitlich angeordneten Verriegelungsdeckel im Nockenwellenversteller vorgenommen wird. Dabei wurde zumeist eine Verriegelung in einer der Endanschlagspositionen „spät" oder „früh" vorgenommen. Dabei kann relativ problemlos durch entsprechende Positionierung des Innenrotors zum Außenrotor vor der Montage des Nockenwellenverstellers das Verriegelungsspiel eingestellt werden. Dieses Spiel darf einerseits nicht zu groß sein, da sonst unerwünschte Geräusche auftreten, andererseits darf es auch nicht zu klein sein, da sonst der Verriegelungsstift (Verriegelungskolben) nicht mehr zuverlässig ein- bzw. ausriegeln kann.
  • Die Verriegelung in den Endpositionen „früh" bzw. „spät" hat aber auch Nachteile, so dass der Wunsch besteht, eine Verrieglung in einer Mittenlage zwischen „früh" und „spät" vornehmen zu können. Die „Mittenverriegelung" unterscheidet sich von der „Endanschlagverrieglung" dadurch, dass der Nockenwellenversteller in einer definierten Winkelposition zwischen den beiden Endlagen „früh" und „spät" verriegelt wird, was insbesondere beim Start des Motors vorteilhaft ist.
  • Die oben genannte US 6,450,137 B2 ermöglicht dies durch zwei Verriegelungsstifte (Verriegelungskolben) die den Innenrotor axial durchsetzen. Die Verriegelungsstifte können mit ihrem einen axialen Ende in zwei Ausnehmungen eingreifen, die in eine der als Verriegelungsdeckel ausgebildeten Seitenwände des Nockenwellenverstellers eingebracht sind. Die beiden Verriegelungsstifte sind parallel zueinander angeordnet und voneinander in Umfangsrichtung beabstandet.
  • Ein Nachteil dieser Bauform ist, dass sich aufgrund der Toleranzkette der Bauteile, d. h. namentlich der Verriegelungsstifte in ihren Bohrungen und der Ausnehmungen im Verriegelungsdeckel, ein Verriegelungsspiel ergibt, das – im Gegensatz zu demjenigen bei der Endanschlagsverriegelung – vor der Montage nicht einstellbar ist.
  • Das Verriegelungsspiel wird im Wesentlichen durch den geometrischen Abstand der beiden Bohrungen im Innenrotor zur Aufnahme der Verriegelungsstif te und den Abstand der beiden Verriegelungsausnehmungen (Verriegelungskulissen) im Verriegelungsdeckel bestimmt. Der Abstand wird daher wesentlich bestimmt durch die Fertigungstoleranzen, wobei bei vorbekannten Lösungen keine Beeinflussung bei der Montage möglich ist. Von Einfluss sind auch noch das Spiel der Verriegelungsstifte in ihren Aufnahmebohrungen im Innenrotor, das Radiallagerspiel des Innenrotors im Außenrotor, die Zentrierung des Verriegelungsdeckels auf dem Außenrotor und die Formgenauigkeit der Verriegelungskulisse. All diese Effekte machen es besonders schwer, ein definiertes Verriegelungsspiel bei einem Nockenwellenversteller der gattungsgemäßen Art aufrechtzuerhalten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Nockenwellenversteller der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich wird, auch beim Einsatz einer Verriegelung in der Mittenlage zwischen „früh" und „spät" eine weitgehend spielfreie Anordnung zu erhalten, so dass insbesondere die Geräuschentwicklung gering bleibt. Ferner soll die Funktion des Ein- und Ausriegeln durch Wahl eines optimalen, geringen Spiels sichergestellt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsdeckel des Nockenwellenverstellers aus zwei Teilen besteht, wobei jedes der Teile je eine Ausnehmung zum Eingriff je eines Verriegelungsstiftes aufweist.
  • Dabei sind die beiden Teile des Verriegelungsdeckels bevorzugt jeweils scheibenförmig ausgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet. Die Ausnehmungen können kulissenartig gestaltet, insbesondere länglich ausgebildet sein.
  • Die beiden Teile des Verriegelungsdeckels sind bevorzugt so ausgebildet, dass sie in Umfangsrichtung relativ zueinander bis zu einem vorgegebenen Verdrehwinkel verdrehbar sind. Damit kann in sehr einfacher Weise das Verriegelungsspiel präzise eingestellt werden. Eines der Teile des Verriegelungsdeckels hat hierbei bevorzugt sich aus der Grundkontor des Teils erhebende Vorsprünge, die zum Durchtritt durch korrespondierende Durchbrüche im anderen Teil des Verriegelungsdeckels ausgebildet sind. Die Vorsprünge sind aus ökonomischen Gründen mit Vorteil durch einen Umformvorgang erzeugt. Sie können eine zylindrische oder hohlzylindrische Grundkontur aufweisen. Mit besonderem Vorteil sind die Durchbrüche im anderen Teil des Verriegelungsdeckels als Langloch ausgeführt, was in einfacher Weise die erwähnte Möglichkeit bietet, eine Relativverdrehung zwischen beiden Teilen zu bewerkstelligen.
  • Zumeist sind mehrere Vorsprünge und Durchbrüche über den Umfang der Teile des Verriegelungsdeckels angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass vier, fünf oder sechs Vorsprünge und Durchbrüche äquidistant über den Umfang der Teile des Verriegelungsdeckels angeordnet sind.
  • In den den Verriegelungsstiften zugewandten Teil des Verriegelungsdeckels kann eine erste Aussparung zum Freilegen der in den von den Verriegelungsstiften abgewandten Teil des Verriegelungsdeckels eingebrachten Ausnehmung angeordnet sein.
  • Die Ausnehmungen im Verriegelungsdeckel können durch Fräsen oder durch Umformen hergestellt sein, insbesondere durch einen Prägevorgang und/oder durch einen Tiefziehvorgang.
  • In dem von den Verriegelungsstiften abgewandte Teil des Verriegelungsdeckels kann eine zweite Aussparung zum Eintritt oder Durchtritt umgeformten Materials des den Verriegelungsstiften zugewandten Teils des Verriegelungsdeckels eingebracht sein. Hiermit wird trotz durch Umformung ausgebauchtem Material eine insgesamt flache und axial klein bauende Struktur des Verriegelungsdeckels möglich.
  • Die Funktion des Verriegelungsdeckels ist zum einen das Abdichten der Ölkammern und zum anderen das Übertragen des Antriebsmoments von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle, wenn der Nockenwellenversteller axial verriegelt ist.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung eines Nockenwellenverstellers wird es möglich, eine „Mittenverriegelung" zu erreichen, bei der bei Einsatz der beiden Verrieglungsstifte ein genau einstellbares Spiel verbleibt, das die Funktionalität des Nockenwellenverstellers aufrecht erhält und zu einem günstigen Betriebsverhalten führt, insbesondere was die Geräuschentwicklung anbelangt.
  • Insbesondere muss nicht in Kauf genommen werden, dass bei Nockenwellenverstellern der gattungsgemäßen Art ein zu großes Verriegelungsspiel vorliegt, wie es bei vorbekannten Lösungen oft der Fall ist.
  • In vorteilhafter Weise ist keine Änderung des axialen Bauraums erforderlich, d. h. die Gesamtdeckelbreite bzw. -dicke ist im Vergleich mit vorbekannten Lösungen unverändert.
  • Die vorgeschlagene Lösung ist auch anwendbar, wenn sich im Nockenwellenversteller ein zusätzlicher Verriegelungskolben für eine zusätzliche Endanschlagsverriegelung befindet, wie es bei manchen Konstruktionen vorgesehen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Seitenansicht eines Nockenwellenverstellers, der mit einer Nockenwelle verbunden ist,
  • 2 eine zu 1 alternative Ausgestaltung des Nockenwellenverstellers,
  • 3 die Vorderansicht des Nockenwellenverstellers im Schnitt A-B gemäß 1, dargestellt ohne Nebenaggregate,
  • 4 in Explosionsansicht die beiden Teile eines Verriegelungsdeckels des Nockenwellenversteller,
  • 5 in perspektivischer Ansicht den zusammengebauten Verriegelungsdeckel gemäß 4, mit Blick auf die Innenseite des Deckels und
  • 6 in perspektivischer Ansicht den zusammengebauten Verriegelungsdeckel gemäß 4, mit Blick auf die Außenseite des Deckels.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 und 2 ist nur sehr schematisch ein Nockenwellenversteller 1 dargestellt, mit dem eine Nockenwelle 2 relativ zur Kurbelwelle hinsichtlich des Drehwinkels verstellt werden kann. Angedeutet ist ein Innenrotor 3 und ein Außenrotor 4 des Nockenwellenverstellers 1, wobei der Innenrotor 3 relativ zum Außenrotor 4 – wie noch näher zu sehen sein wird – verdreht werden kann, um die Nockenwelle zwischen einer „frühen" Arbeitsstellung und einer „späten" Arbeitsstellung zu bewegen. Der Nockenwellenversteller 1 weist eine erste Seitenwand 5 und eine zweite Seitenwand 6 auf, wobei die zweite Seitenwand 6 als Verriegelungsdeckel ausgeführt ist, der für die axiale Verrieglung benötigt wird, wenn der Nockenwellenversteller 1 insbesondere für den Start des Motors in einer Mittenlage zwischen „früh" und „spät" arretiert werden soll.
  • Über eine nicht dargestellte Kette wird eine Wirkverbindung zwischen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und einem Antriebszahnrad hergestellt, das drehfest mit dem Außenrotor 4 verbunden ist. Alternativ können auch Zahnrad- oder Zahnriementriebe genutzt werden. Eine nicht dargestellte Verstellmechanik stellt eine relative Drehstellung zwischen Außenrotor 4 und Innenrotor 3 her. Der Innenrotor 3 ist über eine (nicht skizzierte) Zentralschraube drehfest mit der Nockenwelle 2 der Brennkraftmaschine verschraubt.
  • Die beiden 1 und 2 unterscheiden sich darin, dass im Falle der Lösung gemäß der 1 der Verriegelungsdeckel 6 an der von der Nockenwelle 2 abgewandten Seite angeordnet ist. Indes ist der Verriegelungsdeckel 6 bei der Lösung gemäß 2 an der der Nockenwelle 2 zugewandten Seite des Nockenwellenverstellers 1 positioniert.
  • Der Verriegelungsdeckel 6 des Nockenwellenverstellers 1 kann sich also auf der zum Motor hin zu- oder abgewandten Seite befinden. Seine Achse ist koaxial zur Achse des Innen-/Außenrotors 3, 4 bzw. der Nockenwelle 2 ausgerichtet.
  • In 3 ist der an sich bekannte Aufbau eines gattungsgemäßen Nockenwellenverstellers 1 zu sehen. Der Außenrotor 4 weist im Ausführungsbeispiel fünf eingearbeitete Ausnehmungen auf, die Hydraulikkammern 7 bilden. Diese werden durch die beiden Seitenwände 5, 6 (s. 1 und 2) begrenzt.
  • In den Innenrotor 3 sind im Ausführungsbeispiel fünf Nuten eingearbeitet, die sich vorliegend in radiale Richtung und entlang der axialen Richtung des Nockenwellenverstellers erstrecken. In jede Nut ist ein Element 8 in Form eines Flügels eingesteckt. Der Flügel 8 erstreckt sich in seinem montierten Zustand radial bis an die äußere radiale Begrenzung der Hydraulikkammer 7. Dadurch wird die Hydraulikkammer 7 in zwei Teilkammern 9 und 10 unterteilt, die jeweils – was nicht näher dargestellt ist – mit Hydraulikleitungen in Verbindung stehen, über die Hydraulikfluid in die Teilkammern 9, 10 eingeleitet werden kann. Der Flügel 8 kann grundsätzlich auch als Dichtleiste oder ähnliches Element aus gebildet sein, das eine Unterteilung der Hydraulikkammer 7 in zwei Teilkammern 9, 10 bewerkstelligen kann.
  • Die Verriegelung des Nockenwellenverstellers 1 in einer Mittenlage zwischen „früh" und „spät" wird durch zwei Verriegelungsstifte 11 und 12 bewerkstelligt, die in entsprechenden Bohrungen im Innenrotor 3 eingesetzt sind. Die Verriegelungsstifte sind mit nicht dargestellten Mitteln in Achsrichtung beweglich und wirken als Verriegelungskolben. Im Zusammenwirken mit der Ausgestaltung des Verrieglungsdeckels 6 kann eine Blockierung der relativen Drehung zwischen Innenrotor 3 und Außenrotor 4 vorgenommen werden.
  • Hierzu wird auf die 4 bis 6 verwiesen, die den Verriegelungsdeckel 6 zeigen.
  • Der Verriegelungsdeckel 6 besteht aus zwei scheibenförmigen Teilen 15 und 16, nämlich aus einem ersten Teil 15, das als Außenteil fungiert, und aus einem zweiten Teil 16, das das Innenteil ist. Das Innenteil 16 ist demzufolge dem Inneren des Nockenwellenverstellers 1 zugewandt und insbesondere den Verriegelungsstiften 11 und 12. Zum Arretieren, d. h. zum Blockieren der Relativdrehung zwischen Innenrotor 3 und Außenrotor 4, werden die Verriegelungsstifte 11 und 12 axial in Richtung Verriegelungsdeckel 6 verschoben und greifen in Ausnehmungen 13 und 14 im Verriegelungsdeckel 6 ein, s. 5, die als Kulisse ausgebildet sind, d. h. eine etwas längliche Gestalt aufweisen. Wesentlich ist dabei, dass je eine Ausnehmung 13 bzw. 14 in je einem Teil 15 bzw. 16 des Verriegelungsdeckels 6 eingebracht ist.
  • Der äußere Teil 15 des Verriegelungsdeckels 6 weist Durchhalsungen oder Butzen auf, s. 4, die als Vorsprung 17 ausgebildet sind. Bevorzugt sind die Vorsprünge 17 durch einen Umformvorgang hergestellt.
  • Das innere Teil 16 des Verriegelungsdeckels 6 hat korrespondierend zur Lage der Vorsprünge 17 Durchbrüche 18, s. 4, die als Langloch ausgebildet sind.
  • Werden die beiden Teile 15 und 16 montiert, d. h. die Vorsprünge 17 durch die Durchbrüche 18 gesteckt, ergibt sich infolge der Ausbildung der Durchbrüche 18 als Langlöcher die Möglichkeit, die beiden Teile 15, 16 um einen gewissen Winkelbetrag relativ zueinander zu verdrehen. Dies wird genutzt, um bei der Montage das Verriegelungsspiel einzustellen, das sich beim Zusammenwirken der Verriegelungsstifte 11, 12 mit den Ausnehmungen 13, 14 ergibt.
  • Damit die Ausnehmung 13 im Außenteil 15 des Verriegelungsdeckels 6 für den korrespondierenden Verriegelungsstift zugänglich ist, weist das Innenteil 16 in diesem Bereich eine erste Aussparung 19 auf.
  • Sofern die Ausnehmungen 13, 14 durch einen Umformvorgang hergestellt sind und folglich an der den Ausnehmungen 13, 14 abgewandten Stirnseite der Teile 15, 16 entsprechende Ausbauchungen bilden, kann dennoch eine axial flach bauende Deckelkonstruktion erreicht werden, wenn für die Ausbauchung der Ausnehmung 14 im Teil 15 eine zweite Aussparung 20 vorgesehen wird, wie es aus 4 ersichtlich ist.
  • Bei der Montage wird wie folgt vorgegangen:
    Die beiden Teile 15 und 16 des Verriegelungsdeckels 6 werden vor der Montage so zusammengesteckt, dass die jeweils hervorstehenden Elemente eines Teils, insbesondere die Vorsprünge 17, in die Ausnehmungen im anderen Teil eingreifen. Der komplette Verriegelungsdeckel 6 wird auf den Außenrotor 4 gelegt und mit Schrauben fixiert.
  • Vor der genauen Positionierung des Verriegelungsdeckels 6 wird der Nockenwellenversteller 1 verriegelt. Dann wird das innere Teil 16 des Verriegelungsdeckels 6 so verdreht, dass das gewünschte Verriegelungsspiel eingestellt ist. Das innere Teil 16 wird in dieser Position festgehalten.
  • Dann wird das Außenteil 15 des Verriegelungsdeckels 6 verdreht, bis das Verriegelungsspiel eingestellt ist. Zu diesem Zweck sind die Durchtrittsöffnungen der Schrauben in dem Innenrotor 3 oder Außenrotor 4 ebenfalls als Langlöcher ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung erstrecken. Anschließend wird das äußere Teil 15 festgehalten. Dann werden die Schrauben festgezogen; der innere Teil 16 des Verriegelungsdeckels 6 behält seine Position, da er zwischen dem Außenrotor 4 und dem äußeren Teil 15 des Verriegelungsdeckels 6 geklemmt ist.
  • 1
    Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung
    2
    Nockenwelle
    3
    Innenrotor
    4
    Außenrotor
    5
    erste Seitenwand
    6
    zweite Seitenwand (Verriegelungsdeckel)
    7
    Hydraulikkammer
    8
    Element (Flügel)
    9
    erste Teilkammer
    10
    zweite Teilkammer
    11
    Verriegelungsstift
    12
    Verriegelungsstift
    13
    Ausnehmung (Kulisse)
    14
    Ausnehmung (Kulisse)
    15
    erstes Teil des Verriegelungsdeckels (Außenteil)
    16
    zweites Teil des Verriegelungsdeckels (Innenteil)
    17
    Vorsprung
    18
    Durchbruch
    19
    erste Aussparung
    20
    zweite Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 645013762 B2 [0002]
    • - US 6450137 B2 [0007]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine, die einen mit einer Nockenwelle (2) drehfest verbundenen Innenrotor (3) aufweist, der relativ zu einem mit einer Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehenden Außenrotor (4) drehbar verstellbar ist, wobei in den Außenrotor (4) mindestens eine durch Seitenwände (5, 6) begrenzte Hydraulikkammer (7) eingebracht ist, wobei diese durch ein sich vom Innenrotor (3) radial nach außen erstreckendes Element (8) in zwei Teilkammern (9, 10) unterteilt wird und wobei zur Verriegelung der Relativbewegung zwischen Innenrotor (3) und Außenrotor (4) zwei den Innenrotor (3) axial durchsetzende Verriegelungsstifte (11, 12) vorhanden sind, die in zwei Ausnehmungen (13, 14) eingreifen können, die in eine der als Verriegelungsdeckel ausgebildeten Seitenwände (6) eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsdeckel (6) aus zwei Teilen (15, 16) besteht, wobei jedes der Teile (15, 16) je eine Ausnehmung (13, 14) zum Eingriff je eines Verriegelungsstiftes (11, 12) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (15, 16) des Verriegelungsdeckels (6) jeweils scheibenförmig ausgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (13, 14) kulissenartig, insbesondere länglich, ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (15, 16) des Verriegelungsdeckels (6) so ausgebildet sind, dass sie in Umfangsrichtung relativ zueinander bis zu einem vorgegebenen Verdrehwinkel verdrehbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teile (15) des Verriegelungsdeckels (6) sich aus der Grundkontor des Teils (15) erhebende Vorsprünge (17) aufweist, die zum Durchtritt durch korrespondierende Durchbrüche (18) im anderen Teil (16) des Verriegelungsdeckels (6) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (17) durch einen Umformvorgang erzeugt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (17) eine zylindrische oder hohlzylindrische Grundkontur aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (18) im anderen Teil (16) des Verriegelungsdeckels (6) als Langloch ausgeführt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorsprünge (17) und Durchbrüche (18) über den Umfang der Teile (15, 16) des Verriegelungsdeckels (6) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vier, fünf oder sechs Vorsprünge (17) und Durchbrüche (18) äquidistant über den Umfang der Teile (15, 16) des Verriegelungsdeckels (6) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Verriegelungsstiften (11, 12) zugewandten Teil (16) des Verriegelungsdeckels (6) eine erste Aussparung (19) zum Freilegen der in den von den Verrie gelungsstiften (11, 12) abgewandten Teil (15) des Verriegelungsdeckels (6) eingebrachten Ausnehmung (13) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (13, 14) im Verriegelungsdeckel (6) durch Fräsen hergestellt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (13, 14) im Verriegelungsdeckel (6) durch Umformen hergestellt sind, insbesondere durch einen Prägevorgang und/oder durch einen Tiefziehvorgang.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von den Verriegelungsstiften (11, 12) abgewandte Teil (15) des Verriegelungsdeckels (6) eine zweite Aussparung (20) zum Eintritt oder Durchtritt umgeformten Materials des den Verriegelungsstiften (11, 12) zugewandten Teils (16) des Verriegelungsdeckels (6) eingebracht ist.
DE102007004196.0A 2007-01-27 2007-01-27 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine mit einem zweiteiligen Verriegelundsdeckel Active DE102007004196B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004196.0A DE102007004196B4 (de) 2007-01-27 2007-01-27 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine mit einem zweiteiligen Verriegelundsdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004196.0A DE102007004196B4 (de) 2007-01-27 2007-01-27 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine mit einem zweiteiligen Verriegelundsdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007004196A1 true DE102007004196A1 (de) 2008-07-31
DE102007004196B4 DE102007004196B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=39563845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004196.0A Active DE102007004196B4 (de) 2007-01-27 2007-01-27 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine mit einem zweiteiligen Verriegelundsdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007004196B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224862A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013224857A1 (de) * 2013-12-04 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017115724A1 (de) 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017115094A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zwischen einem Verriegelungsdeckel und einer Verriegelungsplatte angeordneten Rückschlagventilplatte
WO2019029770A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller mit einer mechanischen und einer hyd-raulischen ratsche
DE102018130094A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054600A1 (de) * 1999-11-04 2001-06-13 Unisia Jecs Corp Vorrichtung und Verfahren für eine Gleitmodusregelung
DE10064222A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-16 Aisin Seiki Verstellbares Ventilsteuersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054600A1 (de) * 1999-11-04 2001-06-13 Unisia Jecs Corp Vorrichtung und Verfahren für eine Gleitmodusregelung
DE10064222A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-16 Aisin Seiki Verstellbares Ventilsteuersystem
US6450137B2 (en) 1999-12-24 2002-09-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Variable valve timing system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224862A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013224857A1 (de) * 2013-12-04 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013224862B4 (de) * 2013-12-04 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017115094A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zwischen einem Verriegelungsdeckel und einer Verriegelungsplatte angeordneten Rückschlagventilplatte
DE102017115724A1 (de) 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017117943A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2019029770A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller mit einer mechanischen und einer hyd-raulischen ratsche
CN110998071A (zh) * 2017-08-08 2020-04-10 舍弗勒技术股份两合公司 具有机械和液压棘轮的液压凸轮轴调节器
US10844756B2 (en) 2017-08-08 2020-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic camshaft adjuster having a mechanical and a hydraulic ratchet
DE102017117943B4 (de) * 2017-08-08 2020-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einer mechanischen und einer hydraulischen Ratsche
CN110998071B (zh) * 2017-08-08 2021-11-19 舍弗勒技术股份两合公司 具有机械和液压棘轮的液压凸轮轴调节器
DE102018130094A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2020108683A1 (de) 2018-11-28 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007004196B4 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918910B4 (de) Ventilzeit-Steuerungsvorrichtung
EP1302630B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102007004196B4 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine mit einem zweiteiligen Verriegelundsdeckel
WO2005108752A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zur montage desselben
EP1347154B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE102016225110B4 (de) Ventilsteuerzeiteinstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
WO2013156165A1 (de) Nockenwellenversteller und stator-deckel-einheit zur automatischen einstellung eines verriegelungsspiels
DE68925342T2 (de) Ventilantriebsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE10149056B4 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung mit Anschlagkolben
EP2132417B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
WO2008089876A1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
DE19882271B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung mit einem als Verriegelungselement ausgebildeten Flügel
DE102013224862B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102007019920A1 (de) Verrieglungs- und Drehwinkelbegrenzungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
EP1811139A1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012205028A1 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung
DE60301468T2 (de) Variable Nockenwellenverstellvorrichtung mit elektromagnetischem Verriegelungseinrichtung zur Verstellungs- und Verriegelungsbetätigung
EP3158173B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
DE102014116774A1 (de) Variable-Ventilzeitsteuerung-Nockenwelle
EP2392788A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018101979B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102012203635A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131220

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final