DE102006021301A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006021301A1
DE102006021301A1 DE200610021301 DE102006021301A DE102006021301A1 DE 102006021301 A1 DE102006021301 A1 DE 102006021301A1 DE 200610021301 DE200610021301 DE 200610021301 DE 102006021301 A DE102006021301 A DE 102006021301A DE 102006021301 A1 DE102006021301 A1 DE 102006021301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
internal combustion
combustion engine
determined
calibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610021301
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Karrelmeyer
Juergen Raimann
Wolfgang Fischer
Juergen Haering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610021301 priority Critical patent/DE102006021301A1/de
Publication of DE102006021301A1 publication Critical patent/DE102006021301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kalibrierung eines Einspritzventils während eines Betriebs einer Brennkraftmaschine, wobei zum Betreiben der Brennkraftmaschine durch mindestens eine Ansteuerung des Einspritzventils Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird und wobei eine zusätzliche Ansteuerung zur Kalibrierung des Einspritzventils vorgesehen ist. Die Ansteuerungsdauer dieser zusätzlichen Ansteuerung wird so lange verändert, bis eine minimale Ansteuerungsdauer ermittelt ist, die minimal erforderlich ist, um eine Änderung wenigstens einer Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine zu bewirken. Die zusätzliche Ansteuerung zur Kalibrierung des Einspritzventils erfolgt hierbei zeitlich vor einem oberen Totpunkt in einer Phase eines Ladungswechsels.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Grundsätzlich bekannt sind Brennkraftmaschinen, bei denen Benzin direkt in den Brennraum eingespritzt und, ähnlich einer Dieselbrennkraftmaschine, selbst entzündet wird. Von der selbstzündenden Betriebsart von Ottomotoren erwartet man sich weitere Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch und ein nochmals günstigeres Emissionsverhalten als bei Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung und Fremdzündung durch eine Zündkerze.
  • Eine homogene Selbstzündung wird bei einem Otto-Motor dadurch erreicht, dass ein erheblicher Anteil des verbrannten Luft/Kraftstoff-Gemisches nicht in den Auspuff ausgeschoben wird, sondern im Brennraum verbleibt (so genannte interne Abgasrückführung). Das verbrannte Luft/Kraftstoff-Gemisch wird nachfolgend als Restgas (RG) bezeichnet. Bei einer internen Abgasrückführung wird durch eine variable Ansteuerung der Einlass- und Auslassventile im Gaswechsel-OT entweder Restgas im Brennraum zurückbehalten (negative Ventilüberschneidung) oder es wird Restgas aus dem Abgas- oder dem Einlasskanal zurückgesaugt (positive Ventilüberschneidung).
  • In dem darauf folgenden Ansaugtakt wird das Restgas mit Verbrennungsluft und Kraftstoff vermischt. Dadurch hat das im Brennraum zum Zeitpunkt des Schließens des oder der Einlassventile befindliche Gasgemisch, bestehend aus Verbrennungsluft und Restgas, eine gegenüber dem Normalbetrieb deutlich erhöhte Temperatur. Durch die an den Ansaugtakt anschließende Verdichtung des im Brennraum befindlichen Gasgemisches steigt dessen Temperatur so weit an, dass sich das im Brennraum befindliche Kraftstoff-Luft-Gemisch ohne Fremdzündung durch eine Zündkerze selbst entzündet. Ziel der homoge nen selbstzündenden Betriebsweise ist es, dass die Selbstzündung des im Brennraum befindlichen Kraftstoff-Luft-Gemisches ungefähr mit Erreichen des Zünd-OT stattfindet. Um die Vorteile des HCCI-Betriebes voll zu nutzen, ist dabei eine sehr genaue Steuerung/Regelung der Verbrennungslage notwendig.
  • Dabei hat das Restgas zwei wichtige Aufgaben. Erstens stellt das heiße Restgas Wärme bereit, die in Verbindung mit der Temperaturerhöhung im Verdichtungstakt eine Selbstzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ermöglicht.
  • Die zweite Aufgabe des Restgases besteht darin, die Kinetik der durch Selbstzündung ausgelösten Verbrennung zu verlangsamen, um dadurch erstens die mechanische Belastung der Brennkraftmaschine zu reduzieren, deren Geräuschbildung zu reduzieren und das Entstehen lokaler Temperaturspitzen zu verhindern. Dadurch wird im Ergebnis eine Verbesserung des Wirkungsgrads der Brennkraftmaschine erreicht und, wegen der reduzierten Maximaltemperaturen, wird ein sehr NOx-armer und teilweise sogar NOx-freier Betrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Solche Verfahren sind beispielsweise aus der DE 102 33 612 A1 bekannt.
  • Um den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu verbessern und Schadstoffemissionen zu verringern, ist es ferner bekannt für verschiedene Betriebspunkte unterschiedliche Einspritzkonzepte mit teilweise mehreren Einspritzungen vorzusehen. Je nach Anforderung und Betriebspunkt ist es teilweise erforderlich nur wenige Kubikmillimeter Kraftstoff einzuspritzen. Bei einer typischen Fertigungstoleranz der Einspritzventile sind solche geringen Einspritzmengen ohne eine Kalibrierung der Einspritzventile nicht zu erreichen.
  • Eine solche Kalibrierung kann beispielsweise bereits bei der Fertigung der Einspritzventile erfolgen, wobei die Kalibrierung ggf. elektronisch oder durch Kennungen dem kalibrierten Einspritzventil zugeordnet wird.
  • Um die Genauigkeit der Kraftstoffzumessung zu verbessern, ist es beispielsweise aus DE 103 05 523 A1 bekannt, eine so genannte Nullmengenkalibrierung im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs durchzuführen. Hierzu ist es vorgesehen, eine möglichst lang andauernde und stabile Betriebssituation der Brennkraftmaschine einzustellen und die Ansteuerdauer des Einspritzventils schrittweise solange zu erhöhen, bis sich eine signifikante Änderung einer Betriebskenngröße, insbesondere eines Drehmoments, der Brennkraftmaschine ein gestellt hat. Die kleinste Ansteuerdauer, bei der eine Änderung der Betriebskenngröße zu beobachten ist, wir zur Nullmengenkalibrierung herangezogen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass zur Kalibrierung des Einspritzventils eine minimale Ansteuerungsdauer ermittelt wird, ab der eine Änderung wenigstens einer Betriebskenngröße zu beobachten ist, wobei die zusätzliche Ansteuerung zur Kalibrierung des Einspritzventils zeitlich vor einem oberen Totpunkt in einer Phase eines Ladungswechsels erfolgt. Dieser erfindungsgemäße Bereich zeichnet sich dadurch aus, dass bereits kleinste zu einer deutlichen Veränderung von Betriebskenngrößen, beispielsweise Drehmoment, Brennraumdruck, Verbrennungslage etc., führen, so dass in diesem Bereich eine Nullmengenkalibrierung mit einer größeren Genauigkeit durchgeführt werden kann als in anderen Bereichen. Vorzugsweise erfolgt die Ansteuerung des Einspritzventils nachdem das Auslassventil geschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße zusätzliche Kalibriereinspritzung hat ferner den Vorteil, dass sie neben einer Haupteinspritzung in einem geeigneten HCCI-Betriebsbereichen erfolgt. Dies bedeutet, dass die Kalibrierung im normalen HCCI-Betrieb stattfinden kann und nicht auf spezielle Betriebsbedingungen wie zum Beispiel Schubbetrieb angewiesen ist.
  • Ferner ist ebenso vorteilhaft eine Vorrichtung zur Kalibrierung des Einspritzventils vorgesehen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung bzw. Verfahrens möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die minimale Ansteuerdauer in Abhängigkeit des Brennraumdrucks ermittelt wird. So kann in vorteilhafter Weise durch Beobachten einer Veränderung des erwarteten Brennraumdrucks auf eine erfolgte Kraftstoffzumessung geschlossen werden und ermöglicht die Ermittlung einer minimalen Ansteuerdauer.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die minimale Ansteuerdauer in Abhängigkeit der Verbrennungslage oder/und in Abhängigkeit eines Schallereignisses ermittelt wird. Dies ermöglicht es, die minimale Ansteuerdauer durch weitere Betriebsgrößen zu ermitteln bzw. durch Berücksichtigung mehrer Betriebsgrößen die Genauigkeit der ermittelten Ansteuerdauer zu verbessern.
  • In einer weiteren Modifikation ist es vorgesehen, die Ansteuerung des Einspritzventils zur Kalibrierung zu einem Kurbelwellenwinkel vorzusehen, bei dem eine möglichst große Änderung der berücksichtigten Betriebsgröße zu erwarten ist, wodurch sich die Genauigkeit der Messung weiter erhöht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es in vorteilhafter Weise vorgesehen, die minimale Ansteuerdauer jeweils für verschiedene Betriebsbedingungen des Einspritzventil zu ermitteln, insbesondere für verschiedene Booster-Spannungen und/oder Einspritzdrücke.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass ausgehend von der minimalen Ansteuerdauer eine Injektorkennlinie ermittelt wird und beispielsweise in einem Kennfeld bzw. Injektorkennfeld hinterlegt wird.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau einer Brennkraftmaschine
  • 2 ein Diagramm mit einem Brennraumdruck- und Ventilhubverlauf
  • Beschreibung
  • In 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 1 gezeigt, wobei beispielhaft ein Zylinder 110 mit einem Einspritzventil dargestellt sind. Im Zylinder 110 ist ein Kolben 120 bewegbar angeordnet. Der Zylinder weist einen Brennraum 100 auf, der unter anderem durch den Kolben 120, durch Gaswechselventile nämlich einem Einlassventil 150 und einem Auslassventil 160 begrenzt ist. Es können auch mehrere Ein- und/oder Auslassventile 150, 160 vorgesehen sein. Im Bereich der Ein- und Auslassventile 150, 160 ragt das Einspritzventil 40 in den Brennraum 100 hinein, und ermöglicht ein direktes Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum 100. Weiterhin führt ein Saugrohr 155 vorzugsweise Luft an das Einlassventil 150 heran und durch Öffnen des Einlassventils 150 gelangt die Luft in den Brennraum 110. Durch Öffnen des Auslassventils 160 werden vorzugsweise Abgase in ein Abgasrohr 165 weiter geleitet.
  • Das Einspritzventil 40 sowie das Ein- und Auslassventil 150, 160 sind über Steuerleitungen mit einer Vorrichtung zum Betreiben der Brennkraftmaschine 200 bzw. einem Steuergerät 200 verbunden. Über die Steuerleitungen werden die Komponenten der Brennkraftmaschine vom Steuergerät 200 für eine vorliegende Betriebsart in geeigneter Weise angesteuert. Über Erfassungsmittel 300, beispielsweise Sensoren, werden vorzugsweise physikalische Größen des Fahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine erfasst und dem Steuergerät zur Verfügung gestellt. Die physikalischen Größen stellen entweder selbst bereits Betriebskenngrößen dar, wie beispielsweise ein direkt gemessener Brennraumdruck, oder das Steuergerät ermittelt ausgehend von den erfassten Größen geeignete Betriebskenngrößen. Ein Kalibriermodul 250 steuert zur Kalibrierung des Einspritzventils das Einspritzventil erfindungsgemäß an und ermittelt unter Berücksichtigung der Betriebskenngrößen eine minimale Ansteuerungsdauer, ab der eine signifikante Reaktion einer Betriebskenngröße zu beobachten ist.
  • Prinzipiell hebt die Erfindung darauf ab, Einspritzventile insbesondere für eine Kleinstmengen-Kraftstoffzumessung zu kalibrieren, wobei vornehmlich zur Kalibrierung Rückmeldung von der Verbrennung berücksichtigt werden. Die Rückmeldung der Verbrennung bezieht sich vorzugsweise auf eine Veränderung der Verbrennungslage oder der indizierten Arbeit (pmi). Als Sensoren kommen Brennraumdruck, Ionenstrom, Körperschall, Drehzahl sowie auch Kombinationen dieser Sensoren bzw. Erfassungsmittel oder ggf. weitere Größen in Frage.
  • In 2 ist beispielhaft ein Verlauf eines Brennraumdruck pB (durchgezogene Linie) und die Ventilhübe h der Gaswechselventile (gestrichelte Linie) in einem homogenen Betrieb einer Brennkraftmaschine in kontrollierter Selbstzündung über dem Kurbelwellenwinkel gezeigt. Über der Ordinate ist ein Kurbelwellenwinkel von -100 bis 800° dargestellt und über der Abszisse sind der Brennraumdruck und der Ventilhub aufgetragen. Bei 0° und bei 720° befindet sich der Obere Totpunkt der Zündung ZOT und bei 360° der Obere Totpunkt im Ladungswechsel LOT bzw. gleichbedeutend Gaswechsel GWOT. Der Ladungswechsel dient in bekannter Weise dem Ausstoßen verbrannter Abgase vorzugsweise bei einem Kurbelwellenwinkel zwischen 180° und 360°, und dem Ansaugen von Frischluft (oder ggf. einem Kraftstoff-Luft-Gemisch bei einer Saugrohreinspritzung) in einem Bereich von vorzugsweise 360° bis 540°. Hiernach schließt sich ein Verdichtungs takt einem Kurbelwellenwinkelbereich von 540° bis 720° in dem die Frischluft, der Kraftstoff und ein ggf. vorhandenes Restgas verdichtet werden. Bei einem Ottomotor mit Direkteinspritzung wird der Kraftstoff je nach Betriebsart beispielsweise in der Ansaugphase und/oder auch in der Verdichtungsphase eingespritzt und in der Nähe des Zünd-OTs mit Hilfe einer Zündkerze entzündet.
  • Bei einem Betrieb einer Brennkraftmaschine und hier insbesondere eines Ottomotors in kontrollierter Selbstzündung wird der Kraftstoff nicht mit Hilfe einer Zündkerze, sondern aufgrund der Temperaturentwicklung der im Brennraum komprimierten Gase entzündet. Im Weiteren wird die Erfindung anhand einer solchen Brennkraftmaschine erläutert, ohne jedoch die Anwendung auf eine solche Brennkraftmaschine zu beschränken. Insbesondere ist es denkbar, das erfindungsgemäße Vorgehen auch mit anderen Brennkraftmaschinen mit und ohne Zündeinrichtung durchzuführen, und insbesondere auch bei einer Diesel-Brennkraftmaschine.
  • Zur Bereitstellung eines homogenen Luftkraftstoff-Gemischs wird, wie in 2 gezeigt, wird der Kraftstoff in einer Haupteinspritzung E_2 in einem Bereich nach dem Gaswechsel-OT eingespritzt. Im dargestellten Beispiel bei ca. 380°. Nachfolgend wird das Einlassventil bei ca. 450° bis 580° geöffnet, so dass Frischluft in den Brennraum strömen kann. Durch die Bewegungen des Kolbens und der einströmenden Frischluft wird der eingespritzte Kraftstoff im Wesentlichen homogen im Brennraum verteilt. Während der Verdichtung des Luft-Kraftstoffgemischs wird die Temperatur des Gemisches so stark erhöht, dass das Gemisch sich selbständig entzündet.
  • Der Zeitpunkt bzw. der Kurbelwellenwinkel bei dem die selbständige Entzündung erfolgt, wird vornehmlich durch die angesaugte Frischluftmenge und die im Brennraum zurückgehaltene oder zurückgeführte Restgasmenge sowie auch Einspritzbeginn und -dauer eingestellt werden.
  • Bei einem HCCI-Betrieb (homogenous charge compression ignition) einer Brennkraftmaschine mit einem Benzin-Kraftstoff wird in der Regel keine Ventilüberschneidung (negative Ventilüberschneidung) der Gaswechselventile vorgesehen. Dies bedeutet, dass in der Ladungswechselphase eine Verdichtung und anschließend wiederum eine Expansion des internen Restgases erfolgt. Für den HCCI-Betrieb werden verschiedene Einspritzstrategien verwendet, die vorzugsweise aus einer Haupteinspritzung E_2 nach oder um den Oberen Totpunkt des Gaswechsels GWOT und einer Voreinspritzung vorzugsweise vor Gaswechsel-OT bestehen. Für bestimmte Betriebspunkte/-arten kann ggf. auch eine Ein spritzstrategie auch nur mit einer Haupteinspritzung E_2 vorgesehen sein. Weiterhin kann es auch vorgesehen sein, die Haupteinspritzung E_2 in mehrere Teileinspritzungen aufzuteilen.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, das Einspritzventil zur Kalibrierung in einem Bereich vor dem Gaswechsel-OT anzusteuern. Im vorliegenden Beispiel bei ca. 320°.
  • Die Kalibrierung erfolgt in einer beispielsweise in einer Betriebsart bzw. in einem Betriebspunkt in dem zusätzlich zur Haupteinspritzung E_2 eine Voreinspritzung E_1 vorgesehen ist. Dabei ist die Ansteuerdauer für die Voreinspritzung E_1 – abweichend von der normalen Auslegung – so ausgelegt, dass keine Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Aufgrund der fehlenden Voreinspritzmenge verschiebt sich die Verbrennungslage typischerweise nach Spät. Der resultierende Fehler in der Verbrennungslage kann dann über die Haupteinspritzung E_2 ausgeglichen werden.
  • Anschließend wird die Ansteuerdauer des Einspritzventils für die Voreinspritzung E_1 in geeigneten Schritten erhöht und die Verbrennungslage und/oder das indizierte Moment der betroffenen Verbrennung werden über einen geeigneten Sensor, zum Beispiel Brennraumdrucksensor, erfasst.
  • Vorteilhaft ist es, die Erhöhung für einige Verbrennungen konstant zu halten und die Werte für die Verbrennungslage und das Moment zu mitteln. Dadurch können Störungen unterdrückt werden.
  • Wird eine signifikante Änderung der Verbrennungslage bzw. des indizierten Moments für eine gegebene Ansteuerdauer beobachtet, ist dies die minimale Ansteuerdauer für das betrachtete Einspritzventil ab der eine wirksame Menge eingespritzt wird. Dieser Wert für die minimale Ansteuerdauer wird auch als Delay-Time bezeichnet.
  • Das indizierte Moment wird in einem geeigneten Kurbelwellenfenster berechnet und kann zum Beispiel überein komplettes Arbeitsspiel, nur die Hochdruckschleife, nur die Niederdruckschleife oder über andere geeignete Bereiche wie zum Beispiel um einen Bereich um Zünd-OT erfolgen.
  • Mit Hilfe der für das einzelne Einspritzventil ermittelten individuellen Delay-Time kann nun die angenommene Delay-Time des Einspritzventils korrigiert werden.
  • Die individuelle Delay-Time kann vorzugsweise entweder für verschiedene Booster-Spannungen und Einspritzdrücke separat bestimmt werden oder von einer Konfiguration – bestehend aus Booster-Spannung und Einspritzdruck – entsprechend übertragen werden.
  • Weiterhin kann, wie beispielsweise in 3 gezeigt, durch Vergleich des indizierten Momentes (bzw. der Verbrennungslage) bei der minimalen Ansteuerdauer ASD1 = Delay-Time und einer zweiten Ansteuerdauer ASD2 = (Delay-Time + ideale Ansteuerdauer für eine Norm-Kraftstoffmenge) die Steigung der Einspritzventilkennlinie EKL für kleine Mengen individuell bestimmt werden. Die Normkraftstoffmenge ist vorzugsweise in Größe der minimal verwendeten Einspritzmenge, beispielsweise 1 mg Kraftstoff, festgelegt.
  • Anstatt der vorgestellten Position der Voreinspritzung können auch andere Positionen gewählt werden, an denen eine Voreinspritzung wirken kann. Diese kann ggf. auch nach der Haupteinspritzung sein. Auch die Position der Haupteinspritzung kann variieren und ggf. sogar vor dem Gaswechsel-OT liegen.
  • Anstatt der Verbrennungslage oder des indizierten Momentes können auch andere Kenngrößen einer Verbrennung betrachtet werden wie zum Beispiel maximaler Gradient, Maximaldruck, Position des Maximaldruckes, Brenndauer, Geräusch der Verbrennung usw. Weiterhin können anstatt des Brennraumdrucksensors auch andere Sensoren verwendet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kalibrierung eines Einspritzventils (40) während eines Betriebs einer Brennkraftmaschine, wobei zum Betreiben der Brennkraftmaschine durch mindestens eine Ansteuerung des Einspritzventils (40) Kraftstoff in einen Brennraum (100) der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wobei eine zusätzliche Ansteuerung zur Kalibrierung des Einspritzventils (40) vorgesehen ist, und eine Ansteuerungsdauer dieser zusätzlichen Ansteuerung solange verändert wird, bis eine minimale Ansteuerungsdauer ermittelt ist, die minimal erforderlich ist, um eine Änderung wenigstens einer Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Ansteuerung zur Kalibrierung des Einspritzventils (40) zeitlich vor einem oberen Totpunkt (GWOT) in einer Phase eines Ladungswechsels erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei der zusätzlichen Ansteuerung des Einspritzventils (40) der Brennraumdruck beobachtet wird, und die minimale Ansteuerungsdauer in Abhängigkeit des Brennraumdrucks ermittelt wird.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem anhand der wenigsten einen Betriebskenngröße eine Verbrennungslage bestimmt wird, und die minimale Ansteuerdauer in Abhängigkeit der Verbrennungslage ermittelt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die minimale Ansteuerdauer in Abhängigkeit eines Schallereignisses ermittelt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für die zusätzliche Ansteuerung des Einspritzventils ein Kurbelwellenwinkel festgelegt wird, bei dem bei einer Kraftstoffeinspritzung durch die zusätzliche Ansteuerung eine möglichst große Änderung der wenigstens einen Betriebskenngröße zu erwarten ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die minimale Ansteuerdauer jeweils für verschiedene Betriebsbedingungen des Einspritzventils (40) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die minimale Ansteuerdauer jeweils für verschiedene Booster-Spannungen ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die minimale Ansteuerdauer jeweils für verschiedene Einspritzdrücke ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ausgehend von der minimalen Ansteuerdauer eine Injektorkennlinie ermittelt wird.
  10. Vorrichtung (200) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kalibriermodul (250) zur Kalibrierung eines Einspritzventils (40) während eines Betriebs einer Brennkraftmaschine nach mindestens einem der Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 9, wobei die Vorrichtung (200) zum Betreiben der Brennkraftmaschine ein Einspritzventil (40) zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine ansteuert, wobei das Kalibriermodul (250) das Einspritzventil zusätzlich zur Kalibrierung des Einspritzventils ansteuert, wobei die zusätzliche Ansteuerung des Einspritzventils (40) solange verändert wird, bis eine minimale Ansteuerungsdauer ermittelt ist, die minimal erforderlich ist, um eine Änderung wenigstens einer Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Ansteuerung zur Kalibrierung des Einspritzventils (40) zeitlich vor einem oberen Totpunkt (GWOT) in einer Phase eines Ladungswechsels erfolgt.
DE200610021301 2006-05-08 2006-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102006021301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021301 DE102006021301A1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021301 DE102006021301A1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021301A1 true DE102006021301A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38579832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610021301 Withdrawn DE102006021301A1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021301A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092474A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer einspritzcharakteristik
DE102008006673A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE102008006674A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
WO2009121435A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lernwerten für die steuerung einer brennkraftmaschine
DE102008002121A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
DE102009047830B4 (de) * 2008-10-09 2018-02-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern der Impulsbreite eines Kraftstoffeinspritzventils in einem Motor mit Kompressionszündung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8374770B2 (en) 2008-01-22 2013-02-12 Continental Automotive Gmbh Method and device for adapting an injection characteristic curve
WO2009092474A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer einspritzcharakteristik
CN101939521A (zh) * 2008-01-22 2011-01-05 欧陆汽车有限责任公司 调整喷射特性曲线的方法与装置
CN101939521B (zh) * 2008-01-22 2013-06-19 欧陆汽车有限责任公司 调整喷射特性曲线的方法与装置
DE102008006673A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE102008006674A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE102008006674B4 (de) * 2008-01-30 2020-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE102008006673B4 (de) * 2008-01-30 2020-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
WO2009121435A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lernwerten für die steuerung einer brennkraftmaschine
CN101983139A (zh) * 2008-04-01 2011-03-02 罗伯特.博世有限公司 用于确定控制内燃机的学习值的方法和装置
CN101983139B (zh) * 2008-04-01 2015-11-25 罗伯特.博世有限公司 用于确定控制内燃机的学习值的方法和装置
US8620500B2 (en) 2008-04-01 2013-12-31 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining learned values for controlling an internal combustion engine
KR101494489B1 (ko) 2008-04-01 2015-02-17 로베르트 보쉬 게엠베하 내연 기관 제어를 위한 학습값 결정 방법 및 장치
DE102008002121A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
US8260526B2 (en) 2008-05-30 2012-09-04 Robert Bosch Gmbh Method and control device for calibrating a fuel injector of an internal combustion engine; computer program and computer program product
DE102008002121B4 (de) * 2008-05-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
DE102009047830B4 (de) * 2008-10-09 2018-02-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern der Impulsbreite eines Kraftstoffeinspritzventils in einem Motor mit Kompressionszündung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126611B4 (de) Verbrennungszündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60117143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE102010010123B4 (de) Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE112009000256T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Moduswechsels in einem Verbrennungsmotor mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE112006002990T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2006007954A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE112006002724T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE602004004211T2 (de) Einspritzungsstrategie zum Betreiben einer direkteinspritzenden selbstzündenden Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102015113748B4 (de) Steuersystem für einen verbrenungsmotor und verfahren
DE102005043686A1 (de) Kontrollierte Selbstzündung eines Ottomotors durch unterstützende Fremdzündung
DE102006021301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016110519B4 (de) Verbrennungssystem-Controller
DE112015007102B4 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zum steuern eines betriebs eines verbrennungsmotors
DE10233612B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE102006027571A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1543228B1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
WO2014060071A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hubkolben-verbrennungsmotors
DE102005048349A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009028638A1 (de) Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors
DE10160057A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE102007042405A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005043685A1 (de) Schubabschaltung bei kontrollierter Selbstzündung eines Ottomotors
EP1999355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006061695A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006061560A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee