DE102006045437A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102006045437A1
DE102006045437A1 DE102006045437A DE102006045437A DE102006045437A1 DE 102006045437 A1 DE102006045437 A1 DE 102006045437A1 DE 102006045437 A DE102006045437 A DE 102006045437A DE 102006045437 A DE102006045437 A DE 102006045437A DE 102006045437 A1 DE102006045437 A1 DE 102006045437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis fluid
blood
flow rate
blood flow
dialysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006045437A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Moissl
Andreas Dr. Wüpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38904575&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006045437(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102006045437A priority Critical patent/DE102006045437A1/de
Priority to US12/443,001 priority patent/US8512271B2/en
Priority to JP2009529586A priority patent/JP5395666B2/ja
Priority to ES07818382.9T priority patent/ES2442683T3/es
Priority to PCT/EP2007/008297 priority patent/WO2008037410A1/de
Priority to PL07818382T priority patent/PL2068972T3/pl
Priority to CN2007800355929A priority patent/CN101516416B/zh
Priority to EP07818382.9A priority patent/EP2068972B1/de
Publication of DE102006045437A1 publication Critical patent/DE102006045437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1613Profiling or modelling of patient or predicted treatment evolution or outcome
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1615Control or regulation using measurements made at different flow rates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (18) und ein Verfahren zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung. Es wird in Abhängigkeit von der Blutflussrate Q<SUB>b</SUB> diejenige Dialysierflüssigkeitsrate Q<SUB>d</SUB> oder in Abhängigkeit von der Dialysierflüssigkeitsrate Q<SUB>d</SUB> diejenige Blutflussrate Q<SUB>b</SUB> ermittelt, bei deren Erhöhung um einen bestimmten Wert die Erhöhung einer für die Effektivität der Blutbehandlung charakteristischen Größe, insbesondere der Clearance K, einen bestimmten Wert nicht unterschreitet. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Vorrichtung (18) zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate und ein Verfahren zum Betreiben einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung. Mit der Vorgabe einer optimalen Dialysierflüssigkeitsrate bzw. Blutflussrate wird einerseits der Forderung nach einer hohen Effektivität der Dialysebehandlung und andererseits nach einem geringen Verbrauch von Dialysierflüssigkeit Rechnung getragen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung, die einen Dialysator aufweist, der durch eine semipermeable Membran in eine Blutkammer, die von Blut mit einer vorgegebenen Blutflussrate durchströmt wird, und eine Dialysierflüssigkeitskammer unterteilt ist, die von Dialysierflüssigkeit mit einer vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate durchströmt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate und ein Verfahren zum Betreiben einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung.
  • Bei Verfahren der Blutreinigungstherapie wie Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration wird Blut eines Patienten über einen extrakorporalen Blutkreislauf geleitet, in dem sich ein Dialysator bzw. Filter befindet, der durch eine semipermeable Membran in eine Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer bzw. Filtratkammer getrennt ist. Bei einer Hämodiafiltration wird sowohl eine Hämodialyse als auch eine Hämofiltration durchgeführt. Die Erfindung bezieht sich auf alle Verfahren der Blutreinigungstherapie, bei denen Blut durch die Blutkammer und Dialysierflüssigkeit durch die Dialysierflüssigkeitskammer eines Dialysators strömt.
  • Es sind verschiedene physikalische und/oder chemische Größen bekannt, mit denen die Leistungsfähigkeit des Dialysators und/oder die Effektivität einer Dialysebehandlung angegeben werden können. Eine bekannte Größe für die Leistungsfähigkeit eines Dialysators stellt die Clearance K dar. Die Clearance K einer Substanz ist der Teilstrom des Gesamtstroms durch den Dialysator, der von der betreffenden Substanz vollständig befreit wird. Für die Effektivität einer Dialysebehandlung ist von entscheidender Bedeutung die sogenannte Dialysedosis KT/V, die als der Quotient aus dem Produkt von Clearance K für Harnstoff und effektiver Behandlungszeit T der Dialysebehandlung und dem Verteilungsvolumen V des Patienten für Harnstoff definiert ist.
  • Die US 5,100,554 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Clearance, bei dem der Dialysator-Elektrolyttransfer jeweils bei zwei unterschiedlichen Dialysateingangskonzentrationen gemessen wird. Aus der US 5,100,554 ist bekannt, dass die Effektivität der Dialysebehandlung von dem Blutfluss und dem Dialysierflüssigkeitsfluss abhängig ist.
  • Die WO 95/32010 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Optimierung der Effektivität einer Dialysebehandlung, wobei eine für die Effektivität der Dialysebehandlung charakteristische Größe während der Behandlung gemessen und auf der Grundlage der gemessenen Größe ein Parameter der Dialysebehandlung bestimmt wird, um eine optimale Effektivität der Dialysebehandlung zu erzielen.
  • In der Vergangenheit sind die bekannten Dialysevorrichtungen mit einem konstanten Dialysierflüssigkeitsfluss, der vom Benutzer nicht veränderbar war, betrieben worden. Neuere Geräte erlauben hingegen die manuelle Einstellung unterschiedlicher Dialysierflüssigkeitsraten, beispielsweise 300, 500 und 800 ml/min. Zur Erzielung einer hohen Clearance sind grundsätzlich höhere Dialysierflüssigkeitsflüsse bei höheren Blutflüssen erforderlich.
  • Bei der Einstellung eines bestimmten Dialysierflüssigkeitsflusses ist zu berücksichtigen, dass mit einem hohen Dialysierflüssigkeitsfluss zwar eine hohe Clearance erzielt werden kann, sich aber die Kosten für die Bereitstellung frischer und die Entsorgung verbrauchter Dialysierflüssigkeit erhöhen. Daher wird in der Praxis eine verhältnismäßig hohe Clearance bei relativ niedrigem Verbrauch an Dialysierflüssigkeit angestrebt.
  • Es ist bekannt, dass unter Verwendung der weit verbreiteten Dialysatoren bei einem Verhältnis von Blutfluss zu Dialysierflüssigkeitsfluss von 1:2 eine gegenüber einem nicht veränderbaren Dialysierflüssigkeitsfluss von 500 ml/min nur kleine Verringerung der Clearance auftritt (J.E. Siegdell, B. Tersteegen, Artificial Organs, 10(3) Seiten 219 bis 225, 1986).
  • Die US 5,092,836 schlägt daher vor, den Dialysierflüssigkeitsfluss in Abhängigkeit vom Blutfluss nach vorgegebenen Kriterien zu steuern. Es wird insbesondere vorgeschlagen, einen Dialysierflüssigkeitsfluss einzustellen, der sich durch Multiplikation des Blutflusses mit einem konstanten Faktor ergibt. Neben einem linearen Zusammenhang zwischen Blut- und Dialysierflüssigkeitsfluss wird ein numerisches Datenfeld vorgeschlagen, das zu jedem Blutfluss eines bestimmten Dialysators denjenigen Dialysierflüssigkeitsfluss angibt, bei dem ein bestimmter Prozentsatz der maximalen Clearance, die unter der Annahme eines unendlich hohen Dialysierflüssigkeitsflusses vorliegen müsste, erreicht wird. In der Praxis kann der Prozentsatz beispielsweise bei 95 % liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vorgabe einer optimalen Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung anzugeben, wobei einerseits der Forderung nach einer hohen Effektivität der Dialysebehandlung und andererseits nach einem geringen Verbrauch von Dialysierflüssigkeit Rechnung getragen wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Blutbehandlungsvorrichtung bereitzustellen, mit der eine Dialysebehandlung mit verhältnismäßig hoher Effektivität bei einem relativ geringem Dialysierflüssigkeitsfluss durchgeführt werden kann. Eine Aufgabe der Erfindung ist auch, ein Verfahren zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung anzugeben, um eine Dialysebehandlung mit einer relativ hohen Effektivität bei einem angemessenen Verbrauch von Dialysierflüssigkeit durchführen zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 8, 11 und 18. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate bzw. Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung wird bei einer vorgegebenen Blutflussrate diejenige Dialysierflüssigkeitsrate Qd ermittelt, bei deren Erhöhung um einen bestimmten Wert die Erhöhung einer für die Effektivität der Blutbehandlung charakteristischen Größe einen bestimmten Wert nicht unterschreitet. Alternativ kann auch bei einer vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate diejenige Blutflussrate Qb ermittelt werden, bei deren Erhöhung um einen bestimmten Wert die Erhöhung einer für die Effektivität der Blutbehandlung charakteristischen Größe einen bestimmten Wert nicht unterschreitet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren gehen dabei davon aus, dass ab einem optimalen Wert für die Dialysierflüssigkeitsrate bei einer vorgegebenen Blutflussrate bzw. für die Blutflussrate bei einer vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate zwar mit einer weiteren Erhöhung der Dialysierflüssigkeitsrate bzw. Blutflussrate noch eine Erhöhung der Effektivität der Dialysebehandlung erzielt werden kann, die zusätzliche Dialysierflüssigkeit bzw. die weitere Erhöhung des Blutflusses, die für eine derartige Behandlung mit höherer Effektivität erforderlich ist, aber nicht in einem wirtschaftlichen Verhältnis zu der damit verbundenen Erhöhung der Effektivität steht. Es wird also als Zielkriterium der Arbeitspunkt gesucht, bei dem der Verbrauch an zusätzlicher Dialysierflüssigkeit, der für die Erhöhung der Clearance um einen bestimmten Wert erforderlich wäre, einen bestimmten Wert nicht überschreitet, d.h. es wird ermittelt, wie viel ml/min Dialysierflüssigkeit man bereit ist zu verbrauchen, um einen weiteren ml/min Clearance zu erzielen. Alternativ wird der Arbeitspunkt gesucht, bei dem eine weitere Erhöhung der Blutflussrate, die für die Erhöhung der Clearance um einen bestimmten Wert erforderlich wäre, einen bestimmten Wert nicht überschreitet.
  • Es können verschiedene Behandlungsmodi mit unterschiedlichen Effektivitäten der Blutbehandlung vorgegeben werden, wobei für den jeweiligen Behandlungsmodus diejenige Dialysierflüssigkeitsrate Qd oder Blutflussrate Qd ermittelt wird, bei deren Erhöhung um einen bestimmten Wert die Erhöhung der für die Effektivität der Blutbehandlung charakteristischen Größe eine dem jeweiligen Behandlungsmodus zugeordneten Wert nicht unterschreitet.
  • In der Praxis hat sich ein Verhältnis von 10:1 für den Quotienten Qd/K von Dialysierflüssigkeitsfluss Qd und Clearance K bewährt. Es ist aber grundsätzlich auch ein Verhältnis in einem Bereich von 5:1 bis 20:1 vertretbar.
  • Die optimale Dialysierflüssigkeitsrate Qdopt oder Blutflussrate Qbopt ist nicht nur von der Blutflussrate bzw. Dialysierflüssigkeitsrate, sondern auch von dem Dialysator abhängig, der für die Dialysebehandlung eingesetzt wird. Daher sehen die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren vor, die optimale Dialysierflüssigkeitsrate bzw. Blutflussrate in Abhängigkeit einer für den Dialysator charakteristischen Größe, insbesondere des Massentransferkoeffizienten k0A des Dialysators zu bestimmen.
  • Die optimale Dialysierflüssigkeitsflussrate Qdopt als Funktion des Blutflusses Qb und einer für den Dialysator charakteristischen Größe, insbesondere des Massentransferkoeffizienten k0A kann als dreidimensionales Kennlinienfeld in einem Speicher der Dialysevorrichtung abgelegt werden. Aus Speicherplatzgründen wird das Kennlinienfeld aber vorzugsweise durch eine geeignete mathematische Gleichung beschrieben, mit der für vorgegebene Blutflussraten und Massentransferkoeffizienten die optimale Dialysierflüssigkeitsrate berechnet werden kann. Das dreidimensionale Kennlinienfeld wird vorzugsweise durch ein Polynom höherer Ordnung, insbesondere ein Polynom dritter Ordnung in zwei oder mehreren Variablen inklusive aller Kreuzterme approximiert. Entsprechendes gilt für die Alternative eines optimalen Blutflusses als Funktion der Dialysierflüssigkeitsrate.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt zur Berechnung der optimalen Dialysierflüssigkeitsrate bzw. Blutflussrate vorzugsweise über eine Recheneinheit, mit der für einen bestimmten Dialysator oder verschiedene Dialysatoren mit unterschiedlichen Massentransferkoeffizienten in Abhängigkeit von der Blutflussrate die optimale Dialysierflüssigkeitsrate oder umgekehrt berechnet wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate können dazu Verwendung finden, dem behandelnden Arzt bei der Dialysebehandlung einen Vorschlag für die Einstellung einer optimalen Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate zu geben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei Teil einer Blutbehandlungsvorrichtung sein oder eine separate Einheit bilden. Vorzugsweise verfügt aber die Blutbehandlungsvorrichtung bereits über die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vorgabe der optimalen Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate. Weiterhin bevorzugt ist, dass die vorgegebene Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate nicht dem behandelnden Arzt nur vorgeschlagen wird, sondern für die Blutbehandlung auch automatisch eingestellt wird.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Die wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Vorgabe einer optimalen Dialysierflüssigkeitsrate in stark vereinfachter schematischer Darstellung.
  • 2 die Clearance K(ml/min) als Funktion des Dialysierflüssigkeitsflusses Qd (ml/min) für einen bestimmten Dialysator für verschiedene Blutflusraten Qb,
  • 3 die zusätzliche Menge an Dialysierflüssigkeit, die bei verschiedenen Dialysierflüssigkeitsraten Qd und Blutflussraten Qb erforderlich ist, um die Clearance um 1 ml/min zu erhöhen.
  • 4 ein dreidimensionales Kennlinienfeld, in dem die optimale Dialysierflüssigkeitsflussrate Qdopt als Funktion der Blutflussrate Qb und des Massentransferkoeffizienten des Dialysators dargestellt ist,
  • 5 die Dialysierflüssigkeitsflussrate Qd (ml/min) als Funktion der Blutflussrate Qb (ml/min) bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zu bekannten Verfahren,
  • 6 die Clearance K (ml/min) als Funktion der Blutflussrate Qb (ml/min) bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zu bekannten Verfahren,
  • 7 die Differenz der Clearance Kopt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Clearance K (A, B) bei bekannten Verfahren als Funktion der Blutflussrate Qb (ml/min),
  • 8 der Quotient von optimaler Dialysierflüssigkeitsrate Qdopt und Blutflussrate Qb gemäß der Erfindung als Funktion der Blutflussrate Qb im Vergleich zu den bekannten Verfahren,
  • und 9 der Quotient von optimaler Dialysierflüssigkeitsrate Qdopt und Blutflussrate Qb als Funktion der Blutflussrate Qb im Vergleich zu bekannten Verfahren.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung, die über eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vorgabe einer optimalen Dialysierflüssigkeitsrate verfügt. Eine Blutbehandlungsvorrichtung, die über eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vorgabe einer optimalen Blutflussrate verfügt, unterscheidet sich von der in 1 beschriebenen Vorrichtung nur dadurch, dass nach den erfindungsgemäßen Kriterien nicht in Abhängigkeit von der Blutflussrate Qb diejenige Dialysierflüssigkeitsrate Qd, sondern in Abhängigkeit von der Dialysierflüssigkeitsrate Qd diejenige Blutflussrate Qb ermittelt wird, bei deren Erhöhung um einen bestimmten Wert die Erhöhung einer für die Effektivität der Blutbehandlung charakteristischen Größe einen bestimmten Wert nicht unterschreitet. Ansonsten umfassen beide Vorrichtungen die gleichen Komponenten.
  • In 1 sind der besseren Übersichtlichkeit halber nur die wesentlichen Komponenten der Blutbehandlungsvorrichtung dargestellt, da dem Fachmann die einzelnen Komponenten einer Blutbehandlungsvorrichtung zur Hämodialyse oder Hämodiafiltration allgemein bekannt sind.
  • Die erfindungsgemäße Dialysevorrichtung verfügt über einen Dialysator 1, der durch eine semipermeable Membran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 4 unterteilt ist. Von einem Patienten führt eine arterielle Blutleitung 5, in die eine Blutpumpe 6 geschaltet ist, zu einem Einlass der Blutkammer 3 des Dialysators, während von einem Auslass der Blutkammer eine venöse Blutleitung 7 zu dem Patienten führt.
  • In einer Dialysierflüssigkeitsquelle 8 wird frische Dialysierflüssigkeit bereitgestellt. Von der Dialysierflüssigkeitsquelle 8 führt eine Dialysierflüssigkeitszuführleitung 9 zu einem Einlass der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1, während eine Dialysierflüssigkeitsabführleitung 10 von einem Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer zu einem Abfluss 11 führt. In die Dialysierflüssigkeitsabführleitung 10 ist eine Dialysierflüssigkeitspumpe 12 geschaltet.
  • Die Dialysevorrichtung verfügt über eine Steuereinheit 13, die mit der Blutpumpe 6 und der Dialysierflüssigkeitspumpe 12 über Steuerleitungen 14, 15 verbunden ist. Die Steuereinheit 13 erzeugt Steuersignale zum Betreiben der Blut- und Dialysierflüssigkeitspumpe 6, 12 mit einer vorgegebenen Förderrate, so dass sich in der Blutleitung 5 eine vorgegebene Blutflussrate Qb und in der Dialysierflüssigkeitsleitung eine vorgegebene Dialysierflüssigkeitsrate Qd einstellen.
  • Zur Eingabe verschiedener Parameter für die Dialyse verfügt die Dialysevorrichtung über eine Eingabeeinheit 16, die beispielsweise eine alphanumerische Tastatur 16A aufweist. Mit der Eingabeeinheit 16 können neben verschiedenen anderen Größen beispielsweise die Blutflussrate Qb und eine für die Effektivität des verwendeten Dialysators 1 charakteristische Größe, insbesondere der Massentransferkoeffizient k0A des Dialysators eingegeben werden. Die Eingabeeinheit 16 ist über eine Datenleitung 17 mit der Steuereinheit 13 verbunden, mit der die einzelnen Komponenten der Dialysevorrichtung, insbesondere die Blut- und Dialysierflüssigkeitspumpe derart angesteuert werden, dass die Dialysebehandlung mit den vorgegebenen Dialyseparametern durchgeführt wird.
  • Die Dialysevorrichtung gibt für eine vorgegebene Blutflussrate Qb einen optimalen Dialysierflüssigkeitsfluss Qd vor. Hierzu verfügt die Dialysevorrichtung über eine Vorrichtung 18 zur Vorgabe des optimalen Dialysierflüssigkeitsflusses Qdopt, deren Aufbau und Funktionsweise nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird.
  • Es wird angenommen, dass die Dialysebehandlung mit einem bestimmten Dialysator 1 durchgeführt wird, der eine bestimmte Effektivität hat, die sich durch den Massentransferkoeffizient k0A des Dialysators angeben lässt. Für den Fall der Hämodialyse berechnet sich die Clearance K aus der Blutflussrate Qb und der Dialysierflüssigkeitsrate Qd und dem Massentransferkoeffizienten k0A des Dialysators 1 nach folgender Gleichung:
    Figure 00100001
  • 2 zeigt die Clearance K als Funktion der Dialysierflüssigkeitsrate Qd für verschiedene Blutflussraten Qb. Es zeigt sich, dass bei hohen Dialysierflüssigkeitsraten Qd eine Sättigung der Clearance K eintritt. Daher ruft ab einer gewissen Blutflussrate eine Erhöhung der Dialysierflüssigkeitsrate keinen nennenswerten Gewinn an Clearance mehr hervor. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gibt in Abhängigkeit von der Blutflussrate Qb eine optimale Dialysierflüssigkeitsrate Qdopt als optimalen Arbeitspunkt für die Dialysevorrichtung vor. Die optimalen Arbeitspunkte für unterschiedliche Blutflussraten sind in 2 durch Kreise gekennzeichnet, wobei für die Arbeitspunkte ein Verhältnis von zusätzlicher Dialysierflüssigkeit pro ml/min zusätzlicher Clearance von 10:1 gewählt wurde. Wenn man ausgehend von dem jeweiligen Arbeitspunkt die Dialysierflüssigkeitsrate Qd weiter erhöht, so ist eine Erhöhung der Dialysierflüssigkeitsrate nicht mehr mit einer weiteren Erhöhung einer für die Dialysebehandlung charakteristischen Größe, insbesondere der Clearance K verbunden, die einen bestimmten Wert überschreitet. Die optimale Dialysierflüssigkeitsrate Qdopt ist also der Dialysierflüssigkeitsfluss, bei dessen Überschreiten die Ableitung der in 2 dargestellten Funktion, mit der die Abhängigkeit der für die Dialysebehandlung charakteristischen Größe, insbesondere der Clearance K, von der Dialysierflüssigkeitsrate Qd beschrieben wird, einen bestimmten Wert unterschreitet. Folglich wird nicht der absolute Wert der Clearance, sondern die Ableitung betrachtet.
  • 3 zeigt, wie viele ml/min an zusätzlicher Dialysierflüssigkeit für unterschiedliche Blutflussraten Qb von 100 ml/min bis 600 ml/min erforderlich sind, um die Clearance K um einen ml/min zu erhöhen.
  • Versuche haben gezeigt, dass in der Praxis ein Verhältnis von 10:1 zu einem Arbeitspunkt führt, bei dem mit einem vertretbaren Verbrauch an Dialysierflüssigkeit eine relativ hohe Effektivität der Dialysebehandlung erzielt wird. Dieses Zielkriterium von 10:1 ist in 3 durch eine horizontale gestrichelte Linie gekennzeichnet. Die jeweiligen Schnittpunkte mit den Grafen für die unterschiedlichen Blutflussraten stellen die verschiedenen Arbeitspunkte dar. Da sich die Ableitung der oben beschriebenen Funktion nach der Dialysierflüssigkeitsrate nicht ohne weiteres explizit berechnen lässt, sieht die Erfindung iterative Nährungslösungen vor.
  • In den 2 und 3 erkennt man deutlich, dass der Arbeitspunkt bei einer Blutflussrate Qb = 100 ml/min im Sättigungsbereich liegt. Im Arbeitspunkt bei Qb = 600 ml/min jedoch könnte man annehmen, dass eine weitere Erhöhung der Dialysierflüssigkeitsrate noch zu einem relevanten Gewinn an Clearance führt. Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass die Dialysierflüssigkeitsrate rechts vom Arbeitspunkt um mehr als 10 ml/min erhöht werden müsste, um einen Gewinn an Clearance von nur einem ml/min zu erhalten.
  • Die 2 und 3 zeigen die Clearance in Abhängigkeit vom Dialysierflüssigkeitsfluss nur für einen speziellen Dialysatortyp, der einen bestimmten Massentransferkoeffizienten k0A aufweist. In der Praxis können bei Dialysevorrichtungen aber unterschiedliche Dialysatoren Verwendung finden, die sich durch unterschiedliche Massentransferkoeffizienten unterscheiden. 4 zeigt ein dreidimensionales Kennlinienfeld, mit dem sich in Abhängigkeit von der Blutflussrate Qb für unterschiedliche Dialysatoren, die sich jeweils durch einen bestimmten Massentransferkoeffizienten K0A auszeichnen, die optimale Dialysierflüssigkeitsflussrate Qdopt bestimmen lässt.
  • Das in 4 dargestellte Kennlinienfeld könnte in Form einer Tabelle in einem Speicher der erfindungsgemäßen Vorrichtung 18 zur Vorgabe der optimalen Dialysierflüssigkeitsrate abgelegt sein. Aus Speicherplatzgründen sieht die Erfindung aber vor, das Kennlinienfeld durch eine geeignete Funktion zu approximieren. Hierzu sind verschiedene mathematische Verfahren bekannt.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das dreidimensionale Kennlinienfeld mit einem Polynom dritter Ordnung in beiden Achsen unter Verwendung aller möglichen Kreuzterme approximiert. Dies führt zu folgender Modell-Gleichung mit 4·4 = 16 Parameter a(i, j): QDopt = α33·Q3b k30A + α32·Q3b k20A + ... α30·Q3b k00A + α23·Q2b k30A + α22·Q2b k20A + ... α20·Q2b k00A ... + α03·Q0b k30A + α02·Q0b k20A + ... α00 (2)
  • Die einzelnen Parameter des obigen Gleichungssystems werden nach dem Least-Squares-Verfahren bestimmt, so dass die Summe der quadratischen Abweichungen zwischen Rohdaten und Modell minimiert wird. Die Übereinstimmung des Kennfeldes (Fläche) und der Modell-Gleichung ist in der Praxis ausreichend.
  • Für die Durchführung der Dialysebehandlung gibt der behandelnde Arzt eine bestimmte Blutflussrate Qb vor, die er mit der Tastatur 16A der Eingabeeinheit 16 eingibt, woraufhin die Steuereinheit 13 die Förderrate (Drehzahl) der Blutpumpe 6 entsprechend einstellt. Weiterhin gibt der Arzt mit der Eingabeeinheit 16 ein, welcher Dialysator 1 für die Dialysebehandlung eingesetzt wird, woraufhin der zu dem jeweiligen Dialysatortyp gehörige Massentransferkoeffizient k0A bestimmt wird, der in einem Speicher abgelegt ist. Es ist aber auch möglich, den jeweiligen Massentransferkoeffizienten k0A des verwendeten Dialysators direkt einzugeben.
  • Die Werte für die vorgegebene Blutflussrate Qb und den vorgegebenen Massentransferkoeffizienten k0A erhält die Vorrichtung 18 über die Datenleitung 19 von der Steuereinheit 13. Die Vorrichtung 18 verfügt über eine Recheneinheit 18A, die auf der Grundlage der oben beschriebenen Gleichung dritter Ordnung den optimalen Dialysierflüssigkeitsfluss Qdopt berechnet. Zur Anzeige des optimalen Dialysierflüssigkeitsflusses Qdopt verfügt die Vorrichtung 18 über eine Anzeigeeinheit 18B, beispielsweise in Form eines Bildschirms oder eines Displays.
  • Darüber hinaus gibt die Vorrichtung 18 den berechneten Wert für den optimalen Dialysierflüssigkeitsfluss Qdopt über die Datenleitung 19 an die Steuereinheit 16 aus, die wiederum die Drehzahl der Dialysierflüssigkeitspumpe 12 derart einstellt, dass die Dialysierflüssigkeit mit der optimalen Dialysierflüssigkeitsrate Qdopt gefördert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sieht die Eingabeeinheit 16 eine Eingabe unterschiedlicher Zielkriterien vor. Beispielsweise kann als Zielkriterium neben dem oben beschriebenen Verhältnis von 10:1 ein Verhältnis von 5:1, d.h. 5 ml/min an zusätzlicher Dialysierflüssigkeit für ein ml/min an zusätzlicher Clearance sowie ein Verhältnis von 15:1 oder 20:1 eingestellt werden.
  • In Abhängigkeit von dem eingestellten Modus (5:1, 10:1 sowie 15:1 oder 20:1) berechnet die Recheneinheit 18A der Vorrichtung 18 dann den optimalen Dialysierflüssigkeitsfluss Qdopt. Dabei entspricht das Verhältnis 5:1 einem wirtschaftlichen Modus, in dem zwar Dialysierflüssigkeit gespart werden soll, aber nicht die gewohnte Clearance erreicht werden kann, das Verhältnis 10:1 einem Normal-Modus und das Verhältnis 15:1 oder 20:1 einem Intensiv-Modus, mit dem eine besonders hohe Clearance aber unter Verwendung von einer größeren Menge an Dialysierflüssigkeit erzielt werden soll.
  • Für den Fall, dass bei der Hämodialyse auch der Ultrafiltratfluss Berücksichtigung findet, ergibt sich anstelle der oben genannten Gleichung (1) die folgende Gleichung (1') für die Hämodialyse unter Berücksichtigung der Ultrafiltration:
    Figure 00140001
    mit
  • QB
    Blutfluß
    QD
    Dialysatfluß
    QF
    Filtratfluß, hier nur Ultrafiltration
    k0A
    Massentransferflächenkoeffizient
  • Nachfolgend wird der allgemeinere Fall der Hämodiafiltration beschrieben, bei der neben der Hämodialyse auch eine Hämofiltration erfolgt. Für den Fall der Hämodiafiltration wird der Zusammenhang der Flussraten durch die folgende allgemeinere Gleichung (1'') für die Hämodiafiltration beschrieben.
    Figure 00140002
    mit
    Figure 00150001
    mit
  • σ
    Reflexionskoeffizient (0 < σ < 1), z.B. für Harnstoff σ = 0
    i
    Index für Zufluß (inflow)
    o
    Index für Abfluß (outflow)
    QF
    Gesamte Filtrationsrate, Summe aus Ultrafiltrationsrate QUF und Substitutionsrate QS QF = QUF + QS
    QDi
    Fluß, der am Dialysateingang des Dialysators anliegt, entspricht i.d.R. dem an der Maschine eingestellten Dialysatfluß QD
    QDo
    Fluß, der am Dialysatausgang des Dialysators anliegt QDo = QDi + QF
    QBi
    Fluß, der am Bluteingang des Dialysators anliegt QBi = QB + f·QS mit f Faktor für Prä bzw. Postdilution, f = 0 bei Postdilution, f = 1 für Prädilution, bzw. zwischen 0 und 1 bei mixed-dilution (gemischter Verdünnung)
    QBo
    Fluß, der am Blutausgang des Dialysators anliegt QBo = QBi – QF
    QB
    Blutfluß, der im extrakorpralen Kreislauf vor der arteriellen Infusionsstelle anliegt, entspricht dem vom Anwender eingestellten Blutfluß
  • Nachfolgend werden die Unterschiede des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu den bekannten Verfahren zur Vorgabe einer bestimmten Dialysierflüssigkeitsrate unter Bezugnahme auf die 5 bis 9 beschrieben. In den 5 bis 9 ist ein bekanntes Verfahren, bei dem eine konstante Dialysierflüssigkeitsrate von 500 ml/min für Blutflussraten Qb bis zu 300 ml/min und eine konstante Dialysierflüssigkeitsrate Qd von 800 ml/min für Blutflussraten Qb größer als 300 ml/min eingestellt werden mit „A" bezeichnet. Ein bekanntes Verfahren, bei dem die Dialysierflüssigkeitsrate durch Multiplikation der Blutflussrate Qb mit einem Faktor von 1,2 berechnet wird, ist mit „B" gekennzeichnet. 5 zeigt die Dialysierflüssigkeitsrate Qd als Funktion der Blutflussrate Qb für das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu den bekannten Verfahren „A" und „B", während 6 die Clearance K als Funktion des Blutflusses für das erfindungsgemäße Verfahren und die bekannten Verfahren „A" und „B" zeigt.
  • 7 zeigt die Differenz zwischen der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der optimalen Dialysierflüssigkeitsrate Qdopt erzielten Clearance Kopt und der mit den bekannten Verfahren erzielten Clearance KA bzw. KB als Funktion der Blutflussrate Qb, um die Unterschiede zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und den bekannten Verfahren im Hinblick auf die Veränderung der Clearance deutlicher werden zu lassen. Gegenüber dem bekannten Verfahren „A" wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine relativ große Menge an Dialysierflüssigkeit gespart, obwohl die Clearance nur um einen relativ kleinen Betrag verringert ist. Zwar wird mit dem Verfahren „B" gegenüber dem Verfahren A noch mehr Dialysierflüssigkeit gespart, es führt aber auch zu einer größeren Reduzierung der Clearance.
  • Die 8 und 9 zeigen für die gewählten „Zielkriterien" von 10:1 (8) und 5:1 (9) die auf die Blutflussrate normierte optimale Dialysierflüssigkeitsflussrate Qdopt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren für drei verschiedene Dialysatoren. Man erkennt, dass für das gewählte Zielkriterium von 10:1 ein Faktor von 1,5 im Arbeitsbereich zwischen Qb = 200 und 400 nur als erste Nährung für verschiedene Dialysatoren plausibel ist. Der Faktor 1,2 liegt hingegen für das 10:1-Zielkriterium zu tief. Die Sachlage ändert sich jedoch, wenn man ein Zielkriterium von 5:1, d.h. 5 ml/min Dialysierflüssigkeit für 1 ml/min Clearance wählt. Hier erkennt man, dass ein Faktor von 1,2 eine bessere Näherung darstellt. Mit der erfindungsgemäßen Lehre gelingt es, einen Kompromiss zwischen den Verfahren A und B zu finden, wobei dem Anwender gleichzeitig quantifizierte Arbeitspunkte an die Hand gegeben werden, bei denen er die Auswirkungen von Flusserhöhungen auf die Effektivität der Behandlung unmittelbar überblickt.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder einer Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlungvorrichtung, die einen Dialysator aufweist, der durch eine semipermeable Membran in eine Blutkammer, die von Blut mit einer vorgegebenen Blutflussrate Qb durchströmt wird, und eine Dialysierflüssigkeitskammer unterteilt ist, die von Dialysierflüssigkeit mit einer vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate Qd durchströmt wird, wobei die Vorrichtung zur Vorgabe der Dialysierflüssigkeitsrate oder der Blutflussrate die Dialysierflüssigkeitsrate Qd oder Blutflussrate Qb in Abhängigkeit von der vorgegebenen Blutflussrate Qb bzw. Dialysierflüssigkeitsrate Qd ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Vorgabe der Dialysierflüssigkeitsrate derart ausgebildet ist, dass bei einer vorgegebenen Blutflussrate Qb diejenige Dialysierflüssigkeitsrate Qd oder bei einer vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate Qd diejenige Blutflussrate Qb ermittelt wird, bei deren Erhöhung um einen bestimmten Wert die Erhöhung einer für die Effektivität der Blutbehandlung charakteristischen Größe einen bestimmten Wert nicht unterschreitet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Dialysebehandlung charakteristische Größe die Clearance K der Dialysebehandlung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Vorgabe der Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate derart ausgebildet ist, dass diejenige Dialysierflüssigkeitsrate Qd bzw. Blutflussrate Qb, bei deren Erhöhung um einen bestimmten Wert die Erhöhung einer für die Effektivität der Blutbehandlung charakteristischen Größe einen bestimmten Wert nicht unterschreitet, in Abhängigkeit von einer für den Dialysator charakteristischen Größe ermittelt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Dialysator charakteristische Größe der Massentransferkoeffizient K0A des Dialysators ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Vorgabe der Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate eine Eingabeeinheit (16) zur Vorgabe verschiedener Behandlungsmodi mit unterschiedlichen Effektivitäten der Blutbehandlung aufweist, wobei für den jeweiligen Behandlungsmodus diejenige Dialysierflüssigkeitsrate Qd bzw. Blutflussrate Qb ermittelt wird, bei deren Erhöhung um einen bestimmten Wert die Erhöhung der für die Effektivität der Blutbehandlung charakteristischen Größe eine dem jeweiligen Behandlungsmodus zugeordneten Wert nicht unterschreitet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Vorgabe der Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate eine Recheneinheit (18A) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Diaysierflüssigkeitsrate Qd bzw. Blutflussrate Qb nach einer mathematischen Gleichung berechnet wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mathematische Gleichung zum Berechnen der Dialysierflüssigkeitsrate Qd ein Polynom mehrfacher Ordnung ist.
  8. Blutbehandlungsvorrichtung für eine extrakorporale Blutbehandlung mit einem Dialysator (1), der durch eine semipermeable Membran (2) in eine Blutkammer (3), die von Blut mit einer vorgegebenen Blutflussrate Qb durchströmt wird, und eine Dialysierflüssigkeitskammer (4) unterteilt ist, die von Dialysierflüssigkeit mit einer vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate Qd durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutbehandlungsvorrichtung eine Vorrichtung (18) zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  9. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutbehandlungsvorrichtung eine Steuereinheit (13) aufweist, mit der die von der Vorrichtung zur Vorgabe der Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate vorgegebene Dialysierflüssigkeitsrate Qd oder Blutflussrate Qb eingestellt wird.
  10. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutbehandlungsvorrichtung eine Dialysierflüssigkeitspumpe (12) zum Fördern der Dialysierflüssigkeit mit einer bestimmten Dialysierflüssigkeitsrate Qd und/oder eine Blutpumpe (6) zum Fördern von Blut mit einer bestimmten Blutflussrate Qb aufweist, wobei die Steuereinheit (13) die Drehzahl der Dialysierflüssigkeitspumpe bzw. die Drehzahl der Blutpumpe derart einstellt, dass die Dialysierflüssigkeit bzw. das Blut mit der von der Vorrichtung zur Vorgabe der Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate Qd bzw. Blutflussrate Qb gefördert wird.
  11. Verfahren zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlungvorrichtung, die einen Dialysator aufweist, der durch eine semipermeable Membran in eine Blutkammer, die von Blut mit einer vorgegebenen Blutflussrate Qb durchströmt wird, und eine Dialysierflüssigkeitskammer unterteilt ist, die von Dialysierflüssigkeit mit einer vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate Qd durchströmt wird, wobei die Dialysierflüssigkeitsrate Qd oder Blutflussrate Qb in Abhängigkeit von der vorgegebenen Blutflussrate Qb bzw. Dialysierflüssigkeitsrate Qd ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Blutflussrate Qb diejenige Dialysierflüssigkeitsrate Qd oder in Abhängigkeit von der Dialysierflüssigkeitsrate Qd diejenige Blutflussrate Qb ermittelt wird, bei deren Erhöhung um einen bestimmten Wert die Erhöhung einer für die Effektivität der Blutbehandlung charakteristischen Größe einen bestimmten Wert nicht unterschreitet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Dialysebehandlung charakteristische Größe die Clearance K der Dialysebehandlung ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Dialysierflüssigkeitsrate Qd oder Blutflussrate Qb, bei deren Erhöhung um einen bestimmten Wert die Erhöhung einer für die Effektivität der Blutbehandlung charakteristischen Größe einen bestimmten Wert nicht unterschreitet, in Abhängigkeit von einer für den Dialysator charakteristischen Größe ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Dialysator charakteristische Größe der Massentransferkoeffizient K0A des Dialysators ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Behandlungsmodi mit unterschiedlichen Effektivitäten der Blutbehandlung vorgegeben werden, wobei für den jeweiligen Behandlungsmodus diejenige Dialysierflüssigkeitsrate Qd oder Blutflussrate Qb ermittelt wird, bei deren Erhöhung um einen bestimmten Wert die Erhöhung der für die Effektivität der Blutbehandlung charakteristischen Größe eine dem jeweiligen Behandlungsmodus zugeordneten Wert nicht unterschreitet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Diaysierflüssigkeitsrate Qd bzw. Blutflussrate Qb nach einer mathematischen Gleichung berechnet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mathematische Gleichung zum Berechnen der Dialysierflüssigkeitsrate Qd ein Polynom mehrfacher Ordnung ist.
  18. Verfahren zum Betreiben einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung mit einem Dialysator, der durch eine semipermeable Membran in eine Blutkammer, die von Blut mit einer vorgegebenen Blutflussrate Qb durchströmt wird, und eine Dialysierflüssigkeitskammer unterteilt ist, die von Dialysierflüssigkeit mit einer vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate Qd durchströmt wird, wobei als Dialysierflüssigkeitsrate die Dialysierflüssigkeitsrate oder als Blutflussrate die Blutflussrate eingestellt wird, die nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17 ermittelt wird.
DE102006045437A 2006-09-26 2006-09-26 Vorrichtung und Verfahren zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlung Withdrawn DE102006045437A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045437A DE102006045437A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Vorrichtung und Verfahren zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlung
US12/443,001 US8512271B2 (en) 2006-09-26 2007-09-25 Device and method for determining a dialysis fluid flow rate for extracorporeal blood treatment
JP2009529586A JP5395666B2 (ja) 2006-09-26 2007-09-25 体外血液処理における透析液流量および血液流量を決定するための装置および方法
ES07818382.9T ES2442683T3 (es) 2006-09-26 2007-09-25 Dispositivo y procedimiento para predefinir un caudal de líquido de dializado o caudal de flujo de sangre para un tratamiento extracorpóreo de la sangre
PCT/EP2007/008297 WO2008037410A1 (de) 2006-09-26 2007-09-25 Vorrichtung und verfahren zur vorgabe einer dialysierflüssigkeitsrate oder blutflussrate für eine extrakorporale blutbehandlung
PL07818382T PL2068972T3 (pl) 2006-09-26 2007-09-25 Urządzenie i sposób oznaczania natężenia przepływu płynu fluidyzacyjnego lub prędkości przepływu krwi dla pozaustrojowej obróbki krwi
CN2007800355929A CN101516416B (zh) 2006-09-26 2007-09-25 用于确定体外血液处理的透析流体流动速率或血液流动速率的设备和方法
EP07818382.9A EP2068972B1 (de) 2006-09-26 2007-09-25 Vorrichtung und verfahren zur vorgabe einer dialysierflüssigkeitsrate oder blutflussrate für eine extrakorporale blutbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045437A DE102006045437A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Vorrichtung und Verfahren zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045437A1 true DE102006045437A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38904575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045437A Withdrawn DE102006045437A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Vorrichtung und Verfahren zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8512271B2 (de)
EP (1) EP2068972B1 (de)
JP (1) JP5395666B2 (de)
CN (1) CN101516416B (de)
DE (1) DE102006045437A1 (de)
ES (1) ES2442683T3 (de)
PL (1) PL2068972T3 (de)
WO (1) WO2008037410A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040104A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE102010047215A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Bbraun Avitum Ag Dialysat-Profiling gesteuert durch UV-Kontrolle
DE102011053200A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysatfluss-Regelung
DE102012009192A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zum Ermitteln einer Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
DE102013103221A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 B. Braun Avitum Ag Verfahren zur Erfassung einer Rezirkulation in einem arteriovenösen Shunt während laufender Hämodialyse und Dialysesystem
DE102014011699A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines optimalen Dialysatflusses für eine extrakorporale Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
US10052423B2 (en) 2011-08-30 2018-08-21 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for delivery or collection of fluids
US10737011B2 (en) 2010-09-27 2020-08-11 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8485999B2 (en) * 2008-10-14 2013-07-16 Gambro Lundia Ab Blood treatment apparatus and method
WO2010112223A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ermittlung und regelung der konzentration mindestens eines gelösten stoffes in einem fluidkreislauf
DE102009021255A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer extrakorporalen Blutbehandlung
US9399091B2 (en) 2009-09-30 2016-07-26 Medtronic, Inc. System and method to regulate ultrafiltration
JP5359822B2 (ja) * 2009-11-30 2013-12-04 ニプロ株式会社 血液透析装置
WO2011074603A1 (ja) * 2009-12-17 2011-06-23 ニプロ株式会社 血液透析装置
US9132219B2 (en) * 2010-04-16 2015-09-15 Baxter International Inc. Therapy prediction and optimization of serum potassium for renal failure blood therapy, especially home hemodialysis
AU2011239488B2 (en) * 2010-04-16 2015-05-21 Baxter Healthcare S.A. Therapy prediction and optimization for renal failure blood therapy, especially home hemodialysis
US8845570B2 (en) 2010-04-16 2014-09-30 Baxter International Inc. Therapy prediction and optimization for renal failure blood therapy, especially home hemodialysis
JP5650943B2 (ja) * 2010-07-14 2015-01-07 旭化成メディカル株式会社 血液透析システム及び透析液流速度の算出方法
US9302036B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Medtronic, Inc. Blood fluid removal system performance monitoring
EP3165245B1 (de) 2011-08-02 2019-02-20 Medtronic, Inc. Hämodialysesystem mit einem durchflussweg mit gesteuertem nachgiebigem volumen
EP2744537B1 (de) 2011-08-16 2018-01-24 Medtronic, Inc. Modulares hämodialysesystem
US10905816B2 (en) 2012-12-10 2021-02-02 Medtronic, Inc. Sodium management system for hemodialysis
ES2832537T3 (es) 2012-12-31 2021-06-10 Gambro Lundia Ab Perfiles de tratamiento
US10850016B2 (en) 2013-02-01 2020-12-01 Medtronic, Inc. Modular fluid therapy system having jumpered flow paths and systems and methods for cleaning and disinfection
US10543052B2 (en) 2013-02-01 2020-01-28 Medtronic, Inc. Portable dialysis cabinet
US9623164B2 (en) 2013-02-01 2017-04-18 Medtronic, Inc. Systems and methods for multifunctional volumetric fluid control
US10010663B2 (en) 2013-02-01 2018-07-03 Medtronic, Inc. Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies
US9827361B2 (en) 2013-02-02 2017-11-28 Medtronic, Inc. pH buffer measurement system for hemodialysis systems
DE102013103816A1 (de) * 2013-04-16 2014-11-13 B. Braun Avitum Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer internen Filtration bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
CN105848581B (zh) 2013-11-04 2019-01-01 美敦力公司 用于管理身体中的体液体积的方法和装置
US9713665B2 (en) 2014-12-10 2017-07-25 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US10098993B2 (en) 2014-12-10 2018-10-16 Medtronic, Inc. Sensing and storage system for fluid balance
US9895479B2 (en) 2014-12-10 2018-02-20 Medtronic, Inc. Water management system for use in dialysis
US10874787B2 (en) 2014-12-10 2020-12-29 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US10994064B2 (en) 2016-08-10 2021-05-04 Medtronic, Inc. Peritoneal dialysate flow path sensing
US10874790B2 (en) 2016-08-10 2020-12-29 Medtronic, Inc. Peritoneal dialysis intracycle osmotic agent adjustment
US11013843B2 (en) 2016-09-09 2021-05-25 Medtronic, Inc. Peritoneal dialysis fluid testing system
JP7064308B2 (ja) * 2017-10-17 2022-05-10 日機装株式会社 血液浄化装置
US11278654B2 (en) 2017-12-07 2022-03-22 Medtronic, Inc. Pneumatic manifold for a dialysis system
US11033667B2 (en) 2018-02-02 2021-06-15 Medtronic, Inc. Sorbent manifold for a dialysis system
US11110215B2 (en) 2018-02-23 2021-09-07 Medtronic, Inc. Degasser and vent manifolds for dialysis
CN109147884B (zh) * 2018-09-10 2021-04-02 北京英福美信息科技股份有限公司 一种充分性评估方法及***
US11806457B2 (en) 2018-11-16 2023-11-07 Mozarc Medical Us Llc Peritoneal dialysis adequacy meaurements
US11806456B2 (en) 2018-12-10 2023-11-07 Mozarc Medical Us Llc Precision peritoneal dialysis therapy based on dialysis adequacy measurements
US11850344B2 (en) 2021-08-11 2023-12-26 Mozarc Medical Us Llc Gas bubble sensor
US11965763B2 (en) 2021-11-12 2024-04-23 Mozarc Medical Us Llc Determining fluid flow across rotary pump
US11944733B2 (en) 2021-11-18 2024-04-02 Mozarc Medical Us Llc Sodium and bicarbonate control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909967A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Fresenius Ag Haemodialysegeraet mit automatischer einstellung des dialysierfluessigkeitsflusses
US5110477A (en) * 1990-02-13 1992-05-05 Howard David B Dialyzer clearance check system
DE69531137T2 (de) * 1994-05-24 2004-04-29 Baxter International Inc., Deerfield System zum optimieren der dialyseclearance

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938662A1 (de) * 1989-11-21 1991-07-18 Fresenius Ag Verfahren zur in-vivo-bestimmung von parametern der haemodialyse
JPH09168587A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Cytec Kk 血液透析装置
DE19746367C2 (de) * 1996-11-30 1999-08-26 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19739100C1 (de) 1997-09-06 1999-02-04 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Bestimmung der maximalen Dialysance des Dialysators einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19917197C1 (de) * 1999-04-16 2000-07-27 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Blutflusses in einem Gefäßzugang
DE19928407C1 (de) * 1999-06-22 2000-10-26 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10302691B3 (de) * 2003-01-24 2004-04-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Dialysevorrichtung mit Dialysierflüssigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909967A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Fresenius Ag Haemodialysegeraet mit automatischer einstellung des dialysierfluessigkeitsflusses
US5110477A (en) * 1990-02-13 1992-05-05 Howard David B Dialyzer clearance check system
DE69531137T2 (de) * 1994-05-24 2004-04-29 Baxter International Inc., Deerfield System zum optimieren der dialyseclearance

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040104A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
US10737011B2 (en) 2010-09-27 2020-08-11 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood
DE102010047215A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Bbraun Avitum Ag Dialysat-Profiling gesteuert durch UV-Kontrolle
US10918776B2 (en) 2011-08-30 2021-02-16 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood including calculation of flow rates therefore
US10052423B2 (en) 2011-08-30 2018-08-21 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for delivery or collection of fluids
EP2750730B1 (de) * 2011-09-01 2018-05-16 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Dialysatfluss-regelung
DE102011053200A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysatfluss-Regelung
US9724455B2 (en) 2011-09-01 2017-08-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysate flow control
DE102012009192A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zum Ermitteln einer Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
US10183105B2 (en) 2012-05-10 2019-01-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Apparatus for extra-corporeal blood treatment and method of determining a blood flow rate for an extra-corporeal blood treatment apparatus
US9233199B2 (en) 2013-03-28 2016-01-12 B. Braun Avitum Ag Method of detecting recirculation in an arteriovenous shunt during ongoing hemodialysis and dialysis system
DE102013103221A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 B. Braun Avitum Ag Verfahren zur Erfassung einer Rezirkulation in einem arteriovenösen Shunt während laufender Hämodialyse und Dialysesystem
DE102014011699A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines optimalen Dialysatflusses für eine extrakorporale Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
DE102014011699B4 (de) 2014-08-07 2023-11-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung eines optimalen Dialysatflusses für eine extrakorporale Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2068972B1 (de) 2013-11-06
PL2068972T3 (pl) 2014-04-30
WO2008037410A8 (de) 2009-03-05
JP2010504181A (ja) 2010-02-12
CN101516416A (zh) 2009-08-26
WO2008037410A1 (de) 2008-04-03
JP5395666B2 (ja) 2014-01-22
ES2442683T3 (es) 2014-02-12
US8512271B2 (en) 2013-08-20
US20100042035A1 (en) 2010-02-18
CN101516416B (zh) 2012-09-19
EP2068972A1 (de) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2068972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorgabe einer dialysierflüssigkeitsrate oder blutflussrate für eine extrakorporale blutbehandlung
EP2023972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP2670454B1 (de) Verfahren zum steuern einer blutbehandlungsvorrichtung, steuereinrichtung, zugabeeinrichtung und blutbehandlungsvorrichtung
EP0956872B1 (de) Blutreinigungsmaschine
DE60113624T3 (de) Dialysemaschine
DE69821415T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
DE60224220T2 (de) Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung
DE60127657T2 (de) Blutreinigungssystem
DE60030460T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutreinigung
EP2040775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorgabe von behandlungsparametern für extrakorporale dialysebehandlung
EP2429606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung einer extrakorporalen blutbehandlung
EP1698360B1 (de) Dialysemaschine mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Dialysedosis
DE60037233T2 (de) Hämofiltrationsvorrichtung
EP3729448A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum festlegen eines behandlungsregimes zum verändern von behandlungsparametern beim dialysieren eines patienten
EP2504044B2 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum regeln der zufuhr von substituat
DE102012011196A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zur Vorgabe eines initialen Behandlungsmodus für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
EP3177336B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines optimalen dialysatflusses für eine extrakorporale blutbehandlung mit einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP2846852B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung zum ermitteln einer blutflussrate für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
EP3484537A1 (de) Dialysegerät mit einer steuereinheit zur durchführung einer konditionierung der dialysemembran
DE102021001350A1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung von Lösungen innerhalb therapeutischer oder rechtlicher Grenzen für Dialyse- oder Infusionsbehandlungen
WO2016041798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der behandlungsdauer von behandlungen mit medizintechnischen geräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned