DE102005061666A1 - Sensoreinrichtung zum Messen des Drehmoments und des Drehwinkels einer drehbaren Welle eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Sensoreinrichtung zum Messen des Drehmoments und des Drehwinkels einer drehbaren Welle eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005061666A1
DE102005061666A1 DE102005061666A DE102005061666A DE102005061666A1 DE 102005061666 A1 DE102005061666 A1 DE 102005061666A1 DE 102005061666 A DE102005061666 A DE 102005061666A DE 102005061666 A DE102005061666 A DE 102005061666A DE 102005061666 A1 DE102005061666 A1 DE 102005061666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
sensor
torsion
sensor device
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061666A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEETRONIC GmbH
Original Assignee
TEETRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEETRONIC GmbH filed Critical TEETRONIC GmbH
Priority to DE102005061666A priority Critical patent/DE102005061666A1/de
Publication of DE102005061666A1 publication Critical patent/DE102005061666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2403Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by moving plates, not forming part of the capacitor itself, e.g. shields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1442Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving electrostatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Eine Sensoreinrichtung zum Messen des Drehmoments und des Drehwinkels einer drehbaren Lenkwelle (1) eines Kraftfahrzeugs weist eine auf einer Seite eines tordierbaren Abschnitts der Welle angesetzte mitdrehende Markierscheibe (20) auf, die auf einer Seite eine umlaufende Drehmarkierung (18) und auf der gegenüberliegenden ebenen Seite eine Torsionsmarkierung (19) trägt. Die Drehmarkierung (18) ist stationären Sensorelementen zur Erfassung des Drehwinkels der Welle und die Torsionsmarkierung (19) Sensorelementen einer mitdrehenden Sensorscheibe zugewandt, die zur Bestimmung des Torsionswinkels des tordierbaren Abschnitts kinematisch fest mit der anderen Seite des tordierbaren Abschnitts der Welle verbunden ist. Die Sensorelemente und die Torsionsmarkierung (19) sind als flache, einander eng benachbarte parallele, kapazitiv gekoppelte, wechselseitig umlaufend konfigurierte Torsionselektroden ausgebildet, die über Ringelektroden mit stationären Übertragerelektroden der Vorrichtung gekoppelt sind. DOLLAR A Eine derartige Einrichtung kann kostengünstig hergestellt und kompakt und funktionssicher ausgebildet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sensoreinrichtung zum Messen des Drehmoments und des Drehwinkels einer drehbaren Welle, insbesondere einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs mittels einer auf einer Seite eines tordierbaren Abschnitts der Welle angesetzten mitdrehenden Markierscheibe, die auf einer Seite eine umlaufende Drehmarkierung und auf der gegenüberliegenden ebenen Seite eine Torsionsmarkierung aufweist, wobei die Drehmarkierung stationären Sensorelementen zur Erfassung der Drehwinkels der Welle und die Torsionsmarkierung mitdrehenden Sensorelementen zugewandt ist, die zur Bestimmung des Torsionswinkels des tordierbaren Abschnitts fest mit der anderen Seite des tordierbaren Abschnitts der Welle verbunden sind.
  • Durch die DE 10254751 A ist eine kombinierter Drehwinkel- und Drehmomentsensoreinrichtung für eine Lenkwelle mit einer Encoderscheibe bekannt geworden, die auf einer Seite eines mitdrehenden scheibenförmigen Trägers befestigt ist und optisch oder magnetoresistiv durch einen stationären Sensorkopf abgetastet wird. Auf der anderen Seite des Trägers ist ein Encoder aufgebracht, auf den ein mitdrehender weiterer Sensorkopf gerichtet ist. Die Lenkwelle weist einen im Durchmesser erheblich reduzierten Torsionsabschnitt auf. Die Encoderscheibe ist auf einer Seite des Torsionsabschnittes und der mitdrehende Sensorkopf auf der anderen Seite des Torsionsabschnittes fest mit der Lenkwelle verbunden. Der mitdrehende Sensorkopf erfasst den dem Drehmoment äquivalenten Torsionswinkel des Torsionsabschnittes optisch, magnetisch oder mittels eines elektrischen Feldes. Der mitdrehende Sensorkopf ist über eine Wickelfeder kontaktiert, deren Verformung auch für die Bestimmung der Anzahl der Umdrehungen genutzt wird.
  • Ferner ist z.B. durch die US 5023559 ein kapazitiver Linearsensor mit einem Signalgenerator, einem Signalprozessor und flächenhaften Elektrodenarrays für hohe und mittlere Auflösungen bekannt geworden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung der Sensoreinrichtung zu vereinfachen und ihre Funktionssicherheit zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die mitdrehenden Sensorelemente an einer zur Markierscheibe parallelen Drehscheibe ausgebildet sind, dass die mitdrehenden Sensorelemente und die Torsionsmarkierung als flache, einander eng benachbarte parallele, kapazitiv gekoppelte, wechselseitig umlaufend konfigurierte Torsionselektroden ausgebildet sind, und dass die Sensorscheibe mit ihren Torsionselektroden elektrisch verbundene Ringelektroden aufweist, die mit stationären Zuführelektroden der Vorrichtung gekoppelt sind.
  • Eine derartige Einrichtung hat den Vorteil, dass die umlaufend angeordneten konzentrischen Elektroden eine große Gesamtkoppelfläche von entsprechend hoher Signalstärke aufweisen, so dass der Scheibendurchmesser entsprechend verringert werden kann. Durch die zentrierte Anordnung und große Überlappung der summarisch wirkenden Elektroden wird die Einrichtung gegen mechanischen Versatz der Achslagen der beiden Wellenabschnitte vor und nach dem Torsionsabschnitt unempfindlich. Die beweglichen Teile der Einrichtung sind drehfest mit der Lenkwelle verbunden und durchweg zirkulär und somit drehsymmetrisch ausgebildet. Sie können daher auch den Fliehkräften höherer Drehzahlen z.B. zur Schlupfregelung an Antriebswellen ausgesetzt werden. Die Elektrodenträger können in der Art einer Leiterplatte ausgebildet und bearbeitet werden, wobei die Funktionselemente z.B. in einem üblichen photolithografischen Verfahren mit geringem Aufwand ausgebildet werden können. Die Sensorsignale können neben der Drehmoments nicht nur zur Bestimmung der absoluten Winkellage, sondern auch zur Erfassung einer Winkelgeschwindigkeit genutzt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen beschriebenen Merkmalen.
  • Die flachen Übertragerelektroden nach Anspruch 2 sind kapazitiv mit den eng benachbarten ringförmigen flachen Zuführelektroden auf einer stationären Übertragerscheibe gekoppelt. Eine solche Kopplung ist mechanisch unempfindlich und entsprechend Funktionssicher.
  • Die Funktionselemente nach Anspruch 3 ermöglichen ebenfalls eine großflächige Kopplung von hoher Sensitivität. Durch die konzentrische Anordnung und Beschaltung sind die auszuwertenden Signale gegen mechanischen Störeinflüsse weitgehend unempfindlich. Die gesamte Einrichtung kann entsprechend der Scheibendicken sehr kurz, kompakt und stabil ausgebildet werden.
  • Die Grobdrehelektroden nach Anspruch 4 können zusammen mit den Drehelektroden in einem Arbeitsgang ausgebildet werden.
  • Durch die wechselseitig angeordneten Elektrodenringe nach Anspruch 5 werden die Sende- oder Empfangssignale in einfacher Weise zugeführt und übertragen.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 ist es möglich, alle externen Anschlüsse auf der Festscheibe zusammenzufassen.
  • Durch das Schirmgehäuse nach Anspruch 7 schützt die Sensor- und Übertragerelemente vor externen elektromagnetischen Störeinflüssen.
  • Durch die Elektroden nach den Ansprüchen 8 und 9 werden sämtliche Messwerte hochauflösend und zuverlässig ermittelt Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Sensoreinrichtung für eine Lenkwelle mit mehreren axial eng aneinander gereihten kreisrunden Scheiben
  • 2 eine Schema der Sensoreinrichtung mit einer elektrischen Schalt- und Auswerteeinrichtung
  • 3 eine Draufsicht auf eine Seite einer ersten Scheibe,
  • 4 eine Draufsicht auf eine benachbarte Seite einer zweiten Scheibe,
  • 5 eine Draufsicht auf die andere Seite der zweiten Scheibe,
  • 6 eine Draufsicht auf eine der zweiten Scheibe benachbarten Seite einer dritten Scheibe,
  • 7 eine Draufsicht auf die andere Seite der dritten Scheibe,
  • 8 eine Draufsicht auf eine der dritten Scheibe benachbarten Seite einer vierten Scheibe,
  • 9 ein Diagramm mit Signalwerten zur Bestimmung der Grobdrehlage der Lenkwelle,
  • 10 ein Diagramm mit Signalwerten zur Bestimmung der genauen Drehlage der Lenkwelle.
  • Nach 1 weist eine drehbare Lenkwelle 1 ein zylindrisches Endstück 2 auf, das fest mit einer elastomeren Buchse 3 verbunden ist, die ihrerseits fest in einen Endabschnitt einer rohrartigen Lenksäule 4 eingebettet ist. Ein aus der Lenkwelle 1 herausragender Abschnitt des Endstücks 2 ist fest mit einem Lenkrad 5 verbunden. Die Buchse 3 bildet einen tordierbaren Abschnitt der Lenkwelle 1 und ist so beschaffen, dass sich das Endstück 2 mit Überschreiten eines vom Lenkrad 5 ausgeübten Mindestdrehmoments relativ zur Lenksäule 4 elastisch verdrehen kann.
  • Eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung der Drehstellung und des Drehmoments der Lenkwelle weist im Bereich des Endstücks 2 eine Sensoreinheit 6 mit einem stationären Gehäuse 7 und vier mit der Lenkwelle 1 koaxialen eng benachbarten runden Scheiben auf, von denen die beiden äußeren fest mit dem Gehäuse 7 und die beiden inneren fest mit der Lenkwelle 1 verbunden sind. Das die Scheiben umschließende Gehäuse 7 kann z.B. als an Minuspotential angeschlossenes Schirmgehäuse ausgebildet sein
  • Eine der beiden inneren Scheiben ist am freien Ende der Lenksäule befestigt und als Markierscheibe 20 ausgebildet. Die andere innere Scheibe ist fest mit dem Endstück 2 verbunden und als Sensorscheibe 30 ausgebildet. Die der Markierscheibe 20 benachbarte äußere Scheibe ist als Festscheibe 10 ausgebildet und auf der Seite der Markierscheibe 20 mit stationären Sensorelementen versehen, die mit einer benachbarten Drehmarkierung 18 der Markierscheibe 20 zusammenwirken. Auf ihrer gegenüberliegenden Seite weist die Markierscheibe 20 eine Torsionsmarkierung 19 auf, die mit Sensorelementen der mitdrehenden Sensorscheibe zusammenwirken. Die andere äußere Scheibe dient als Übertragerscheibe 40, die über eine elektrische Leitung 8 mit der Festscheibe 10 verbunden ist.
  • Nach 2 weist die Sensoreinrichtung neben der Sensoreinheit 6 mit den vier Scheiben (10, 20, 30, 40) einen Signalgenerator 9, Signalaufbereiter 11 und einen Mikrokontroller 12 auf. Der Signalgenerator 9 erzeugt wellenartige, hochfrequente, um 120° phasenverschobene, vorzugsweise rechteckförmige Gebersignale, die über drei Geberleitungen 13 auf die Sensoreinheit 6 übertragen werden, wobei zumindest eine der Geber leitungen 13 zur Synchronisation unmittelbar mit dem Mikrokontroller 12 verbunden ist. Die Signalaufbereiter 11 konditionieren die von der Sensoreinheit 6 ausgegebenen Signale für das Drehmoment, die Grobwinkellage und die Feinwinkellage. Der Mikrokontroller 12 arbeitet mit einer internen vielfachen Frequenz des Signalgenerators 9 empfängt die konditionierten Signale und ermittelt die Zeitverschiebung zu den vom Signalgenerator ausgegebenen Gebersignalen, woraus der Drehwinkel und der Torsionswinkel der Lenkwelle 1 berechnet und z.B. einer Zentralsteuerung 14 übermittelt werden.
  • Die 3 und 4 zeigen die einander zugewandten Seiten der Festscheibe 10 und der Markierscheibe 20. Die stationären Sensorelemente der Festscheibe 10 und die Drehmarkierung 18 der Markierscheibe 20 sind als flache, einander eng benachbarte parallele, kapazitiv gekoppelte, wechselseitig umlaufend konfigurierte Drehelektroden 17 zur Bestimmung des Drehwinkels ausgebildet. Zusätzlich zu diesen sind zur Signalübertragung auf den einander zugewandten Seiten wechselseitig angeordnete konzentrische innere Elektrodenringe 15, 25 angebracht, die auf der Festscheibe an die Geberleitungen 13 (2) angeschlossen sind und deren Gebersignale kapazitiv auf die Elektrodenringe 25 der Markierscheibe 20 übertragen werden. Die breiteren Elektrodenringe 15 der Festscheibe 10 überdecken toleranzausgleichend die schmaleren Elektrodenringe 25 der Markierscheibe 20.
  • Die Drehelektroden bestehen aus ringartigen, paarweise einander zugeordneten mittleren Grobdrehelektroden 16 und 26 sowie äußeren hochauflösenden Drehelektroden 17 und 27. Die Drehelektroden 17 der Markierscheibe 20 bestehen aus diskreten Elektrodensegmenten 21 und die zugehörigen Elektroden 27 der Festscheibe 10 aus durchgehenden kammartig ineinander greifenden komplementären Elektrodenfeldern 22, die durch eine rechteckig mäanderförmig umlaufenden Trennfuge 24 getrennt sind und die über elektrische Verbindungsleitungen 23 an einen der Signalaufbereiter 11 angeschlossen sind. Die ringförmig verteilten Elektrodensegmente 21 von gleicher Gestalt sind zur Erzeugung periodisch ändernder Felder in abwechselnder Reihenfolge mit den verschiedenen Elektrodenringen 25 elektrisch verbunden. Die unterschiedlichen Überdeckungen zwischen den Elektrodensegmenten 21 der verschiedenen Phasen und den Elektrodenfeldern 22 ergeben bei einer Verdrehung der Lenkwelle 1 entsprechend dem in 10 dargestellten Diagramm eine periodisch wiederholte lineare Beziehung zwischen den Gebersignalen x und den von der Sensoreinheit 6 (1) ausgegebenen aufbereiteten Signalen y1, die durch Differenzbildung zwischen den beiden Elektrodenfeldern im Signalaufbereiter 11 (2) noch verstärkt werden können.
  • Die Grobdrehelektroden 26 auf der Markierscheibe 20 bestehen aus drei diskreten, an die verschiedenen Elektrodenringe 25 angeschlossenen Teilringen 36 und die zugehörigen Gegenelektroden der Festscheibe aus zwei durchgehenden Elektrodenflächen 37, zwischen denen eine spiralförmige ansteigende und abnehmende weitere Trennfuge 27 verläuft. Die Elektrodenflächen sind über die Verbindungsleitung 23 (2) mit einem weiteren der Signalaufbereiter 11 verbunden. Für einen Umlauf der Lenkwelle 1 ergibt sich hier eine einfache durchgehende lineare Beziehung zwischen den Gebersignalen und den ausgehenden Signalen wie dies aus dem in 9 dargestellten Diagramm ersichtlich ist, worin x den Drehwinkel und y die Signalverschiebung wiedergibt.
  • Nach 4 weist die Markierscheibe 20 zur Umdrehungszählung an ihrem äußeren Umfang einen radial abstehenden zahnartigen Nocken 33 auf, der knapp in eine Verzahnung eines konvex zugeordneten Zahnkranzsegmentes 34 eingreift und dieses bei jeder Umdrehung um eine Zahnteilung weiterdreht. Diese Verstellung kann mit anhand von zugeordneten Sensorfeldern 35 erfasst werden, um Mehrfachumdrehungen berücksichtigen zu können.
  • Die 5 und 6 zeigen die Markierscheibe 20 und die Sensorscheibe 30 mit ihren einander zugewandten Seiten, auf denen Elektroden angeordnet sind, die auf der Markierscheibe eine Torsionsmarkierung 19 und auf der mitdrehenden Sensorscheibe Sensorelemente bilden, die eine relative Verdrehung zur Torsionsmarkierung 19 erfassen. Die Sensorelemente und die Torsionsmarkierung sind als flache, einander eng benachbarte parallele, kapazitiv gekoppelte, wechselseitig umlaufend konfigurierte Torsionselektroden ausgebildet sind, die auf der Markierscheibe 20 aus diskreten weiteren Elektrodensegmenten 28 und auf der Sensorscheibe 30 aus durchgehenden kammartig ineinander greifenden komplementären weiteren Elektrodenfeldern 29 bestehen, die durch eine weitere sinusoide Trennfuge 31 voneinander getrennt sind. Die in engerer Teilung und höherer Anzahl vorhandenen Elektrodensegmente 28 sind in ähnlicher Weise wie bei den Drehelektroden in abwechselnder Reihenfolge an die Elektrodenringe 25 (4) ange schlossen. Die Torsionselektroden wirken in ähnlicher Weise wie die Drehelektroden. Durch die sinusoide Trennfuge 31 und die höhere Anzahl der Elektrodensegmente wird eine im Vergleich zur Drehmarkierung noch höhere Winkelauflösung erzielt, die bereits eine geringe Verformung der elastomeren Buchse 3 (1) erkennbar macht.
  • Die 7 und 8 zweigen die einander zugewandten Seiten der Sensorscheibe 30 und der Übertragerscheibe 40. Die Sensorscheibe 30 ist auf ihrer den Elektrodenfeldern 29 (6) gegenüberliegenden Seite mit zwei Ringelektroden 32 versehen, die mit jeweils einem der beiden Elektrodenfelder 29 elektrisch verbunden sind. Die Übertragerscheibe 40 weist auf ihrer der Sensorscheibe 30 zugewandten Seite weiter Ringelektroden 42 auf, die die Ringelektroden 32 überdecken und an die zur Festscheibe führenden Leitung 8 (1) angeschlossen sind. Die beiden Paare der Ringelektroden 32 und 42 sind mit einander kapazitiv gekoppelt und übertragen kontaktlos die von den Elektrodenfeldern 29 (6) ausgehenden Signale, die über die Verbindungsleitung 23 (2) einem weiteren der Signalaufbereiter 11 zugeleitet werden.
  • 1
    Lenkwelle
    2
    Endstück
    3
    Buchse
    4
    Lenksäule
    5
    Lenkrad
    6
    Sensoreinheit
    7
    Gehäuse
    8
    Leitung
    9
    Signalgenerator
    10
    Festscheibe
    11
    Signalaufbereiter
    12
    Mikrokontroller
    13
    Geberleitung
    14
    Zentralsteuerung
    15
    Elektrodenring
    16
    Grobdrehelektrode
    17
    Drehelektrode
    18
    Drehmarkierung
    19
    Torsionsmarkierung
    20
    Markierscheibe
    21
    Elektrodensegment
    22
    Elektrodenfeld
    23
    Verbindungsleitung
    24
    Trennfuge
    25
    Elektrodenring
    26
    Grobdrehelektrode
    27
    Drehelektrode
    28
    Elektrodensegment
    29
    Elektrodenfeld
    30
    Sensorscheibe
    31
    Trennfuge
    32
    Ringelektrode
    33
    Nocken
    34
    Zahnkranzsegment
    35
    Sensorfeld
    36
    Teilring
    37
    Elektrodenfläche
    42
    Ringelektrode
    40
    Übertragerscheibe

Claims (9)

  1. Sensoreinrichtung zum Messen des Drehmoments und des Drehwinkels einer drehbaren Welle, insbesondere einer Lenkwelle (1), eines Kraftfahrzeugs mittels einer auf einer Seite eines tordierbaren Abschnitts der Welle angesetzten mitdrehenden Markierscheibe (20), die auf einer Seite eine umlaufende Drehmarkierung (18) und auf der gegenüberliegenden ebenen Seite eine Torsionsmarkierung (19) aufweist, wobei die Drehmarkierung (18) stationären Sensorelementen zur Erfassung der Drehwinkels der Welle und die Torsionsmarkierung (19) mitdrehenden Sensorelementen zugewandt ist, die zur Bestimmung des Torsionswinkels des tordierbaren Abschnitts kinematisch fest mit der anderen Seite des tordierbaren Abschnitts der Welle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mitdrehenden Sensorelemente an einer zur Markierscheibe parallelen Sensorscheibe (30) ausgebildet sind, dass die mitdrehenden Sensorelemente und die Torsionsmarkierung (19) als flache, einander eng benachbarte parallele, kapazitiv gekoppelte, wechselseitig umlaufend konfigurierte Torsionselektroden ausgebildet sind, und dass die Sensorscheibe (30) mit ihren Torsionselektroden elektrisch verbundene Ringelektroden (32) aufweist, die mit stationären Übertragerelektroden der Vorrichtung gekoppelt sind.
  2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Ringelektroden (32) auf der den Torsionselektroden abgewandten Seite der Sensorscheibe (30) angeordnet sind und kapazitiv mit den eng benachbarten flachen weiteren Ringelektroden (42) auf einer stationären Übertragerscheibe (40) angebracht sind.
  3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Sensorscheibe 30) abgewandten Seite der Markierscheibe (20) eine Festscheibe (10) mit den stationären Sensorelementen angeordnet ist und dass die stationären Sensorelemente und die Drehmarkierung (18) als flache, einander eng benachbarte parallele, kapazitiv gekoppelte, wechselseitig umlaufend konfigurierte Drehelektroden (17, 27) ausgebildet sind.
  4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festscheibe (10) und die Markierscheibe (20) auf den einander zugewandten Seiten wechselseitig angeordneten Grobdrehelektroden (16, 26) zur Überwachung der Grobdrehlage der Welle aufweisen.
  5. Sensoreinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dass die Festscheibe (10) und die Markierscheibe (20) auf den einander zugewandten Seiten mit wechselseitig angeordnete Elektrodenringe (15, 25) zur Signalübertragung aufweisen und dass die Elektrodenringe (25) elektrisch mit den zugehörigen Drehelektroden (27) und den Grobdrehelektroden (26) verbunden sind.
  6. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zuführelektroden der Übertragerscheibe (40) über eine elektrische Leitung (8) mit der Festscheibe (10) verbunden sind, an die sämtliche externen Leitungen der Sensoreinrichtung angeschlossen sind.
  7. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung ein sämtliche Scheiben umgreifendes Schirmgehäuse aufweist.
  8. Sensoreinrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehelektroden und die Torsionselektroden aus diskreten Elektrodensegmenten (21, 28) und die zugehörigen Gegenelektroden aus durchgehenden kammartig ineinander greifenden komplementären Elektrodenfeldern (22, 29) bestehen.
  9. Sensoreinrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Grobdrehelektroden 16 aus drei diskreten Teilringen und die zugehörigen Gegenelektroden aus zwei durchgehenden Elektrodenflächen bestehen, zwischen denen eine spiralförmige Trennfuge (31) verläuft.
DE102005061666A 2005-12-22 2005-12-22 Sensoreinrichtung zum Messen des Drehmoments und des Drehwinkels einer drehbaren Welle eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102005061666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061666A DE102005061666A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Sensoreinrichtung zum Messen des Drehmoments und des Drehwinkels einer drehbaren Welle eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061666A DE102005061666A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Sensoreinrichtung zum Messen des Drehmoments und des Drehwinkels einer drehbaren Welle eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061666A1 true DE102005061666A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38108785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061666A Withdrawn DE102005061666A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Sensoreinrichtung zum Messen des Drehmoments und des Drehwinkels einer drehbaren Welle eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005061666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211730A1 (de) * 2015-06-24 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehmomenteinheit mit elastischem Koppelelement und Verfahren zur Montage einer Drehmomenteinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172039A (en) * 1991-09-16 1992-12-15 Staodyn, Inc. Device utilizing capacitive coupling to provide an output indicative of angular relationship
DE10254751A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zum Messen eines Winkels und eines auf eine Lenkstange einwirkenden Moments

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172039A (en) * 1991-09-16 1992-12-15 Staodyn, Inc. Device utilizing capacitive coupling to provide an output indicative of angular relationship
DE10254751A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zum Messen eines Winkels und eines auf eine Lenkstange einwirkenden Moments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211730A1 (de) * 2015-06-24 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehmomenteinheit mit elastischem Koppelelement und Verfahren zur Montage einer Drehmomenteinheit
DE102015211730B4 (de) * 2015-06-24 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehmomenteinheit mit elastischem Koppelelement und Verfahren zur Montage einer Drehmomenteinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
EP2265902B1 (de) Induktiver drehwinkelsensor und verfahren zum betrieb eines induktiven drehwinkelsensors
EP1475604B1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
DE10158223B4 (de) Drehwinkel-Messgerät
EP3775785B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer position eines sich bewegenden teils und verfahren zu deren betrieb
EP1590643B1 (de) Messlager mit integriertem datenerfassungs- und -verarbeitungssystem
EP1706708B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE102014208642A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE4440214A1 (de) Drehgeber mit Hallsensoren
EP1876422A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von rotatorischen und translatorischen Bewegungen
EP0171612A1 (de) Lagemesseinrichtung
DE102012215081A1 (de) Kombinierter Lenkmoment-Lenkwinkelsensor
EP1457762B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Position, des Weges oder des Drehwinkels eines Objektes
DE4129576C2 (de) Magnetisches Meßsystem zur Drehwinkelmessung
DE19640895A1 (de) Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
EP2707275A1 (de) Tretlagereinheit für ein fahrrad
EP0902255B1 (de) Winkelsensor
EP1600737B1 (de) Vorrichtung zur rotativen Winkelmessung
DE19626654A1 (de) Multiturn-Drehgeber
DE19750474C2 (de) Drehgeber
DE3822314A1 (de) Drehwinkel-potentiometer
DE102005061666A1 (de) Sensoreinrichtung zum Messen des Drehmoments und des Drehwinkels einer drehbaren Welle eines Kraftfahrzeugs
DE10144054A1 (de) Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
DE102004004025A1 (de) Lenkwinkelsensor
DE19716321C1 (de) Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled