DE102006041033A1 - Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens und Röntgengeräte - Google Patents

Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens und Röntgengeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102006041033A1
DE102006041033A1 DE102006041033A DE102006041033A DE102006041033A1 DE 102006041033 A1 DE102006041033 A1 DE 102006041033A1 DE 102006041033 A DE102006041033 A DE 102006041033A DE 102006041033 A DE102006041033 A DE 102006041033A DE 102006041033 A1 DE102006041033 A1 DE 102006041033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection images
interest
rotation
recording system
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006041033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041033B4 (de
Inventor
Benno Dr. Heigl
Stefan Hoppe
Joachim Prof. Hornegger
Ernst-Peter Rührnschopf
Holger Scherl
Bernhard Dr. Scholz
Michael Dr. Zellerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU, Siemens AG filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to DE102006041033.5A priority Critical patent/DE102006041033B4/de
Priority to US11/897,348 priority patent/US7711083B2/en
Priority to JP2007223685A priority patent/JP5546098B2/ja
Priority to CN200710148811.6A priority patent/CN101133962B/zh
Publication of DE102006041033A1 publication Critical patent/DE102006041033A1/de
Priority to JP2013010174A priority patent/JP5744075B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041033B4 publication Critical patent/DE102006041033B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Um auch im Falle großer interessierender Bereiche und bei Abtastbahnen unter 360° eine artefaktfreie Rekonstruktion zu ermöglichen, ist ein Verfahren, bei welchem ein dreidimensionales Bildvolumen aus mehreren zweidimensionalen Projektionsbildern eines interessierenden Bereichs, welche während einer Rotation eines Aufnahmesystems, aufweisend eine Röntgenquelle mit einem Fokuspunkt und einen Detektor, um den interessierenden Bereich aufgenommen wurden, rekonstruiert wird, indem die Grauwerte der Voxel des Bildvolumens durch Rückprojektioon der Projektionsbilder berechnet werden, vorgesehen, bei dem jedes zweidimensionale Projektionsbild aus jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbildern zu einem erweiterten zweidimensionalen Projektionsbild zusammengesetzt wird, wobei die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder bei konstanter Relativposition zwischen dem Fokuspunkt und dem interessierenden Bereich aufgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus zweidimensionalen Projektionsbildern eines Objekts gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein Röntgengerät zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 18 und ein weiteres Röntgengerät zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 19.
  • Bei der derzeitigen dreidimensionalen Kegelstrahlrekonstruktion mit Hilfe von C-Bogen Anlagen tritt bei der Untersuchung gewisser Köperregionen (wie z.B. Abdomen oder Brust), welche eine durch die Aufnahmegeometrie (Detektorabmessung und Brennweite) festgelegte Maximalbreite überschreiten, das so genannte Wide Object Problem auf. Ein für die 3D Rekonstruktion mittels gefilterter Rückprojektion entscheidender Verarbeitungsschritt ist die Filterung der Projektionsdaten entlang von Linien, welche horizontal oder annähernd horizontal im Detektor verlaufen.
  • Aufgrund der nichtlokalen Natur des Filterkerns (wie z.B. Rampenfilter oder Hilbertfilter) müssen die Filterlinien die gesamte Projektion des Untersuchungsbereiches durchlaufen und dürfen dabei nicht abgeschnitten sein, selbst wenn nur ein Teil des interessierenden Bereichs (Region of Interest, ROI) rekonstruiert werden soll. Die beschränkte Detektorbreite führt jedoch in vielen Aufnahmen zu transaxial abgeschnittenen Projektionen des interessierenden Bereichs, da dieser vom Sichtfeld (Field of View = FoV) nicht vollständig abgedeckt werden kann. Dies zieht abgeschnittene Filterlinien in diesen Projektionen nach sich. Die Folge sind starke Rekonstruktionsartefakte, zum Beispiel so genannte Truncation Artefakte, welche das Ergebnis verfälschen und dessen qualifizierte Diagnose behindern, erschweren oder nicht möglich machen.
  • Das so genannte Wide Object Problem betrifft nahezu alle derzeitigen Rekonstruktionsalgorithmen, welche auf der Basis der gefilterten Rückprojektion arbeiten (FBP-Algorithmen), und das ist die große Mehrheit. Dies gilt insbesondere für den Feldkampalgorithmus, der für eine kreisförmige Abtastbahn des Fokuspunkts ausgelegt ist und aus L.A. Feldkamp, L.C. Davis, J.W. Kreis: Practical Cone-Beam Algorithm, J. Opt. Soc. Am. A, Vol. 1, Nr. 6, S. 612–619, bekannt ist. Neuere exakte Rekonstruktionsverfahren (wie beispielsweise aus A. Katsevich: „Image Reconstruction for the Circle and Arc Trajectory", Physics in Medicine and Biology, Vol. 50, S. 2249–2265, April 2005 und aus J. Pack, F. Noo: „Cone-Beam Reconstruction Using 1D Filtering Along the Projection of M-Lines", Inverse Problems, Vol. 21, S. 1105–1120, April 2005 bekannt) fordern erweiterte Bahnkurven zur Abtastung (wie z.B. Kreis-und-Line, Kreis-und-Kreisbogen), weisen aber dieses Problem auch auf. Eine tragfähige Lösung für das Wide Object Problem wäre somit ein wichtiger und zentraler Beitrag zur Lösung von Rekonstruktionsproblemen in der Computertomographie.
  • Backprojection Filtration (BPF) Verfahren, welche die Filterung im Objektraum erst nach der Rückprojektion durchführen und nur lokale Berechnungsschritte auf den Projektionsdaten zulassen, können bis zu einem gewissen Grad mit abgeschnittenen Projektionen umgehen. Dies wurde am Beispiel einer helixförmigen (J. Pack, F. Noo, R. Clackdoyle: "Cone-Beam Reconstruction Using the Backprojection of Locally Filtered Projections" IEEE Transactions an Medical Imaging, Vol. 24, Nr. 1, S. 70–85, Januar 2005; E.Y. Sidky, Y. Zou, X. Pan: "Minimum Data Image Reconstmction Algorithrns with Shift-Invariant Filtering for Helical, Cone-Beam CT", Physics in Medicine and Biology, Vol. 50, S. 1643–1657, 2005) und einer kreisförmigen (L. Yu, D. Xia, Y. Zou, X. Pan, C. Pelizzari, P. Munro: "Region of Interest Reconstruction from Truncated Data in Circular Cone-Beam CT", Proceedings of the SPIE, Vol. 5747, S. 412–418, 2005) Bahnkurve zur Abtastung für die Kegelstrahlrekonstruktion demonstriert. Der BPF Ansatz löst in einigen Fällen das Problem der abgeschnittenen Projektionen und ermöglicht eine artefaktfreie Rekonstruktion einer ROI innerhalb des Untersuchungsbereiches.
  • Außerdem ist ein aus dem BPF Ansatz abgeleitetes FBP Verfahren bekannt (E.Y. Sidky, Y. Zou, X. Pan: „A Minimum Data FBP-Type Algorithm for Image Reconstruction in Cone-Beam CT", Eighth International Meeting an Fully Three-Dimensional Image Reconstruction in Radiology and Nuclear Medicine, Salt Lake City, Utah, 6–9 Juli, 2005), welches ähnliche Eigenschaften aufweist. Die Region of Interest ist jedoch auf das Sichtfeld (FoV) beschränkt, so dass auch mit diesen Methoden häufig nicht der komplette interessierende Bereich (wie z.B. Abdomen eines großen Patienten) rekonstruiert werden kann.
  • Es existieren aber auch Verfahren, die das Sichtfeld (FoV) vergrößern. Als Beispiel sei hier die Detektorversatz-Methode genannt, bei der der Detektor nicht mehr symmetrisch bezüglich der optischen Achse, sondern mit einem gewissen Versatz angeordnet ist (V. Liu, N.R. Lariviere, G. Wang: „X-ray Micro-CT with a Displaced Detector Array: Application to helical cone-beam reconstruction", Medical Physics, Vol. 30, Nr. 10, S. 2758–2761, Oktober 2003). Allerdings fordert die Detektorversatz-Methode eine kreis- oder spiralförmige Bahnkurve zur Abtastung über einen Winkelbereich von mindestens 360 Grad. Darüber hinaus stellt dieses Verfahren bei Kegelstrahlgeometrie eine approximative Sichtfeld(FOV)-Vergrößerung dar und führt daher bei großen Kegelwinkeln zu Artefakten.
  • Ein ähnlicher Ansatz ist die Schätzung (Extrapolation) von abgeschnittenen Projektionsdaten. In P.S. Cho, A.D. Rudd, R.H. Johnson: „Cone-Beam CT from Width-Truncated Projections", Computerized Medical Imaging and Graphics, Vol. 20, Nr. 1, S. 49–57, 1996) werden die fehlenden Linienintegrale basierend auf approximativen Annahmen ergänzt (wie z.B. der Quasi-Redundanz gegenüberliegender Strahlen, wobei der Kegelwinkel ignoriert wird). Auch bei dieser Methode ist eine Bahnkurve zur Abtastung von 360° nötig. Im Speziellen wird das letztgenannte Verfahren als Erweiterung des FDK Algorithmus verstanden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus zweidimensionalen Projektionsbildern eines interessierenden Bereichs bereitzustellen, welches auch im Falle großer interessierender Bereiche und auch bei Abtastbahnen unter 360° eine artefaktfreie Rekonstruktion ermöglicht; des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Röntgengerät bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus zweidimensionalen Projektionsbildern eines interessierenden Bereichs gemäß dem Patentanspruch 1 und von einem Röntgengerät gemäß dem Patentanspruch 18 und von einem Röntgengerät gemäß dem Patentanspruch 19; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die begrenzte Detektorfläche und damit das begrenzte Sichtfeld (FoV) erweitert werden, indem zwei (oder mehr) sich unterscheidende einzelne Projektionsbilder gemacht werden, die zu einem erweiterten Projektionsbild zusammensetzbar sind. Dadurch ist der gesamte interessierende Bereich (ROI) darstellbar.
  • Die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder werden bei konstanter Relativposition zwischen dem Fokuspunkt und dem interessierenden Bereich aufgenommen. Unter konstanter Relativposition ist hierbei zu verstehen, dass ein Dreieck, welches durch zwei Punkte im interessierenden Bereich und den Fokuspunkt aufgespannt wird, eine konstante Größe aufweist.
  • Die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder sind außerdem derart, dass die jeweiligen Röntgenstrahlen zur Be lichtung der mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder zu einem zusammenhängenden, den interessierenden Bereich abdeckenden erweiterten Röntgenstrahl zusammensetzbar sind.
  • Nach einer ersten Alternative der Erfindung unterscheiden sich die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder hinsichtlich eines Drehwinkels, den das Aufnahmesystem um den Fokuspunkt oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt gedreht wird, während der Fokuspunkt und der interessierende Bereich ortsfest sind. So rotiert das Aufnahmesystem zur Aufnahme der zweidimensionalen Projektionsbilder nicht nur um ein erstes Rotationszentrum, welches im Allgemeinen in den interessierenden Bereich gelegt wird, um so für verschiedene Kurvenpunkte des Fokuspunkts ein Projektionsbild zu erstellen, sondern es existiert zusätzlich ein zweites Drehzentrum in der Röntgenquelle, insbesondere in deren Fokuspunkt, so dass für jeden Kurvenpunkt mindestens zwei einzelne Projektionsbilder aufnehmbar sind.
  • Dadurch wird auf einfache und aufwandsarme Weise der Bereich erweitert, der von allen Kurvenpunkten der Abtast-Bahnkurve aus in zweidimensionalen Projektionsbildern abgebildet und damit auch artefaktfrei dreidimensional rekonstruiert werden kann. Die Abtast-Bahnkurve oder Trajektorie wird dabei von der Bahn des Röntgenfokus definiert.
  • Es werden an jedem Kurvenpunkt der Trajektorie zwei (oder mehr) einzelne Projektionsbilder gemacht. Der Unterschied zwischen den einzelnen Aufnahmen besteht darin, dass das Aufnahmesystem unterschiedliche Drehwinkel um die Röntgenquelle, insbesondere den Fokuspunkt der Röntgenquelle, einnimmt. Die Drehung des Aufnahmesystems aus Röntgenquelle und Röntgendetektor um die Röntgenquelle erlaubt damit die Akquisition zusätzlicher Bildinformation aus der Röntgenstrahlung.
  • Zwischen den einzelnen Projektionsbildern entsteht dadurch ein homographischer Zusammenhang, welcher ausgenutzt werden kann, um die einzelnen Projektionsbilder mittels Rektifizie rung zu einem großen erweiterten Projektionsbild zusammenzusetzen. Dies gilt sowohl für die Fächerstrahl- als auch für die Kegelstrahlgeometrie. Auf diese Weise wird der Detektor virtuell erweitert, teilweise bis auf ein vielfaches seiner realen Breite. Durch den derart vergrößerten FoV können die betroffenen Körperregionen vollständig erfasst werden.
  • Eine Homographie ist dabei eine Abbildungsvorschrift, durch die Punkte von einem 2D-Koordinatensystem in ein anderes 2D-Koordinatensystem überführt werden. Immer dann, wenn zwei oder mehrere Ebenen ein Strahlenbündel schneiden, besteht zwischen den korrespondierenden Schnittpunkten der unterschiedlichen Ebenen ein homographischer Zusammenhang. Werden die Punkte in homogenen Koordinaten ausgedrückt, kann diese Beziehung als lineare Abbildung x' = H'x formuliert werden, wobei x den ursprünglichen Punkt, x' den transformierten Punkt und die 3×3 Matrix H' die homographische Transformation selbst bezeichnet. Das Zusammensetzen der mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder kann dabei auch als Aufbau eines gegenüber dem tatsächlichen Röntgendetektor erweiterten virtuellen Detektors bezeichnet werden. Dies gilt unabhängig davon, nach welcher Alternative der Erfindung die zwei oder mehreren einzelnen Projektionsbilder aufgenommen worden sind.
  • Nach einer zweiten Alternative der Erfindung unterscheiden sich die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder hinsichtlich eines Drehwinkels, den der interessierende Bereich um den Fokuspunkt oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt gedreht wird, während der Fokuspunkt und das Aufnahmesystem ortsfest sind.
  • Nach einer dritten Alternative der Erfindung unterscheiden sich die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder darin, dass sowohl der Fokuspunkt als auch der interessierende Bereich bei konstanter Relativposition zueinander unterschiedlich positioniert sind und das Aufnahmesystem um den Fokuspunkt oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt gedreht ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. dessen alternative Ausgestaltungen erlauben zum einen die komplette artefaktfreie Rekonstruktion größerer Körperregionen wie Abdomen oder Brust, die aufgrund der beschränkten Detektorfläche bislang nicht möglich war. Andererseits kann vermieden werden, dass abgeschnittene Projektionsbilder bei der Rekonstruktion des interessierenden Bereichs, bei der nur ein Teil der gesamten Körperregion rekonstruiert wird, zu schweren Rekonstruktionsartefakten führen. Überdies ist das erfindungsgemäße Verfahren mit allen Rekonstruktionsalgorithmen, bei denen abgeschnittene Projektionsbilder Artefakte verursachen, sinnvoll kombinierbar und soll als Erweiterung dieser verstanden werden. Dies gilt insbesondere für den Algorithmus von Feldkamp, Davis und Kress, der in heutigen C-Bogen-Anlagen standardmäßig eingesetzt wird, da dieser bei einer kreisförmigen Abtastbahn (Trajektorie) horizontale Filterlinien aufweist.
  • Ein entscheidender Vorteil bei der Kombination des erfindungsgemäßen Verfahrens mit bekannten (approximativen oder exakten) Rekonstruktionsalgorithmen ist, dass diese dabei nicht modifiziert werden müssen. Der virtuelle Detektor kann als Vorverarbeitungsschritt aufgebaut werden, d.h. die für die Rekonstruktion verwendeten erweiterten Projektionsbilder werden vor der eigentlichen Rekonstruktion aus den zwei oder mehreren einzelnen Projektionsbildern zusammengesetzt und anschließend für die Rekonstruktion verwendet. Lediglich das Aufnahmeprotokoll, also die Aufnahme-Abfolge der einzelnen Projektionsbilder, ist entsprechend zu modifizieren. Zusätzlich eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für flache sowie gekrümmte Detektoren und ist sowohl bei Fächerstrahl- als auch bei Kegelstrahlgeometrie anwendbar.
  • In vorteilhafter Weise für ein aufwandsarmes Verfahren werden jeweils genau zwei einzelne Projektionsbilder erstellt und zu einem erweiterten Projektionsbild zusammengesetzt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die jeweiligen Drehwinkel der mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder in einer Ebene angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Zusammensetzen der Projektionsbilder zu dem erweiterten Projektionsbild erleichtert wird.
  • In vorteilhafter Weise für ein einfaches Zusammensetzen der mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder liegt die Drehung des Aufnahmesystems oder des interessierenden Bereichs um den Fokuspunkt oder eine Drehachse durch den Fokuspunkt im Wesentlichen in der Rotationsebene des Aufnahmesystems um den interessierenden Bereich, was gleichbedeutend mit einer Drehung (Kippung) um eine Drehachse, die orthogonal zur Rotationsebene des Aufnahmesystems um den interessierenden Bereich durch den Fokuspunkt führt, ist. Besonders vorteilhaft hat sich hierbei erwiesen, wenn ein erstes Projektionsbild bei einem ersten Drehwinkel des Aufnahmesystems um den Fokuspunkt oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt und ein zweites Projektionsbild bei einem zweiten Drehwinkel des Aufnahmesystems um den Fokuspunkt oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt aufgenommen wird, wobei der erste Drehwinkel dem negativen zweiten Drehwinkel entspricht. Bezugspunkt ist hierbei eine Mittelposition, die dadurch definiert ist, dass ein Lot vom Fokus der Röntgenquelle auf den Röntgendetektor die Rotationsachse des Aufnahmesystems schneidet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die einzelnen, jeweils zusammenzusetzenden Projektionsbilder eine Überlappung zueinander von mehr als 0% und weniger als 50%, insbesondere weniger als 10%, auf. Durch eine Überlappung von mehr als 0% wird ein Zusammensetzen der einzelnen Projektionsbilder erleichtert, da anhand von doppelt gemessenen Bildpunkten eine Anpassung und Glättung bei Unstetigkeiten oder Abweichungen vorgenommen werden kann. Gleichzeitig wird durch eine Überlappung von weniger als 50% und insbesondere von weniger als 10% vermieden, dass ein Patient unnötiger Strahlung ausgesetzt wird.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass eine Überlappung abhängig von dem Objekt, insbesondere dessen Größe, eingestellt wird. Hierdurch kann eine besonders gute Ausnutzung der Röntgenstrahlung erfolgen, wenn je nach Höhe und Breite des Objektes möglichst wenig Röntgenstrahlung ungenutzt an dem Objekt vorbeistrahlt.
  • Für die Aufnahme-Abfolge der einzelnen Projektionsbilder in Bezug auf verschiedene Kurvenpunkte sind wiederum zwei vorteilhafte Ausgestaltungen möglich: Nach einer ersten Ausgestaltung ist die Aufnahme-Abfolge der Projektionsbilder derart, dass bei einem ersten Rotations-Umlauf des Aufnahmesystems um den interessierenden Bereich alle ersten einzelnen Projektionsbilder und anschließend bei einem zweiten Rotations-Umlauf des Aufnahmesystems um den interessierenden Bereich alle zweiten einzelnen Projektionsbilder aufgenommen werden, wobei jedes erste Projektionsbild mit je einem zweiten Projektionsbild zusammengesetzt wird.
  • Nach einer zweiten Ausgestaltung ist die Aufnahme-Abfolge der Projektionsbilder derart, dass die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder, die zu jeweils einem erweiterten zweidimensionalen Projektionsbild zusammengesetzt werden, bei einem einzigen Rotations-Umlauf des Aufnahmesystems um den interessierenden Bereich jeweils in direkter Folge aufgenommen werden.
  • Ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der ersten Alternative geeignetes Röntgengerät weist ein Aufnahmesystem, enthaltend eine Strahlungsquelle und einen Röntgendetektor, zur Aufnahme von zweidimensionalen Projektionsbildern eines interessierenden Bereichs, wobei das Aufnahmesystem um ein erstes Rotationszentrum zwischen der Strahlungsquelle und dem Röntgendetektor und um ein zweites Drehzentrum in dem Fokuspunkt der Strahlungsquelle oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt der Strahlungsquelle, drehbar ist, und eine Steuer- und Recheneinheit zur Rekonstruktion eines drei dimensionalen Bildvolumens aus den zweidimensionalen Projektionsbildern, auf.
  • Ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der zweiten Alternative geeignetes Röntgengerät weist ein Aufnahmesystem, enthaltend eine Strahlungsquelle und einen Röntgendetektor, zur Aufnahme von zweidimensionalen Projektionsbildern eines interessierenden Bereichs, wobei das Aufnahmesystem um ein erstes Rotationszentrum zwischen der Strahlungsquelle und dem Röntgendetektor drehbar ist, eine räumlich dreidimensional verstellbare, insbesondere um den Fokuspunkt drehbare, Liegevorrichtung zur Lagerung des interessierenden Bereichs, und eine Steuer- und Recheneinheit zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus den zweidimensionalen Projektionsbildern, auf.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der dritten Alternative ist ein ähnliches Röntgengerät wie das zur Durchführung der zweiten Alternative geeignet, wobei die Liegevorrichtung nicht um den Fokuspunkt drehbar, sondern lediglich zweidimensional in der Rotationsebene des Aufnahmesystems verschiebbar sein muss.
  • Besonders vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einem Röntgengerät ausgeführt, bei dem das Aufnahmesystem direkt oder mittels eines Trägers an einem Industrieroboter bzw. Knickarmroboter angeordnet ist oder bei dem die Liegevorrichtung an einem Industrieroboter bzw. Knickarmroboter angeordnet ist. Mittels eines derartigen Röntgengerätes können beliebige Bewegungen im Raum auf einfache Weise durchgeführt werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt; es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein C-Bogen Röntgensystem nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Geometrie einer abgeschnittenen Projektion eines Patienten unter Verwendung eines gekrümmten Röntgendetektors;
  • 3 eine Geometrie einer abgeschnittenen Projektion eines Patienten unter Verwendung eines flachen Röntgendetektors;
  • 4 eine Geometrie einer erfindungsgemäß aus zwei aneinandergrenzenden Projektionen zusammengesetzten erweiterten Projektion unter Verwendung eines gekrümmten Röntgendetektors;
  • 5 eine Geometrie einer erfindungsgemäß aus zwei aneinandergrenzenden Projektionen zusammengesetzten erweiterten Projektion unter Verwendung eines flachen Röntgendetektors;
  • 6 eine Geometrie einer erfindungsgemäß aus zwei überlappten Projektionen zusammengesetzten erweiterten Projektion unter Verwendung eines gekrümmten Röntgendetektors;
  • 7 eine Geometrie einer erfindungsgemäß aus zwei überlappten Projektionen zusammengesetzten erweiterten Projektion unter Verwendung eines flachen Röntgendetektors;
  • 8 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus zusammengesetzten Projektionsbildern;
  • 9 ein Aufnahmeprotokoll für kreisförmige Kurvenbahnen zur Aufnahme der Projektionsbilder;
  • 10 ein weiteres Aufnahmeprotokoll für kreisförmige Kurvenbahnen zur Aufnahme der Projektionsbilder;
  • 11 ein weiteres Aufnahmeprotokoll für kreisförmige Kurvenbahnen zur Aufnahme der Projektionsbilder;
  • 12 ein Ausschnitt aus einer Bahnkurve mit zwei Projektionsrichtungen des Aufnahmesystems mit unterschiedlichen Drehwinkeln;
  • 13 ein erfindungsgemäßes Röntgensystem mit einem rotierbaren C-Bogen und drehbarem Aufnahmesystem;
  • 14 ein weiteres erfindungsgemäßes Röntgensystem mit einem Knickarmroboter;
  • 15 eine Projektionsgeometrie im Falle einer Bewegung des interessierenden Bereichs um den Röntgenfokus in dessen Rotationsebene, mit dem interessierenden Bereich in einer ersten Position;
  • 16 eine Projektionsgeometrie im Falle einer Bewegung des interessierenden Bereichs um den Röntgenfokus in dessen Rotationsebene, mit dem interessierenden Bereich in einer zweiten Position
  • 17 ein Ausschnitt aus einer Bahnkurve mit zwei Projektionsrichtungen des Aufnahmesystems mit unterschiedlichen Drehwinkeln des interessierenden Bereichs;
  • 18 eine Projektionsgeometrie im Falle einer Bewegung sowohl des interessierenden Bereichs als auch des Aufnahmesystems zwischen zwei einzelnen zusammenzusetzenden Projektionsbildern;
  • 19 eine weitere Projektionsgeometrie im Falle einer Bewegung sowohl des interessierenden Bereichs als auch des Aufnahmesystems zwischen zwei einzelnen zusammenzusetzenden Projektionsbildern;
  • 20 ein Ausschnitt aus zwei Rotationsumläufen im Falle einer Bewegung sowohl des interessierenden Bereichs als auch des Aufnahmesystems zwischen zwei einzelnen zusammenzusetzenden Projektionsbildern
  • 21 ein Zusammenhang zwischen den einzelnen Projektionsbildern und dem virtuellen Detektor;
  • 22 eine räumliche Darstellung des detektorbasierten Ansatzes zum Aufbau des virtuellen Detektors;
  • 23 eine räumliche Darstellung des filterlinienbasierten Ansatzes zum Aufbau des virtuellen Detektors.
  • In 1 ist schematisch ein C-Arm Röntgensystem 1 dargestellt, welches einen C-Bogen 2 aufweist, an dem einander gegenüberliegend eine Röntgenquelle 3 und ein Röntgendetektor 4 im Allgemeinen in fester Ausrichtung befestigt sind. Bei dem Röntgendetektor 4 kann es sich um einen flachen oder einen gekrümmten Röntgendetektor 4 zum Beispiel auf Festkörperbasis handeln. Ein solcher Röntgendetektor 4 kann zum Beispiel einen Szintillator und eine Detektormatrix mit Pixelelementen aufweisen. Die Röntgenquelle 3 erzeugt einen Röntgenstrahl 13. Der C-Bogen kann um einen auf einer Patientenliege 6 befindlichen interessierenden Bereich 5, zum Beispiel den Patienten, rotiert (anguliert) werden, zum Beispiel indem er um eine erste Rotationsachse 11 in Pfeilrichtung 12 rotiert wird. Dabei werden für verschiedene Winkelstellungen aus den jeweiligen Projektionsrichtungen des Aufnahmesystems 2-D Projektionsbilder aufgenommen. Der interessierende Bereich 5 wird hier derart angeordnet, dass sein Mittelpunkt auf der Rotationsachse 11 liegt.
  • Die so erhaltenen 2-D Projektionsbilder werden an eine Steuer- und Recheneinheit 7 weitergeleitet, welche mindestens ei nen Datenspeicher 8 und ein Rechenmodul 9 mit einem Prozessor oder dergleichen umfasst. Die Rekonstruktion der Projektionsbilder zu 3D Volumina erfolgt in der Steuer- und Recheneinheit zum Beispiel nach einem bekannten Verfahren mittels gefilterter Rückprojektion oder Rückprojektion und Filterung. Die aufgenommenen Projektionsbilder sowie die ggf. rekonstruierten Bildvolumina können auf einem Bildschirm 11 betrachtet werden.
  • 2 und 3 zeigen am Beispiel eines gekrümmten Röntgendetektors 4.1 und eines flachen Röntgendetektors 4.2 jeweils das Problem der abgeschnittenen Projektionen des interessierenden Bereichs 5 bei einem Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus zweidimensionalen Projektionsbildern eines interessierenden Bereichs nach dem Stand der Technik. Dieses Problem führt dazu, dass aufgrund von abgeschnittenen Filterlinien eine artefaktfreie Rekonstruktion von 3D-Volumina des abzubildenden interessierenden Bereichs 5 nicht möglich ist. Der Röntgenstrahl 13 durchstrahlt von einem Fokuspunkt 15 der Röntgenquelle 3 aus in Strahlungsrichtung 16 den interessierenden Bereich 5 und trifft auf den Röntgendetektor 4 auf. Die Bahnkurve 14 beschreibt dabei die Trajektorie des Fokuspunkts 15 bei einer vollständigen Drehung des C-Bogens 2 um 360°. Teile des interessierenden Bereichs 5 werden nicht von jedem Kurvenpunkt der Bahnkurve 14 aus von dem Röntgenstrahl 13 erfasst, sondern werden für einige Kurvenpunkte abgeschnitten. Das Projektionszentrum 17 bezeichnet dabei die Bereiche, die an jedem beliebigen Kurvenpunkt von dem Röntgenstrahl 13 erfasst werden.
  • Anhand von 4 bis 12 wird die erste Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht. Bei dieser Alternative werden die zwei oder mehr einzelnen, zusammenzusetzenden Projektionsbilder bei einer festen Position des Fokuspunkts 15 auf der Abtastbahn 14 aufgenommen. 13 und 14 zeigen zwei zur Durchführung des Verfahrens in der ersten Alternative geeignete Röntgengeräte.
  • 4 bis 7 zeigen die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete virtuelle Erweiterung des Röntgendetektors zu einem virtuell erweiterten Detektor 20 durch Zusammensetzen von zwei einzelnen Projektionsbildern, die sich hinsichtlich eines Drehwinkels des Aufnahmesystems um die Röntgenquelle 3 und insbesondere den Fokuspunkt 15 der Röntgenquelle 3 unterscheiden, zu einem erweiterten Projektionsbild für einen bestimmten Kurvenpunkt. Hierbei sind analog zu 2 und 3 die Beispiele des gekrümmten Röntgendetektors 4.1 (4 und 6) und des flachen Röntgendetektors 4.2 (5 und 7) dargestellt. Der jeweilige Röntgendetektor 4 und die Röntgenquelle 3 sind zueinander fest ausgerichtet.
  • 4 zeigt das Aufnahmesystem aus Röntgenquelle 3 und gekrümmtem Röntgendetektor 4.1 für einen bestimmten Kurvenpunkt in zwei sich hinsichtlich des Drehwinkels des Aufnahmesystems um den Fokuspunkt 15 der Röntgenquelle 3 unterscheidenden Positionen. Die Drehung des Aufnahmesystems um den Fokuspunkt 15 der Röntgenquelle 3 erfolgt zum Beispiel in der zweiten Drehrichtung 18. Die jeweilige Projektionsrichtung 16 des Aufnahmesystems ist durch die entsprechenden Pfeile gezeigt. Für jede der beiden Projektionsrichtungen 16 des Aufnahmesystems wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Projektionsbild aufgenommen, die anschließend zu einem erweiterten Projektionsbild zusammengesetzt werden.
  • Durch diese virtuelle Erweiterung des Röntgendetektors 4 ist bei geeigneter Wahl der jeweiligen Projektionsrichtungen 16 des Aufnahmesystems der interessierende Bereich 5 von jedem Kurvenpunkt der Bahnkurve 14 aus komplett mit dem aus den beiden Röntgenstrahlen 13 zusammengesetzten, erweiterten Röntgenstrahl in dem Projektionszentrum 17 erfassbar, so dass es keine abgeschnittenen Projektionen mehr gibt. Es können auch mehr als zwei Projektionsbilder zu einem erweiterten Projektionsbild zusammengesetzt werden.
  • 12 zeigt vergrößert die Drehung des Aufnahmesystems um den Fokuspunkt 15 der Röntgenquelle 3 in der zweiten Rotationsrichtung 18 und die jeweiligen Projektionsrichtungen 16 des Aufnahmesystems mit ihren unterschiedlichen Drehwinkeln, einem ersten Drehwinkel α des Aufnahmesystems und einem zweiten Drehwinkel β des Aufnahmesystems. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der erste Drehwinkel α des Aufnahmesystems gleich dem negativen zweiten Drehwinkel β in Bezug auf die Mittelposition (in 12 gestrichelt) ist.
  • 4 zeigt im Gegensatz zu 6 den Fall von zwei einzelnen Projektionsrichtungen 16 des Aufnahmesystems, bei denen sich die Röntgenstrahlen 13 nicht oder fast nicht überlappen, sondern bündig aneinander stoßen. In einem derartigen Fall kann ein besonders großer interessierender Bereich abgebildet werden und ein Zusammensetzen der einzelnen Projektionsbilder zu einem erweiterten Projektionsbild wird erleichtert. In 6 sind die Projektionsrichtungen 16 des Aufnahmesystems so gewählt, dass sich die einzelnen Projektionsbilder überlappen. Dies ist beispielsweise für die Kalibrierung realer Bahnkurven mit Hilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen sinnvoll. Der Überlappungsbereich kann bei der Rekonstruktion durch geeignete Kollimation wieder auf Null reduziert werden, um die Strahlendosis gering zu halten.
  • 5 und 7 zeigen analog zu 4 und 6 den Fall eines flachen Röntgendetektors 4.2. In diesem Fall müssen die einzelnen Projektionsbilder mit einer Rektifizierung zusammengesetzt werden. Im Gegensatz zu einem gekrümmten Röntgendetektor 4.1, der eine gleichmäßige Auflösung im zusammengesetzten Projektionsbild erlaubt, muss bei der Verwendung eines flachen Detektors beachtet und in eine Auswertung einbezogen werden, dass die Auflösung im erweiterten Projektionsbild zu den Rändern hin abnimmt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens werden die Grauwerte der Voxel des Bildvolumens durch Rückprojektion der erweiterten Projek tionsbilder berechnet. Hierfür kann jeder bekannte Rekonstruktionsalgorithmus verwendet werden, zum Beispiel der Feldkampalgorithmus. Durch die Verwendung der erweiterten Projektionsbilder kann der rekonstruierbare Bereich wesentlich vergrößert werden, so dass auch große Körperregionen ohne Artefakte dreidimensional darstellbar sind.
  • 8 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren aus einem ersten Schritt 21, einem zweiten Schritt 22 und einem dritten Schritt 23. In dem ersten Schritt 21 werden für verschiedene Kurvenpunkte jeweils zwei Projektionsbilder aufgenommen und gespeichert, zum Beispiel nach der ersten Alternative, wobei die zwei Projektionsbilder sich hinsichtlich des Drehwinkels des Aufnahmesystems um den Fokus der Röntgenquelle unterscheiden. In dem zweiten Schritt 22 werden die beiden Projektionsbilder für jeden Kurvenpunkt zu einem erweiterten Projektionsbild zusammengesetzt. Dies kann zum Beispiel in der Steuer- und Recheneinheit 7 durchgeführt werden. Anschließend wird in einem dritten Schritt 23 eine Rekonstruktion des dreidimensionalen Bildvolumens des Patienten aus den erweiterten zweidimensionalen Projektionsbildern nach einem bekannten Rekonstruktionsalgorithmus durchgeführt. Dies kann ebenfalls in der Steuer- und Recheneinheit 7 durchgeführt werden.
  • 9 bis 11 zeigen verschiedene mögliche Aufnahmeprotokolle für kreisförmige Kurvenbahnen zur Aufnahme der verschiedenen zweidimensionalen Projektionsbilder. In 9 ist ein Aufnahmeprotokoll gezeigt, bei dem bei der Rotation des Aufnahmesystems um 360° um den interessierenden Bereich 5 beispielhaft acht Kurvenpunkte 24 nacheinander in einem einzigen Rotationsumlauf angefahren werden und an jedem Kurvenpunkt in Abfolge ein erstes und ein zweites Projektionsbild aufgenommen wird. Hierzu ist an jeden Kurvenpunkt jeweils eine Drehung des Aufnahmesystems um den Fokuspunkt der Röntgenquelle notwendig. 11 zeigt ein ähnliches Aufnahmeprotokoll wie 9, wobei eine Rotation des Aufnahmesystems um den interessierenden Bereich um lediglich 225° oder weniger (wie z.B. Shortscan oder Super-Shortscan) durchgeführt wird. Die Möglichkeit, auch Teilkreise fahren zu können grenzt das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft gegenüber anderen Ansätzen (wie beispielsweise dem Detektorversatz) ab.
  • In 10 ist ein Aufnahmeprotokoll gezeigt, bei dem bei der Rotation des Aufnahmesystems um 360° um den interessierenden Bereich 5 beispielhaft acht Kurvenpunkte 24 nacheinander in einem ersten Rotationsumlauf angefahren werden und an jedem Kurvenpunkt ein erstes Projektionsbild aufgenommen wird. Anschließend wird eine Drehung des Aufnahmesystems um den Fokus der Röntgenquelle durchgeführt und es werden alle Kurvenpunkte 24 nacheinander in umgekehrter Reihenfolge in einem zweiten Rotationsumlauf angefahren und an jedem Kurvenpunkt wird ein zweites Projektionsbild aufgenommen. Das Prinzip lässt sich vorteilhaft auf weitere Bahnkurven (wie z.B. Helix, Kreis-und-Line, Kreis-und-Kreisbogen) übertragen.
  • Eine objektabhängige Überlappung kann zum Beispiel dann eingestellt werden, wenn die Abmessungen des interessierenden Bereichs zumindest ungefähr bekannt sind. Es kann zum Beispiel auch vorgesehen sein, die Abmessungen des interessierenden Bereichs durch einen oder mehrere Voraufnahmen mit geringer Röntgendosis zu bestimmen und anschließend die Überlappung manuell oder automatisch einzustellen. Im Überlappungsbereich der Projektionen können die Messdaten gemittelt werden, was zu einer Reduktion der Standardabweichung der Messwerte, also zu einer Rauschreduktion führt.
  • 13 zeigt als Ausführung der Erfindung ein weiteres C-Bogen-Röntgengerät 30, welches sich von dem Röntgengerät 1 nach dem Stand der Technik dadurch unterscheidet, dass neben der Rotation des C-Bogens 2 um den interessierenden Bereich 5 das Aufnahmesystem bestehend aus der Röntgenquelle 3 und dem Röntgendetektor 4 gemeinsam um ein zweites Drehzentrum im Fokus 15 der Strahlungsquelle 3 rotierbar ist. Bevorzugt ist das Aufnahmesystem dabei in der Ebene der Rotation des C-Bogens 2 rotierbar.
  • 13 zeigt neben der Ruheposition gestrichelt zwei weitere Positionen, bei denen das Aufnahmesystem jeweils um einen Winkel > 0° um den Fokus 15 der Röntgenquelle 3 in der C-Bogen-Ebene gedreht ist. Die Steuer- und Recheneinheit 7 kann für die Ansteuerung der Drehung verwendet werden. Die Röntgenquelle 3 kann zum Beispiel kippbar befestigt sein und der Röntgendetektor 4 kann derart auf Schienen 25 befestigt sein, dass er entlang dieser verfahrbar ist. Das Aufnahmesystem sollte für eine sinnvolle Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens um mindestens 5° in beiden Richtungen um die Röntgenquelle 3 rotierbar sein. In einem derartigen System muss darauf geachtet werden, dass die Röntgenquelle und der Röntgendetektor einen konstanten Abstand und eine gleich bleibende Orientierung zueinander aufweisen. Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist ein Computertomographie-Röntgengerät vorgesehen, bei dem das Aufnahmesystem um ein zweites Rotationszentrum in der Strahlungsquelle, insbesondere im Fokus der Strahlungsquelle, rotierbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in vorteilhafter Weise sowohl für Röntgenstrahlen in Kegelstrahlform, welche zum Beispiel durch ein C-Bogen-Röntgengerät erzeugt werden, als auch für Röntgenstrahlen in Fächerstrahlform, welche zum Beispiel durch ein Computertomographie-Röntgengerät erzeugt werden, anwendbar.
  • 14 zeigt als Ausführung der Erfindung ein Roboter-Röntgengerät 31, bei dem ein das Aufnahmesystem tragender C-Bogen 2 an einem so genannten Knickarmroboter 32 angeordnet ist. Ein solcher Knickarmroboter 32, welcher zum Beispiel in der Industrieproduktion von Autos standardmäßig verwendet wird, weist zum Beispiel sechs Drehachsen auf, wodurch jede beliebige Bewegung im Raum möglich ist. Die Steuer- und Recheneinheit 7 wird wiederum für die Ansteuerung der Drehung des Aufnahmesystems um den Fokus 15 der Röntgenquelle 3 verwendet. So kann zum Beispiel durch eine Bedienperson die Höhe und Breite des interessierenden Bereichs an die Steuer- und Recheneinheit 7 übermittelt werden und diese berechnet die zur vollständigen Abbildung des interessierenden Bereichs notwendigen Drehwinkel. Anschließend steuert die Steuer- und Recheneinheit 7 die anschließende Bewegung des Knickarmroboters 32 und des C-Bogens 2.
  • Mit dem Roboter-Röntgengerät 31 sind Drehwinkel nicht nur in der Rotationsebene des C-Bogens 2, sondern zum Beispiel auch in einer Ebene senkrecht dazu oder in weiteren, das Lot der Röntgenquelle auf den Röntgendetektor bei der Mittelposition schneidende Ebenen möglich, je nachdem, welche Teile des interessierenden Bereichs aufgenommen werden sollen. Es ist im Allgemeinen vorteilhaft, dass die Drehwinkel der mindestens zwei einzelnen Projektionen, die anschließend zusammengesetzt werden, in einer Ebene liegen.
  • In der zweiten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens unterscheiden sich die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder hinsichtlich eines Drehwinkels, den der interessierende Bereich 5 um den Fokuspunkt 15 oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt 15 gedreht wird, während der Fokuspunkt 15 und das Aufnahmesystem ortsfest sind. Es werden also wie auch bei der ersten Alternative bei jedem Kurvenpunkt des Fokuspunkts 15 zwei (oder mehrere) einzelne Projektionsbilder aufgenommen und anschließend zu einem erweiterten Projektionsbild zusammengesetzt. Für die verschiedenen einzelnen Projektionsbilder wird der interessierende Bereich 5 um den Fokuspunkt 15 der Röntgenquelle 3 gedreht, dabei bleibt die Relativposition des interessierenden Bereichs 5 relativ zu dem Fokuspunkt 15 gleich.
  • 15 zeigt eine erste Position des interessierenden Bereichs 5, in der ein erstes einzelnes Projektionsbild aufgenommen wird und 16 eine zweite Position des interessierenden Bereichs, in der ein zweites einzelnes Projektionsbild aufgenommen wird. Die jeweiligen Drehwinkel beziehen sich im Fall der Drehung des interessierenden Bereichs 5 um den Fokuspunkt 15 auf die Projektionsrichtung 34 von dem Fokuspunkt 15 zu dem Mittelpunkt 33 des interessierenden Bereichs 5. Als Drehwinkel-Nullpunkt kann zum Beispiel das Lot des Fokuspunkts 15 auf den Röntgendetektor 4 verwendet werden.
  • 17 zeigt beispielhaft die beiden Projektionsrichtungen 34 von dem Fokuspunkt 15 zu dem Mittelpunkt 33 des interessierenden Bereichs 5, wobei zum Beispiel in der ersten Position des interessierenden Bereichs 5 ein erster Drehwinkel x des interessierenden Bereichs 5 und in der zweiten Position ein zweiter Drehwinkel 6 des interessierenden Bereichs 5 auftritt. Anschließend werden die Projektionsbilder zusammengesetzt und wie üblich rekonstruiert.
  • Die Drehbewegung des interessierenden Bereichs 5 um den Fokuspunkt wird durch eine beliebig im Raum verstellbare Liegevorrichtung, zum Beispiel durch eine bewegbare Patientenliege 36, bewerkstelligt. Eine Bewegbarkeit der bewegbaren Patientenliege 36 im Raum, also mit sechs Freiheitsgraden, kann zum Beispiel durch einen, insbesondere 6-achsigen, Knickarmroboter erfolgen, an dem die bewegbare Patientenliege 36 angeordnet ist. Es ist zu beachten, dass ein Patient möglichst fest auf der bewegbaren Patientenliege 36 befestigt wird, da sich diese dreht.
  • Auch bei dieser Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens können entweder innerhalb eines Rotationsumlaufs an jedem angefahrenen Kurvenpunkt abwechselnd zwei einzelne Projektionsbilder mit dazwischen stattfindender Drehung des interessierenden Bereichs 5 um den Fokuspunkt 15 aufgenommen werden oder es kann zuerst das jeweils erste Projektionsbild für alle Kurvenpunkte in einem Rotationsumlauf und anschließend nach der Drehung das jeweils zweite Projektionsbild für alle Kurvenpunkte in einem zweiten Rotationsumlauf aufgenommen werden. Außerdem können auch hier Überlappungen der einzelnen Projektionsbilder vorgesehen sein.
  • In der dritten Alternative der Erfindung haben sowohl der interessierende Bereich 5 als auch das Aufnahmesystem bei dem ersten einzelnen Projektionsbild eine unterschiedliche Position im Vergleich zu dem zweiten einzelnen Projektionsbild inne, wobei die Relativposition zwischen dem Fokuspunkt 15 und dem interessierenden Bereich 5 konstant ist. Der Fokuspunkt 15 liegt bei beiden Positionen auf der Abtastbahn, allerdings nicht an derselben Stelle, eine Verbindungsstrecke 40 zwischen den beiden Positionen des Fokuspunkts 15 ist parallel zu einer Verbindungsstrecke 41 zwischen den beiden Positionen des Mittelpunkts 33 des interessierenden Bereichs 5 und besitzt dieselbe Länge. Entsprechendes gilt für weitere einzelnen Projektionsbilder, falls mehr als zwei zusammengesetzt werden.
  • 18 zeigt den interessierenden Bereich 5 und das Aufnahmesystem, dargestellt durch den Fokuspunkt 15 und beispielhaft den flachen Röntgendetektor 4.2, in einer ersten Position (durchgezogene Linie), in der das erste einzelne Projektionsbild aufgenommen wird, und in einer zweiten Position (strichpunktiert), in der das zweite einzelne Projektionsbild aufgenommen wird, wobei das erste und das zweite einzelne Projektionsbild anschließend zu einem erweiterten Projektionsbild zusammengesetzt werden und zusammen mit den weiteren erweiterten Projektionsbilder wie üblich rekonstruiert werden.
  • Die Relativposition zwischen dem Fokuspunkt 15 und dem interessierenden Bereich 5 ist bei beiden Positionen gleich, das bedeutet, dass ein Dreieck, welches durch zwei beliebig gewählte, feste Punkte im interessierenden Bereich 5 und dem Fokuspunkt 15 aufgespannt wird, in der ersten Position (erstes einzelnes Projektionsbild) und der zweiten Position (zweites einzelnes Projektionsbild) die gleiche Größe aufweist. Die geometrischen Verhältnisse zwischen der ersten und der zweiten Position sind außerdem folgendermaßen: würde der interessierende Bereich 5 der ersten Position mit dem interessierenden Bereich 5 der zweiten Position zur Deckung gebracht werden, so resultierte das Aufnahmesystem in der zweite Position aus einer Drehung des Aufnahmesystems um den Fokuspunkt 15. 19 zeigt ebenfalls eine erste Position (durchgezogen) zur Aufnahme eines ersten einzelnen Projektionsbildes und eine zweite Position (strichpunktiert) zur Aufnahme eines zweiten einzelnen Projektionsbildes, wobei das erste und das zweite Projektionsbild anschließend zusammensetzbar sind.
  • Die dritte Alternative hat gegenüber der ersten Alternative den Vorteil, dass sie auch mit einem herkömmlichen C-Bogen-Röntgengerät, welches lediglich um eine Rotationsachse 11 rotierbar ist, durchgeführt werden kann, sofern zusätzlich eine verstellbare Patientenliege vorhanden ist. Gegenüber der zweiten Alternative besitzt sie den Vorteil, dass eine den interessierenden Bereich 5 aufnehmende Patientenliege lediglich in der C-Bogen-Ebene zweidimensional verschiebbar sein muss, aber nicht gekippt werden muss, wodurch auch die Lagerung eines Patienten deutlich vereinfacht ist.
  • 20 zeigt je drei Ausschnitte aus zwei Rotations-Umläufen, wobei hier die Aufnahme-Abfolge der Projektionsbilder derart ist, dass zuerst bei einem ersten Rotations-Umlauf des Aufnahmesystems um den interessierenden Bereich (durchgezogene Linien; Bilder oben) alle ersten einzelnen Projektionsbilder und anschließend bei einem zweiten Rotations-Umlauf des Aufnahmesystems um den interessierenden Bereich (strichpunktierte Linien; Bilder unten) alle zweiten einzelnen Projektionsbilder aufgenommen werden, wobei anschließend an die Aufnahme jedes erste Projektionsbilder mit je einem korrespondierenden zweiten Projektionsbild zusammengesetzt wird. Die Rotationsumläufe können 360° oder weniger betragen.
  • Die Aufnahme-Abfolge der Projektionsbilder kann auch derart sein, dass die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder, die zu jeweils einem erweiterten zweidimensionalen Projektionsbild zusammengesetzt werden, bei einem einzigen Rotations-Umlauf des Aufnahmesystems um den interessierenden Bereich jeweils in direkter Folge aufgenommen werden.
  • Auch bei der zweiten und der dritten Alternative der Erfindung können die einzelnen, zusammenzusetzenden Projektionsbilder überlappen oder bündig aneinander stoßen.
  • Um die mindestens zwei Projektionsbilder zu einem erweiterten Projektionsbild zusammenzusetzen, ist es vorteilhaft, einen so genannten virtuellen Detektor aufzubauen, wobei der virtuelle Detektor zusätzlich die räumliche Lage und Anordnung von Aufnahmesystem und Objekt beschreibt. Für den Aufbau des virtuellen Detektors können zwei Verfahren verwendet werden, wobei das erste Verfahren detektorbasiert, also auf der Basis der kartesischen Anordnung der Detektormatrix des Röntgendetektors, und das zweite Verfahren filterlinienbasiert, also auf der Basis der Anordnung von Filterlinien, durchgeführt wird:
    Zwischen den Punkten xi und xj im virtuellen Detektor 20, also in dem zusammengesetzten erweiterten Projektionsbild, und den Punkten xi' und xj'' in dem ersten einzelnen Projektionsbild I' und dem zweiten einzelnen Projektionsbild I'' werden durch die Homographien H' und H'', also die auf das erste einzelne Projektionsbild I' bezogene erste Homographie H' und die auf das zweite einzelne Projektionsbild I'' bezogene zweite Homographie H'', folgende Beziehungen definiert, wie in 21 gezeigt: xi' = H'xi (a) xj'' = H''xj (b)
  • In Hinblick auf die bei FBP Algorithmen durchzuführende Filterung entlang Linien im Detektor, so genannten Filterlinien, kann es sinnvoll sein, den virtuellen Detektor anhand der Anordnung der Filterlinien, ,filterlinienbasiert', und nicht anhand der kartesischen Anordnung der Detektormatrix, ,detektorbasiert', aufzubauen, da insbesondere neuere Rekonstruktionsverfahren gekippte Filterlinien definieren (23).
  • Ein filterlinienbasierter Aufbau des virtuellen Detektors hat den Vorteil, dass die Werte entlang der Filterlinien direkt mit Hilfe der Gleichungen (a) und (b) aus dem ersten einzelnen Projektionsbild I' und dem zweiten einzelnen Projektionsbild I'' ermittelt werden können, wodurch die nachträgliche Interpolation dieser Werte aus dem virtuellen Detektor 20 umgangen wird.
  • Die filterlinienbasierte Vorgehensweise kann im Gegensatz zur detektorbasierten Vorgehensweise nicht mehr als unabhängiger Vorverarbeitungsschritt der Rekonstruktion verstanden werden, weil die Lage der Filterlinien miteinbezogen werden muss und diese vom Rekonstruktionsalgorithmus abhängt. Der filterlinienbasierte Ansatz der Rekonstruktion führt jedoch bei gekippten Filterlinien zu einer verringerten Anzahl an Interpolationen und kann in vielen Fällen, sowohl in Hinblick auf die Rechenzeit als auch auf die erzielbare Ortsauflösung bei der Rekonstruktion, einer detektorbasierten Vorgehensweise vorgezogen werden. Bei dem FDK Algorithmus sind filterlinienbasiertes und detektorbasiertes Vorgehen gleichbedeutend, da hier die Detektorzeilen mit den Filterlinien zusammenfallen. Der detektorbasierte Ansatz kann somit als Spezialfall des filterlinienbasierten Ansatzes betrachtet werden, bei dem die Filterlinien auf dem Detektorraster zum Liegen kommen.
  • Die erste und die zweite Homographie H' und H'' definieren die geometrische Beziehung zwischen dem ersten Projektionsbild I' und dem virtuellen Detektor 20 sowie zwischen dem zweiten Projektionsbild I'' und dem virtuellen Detektor 20 – gezeigt in 21. Mit Hilfe der Homographien H' und H'' lassen sich die benötigten Grauwerte an den Positionen der Punkte xi' des ersten Projektionsbildes und xj'' des zweiten Projektionsbildes aus den einzelnen Projektionsbildern I' und I'' ,abgreifen'. Dabei kommen die Abbildungen xi und xj der Punkte xi' und xj'' im Allgemeinen nicht mehr auf dem Detektorraster zum Liegen weshalb die Grauwerte an diesen Positionen durch Interpolation, zum Beispiel bilineare Interpolation, aus vorhandenen Nachbarwerten ermittelt werden. Der Über lappungsbereich der einzelnen Projektionsbilder I' und I'' ist im virtuellen Detektor 20 schraffiert hervorgehoben.
  • 22 zeigt einen detektorbasierten Ansatz am Beispiel einer beliebigen Detektorzeile und 23 einen filterlinienbasierten Ansatz am Beispiel einer beliebigen Filterlinie. Die schwarzen Punkte kennzeichnen jeweils die Positionen auf dem virtuellen Detektor 20, an denen die Grauwerte durch Interpolation aus den Grauwerten der einzelnen Projektionsbilder I' und I'' bestimmt werden, die hohlen Punkte kennzeichnen die Positionen auf den jeweiligen einzelnen Projektionsbildern. Im Überlappungsbereich des ersten einzelnen Projektionsbildes I' mit dem zweiten einzelnen Projektionsbild I'' (schraffiert dargestellt) ist eine geeignete Interpolationsstrategie anzuwenden, da hier Grauwerte aus beiden einzelnen Projektionsbildern vorliegen.
  • Die symbolische Verbindung der Punkte durch gestrichelte Linien veranschaulicht, dass die Homographien H' und H'' Linien wieder auf Linien abbilden. (Allerdings ändern sich die Abstände der Punkte (und damit die Abtastung) entlang der Linien.) Es wird ebenfalls deutlich, dass der detektorbasierte Ansatz ein Spezialfall des filterlinienbasierten Ansatzes ist, und zwar wenn die Filterung entlang horizontaler Linien erfolgt.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Um auch im Falle großer interessierender Bereiche und bei Abtastbahnen unter 360° eine artefaktfreie Rekonstruktion zu ermöglichen, ist ein Verfahren, bei welchem ein dreidimensionales Bildvolumen aus mehreren zweidimensionalen Projektionsbildern eines interessierenden Bereichs, welche während einer Rotation eines Aufnahmesystems, aufweisend eine Röntgenquelle mit einem Fokuspunkt und einen Detektor, um den interessierenden Bereich aufgenommen wurden, rekonstruiert wird, indem die Grauwerte der Voxel des Bildvolumens durch Rückprojektion der Projektionsbilder berechnet werden, vorgesehen, bei dem jedes zweidimensionale Projektionsbild aus je weils mindestens zwei einzelnen Projektionsbildern zu einem erweiterten zweidimensionalen Projektionsbild zusammensetzt wird, wobei die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder bei konstanter Relativposition zwischen dem Fokuspunkt und dem interessierenden Bereich aufgenommen werden.

Claims (22)

  1. Verfahren, bei welchem ein dreidimensionales Bildvolumen aus mehreren zweidimensionalen Projektionsbildern eines interessierenden Bereichs, welche während einer Rotation eines Aufnahmesystems (3; 4), aufweisend eine Röntgenquelle (3) mit einem Fokuspunkt (15) und einen Röntgendetektor (4), um den interessierenden Bereich (5) aufgenommen wurden, rekonstruiert wird, indem die Grauwerte der Voxel des Bildvolumens durch Rückprojektion der Projektionsbilder berechnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes zweidimensionale Projektionsbild aus jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbildern zu einem erweiterten zweidimensionalen Projektionsbild zusammensetzt wird, wobei die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder bei konstanter Relativposition zwischen dem Fokuspunkt (15) und dem interessierenden Bereich (5) aufgenommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder sich hinsichtlich eines Drehwinkels, den das Aufnahmesystem (3; 4) um den Fokuspunkt (15) oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt (15) gedreht ist, unterscheiden, während der Fokuspunkt (15) und der interessierende Bereich (5) ortsfest sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder sich hinsichtlich eines Drehwinkels, den der interessierende Bereich (5) um den Fokuspunkt (15) oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt (15) gedreht ist, unterscheiden, während der Fokuspunkt (15) und das Aufnahmesystem (3; 4) ortsfest sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder sich darin unterscheiden, dass der Fokuspunkt (15) und der interessierende Bereich (5) bei konstanter Relativposition zueinander unterschiedlich positioniert sind und das Aufnahmesystem (3; 4) um den Fokus- Punkt (15) oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt (15) unterschiedlich gedreht ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeweils zwei einzelne Projektionsbilder erstellt werden und zu einem erweiterten Projektionsbild zusammengesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die jeweiligen Drehwinkel der mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder in einer Ebene angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Drehung des Aufnahmesystems (3; 4) oder des interessierenden Bereichs (5) um den Fokuspunkt (15) im Wesentlichen in der Rotationsebene des Aufnahmesystems (3; 4) um den interessierenden Bereich (5) liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein erstes einzelnes Projektionsbild bei einem ersten Drehwinkel (α) des Aufnahmesystems (3; 4) um den Fokuspunkt (15) oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt (15), und ein zweites einzelnes Projektionsbild bei einem zweiten Drehwinkel (β) des Aufnahmesystems (3; 4) um den Fokuspunkt (15) oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt (15) aufgenommen wird, wobei der erste Drehwinkel (α) dem negativen zweiten Drehwinkel (β) entspricht.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die einzelnen, jeweils zusammenzusetzenden Projektionsbilder eine Überlappung zueinander von mehr als 0% und weniger als 50% aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die einzelnen, jeweils zusammenzusetzenden Projektionsbilder eine Überlappung zueinander von mehr als 0% und weniger als 10% aufweisen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Überlappung abhängig von dem Objekt, insbesondere dessen Größe, eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme-Abfolge der Projektionsbilder derart ist, dass zuerst bei einem ersten Rotations-Umlauf des Aufnahmesystems (3; 4) um den interessierenden Bereich (5) alle ersten einzelnen Projektionsbilder und anschließend bei einem zweiten Rotations-Umlauf des Aufnahmesystems (3; 4) um den interessierenden Bereich (5) alle zweiten einzelnen Projektionsbilder aufgenommen werden, wobei jedes erste Projektionsbilder mit je einem zweiten Projektionsbild zusammengesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme-Abfolge der Projektionsbilder derart ist, dass die jeweils mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder, die zu jeweils einem erweiterten zweidimensionalen Projektionsbild zusammengesetzt werden, bei einem einzigen Rotations-Umlauf des Aufnahmesystems um den interessierenden Bereich (5) jeweils in direkter Folge aufgenommen werden.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein von der Röntgenquelle (3) erzeugter Röntgenstrahl zur Aufnahme der Projektionsbilder die Form eines Kegelstrahls aufweist.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein von der Röntgenquelle (3) erzeugter Röntgenstrahl zur Aufnahme der Projektionsbilder die Form eines Fächerstrahls aufweist.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder zusammengesetzt werden indem ein virtueller Detektor (20) auf der Basis der kartesischen Anordnung einer Detektormatrix des Röntgendetektors (4) aufgebaut wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei einzelnen Projektionsbilder zusammengesetzt werden indem ein virtueller Detektor (20) auf der Basis der Anordnung von Filterlinien aufgebaut wird.
  18. Röntgengerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 17 mit – einem Aufnahmesystem (3; 4), enthaltend eine Strahlungsquelle (3) und einen Röntgendetektor (4), zur Aufnahme von zweidimensionalen Projektionsbildern eines interessierenden Bereichs (5), wobei das Aufnahmesystem (3; 4) gleichzeitig um ein erstes Rotationszentrum zwischen der Strahlungsquelle (3) und dem Röntgendetektor (4) und um ein zweites Drehzentrum im Fokuspunkt (15) der Strahlungsquelle (3) oder um eine Drehachse durch den Fokuspunkt (15) der Strahlungsquelle (3) drehbar ist, – einer Steuer- und Recheneinheit zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus den zweidimensionalen Projektionsbildern.
  19. Röntgengerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 17 mit – einem Aufnahmesystem (3; 4), enthaltend eine Strahlungsquelle (3) und einen Röntgendetektor (4), zur Aufnahme von zweidimensionalen Projektionsbildern eines interessierenden Bereichs (5), wobei das Aufnahmesystem (3; 4) um ein erstes Rotationszentrum zwischen der Strahlungsquelle (3) und dem Röntgendetektor (4) drehbar ist, – einer räumlich verstellbaren Liegevorrichtung zur Lagerung des interessierenden Bereichs, – einer Steuer- und Recheneinheit zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus den zweidimensionalen Projektionsbildern.
  20. Röntgengerät nach Anspruch 18 oder 19, welches von einem C-Bogen Röntgengerät (30; 31) gebildet wird.
  21. Röntgengerät nach Anspruche 18 oder 19, wobei das Aufnahmesystem (3; 4) direkt oder mittels eines Trägers an einem Knickarmroboter oder Industrieroboter (32) angeordnet ist.
  22. Röntgengerät nach Anspruch 18 oder 19, welches von einem Computertomographen gebildet wird.
DE102006041033.5A 2006-09-01 2006-09-01 Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens Expired - Fee Related DE102006041033B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041033.5A DE102006041033B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
US11/897,348 US7711083B2 (en) 2006-09-01 2007-08-30 Method for reconstructing a three-dimensional image volume and x-ray devices
JP2007223685A JP5546098B2 (ja) 2006-09-01 2007-08-30 3次元画像ボリュームの再構成方法およびx線装置
CN200710148811.6A CN101133962B (zh) 2006-09-01 2007-09-03 再现三维立体图像的方法和x射线设备
JP2013010174A JP5744075B2 (ja) 2006-09-01 2013-01-23 3次元画像ボリュームの再構成方法およびx線装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041033.5A DE102006041033B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041033A1 true DE102006041033A1 (de) 2008-03-13
DE102006041033B4 DE102006041033B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=39047005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041033.5A Expired - Fee Related DE102006041033B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7711083B2 (de)
JP (2) JP5546098B2 (de)
CN (1) CN101133962B (de)
DE (1) DE102006041033B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003877A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von Grauwerten zu Volumenelementen von abzubildenden Körpern
DE102007026115A1 (de) 2007-06-05 2008-12-18 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen einer 3D-Rekonstruktion eines Körpers
DE102007042333A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln einer Abbildungsvorschrift und Verfahren zum Erzeugen einer 3D-Rekonstruktion
DE102008032294A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE102009017437A1 (de) 2009-04-15 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Mehrzahl von Abbildungsvorschriften, insbesondere zu unterschiedlichen Stellungen eines Röntgenstrahlendetektors bezüglich einer Röntgenstrahlenquelle
WO2011015957A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for generating computed tomography images with offset detector geometries
DE102009038787A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts
DE102010019632A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
WO2013167461A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum bestimmen von merkmalen eines messobjekts
DE202017002625U1 (de) 2017-05-16 2017-05-29 Ziehm Imaging Gmbh Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion
DE102017004705A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion und Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102020209703A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Siemens Healthcare Gmbh Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes eines Untersuchungsobjekts
DE102012202360B4 (de) 2012-02-16 2023-09-21 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem

Families Citing this family (170)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10653497B2 (en) 2006-02-16 2020-05-19 Globus Medical, Inc. Surgical tool systems and methods
US10893912B2 (en) 2006-02-16 2021-01-19 Globus Medical Inc. Surgical tool systems and methods
US10357184B2 (en) 2012-06-21 2019-07-23 Globus Medical, Inc. Surgical tool systems and method
GB2465726A (en) * 2007-08-23 2010-06-02 Fischer Medical Technologies Inc Improved computed tomography breast imaging and biopsy system
DE102008003173B4 (de) * 2008-01-04 2016-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für die Computertomographie zur Be-
BRPI0822403A2 (pt) * 2008-04-14 2015-06-16 Shimadzu Corp Dispositivo para diagnóstico com raios x
DE102008020948A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Röntgencomputertomograph und Verfahren zur Untersuchung eines Bauteils mittels Röntgencomputertomographie
CN102016923A (zh) * 2008-05-06 2011-04-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 图像伪影的减少
US8525833B2 (en) * 2008-10-13 2013-09-03 George Papaioannou Dynamic biplane roentgen stereophotogrammetric analysis
JP2010148711A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Toshiba Corp X線診断装置
EP2389114A1 (de) 2009-01-21 2011-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und gerät zur darstellung eines grossen gesichtsfelds und nachweis und kompensation von bewegungsartefakten
US20100202583A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Ge Wang Systems and Methods for Exact or Approximate Cardiac Computed Tomography
DE102009009617B4 (de) * 2009-02-19 2019-04-25 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Bildqualität bei einer Bildbestimmung durch iterative Rekonstruktion
US8457791B2 (en) * 2009-03-10 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Method for dynamically controlling a robotic arm
US20100254585A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Thomas Brunner Overexposure correction for large volume reconstruction in computed tomography apparatus
JP2011019633A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Toshiba Corp X線診断装置及び被曝線量低減用制御プログラム
RU2568321C2 (ru) * 2009-08-20 2015-11-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Реконструкция изображения изучаемой области
DE102009042922B4 (de) * 2009-09-24 2019-01-24 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
US11570369B1 (en) 2010-03-09 2023-01-31 Stephen Michael Swinford Indoor producing of high resolution images of the commonly viewed exterior surfaces of vehicles, each with the same background view
DE102010020605A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Untersuchungseinrichtung zur CT-Bildgebung und zur nuklearmedizinischen Bildgebung
CN102918565B (zh) * 2010-05-27 2016-06-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于采用偏心平板检测器的锥形射束计算机断层摄影成像的改进重建
DE102010027227B4 (de) * 2010-07-15 2016-10-20 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
JP5572521B2 (ja) * 2010-10-26 2014-08-13 株式会社日立メディコ X線ct装置、x線ct装置の画像再構成方法
US9411057B2 (en) * 2011-04-01 2016-08-09 Medtronic Navigation, Inc. X-ray imaging system and method
WO2012131660A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Robotic system for spinal and other surgeries
US8565502B2 (en) 2011-05-31 2013-10-22 General Electric Company Method and system for reconstruction of tomographic images
CN103945764B (zh) * 2011-11-11 2016-11-16 皇家飞利浦有限公司 具有扩展的视场的c型臂***
US20140319349A1 (en) * 2011-11-23 2014-10-30 National University Corporation Kobe University Motion detection device
US11607149B2 (en) 2012-06-21 2023-03-21 Globus Medical Inc. Surgical tool systems and method
US10799298B2 (en) 2012-06-21 2020-10-13 Globus Medical Inc. Robotic fluoroscopic navigation
US10874466B2 (en) 2012-06-21 2020-12-29 Globus Medical, Inc. System and method for surgical tool insertion using multiaxis force and moment feedback
US11857149B2 (en) 2012-06-21 2024-01-02 Globus Medical, Inc. Surgical robotic systems with target trajectory deviation monitoring and related methods
US11974822B2 (en) 2012-06-21 2024-05-07 Globus Medical Inc. Method for a surveillance marker in robotic-assisted surgery
US11864839B2 (en) 2012-06-21 2024-01-09 Globus Medical Inc. Methods of adjusting a virtual implant and related surgical navigation systems
US11395706B2 (en) 2012-06-21 2022-07-26 Globus Medical Inc. Surgical robot platform
US11399900B2 (en) 2012-06-21 2022-08-02 Globus Medical, Inc. Robotic systems providing co-registration using natural fiducials and related methods
US11589771B2 (en) 2012-06-21 2023-02-28 Globus Medical Inc. Method for recording probe movement and determining an extent of matter removed
US10758315B2 (en) 2012-06-21 2020-09-01 Globus Medical Inc. Method and system for improving 2D-3D registration convergence
US11045267B2 (en) 2012-06-21 2021-06-29 Globus Medical, Inc. Surgical robotic automation with tracking markers
US10624710B2 (en) 2012-06-21 2020-04-21 Globus Medical, Inc. System and method for measuring depth of instrumentation
US11786324B2 (en) 2012-06-21 2023-10-17 Globus Medical, Inc. Surgical robotic automation with tracking markers
US10842461B2 (en) 2012-06-21 2020-11-24 Globus Medical, Inc. Systems and methods of checking registrations for surgical systems
US10350013B2 (en) 2012-06-21 2019-07-16 Globus Medical, Inc. Surgical tool systems and methods
US11298196B2 (en) 2012-06-21 2022-04-12 Globus Medical Inc. Surgical robotic automation with tracking markers and controlled tool advancement
US12004905B2 (en) 2012-06-21 2024-06-11 Globus Medical, Inc. Medical imaging systems using robotic actuators and related methods
US10646280B2 (en) 2012-06-21 2020-05-12 Globus Medical, Inc. System and method for surgical tool insertion using multiaxis force and moment feedback
US10231791B2 (en) 2012-06-21 2019-03-19 Globus Medical, Inc. Infrared signal based position recognition system for use with a robot-assisted surgery
US11793570B2 (en) 2012-06-21 2023-10-24 Globus Medical Inc. Surgical robotic automation with tracking markers
US11317971B2 (en) 2012-06-21 2022-05-03 Globus Medical, Inc. Systems and methods related to robotic guidance in surgery
US11857266B2 (en) 2012-06-21 2024-01-02 Globus Medical, Inc. System for a surveillance marker in robotic-assisted surgery
US11896446B2 (en) 2012-06-21 2024-02-13 Globus Medical, Inc Surgical robotic automation with tracking markers
US11864745B2 (en) 2012-06-21 2024-01-09 Globus Medical, Inc. Surgical robotic system with retractor
WO2013192598A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 Excelsius Surgical, L.L.C. Surgical robot platform
US11963755B2 (en) 2012-06-21 2024-04-23 Globus Medical Inc. Apparatus for recording probe movement
US11253327B2 (en) 2012-06-21 2022-02-22 Globus Medical, Inc. Systems and methods for automatically changing an end-effector on a surgical robot
US10136954B2 (en) 2012-06-21 2018-11-27 Globus Medical, Inc. Surgical tool systems and method
US11116576B2 (en) 2012-06-21 2021-09-14 Globus Medical Inc. Dynamic reference arrays and methods of use
US9001962B2 (en) * 2012-12-20 2015-04-07 Triple Ring Technologies, Inc. Method and apparatus for multiple X-ray imaging applications
DE102013205494B4 (de) * 2013-03-27 2021-02-18 Siemens Healthcare Gmbh Röntgengerät
KR101474926B1 (ko) 2013-05-20 2014-12-19 주식회사 나노포커스레이 엑스선 촬영장치
US9349198B2 (en) 2013-07-26 2016-05-24 General Electric Company Robust artifact reduction in image reconstruction
DE102013215043A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildgebung mittels eines Röntgengeräts und Röntgengerät
US9283048B2 (en) 2013-10-04 2016-03-15 KB Medical SA Apparatus and systems for precise guidance of surgical tools
US9795347B2 (en) * 2013-10-24 2017-10-24 Institute Of Nuclear Energy Research Atomic Energy Council, Executive Yuan Scanning system for three-dimensional imaging
US11045151B2 (en) * 2013-11-18 2021-06-29 Varian Medical Systems, Inc. Cone-beam computed tomography imaging devices, systems, and methods
US9241771B2 (en) 2014-01-15 2016-01-26 KB Medical SA Notched apparatus for guidance of an insertable instrument along an axis during spinal surgery
US10039605B2 (en) 2014-02-11 2018-08-07 Globus Medical, Inc. Sterile handle for controlling a robotic surgical system from a sterile field
EP3134022B1 (de) 2014-04-24 2018-01-10 KB Medical SA Halter für ein chirurgisches instrument zur verwendung mit einem chirurgischen robotersystem
US10828120B2 (en) 2014-06-19 2020-11-10 Kb Medical, Sa Systems and methods for performing minimally invasive surgery
WO2016008880A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 KB Medical SA Anti-skid surgical instrument for use in preparing holes in bone tissue
US10765438B2 (en) 2014-07-14 2020-09-08 KB Medical SA Anti-skid surgical instrument for use in preparing holes in bone tissue
US9986983B2 (en) 2014-10-31 2018-06-05 Covidien Lp Computed tomography enhanced fluoroscopic system, device, and method of utilizing the same
US11103316B2 (en) 2014-12-02 2021-08-31 Globus Medical Inc. Robot assisted volume removal during surgery
US10013808B2 (en) 2015-02-03 2018-07-03 Globus Medical, Inc. Surgeon head-mounted display apparatuses
EP3258872B1 (de) 2015-02-18 2023-04-26 KB Medical SA Syteme zur durchführung minimalinvasiver spinal-chirurgie mittles eines robotischen-chirurgischen system unter benutzung einer perkutanen technik
US10058394B2 (en) 2015-07-31 2018-08-28 Globus Medical, Inc. Robot arm and methods of use
US10646298B2 (en) 2015-07-31 2020-05-12 Globus Medical, Inc. Robot arm and methods of use
US10702226B2 (en) 2015-08-06 2020-07-07 Covidien Lp System and method for local three dimensional volume reconstruction using a standard fluoroscope
US10674982B2 (en) 2015-08-06 2020-06-09 Covidien Lp System and method for local three dimensional volume reconstruction using a standard fluoroscope
US10716525B2 (en) 2015-08-06 2020-07-21 Covidien Lp System and method for navigating to target and performing procedure on target utilizing fluoroscopic-based local three dimensional volume reconstruction
US10080615B2 (en) 2015-08-12 2018-09-25 Globus Medical, Inc. Devices and methods for temporary mounting of parts to bone
WO2017037127A1 (en) 2015-08-31 2017-03-09 KB Medical SA Robotic surgical systems and methods
US10034716B2 (en) 2015-09-14 2018-07-31 Globus Medical, Inc. Surgical robotic systems and methods thereof
US10140735B2 (en) * 2015-09-15 2018-11-27 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Image reconstruction system and method
US9771092B2 (en) 2015-10-13 2017-09-26 Globus Medical, Inc. Stabilizer wheel assembly and methods of use
TWI586221B (zh) * 2015-10-28 2017-06-01 行政院原子能委員會核能研究所 X光管負載機構與三維造影掃描系統
DE102015221418A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Siemens Healthcare Gmbh Tomographieanlage und Verfahren für großvolumige Aufnahmen
US11172895B2 (en) 2015-12-07 2021-11-16 Covidien Lp Visualization, navigation, and planning with electromagnetic navigation bronchoscopy and cone beam computed tomography integrated
US10803632B2 (en) * 2015-12-15 2020-10-13 Koninklijke Philips N.V. Image processing system for eliminating or reducing streak artifacts in rotational imaging
US10842453B2 (en) 2016-02-03 2020-11-24 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system
US11058378B2 (en) 2016-02-03 2021-07-13 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system
US10117632B2 (en) 2016-02-03 2018-11-06 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system with beam scanning collimator
US11883217B2 (en) * 2016-02-03 2024-01-30 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system and method
US20170215818A1 (en) * 2016-02-03 2017-08-03 General Electric Company High-resolution computed tomography or c-arm imaging
US10448910B2 (en) 2016-02-03 2019-10-22 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system
US10866119B2 (en) 2016-03-14 2020-12-15 Globus Medical, Inc. Metal detector for detecting insertion of a surgical device into a hollow tube
EP3241518A3 (de) 2016-04-11 2018-01-24 Globus Medical, Inc Systeme und verfahren für chirurgische werkzeuge
US11051886B2 (en) 2016-09-27 2021-07-06 Covidien Lp Systems and methods for performing a surgical navigation procedure
KR20230070062A (ko) * 2016-10-04 2023-05-19 주식회사 비원영상기술연구소 영상 데이터 부호화/복호화 방법 및 장치
US11039893B2 (en) 2016-10-21 2021-06-22 Globus Medical, Inc. Robotic surgical systems
EP3534795B1 (de) 2016-11-04 2021-01-13 Hologic, Inc. Medizinische bildgebungsvorrichtung
US10631799B2 (en) * 2016-12-07 2020-04-28 Harris Corporation Dental image collection device providing optical alignment features and related system and methods
JP2018114280A (ja) 2017-01-18 2018-07-26 ケービー メディカル エスアー ロボット外科用システムのための汎用器具ガイド、外科用器具システム、及びそれらの使用方法
EP3351202B1 (de) 2017-01-18 2021-09-08 KB Medical SA Universelle instrumentenführung für chirurgische robotersysteme
EP3360502A3 (de) 2017-01-18 2018-10-31 KB Medical SA Robotische navigation von robotischen chirurgischen systemen
US11071594B2 (en) 2017-03-16 2021-07-27 KB Medical SA Robotic navigation of robotic surgical systems
US10699448B2 (en) 2017-06-29 2020-06-30 Covidien Lp System and method for identifying, marking and navigating to a target using real time two dimensional fluoroscopic data
US10675094B2 (en) 2017-07-21 2020-06-09 Globus Medical Inc. Robot surgical platform
JP7004236B2 (ja) 2017-09-07 2022-01-21 いすゞ自動車株式会社 車両のドア開口部構造
CN107714062A (zh) * 2017-09-18 2018-02-23 北京中拓奕腾科技有限公司 集成医用数字化x射线摄影***的多功能检查设备
US10893843B2 (en) 2017-10-10 2021-01-19 Covidien Lp System and method for identifying and marking a target in a fluoroscopic three-dimensional reconstruction
EP3473185B1 (de) * 2017-10-19 2022-06-22 Siemens Healthcare GmbH Tomosyntheseverfahren und röntgenaufnahmevorrichtung
US11382666B2 (en) 2017-11-09 2022-07-12 Globus Medical Inc. Methods providing bend plans for surgical rods and related controllers and computer program products
EP3492032B1 (de) 2017-11-09 2023-01-04 Globus Medical, Inc. Chirurgische robotische systeme zum biegen von chirurgischen stäben
US11794338B2 (en) 2017-11-09 2023-10-24 Globus Medical Inc. Robotic rod benders and related mechanical and motor housings
US11134862B2 (en) 2017-11-10 2021-10-05 Globus Medical, Inc. Methods of selecting surgical implants and related devices
US10905498B2 (en) 2018-02-08 2021-02-02 Covidien Lp System and method for catheter detection in fluoroscopic images and updating displayed position of catheter
US20190254753A1 (en) 2018-02-19 2019-08-22 Globus Medical, Inc. Augmented reality navigation systems for use with robotic surgical systems and methods of their use
US10779791B2 (en) * 2018-03-16 2020-09-22 General Electric Company System and method for mobile X-ray imaging
US10573023B2 (en) 2018-04-09 2020-02-25 Globus Medical, Inc. Predictive visualization of medical imaging scanner component movement
CN110853073A (zh) * 2018-07-25 2020-02-28 北京三星通信技术研究有限公司 确定关注点的方法、装置、设备、***及信息处理方法
US11337742B2 (en) 2018-11-05 2022-05-24 Globus Medical Inc Compliant orthopedic driver
US11278360B2 (en) 2018-11-16 2022-03-22 Globus Medical, Inc. End-effectors for surgical robotic systems having sealed optical components
US11602402B2 (en) 2018-12-04 2023-03-14 Globus Medical, Inc. Drill guide fixtures, cranial insertion fixtures, and related methods and robotic systems
US11744655B2 (en) 2018-12-04 2023-09-05 Globus Medical, Inc. Drill guide fixtures, cranial insertion fixtures, and related methods and robotic systems
DE102019202359A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Relativposition eines Objekts bezüglich einer Röntgenaufnahmevorrichtung
DE102019202452A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Röntgenuntersuchungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Röntgenuntersuchungsanordnung
US11918313B2 (en) 2019-03-15 2024-03-05 Globus Medical Inc. Active end effectors for surgical robots
US11571265B2 (en) 2019-03-22 2023-02-07 Globus Medical Inc. System for neuronavigation registration and robotic trajectory guidance, robotic surgery, and related methods and devices
US11806084B2 (en) 2019-03-22 2023-11-07 Globus Medical, Inc. System for neuronavigation registration and robotic trajectory guidance, and related methods and devices
US11419616B2 (en) 2019-03-22 2022-08-23 Globus Medical, Inc. System for neuronavigation registration and robotic trajectory guidance, robotic surgery, and related methods and devices
US11317978B2 (en) 2019-03-22 2022-05-03 Globus Medical, Inc. System for neuronavigation registration and robotic trajectory guidance, robotic surgery, and related methods and devices
US20200297357A1 (en) 2019-03-22 2020-09-24 Globus Medical, Inc. System for neuronavigation registration and robotic trajectory guidance, robotic surgery, and related methods and devices
US11382549B2 (en) 2019-03-22 2022-07-12 Globus Medical, Inc. System for neuronavigation registration and robotic trajectory guidance, and related methods and devices
US11045179B2 (en) 2019-05-20 2021-06-29 Global Medical Inc Robot-mounted retractor system
US11628023B2 (en) 2019-07-10 2023-04-18 Globus Medical, Inc. Robotic navigational system for interbody implants
US11571171B2 (en) 2019-09-24 2023-02-07 Globus Medical, Inc. Compound curve cable chain
US11864857B2 (en) 2019-09-27 2024-01-09 Globus Medical, Inc. Surgical robot with passive end effector
US11890066B2 (en) 2019-09-30 2024-02-06 Globus Medical, Inc Surgical robot with passive end effector
US11426178B2 (en) 2019-09-27 2022-08-30 Globus Medical Inc. Systems and methods for navigating a pin guide driver
US20220381705A1 (en) * 2019-10-11 2022-12-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Variable zoom x-ray computed tomography method for composites
US11510684B2 (en) 2019-10-14 2022-11-29 Globus Medical, Inc. Rotary motion passive end effector for surgical robots in orthopedic surgeries
US11992373B2 (en) 2019-12-10 2024-05-28 Globus Medical, Inc Augmented reality headset with varied opacity for navigated robotic surgery
CN111251309B (zh) * 2020-01-08 2021-06-15 杭州未名信科科技有限公司 控制机器人绘制图像的方法、装置、机器人及介质
US11464581B2 (en) 2020-01-28 2022-10-11 Globus Medical, Inc. Pose measurement chaining for extended reality surgical navigation in visible and near infrared spectrums
US11382699B2 (en) 2020-02-10 2022-07-12 Globus Medical Inc. Extended reality visualization of optical tool tracking volume for computer assisted navigation in surgery
US11207150B2 (en) 2020-02-19 2021-12-28 Globus Medical, Inc. Displaying a virtual model of a planned instrument attachment to ensure correct selection of physical instrument attachment
US11253216B2 (en) 2020-04-28 2022-02-22 Globus Medical Inc. Fixtures for fluoroscopic imaging systems and related navigation systems and methods
US11510750B2 (en) 2020-05-08 2022-11-29 Globus Medical, Inc. Leveraging two-dimensional digital imaging and communication in medicine imagery in three-dimensional extended reality applications
US11382700B2 (en) 2020-05-08 2022-07-12 Globus Medical Inc. Extended reality headset tool tracking and control
US11153555B1 (en) 2020-05-08 2021-10-19 Globus Medical Inc. Extended reality headset camera system for computer assisted navigation in surgery
US11317973B2 (en) 2020-06-09 2022-05-03 Globus Medical, Inc. Camera tracking bar for computer assisted navigation during surgery
US11382713B2 (en) 2020-06-16 2022-07-12 Globus Medical, Inc. Navigated surgical system with eye to XR headset display calibration
US11877807B2 (en) 2020-07-10 2024-01-23 Globus Medical, Inc Instruments for navigated orthopedic surgeries
US11793588B2 (en) 2020-07-23 2023-10-24 Globus Medical, Inc. Sterile draping of robotic arms
US11737831B2 (en) 2020-09-02 2023-08-29 Globus Medical Inc. Surgical object tracking template generation for computer assisted navigation during surgical procedure
CN112085811B (zh) * 2020-09-23 2021-04-23 赛诺威盛科技(北京)有限公司 Ct局部重建的方法及装置
US11523785B2 (en) 2020-09-24 2022-12-13 Globus Medical, Inc. Increased cone beam computed tomography volume length without requiring stitching or longitudinal C-arm movement
US11911112B2 (en) 2020-10-27 2024-02-27 Globus Medical, Inc. Robotic navigational system
US11941814B2 (en) 2020-11-04 2024-03-26 Globus Medical Inc. Auto segmentation using 2-D images taken during 3-D imaging spin
US11717350B2 (en) 2020-11-24 2023-08-08 Globus Medical Inc. Methods for robotic assistance and navigation in spinal surgery and related systems
CN113255664B (zh) * 2021-05-26 2023-10-20 北京百度网讯科技有限公司 图像处理方法、相关装置及计算机程序产品
US11857273B2 (en) 2021-07-06 2024-01-02 Globus Medical, Inc. Ultrasonic robotic surgical navigation
US11439444B1 (en) 2021-07-22 2022-09-13 Globus Medical, Inc. Screw tower and rod reduction tool
CN117957575A (zh) * 2021-09-14 2024-04-30 深圳帧观德芯科技有限公司 扩展显微镜中的x射线成像
US11918304B2 (en) 2021-12-20 2024-03-05 Globus Medical, Inc Flat panel registration fixture and method of using same
KR20230147965A (ko) * 2022-04-15 2023-10-24 주식회사 뷰웍스 방사선 촬영 장치의 제어 방법
WO2024085549A1 (ko) * 2022-10-19 2024-04-25 주식회사 덴티움 3차원 컴퓨터 단층 촬영 방법 및 장치
CN116570305B (zh) * 2023-07-11 2023-11-17 北京友通上昊科技有限公司 三维成像数据获取***、方法和三维成像方法
CN116548993B (zh) * 2023-07-11 2024-03-08 北京友通上昊科技有限公司 基于滑杆的三维成像数据获取***、方法和成像方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119408A (en) * 1990-10-31 1992-06-02 General Electric Company Rotate/rotate method and apparatus for computed tomography x-ray inspection of large objects
US5319693A (en) * 1992-12-30 1994-06-07 General Electric Company Three dimensional computerized tomography scanning configuration for imaging large objects with smaller area detectors
DE10030633A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Siemens Corp Res Inc Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Rekonstruktion von Röntgenbildern unter Anwendung eines virtuellen Detektors
US20040179643A1 (en) * 2002-08-21 2004-09-16 Breakaway Imaging, Llc, Littleton, Ma Apparatus and method for reconstruction of volumetric images in a divergent scanning computed tomography system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361899A (en) * 1979-08-31 1982-11-30 Kurt Amplatz Scanning x-ray system
US5305368A (en) * 1992-09-14 1994-04-19 Lunar Corporation Method and apparatus for piece-wise radiographic scanning
US5838765A (en) * 1993-11-22 1998-11-17 Hologic, Inc. Whole-body x-ray bone densitometry using a narrow-angle fan beam, including variable fan beam displacement between scan passes
US5432834A (en) * 1993-11-22 1995-07-11 Hologic, Inc. Whole-body dual-energy bone densitometry using a narrow angle fan beam to cover the entire body in successive scans
JP3378401B2 (ja) * 1994-08-30 2003-02-17 株式会社日立メディコ X線装置
US5740224A (en) * 1994-09-27 1998-04-14 University Of Delaware Cone beam synthetic arrays in three-dimensional computerized tomography
JP3540916B2 (ja) * 1997-06-26 2004-07-07 株式会社日立メディコ 3次元x線ct装置
JP2000201920A (ja) * 1999-01-19 2000-07-25 Fuji Photo Film Co Ltd 撮影画像デ―タ取得方法および撮影画像デ―タ取得装置
DE19958864A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Philips Corp Intellectual Pty Röntgeneinrichtung
JP2002263094A (ja) * 2001-03-06 2002-09-17 Shimadzu Corp X線透視撮影装置
WO2003081220A2 (en) * 2002-03-19 2003-10-02 Breakaway Imaging, Llc Computer tomograph with a detector following the movement of a pivotable x-ray source
JP2005006772A (ja) * 2003-06-17 2005-01-13 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線診断装置及びct画像の生成方法
JP3961468B2 (ja) * 2003-09-19 2007-08-22 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 放射線計算断層画像装置およびそれに用いる放射線検出器
ATE422693T1 (de) * 2005-02-10 2009-02-15 Koninkl Philips Electronics Nv Computertomographie mit spiralförmiger relativbewegung und konischem strahlenbündel
US8218720B2 (en) * 2007-03-12 2012-07-10 Varian Medical Systems, Inc. Method and apparatus to facilitate reconstructing an image using fan-beam data

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119408A (en) * 1990-10-31 1992-06-02 General Electric Company Rotate/rotate method and apparatus for computed tomography x-ray inspection of large objects
US5319693A (en) * 1992-12-30 1994-06-07 General Electric Company Three dimensional computerized tomography scanning configuration for imaging large objects with smaller area detectors
DE10030633A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Siemens Corp Res Inc Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Rekonstruktion von Röntgenbildern unter Anwendung eines virtuellen Detektors
US20040179643A1 (en) * 2002-08-21 2004-09-16 Breakaway Imaging, Llc, Littleton, Ma Apparatus and method for reconstruction of volumetric images in a divergent scanning computed tomography system

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003877A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von Grauwerten zu Volumenelementen von abzubildenden Körpern
DE102007026115A1 (de) 2007-06-05 2008-12-18 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen einer 3D-Rekonstruktion eines Körpers
US7742557B2 (en) 2007-06-05 2010-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating a 3D reconstruction of a body
DE102007042333A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln einer Abbildungsvorschrift und Verfahren zum Erzeugen einer 3D-Rekonstruktion
US8043003B2 (en) 2007-09-06 2011-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining an imaging rule and method for generating a 3D reconstruction
US7988357B2 (en) 2008-07-09 2011-08-02 Siemens Aktiengesellschaft X-ray system
DE102008032294A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE102009017437A1 (de) 2009-04-15 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Mehrzahl von Abbildungsvorschriften, insbesondere zu unterschiedlichen Stellungen eines Röntgenstrahlendetektors bezüglich einer Röntgenstrahlenquelle
WO2011015957A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for generating computed tomography images with offset detector geometries
US9001963B2 (en) 2009-08-06 2015-04-07 Koninklijke Philips N.V. Method and apparatus for generating computed tomography images with offset detector geometries
US7986762B2 (en) 2009-08-25 2011-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for recording an examination object
DE102009038787A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts
DE102010019632A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
US8750582B2 (en) 2010-05-06 2014-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Method for recording and reconstructing a three-dimensional image dataset and X-ray apparatus
DE102012202360B4 (de) 2012-02-16 2023-09-21 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem
WO2013167461A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum bestimmen von merkmalen eines messobjekts
DE202017002625U1 (de) 2017-05-16 2017-05-29 Ziehm Imaging Gmbh Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion
DE102017004705A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion und Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102020209703A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Siemens Healthcare Gmbh Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes eines Untersuchungsobjekts
US11717239B2 (en) 2020-07-31 2023-08-08 Siemens Healthcare Gmbh Providing a 3D image dataset of an examination object

Also Published As

Publication number Publication date
JP5546098B2 (ja) 2014-07-09
US20080089468A1 (en) 2008-04-17
CN101133962A (zh) 2008-03-05
US7711083B2 (en) 2010-05-04
CN101133962B (zh) 2013-01-02
JP2008055171A (ja) 2008-03-13
JP2013066791A (ja) 2013-04-18
DE102006041033B4 (de) 2017-01-19
JP5744075B2 (ja) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041033B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
DE19936679C2 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE102006037564C5 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem robotergeführten C-Bogen-System sowie Aufzeichnungsvorrichtung zur Röntgenbildaufzeichnung
DE602004004877T2 (de) System und verfahren für exakte bildrekonstruktion für spiralkegelstrahl-compu tertomographie mit redundanten daten
DE102007039573A1 (de) Verfahren zur analytischen Rekonstruktion für eine Mehrfachquellen-Inversgeometrie-CT
DE102008031530B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
DE102012207629A1 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE102009031165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
DE102005005839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Artefakten bei Kegelstrahl-CT-Bildrekonstruktionen
EP1150251B1 (de) Computertomographie-Verfahren
DE102010006585A1 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE60019537T2 (de) Halbabtastungsalgorithmus für eine schnelle mehrreihige Detektoranordnung
DE102006055408A1 (de) Röntgen-CT-Vorrichtung
DE10116682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion dreidimensionaler Bilder aus Kegelstrahl-Projektionsdaten
DE102009047867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE102005044653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus zweidimensionalen Projektionsbildern
DE102012104599A1 (de) Verfahren und System zur Rekonstruktion tomografischer Bilder
WO2004070661A1 (de) Voxel-getriebene spiralrekonstruktion für kegelstrahl-ct
DE102007021023A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung für die Spiral-CT mit veränderlichem Pitch und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102007056980A1 (de) Verfahren für die Computertomographie
DE10162768A1 (de) Computertomograph
EP1118962A1 (de) Registrierung von aufeinanderfolgenden tomographischen Datensätzen zur Bewegungsartefaktreduktion
WO2014053256A1 (de) Isotrope rekonstruktion von bilddaten
DE102009007236A1 (de) CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R085 Willingness to licence withdrawn
R085 Willingness to licence withdrawn

Effective date: 20140911

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0023060000

Ipc: G01N0023046000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee