DE102006036387A1 - Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006036387A1
DE102006036387A1 DE102006036387A DE102006036387A DE102006036387A1 DE 102006036387 A1 DE102006036387 A1 DE 102006036387A1 DE 102006036387 A DE102006036387 A DE 102006036387A DE 102006036387 A DE102006036387 A DE 102006036387A DE 102006036387 A1 DE102006036387 A1 DE 102006036387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake pedal
pedal
travel
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006036387A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Sikorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to US11/989,811 priority Critical patent/US20090090585A1/en
Priority to DE102006036387A priority patent/DE102006036387A1/de
Priority to PCT/EP2006/064982 priority patent/WO2007014961A1/de
Publication of DE102006036387A1 publication Critical patent/DE102006036387A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit, die aus DOLLAR A a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstärker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker in der Betriebsart "Brake-by-wire" vorgesehen sind, DOLLAR A b) einem dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, DOLLAR A c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches, sowie DOLLAR A d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalkraftsimulator, durch den in der Betriebsart "Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers simulierbar ist sowie DOLLAR A e) einer Zu- bzw. Abschalteinrichtung besteht, die den Pedalkraftsimulator in der Betriebsart "Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zu- und außerhalb der Betriebsart "Brake-by-wire" abschaltet, und die mittels eines Aktuators aktivierbar bzw. deaktivierbar ist, wobei DOLLAR A f) Mittel zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Zu- bzw. Abschalteinrichtung vorgesehen sind. DOLLAR A Um ein derartiges Verfahren bei hoher Zuverlässigkeit der Ergebnisse kostengünstig durchführen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass bei einer Betätigung des Bremspedals (3) der Aktuator (55) während ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", die aus
    • a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstärker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker in der Betriebsart „Brake-by-wire" vorgesehen sind,
    • b) einem dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder,
    • c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches,
    • d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalkraftsimulator besteht, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers simulierbar ist, sowie
    • e) einer Zu- bzw. Abschalteinrichtung, die den Pedalkraftsimulator in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zu- und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltet, und die mittels eines Aktuators aktivierbar bzw. deaktivierbar ist, wobei
    • f) Mittel zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Zu- bzw. Abschalteinrichtung vorgesehen sind.
  • Eine derartige Betätigungseinheit ist aus der DE 10 2004 011 622 A1 bekannt. Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Zu- bzw. Abschalteinrichtung erfolgt bei einer Ausführung der vorbekannten Betätigungseinheit durch eine elektromechanische Antriebseinheit, die eine vom Bremspedal unabhängige Betätigung des Kolbens der Zu- bzw. Abschalteinrichtung ermöglicht. Die elektromechanische Antriebseinheit besteht dabei aus einem Elektromotor sowie einer Getriebeanordnung, deren Ausgangselement in kraftübertragender Verbindung mit dem erwähnten Kolben steht. Die Bewegung des Kolbens wird mittels einer Sensoreinrichtung erfasst, die beispielsweise als ein Hallsensor ausgeführt werden kann. Die Bewegung des Kolbens ist selbstverständlich nur dann möglich, wenn das Absperrventil sich in seiner offenen Schaltstellung befindet. Die Verwendung der elektromechanischen Antriebseinheit ist jedoch mit nicht vernachlässigbaren Kosten verbunden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Überwachung einer Bremsbetätigungseinheit der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, das bei hoher Zuverlässigkeit der Ergebnisse kostengünstig durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Betätigung des Bremspedals der Aktuator während einer vorbestimmten Schaltzeit die Zu- und Abschalteinrichtung deaktiviert, und dass die während der Schaltzeit stattfindende Bewegung des Bremspedals in der Betätigungsrichtung oder die durch die Bewegung des Bremspedals hervorgerufene Reaktion der Zu- und Abschalteinrichtung sensiert und ausgewertet wird.
  • Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Zu- und Abschalteinrichtung durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung gebildet ist, deren Kolben in kraftübertragender Verbindung mit dem Bremspedal steht und deren Druckraum mit einem Druckmittelaufnahmeraum (Niederdruckspeicher) über eine hydraulische Verbindung verbindbar ist, die mittels eines den Aktuator bildenden Absperrventils absperrbar und freigebbar ist, dass bei einer Betätigung des Bremspedals das Absperrventil während der vorbestimmten Schaltzeit in seine offene Schaltstellung geschaltet wird, und dass die während der Schaltzeit stattfindende Bewegung des Bremspedals in der Betätigungsrichtung oder der zurück gelegte Weg des Kolbens der Zylinder-Kolben-Anordnung oder eines den Druckmittelaufnahmeraum (Niederdruckspeicher) begrenzenden Speicherkolbens sensiert und ausgewertet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der während der Schaltzeit zurück gelegte Weg des Bremspedals, des Kolbens der Zylinder-Kolben-Anordnung oder des den Druckmittelaufnahmeraum (Niederdruckspeicher) begrenzenden Speicherkolbens mittels Wegsensoren sensiert.
  • Nach einem anderen Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Schaltzeit in Abhängigkeit von dem vom Bremspedal zurück gelegten Betätigungsweg, der am Bremspedal wirkenden Betätigungskraft und/oder der Temperatur der Zu- und Abschalteinrichtung fest gelegt.
  • Außerdem ist es besonders sinnvoll, wenn die Schaltzeit derart bemessen ist, dass die kleinste, sicher erkennbare Reaktion des Bremspedals oder der Zu- und Abschalteinrichtung hervor gerufen wird.
  • Eine zweite Lösung der vorhin gestellten Aufgabe ist insbesondere bei einer Bremsbetätigungseinheit realisierbar, bei der das Mittel zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches durch eine Sensoreinrichtung gebildet ist, die den Betätigungsweg des Bremspedals oder eine den Betätigungsweg repräsentierende Größe ermittelt, und bei der ein Pedalkraftsimulator, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers simulierbar ist, sowie eine Zu- bzw. Abschalteinrichtung vorgesehen sind, die den Pedalkraftsimulator in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zu- und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltet, und die mittels eines Aktuators aktivierbar bzw. deaktivierbar ist, wobei der Pedalkraftsimulator aus einem mit dem Bremspedal fest verbundenen ersten Teil, einem durch die Zu- und Abschalteinrichtung fixierbaren zweiten Teil, sowie einem zwischen dem ersten und dem zweiten Teil angeordneten elastischen Element besteht, wobei das erste Teil während der Betätigung in der Betriebsart „Brake-by-wire" gegenüber dem zweiten Teil einen Differenzweg (c) zurück legt, und wobei Mittel zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Zu- bzw. Abschalteinrichtung vorgesehen sind.
  • Die zweite Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Betätigung des Bremspedals der Differenzweg mittels einer zweiten Sensoreinrichtung ermittelt und mit dem Betätigungsweg des Bremspedals verglichen wird, und dass das Ergebnis des Vergleichs zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Zu- bzw.
  • Abschalteinrichtung herangezogen wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren sind in den Unteransprüchen 7 bis 15 aufgeführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung, in der gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das erste erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
  • 2 diagrammatische Darstellungen von Vorgängen, die beim Durchführen des ersten Verfahrens statt finden,
  • 3 eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das zweite erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, und
  • 4 ein Diagramm zur Erläuterung des zweiten Verfahrens.
  • Der Aufbau der vorhin erwähnten Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire" ist aus der in der Beschreibungseinleitung genannten DE 10 2004 011 622 A1 bekannt. Deshalb ist in der Zeichnung in einer Teilschnittdarstellung lediglich ein Bremskraftverstärker, vorzugsweise ein Unterdruckbremskraftverstärker 1 angedeutet, dessen Steuerventil 2 einerseits mittels eines Bremspedals 3 durch den Fahrer und andererseits unabhängig vom Fahrerwillen mittels eines Elektromagneten 13 betätigt werden kann. Ein mit dem Bremspedal 3 insbesondere in der Betriebsart „Brake-by-wire" zusammenwirkender Pedalkraftsimulator 4, der dem Fahrer das gewöhnliche Bremspedalgefühl vermittelt, wirkt mit einer elektrohydraulischen Zu- und Abschaltvorrichtung 5 zusammen, die den Pedalkraftsimulator 4 außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltet. Der Pedalkraftsimulator 4 befindet sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb des Kraftflusses zwischen dem Bremspedal 3 und dem Bremskraftverstärker 1. Der Übertragung der am Bremspedal 3 eingeleiteten Betätigungskraft auf den Steuerkolben 6 des Steuerventils 2 dient eine mit dem Bremspedal 3 gekoppelte Kolbenstange 7, die zweiteilig ausgebildet ist und aus einem mit dem Ventilkolben 6 verbundenen ersten Teil 8 sowie einem mit dem Bremspedal 3 verbundenen zweiten Teil 9 besteht. Zwischen den beiden Teilen 8, 9 ist ein axialer Spalt „a" vorgesehen, der in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal 3 und dem Bremskraftverstärker 1 gewährleistet.
  • Wie der Zeichnung weiterhin zu entnehmen ist, ist der dem Bremspedal 3 zugeordnete Abschnitt des ersten Teiles 8 mit einer Stufenbohrung 10 versehen, die das zweite Teil 9 teilweise aufnimmt und dessen Führung dient. Dabei ist zwischen den beiden Teilen 8, 9 wirkungsmäßig ein elastisches Element 11 derart angeordnet, dass es bei einer Relativbewegung der Teile 8, 9 zueinander bzw. einer Bewegung des ersten Teiles 8 in der Zeichnung nach links komprimiert wird. Das elastische Element 11 ist vorzugsweise als eine Druckfeder ausgebildet, die das zweite Teil 9 radial umgreift. Ein lediglich schematisch angedeuteter Wegsensor 12, der den Betätigungsweg SBet erfasst, dient der Erkennung eines Fahrerverzögerungswunsches.
  • Die vorhin erwähnte Zu- und Abschaltvorrichtung 5 weist im Wesentlichen eine Kolben-Zylinder-Anordnung 51 sowie einen hydraulischen Druckmittelaufnahmeraum 54 auf. Der Kolben 52 der Kolben-Zylinder-Anordnung 51 steht mittels einer Betätigungsstange 58 in kraftübertragender Verbindung mit dem Pedalkraftsimulator 4 und begrenzt einen Druckraum 57, der mittels einer mit gestrichelten Linien dargestellten gezeigten hydraulischen Verbindung 53 an den Druckmittelaufnahmeraum 54 angeschlossen ist, der im gezeigten Beispiel als ein Niederdruckspeicher ausgebildet ist. In der hydraulischen Verbindung 53 ist ein elektromagnetisch betätigbares Absperrventil 55 eingefügt, das ein Absperren der erwähnten Verbindung 53 ermöglicht. Dabei wird die Bewegung des Bremspedals 3 mittels eines Sensors 12 oder die Bewegung des Kolbens 52 mittels eines ersten Wegsensors 56 erfasst. Alternativ kann die Bewegung des Speicherkolbens 60 des Niederdruckspeichers 54 mittels eines zweiten Wegsensors 59 erfasst werden. Die Bewegung der beiden Kolben 52, 60 ist jedoch nur dann möglich, wenn das Absperrventil 55 die hydraulische Verbindung 53 zwischen dem Druckraum 57 und dem Niederdruckspeicher 54 frei gibt. Die Ausgangssignale der erwähnten Sensoren 12, 56 und 59 werden einer nicht dargestellten elektronischen Steuer- und Regeleinheit zugeführt, deren Steuersignale der Ansteuerung des Sperrventils 55 sowie des Elektromagneten 13 dienen.
  • Wie insbesondere dem oberen Teil der 2 zu entnehmen ist, in dem die vom Fahrzeugführer vorgenommenen Aktionen dargestellt sind, erfolgt die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Zu- und Abschaltvorrichtung 5 bzw. der Beweglichkeit der hydraulischen Kolben 52, 60 und/oder der Funktion des Absperrventils 55 beispielsweise vor der Inbetriebnahme des Fahrzeuges. Zum Zeitpunkt T0 beginnt die Betätigung der Bremspedals 3, wobei der Betätigungsvorgang bis zum Zeitpunkt T1 dauert. Zum Zeitpunkt T2, zu dem der Fahrzeugführer einen Gang einlegt, während er das Bremspedal 3 betätigt hält, wird das Absperrventil 55 kurz in seine offene Schaltstellung umgeschaltet, so dass die Verbindung zwischen dem Druckraum 57 und dem Niederdruckspeicher 54 frei gegeben wird. Die für die Öffnung des Absperrventils 55 erforderliche Schaltzeit T2–T3 ist vorzugsweise kurz zu halten, z. B. 20 ms. Während dieser Schaltzeit wird sowohl vom Kolben 52 der Kolben-Zylinder-Anordnung 51 als auch vom Speicherkolben 60 ein bestimmter Weg zurückgelegt, der durch die vorhin genannten Wegsensoren 56, 59 (s. 1) erfasst wird. Wie in dem unteren Bereich der 2 erkennbar ist, erfolgt während der Öffnung des Absperrventils 55 ein sprunghafter Anstieg des vom Bremspedal 3 zurück gelegten Weges SBet bzw. ein Einbruch der auf das Bremspedal 3 einwirkenden Betätigungskraft FBet. Sollte die Überprüfung nur bei bestimmten Bremsvorgängen bzw. zu bestimmten Zeitpunkten durchgeführt werden, so erscheint es sinnvoll, sie entweder vor der Inbetriebnahme des Fahrzeuges in einem sog. Pre-Drive-Check, oder, insbesondere bei Fahrzeugen, die mit einem Automatik-getriebe ausgestattet sind, erst dann durchzuführen, wenn der Fahrer nach dem Anlassen des Motors den Gangwahlhebel aus der „P-„ in die „D-" oder „R-" Stellung bewegt, wobei das Bremspedal getreten werden muss. Da nicht immer sichergestellt werden kann, dass sich das Fahrzeug bei Inbetriebnahme (Zündung ein) in der "P"-Gangwahl-Stellung befindet und somit eine Pedalbetätigung vor Losfahren des Fahrzeugs immer durchgeführt wird, kann eine Ergänzung bzw. alternative vorteilhafte Gestaltung des Verfahrens darin bestehen, diese Überprüfung bei der ersten Bremsung, bzw. der ersten Pedalbetätigung im Zündungslauf durchzuführen, unabhängig davon, ob dabei der Gangwahlhebel aus der Stellung "P" in eine Fahrstellung bewegt wird. Um dabei eine Auswirkung der Prüfung auf das Bremsverhalten oder das Pedalgefühl während dieser Bremsung sicher auszuschließen, kann die Prüfung weiterhin vorteilhafterweise bei der ersten Bremsung des Zündungslaufs im Stillstand durchgeführt werden, also z.B. bei dem ersten Ampelstop.
  • Bei der Überprüfung der Beweglichkeit der hydraulischen Kolben 52, 60 bzw. der Funktion des Absperrventils 55 bei der in 1 dargestellten Bremsbetätigungseinheit ist es denkbar, anstelle der Wege der beiden Kolben 52, 60 den hydraulischen Druck im Druckraum 57 der Kolben-Zylinder-Anordnung 51 mittels eines nicht dargestellten Drucksensors zu ermitteln. Bei dem zuerst geschlossenen Absperrventil 55 muss der gemessene Druckwert relativ groß sein, während beim Umschalten des Absperrventils 55 in seine geöffnete Schaltstellung ein sprunghafter Druckabfall bis nahezu = 0 erfolgen muss. Damit ist bewiesen, dass sich der Kolben 52 bei dem Öffnen des Absperrventils 55 bewegt hat, dass das Absperrventil 55 ausreichend dicht ist und dass der Drucksensor funktioniert.
  • Die Verwendung eines Druck- anstelle eines (oder mehrerer) Wegsensors 56, 59 bietet insbesondere bei der Durchführung des Verfahrens im Rahmen eines Pre- oder Post-Drive-Check den Vorteil, dass das Drucksensorsignal zusätzlich als Plausibilisierung des von dem dem Bremspedal 3 zugeordneten Pedalwegsensor 12 erzeugten Signals verwendet werden kann. Mittels des Drucksensors können dann gewisse Fehlerzustände des Systems, wie beispielsweise eine Fehlererfassung des Bremspedalweges, detektiert und damit Rückfallebenen aktiviert werden.
  • Der in 3 gezeigten Darstellung ist zu entnehmen, dass der Pedalkraftsimulator ein erstes Teil 14, das mit dem Bremspedal 3 fest verbunden ist, ein zweites Teil 15, das ein Simulatorgehäuse bildet, ein drittes Teil 16, das im zweiten Teil 15 unbeweglich angeordnet ist, und ein erstes (17) sowie ein zweites elastisches Element 18 aufweist. Die Bewegung des zweiten Teils 15 gegenüber dem Bremspedal 3 kann durch die im Zusammenhang mit 1 erwähnte Zu- bzw. Abschalteinrichtung 5 verhindert werden. Das erste elastische Element 17 wird dabei beispielsweise als eine Flachbiegefeder ausgebildet, die zwischen dem ersten (14) und dem zweiten (15) bzw. dritten Teil 16 eingespannt ist, während das zweite elastische Element 18 beispielsweise durch einen Elastomerblock gebildet werden kann. In der in 3 gezeigten Ruhestellung sämtlicher Bauteile befindet sich zwischen dem ersten Teil 15 und dem zweiten elastischen Element 18 ein konstruktiv vorgegebener Leerweg, der mit „b" bezeichnet ist. Der Relativweg, der bei einer Betätigung des Pedalkraftsimulators 4 in der „Brake-by-wire-„ Betriebsart bei intakter Zu- bzw. Abschalteinrichtung 5 vom ersten Teil 14 gegenüber dem zweiten Teil bzw. dem Simulatorgehäuse 15 zurück gelegt wird, wird nachfolgend als ein Differenzweg „c" bezeichnet und mittels einer Sensoreinrichtung ermittelt, die mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, wird bei der Überprüfung der Funktion der Zu- bzw. Abschalteinrichtung 5 des Pedalkraftsimulators 4 vor Antritt der Fahrt in einem ersten Schritt S1 der durch den Betätigungswegsensor 12 ermittelte Betätigungsweg SBet mit dem bekannten Leerweg b verglichen. Ist der Betätigungsweg SBet nicht größer als der Leerweg „b", so wird die Messung als nicht auswertbar angesehen. Ist der Betätigungsweg SBet jedoch größer als der Leerweg „b", so wird die Messung als auswertbar angesehen und das Verfahren wird in einem zweiten Schritt S2 fortgesetzt, in dem der durch die Sensoreinrichtung 20 ermittelte Differenzweg „c" mit dem Leerweg b verglichen wird. Ergibt der beschriebene Vergleich, dass der Differenzweg „c" gleich oder kleiner als der Leerweg „b" ist, so ist die Zu- und Abschalteinrichtung 5 inaktiv. In diesem Fall ist das Absperrventil 55 offen oder mechanisch beschädigt bzw. zerstört. Ergibt der beschriebene Vergleich dagegen, dass der Differenzweg „c" größer als der Leerweg „b" ist, so ist die Zu- bzw. Abschalteinrichtung 5 aktiv und das Absperrventil 55 ist geschlossen.
  • Darüber hinaus kann während der Fahrt mittels eines einfachen Vergleichs von gemessenem Differenzweg „c" und durch den Betätigungswegsensor 12 gemessenem Betätigungsweg SBet zusätzlich die Fahrerwunscherfassung plausibilisiert werden. Die Sensoreinrichtung 20 zur Ermittlung des Differenzweges „c" kann in verschiedenen Bauformen ausgeführt werden, z. B. als Weg messendes Potentiometer, Hall-Sensor oder eine optische Messvorrichtung.
  • Ein Fehlerfall liegt vor, wenn die Signale des Betätigungswegsensors 12 nicht mit denen der Sensoreinrichtung 20 übereinstimmen. Als Konsequenz schaltet die elektronische Steuer- und Regeleinheit zumindest vorläufig in die hydraulische Rückfallebene.
  • Dabei sind die folgenden Fehlerfälle erkennbar:
    • 1) Die mittels der Sensoren 12 und 20 gemessenen Wege sind ungleich. Ein Verzögerungswunsch wird von nur einem der Sensoren 12, 20 erkannt, wobei der Fahrer jedoch nicht bremst. Da die elektronische Steuer- und Regeleinheit die voneinander abweichenden Wege erkennt, wird das System in die hydraulische Rückfallebene geschaltet. Dabei erfolgt keine Bremsung, da der Fahrer das Bremspedal nicht betätigt.
    • 2) Die mittels der Sensoren 12 und 20 gemessenen Wege sind ungleich. Ein Verzögerungswunsch wird von nur einem der Sensoren 12, 20 erkannt, wobei der Fahrer bremst. Da die elektronische Steuer- und Regeleinheit die voneinander abweichenden Wege erkennt, wird das System in die hydraulische Rückfallebene geschaltet. Durch die Betätigung des Bremspedals 3 wird der im Zusammenhang mit 1 erwähnte axiale Spalt „a" geschlossen und der Bremskraftverstärker 1 betätigt, so dass das Fahrzeug abgebremst wird.
    • 3) Die Zu- bzw. Abschalteinrichtung 5 des Pedalkraftsimulators ist defekt. Der Fahrer bremst, wobei sämtliche Sensoren funktionieren, aber das Absperrventil 55 weist eine Leckage auf. In der Anfangsphase der Betätigung sind der gemessene Differenzweg „c" und der Betätigungsweg SBet identisch. Durch die Leckage bewegt sich das Simulatorgehäuse 14 langsam. Dadurch steigt der Betätigungsweg SBet mit der Zeit weiter an, ohne dass der Differenzweg „c" weiter steigt. Da die elektronische Steuer- und Regeleinheit die voneinander abweichenden Wege erkennt, wird das System in die hydraulische Rückfallebene geschaltet. Durch die Betätigung des Bremspedals 3 wird der im Zusammenhang mit 1 erwähnte axiale Spalt „a" geschlossen und der Bremskraftverstärker 1 betätigt, so dass das Fahrzeug abgebremst wird.
    • 4) Die Zu- bzw. Abschalteinrichtung 5 des Pedalkraftsimulators ist defekt. Der Fahrer bremst, wobei sämtliche Sensoren funktionieren, aber das Absperrventil 55 kann nicht geschlossen werden bzw. weist einen mechanischen Schaden auf. Der gemessene Betätigungsweg SBet ist größer als der Leerweg „b", wobei der gemessene Differenzweg „c" nicht größer als der Leerweg „b" ist, da die Zu- und Abschalteinrichtung 5 das Simulatorgehäuse 14 nicht fest hält. Da die elektronische Steuer- und Regeleinheit die voneinander abweichenden Wege erkennt, wird das System in die hydraulische Rückfallebene geschaltet. Durch die Betätigung des Bremspedals 3 wird der im Zusammenhang mit 1 erwähnte axiale Spalt „a" geschlossen und der Bremskraftverstärker 1 betätigt, so dass das Fahrzeug abgebremst wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", die aus a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstärker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker in der Betriebsart „Brake-by-wire" vorgesehen sind, b) einem dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches, sowie d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalkraftsimulator, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers simulierbar ist, sowie e) einer Zu- bzw. Abschalteinrichtung besteht, die den Pedalkraftsimulator in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zu- und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltet und die mittels eines Aktuators aktivierbar bzw. deaktivierbar ist, wobei f) Mittel zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Zu- bzw. Abschalteinrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung des Bremspedals (3) der Aktuator (55) während einer vorbestimmten Schaltzeit (T2–T3) die Zu- bzw. Abschalteinrichtung (5) deaktiviert, und dass die während der Schaltzeit stattfindende Bewegung des Bremspedals (3) in der Betätigungsrichtung oder die durch die Bewegung des Bremspedals (3) hervorgerufene Reaktion der Zu- und Abschalteinrichtung (5) sensiert und ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- bzw. Abschalteinrichtung (5) durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung (51) gebildet ist, deren Kolben (52) in kraftübertragender Verbindung mit dem Bremspedal (3) steht und deren Druckraum (57) mit einem Druckmittelaufnahmeraum (54) (Niederdruckspeicher) über eine hydraulische Verbindung verbindbar ist, die mittels eines den Aktuator bildenden Absperrventils (55) absperrbar und freigebbar ist, dass bei einer Betätigung des Bremspedals (3) das Absperrventil (55) während der vorbestimmten Schaltzeit (T2–T3) in seine offene Schaltstellung geschaltet wird, und dass die während der Schaltzeit stattfindende Bewegung des Bremspedals (3) in der Betätigungsrichtung oder der zurück gelegte Weg des Kolbens (52) der Zylinder-Kolben-Anordnung (51) oder eines den Druckmittelaufnahmeraum (Niederdruckspeicher (54)) begrenzenden Speicherkolbens (60) sensiert und ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der während der Schaltzeit (T2–T3) zurück gelegte Weg des Bremspedals (3), des Kolbens (52) der Zylinder-Kolben- Anordnung (51) oder des den Druckmittelaufnahmeraum (Niederdruckspeicher (54)) begrenzenden Speicherkolbens (60) mittels Wegsensoren (12, 56, 59) sensiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeit (T2–T3) in Abhängigkeit von dem vom Bremspedal (3) zurück gelegten Betätigungsweg (SBet), der am Bremspedal (3) wirkenden Betätigungskraft (FBet) und/oder der Temperatur der Zu- bzw. Abschalteinrichtung (5) fest gelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeit (T2–T3) derart bemessen ist, dass die kleinste, sicher erkennbare Reaktion des Bremspedals (3) oder der Zu- bzw. Abschalteinrichtung (5) hervorgerufen wird.
  6. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", die aus a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstärker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker in der Betriebsart „Brake-by-wire" vorgesehen sind, b) einem dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, c) einem Mittel zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches, das durch eine Sensoreinrichtung gebildet ist, die den Betätigungsweg des Bremspedals oder eine den Betätigungsweg repräsentierende Größe ermittelt, d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalkraftsimulator, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers simulierbar ist, sowie e) einer Zu- bzw. Abschalteinrichtung besteht, die den Pedalkraftsimulator in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zu- und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltet, und die mittels eines Aktuators aktivierbar bzw. deaktivierbar ist, wobei der Pedalkraftsimulator aus einem mit dem Bremspedal fest verbundenen ersten Teil, einem durch die Zu- bzw. Abschalteinrichtung fixierbaren zweiten Teil, sowie einem zwischen dem ersten und dem zweiten Teil angeordneten elastischen Element besteht, wobei das erste Teil während der Betätigung in der Betriebsart „Brake-by-wire" gegenüber dem zweiten Teil einen Differenzweg (c) zurück legt, und wobei f) Mittel zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Zu- bzw. Abschalteinrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung des Bremspedals (3) der Differenzweg (c) mittels einer zweiten Sensoreinrichtung (20) ermittelt und mit dem Betätigungsweg (SBet) des Bremspedals (3) verglichen wird, und dass das Ergebnis des Vergleichs zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Zu- bzw. Abschalteinrichtung (5) herangezogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Teil (14) und dem zweiten Teil (15) ein Leerweg (b) vorgesehen ist, der bei dem Vergleich des Differenzweges (c) mit dem Betätigungsweg (SBet) des Bremspedals (3) berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsweg (SBet) des Bremspedals (3) sensiert und mit dem Leerweg (b) verglichen wird und dass das Ergebnis des Vergleichs zur Entscheidung herangezogen wird, ob der Vergleich zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Zu- bzw. Abschalteinrichtung (5) auswertbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Betätigungsweg (SBet) des Bremspedals (3) größer als der Leerweg (b) ist, eine Entscheidung getroffen wird, dass der Vergleich zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Zu- bzw. Abschalteinrichtung (5) auswertbar ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Betätigungsweg (SBet) des Bremspedals (3) kleiner als der Leerweg (b) ist, eine Entscheidung getroffen wird, dass der Vergleich zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Zu- bzw. Abschalteinrichtung (5) nicht auswertbar ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vor Antritt einer Fahrt durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einem mit einem Automatikgetriebe ausgestatteten Kraftfahrzeug beim Wechsel aus der „P-„ oder der „N"-Stellung in die „D-„ oder „R-„ Stellung des Automatikgetriebes durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei der ersten Bremspedalbetätigung während eines Zündungslaufs des Fahrzeugs durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei der ersten Bremspedalbetätigung bei Stillstand bzw. unterhalb einer Geschwindigkeitsschwelle während eines Zündungslaufs des Fahrzeugs durchgeführt wird.
DE102006036387A 2005-08-02 2006-08-02 Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit Ceased DE102006036387A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/989,811 US20090090585A1 (en) 2005-08-02 2006-08-02 Method of Monitoring the Operability of a Brake Actuation Unit
DE102006036387A DE102006036387A1 (de) 2005-08-02 2006-08-02 Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit
PCT/EP2006/064982 WO2007014961A1 (de) 2005-08-02 2006-08-02 Verfahren zur überwachung der funktionsfähigkeit einer bremsbetätigungseinheit

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036234.6 2005-08-02
DE102005036236.2 2005-08-02
DE102005036234 2005-08-02
DE102005036236 2005-08-02
DE102006036387A DE102006036387A1 (de) 2005-08-02 2006-08-02 Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036387A1 true DE102006036387A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37697516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036387A Ceased DE102006036387A1 (de) 2005-08-02 2006-08-02 Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090090585A1 (de)
DE (1) DE102006036387A1 (de)
WO (1) WO2007014961A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016975A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einem Pedalkraftsimulator
DE102009008483A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Audi Ag Messeinrichtung und Verfahren zum Messen einer physikalischen Größe in einem Kraftfahrzeug
DE102009037098A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage von Typ "Brake-by-wire" sowie Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer derartigen Bremsbetätigungseinheit
DE102013004618B3 (de) * 2013-03-15 2014-01-16 Audi Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
US8695478B2 (en) 2006-02-23 2014-04-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method of operating a motor vehicle brake system
CN104105901A (zh) * 2012-02-22 2014-10-15 哈尔德克斯制动产品股份公司 盘式制动器及其传感装置
EP3971044A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Automatische bremsvorrichtung für nutzfahrzeug und nutzfahrzeug damit
DE102021214998A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur situationsabhängigen Deaktivierung eines elektronischen Bremskraftverstärkers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9079570B2 (en) * 2009-01-15 2015-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg “Brake-by-wire” type brake system
JP5756275B2 (ja) * 2010-11-01 2015-07-29 日産自動車株式会社 電動倍力装置
DE102011005984A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Kompensation eines mangelnden Druckaufbaus im Bremssystem eines Fahrzeugs
CN114646474B (zh) * 2022-03-02 2023-08-01 东风汽车股份有限公司 一种汽车制动踏板感评价方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131856A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3409705A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckmeldung von stoerungen auf die bremspedalcharakteristik und hydraulischer bremskraftverstaerker
DE19510522C2 (de) * 1995-03-23 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10044820A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE10123599A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1654145B1 (de) * 2003-08-06 2010-10-27 Continental Teves AG & Co. oHG Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrz eugbremsanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695478B2 (en) 2006-02-23 2014-04-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method of operating a motor vehicle brake system
DE102007016975A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einem Pedalkraftsimulator
DE102009008483A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Audi Ag Messeinrichtung und Verfahren zum Messen einer physikalischen Größe in einem Kraftfahrzeug
DE102009037098A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage von Typ "Brake-by-wire" sowie Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer derartigen Bremsbetätigungseinheit
US9016806B2 (en) 2009-08-11 2015-04-28 Continental Teves Ag & Co., Ohg Brake actuating unit for actuating a motor vehicle braking system of the “brake-by-wire” type, and method for operating a motor vehicle braking system by means of such a brake actuating unit
CN104105901A (zh) * 2012-02-22 2014-10-15 哈尔德克斯制动产品股份公司 盘式制动器及其传感装置
DE102013004618B3 (de) * 2013-03-15 2014-01-16 Audi Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3971044A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Automatische bremsvorrichtung für nutzfahrzeug und nutzfahrzeug damit
DE102021214998A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur situationsabhängigen Deaktivierung eines elektronischen Bremskraftverstärkers

Also Published As

Publication number Publication date
US20090090585A1 (en) 2009-04-09
WO2007014961A1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036387A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit
EP2627546B1 (de) Verfahren zur überwachung einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP3710321B1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionalität eines bremssystems und bremssystem
EP3116758B1 (de) Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür
WO2012059175A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeug-bremsanlage
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
WO2012034661A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102011085273A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011118365A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
DE102012002791A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE112018006742T5 (de) Fahrzeugbremsanlage und verfahren zum erfassen der kolbenstellung einer plungerbaugruppe
EP1851096A1 (de) Bremsbet[tigungseinheit zur bet[tigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102011083237B4 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011084391A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010050133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102012212836A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2414202B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage vom typ "brake-by-wire"
DE102012200174A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drucksollwertes für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE102005025304A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit
DE102007016754A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit
DE102018203526A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen von festsitzenden Ventilen
DE10147181A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
DE102011086527A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE10044820A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130801

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final