DE102005043496A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005043496A1
DE102005043496A1 DE200510043496 DE102005043496A DE102005043496A1 DE 102005043496 A1 DE102005043496 A1 DE 102005043496A1 DE 200510043496 DE200510043496 DE 200510043496 DE 102005043496 A DE102005043496 A DE 102005043496A DE 102005043496 A1 DE102005043496 A1 DE 102005043496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
driving behavior
request
optimal driving
behavior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510043496
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Dr.-Ing. Gehring
Frédéric Dipl.-Ing. Holzmann
Sascha Dr.-Ing. Paasche
Andreas Dr.-Ing. Schwarzhaupt
Gernot Prof. Dr.-Ing. Spiegelberg
Armin Dr.-Ing. Sulzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510043496 priority Critical patent/DE102005043496A1/de
Publication of DE102005043496A1 publication Critical patent/DE102005043496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit dem der Fahrerwunsch und das optimale Fahrverhalten vektoriell in einer Karte dargestellt werden. Der Fahrerwunsch wird zumindest durch eine der Komponenten Beschleunigung oder Verzögerung und Fahrtrichtung dargestellt. Die verschiedenen Fahrverhalten werden durch einen Vektor mit zumindest einer der Komponenten Beschleunigung oder Verzögerung und Fahrtrichtung in einer Karte angegeben. Die verschiedenen Fahrmanöver werden als Bahnen in der Karte dargestellt. Da die möglichen Fahrverhalten mit den Vektoren mit den gleichen Komponenten angegeben werden, ist eine intuitive und deshalb für den Fahrer verständliche Darstellung möglich. DOLLAR A Weiterhin ist vorteilhaft, dass Punkte des optimalen Fahrverhaltens in der Karte bestimmt werden und der Abstand zwischen den Punkten des optimalen Fahrverhaltens und des Fahrerwunsches berechnet werden und dass je nach Abstand vom optimalen Fahrverhalten der Fahrer unterschiedlich stimuliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein Warnsystem für Fahrzeuge, mit dem unter Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit und der Umgebung des Fahrzeugs mittels eines Bildverarbeitungssystems Signale für Beschleunigungs- und Verzögerungsoperationen erzeugt werden, ist in der DE 196 02 772 C2 beschrieben. Mit diesem Warnsystem wird der Fahrer darauf aufmerksam gemacht, wenn er mit der momentanen Fahrgeschwindigkeit die Kurve nicht sicher durchfahren kann.
  • Aus der WO 02/17787 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, wobei über die Steuerung des Fahrzeugs der Fahrer vor Gefahrensituationen beim Fahren gewarnt wird. Durch ein optisches System wird der Unterschied zwischen dem vom Warnsystem abgegebenen Signal und dem Reaktionssignal des Fahrers angezeigt.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs sind in der WO 92/03803 angegeben, wobei die Beschleunigung und die Steuerung des Fahrzeugs in einen Mikroprozessor eingegeben werden. Das Fahrerverhalten wird mittels geeigneter Verfahren im Mikroprozessor als negativ oder positiv für die Verkehrssicherheit bewertet. Die Information wird dem Fahrer direkt oder indirekt akustisch oder optisch übermittelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs anzugeben, mit dem der Fahrer stimuliert werden kann, sein Fahrverhalten zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Günstige Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden der Fahrerwunsch und das optimale Fahrverhalten vektoriell in einer Karte dargestellt. Der Fahrerwunsch wird zumindest durch eine der Komponenten Geschwindigkeitsänderung, d.h. Beschleunigung oder Verzögerung, und/oder Fahrtrichtung dargestellt. Die verschiedenen Fahrverhalten werden durch einen Vektor mit zumindest einer der Komponenten Geschwindigkeitsänderung und/oder Fahrtrichtung in einer Karte angegeben. Die verschiedenen Fahrmanöver werden als Bahnen in der Karte dargestellt. Da die möglichen Fahrverhalten durch Vektoren mit den gleichen Komponenten angegeben werden, ist eine intuitive und deshalb für den Fahrer verständliche Darstellung möglich. Der Fahrerwunsch kann beispielsweise von der Pedalstellung, dem Lenkrad und/oder einem Sidestick übermittelt werden. Weiterhin ist vorteilhaft, dass Punkte des optimalen Fahrverhaltens in der Karte bestimmt werden und der Abstand zwischen den Punkten des optimalen Fahrverhaltens und des Fahrerwunsches berechnet werden, und dass je nach Abstand vom optimalen Fahrverhalten der Fahrer unterschiedlich stimuliert wird. Mit der Erfindung können Unfälle verhindert werden, indem der Fahrer rechtzeitig eine Warnung vor der Gefahrensituation erhält. Durch Berechnung der optimalen und der gefährlichen Bahnen ist es möglich, dem Fahrer während gefährlichen Fahrsituationen zu helfen. Der Fahrer kann durch haptische, optische oder visuelle Reize informiert und beeinflusst werden, z.B. einen besseren Weg zu fahren oder früher oder stärker zu bremsen.
  • Die physikalischen Grenzen der Karte werden durch die maximalen Werte zumindest der Geschwindigkeitsänderung, d.h. der Beschleunigung oder Verzögerung, und der Lenkung bestimmt. Innerhalb dieser Grenzen werden für jedes Fahrmanöver die Gefährlichkeit und die Güte der Berechnung angegeben. Vorteilhafterweise werden in der Karte die Bahnen für das optimale, das gefährliche und das tödliche Fahrmanöver dargestellt. Unter tödlichem Fahrmanöver ist eine Situation zu verstehen, bei der die physikalischen Grenzen des Fahrzeugs überschritten werden und mit einem Unfall zu rechnen ist.
  • Für den Fall, dass mehrere räumliche Fahroptima gegeben sind, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren bestimmt, welches Optimum dem Fahrerverhalten möglichst nahe kommt. Vorteilhafterweise wird durch Extrapolation der dem Fahrerwunsch entsprechenden Bahnen in der Karte und den Punkten des optimalen Fahrverhaltens festgestellt, ob der Fahrer die Absicht hat, ein optimales Fahrverhalten zu finden. Wenn ja, wird dieses Optimum gewählt. Andernfalls wird durch einen Regelkreis ein optimales Fahrverhalten bestimmt.
  • Weiterhin ist von Vorteil, dass die im Fahrzeug vorhandenen Sicherheitssysteme z.B. ein so genannter ACC (ACC = Active Cruise Control), ein Spurassistent, eine Notbremse oder ein virtuelle Beifahrer mit in die Überwachung des Fahrerwunsches einbezogen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass bei Überschreitung eines vorgegebenen Abstandes zwischen den Punkten des Fahrerwunsches und des optimalen Fahrverhaltens in der Karte eine Stimulation des Fahrers schrittweise erfolgt. Solange der Fahrer eine Aktion ausführt, die nicht weit vom optimalen Fahrverhalten entfernt ist, erfolgt keine Stimulation. Ist ein bestimmter Abstandswert überschritten, wird zunächst eine optische oder akustische Warnung abgegeben. Reicht dies nicht aus, erfolgt eine physische Stimulation durch Schwingungen des Lenkrads, Bewegungen der Pedale und/oder Vibrationen der Joysticks bzw. Sidesticks. Der Stimulationsgrad wird durch den Abstand zwischen den Punkten des Fahrerwunsches und des optimalen Fahrverhaltens in der Karte, sowie der Realisierung des Fahrerwunsches bestimmt, und die Richtung der Stimulation wird durch die Richtung des Vektors des optimalen Fahrverhaltens angegeben.
  • Die Karte für die Fahrmanöver ist vorteilhafter Weise auf einem für den Fahrer sichtbaren Display in der Fahrzeugkonsole dargestellt.
  • Weiterhin ist von Vorteil, dass eine Vorrichtung mit geeigneten Mitteln vorhanden ist, beispielsweise ein Sensor am Lenkrad, mit denen der Fahrer die Stimulation ausschalten und sein Fahrverhalten fortsetzen kann. Dabei handelt es sich um ein Komfortsystem, da der Fahrer die Wahl hat, sein Fahrverhalten fortzusetzen. Andererseits ist das erfindungsgemäße Verfahren in einem Sicherheitssystem anwendbar, bei dem nach Stimulation des Fahrers Mittel, beispielsweise ein Spurassistent oder eine Notbremse vorhanden sind, die bis zum Erreichen des optimalen Fahrverhaltens den Brems- oder Beschleunigungs- und/oder Lenkvorgang steuern.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in der Zeichnung beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein.
  • Dabei zeigt die einzige Figur eine Karte mit den Koordinaten Fahrtrichtung und Beschleunigung bzw. Verzögerung.
  • Der Fahrerwunsch ist eine Eingangsgröße für das erfindungsgemäße Verfahren. Dieser Fahrerwunsch wird mit den verschiedenen als optimal ermittelten Fahrverhalten verglichen. Der Fahrerwunsch wird beispielsweise von den Pedalen, vom Lenkrad und Sidestick ermittelt, derart, dass zumindest zwei Komponenten, beispielsweise die Geschwindigkeitsänderung und die Fahrtrichtung Φ, bekannt sind. Die Geschwindigkeitsänderung ist entweder eine Beschleunigung a oder eine Verzögerung -a. Es ist auch möglich, lediglich mit einer Komponente zu arbeiten. Weiterhin können auch mehr Komponenten angegeben werden, beispielsweise die Beschleunigung, die Geschwindigkeit oder die Position des Fahrzeugs.
  • Die verschiedenen Fahrverhalten werden durch einen Vektor mit zumindest einer der Komponenten Geschwindigkeitsänderung und Fahrtrichtung Φ in einer Karte angegeben. Gemäß der Figur werden die verschiedenen Fahrmanöver als Bahnen in der Karte dargestellt. Da die möglichen Fahrverhalten durch Vektoren mit den gleichen Komponenten angegeben werden, ist eine intuitive und deshalb für den Fahrer verständliche Darstellung möglich.
  • Die physikalischen Grenzen der Karte werden durch die maximalen Werte zumindest der Beschleunigung amax oder Verzögerung –amax und der Lenkung Φmax bestimmt. Innerhalb dieser Grenzen werden für jedes Fahrmanöver die Gefährlichkeit und die Güte der Berechnung bestimmt. In der Karte gemäß der Figur sind die Punkte für das optimale Fahrmanöver Bahn 1 und die Bahn 2 für das gefährliche Fahrmanöver und die Bahn 3 für das tödliche Fahrmanöver angegeben. Der sichere Fahrbereich liegt innerhalb der Bahn 2.
  • In der Karte sind zwei räumliche Fahroptima angegeben. Durch Extrapolation der dem Fahrerwunsch entsprechenden Bahnen in der Karte und den Punkten des optimalen Fahrverhaltens wird festgestellt, ob der Fahrer die Absicht hat, ein optimales Fahrverhalten zu finden. Wenn ja, wird dieses Optimum gewählt. Andernfalls wird durch einen Regelkreis ein optimales Fahrverhalten bestimmt. Die Regeln für den Regelkreis sind beispielsweise der Mindestabstand zum Optimum, die zentralste Position oder das Optimum mit den geringsten Bewegungen.
  • Falls es kein optimales Fahrverhalten geben sollte, wird im sicheren Bereich innerhalb der Bahn 2 ein geometrisches Optimum bestimmt. Dieser Punkt wird beispielsweise nach der baryzentrischen Methode oder durch die Stabilitätseigenschaft im Zeitverlauf berechnet.
  • Bei Überschreitung eines vorgegebenen Abstandes zwischen den Punkten des Fahrerwunsches und des optimalen Fahrverhaltens in der Karte erfolgt eine schrittweise Stimulation des Fahrers. Solange der Fahrer eine Aktion ausführt, die nicht weit vom optimalen Fahrverhalten entfernt ist, erfolgt keine Stimulation. Ist ein bestimmter Abstandswert überschritten, wird zunächst eine optische und dann eine akustische Warnung abgegeben. Die Warnung soll für den Fahrer psychologisch geschickt aufgebaut sein, um verständlich zu machen, was er tun soll.
  • Bei der optischen Warnung wird etwa auf einem Display durch Farben und Pfeile die Warnung dargestellt. Bei der akustischen Warnung ist die Dringlichkeit der Warnung durch unterschiedliche Frequenzen und Geräuschpegel hörbar.
  • Reicht die optische und akustische Warnung nicht aus, erfolgt eine physische Stimulation des Fahrers. Dies sind beispielsweise Schwingungen des Lenkrads, Bewegungen der Pedale oder Vibrationen der Joysticks. Für die physische Stimulation sind der Stimulationsgrad und die Richtung der Stimulationsbewegung zu bestimmen. Der Stimulationsgrad wird durch den Abstand zwischen den Punkten des Fahrerwunsches und des optimalen Fahrverhaltens in der Karte, sowie der Realisierung des Fahrerwunsches bestimmt. Die Funktion, die diesen Stimulationsgrad festlegt, kann auch abhängig etwa vom Typus des Fahrers oder vom Fahrzeugtyp sein. Diese Funktion ist vorzugsweise variierbar und an geänderte Bedingungen anpassbar. Die Richtung der Stimulation wird durch die Richtung des Vektors des optimalen Fahrverhaltens geregelt. Diese Richtung ist für den Fahrer Anreiz gebend, hebt aber die Bewegungen, die der Fahrer ausführt, nicht auf.
  • Die Karte für die Fahrmanöver ist auf einem für den Fahrer sichtbaren Display in der Fahrzeugkonsole dargestellt. Bleibt der Fahrer trotz der Stimulation bei seinem Fahrverhalten, kann der Fahrtverlauf auf verschiedene Art gesteuert werden. Dem Fahrer steht eine Vorrichtung zur Verfügung, etwa ein Sensor am Lenkrad, mit dem er die Stimulation ausschalten und sein Fahrverhalten fortsetzen kann. Dabei handelt es sich um ein Komfortsystem, da der Fahrer die Wahl hat, sein Fahrverhalten fortzusetzen. Andererseits ist das erfindungsgemäße Verfahren in einem Sicherheitssystem anwendbar, bei dem nach Stimulation des Fahrers, der Fahrer ausgeschaltet wird und durch geeignete Mittel, beispielsweise Spurassistent oder Notbremse, bis zum Erreichen des optimalen Fahrverhaltens der Brems- oder Beschleunigungs- und/oder Lenkvorgang gesteuert wird. Es erfolgt dann eine Phase des schrittweisen Übergangs für den Fahrer, damit dieser wieder seine bestimmende Rolle bei der Fahrzeugführung übernehmen kann.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs, mit dem ein Fahrerverhalten analysiert und ein Fahrerwunsch erkannt wird, der Fahrerwunsch mit einem optimalen Fahrverhalten verglichen wird und der Fahrer über den Vergleich informiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerwunsch und das optimale Fahrverhalten vektoriell in einer Karte dargestellt werden und der Abstand zwischen den Punkten des Fahrerwunsches und des optimalen Fahrverhaltens als Stimulationsgröße für den Fahrer verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerwunsch zumindest durch eine der Komponenten Beschleunigung oder Verzögerung und Fahrtrichtung dargestellt wird, dass die verschiedenen Fahrverhalten durch einen Vektor mit zumindest eine der Komponenten Beschleunigung oder Verzögerung und Fahrtrichtung in einer Karte angegeben wird, dass die verschiedenen Fahrmanöver als Bahnen in der Karte dargestellt werden, dass Punkte des optimalen Fahrverhalten in der Karte bestimmt werden und der Abstand zwischen den Punkten des optimalen Fahrverhaltens und des Fahrerwunsches berechnet werden, und dass je nach Abstand vom optimalen Fahrverhalten der Fahrer unterschiedlich stimuliert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalischen Grenzen der Karte durch die maximalen Werte zumindest der Beschleunigung oder Verzögerung und der Lenkung bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Karte die Bahnen für das optimale, das gefährliche und das tödliche Fahrmanöver angegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Extrapolation der dem Fahrerwunsch entsprechenden Bahnen in der Karte und den Punkten des optimalen Fahrverhaltens ein optimales Fahrverhalten bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Regelkreis ein optimales Fahrverhalten bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Fahrzeug vorhandenen Sicherheitssysteme mit in die Überwachung des Fahrerwunsches einbezogen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung eines vorgegebenen Abstandes zwischen den Punkten des Fahrerwunsches und des optimalen Fahrverhaltens in der Karte eine optische oder akustische Warnung abgegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine physische Stimulation durch Schwingungen des Lenkrads, Bewegungen der Pedale oder Vibrationen der Joysticks erfolgt, derart, dass der Stimulationsgrad durch den Abstand zwischen den Punkten des Fahrerwunsches und des optimalen Fahrverhaltens in der Karte, sowie der Realisierung des Fahrerwunsches und die Richtung der Stimulation durch die Richtung des Vektors des optimalen Fahrverhaltens geregelt wird.
  10. Vorrichtung für ein Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs, mit dem ein Fahrerverhalten analysierbar und ein Fahrerwunsch erkennbar ist, der Fahrerwunsch mit einem optimalen Fahrverhalten verglichen und der Fahrer über den Vergleich informiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Karte für die Fahrmanöver auf einem für den Fahrer sichtbaren Display in der Fahrzeugkonsole dargestellt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, mit denen der Fahrer zur Optimierung seines Fahrverhaltens stimulierbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, mit denen der Fahrer eine Stimulation ausschaltet und sein Fahrverhalten fortsetzt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, die bis zum Erreichen des optimalen Fahrverhaltens den Brems- oder Beschleunigungs- und/oder Lenkvorgang steuern.
DE200510043496 2005-09-13 2005-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs Withdrawn DE102005043496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043496 DE102005043496A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043496 DE102005043496A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043496A1 true DE102005043496A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37763106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510043496 Withdrawn DE102005043496A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005043496A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000580A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit anfahrhinweisfunktion
DE102008021068A1 (de) 2008-04-26 2009-10-29 Volkswagen Ag Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem
EP2236378A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Aisin Aw Co., Ltd. Dispositif de diagnostic de fonctionnement d'un véhicule, procédé de diagnostic de fonctionnement d'un véhicule et programme informatique
EP2261096A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 ZF Lenksysteme GmbH Verfahren zur Fahreridentifikation in einem Fahrzeug
WO2013057201A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur unterstützung eines fahrers mittels einer fahrerunterstützungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035889A1 (de) * 1997-12-11 2000-09-20 Alza Corporation Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses
DE10117237A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugsteuervorrichtung
DE10036276A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
WO2003045726A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur bewertung und/oder beeinflussung einer fahrzeugbewegungsgrosse und/oder des fahrzeugbewegungsverhaltens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035889A1 (de) * 1997-12-11 2000-09-20 Alza Corporation Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses
DE10117237A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugsteuervorrichtung
DE10036276A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
WO2003045726A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur bewertung und/oder beeinflussung einer fahrzeugbewegungsgrosse und/oder des fahrzeugbewegungsverhaltens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000580A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit anfahrhinweisfunktion
DE102008021068A1 (de) 2008-04-26 2009-10-29 Volkswagen Ag Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102008021068B4 (de) 2008-04-26 2019-06-13 Volkswagen Ag Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem
EP2236378A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Aisin Aw Co., Ltd. Dispositif de diagnostic de fonctionnement d'un véhicule, procédé de diagnostic de fonctionnement d'un véhicule et programme informatique
EP2261096A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 ZF Lenksysteme GmbH Verfahren zur Fahreridentifikation in einem Fahrzeug
WO2013057201A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur unterstützung eines fahrers mittels einer fahrerunterstützungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010028B4 (de) Detektion von aufgelegten/losgelassenen Händen eines Fahrers während eines automatischen Fahrspurzentrier-/Fahrspurwechselmanövers
EP2253499B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem zur Querführung des Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Halten einer Fahrspur
EP3003767B1 (de) Notfallassistenz zur fahrzeugführung
DE102012112802B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem
DE102009049592B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3003768B1 (de) Notfallassistenz ohne aktivierte querführungsunterstützung
EP2620314B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zur Warnung des Fahrers
DE102011121260A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Aufmerksamkeitsverlust mit Hilfe eines Fehlerzählers
EP3157793B1 (de) Bestimmen eines zustands eines fahrzeugs und unterstützung eines fahrers beim führen des fahrzeugs
DE102005036219B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102006059915A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
DE102004054720A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Kollisionsvermeidungssystem und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3148855B1 (de) Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands
DE102010048822B4 (de) Assistenzsystem
DE102006002662A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung
EP3177505A1 (de) Bereitstellen von fahrhinweisen während eines parkmanövers
DE102012023245A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008013988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE102005043496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs
DE102018220752B3 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur bewertung der kritikalität einer menschlichen steuerungsmöglichkeit eines fahrzeugs, das über ein automatisiertes steuerungssystem verfügt
DE102012008912A1 (de) Reflexion der eigenen Fahrweise
DE102004047889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102020127661A1 (de) Steer-by-wire-Lenksystem für ein zweispuriges Fahrzeug
EP3747720B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit mehreren, vorgegebenen lenk-semiautonommodi und nicht-lenk-semiautonommodi, sowie fahrzeugführungssystem
DE102004024692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120706