DE102005051537A1 - Verfahren zur nachträglichen Einrichtung eines Blitzschutzsystems in wenigstens einem Rotorblatt einer bestehenden Windkraftanlage - Google Patents

Verfahren zur nachträglichen Einrichtung eines Blitzschutzsystems in wenigstens einem Rotorblatt einer bestehenden Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005051537A1
DE102005051537A1 DE102005051537A DE102005051537A DE102005051537A1 DE 102005051537 A1 DE102005051537 A1 DE 102005051537A1 DE 102005051537 A DE102005051537 A DE 102005051537A DE 102005051537 A DE102005051537 A DE 102005051537A DE 102005051537 A1 DE102005051537 A1 DE 102005051537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
line
tip
ground
replacing top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005051537A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Lucks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005051537A priority Critical patent/DE102005051537A1/de
Publication of DE102005051537A1 publication Critical patent/DE102005051537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/30Lightning protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/307Blade tip, e.g. winglets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Es soll ein Verfahren angegeben werden, welches es ermöglicht, die Betriebssicherheit und technische Verfügbarkeit eines Rotors, der kein oder ein defektes Blitzschutzsystem hat, herzustellen bzw. zu erhöhen. Die Lösung dieser Aufgaben liegt in einem Verfahren zur nachträglichen Einrichtung eines Blitzschutzsystems in wenigstens einem Rotorblatt einer bestehenden Windkraftanlage mit folgenden Schritten: DOLLAR A a) Abtrennen der Spitze des wenigstens einen Rotorblattes entlang einer vorgebbaren Trennlinie, DOLLAR A b) Ansetzen einer an die Form des Rotorblattes angepassten, als Blitzfänger ausgebildeten Austauschspitze aus einem elektrisch leitfähigem Material an der Trennlinie und Befestigen derselben an dem Rotorblatt, DOLLAR A c) Verbinden einer an der Austauschspitze elektrisch angeschlossenen elektrischen Leitung mit einer Erdung. Ferner wird eine Austauschspitze für ein Rotorblatt einer bestehenden Windkraftanlage angegeben, mit welcher die Anlage nachträglich mit einem Blitzschutzsystem ausgerüstet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Rotor einer Windkraftanlage, genauer dessen Schutz vor Blitzeinschlag.
  • Es ist bekannt, dass Blitze häufig in den höchst gelegenen Punkt des Gebietes einschlagen. Windenergieanlagen – und vor allem die Rotorblätter – sind aufgrund ihrer exponierten Lage in besonderem Maße blitzgefährdet. Aus diesem Grund werden moderne Rotorblätter üblicherweise bereits bei deren Herstellung mit einem Blitzschutzsystem ausgerüstet.
  • Das Baukonzept der üblicherweise in einem Rotorblatt eingesetzten Blitzschutzsysteme ist ähnlich: Es besteht aus einem oder mehreren, im Bereich der nabenabgewandten Rotorblattspitzte angeordneten Blitzfängern, die über einen Leiter mit der Maschine, genauer mit einer Erdung, verbunden sind. Ein Beispiel für ein solches Blitzschutzsystem ist in der DE 295 22 152 angegeben.
  • Bei bekannten Blitzschutzsystemen variiert die konstruktive Ausgestaltung. Weniger bewährt haben sich Systeme, bei denen der Blitzfänger als Blechkonstruktionen ausgeführt ist und die Anbindung und die Dauerfestigkeit der Blitzleiter ungenügend sind.
  • In besonderem Maße bewährt haben sich Systeme mit einem massiven Blitzfänger, der bei der Herstellung des Rotorblattes im Bereich der Blattspitze angebracht ist und über einen dauerfesten Leiter mit einer der Windenergieanlage, bzw. mit einer dort vorgesehenen Erdung, verbunden ist.
  • Es zeigte sich, dass Rotoren besonders schadensauffällig sind, die kein Blitzschutzsystem haben. Ebenso schadensauffällig sind auch Rotoren mit einem defekten Blitzschutzsystem, insbesondere einem System der o.g. Art mit einem Blitzfänger als Blechkonstruktion.
  • Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, die Betriebssicherheit und technische Verfügbarkeit eines Rotors, der kein oder ein defektes Blitzschutzsystem hat, herzustellen bzw. zu erhöhen. Insbesondere soll ein einfaches Verfahren für eine Nachrüstung bestehender Windkraftanlagen mit einem Blitzschutzsystem angegeben werden. Ferner soll eine Austauschspitze für ein bestehendes Rotorblatt angegeben werden, welche für eine Nachrüstung eines Blitzschutzsystems geeignet ist.
  • Das Problem wird durch ein Verfahren mit den in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Hinsichtlich der Austauschspitze ist eine Lösung des Problems in Patentanspruch 4 angegeben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Blitzschutzsystem einer grundsätzlich bewährten Art nachträglich in einen Rotor eingebaut werden kann. Die Nachrüstung kann ohne eine Demontage des Rotors an der errichteten Windenergieanlage vorgenommen werden. Damit ist der Aufwand für die Nachrüstung auch unter wirtschaftlichen Aspekten sinnvoll. Unter einer Erdung im Sinne dieser Erfindung ein maschinenseitiger Anschluss an eine geeignete Abführung für Blitzstrom an Masse zu verstehen. Diese kann insbesondere durch eine direkt mit Erde verbundene Leitung oder auch ein über eine Funkenstrecke angeschlossene Ableitung sein.
  • Die in Patentanspruch 2 angegebene Weiterbildung des Verfahrens erlaubt eine einfache Nachrüstung mit einem Blitzschutzsystem. Die Rotorblätter der Windkraftanlagen sind innen hohl und von der Nabe des Rotors her über einen Wartungszugang zugänglich. So kann bspw. ein im Innern des Rotorblattes geführter elektrischer Leiter (Blitzleiter) mit einem ggf. in der Nabe vorhandenen Erdungsanschluss verbunden und einfach durch das Innere des Rotors „fallen gelassen" werden. An der abgetrennten Spitze tritt dieser Leiter dann aus dem Rotorblatt aus und kann an die Austauschspitze angeschlossen werden. Diese Art der Montage ist einfach und vor allem ohne Demontage des Rotorblattes möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist im Patentanspruch 3 angegeben. Diese Weiterbildung ermöglicht es, für die jeweiligen Rotortypen bestehender Windkraftanlagen ohne Blitzschutzsystem oder mit unzureichendem oder beschädigten Blitzschutzsystem eine Austauschspitze vorzufertigen, die durch angelernte Hilfskräfte mit einer jeweils geeigneten elektrischen Leitung (Blitzleiter) durch Anschließen an die Erdung auf einfache Weise zu einem Blitzschutzsystem verbaut werden kann.
  • In Anspruch 4 schließlich ist eine Austauschspitze angegeben, die sich insbesondere gut für die Durchführung des beanspruchten Verfahrens eignet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1a) bis 1d) schematisch die Schritte des Ersetzens einer vorhandene Blattspitze eines Rotorblattes durch eine als Blitzfänger ausgebildete Blattspitze,
  • 2a) bis 2d) schematisch jeweils ein Rotorblatt mit eingesetzter Austauschspitze, wobei unterschiedliche Möglichkeiten der Führung der elektrischen Leitung zum Ableiten des Blitzstromes gezeigt sind,
  • 3a) und 3b) zwei Möglichkeiten der Ausbildung einer massiven oder hohlen Austauschspitze mit unterschiedlichen Leiterführung und
  • 4a) bis 4c) unterschiedliche Ausgestaltungen von Austauschspitzen mit einer Führung der elektrischen Leitung auf der Außenseite des Rotorblattes.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind schematische Darstellungen und keinesfalls maßstabsgetreu.
  • In 1 ist schematisch der grundsätzliche Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Von links nach rechts wird an einem bestehenden Rotorblatt 1 zunächst ent lang einer vorgebbaren Trennlinie 2 die ursprüngliche Rotorblattspitze I mittels üblicher Trennverfahren, wie Schneiden, Sägen oder dergleichen, abgetrennt (1a). Die ursprüngliche Rotorblattspitze I wird dann entfernt (1b). Anschließend wird eine Austauschspitze II aus einem elektrisch leitfähigem Material, die in ihrer Form an die Geometrie der ursprünglichen Spitze I angepasst ist, auf das offene Ende des Rotorblattes aufgesetzt (1c) und dort fixiert (1d).
  • In dieser Darstellung nicht gezeigt, ist dass zwischen den in 1c) und 1d) dargestellten Schritten noch ein mit der Austauschspitze II elektrisch verbundener, elektrischer Leiter III (vgl. 2, 3 und 4) mit einer geeigneten Erdung verbunden wird. Diese Erdung kann grundsätzlich in der Windkraftanlage bereits vorhanden oder erst im Zuge der Nachrüstung als Anschluss geschaffen worden sein.
  • In 2a) bis 2d) sind vier mögliche Varianten dargestellt, die Austauschspitze II über den elektrischen Leiter (die elektrischen Leiter) III mit der Erdung zu verbinden.
  • In der in 2a) dargestellten Lösung erfolgt die Ableitung des Blitzstroms über Leiter III an der Außenseite des Blattkörpers, konzentriert im Bereich der Vorder- und Hinterkante, und einen Anschluss an einen außen liegenden Metallring, der wiederum einen Erdungsanschluss IV bildet.
  • In 2b) erfolgt die Ableitung des Blitzstroms an der Außenseite des Blattkörpers über flächige auf einer oder beiden Blattseiten angebrachte Leiter III sowie einen Anschluss der Leiter an einen außen liegenden Metallring, der wiederum den Erdungsanschluss IV bildet.
  • In 2c) erfolgt die Ableitung des Blitzstromes über einen innen liegenden Leiter III, der nach außen auf einen Me tallring geführt wird. Der Metallring bildet auch hier den Erdungsanschluss IV.
  • In 2d) erfolgt die Ableitung des Blitzstromes über einen innen liegenden Leiter III und einen Anschluss an einen Bolzen oder ein Maschinenteil. Der letztgenannte Anschluss bildet hier den Erdungsanschluss IV.
  • In 3a) und 3b) bzw. 4a) bis 4c) sind unterschiedliche Varianten von möglichen Austauschspitzen II gezeigt.
  • 3a) zeigt eine massive Austauschspitze II mit angeschlossenem innen liegenden Leiter III in Form eines Kabels (entsprechend verwendbar gemäß 2c) bzw. 2d)). In 3b) ist eine hohle Austauschspitze II mit einem innen liegenden Leiter III in Form eines flachen Litzen- oder Metallbandes gezeigt. Auch diese Austauschspitze II ist für eine Verwendung entsprechend 2c) bzw. 2d) geeignet. In beiden vorgenannten Fällen erfolgt die mechanische Anbindung über die schraffiert dargestellte Anbindungsfläche, die als Rezess ausgebildet ist.
  • In 4a) bis 4c) ist jeweils eine hohle Austauschspitze mit einem Leiter III zur Führung des Blitzstromes außen am Blattkörper dargestellt. Die mechanische Anbindung erfolgt hier über die schraffiert dargestellte Anbindungsfläche. In 4a) ist eine Möglichkeit für eine Anbindung eines auf der Vorderkante des Rotors geführten Leiter III, in 4b) für eine Anbindung eines auf der Hinterkante des Rotors geführten Leiter III, in 4c) schließlich für eine Anbindung eines auf den beiden flachen Außenflächen des Rotors gezeigt. Diese Beispiele eignen sich prinzipiell zur Verwendung in den in 2a) und 2b) gezeigten bzw. ähnlichen Varianten.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind nicht beschränkend, sondern dienen lediglich der Erläuterung. Insbesondere können einzelne der hier gezeigten Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele in für den Fachmann erkennbar sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden.
  • 1
    Rotorblatt
    2
    Trennlinie
    I
    Rotorblattspitze
    II
    Austauschspitze
    III
    elektrische Leitung
    IV
    Erdungsanschluss

Claims (4)

  1. Verfahren zur nachträglichen Einrichtung eines Blitzschutzsystems in wenigstens einem Rotorblatt einer bestehender Windkraftanlage mit folgenden Schritten: a) Abtrennen der Spitze des wenigstens einen Rotorblattes entlang einer vorgebbaren Trennlinie, b) Ansetzen einer an die Form des Rotorblattes angepassten, als Blitzfänger ausgebildeten Austauschspitze aus einem elektrisch leitfähigem Material an der Trennlinie und befestigen derselben an dem Rotorblatt, c) Verbinden einer an der Austauschspitze elektrisch angeschlossenen elektrischen Leitung mit einer Erdung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es an einem Rotorblatt durchgeführt wird, welches sich in einer Stellung befindet, in welcher es sich ausgehend von der Nabe der Windkraftanlage im wesentlichen lotrecht nach untern erstreckt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Austauschspitze eine solche verwendet wird, die in ihrer Form an die Form der abzutrennenden, ursprünglichen Spitze des Rotorblattes angepasst ist.
  4. Austauschspitze für ein Rotorblatt (1) einer bestehenden Windkraftanlage zur Verwendung bei einer nachträglichen Einrichtung eines Blitzschutzes in der Windkraftanlage, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, in ihrer Form an die Geometrie der ursprünglichen Spitze (I) des Rotorblattes (1) angepasst ist und einen Anschluss (III, IV) zum elektrischen Verbinden des elektrisch leitfähigen Materials an eine Erdung der Windkraftanlage aufweist.
DE102005051537A 2005-10-26 2005-10-26 Verfahren zur nachträglichen Einrichtung eines Blitzschutzsystems in wenigstens einem Rotorblatt einer bestehenden Windkraftanlage Withdrawn DE102005051537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051537A DE102005051537A1 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Verfahren zur nachträglichen Einrichtung eines Blitzschutzsystems in wenigstens einem Rotorblatt einer bestehenden Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051537A DE102005051537A1 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Verfahren zur nachträglichen Einrichtung eines Blitzschutzsystems in wenigstens einem Rotorblatt einer bestehenden Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051537A1 true DE102005051537A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051537A Withdrawn DE102005051537A1 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Verfahren zur nachträglichen Einrichtung eines Blitzschutzsystems in wenigstens einem Rotorblatt einer bestehenden Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051537A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010223148A (ja) * 2009-03-25 2010-10-07 Mekatoro Giken:Kk 風力発電装置ロータブレードの雷害防止構造
CN102052237A (zh) * 2009-11-10 2011-05-11 诺德克斯能源有限公司 风能设备的动叶片的叶尖和用于将叶尖安装到动叶片上的方法
EP2395239A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Rotorblattanordnung
EP2182203A3 (de) * 2008-11-03 2012-09-12 Energiekontor AG Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage
CN102822518A (zh) * 2010-02-04 2012-12-12 株式会社日本制钢所 风力发电用叶片的雷电防护结构
CN103016279A (zh) * 2013-01-17 2013-04-03 平阴乐深强压铸有限责任公司 风力发电机叶片避雷器
WO2013075990A3 (en) * 2011-11-23 2013-07-18 Lm Wp Patent Holding A/S A wind turbine blade having a conductive root bushing
EP2653717A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Nachrüsten einer Windturbinenschaufel
JP2014051921A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Japan Steel Works Ltd:The 風力発電用ブレード
CN105065197A (zh) * 2015-07-30 2015-11-18 中国大唐集团新能源股份有限公司 一种风机的改造方法
US20160348643A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Mhi Vestas Offshore Wind A/S Wind turbine blade and wind turbine power generating apparatus, and method of producing or retrofitting wind turbine blade
EP3246562A1 (de) 2016-05-18 2017-11-22 Nordex Energy GmbH Blitzrezeptor für ein windenergieanlagenrotorblatt
WO2018019350A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade having a lightning tip receptor
CN108223260A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 华润电力风能(汕头潮南)有限公司 一种风机叶片改造方法及风机叶片
DE102017107859A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Nordex Energy Gmbh Blitzschutzeinrichtung für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
WO2019015731A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Vestas Wind Systems A/S WHEEL BLADE
DE102017007371A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Senvion Gmbh Rotorblatt einer Windenergieanlage und Verfahren zum Nachrüsten einer Blitzschutzeinrichtung eines Rotorblatts
US11248588B2 (en) 2016-07-29 2022-02-15 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade having a lightning tip receptor

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182203A3 (de) * 2008-11-03 2012-09-12 Energiekontor AG Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage
JP2010223148A (ja) * 2009-03-25 2010-10-07 Mekatoro Giken:Kk 風力発電装置ロータブレードの雷害防止構造
DE102009046586A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Nordex Energy Gmbh Blattspitze für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage und Verfahren zur Montage der Blattspitze an ein Rotorblatt
DE102009046586B4 (de) * 2009-11-10 2012-02-23 Nordex Energy Gmbh Blattspitze für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage und Verfahren zur Montage der Blattspitze an ein Rotorblatt
EP2320075A2 (de) 2009-11-10 2011-05-11 NORDEX Energy GmbH Blattspitze für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage und Verfahren zur Montage der Blattspitze an ein Rotorblatt
CN102052237A (zh) * 2009-11-10 2011-05-11 诺德克斯能源有限公司 风能设备的动叶片的叶尖和用于将叶尖安装到动叶片上的方法
US8647068B2 (en) 2009-11-10 2014-02-11 Nordex Energy Gmbh Blade tip for a rotor blade of a wind turbine and a method of inserting the blade tip into a rotor blade
US9169826B2 (en) 2010-02-04 2015-10-27 The Japan Steel Works Ltd. Lightning protection structure of blade for wind power generation
CN102822518A (zh) * 2010-02-04 2012-12-12 株式会社日本制钢所 风力发电用叶片的雷电防护结构
CN102822518B (zh) * 2010-02-04 2015-10-14 株式会社日本制钢所 风力发电用叶片的雷电防护结构
EP2395239A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Rotorblattanordnung
US8882466B2 (en) 2010-06-11 2014-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Rotor blade assembly
WO2013075990A3 (en) * 2011-11-23 2013-07-18 Lm Wp Patent Holding A/S A wind turbine blade having a conductive root bushing
US10072636B2 (en) 2011-11-23 2018-09-11 Lm Wp Patent Holding A/S Wind turbine blade having a conductive root bushing
EP2653717A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Nachrüsten einer Windturbinenschaufel
JP2014051921A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Japan Steel Works Ltd:The 風力発電用ブレード
CN103016279A (zh) * 2013-01-17 2013-04-03 平阴乐深强压铸有限责任公司 风力发电机叶片避雷器
US10844843B2 (en) * 2015-05-28 2020-11-24 Mhi Vestas Offshore Wind A/S Wind turbine blade and wind turbine power generating apparatus, and method of producing or retrofitting wind turbine blade
US20160348643A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Mhi Vestas Offshore Wind A/S Wind turbine blade and wind turbine power generating apparatus, and method of producing or retrofitting wind turbine blade
CN105065197A (zh) * 2015-07-30 2015-11-18 中国大唐集团新能源股份有限公司 一种风机的改造方法
CN105065197B (zh) * 2015-07-30 2016-11-02 中国大唐集团新能源股份有限公司 一种风机的改造方法
EP3246562A1 (de) 2016-05-18 2017-11-22 Nordex Energy GmbH Blitzrezeptor für ein windenergieanlagenrotorblatt
US10519936B2 (en) 2016-05-18 2019-12-31 Nordex Energv GmbH Lightning receptor for a wind turbine rotor blade
WO2018019350A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade having a lightning tip receptor
US10871150B2 (en) 2016-07-29 2020-12-22 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade having a lightning tip receptor
US11248588B2 (en) 2016-07-29 2022-02-15 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade having a lightning tip receptor
DE102017107859A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Nordex Energy Gmbh Blitzschutzeinrichtung für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
WO2019015731A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Vestas Wind Systems A/S WHEEL BLADE
DE102017007371A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Senvion Gmbh Rotorblatt einer Windenergieanlage und Verfahren zum Nachrüsten einer Blitzschutzeinrichtung eines Rotorblatts
EP3441611A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-13 Senvion GmbH Rotorblatt einer windenergieanlage und verfahren zum nachrüsten einer blitzschutz-einrichtung eines rotorblatts
US10815973B2 (en) 2017-08-07 2020-10-27 Senvion Gmbh Rotor blade of a wind turbine and method for retrofitting a lightning protection device of a rotor blade
CN108223260A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 华润电力风能(汕头潮南)有限公司 一种风机叶片改造方法及风机叶片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051537A1 (de) Verfahren zur nachträglichen Einrichtung eines Blitzschutzsystems in wenigstens einem Rotorblatt einer bestehenden Windkraftanlage
DE60004831T2 (de) System zum schutz vor eisbildung und blitzeinschlag für ein windturbinenblatt
DE102009046586B4 (de) Blattspitze für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage und Verfahren zur Montage der Blattspitze an ein Rotorblatt
DE102008007908B4 (de) Rotorflügelanordnung und Abströmkantenanordnung
EP2920460B1 (de) Rotorblattspitze und herstellungsverfahren
DE102012108124A1 (de) Integriertes Blitzaufnehmersystem und Hinterkantengeräuschminderer für ein Windkraftanlagen-Rotorblatt
EP3377758B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
EP3317952B1 (de) Trägerelement, insbesondere statorträger-element und/oder läuferträger-element, system von trägerelementen, generatorträger, generator, generator-tragsystem, gondel einer windenergieanlage, windenergieanlage und verfahren zur montage eines generator-tragsystems
DE102015200370A1 (de) Windstromerzeuger
DE4445899A1 (de) Windkraftanlage mit Blitzstromableitung
EP3339633A1 (de) Verfahren zur herstellung einer potentialausgleichsverbindung an einem windenergieanlagenrotorblatt und windenergieanlagenrotorblatt mit einer potentialausgleichsverbindung
DE102015119481A1 (de) Leitungseinrichtung für ein Blitzschutzkabel eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
EP2907976A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Gasturbinenschaufel in einer zugeordneten Aufnahme eines Rotorgrundkörpers
EP3441611B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und verfahren zum nachrüsten einer blitzschutz-einrichtung eines rotorblatts
DE3206071A1 (de) Generator fuer ein kraftfahrzeug
DE102012011554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule sowie elektrotechnische Spule und Elektromaschine mit einer solchen
EP2930358B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Potentialausgleichselement
DE202015104023U1 (de) Stromschiene
DE102017112721A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes
DE102005061679B3 (de) Blitzschutzsystem für ein Rotorblatt einer Windkraftanlage
EP2324203B1 (de) Ersatzteil fuer eine Gasturbinen-Schaufel sowie ein Verfahren zur Reparatur einer Gasturbinen-Schaufel
WO2020104585A1 (de) Rotorblatt mit einem elektrischen potentialausgleichselement und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102017107859A1 (de) Blitzschutzeinrichtung für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
EP3737860B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
EP3825550A1 (de) Turmsegment und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee