DE102007002432B3 - Abblaseventil für einen Turbolader - Google Patents

Abblaseventil für einen Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102007002432B3
DE102007002432B3 DE200710002432 DE102007002432A DE102007002432B3 DE 102007002432 B3 DE102007002432 B3 DE 102007002432B3 DE 200710002432 DE200710002432 DE 200710002432 DE 102007002432 A DE102007002432 A DE 102007002432A DE 102007002432 B3 DE102007002432 B3 DE 102007002432B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
blow
interior
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710002432
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Bielass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Kayser Automotive Systems GmbH
Original Assignee
A Kayser Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Kayser Automotive Systems GmbH filed Critical A Kayser Automotive Systems GmbH
Priority to DE200710002432 priority Critical patent/DE102007002432B3/de
Priority to PCT/EP2007/011300 priority patent/WO2008086880A1/de
Priority to US12/523,569 priority patent/US8322681B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002432B3 publication Critical patent/DE102007002432B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0379By fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • Y10T137/7765Pilot valve within main valve head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abblaseventil mit einem ersten Ventilkörper (3) zum Öffnen und Schließen eines Fluiddurchtritts (33) zwischen einem ersten Ventilanschluss (31) und einem zweiten Ventilanschluss (32); einem an dem ersten Ventilkörper (3) angeordneten zweiten Ventilkörper (4) zum Öffnen und Schließen eines in dem ersten Ventilkörper (3) angeordneten Ventildurchlasses (3A) zwischen dem ersten Ventilanschluss (31) und einem Ventilinnenraum (9); zumindest einem Drosselkanal (11), der eine Verbindung zwischen dem Ventilinnenraum (9) und einer Stirnseite (3B) des ersten Ventilkörpers (3) schafft; einer Feder (10) zum Bewegen des zweiten Ventilkörpers (4) in eine Öffnungsrichtung des zweiten Ventilkörpers (4); einem Aktuator (2, 7) zum Bewegen des zweiten Ventilkörpers (4) in eine Schließrichtung, wobei ein bewegliches Glied (2) des Aktuators (2, 7) so angeordnet ist, um nach dem Schließen des zweiten Ventilkörpers (4) weiter in dieselbe Richtung beweglich zu sein, so dass über einen Eingriff des zweiten Ventilkörpers (4) mit dem an dem ersten Ventilkörper (3) angeordneten Ventilsitz (3C) der erste Ventilkörper (3) in eine Öffnungsrichtung des ersten Ventilkörpers (3) bewegbar ist, und wobei ein mit dem zweiten Ventilkörper (4) und/oder dem beweglichen Glied (2) in Wirkverbindung stehendes Anschlagelement (13) durch die Federkraft der Feder (10) mit dem ersten Ventilkörper (3) in Eingriff bringbar ist, um den ersten Ventilkörper (3) mit Hilfe der Feder in eine ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abblaseventil, insbesondere auf ein Abblaseventil zum Ablassen eines Ladedrucks eines Turboladers.
  • Um immer höher werdende Anforderungen an die Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen sowie an die Senkung eines Kraftstoffverbrauchs zu erfüllen, müssen Stellglieder für die Motorsteuerung und -regelung, wie ein derartiges Abblaseventil, möglichst rasch und präzise auf ein entsprechendes Stellsignal einer Motorsteuerung reagieren. Diese Anforderung wird jedoch erschwert durch die Tatsache, daß eine Feder zum Zudrücken eines derartigen Abblaseventils eine hohe Kraft aufbringen muß, um das Ventil gegen den anstehenden Staudruck des Turboladers geschlossen zu halten.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, schlägt die Offenlegungsschrift DE 102 48 125 A1 ein sogenanntes balanciertes Ventil vor, bei dem Fluiddurchtritte in einem Ventilkörper angeordnet sind, um auch die Rückseite des Ventilkörpers mit dem anstehenden Fluiddruck zu beaufschlagen. Die Abdichtung der Rückseite des Ventilkörpers erfolgt über eine Membran. Da auf jeder Seite des Ventilkörpers somit dieselbe Druckkraft ansteht, können eine schwächere Feder und ein schwächerer Aktuator eingebaut werden.
  • Die Patentschrift DE 10 2004 044 439 B4 schlägt ein Abblaseventil für einen Turbolader mit einem lippenförmigen Dichtelement vor, um eine Rückseite des Ventilkörpers bei geschlossenem Ventilkörper abzudichten, so daß eine auf die Rückseite des Ventilkörpers wirkende Fluidkraft den Ventilkörper geschlossen hält, während der auf die Rückseite wirkende Fluiddruck bei sich öffnendem Ventil über einen radialen Ringspalt des Dichtelements 4 abgelassen wird, um den Ventilkörper durch den an einer Stirnseite des Ventilkörpers anstehenden Staudruck zu öffnen. Dabei hat das lippenförmige Dichtelement einen größeren wirksamen Durchmesser als ein Dichtsitz des Ventilkörpers, so dass eine Überschußkraft in Schließrichtung erzeugt wird, die dazu benutzt wird, das Ventil geschlossen zu halten.
  • GB 773 643 A offenbart Verbesserungen einer Fülldüse mit einem Hauptventil und einem in einer Entlüftungsventilkammer axial gleitfähigen Entlüftungsventil. DE 10 2005 051 937 A1 beschreibt eine Schubumluftventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem ersten Ventilsitz und einem zweiten Ventilverschlußkörper, der im unbestromten Zustand in Offenstellung verbleibt, weil er durch ein zweites Federelement vorgespannt ist, das sich gegenüber dem zweiten Ventilsitz abstützt. DE 10 2005 042 679 A1 beschreibt ein Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen mit Druckausgleichsöffnungen, die in einem Spalt zwischen einem Ventilschließkörper und einem Ventilsitz angeordnet sind, um eine in Schließrichtung wirkende Kraft zu verringern. GB 2 164 423 A offenbart ein Steuerventil mit einem Kolben zum Ausgleichen einer auf eine Schließscheibe wirkenden Kraft. DE 10 2005 028 141 A1 beschreibt ein Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen mit einer in einem Ventilgehäuse bewegbar aufgenommenen Schließkomponente, die einen in einem Strömungskanal bewegbaren druckbeaufschlagten Ventilkörper und ein schaltbares Dichtelement aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Abblaseventils, das sehr schnell öffnen kann und eine geringe Baugröße aufweist, um vorzugsweise als Stellglied für die Steuerung bzw. Regelung eines Turboladers einer Brennkraftmaschine zu dienen. Darüber hinaus soll die erforderliche Kraft eines Aktuators minimiert werden, so daß das Abblaseventil selbst eine geringe Wärme erzeugt, wenn das Abblaseventil beispielsweise durch einen wärmeerzeugenden, elektromagnetischen Aktuator betätigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ventil mit den Merkmalen nach Anspruch 1, ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 12, ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 13, einen Turbolader mit den Merkmalen nach Anspruch 16 sowie eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Abblaseventil weist folgendes auf:
    einen ersten Ventilkörper zum Öffnen und Schließen eines Fluiddurchtritts zwischen wenigstens einem ersten Ventilanschluß und wenigstens einem zweiten Ventilanschluß;
    einen in dem ersten Ventilkörper angeordneten zweiten Ventilkörper zum Öffnen und Schließen eines in dem ersten Ventilkörper angeordneten Ventildurchlasses zwischen dem ersten Ventilanschluß und einem Ventilinnenraum;
    einen Drosselkanal, der eine Verbindung zwischen dem Ventilinnenraum und einer Stirnseite des ersten Ventilkörpers schafft, vorzugsweise eine Vielzahl von Drosselkanälen;
    eine Feder zum Bewegen bzw. Drücken des zweiten Ventilkörpers in eine Öffnungsrichtung des zweiten Ventilkörpers und zum Halten in dieser Position;
    einen Aktuator zum Bewegen des zweiten Ventilkörpers in eine Schließrichtung, wobei ein bewegliches Glied des Aktuators so angeordnet ist, um nach dem Schließen des zweiten Ventilkörpers weiter in dieselbe Richtung beweglich zu sein, so dass über einen Eingriff des zweiten Ventilkörpers mit dem an dem ersten Ventilkörper angeordneten Ventilsitz der erste Ventilkörper in eine Öffungsrichtung des ersten Ventilkörpers bewegbar ist, und
    wobei ein mit dem zweiten Ventilkörper und/oder dem beweglichen Glied in Wirkverbindung stehendes Anschlagelement durch die Federkraft der Feder mit dem ersten Ventilkörper in Eingriff bringbar ist, um den ersten Ventilkörper mit Hilfe der Feder in eine Schließrichtung zu bewegen.
  • Indem bei geschlossenem ersten Ventilkörper der zweite Ventilkörper den Fluiddurchlaß in den Ventilinnenraum hinein freigibt, wirkt ein Fluiddruck auf eine Rückseite des ersten Ventilkörpers, um die Feder beim Zudrücken des ersten Ventilkörpers gegen den an der Stirnseite des ersten Ventilkörpers anstehenden Druck zu unterstützen. Um den ersten Ventilkörper zu öffnen, muß der Aktuator lediglich den zweiten Ventilkörper zuziehen und den ersten Ventilkörper gegen die Federkraft und den Fluiddruck im Ventilinnenraum geringfügig öffnen, so daß bei dieser geringfügigen Öffnung des ersten Ventilkörpers der Fluiddruck in dem Ventilinnenraum über den Drosselkanal und einen in dem Fluiddurchtritt des ersten Ventilkörpers wirkenden Venturi-Effekt abgesaugt wird. Demgemäß wird der Fluiddruck aus dem Ventilinnenraum über den Drosselkanal abgelassen, während der zweite Ventilkörper den in dem ersten Ventilkörper angeordneten Ventildurchlaß verschließt, um den Zufluß von Überdruck in den Ventilinnenraum hinein zu verhindern. Die weitere Öffnung des ersten Ventilkörpers bis zur vollständigen Öffnung des Abblaseventils kann nun durch den an dem ersten Ventilanschluß anstehenden Staudruck erfolgen. Somit kann der Aktuator sehr klein gestaltet werden, da nur eine geringe Kraft zum Öffnen des kleinen zweiten Ventilkörpers und zum geringfügigen Aufziehen des ersten Ventilkörpers am Anfang des Öffnungsvorgangs erforderlich ist. Der Hauptöffnungsvorgang hingegen erfolgt über den an dem ersten Ventilanschluß anstehenden Überdruck.
  • Wenn bei geöffnetem Abblaseventil die Öffnungskraft des Aktuators entfällt, drückt die Feder den zweiten Ventilkörper auf, so daß nun wieder Überdruck aus dem ersten Ventilanschluß in den Ventilinnenraum einströmen kann. Der sich in dem Ventilinnenraum aufbauende Fluiddruck zusammen mit der Kraft der Feder schließt nun den ersten Ventilkörper gegen den Staudruck, der gegen eine Stirnseite des ersten Ventilkörpers wirkt. Aufgrund dieser Gestaltung des Abblaseventils können sowohl eine schwache Feder als auch ein schwacher Aktuator eingesetzt werden. Trotzdem kann das Ventil aufgrund der pneumatischen Steuerung sehr schnell öffnen und schließen.
  • Vorzugsweise ist ein Strömungswiderstand des in dem ersten Ventilkörper ausgebildeten Ventildurchlasses geringer als ein Strömungswiderstand des Drosselkanals bzw. der Drosselkanäle. Durch entsprechendes Abstimmen der Strömungswiderstände des Ventildurchlasses einerseits und des Drosselkanals andererseits, kann ein gewünschter Druckaufbau in dem Ventilinnenraum bei geöffnetem ersten Ventilkörper zum Bewirken einer Schließbewegung erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist das Anschlagelement als ein Federteller ausgebildet, der an seinem Umfang Fluiddurchtritte hat und zwischen dem beweglichen Glied und dem zweiten Ventilkörper sandwichartig angeordnet ist.
  • Weiter bevorzugt sind die Kraft der Feder und die des Aktuators so dimensioniert, dass der erste Ventilkörper durch die Betätigungskraft des Aktuators im drucklosen Zustand nur unvollständig öffnet und eine vollständige Öffnung des ersten Ventilkörpers durch den in dem ersten Ventilanschluß herrschenden Fluiddruck bewirkt wird, indem dieser Fluiddruck gegen die Stirnseite des ersten Ventilkörpers wirkt und das Fluid aus dem Ventilinnenraum bei geschlossenem zweiten Ventilkörper und geringfügig geöffnetem ersten Ventilkörper über den Drosselkanal entweicht, so dass sich eine Druckdifferenz zwischen der Stirnseite und einer Rückseite des ersten Ventilkörpers einstellt, wie in 6 dargestellt ist.
  • Wenn beispielsweise ein Elektromagnet mit einem Magnetkern und einer Magnetspule als Aktuator eingesetzt wird, ist die Betätigungskraft bei niedriger Versorgungsspannung zu der Magnetspule und hoher Betriebstemperatur niedrig, weil in diesem Zustand die Stromstärke niedrig wird.
  • Vorzugsweise ist der erste Ventilkörper im wesentlichen zylindrisch gestaltet und weist mehrere über den Umfang seiner Stirnseite verteilte Drosselkanäle auf, vorzugsweise drei im Abstand von 120°, die in einem Bereich in Gegenüberlage zu einem Ventilsitz und in Strömungsrichtung stromaufwärts von einer Dichtung des ersten Ventilkörpers positioniert sind.
  • Indem die Drosselkanäle in Gegenüberlage zu dem Ventilsitz des ersten Ventilkörpers angeordnet sind, kann ein sich einstellender Venturi-Effekt genutzt werden, um den Fluiddruck aus dem Ventilinnenraum über die Drosselkanäle abzusaugen. Ein hoher Venturi-Effekt stellt sich insbesondere aufgrund des dynamischen Druckabfalls bei leicht geöffentem ersten Ventilkörper ein, so daß bei diesem Zustand eine besonders wirksame Absaugung des Fluiddruck aus dem Ventilinnenraum erfolgt. Des weiteren kann ein Flattern des ersten Ventilkörpers in der Anfangsphase des Öffnungsvorgangs des ersten Ventilkörpers verhindert werden, der ansonsten aufgrund des Venturi-Effekts entstehen würde. Dieses Flattern könnte unter ungünstigen Umständen zu einer Regelschwingung bzw. Resonanz in der Motorsteuerung bzw. -regelung führen. Darüber hinaus wird die Lebensdauer des Ventilsitzes und der Dichtung des ersten Ventilkörpers durch Aufschlagen auf dem Ventilsitz beeinträchtigt, wenn dieses Flattern auftritt. Da jedoch der Venturi-Effekt genutzt wird, um den Fluiddruck aus dem Ventilinnenraum abzusaugen, wird dieses Flatterphänomen auf sichere Weise verhindert, wodurch die Motorsteuerung bzw. -regelung verbessert und die Lebensdauer des Abblaseventils erhöht wird.
  • Vorzugsweise ist der Drosselkanal mittels des Anschlagelements zumindest teilweise verschließbar. Indem der Drosselkanal bei sich öffnendem zweiten Ventilkörper beispielsweise über das Anschlagelement verschlossen wird, kann ein Druckaufbau in dem Ventilinnenraum beschleunigt und/oder erhöht werden. Dadurch kann einerseits die Zeitdauer zum Schließen des ersten Ventilkörpers verkürzt und andererseits die Feder mit geringerer Federkraft dimensioniert werden, weil der hohe Fluiddruck in dem Ventilinnenraum die Feder bei dem Schließvorgang des Abblaseventils unterstützt. Eine schwache Feder ist wiederum vorteilhaft, weil somit ein schneller Öffnungsvorgang des ersten Ventilkörpers ermöglicht wird, wenn nur eine geringe Federkraft zu überwinden ist.
  • Vorzugsweise weist der erste Ventilkörper an seinem Umfang ein Dichtelement auf, um den Ventilinnenraum gegenüber dem zweiten Ventilanschluß abzudichten.
  • Weiter bevorzugt ist das Dichtelement so gestaltet, dass es durch axiales Anlegen einer Dichtlippe gegen einen korrespondierenden Dichtsitz bei geschlossenem ersten Ventilkörper zumindest nahezu vollständig abdichtet und bei geöffnetem ersten Ventilkörper eine vorgegebene Strömung zwischen dem Ventilinnenraum und dem zweiten Ventilanschluß über ein radiales Spiel der Dichtlippe zuläßt.
  • Das Ablassen des Fluiddrucks aus dem Ventilinnenraum kann noch weiter beschleunigt werden, wenn das Dichtelement zum Abdichten des ersten Ventilkörpers gegenüber dem zweiten Ventilanschluß als eine Dichtlippe ausgebildet ist, die ein vorgegebenes radiales Spiel in der Zylinderbohrung des Ventilgehäuses hat, so daß sich eine Strömung innerhalb des radialen Spiels von dem Ventilinnenraum zu dem zweiten Ventilanschluß hin ausbilden kann.
  • Vorzugsweise weist das Dichtelement zusätzlich eine Ringscheibe auf, um ein radiales Spiel des Dichtelements zu begrenzen, so dass nur eine geringe vorgegebene Strömung ermöglicht wird. Blow-by-Gase, d.h. Verbrennungsgase, die im Verbrennungsmotor zwischen den Kolben und Zylindern in das Kurbelgehäuse und von dort in den Ansaugtrakt gelangen, gelangen auch in den Turbolader und somit in das Abblaseventil. Diese Blow-by-Gase enthalten Verbrennungsrückstände sowie Motoröl. Aufgrund der Verbrennungsrückstände und des Motoröls kann es zu einem Aufquellen der Dichtlippe kommen. Indem an dem Dichtelement zusätzlich die Ringscheibe angeordnet ist, kann ein radialer Spalt über eine lange Lebensdauer hinweg exakt definiert werden, weil der Ringspalt immer gleich groß bleibt und nicht durch ein Aufquellen der Dichtlippe aufgrund von in Blow-by-Gasen enthaltenen Öl- und Verbrennungsrückständen beeinflußt wird.
  • Vorzugsweise ist das Abblaseventil als ein Ventil der Einsetzart gestaltet, das in ein Gehäuse einzusetzen ist und mittels eines Flansches mit Dichtung einen Innenraum des Gehäuses abdichtet, der als zweiter Ventilanschluß dient, wobei der Ventilsitz in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Weiter bevorzugt ist der erste Ventilkörper so in dem Abblaseventil geführt, dass eine Achse des ersten Ventilkörpers um einen vorgegebenen Winkel gegenüber einer Achse des Aktuators schwenkbar ist, um Toleranzen der Fertigung und des Einbaus auszugleichen, so dass eine gleichmäßige Anlage der Dichtung des ersten Ventilkörpers an einem Ventilsitz des Gehäuses gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird des weiteren durch ein Verfahren zum Öffnen eines Abblaseventils gelöst, das folgende Schritte aufweist:
    Hochziehen des beweglichen Glieds gegen die Federkraft, so dass der zweite Ventilkörper den Ventildurchlaß schließt;
    weiteres Hochziehen des beweglichen Glieds, so dass der erste Ventilkörper durch den Eingriff zwischen dem zweiten Ventilkörper und dem Ventilsitz des ersten Ventilkörpers angehoben wird, um den Fluiddurchtritt des ersten Ventilkörpers zumindest teilweise zu öffnen;
    Absaugen des Fluids aus dem Ventilinnenraum über den Drosselkanal aufgrund eines Venturieffekts bei teilweise geöffnetem Fluiddurchtritt;
    Aufschieben des ersten Ventilkörpers mittels des auf die Stirnseite des ersten Ventilkörpers wirkenden Staudrucks, um das Abblasventil zu öffnen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird des weiteren durch ein Verfahren zum Schließen eines Abblaseventils gelöst, das folgende Schritte aufweist:
    Bewegen bzw. Drücken des Anschlagelements mittels der Feder, um den zweiten Ventilkörper zu öffnen und den zweiten Ventilkörper in der geöffneten Position zu halten;
    Einleiten des Fluids in den Ventilinnenraum über den geöffneten zweiten Ventilkörper, um eine Druckkraft auf den ersten Ventilkörper in Schließrichtung aufzubringen;
    Zudrücken des ersten Ventilkörpers mit Hilfe der Feder und des Fluiddrucks in dem Ventilinnenraum gegen den an der Stirnseite wirkenden Staudruck, um das Abblaseventil zu schließen.
  • Vorzugsweise hat das Verfahren zum Schließen des Abblaseventils des weiteren den Schritt des Schließens des Drosselkanals, um das Schließen des ersten Ventilkörpers durch einen Venturieffekt in dem Fluiddurchtritt zu unterstützen.
  • Des weiteren wird die Aufgabe der Erfindung durch einen Turbolader mit einem derartigen Abblaseventil zum Ablassen eines Ladedrucks gelöst.
  • Außerdem wird erfindungsgemäß eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader und einem derartigen Abblaseventil geschaffen, bei der ansprechend auf ein Drosselklappenschließsignal das Ventil geöffnet wird, um den Ladedruck in den Ansaugtrakt vor dem Turbolader abzulassen. Indem das Ventil beim Erhalten eines Drosselklappenschließsignals sehr schnell öffnet und demgemäß den Ladedruck sehr schnell abläßt, wird ein vorteilhaftes Ansprechverhalten der Brennkraftmaschine erzielt.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch das Abblaseventil, das in ein Turboladergehäuse 50 eingesetzt ist. Dabei zeigt 1 den geschlossenen Zustand des Abblaseventils.
  • 2 zeigt ebenfalls einen Schnitt durch das Abblaseventil, wobei eine Magnetspule mit Strom versorgt wird und der erste Ventilkörper bereits teilweise geöffnet ist.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Abblaseventil im vollständig geöffneten Zustand.
  • 4 zeigt den vollständig geöffneten Zustand des ersten Ventilkörpers nach dem Wegnehmen der Aktuatorkraft, wobei der zweite Ventilkörper geöffnet ist.
  • 5 zeigt eine Detailansicht des in 1 gezeigten, geschlossenen Zustands des Abblaseventils.
  • 6 zeigt eine Detailansicht des teilweise geöffneten Zustands des Abblaseventils, wie dieser in 2 gezeigt ist.
  • 7 zeigt eine Detailansicht des vollständig geöffneten Zustands des Abblaseventils, wie dieser in 3 gezeigt ist.
  • 8 zeigt als Detailansicht den vollständig geöffneten Zustand des ersten Ventilkörpers, wobei der zweite Ventilkörper nach dem Wegnehmen der Aktuatorkraft durch die Federkraft geöffnet ist, wie auch in 4 gezeigt ist.
  • Das Abblaseventil ist, wie insbesondere in den 1 bis 4 gezeigt, beispielsweise als ein 2/2-Wege-Magnetventil (2 Anschlüsse/2 Stellungen) der stromlos geschlossenen Art (normally closed two-way two position valve) und/oder als ein Ventil der sogenannten Einsetzart ausgebildet. Ein derartiges Magnetventil hat eine elektromagnetische Spule 7, die vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und über einen elektrischen Anschluß 8 mit Strom versorgt werden kann. Innerhalb einer axialen Längsöffnung der zylindrischen Spule 7 ist ein Magnetanker 2 angeordnet, der ansprechend auf eine Stromzufuhr zu der elektrischen Spule 7 in der Ansicht in den Figuren nach oben gezogen wird. Der Magnetanker 2 ist vorzugsweise mittels einer teflonbeschichteten Lagerschale 12 geführt und aus einem magnetischen Material hergestellt, beispielsweise aus Eisen.
  • Die Lagerschale 12 ist vorzugsweise als ein Spulenkörper mit einem Trägerelement 12A ausgebildet, wie in der DE 10 2005 000 985 A1 beschrieben ist, deren Spulenaufnahmevorrichtung hierin unter Bezugnahme eingeschlossen ist. In dieser Spulenaufnahmevorrichtung sind der Spulenkörper 12 und dessen Trägerelemente 12A hohlzylindrisch ausgebildet, wobei das Trägerelement 12A über den Umfang verteilte Ausnehmungen oder Öffnungen aufweist, die sich in einer bevorzugten Ausführungsform durch die Wandung des Trägerelements 12A hindurch erstrecken.
  • Vorzugsweise ist an einer oberen Anschlagposition des Magentankers 2 ein nicht gezeigter Abstandhalter angeordnet, um ein zu starkes Anhaften des Magentankers 2 an seiner oberen Anschlagposition zu verhindern, wie in der DE 10 2004 044 439 B4 offenbart ist, deren Aktuator mit Magentanker 2 und Spule 7 hierin unter Bezugnahme eingeschlossen ist. An einem distalen unteren Ende des Magnetankers 2 ist ein zweiter Ventilkörper 4 sowie ein Anschlagelement 13 vorzugsweise in der Gestalt eines Federtellers angeordnet. Der zweite Ventilkörper 4 ist aus einem geeigneten Material wie beispielsweise Metall (rostfreiem Stahl), um eine lange Lebensdauer zu haben. Der Federteller 13 ist aus einem geeigneten Material wie beispielsweise einem Kunststoff, der hohen Temperaturen standhält. Hierzu eignen sich beispielsweise glasfaserverstärkte Polyamide und/oder Mineral verstärkte Polyamide.
  • Der Federteller 13 wird zunächst auf den Abschnitt 2A mit geringerem Durchmesser des Magnetankers 2 aufgesteckt und danach wird der zweite Ventilkörper 4 aufgesteckt, wobei die Elemente 4, 13 durch eine Verdickung 2B des Magnetankers 2 an dem distalen Ende (an dem in den 1 bis 4 unteren Ende) des Magnetankers 2 gehalten werden, um sich integral mit dem Magnetanker 2 zu bewegen. Alternativ kann das distale Ende des Magnetankers 2 jedoch auch einen sogenannten (nicht gezeigten) Kerbnagel aufweisen, um den Federteller 13 und den zweiten Ventilkörper 4 an dem distalen Ende des Magnetankers 2 zu befestigen. Ein derartiger Kerbnagel wird in eine Bohrung des Magnetankers 2 eingepresst, um die Elemente 13 und 4 an dem Magnetanker 2 zu befestigen. Vorzugsweise wird ein Kerbnagel nach DIN 1476 (ISO 8746) mit einer Verdickung an einem Ende verwendet. Es kann jedoch auch ein anderer Kerbnagel verwendet werden, beispielsweise ein Kerbnagel nach DIN 1471 (ISO 8744), DIN 1472 (ISO 8745) oder DIN 1473 (ISO 8740).
  • Der Federteller 13 schafft eine formschlüssige Verbindung zwischen einer Feder 10 und dem Magentanker 2, um den Magnetanker 2 zusammen mit dem Federteller 13 und dem zweiten Ventilkörper 4 nach unten zu bewegen. Der Federteller 13 weist in den Fig. nicht dargestellte Fluiddurchtritte zu den Drosselkanälen 11 auf. Vorzugsweise werden die Fluiddurchtritte bei abgesenktem Federteller 13 teilweise oder vollständig verschlossen, um den Durchfluß durch die Drosselkanäle 11 teilweise oder ganz zu verschließen.
  • Darüber hinaus wirkt der Federteller 13 als ein Anschlagelement, um über einen Eingriff des Federtellers 13 mit einem ersten Ventilkörper 3 eine Federkraft auf den ersten Ventilkörper 3 aufzubringen, so dass der erste Ventilkörper 3 in Schließrichtung bewegt werden kann. Der erste Ventilkörper 3 weist an seiner Stirnseite 3B eine Dichtung 3E auf, um mit einem Dichtsitz 52 in Eingriff zu treten, so daß ein Fluiddurchtritt 33 zwischen einem ersten Ventilanschluß 31 und einem zweiten Ventilanschluß 32 verschlossen wird.
  • Der Ventilsitz 52 ist vorzugsweise in einem Turboladergehäuse 50 ausgebildet. Das Abblaseventil ist als sogenanntes Ventil der Einsetzart konfiguriert, das über einen Flansch 6, der über eine Dichtung 5 an dem Turboladergehäuse 50 abgedichtet wird, in das Turboladergehäuse 50 eingesetzt wird. Dabei dient ein unterhalb des ersten Ventilkörpers 3 angeordneter Raum als der erste Ventilanschluß 31, der mit einer Druckseite des Turboladers verbunden ist, während ein am Außenumfang des im wesentlichen zylindrischen ersten Ventilkörpers 3 ausgebildeter Ringraum innerhalb des Turboladergehäuses 50 als der zweite Ventilanschluß 32 dient.
  • Wenn ein an der Druckseite des Turboladers anstehender Druck P1 abgelassen werden soll, muß der erste Ventilkörper 3 geöffnet werden, um den Fluiddurchtritt 33 zwischen dem ersten Ventilanschluß 31 und dem zweiten Ventilanschluß 32 zu öffnen. Das Ventil kann sowohl an der Verdichterseite zum Steuern bzw. Regeln des Ladedrucks als auch auf der Turbinenseite eingesetzt werden, um als sogenanntes Waste-Gate-Ventil zu dienen.
  • In dem ersten Ventilkörper 3 ist des weiteren ein Drosselkanal 11 angeordnet, der eine Verbindung zwischen einer Stirnseite 3B des Ventilkörpers 3 und einer Rückseite 3D des Ventilkörpers 3 bzw. einem Ventilinnenraum 9 schafft. Der Ventilinnenraum 9 ist als ein Druckraum gestaltet, der einen Fluiddruck P3 auf die Rückseite 3D des ersten Ventilkörpers 3 ausüben kann, um eine Fluiddruckkraft in Schließrichtung des ersten Ventilkörpers 3 auszuüben. Hierzu ist dieser Ventilinnenraum 9 mittels eines Dichtelements 14 gegenüber dem als Ringraum gestalteten zweiten Ventilanschluß 32 abgedichtet. Diese Abdichtung kann durch eine Membran oder einen Kolbenring erfolgen.
  • Vorzugsweise wird jedoch ein lippenförmiges Dichtelement 14A eingesetzt, das bei geschlossenem ersten Ventilkörper 3 an einem axialen Dichtsitz 15 des Ventilgehäuses anliegt, um eine nahezu vollständige Abdichtung des Ventilinnenraums 9 gegenüber dem zweiten Ventilanschluß 32 zu gewährleisten. Bei geöffnetem ersten Ventilkörper 3 läßt dieses lippenförmige Dichtelement 14A über ein radiales Spiel eine große, vorgegebene Strömung zwischen dem Ventilinnenraum 9 und dem zweiten Ventilanschluß 32 zu.
  • Vorzugsweise ist des weiteren eine Ringscheibe 14B benachbart zu der Dichtlippe 14A angeordnet. Blow-by-Gase, d.h. Verbrennungsgase, die im Verbrennungsmotor zwischen den Kolben und Zylindern in das Kurbelgehäuse und von dort in den Ansaugtrakt gelangen, gelangen auch in den Turbolader und somit in das Abblaseventil. Diese Blow-by-Gase enthalten Verbrennungsrückstände sowie Motoröl. Aufgrund dieser Verbrennungsrückstände und des Motoröls kann es zu einem Aufquellen der aus Fluorsilikon-Kautschuk (MFQ(FVMQ) oder Silikon-Kautschuk (MVQ/VMQ) hergestellten Dichtlippe 14a kommen.
  • Die Strömung zwischen dem Ventilinnenraum 9 und dem zweiten Ventilanschluß 32 wird jedoch vorzugsweise durch einen verhältnismäßig engen radialen Spalt an der Ringscheibe 14B begrenzt, so daß an dieser Stelle eine Drosselwirkung entsteht. Der radiale Spalt des Dichtelementes 14A sollte dabei eine sehr große Querschnittsfläche haben, so dass das an dem lippenförmigen Dichtelement 14A vorbeiströmende Fluid die Lippe des Dichtelements 14A nicht verformt. Dabei sollte der Durchlaßquerschnitt der Ringscheibe 14B kleiner bis maximal doppelt so groß als der Durchlaßquerschnitt des Ventildurchlasses 3A sein.
  • Durch ein Aufquellen der Dichtlippe 14A aufgrund von Ölrückständen und Verbrennungsrückständen würde sich ein Drosselspalt über die Lebensdauer hinweg verändern, was unerwünscht ist. Durch die Ringscheibe 14B kann somit ein definierter Ringspalt mit definierter Drosselwirkung geschaffen werden. Dabei hat die Dichtlippe 14A einen größeren Ringspalt als die Ringscheibe 14B, um eine Verformung der Dichtlippe 14A aufgrund einer starken Fluidströmung zu verhindern, so daß die Drosselwirkung in erster Linie durch die Ringscheibe 14B erzeugt wird.
  • Der erste Ventilkörper 3 weist vorzugsweise an seiner Rückseite 3D einen Montagering 3H auf, die in eine Nut des Ventilkörpers 3 eingeclipst wird. Der Montagering 3H kann jedoch auch durch Bördeln oder Schweißen mit dem ersten Ventilkörper 3 verbunden werden. Das Dichtelement 14 wird durch den Montagering 3H an dem ersten Ventilkörper 3 befestigt.
  • Ein wirksamer Durchmesser der Abdichtung der Dichtlippe 14A ist in etwa gleich groß wie ein wirksamer Durchmesser der Dichtung 3E des ersten Ventilkörpers 3, so daß auf die Stirnseite 3B des ersten Ventilkörpers 3 in etwa derselbe Fluiddruck P1 wirkt wie auf die Rückseite 3D des Ventilkörpers 3. Je nach Auslegung des Abblaseventils kann jedoch der wirksame Durchmesser des Dichtelements 14 auch größer oder kleiner als der wirksame Durchmesser der Dichtung 3E gestaltet werden. Im Zusammenhang mit der Betätigungskraft des Magnetankers 2 sowie der Feder 10 mit ausgewählter Federrate und Vorspannung kann der Konstrukteur die Durchmesser des Dichtelements 14 und der Dichtung 3E entsprechend gestalten, um eine gewünschte Charakteristik des Abblaseventils zu erzielen.
  • Das Anschlagelement 13 kann neben seiner Wirkung als Federteller und als Anschlagelement zum nach unten Drücken bzw. Bewegen des ersten Ventilkörpers 3 auch als ein Ventilelement zum teilweisen oder vollständigen Verschließen des Drosselkanals 11 dienen, wenn sich das Anschlagelement 13 in seiner unteren Position befindet, in der es in Eingriff mit dem ersten Ventilkörper 3 tritt.
  • Darüber hinaus wird der erste Ventilkörper 3 vorzugsweise durch einen kolbenförmigen Abschnitt 3G innerhalb einer zylindrischen Fläche 13A des Anschlagelements 13 mit einem gewissen Spiel geführt, wie in 5 gezeigt. Dieses Spiel ist erforderlich, um ein gewisses Schwenken einer Achse 3F des ersten Ventilkörpers 3 gegenüber einer Achse 2C des Magnetankers 2 zuzulassen, wenn das Ventil als ein Ventil der Einsetzart gestaltet ist, wobei der Ventilsitz 52, mit dem der erste Ventilkörper 3 in Eingriff tritt, kein Bestandteil des Ventils, sondern des Gehäuses 50 ist, in das das Abblaseventil eingesetzt wird. Aufgrund von Fertigungstoleranzen soll durch diese vorgegebene Verschwenkung der Achse 3F des Ventilkörpers 3 ein gleichmäßiges Anliegen der Dichtung 3E des Ventilkörpers 3 an dem Ventilsitz 52 des Turboladergehäuses 50 gewährleistet werden. Aus demselben Grund ist die Ringscheibe 14B an dem ersten Ventilkörper 3 radial beweglich angeordnet, um ein Kippen des ersten Ventilkörpers 3 zu ermöglichen.
  • Es soll nun die Betriebsweise zum Öffnen und Schließen des Abblaseventils anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • In dem in den 1 und 5 dargestellten geschlossenen Zustand des Abblaseventils liegt die Dichtung 3E des ersten Ventilkörpers 3 an dem Dichtsitz 52 des Turboladergehäuses 50 an, um zwischen dem ersten Ventilanschluß 31 und dem zweiten Ventilanschluß 32 abzudichten, so daß kein Durchfluß zwischen den beiden Ventilanschlüssen 31, 32 möglich ist. In diesem Zustand ist der zweite Ventilkörper 4 geöffnet und ermöglicht, daß der an dem ersten Ventilanschluß 31 anstehende Überdruck P1 in den Ventilinnenraum 9 gelangt, der wiederum über das Dichtelement 14 gegenüber dem zweiten Ventilanschluß 32 abgedichtet ist. Auf diese Weise wirken auf die Stirnseite 3B des ersten Ventilkörpers 3 und die Rückseite 3D des ersten Ventilkörpers 3 bei gleichem Druck (P1 = P3) im wesentlichen dieselben Fluidkräfte, wenn der wirksame Durchmesser der Dichtung 3E gleich dem des Dichtelements 14 ist. Je nach Auslegung des Ventils kann der Durchmesser des Dichtelements 14 jedoch auch etwas größer oder kleiner als der Durchmesser der Dichtung 3E gestaltet werden. Auf diese Weise kann der Konstrukteur gewünschte Kräfteverhältnisse in Verbindung mit der Kraft des Aktuators 2 und der Kraft der Feder 10 einstellen.
  • Wenn das Ventil geöffnet werden soll, wird elektrischer Strom über den elektrischen Anschluß 8 zu der Spule 7 zugeführt, um die Spule 7 zu erregen. Dadurch wird der Magnetanker 2 nach oben gezogen und nimmt den zweiten Ventilkörper 4 sowie den Federteller 13 mit. Dadurch wird der zweite Ventilkörper 4 mit dem Ventilsitz 3C in Eingriff gebracht, der innerhalb des Ventilkörpers 3 ausgebildet ist, wie in den 2 und 6 gezeigt ist. Durch den Eingriff des zweiten Ventilkörpers 4 mit dem Ventilsitz 3C wird der Ventildurchlaß 3A zwischen dem ersten Ventilanschluß 31 und dem Ventilinnenraum 9 geschlossen. Wenn durch die weitere Aufwärtsbewegung des Magnetankers 2 mit dem zweiten Ventilkörper 4 der erste Ventilkörper 3 geringfügig von seinem Sitz 52 abgehoben wird, kann der Druck P3 in dem Ventilinnenraum 9 über den Drosselkanal 11 abströmen.
  • Aufgrund der geringfügigen Öffnung des ersten Ventilkörpers 3 stellt sich in dem Fluiddurchtritt 33 zwischen dem ersten Ventilanschluß 31 und dem zweiten Ventilanschluß 32 ein Venturi-Effekt aufgrund des dynamischen Druckabfalls ein, der zu einem starken Unterdruck P4 führt. Dieser dynamische Druckabfall wird genutzt, um über den Drosselkanal 11 den Fluiddruck P3 aus dem Ventilinnenraum 9 schnell abzulassen. Aufgrund der Verringerung des Fluiddrucks P3 in dem Ventilinnenraum 9 wird nun der Ventilkörper 3 aufgrund des Überdrucks P1 an dem ersten Ventilanschluß 31 nach oben, d.h. in eine Öffnungsrichtung bewegt. Der Venturi-Effekt kann sogar dazu führen, daß sich in dem Ventilinnenraum 9 zumindest zeitweise ein Unterdruck einstellt, der den Ventilkörper 3 nach oben saugt. Der vollständig geöffnete Zustand des Abblaseventils, d.h. des Ventilkörpers 3, ist in den 3 und 7 dargestellt. In diesem Zustand ist der zweite Ventilkörper 4 aufgrund der Zugkraft des Magnetankers 2 geschlossen.
  • Wenn ausgehend von dem in 3 und 7 dargestellten vollständig geöffneten Zustand des Abblaseventils dieses geschlossen werden soll, erfolgt dies einfach durch Unterbrechen der Stromzufuhr zu der Spule 7 über den elektrischen Anschluß 8. Dadurch wird die elektromagnetische Kraft auf den Magnetanker 2 aufgehoben, so daß die Feder 10 den Federteller 13 mit dem zweiten Ventilkörper 4 und dem Magnetanker 2 nach unten drücken kann, um den zweiten Ventilkörper 4 von dem Dichtsitz 3C des ersten Ventilkörpers 3 abzuheben. In anderen Worten öffnet der zweite Ventilkörper 4 den Ventildurchlaß 3A, wie insbesondere in den 4 und 8 dargestellt.
  • Dadurch wird eine Verbindung des Ventilinnenraums 9 mit einer Staudruckseite, d.h. der Stirnseite 3B des ersten Ventilkörpers 3, geschaffen, um den Staudruck bzw. Überdruck P1 in den Ventilinnenraum 9 einzuleiten. Dieser in den Ventilinnenraum 9 eingeleitete Überdruck P1 hilft zusammen mit der Feder 10 den Ventilkörper 3 in eine Schließrichtung zu bewegen. Dies kann vorzugsweise dadurch beschleunigt werden, daß der Drosselkanal 11 durch das Anschlagelement 13 teilweise oder vollständig geschlossen wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Drosselkanal 11 vorzugsweise so gestaltet sein, daß ein Strömungswiderstand durch den Drosselkanal 11 bzw. die Vielzahl der Drosselkanäle 11 höher ist als ein Strömungswiderstand durch den Ventildurchlaß 3A. Durch entsprechendes Anpassen dieser Strömungswiderstände sowie des Strömungswiderstands an dem Ringspalt des Dichtelements 14 kann eine gewünschte Charakteristik des Abblaseventils erzielt werden.
  • Somit wird der erste Ventilkörper 1 im geschlossenen, in den 1 und 5 gezeigten Zustand durch die auf die Rückseite 3D wirkende Fluidkraft zugehalten, so daß nur eine geringe Federkraft der Feder 10 erforderlich ist, um das Abblaseventil geschlossen zu halten. Andererseits wird nur eine geringe Kraft des Aktuators 2, 7 benötigt, um zum Öffnen des Abblaseventils den kleinen zweiten Ventilkörper 4 zu schließen, weil der erste Ventilkörper 3 nach dem Ablassen des Ventilinnendrucks P3 durch den an der Stirnseite 3B anstehenden Staudruck P1 geöffnet wird. Vorzugsweise stellt sich in dem Ventilinnenraum 9 sogar ein Unterdruck ein, wenn das Fluid aus dem Ventilinnenraum 9 über den Drosselkanal 11 mittels des Venturi-Effekts an dem Fluiddurchtritt 33 abgesaugt wird.
  • Somit kann eine schwache Feder eingesetzt werden und/oder ein kleiner verhältnismäßig schwacher Aktuator 2, 7, der einen geringen Strombedarf sowie eine geringe Wärmeentwicklung hat. Trotzdem kann das Abblaseventil in sehr kurzer Zeit geöffnet und geschlossen werden. Darüber hinaus kann ein Flattern des ersten Ventilkörpers 3 in der Anfangsphase des Öffnens aufgrund des dynamischen Druckabfalls in dem Fluiddurchtritt aufgrund des Venturi-Effekts durch das Vorhandensein des Drosselkanals 11 verhindert werden. Vorzugsweise sind am Umfang der Stirnseite 3B in Gegenüberlage zu dem Ventilsitz 52 mehrere Drosselkanäle 11, vorzugsweise drei, im Abstand von 120° voneinander angeordnet, um einen gleichmäßigen Druck am Umfang des Fluiddurchtritts 33 zu gewährleisten.
  • Die in dem Abblaseventil auftretenden Öffnungs- und Schließkräfte werden vorzugsweise so ausgelegt, dass das Abblaseventil, d.h. der erste Ventilkörper 3 des Abblaseventils, zumindest bei niedriger Versorgungsspannung der Magnetspule 7 und hoher Betriebstemperatur, d.h. bei niedrigem Stromfluß durch die Magnetspule 7 hindurch, im drucklosen Zustand nur geringfügig öffnet, beispielsweise ca. 0,5 bis 2 mm und erst durch den am ersten Ventilanschluß 31 wirkenden Betriebsüberdruck P1 vollständig geöffnet wird, beispielsweise ca. 3 bis 8 mm. Es soll jedoch nicht auf diesen Bereich beschränkt sein, sondern es können je nach Einsatzzweck und Baugröße des Ventils auch andere Bereiche gewählt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche abgewandelt werden. Insbesondere muß der Aktuator nicht ein elektromagnetischer Aktuator sein, sondern es kann jeder andere Aktuator wie beispielsweise ein pneumatischer oder hydraulischer Aktuator oder ein Stellmotor eingesetzt werden. Darüber hinaus müssen der zweite Ventilkörper 4 und der Federteller 13 nicht über die Verdickung 2A an dem Magnetanker 2 befestigt werden, sondern es kann auch ein Kardangelenk oder eine andere Art der Befestigung zum Einsatz kommen. Das Abblaseventil muß nicht zwangsläufig in einem Turbolader eingesetzt werden, sondern kann auch an anderer Stelle zur Anwendung kommen. Dabei kann das Ventil neben dem Steuern von Gasen auch zum Absperren von Flüssigkeiten verwendet werden. Das Ventil muß auch nicht in der sogenannten Einsetzart gestaltet sein, sondern kann ein eigenes Untergehäuse aufweisen, das den entsprechenden Ventilsitz 52 aufweist.
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Magnetanker
    2A
    Abschnitt mit geringem Durchmesser
    2B
    Verdickung
    2C
    Achse
    3
    erster Ventilkörper
    3A
    Ventildurchlaß
    3B
    Stirnseite
    3C
    Ventilsitz
    3D
    Rückseite
    3E
    Dichtung
    3F
    Achse
    3G
    kolbenförmiger Abschnitt
    3H
    Montagering
    4
    zweiter Ventilkörper
    5
    Dichtung
    6
    Flansch
    7
    Magnetspule
    8
    elektrischer Anschluß
    9
    Ventilinnenraum
    10
    Feder
    11
    Drosselkanal
    12
    Lagerschale
    12A
    Trägerelement
    13
    Anschlagelement
    13A
    Zylinderführung
    14
    Dichtelement
    14A
    Dichtlippe
    14B
    Ringscheibe
    15
    axialer Dichtsitz
    31
    erster Ventilanschluß
    32
    zweiter Ventilanschluß
    33
    Fluiddurchtritt
    50
    Turboladergehäuse
    52
    Dichtsitz

Claims (17)

  1. Abblaseventil mit: einem ersten Ventilkörper (3) zum Öffnen und Schließen eines Fluiddurchtritts (33) zwischen einem ersten Ventilanschluß (31) und einem zweiten Ventilanschluß (32); einem an dem ersten Ventilkörper (3) angeordneten zweiten Ventilkörper (4) zum Öffnen und Schließen eines in dem ersten Ventilkörper (3) angeordneten Ventildurchlasses (3A) zwischen dem ersten Ventilanschluß (31) und einem Ventilinnenraum (9); zumindest einem Drosselkanal (11), der eine Verbindung zwischen dem Ventilinnenraum (9) und einer Stirnseite (3B) des ersten Ventilkörpers (3) schafft; einer Feder (10) zum Bewegen des zweiten Ventilkörpers (4) in eine Öffnungsrichtung des zweiten Ventilkörpers (4); einem Aktuator (2, 7) zum Bewegen des zweiten Ventilkörpers (4) in eine Schließrichtung, wobei ein bewegliches Glied (2) des Aktuators (2, 7) so angeordnet ist, um nach dem Schließen des zweiten Ventilkörpers (4) weiter in dieselbe Richtung beweglich zu sein, so dass über einen Eingriff des zweiten Ventilkörpers (4) mit dem an dem ersten Ventilkörper (3) angeordneten Ventilsitz (3C) der erste Ventilkörper (3) in eine Öffungsrichtung des ersten Ventilkörpers (3) bewegbar ist, und wobei ein mit dem zweiten Ventilkörper (4) und/oder dem beweglichen Glied (2) in Wirkverbindung stehendes Anschlagelement (13) durch die Federkraft der Feder (10) mit dem ersten Ventilkörper (3) in Eingriff bringbar ist, um den ersten Ventilkörper (3) mit Hilfe der Feder in eine Schließrichtung zu bewegen.
  2. Abblaseventil nach Anspruch 1, wobei ein Strömungswiderstand des Ventildurchlasses (3A) geringer als ein Strömungswiderstand des Drosselkanals (11) ist.
  3. Abblaseventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anschlagelement (13) als ein Federteller ausgebildet ist, der an seinem Umfang Fluiddurchtritte (13A) hat und zwischen dem beweglichen Glied (2) und dem zweiten Ventilkörper (4) angeordnet ist.
  4. Abblaseventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kraft der Feder (10) und des Aktuators (2, 7) so dimensioniert sind, dass der erste Ventilkörper (3) im drucklosen Zustand durch die Betätigungskraft des Aktuators (2, 7) nur unvollständig öffnet und eine vollständige Öffnung des ersten Ventilkörpers (3) durch den in dem ersten Ventilanschluß (31) herrschenden Fluiddruck bewirkt wird, indem dieser Fluiddruck gegen die Stirnseite (3B) des ersten Ventilkörpers (3) wirkt und das Fluid aus dem Ventilinnenraum (9) bei geschlossenem zweiten Ventilkörper (4) und geringfügig geöffnetem ersten Ventilkörper (3) über den Drosselkanal (11) entweicht, so dass sich eine Druckdifferenz zwischen der Stirnseite (3B) und einer Rückseite (3D) des ersten Ventilkörpers (3) einstellt (6).
  5. Abblaseventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Ventilkörper (3) im wesentlichen zylindrisch gestaltet ist und mehrere über den Umfang seiner Stirnseite (3B) verteilte Drosselkanäle (11) aufweist, vorzugsweise drei jeweils im Abstand von 120° zueinander, die in einem Bereich in Gegenüberlage zu einem Ventilsitz und in Strömungsrichtung stromaufwärts von einer Dichtung (3E) des ersten Ventilkörpers (3) positioniert sind.
  6. Abblaseventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Drosselkanal (11) mittels des Anschlagelements (13) zumindest teilweise verschließbar ist.
  7. Abblaseventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Ventilkörper (3) an seinem Umfang ein Dichtelement (14) aufweist, um den Ventilinnenraum (9) gegenüber dem zweiten Ventilanschluß (32) abzudichten.
  8. Abblaseventil nach Anspruch 7, wobei das Dichtelement (14) so gestaltet ist, dass es durch axiales Anlegen einer Dichtlippe (14A) gegen einen korrespondierenden Dichtsitz bei geschlossenem ersten Ventilkörper (3) zumindest nahezu voll ständig abdichtet und bei geöffnetem ersten Ventilkörper (3) eine vorgegebene Strömung zwischen dem Ventilinnenraum (9) und dem zweiten Ventilanschluß (32) über ein radiales Spiel der Dichtlippe (14A) zuläßt.
  9. Abblaseventil nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Dichtelement (14) zusätzlich eine Ringscheibe (14B) aufweist, um ein radiales Spiel des Dichtelements (14) zu begrenzen, so dass nur eine geringe vorgegebene Strömung ermöglicht wird.
  10. Abblaseventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Abblaseventil als ein Ventil der Einsetzart gestaltet ist, das in ein Gehäuse (50) einzusetzen ist und mittels eines Flansches (6) mit Dichtung (5) einen Innenraum des Gehäuses (50) abdichtet, der als zweiter Ventilanschluß (32) dient, wobei der Ventilsitz in dem Gehäuse (50) angeordnet ist.
  11. Abblaseventil nach Anspruch 10, wobei der erste Ventilkörper (3) so in dem Abblaseventil geführt ist, dass eine Achse des ersten Ventilkörpers (3) um einen vorgegebenen Winkel gegenüber einer Achse des Aktuators (2, 7) schwenkbar ist, um Toleranzen der Fertigung und des Einbaus auszugleichen, so dass eine gleichmäßige Anlage der Dichtung (3E) des ersten Ventilkörpers (3) an einem Ventilsitz des Gehäuses (50) gewährleistet ist.
  12. Verfahren zum Öffnen eines Abblaseventils nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 11 mit den Schritten: Hochziehen des beweglichen Glieds (2) gegen die Federkraft, so dass der zweite Ventilkörper (4) den Ventildurchlaß (3A) schließt; weiteres Hochziehen des beweglichen Glieds (2), so dass der erste Ventilkörper (3) durch den Eingriff zwischen dem zweiten Ventilkörper (4) und dem Ventilsitz (3C) des ersten Ventilkörpers (3) angehoben wird, um den Fluiddurchtritt (33) des ersten Ventilkörpers (3) zumindest teilweise zu öffnen; Absaugen des Fluids aus dem Ventilinnenraum (9) über den Drosselkanal (11) aufgrund eines Venturieffekts bei teilweise geöffnetem Fluiddurchtritt (33); Aufschieben des ersten Ventilkörpers (3) mittels des auf die Stirnseite (3B) des ersten Ventilkörpers (3) wirkenden Staudrucks, um das Abblaseventil zu öffnen.
  13. Verfahren zum Schließen eines Abblaseventils nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 11 mit den Schritten: Bewegen des Anschlagelements (13) mittels der Feder (10), um den zweiten Ventilkörper (4) zu öffnen; Einleiten des Fluids in den Ventilinnenraum (9) über den geöffneten zweiten Ventilkörper (4), um eine Druckkraft auf den ersten Ventilkörper (3) in Schließrichtung aufzubringen; Zudrücken des ersten Ventilkörpers (3) mit Hilfe der Feder (10) und des Fluiddrucks in dem Ventilinnenraum (9) gegen den an der Stirnseite (3B) wirkenden Staudruck, um das Abblaseventil zu schließen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, des weiteren mit dem Schritt des Schließens des Drosselkanals (11), um das Schließen des ersten Ventilkörpers (3) durch einen Venturieffekt in dem Fluiddurchtritt zu unterstützen.
  15. Verwendung eines Abblaseventils nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Ablassen eines Ladedrucks eines Turboladers.
  16. Turbolader mit einem Abblaseventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Ablassen eines Ladedrucks.
  17. Brennkraftmaschine mit einem Turbolader und einem Abblaseventil nach den Ansprüchen 1 bis 11, bei der ansprechend auf ein Drosselklappenschließsignal das Ventil geöffnet wird, um den Ladedruck in den Ansaugtrakt stromaufwärts des Turboladers abzulassen.
DE200710002432 2007-01-17 2007-01-17 Abblaseventil für einen Turbolader Active DE102007002432B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002432 DE102007002432B3 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Abblaseventil für einen Turbolader
PCT/EP2007/011300 WO2008086880A1 (de) 2007-01-17 2007-12-20 Abblaseventil für einen turbolader
US12/523,569 US8322681B2 (en) 2007-01-17 2007-12-20 Relief valve for a turbocharger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002432 DE102007002432B3 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Abblaseventil für einen Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002432B3 true DE102007002432B3 (de) 2008-06-19

Family

ID=39322515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710002432 Active DE102007002432B3 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Abblaseventil für einen Turbolader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8322681B2 (de)
DE (1) DE102007002432B3 (de)
WO (1) WO2008086880A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012467B3 (de) * 2008-02-15 2009-08-13 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader
FR2939488A1 (fr) * 2008-12-09 2010-06-11 Delabie Electrovanne a vitesse de fermeture controlee
CN101760574A (zh) * 2010-02-25 2010-06-30 启东南方阀业有限公司 联动式炉顶放散阀
DE102016203010A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasturbolader mit einem Verdichtergehäuse und einem Drehzahlsensor
DE102010060193B4 (de) * 2009-10-26 2017-12-07 AZ Ausrüstung und Zubehör GmbH & Co. KG Schaltvorrichtung für eine Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors
WO2018065166A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische ventilvorrichtung sowie verwendung einer solchen
DE102016226127A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2018114927A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2018114612A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2018114525A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2018114616A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017222628A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017223022A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017223026A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2019115828A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Luxembourg Patent Company S.A. Pilot controlled electromagnetic valve with auxiliary piston
WO2019115824A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Luxembourg Patent Company S.A. Electromagnetic sleeve for hydrogen valve
DE102017223581A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017223578A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Ventil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101160073B1 (ko) 2010-10-18 2012-06-26 주식회사 인팩 터보차저 액츄에이터 구조
DE102010024297B4 (de) * 2010-06-18 2016-06-16 Pierburg Gmbh Regelvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
US9488097B2 (en) 2012-01-09 2016-11-08 Stoneridge, Inc. Solenoid valve
TW201350716A (zh) * 2012-01-19 2013-12-16 Flow Int Corp 安全閥總成及其組件
US20130298848A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 Girard Systems Gas flow modulator and method for regulating gas flow
DE102012018714A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe
DE102012224130B3 (de) * 2012-12-21 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Ventil
US9447697B2 (en) * 2013-03-15 2016-09-20 Dayco Ip Holdings, Llc Wastegate valve and turbocharger having same
JP6324582B2 (ja) * 2013-09-20 2018-05-16 愛三工業株式会社 エンジンの低圧ループ式排気還流装置
CN204476550U (zh) * 2015-03-12 2015-07-15 大陆汽车电子(芜湖)有限公司 一种阀芯总成以及压缩气体旁通阀
DE102015218905A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Abblaseventil
US9650947B1 (en) * 2015-11-23 2017-05-16 Nachi-Fujikoshi Corp. Air bypass valve
ES2615159A1 (es) * 2015-12-03 2017-06-05 Bitron Industrie España, S.A. Electroválvula para la descarga de presión de un fluido
JP2017145718A (ja) * 2016-02-16 2017-08-24 愛三工業株式会社 エアバイパスバルブ
WO2017216957A1 (ja) * 2016-06-17 2017-12-21 三菱電機株式会社 エアバイパスバルブ
DE102016210851A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Hamilton Bonaduz Ag Fluidversorgungsschnittstelle mit Sicherheitsventil für eine Zellkulturanlage, Verwendung einer solchen Fluidversorgungsschnittstelle zur Bewirtschaftung von Zellkulturbehältern und Zellkultur-Bewirtschaftungsanlage
EP3797222A4 (de) * 2018-05-19 2021-11-10 Padmini VNA Mechatronics Pvt. Ltd. Doppelfeder-abblaseventil mit verbesserter luftunterstützung
WO2020259825A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Pierburg Gmbh Kühlmittelventil für ein kraftfahrzeug
EP3990810B1 (de) * 2019-06-26 2024-06-19 Pierburg GmbH Kühlmittelventil für ein kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773643A (en) * 1954-11-24 1957-05-01 Wheaton Brass Works Improvements in filling nozzle
GB2164423A (en) * 1984-09-11 1986-03-19 Bestobell Control valve
DE10248125A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Pierburg Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102005000985A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Spulenkörper mit integrierter Magnetkernlagerung
DE102004044439B4 (de) * 2004-09-14 2006-09-21 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader
DE102005028141A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005042679A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-29 Pierburg Gmbh Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005051937A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Pierburg Gmbh Schubumluftventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833062A (en) * 1926-06-17 1931-11-24 Firm Of Fritz Wagner And Co Valve comprising an equalizing chamber, a main and an auxiliary valve
GB371925A (en) * 1931-01-27 1932-04-27 Wagner Fritz Improvements in balanced valves
US2392741A (en) * 1943-10-21 1946-01-08 Wilbur F Hurlburt Dispensing valve
US3624753A (en) * 1970-04-27 1971-11-30 Grove Valve & Regulator Co Two-stage opening valve
US3943975A (en) * 1974-11-06 1976-03-16 Emerson Electric Co. Solenoid operated pilot controlled valve
US5263679A (en) * 1993-03-10 1993-11-23 Bushnell Engineering, Inc. Valve with actuator
DE29912814U1 (de) * 1999-07-22 1999-12-02 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Zapfsystem für Tanksäulen
DE102004029991B3 (de) * 2004-06-21 2005-09-15 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventilanordnung
US7905254B2 (en) * 2004-07-29 2011-03-15 Miura Co., Ltd. Shut-off valve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773643A (en) * 1954-11-24 1957-05-01 Wheaton Brass Works Improvements in filling nozzle
GB2164423A (en) * 1984-09-11 1986-03-19 Bestobell Control valve
DE10248125A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Pierburg Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102004044439B4 (de) * 2004-09-14 2006-09-21 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader
DE102005000985A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Spulenkörper mit integrierter Magnetkernlagerung
DE102005028141A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005042679A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-29 Pierburg Gmbh Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005051937A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Pierburg Gmbh Schubumluftventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8484970B2 (en) 2008-02-15 2013-07-16 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Relief valve with double valve arrangment for releasing a booster pressure of a turbocharger
DE102008012467B3 (de) * 2008-02-15 2009-08-13 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader
FR2939488A1 (fr) * 2008-12-09 2010-06-11 Delabie Electrovanne a vitesse de fermeture controlee
EP2196712A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-16 Delabie Magnetventil mit gesteuerter Schliessgeschwindigkeit
DE102010060193B4 (de) * 2009-10-26 2017-12-07 AZ Ausrüstung und Zubehör GmbH & Co. KG Schaltvorrichtung für eine Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors
CN101760574A (zh) * 2010-02-25 2010-06-30 启东南方阀业有限公司 联动式炉顶放散阀
CN101760574B (zh) * 2010-02-25 2012-02-08 启东南方阀业有限公司 联动式炉顶放散阀
DE102016203010B4 (de) 2016-02-25 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasturbolader mit einem Verdichtergehäuse und einem Drehzahlsensor
DE102016203010A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasturbolader mit einem Verdichtergehäuse und einem Drehzahlsensor
WO2018065166A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische ventilvorrichtung sowie verwendung einer solchen
DE102017202511A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2018114612A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2018114525A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2018114616A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2018114927A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
CN110100127A (zh) * 2016-12-22 2019-08-06 Cpt集团有限责任公司
DE102016226127A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
US11181204B2 (en) 2016-12-22 2021-11-23 Vitesco Technologies GmbH Valve
US11168806B2 (en) 2016-12-22 2021-11-09 Vitesco Technologies GmbH Bypass valve piston seal arrangement
US11060619B2 (en) 2016-12-22 2021-07-13 Vitesco Technologies GmbH Valve
CN110234919A (zh) * 2016-12-22 2019-09-13 Cpt集团有限责任公司
DE102017222628A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Ventil
CN111386419A (zh) * 2017-12-13 2020-07-07 纬湃技术有限公司
LU100577B1 (en) * 2017-12-15 2019-06-28 Luxembourg Patent Co Pilot controlled electromagnetic valve with auxiliary piston
LU100576B1 (en) * 2017-12-15 2019-06-28 Luxembourg Patent Co Electromagnetic sleeve for hydrogen valve
WO2019115824A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Luxembourg Patent Company S.A. Electromagnetic sleeve for hydrogen valve
WO2019115828A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Luxembourg Patent Company S.A. Pilot controlled electromagnetic valve with auxiliary piston
DE102017223026A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017223022A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Ventil
US11384859B2 (en) 2017-12-18 2022-07-12 Vitesco Technologies GmbH Valve
DE102017223578A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017223581A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017223578B4 (de) 2017-12-21 2019-10-17 Continental Automotive Gmbh Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20100206388A1 (en) 2010-08-19
US8322681B2 (en) 2012-12-04
WO2008086880A1 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002432B3 (de) Abblaseventil für einen Turbolader
DE102008012467B3 (de) Abblaseventil für einen Turbolader
EP1789711B1 (de) Abblaseventil für einen turbolader
DE102005042679B4 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2614235B1 (de) Abgasturbolader mit einem bypassventil
EP1941138B1 (de) Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader
DE102008005088B3 (de) Ventil mit einem federnd beweglichen oder elastisch und/oder flexibel verformbaren Dichtelement
EP2582953B1 (de) Schubumluftventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1893855B2 (de) Bypassventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102010039918A1 (de) Druckregelventil in Schieberbauweise mit verbessertem Dämpfungsverhalten
DE102007044357A1 (de) Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102014015367A1 (de) Ölpumpe für Verbrennungsmotor und Ablassdruck-Steuervorrichtung für Ölpumpe
DE102009011938B3 (de) Schubumluftventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69504245T2 (de) Elektromagnetisches Luftregelventil und Rückschlagventil
EP3080411B1 (de) Aktor für ventile in verbrennungskraftmaschinen
DE102016100604A1 (de) Elektromagnetventil und Verwendung eines solchen
WO2011076471A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE102011080924A1 (de) Geberzylinder
WO2016026690A1 (de) Magnetventil
DE102008027242B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Klappe in einem Gehäuse
DE10158577A1 (de) Ventil
DE102016215179B3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung
DE202020104630U1 (de) Tandemdichtungssystem und hydraulischer Stellantrieb
DE102020202908A1 (de) Strömungskanal zur Durchströmung mit einem Gas
DE102006012067B4 (de) Hydraulische Ventilbetätigungsvorrichtung für ein Gaswechselventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition