DE102005023832A1 - Verfahren und System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt - Google Patents

Verfahren und System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt Download PDF

Info

Publication number
DE102005023832A1
DE102005023832A1 DE102005023832A DE102005023832A DE102005023832A1 DE 102005023832 A1 DE102005023832 A1 DE 102005023832A1 DE 102005023832 A DE102005023832 A DE 102005023832A DE 102005023832 A DE102005023832 A DE 102005023832A DE 102005023832 A1 DE102005023832 A1 DE 102005023832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision
motor vehicle
steering angle
acceleration
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005023832A
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Chassot
Ottmar Dr. Gehring
Frédéric Dipl.-Ing. Holzmann
Sascha Dr.-Ing. Paasche
Andreas Dr.-Ing. Schwarzhaupt
Gernot Prof. Dr.-Ing. Spiegelberg
Armin Dr.-Ing. Sulzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005023832A priority Critical patent/DE102005023832A1/de
Priority to PCT/EP2006/004715 priority patent/WO2006125560A1/de
Publication of DE102005023832A1 publication Critical patent/DE102005023832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs (1) mit einem Objekt (2) sowie ein System zur Durchführung des Verfahrens, wobei das Verfahren auf der Erstellung einer Kollisions-Zustandkarte basiert, die für jede mögliche Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination (gamma, THETA) des Kraftfahrzeugs (1) angibt, ob sich dieses bei Einhaltung der jeweiligen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination in einem sicheren Fahzustand oder in einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr befindet. Wenn eine erfasste aktuelle Beschleunigungs-Lenkwinkelkomination in der Kollisions-Zustandskarte einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr entspricht, wird ein entsprechendes Feedbacksignal an den Fahrer ausgegeben, um ihn aufzufordern, das Kraftfahrzeug durch eine gezielte Änderung der aktuellen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination in einen sicheren Fahrzustand zu bringen. Alternativ oder zusätzlich kann durch das Feedbacksignal auch ein automatischer Lenk- und/oder Bremseingriff initiiert werden. Das System zur Durchführung des Verfahrens umfasst eine Sensoreinheit (4A, 4B, 4C, 4D) zur Erfassung von Fahrparamentern und der Umgebung, eine Berechnungseinheit (3) zur Berechnung der Kollisions-Zustandskarte und eine Feedbackeinrichtung (6) zur Abgabe des Feedbacksignals.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem beliebigen Objekt, beispielsweise einem Fußgänger, einem Fahrzeug oder sonstigen Gegenständen.
  • Durch die ständige Zunahme des Verkehrsaufkommens und somit der Verkehrsdichte wird es für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs ständig schwieriger, Kollisionen mit Objekten wie anderen Kraftfahrzeugen, Fußgängern oder Gebäuden zu vermeiden. Während Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder Gebäuden zu Sachschäden führen, führen Kollisionen des Kraftfahrzeugs mit Fußgängern darüber hinaus auch noch zu Verletzungen des Fußgängers.
  • Aus der DE 4317960 A1 ist ein Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt bekannt, bei dem eine voraussichtliche Bewegungsbahn des Objekts ermittelt wird und in Bezug auf eine Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs bewertet wird, um festzustellen, ob eine Kollisionsgefahr besteht. Im Falle einer bestehenden Kollisionsgefahr wird die Ausgabe einer entsprechenden Anzeige für den Fahrer des Kraftfahrzeugs oder ein automatischer Bremseingriff ausgelöst.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und ein System zu schaffen, welches den Fahrer dabei unterstützt, Kollisionen mit beliebigen Objekten zu vermeiden, und welches eine genaue Abschätzung der Kollisionsgefahr ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch ein System mit den im Patentanspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist; nämlich
    • – Erstellen einer Kollisions-Zustandskarte, welche für jede mögliche Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen angibt, ob sich das Kraftfahrzeug bei Einhaltung der jeweiligen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination in einem sicheren Fahrzustand befindet oder in einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr befindet, in dem es in naher Zukunft mit mindestens einem Objekt voraussichtlich kollidieren wird;
    • – Ausgeben eines Feedbacksignals zur gezielten Änderung einer erfassten aktuellen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination, wenn diese Kombination in der Kollisions-Zustandskarte einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr entspricht.
  • Das Feedbacksignal wird dabei an den Fahrer ausgegeben, um ihn zu der Änderung der von ihm eingestellten Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination aufzufordern, so dass das Kraftfahrzeug aus dem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr in den sicheren Fahrzustand oder in einen sichereren Fahrzustand gebracht wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Feedbacksig nal auch als Steuersignal einem Fahrsystem zugeführt werden, das durch einen Bremseingriff, Motoreingriff, Lenkeingriff oder eine Kombination dieser Eingriffe eine dem Feedbacksignal entsprechende automatische Änderung der Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination bewirkt.
  • Der wesentliche Vorteil der Bewertung der aktuellen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination anhand der Kollisions-Zustandskarte liegt darin, dass hierdurch auf einfache und schnelle Weise eine vorausschauende Bewertung der Kollisionsgefahr für verschiedene mögliche Beschleunigungs- und Lenkwinkelwerte des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird, so dass bei mehreren möglichen kollisionsvermeidenden oder zumindest kollisionsfolgenmindernden Maßnahmen die für die aktuelle Verkehrssituation am besten geeignete Maßnahme als Feedbacksignal anzeigt wird.
  • Vorzugsweise wird die Kollisions-Zustandkarte erstellt, indem eine Bewegungsbahn des mindestens einen Objekts für die nahe Zukunft in Abhängigkeit von sensorisch erfassten Objektpositionen des Objekts prädiziert wird, indem weiterhin mehrere hypothetische Bewegungsbahnen des Kraftfahrzeugs, entlang denen sich dieses bei Einhaltung von vorgegebenen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen in naher Zukunft voraussichtlich bewegen würde ermittelt werden, und indem basierend auf den hypothetischen Bewegungsbahnen des Kraftfahrzeugs und der prädizierten Bewegungsbahn des mindestens einen Objekts diejenigen der vorgegebenen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen identifiziert werden, die in naher Zukunft, d.h. innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, voraussichtlich zu einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem mindestens einen Objekt führen werden.
  • Durch die Identifizierung der zu einer Kollision führenden Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen kann in einem Diagramm mit der Beschleunigung und dem Lenkwinkel als Achsen die Menge der Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen, die einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr entsprechen, von der Menge der übrigen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen abgegrenzt werden und somit die Kollisions-Zustandskarte erstellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor dem Abgeben des Feedbacksignals geprüft, ob der Fahrer noch genügend Reaktionszeit zur Vermeidung der Kollision hat.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird automatisch eine Notbremsung und/oder ein automatischer Lenkeingriff eingeleitet, wenn dem Fahrer nicht genügend Reaktionszeit verbleibt, um das Kraftfahrzeug ohne zusätzliche Systemunterstützung in den sicheren Fahrzustand zu bringen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Feedbacksignal haptisch, visuell oder akustisch an den Fahrer abgegeben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kollisions-Zustandskarte als Karte oder Tabelle mit der Beschleunigung und dem Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs als Parameter berechnet, wobei die Berechung in Abhängigkeit der sensorisch erfassten Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs sowie in Abhängigkeit von einer sensorisch erfassten Position des Objekts, einer Objektgeschwindigkeit und einem Kollisionswinkel zwischen der Bewe gungsbahn des Kraftfahrzeugs und der Bewegungsbahn des Objekts berechnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird neben der Kollisions-Zustandskarte zusätzlich mindestens eine Kollisionsenergie-Zustandskarte erzeugt, die für verschiedene Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen jeweils einen Qualitätsfaktor angibt, der durch eine Kollisionsenergie bestimmt wird, die bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Objekt auftritt. Die Kollisionsenergie entspricht dabei der durch eine Kollision vernichteten kinetischen Energie.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kollisionsenergie-Zustandskarte in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Objektgeschwindigkeit, dem Kollisionswinkel und in Abhängigkeit von einer erkannten Objektart berechnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, wenn eine Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem Objekt selbst bei einer Notbremsung unvermeidlich ist, die aktuelle von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination mit der berechneten Kollisionsenergie-Zustandskarte zur Erzeugung eines Feedbacksignals für den Fahrer verglichen, welches den Fahrer zur Änderung der aktuell durch ihn betätigten Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination derart anweist, dass die Kollisionsenergie minimal ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die berechnete Kollisionsenergie der Kollisionsenergie-Zustandskarte entsprechend der erkannten Objektart gewichtet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird neben der Kollisions-Zustandskarte zusätzlich eine Abstands-Zustandskarte erzeugt, die für jede Fahrzeugbeschleunigung und für jeden Fahrzeuglenkwinkel einen Gesamtabstand des Kraftfahrzeugs zu mindestens einem Objekt und zu einem Fahrbahnrand angibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, wenn die aktuelle durch den Fahrer betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination einen sicheren Fahrzustand bildet, die aktuelle von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination mit der Abstands-Zustandskarte zur Erzeugung eines Feedbacksignals für den Fahrer verglichen, welches dem Fahrer zur Änderung der aktuell durch ihn betätigten Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination derart anweist, dass der Gesamtabstand maximal ist.
  • Die Erfindung schafft ferner ein System zur Vermeidung einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Objekt, wobei das System aufweist:
    eine Sensoreinheit zur Erfassung der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und des aktuellen Fahrzeuglenkwinkels des Kraftfahrzeugs,
    eine Sensoreinheit zur Erfassung von Positionen von mindestens einem Objekt,
    eine Berechnungseinheit zur Berechnung einer Mehrzahl von hypothetischen Bewegungsbahnen des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit und in Abhängigkeit von verschiedenen hypothetischen Beschleunigungs- Lenkwinkelkombinationen sowie zur Berechnung einer voraussichtlichen Bewegungsbahn von mindestens einem Objekt in Abhängigkeit von sensorisch erfassten Bewegungspositionen des Objekts, wobei die Berechnungseinheit eingerichtet ist, anhand der hypothetischen Bewegungsbahnen des Kraftfahrzeugs und der voraussichtlichen Bewegungsbahn des mindestens einen Objekts diejenigen der hypothetischen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen zu identifizieren, die voraussichtlich zu einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem mindestens einen Objekt führen werden,
    einen Speicher zum Speichern einer Kollisions-Zustandskarte, welche für jede mögliche Beschleunigungs-Lenkmittelkombination angibt, ob sich das Kraftfahrzeug bei einer Bewegung entlang einer der jeweiligen Kombination entsprechenden Bewegungsbahn in einem sicheren Fahrzustand oder in einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr bezüglich eines zu dem Kraftfahrzeug nächstliegenden Objekts befindet,
    eine Vergleichseinheit zum Vergleichen der aktuell von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigten Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination mit der gespeicherten Kollisions-Zustandskarte, um festzustellen, ob die aktuell betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination einem sicheren Fahrzustand oder einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr entspricht,
    einen Einrichtung zum Abgeben eines Feedbacksignals an den Fahrer oder an ein Fahrsystem zur Änderung der aktuell durch den Fahrer betätigten Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination, wenn diese Kombination einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr entspricht.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Systems zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren zur Erläuterung erfindungswesentlicher Merkmale beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm zur Erläuterung des der Erfindung zugrunde liegenden Prinzips;
  • 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt;
  • 3 ein Beispiel einer Kollisions-Zustandskarte zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 ein Blockschaltbild zur Darstellung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt;
  • 6 ein Diagramm zur Erläuterung weiterer Zustandskarten, die beim erfindungsgemäßen System abspeicherbar sind;
  • 7 Diagramme für verschiedene Kollisionssituationen, die bei einer Kollisionsenergiezustandskarte bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigt werden;
  • 8 ein Diagramm zur Erläuterung einer Abstands-Zustandskarte, die bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird.
  • Wie man aus 1 erkennen kann, dient das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise das erfindungsgemäße System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt dazu, einen Fahrer bei seiner Reaktion auf Umweltveränderungen beziehungsweise auf Änderungen in seiner Umgebung mittels eines Feedbacksignals zu unterstützen. Das erfindungsgemäße System stellt ein Fahrerassistenzsystem dar, welches den Fahrer bei seiner autonomen Entscheidung zur Vermeidung einer Kollision unterstützt. Hierzu wird die Umgebung des Kraftfahrzeugs sensorisch erfasst und durch eine Datenverarbeitungseinrichtung ausgewertet. Wie in 1 angedeutet kann das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem optional direkt auf das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs einwirken, wenn eine Reaktion des Fahrers nicht mehr möglich ist, insbesondere wenn die noch zur Verfügung stehende Zeit geringer ist als die Reaktionszeit des Fahrers. Es ist demnach primäres Ziel des Fahrerassistenzsystems, eine mögliche Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Objekt zu vermeiden. Als sekundäres Ziel sollen im Falle einer unvermeidbaren Kollision die Kollisionsfolgen gemindert werden.
  • 2 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1, welches ein erfindungsgemäßes System zur Vermeidung einer Kollision enthält. Im Koordinatensystem des Kraftfahrzeug 1 bildet das Kraftfahrzeug den Ursprung. Wie man aus 2 erkennen kann, bewegt sich das Kraftfahrzeug 1 mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Y-Richtung, wobei ein Objekt beziehungsweise ein bewegliches Hindernis 2 die Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs 1, d. h. dessen Fahrkurslinie, möglicherweise quert. Bei dem in 2 dargestellten Beispiel bewegt sich ein Objekt 2 auf die Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs 1 zu. Die aktuelle Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs 1 ergibt sich aus der Fahrzeuggeschwindigkeit VVEH und dem aktuellen Fahrzeuglenkwinkel θ und der aktuellen Fahrzeugbeschleunigung γ des Kraftfahrzeugs 1. Der zu erwartende Bewegungsbahn des Objekts 2, d.h. dessen Kurslinie, kann in Abhängigkeit von sensorisch erfassten Objektpositionen des Objekts 2 für die Zukunft interpoliert werden. 2 zeigt weitere hypothetische Bewegungsbahnen oder Fahrkurslinien (FKL) des Kraftfahrzeugs 1, die von der Y-Achse abweichen, für verschiedene Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen. FKLi = FKLii; θi) (1)
  • Wenn der Fahrer beispielsweise stark bremst, d.h. negativ beschleunigt und gleichzeitig den Lenkwinkel nach rechts einschlägt, ergibt sich beispielsweise die Bewegungsbahn A. Bewegt der Fahrer den Lenkwinkel nur leicht nach rechts und bremst weniger stark ab, ergibt sich beispielsweise eine Bewegungsbahn B. Bei nur geringem Lenkwinkeleinschlag nach rechts sowie geringfügigem Bremsen ergibt sich beispielsweise eine Bewegungsbahn C. Ohne Reaktion des Fahrers ergibt sich die Bewegungsbahn D. Bei dem in 2 dargestellten Beispiel ergeben sich ferner bei leichten bzw. stärkerem Lenkwinkeleinschlag nach links sowie entsprechender negativer Beschleunigung die Bewegungsbahnen E und F.
  • Die Position des Hindernisses beziehungsweise des Objekts 2 wird durch Sensoren des Kraftfahrzeugs 1 erfasst und daraus die voraussichtliche Bewegungsbahn des Objekts 2 und hieraus ein wahrscheinlicher Aufenthaltsbereich des Objekts 2 berechnet. Der wahrscheinliche Aufenthaltsbereich des Hindernisses beziehungsweise Objekts 2 ist bei dem in 2 dargestellten Beispiel in etwa ellipsenförmig. Durch Vergleich verschiedener Positionen des Hindernisses 2 kann die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit VOBJ des Objekts berechnet werden. Bei dem in 2 dargestellten Beispiel bewegt sich das Objekt 2 in südwestlicher Richtung hin zu der Kurslinie D des Kraftfahrzeugs 1. Besteht eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, dass das Objekt 2 zur Vermeidung einer Kollision ebenfalls abbremst und sich dann sogar in Entgegengesetzte Richtung bewegt, so erstreckt sich der mögliche Aufenthaltsbereich des Objekts auch hinter das Objekt. Wie man aus 2 erkennen kann, weisen manche Bewegungsbahnen, wie beispielsweise die Bewegungsbahnen A, B keinen Kollisionsschnittpunkt mit dem wahrscheinlichen Aufenthaltsbereich des Objekts 2 auf. Andere Bewegungsbahnen, wie beispielsweise die Bewegungsbahnen C, D, E, F führen zu Kollisionsschnittpunkten zwischen der Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs 1 und einer Kurslinie des Objekts 2. Die Kollisionsschnittpunkte KC, KP, KE, KF sind in 2 dargestellt. Die Bewegungsbahnen A, B führen somit zu einem sicheren Fahrzustand, während die Bewegungsbahnen C, D, E, F jeweils zu einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr führen. Zu jedem Kollisionsschnittpunkt K kann ferner eine Zeitspanne TTC (time to collision) bis zum Auftreten der Kollision berechnet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs 1 in Abhängigkeit von der erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit VVEH und dem erfassten aktuellen Lenkwinkel θ berechnet. Zusätzlich werden für verschiedene Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen hypothetische Bewegungsbahnen als Fahrkurslinien berechnet, die man erhalten würde, wenn sich das Kraftfahrzeug entsprechend der jeweiligen Beschleu nigungs-Lenkwinkelkombination bewegen würde. Weiterhin wird die voraussichtliche Kurslinie von mindestens einem Objekt 2 in Abhängigkeit von sensorisch erfassten Objektpositionen des Objekts 2 berechnet und der wahrscheinliche Aufenthaltsbereich des Objekts 2 ermittelt. Bei der Erfassung mehrerer Objekte wird dies für jedes dieser Objekte getan. In einem weiteren Schritt werden die möglichen Kollisionsschnittpunkte Ki zwischen den verschiedenen Bewegungsbahnen FKLi des Kraftfahrzeugs 1 und dem wahrscheinlichen Aufenthaltsbereich des Objekts 2 bzw. den wahrscheinlichen Aufenthaltsbereichen der Objekte sowie die entsprechenden Zeitspannen TTCi bis zu der jeweiligen Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit dem Objekt 2 oder den Objekten berechnet.
  • Aus den berechneten Zeitspannen TTCi wird die minimale Zeitspanne bis zur Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit dem nächsten Objekt selektiert und somit die für das Kraftfahrzeug 1 kritischste Kollisionssituation ermittelt. Sobald die kritischste Kollisionssituation selektiert ist, wird für diese durch das erfindungsgemäße Verfahren eine zugehörige Kollisions-Zustandskarte berechnet und zwischengespeichert. Diese Kollisions-Zustandskarte gibt für jede mögliche Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination γ θ des Kraftfahrzeugs 1 an, ob diese Kombination zu einem sicheren Fahrzustand führt, oder ob diese Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination einen Fahrzustand mit Kollisionsgefahr bezüglich des kritischsten Objekts bildet. Die zwischengespeicherte Kollisions-Zustandskarte ist eine zweidimensionale binäre Datenmatrix, wie sie beispielhaft in 3 dargestellt ist. Gewisse Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen γ, θ führen zu einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr, während andere Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen θ, γ zu einem sicheren Fahrzustand, d.h. zu einem Fahrzustand ohne Kollisionsgefahr führen. Bei dem in 3 dargestellten Beispiel führen ein negativer Lenkwinkel und eine negative Beschleunigung in einem Bereich I zu einem sicheren Fahrzustand, während die übrigen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen in einem Bereich II zu einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr führen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die aktuell von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination (= Istwert) mit der berechneten Kollisions-Zustandskarte verglichen, um festzustellen, ob die aktuell betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination einen sicheren Fahrzustand oder einen Fahrzustand mit Kollisionsgefahr darstellt. Anschließend wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Feedbacksignal an den Fahrer zur Änderung der aktuell durch ihn betätigten Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination abgegeben, wenn der festgestellte Fahrzustand eine Kollisionsgefahr beinhaltet. Alternativ oder zusätzlich kann das Feedbacksignal als Steuersignal einem Fahrsystem zugeführt, um durch einen automatischen Eingriff die aktuelle Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination zu ändern und den Fahrzustand in Richtung des sicheren Fahrzustands zu ändern.
  • Bei dem in 3 dargestellten Beispiel sind drei verschiedene Istzustände beziehungsweise aktuelle Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen gezeigt. In einer ersten Fahrsituation ISTA stellt das erfindungsgemäße System fest, dass die aktuell durch den Fahrer betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen, das heißt die Stellung des Gas- beziehungsweise Bremspedals und der Einschlagswinkel des Lenkrads, zu einer Kollision mit dem Objekt 2 führen wird. Dementsprechend wird dem Fahrer ein optisches oder akustisches und zusätzliches haptisches Feedbacksignal übermittelt, welches den Fahrer dazu anhält, die aktuell durch ihn betätigte Beschleunigung-Lenkwinkelkombination γ, θ zielgerecht derart zu ändern, dass ein sicherer Sollzustand erreicht wird. Der Sollzustand, wie er in 3 angedeutet ist, ist vorzugsweise der Flächenschwerpunkt des sicheren Fahrzustandsbereichs I. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Feedbacksignal an den Fahrer optisch und haptisch abgegeben. Hierzu wird der Fahrer optisch mittels Leuchtdioden informiert, ob er wenig oder stark bremsen soll. Ferner wird über Leuchtdioden dem Fahrer angezeigt, ob er das Lenkrad nach links oder rechts zu bewegen hat. Dies wird vorzugsweise durch ein haptisches Feedbacksignal am Lenkrad unterstützt.
  • Wie aus 3 zu erkennen ist, erhält der Fahrer auch im sicheren Fahrzustandsbereich I vorzugsweise ein Feedbacksignal. Befindet sich beispielsweise der aktuelle Fahrzustand nahe an der Grenzlinie zwischen dem sicheren Fahrzustandsbereich I und dem Kollisionsbereich II erhält der Fahrer ein Feedbacksignal, um in den Sollzustand zu gelangen. In dem in 3 dargestellten Beispiel wird das Kraftfahrzeug 1 aus dem Istzustand ISTB in den Sollzustand SOLL überführt.
  • Befindet sich der Fahrzustand sehr nahe an der Grenzlinie IST wird erfindungsgemäß das Feedbacksignal zunächst derart generiert, dass sich der Fahrzustand des Kraftfahrzeugs 1 aus dem Grenzbereich möglichst direkt entfernt, und erst anschließend erfolgt ein Feedback, um in den Sollzustand zu gelangen.
  • 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Vermeidung einer Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit einem Objekt 2. Eine Berechnungseinheit 3 erhält von verschiedenen Sensoreinheiten 4A, 4B, 4C, 4D Sensordaten, welche den Fahrzustand des Kraftfahrzeugs 1 und Kurslinien von mindestens einem Objekt abbilden. Eine an einer Drosselklappe des Motors angebrachte Sensoreinheit 4A liefert ein Beschleunigungssensorsignal γ an die Datenverarbeitungseinheit 3. Eine weitere Sensoreinheit 4B liefert der Datenverarbeitungseinheit 3 den aktuell eingeschlagenen Lenkwinkel θ des Kraftfahrzeugs 1. Eine dritte Sensoreinheit 4C gibt die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit VVEH des Kraftfahrzeugs 1 an die Datenverarbeitungseinheit 3 weiter. Eine Sensoreinheit 4D, beispielsweise ein Kamerasystem oder ein Radarsystem, gibt Positionsdaten POSOBJ der Objekte beziehungsweise Hindernisse 2 an die Datenverarbeitungseinheit 3 ab. Darüber hinaus werden durch die Sensoreinheit 4D die Positionen der Objekte vorausgewertet, so dass die Datenverarbeitungseinheit 3 ferner die Geschwindigkeiten VOBJ der relevanten Objekte sowie die Kollisionswinkel φ zwischen der Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs 1 und der Kurslinie des jeweiligen Objekts 2 erhält. Nach Auswertung durch eine entsprechende Erkennungssoftware liefert darüber hinaus die Sensoreinheit 4D die Objektart beziehungsweise den Typ des Objekts 2 an die Datenverarbeitungseinheit 3. Beispielsweise erhält die Berechnungseinheit 3 Informationen darüber, ob es sich bei dem Objekt um einen Passanten, einen PKW, einen LKW, um eine starre Wand oder dergleichen handelt. Darüber hinaus liefert die Sensoreinheit 4D einen Abstand droad des Kraftfahrzeugs 1 zu dem Fahrbahnrand.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 3 ist an einen Datenspeicher 5 angeschlossen, in welchem die Kollisions-Zustandskarte und gegebenenfalls weitere Zustandskarten abspeicherbar sind. Die Datenverarbeitungseinheit 3 steuert über Steuerleitungen eine Feedbackeinheit 6 zur Abgabe eines Feedbacksignals an den Fahrer an.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs 1 mit einem Objekt 2.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, wie es in 5 dargestellt wird, wird vorzugsweise in regelmäßigen kurzen Zeitabständen, beispielsweise alle 10 ms durchgeführt.
  • In einem ersten Schritt S1 berechnet die Datenverarbeitungseinheit 3 eine aktuelle Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs 1 in Abhängigkeit von einer erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit VVEH und einem aktuellen Lenkwinkel θ des Kraftfahrzeugs 1, welche sensorisch durch die Sensoren 4B, 4C erfasst werden, sowie mehrere hypothetische Bewegungsbahnen für bestimmte vorgegebene oder vorgebbare Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen.
  • Anschließend berechnet die Datenverarbeitungseinheit 3 eine Kurslinie von mindestens einem Objekt in Abhängigkeit von sensorisch erfassten Objektpositionen des Objekts 2.
  • Die Bewegungsbahnen werden dabei vorausschauen für die nahe Zukunft, d.h. für eine vorgegebene Zeitspanne berechnet.
  • In einem weiteren Schritt S3 berechnet die Datenverarbeitungseinheit die Koordinaten von möglichen Kollisionsschnittpunkten Ki zwischen den Bewegungsbahnen des Kraftfahrzeugs 1 und der Kurslinie oder den Kurslinien des Objekts bzw. der Objekte 2.
  • Darüber hinaus berechnet die Datenverarbeitungseinheit 3 im Schritt S4 Zeitspannen (Time To Collision = TTC) bis zur Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit dem jeweiligen Objekt 2.
  • In einem Schritt S5 wird diejenige Kollisionssituation mit der niedrigsten Zeitspanne selektiert, das heißt, es wird die für das Kraftfahrzeug 1 kritischste Kollisionssituation ermittelt.
  • In einem weiteren Schritt S6 wird für die kritischste beziehungsweise am nächsten in der Zukunft liegende Kollision eine binäre Kollisions-Zustandskarte berechnet, welche für jede mögliche Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination γ, θ angibt, ob diese Kombination einen sicheren Fahrzustand oder einen Fahrzustand mit Kollisionsgefahr bezüglich des Objekts 2 bildet. Optional werden neben der Kollisions-Zustandskarte weitere Zustandskarten, beispielsweise Kollisionsenergie-Zustandskarte oder eine Abstands-Zustandskarte berechnet.
  • In einem Schritt S7 wird durch die Datenverarbeitungseinheit 3, die aktuell von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination mit der berechneten Kollisions-Zustandskarte verglichen, um festzustellen, um die aktuell betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination einem sicheren Fahrzustand entspricht oder nicht.
  • Besteht Kollisionsgefahr wird vorzugsweise zusätzlich in einem Schritt S8 geprüft, ob der Fahrer durch eine eigenständige Lenkbewegung und durch eigenständiges Bremsen die Kollision noch vermeiden kann. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem Schritt S9 durch die Datenverarbeitungseinheit 3 eine Notbremsung eingeleitet, das heißt, die Datenverarbeitungseinheit 3 steuert direkt automatisch die Bremsanlage des Kraftfahrzeugs 1 an. Zusätzlich kann auch ein automatischer Lenkeingriff erfolgen. Ist die Zeitspanne bis zur Kollision höher als die gewöhnliche Reaktionszeit eines Fahrers und kann dieser somit selbständig die Kollision vermeiden, gibt die Datenverarbeitungseinheit 3 über Steuerleitungen ein Feedbacksignal an die Feedbackeinheit 6 ab. Der Fahrer erhält dabei vorzugsweise optisch und haptisch ein Feedbacksignal, welches den Fahrer dazu anweist, die von ihm betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination derart zu ändern, dass das Kraftfahrzeug 1 in einen sicheren Fahrzustand gelangt. Das Feedbacksignal gibt die Datenverarbeitungseinheit 3 im Schritt S10 an den Fahrer ab.
  • Die Berechnung der Kollisions-Zustandskarte im Schritt S6 erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von der sensorisch erfassten Fahrzeugbeschleunigung γ, dem Fahrzeuglenkwinkel θ und der Fahrzeuggeschwindigkeit VVEH des Kraftfahrzeugs 1 sowie in Abhängigkeit von der sensorisch erfassten Position des Objekts 2, der Geschwindigkeit Vobj des Objekts 2 und einem Kollisionswinkel φ zwischen der Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs 1 und der Bewegungsbahn des Objekts 2.
  • In vielen Situationen ist eine Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit dem Objekt 2 unvermeidlich. Läuft beispielsweise ein Passant plötzlich auf die Strasse, kann es sein, dass selbst eine Notbremsung, wie sie im Schritt S9 vorgesehen ist, eine Kollision nicht mehr verhindern kann. Für Fälle, in denen die Kollision nicht mehr vermeidbar ist, sieht daher das erfindungsgemäße System vorzugsweise die Berechnung einer weiteren Zustandskarte vor, um die Kollisionsenergie und somit den Schaden, der bei der unvermeidlichen Kollision auftritt, zu minimieren. 6 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung einer derartigen weiteren Zustandskarte. Ein Qualitätsfaktor Q aos Bewertungsparameter bildet ein dreidimensionales Funktionsgebirge über den beiden Parametern Fahrzeuglenkwinkel θ und Fahrzeugbeschleunigung γ, das heißt, eine derartige Zustandskarte bildet eine topologische Funktionskarte.
  • Ist eine Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit dem Hindernis 2 unvermeidlich, wird mittels einer berechneten Kollisionsenergie-Zustandskarte versucht, den Aufprallschaden zu minimieren.
  • Die 7A bis 7C zeigen verschiedene Kollisionssituation bei dem das Kraftfahrzeug 1 auf ein anderes Kraftfahrzeug, beispielsweise einen PKW als Hindernis 2 aufprallt.
  • 7A zeigt die Situation, dass das Hindernis 2 seitlich auf das eigene Kraftfahrzeug 1 prallt. Diese Fahrsituation ist besonders gefährlich, da sie in der Regel zu erheblichen Verletzungen der Fahrzeuginsassen des eigenen Kraftfahrzeugs 1 führt. Das Kraftfahrzeug 1 weist nämlich an seinen Seiten eine geringe Knautschzone auf.
  • Die in 7B dargestellt Fahrsituation zeigt einen Frontalaufprall der beiden Fahrzeuge. Diese Situation ist bei gleichem Energieumsatz weniger kritisch als die in 7A dargestellte Situation, da der jeweilige Motorraum der beiden Fahrzeuge eine Knautschzone bildet, welche die Energie aufnehmen kann.
  • 7C zeigt eine Situation, bei der zwei Fahrzeuge in einem bestimmten Kollisionswinkel φ aufeinander treffen.
  • Die Kollisionsenergie, d.h. die kinetische Energie, die in Folge der Kollision der beiden Fahrzeuge vernichtet wird, kann mit einem Qualitätsfaktor Q wie folgt bewertet werden:
    Figure 00190001
    wobei der Qualitätsfaktor Q zwischen 0 und 100 liegt und wobei X eine Konstante darstellt, die experimentell ermittelt wird, und E die Kollisionsenergie darstellt.
  • Die Kollisionsenergie hängt von der Orientierung und der Geschwindigkeit der beiden Fahrzeuge ab. Die maximale Kollisionsenergie wird durch einen Q-Wert von 0 und die mini- Kollisionsenergie wird durch einen Q-Wert von 0 und die minimale Kollisionsenergie wird durch einen Q-Wert von 100 repräsentiert.
  • Ist die Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit dem Objekt 2 selbst bei einer Notbremsung unvermeidlich, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise die aktuell von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination mit der berechneten Kollisionsenergiezustandskarte zur Erzeugung eines Feedbacksignals für den Fahrer verglichen, welches den Fahrer zur Änderung der aktuell durch ihn betätigten Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination derart anweist, dass die Kollisionsenergie beziehungsweise das Gefahrenpotenzial der unvermeidlichen Kollision minimal ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren wird die berechnete Kollisionsenergie beziehungsweise der Qualitätsfaktor Q entsprechend der erkannten Objektart zusätzlich gewichtet. Mittels der Sensoreinheit 4D wird die Objektart des Hindernisses beziehungsweise Objekts 2 ermittelt, das heißt, die Datenverarbeitungseinheit 3 erhält Daten darüber, ob es sich bei dem Hindernis 2 um einen Passanten, einen PKW, einen LKW oder eine Wand handelt. Beispielsweise wird, wenn es sich bei dem Objekt um einen Passanten handelt, eine Gewichtung derart vorgenommen, dass eine Kollision mit diesem Objekt unter allen Umständen vermieden wird, selbst wenn dies zu einer Kollision mit einem anderen Gegenstand beziehungsweise Hindernis 2 führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird neben der Kollisionsenergie-Zustandskarte zusätzlich eine Abstands-Zustandskarte erzeugt, die für jede mogliche Fahrzeugbeschleunigung γ und für jeden möglichen Fahrzeuglenkwinkel θ einen Gesamtabstand des Kraftfahrzeugs zu den verschiedenen Objekten und zu einem Fahrbahnrand angibt.
  • 8 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, welches sich auf einer Fahrbahn bewegt. Ein Bewertungs- beziehungsweise Qualitätsfaktor Q gibt den Gesamtabstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 zu dem Objekt 2 sowie zu dem Fahrbahnrand an. Beispielsweise liegt der Qualitätsfaktor Q zwischen 100 und 255, wobei 100 für einen sehr geringen Abstand und 255 für einen sehr hohen Abstand steht. Das Gefahrenpotenzial der Situation ist indirekt proportional zu dem berechneten Gesamtabstand.
  • Der Qualitätsfaktor kann durch folgende Gleichung angegeben werden: Q = [A·C + 100]255 wobei A eine Konstante darstellt, die experimentell ermittelt wird, so dass der Wertebereich von Q nicht über den Wert 255 hinausreicht. C stellt die Summe aller Abstände zwischen dem Kraftfahrzeug und den unterschiedlichen Objekten und dem Fahrbahnrand dar. Zu dem Produkt wird ein Wert von 100 hinzuaddiert.
  • Die derart berechnete Abstands-Zustandskarte dient dazu, dass Kraftfahrzeug 1, auch wenn dieses sich in einem sicheren Fahrzustand befindet, in einen optimalen Sollzustand zu überführen, wie er in 3 dargestellt ist. Einen optimalen Sollzustand weist das Kraftfahrzeug bei einem maximalen Abstand zu allen Hindernissen 2 sowie zum Fahrbahnrand auf.
  • Die Abstands-Zustandskarte und die Kollisionsenergie-Zustandskarte können zu einer dreidimensionalen Kollisionszu standskarte mit der Beschleunigung γ, dem Lenkwinkel θ, und dem Qualitätsfaktor Q als Parameter derart zusammengefasst werden, dass der Qualitätsfaktor Q für Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen, die einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr entsprechen, gemäß der Kollisionsenergie-Zustandskarte und ansonsten gemäß der Abstands-Zustandskarte gelten vorgegeben wird. Es ist somit möglich, mit einer einzigen derartigen Karte die optimale Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination γ, θ sowohl für einen sicheren Fahrzustand als auch für eine Fahrzustand mit Kollisionsgefahr anzugeben.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs (1) mit einem Objekt (2), gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Erstellen einer Kollisions-Zustandskarte, welche für jede mögliche Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen (γ, θ) des Kraftfahrzeugs (1) angibt, ob sich dieses bei Einhaltung der jeweiligen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination in einem sicheren Fahrzustand befindet oder in einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr befindet, in dem es in naher Zukunft mit dem mindestens einen Objekt (2) voraussichtlich kollidieren wird; – Abgeben (S10) eines Feedbacksignals zur gezielten Änderung einer erfassten aktuellen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination (γ, θ), wenn diese Kombination in der Kollisions-Zustandskarte einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung der Kollisions-Zustandkarte folgende Schritte durchgeführt werden: – Prädiktion einer Bewegungsbahn des mindestens einen Objekts (2) für die nahe Zukunft in Abhängigkeit von sensorisch erfassten Objektpositionen (x, y) des Objekts (2); – Ermittlung vom mehreren hypothetischen Bewegungsbahnen (A, B, C, D, E, F) des Kraftfahrzeugs (1), entlang denen sich das Kraftfahrzeug (1) bei Einhaltung von vorgegebenen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen (γ, θ) in naher Zukunft voraussichtlich bewegen wird; – Identifizierung der zu einer Kollision führenden Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen (γ, θ) anhand der ermittelten hypothetischen Bewegungsbahnen des Kraftfahrzeugs (1) und der prädizierten Bewegungsbahn des mindestens einen Objekts (2).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abgeben des Feedbacksignals geprüft wird (S8), ob dem Fahrer genügend Reaktionszeit zum Vermeiden einer Kollision zur Verfügung steht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine automatische Notbremsung (S9) oder ein automatischer Lenkeingriff eingeleitet werden, wenn dem Fahrer nicht genügend Reaktionszeit verbleibt, um das Kraftfahrzeug (1) in den sicheren Fahrzustand zu bringen.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feedbacksignal haptisch, visuell oder akustisch an den Fahrer abgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollisions-Zustandskarte als Karte oder Tabelle mit der Beschleunigung (γ) und dem Lenkwinkel (θ) des Kraftfahrzeugs (1) als Parameter berechnet wird, wobei die Berechnung in Abhängigkeit der sensorisch erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit (VVEH) des Kraftfahrzeugs (1) sowie in Abhängigkeit der sensorisch erfassten Position des Objekts (2), einer Objekt-Geschwindigkeit (VOBJ) und einem Kollisionswinkel (φ) zwischen der Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs (1) und der Bewegungsbahn des Objekts (2) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Kollisions-Zustandskarte zusätzlich mindestens eine Kollisionsenergie-Zustandskarte erzeugt wird, die für jede mögliche Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination (γ, θ) einen Qualitätsfaktor (Q) angibt, der durch eine Kollisionsenergie bestimmt wird, die bei einer Kollision des Fahrzeugs mit dem Objekt (2) auftritt, wenn das Kraftfahrzeug auf der der jeweiligen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination entsprechenden Bewegungsbahn bewegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollisionsenergie-Zustandkarte in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit (VVEH), der Objektgeschwindigkeit (VObj), dem Kollisionswinkel (φ) und in Abhängigkeit von einer erkannten Objektsart berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Kollision des Kraftfahrzeugs (1) mit dem Objekt (2) selbst bei einer Notbremsung unvermeidlich ist, die aktuell von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination (γ, θ) mit der berechneten Kollisionsenergie-Zustandskarte zur Erzeugung des Feedbacksignals für den Fahrer verglichen wird, wobei das Feedbacksignal den Fahrer zur Änderung der aktuell durch ihn betätigten Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination derart anweist, dass die Kollisionsenergie der unvermeidlichen Kollision minimal ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die berechnete Kollisionsenergie der Kollisionsenergie-Zustandskarte entsprechend der erkannten Objektart gewichtet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Kollisionsenergie-Zustandskarte zusätzlich eine Abstands-Zustandskarte erzeugt wird, die für jede mögliche Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination (γ, θ) einen Gesamtabstand des Kraftfahrzeugs zu dem mindestens einem Objekt (2) und zu einem Fahrbahnrand angibt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die aktuell durch den Fahrer betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination (γ, θ) einen sicheren Fahrzustand bildet, die aktuell von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination mit der berechneten Abstands-Zustandskarte zur Erzeugung eines Feedbacksignal für den Fahrer verglichen wird, welches den Fahrer zur Änderung der aktuell durch ihn betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination derart anweist, dass der Gesamtabstand maximal ist.
  13. System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt, wobei das System aufweist: (a) eine Sensoreinheit (4B, 4C) zur Erfassung der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit (VVEH) des Kraftfahrzeugs (1) und des aktuellen Fahrzeuglenkwinkels (θ) des Kraftfahrzeugs (1); (b) eine Sensoreinheit (4D) zur Erfassung einer Position (x, y) von mindestens einem Objekt (2); (c) eine Berechnungseinheit (3) zur Berechnung einer Mehrzahl von hypothetischen Bewegungsbahnen des Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit (VVEH) und in Abhängigkeit von verschiedenen vorgegebenen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen (γ, θ) sowie zur Prädiktion einer voraussichtlichen Bewegungsbahn des mindestens einen Objekts (2) in Abhängigkeit von den erfassten Objektpositionen (x, y) des Objekts (2), wobei die Berechnungseinheit (3) anhand der hypothetischen Bewegungsbahnen des Kraftfahrzeugs (1) und der prädizierten Bewegungsbahn des mindestens einen Objekts (2) diejenigen Beschleunigungs-Lenkwinkelkombinationen (γ, θ) identifiziert, die voraussichtlich zu einer Kollision des Kraftfahrzeugs (1) mit dem Objekt (2) führen werden; (d) einen Speicher (5) zur Abspeicherung einer Kollisions-Zustandskarte, welche für jede mögliche Beschleunigungs- Lenkwinkelkombinationen (γ, θ) angibt, ob sich das Fahrzeug bei einer Bewegung entsprechend der jeweiligen Kombination in einem sicheren Fahrzustand jeweiligen Kombination in einem sicheren Fahrzustand befindet oder einen Fahrzustand mit Kollisionsgefahr befindet, in dem es in naher Zukunft voraussichtlich mit dem mindesten einen Objekt (2) kollidieren wird; (e) eine Vergleichseinheit (3), die die aktuell von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination (γ, θ) mit der gespeicherten Kollisions-Zustandskarte vergleicht, um festzustellen, ob die aktuell betätigte Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination einem sicheren Fahrzustand oder einen Fahrzustand mit Kollisionsgefahr entspricht; (f) eine Feedbackeinrichtung (6) zur Abgabe eines Feedbacksignals an den Fahrer zur Änderung der aktuell durch ihn betätigten Beschleunigungs-Lenkwinkelkombination (γ, θ), wenn die Vergleichseinheit (3) feststellt, dass die aktuell betätigte Beschleunigungs Lenkwinkelkombination (γ, θ) einem Fahrzustand mit Kollisionsgefahr entspricht.
DE102005023832A 2005-05-24 2005-05-24 Verfahren und System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt Withdrawn DE102005023832A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023832A DE102005023832A1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Verfahren und System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
PCT/EP2006/004715 WO2006125560A1 (de) 2005-05-24 2006-05-18 Verfahren und system zur vermeidung einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023832A DE102005023832A1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Verfahren und System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023832A1 true DE102005023832A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=36778381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023832A Withdrawn DE102005023832A1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Verfahren und System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005023832A1 (de)
WO (1) WO2006125560A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915160A1 (fr) * 2007-04-19 2008-10-24 Renault Sas Dispositif d'aide a la conduite d'un vehicule motorise.
WO2009092374A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Alexander Augst Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines fahrzeugs bei vorzeitigem erkennen einer unvermeidbaren kollision mit einem hindernis
WO2009092373A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Alexander Augst Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines fahrzeugs
EP2098423A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugfahrassistenz
EP1990250A3 (de) * 2007-05-11 2009-12-30 Nissan Motor Company, Ltd. Fahrzeuglaufsteuerungsverfahren zur Vermeidung der Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
EP2298626A1 (de) * 2008-07-11 2011-03-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Reisehilfesteuerungssystem
WO2011092229A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen abbremsen eines fahrzeugs zur kollisionsvermeidung oder kollisionsfolgenminderung
EP2448807A1 (de) * 2009-06-29 2012-05-09 Volvo Lastvagnar AB Verfahren und system zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs während des betriebs
CN102815298A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 现代摩比斯株式会社 车辆的碰撞避免控制方法
FR2997363A3 (fr) * 2012-10-30 2014-05-02 Renault Sa Commande d'un mouvement de vehicule automobile a modification automatique de trajectoire en cas de detection d'obstacle
DE202013006676U1 (de) * 2013-07-25 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zur Warnung vor einer möglichen Kollision einesKraftfahrzeuges mit einem Objekt
DE112010000802B4 (de) * 2009-02-09 2014-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum vorhersagen der bewegung eines mobilen körpers
EP2902290A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-05 Continental Automotive Systems US, Inc. System zur Unterbringung eines Fußgängers während eines autonomen Fahrzeugbetriebs
CN105151044A (zh) * 2015-08-24 2015-12-16 奇瑞汽车股份有限公司 车辆辅助驾驶方法及装置
DE102014016815A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102016109855A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Vorgabe eines blockierten Lenkwinkelbereichs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016109856A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt auf Grundlage eines maximal vorgebbaren Radlenkwinkels, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102006024667B4 (de) 2006-05-26 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
DE102018122929A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Straßenabtastverfahren
EP3756962A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Zenuity AB Verfahren und system zur bestimmung von mindestens einem fahrmanöver in bezug auf eine potenzielle kollision
DE102019219367A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regulierung einer Kollision

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122409A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828693A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Volkswagen Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Minimierung von Unfallfolgen
JP2004521028A (ja) * 2001-07-11 2004-07-15 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両の減速を作動させて実施する方法および装置
DE50213504D1 (de) * 2001-07-11 2009-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur prädiktion von beweg
DE10336986A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen eines Fahrzeugs
US7034668B2 (en) * 2003-10-27 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Threat level identification and quantifying system

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024667B4 (de) 2006-05-26 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
FR2915160A1 (fr) * 2007-04-19 2008-10-24 Renault Sas Dispositif d'aide a la conduite d'un vehicule motorise.
US8423277B2 (en) 2007-05-11 2013-04-16 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle running control method for avoiding that a vehicle collides with an obstacle
EP1990250A3 (de) * 2007-05-11 2009-12-30 Nissan Motor Company, Ltd. Fahrzeuglaufsteuerungsverfahren zur Vermeidung der Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
EP2551162A1 (de) * 2007-05-11 2013-01-30 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeuglaufsteuerungsverfahren zur Vermeidung der Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
WO2009092374A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Alexander Augst Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines fahrzeugs bei vorzeitigem erkennen einer unvermeidbaren kollision mit einem hindernis
WO2009092373A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Alexander Augst Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines fahrzeugs
EP2098423A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugfahrassistenz
US8155879B2 (en) 2008-03-04 2012-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and process for vehicle driving assistance
EP2298626A1 (de) * 2008-07-11 2011-03-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Reisehilfesteuerungssystem
EP2298626A4 (de) * 2008-07-11 2014-04-16 Toyota Motor Co Ltd Reisehilfesteuerungssystem
DE112010000802B4 (de) * 2009-02-09 2014-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum vorhersagen der bewegung eines mobilen körpers
US8738231B2 (en) 2009-06-29 2014-05-27 Volvo Lastvagnar Ab Method and a system for assisting a driver of a vehicle during operation
EP2448807A4 (de) * 2009-06-29 2012-12-05 Volvo Lastvagnar Ab Verfahren und system zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs während des betriebs
EP2448807A1 (de) * 2009-06-29 2012-05-09 Volvo Lastvagnar AB Verfahren und system zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs während des betriebs
WO2011092229A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen abbremsen eines fahrzeugs zur kollisionsvermeidung oder kollisionsfolgenminderung
CN102815298A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 现代摩比斯株式会社 车辆的碰撞避免控制方法
CN102815298B (zh) * 2011-06-10 2015-08-12 现代摩比斯株式会社 车辆的碰撞避免控制方法
FR2997363A3 (fr) * 2012-10-30 2014-05-02 Renault Sa Commande d'un mouvement de vehicule automobile a modification automatique de trajectoire en cas de detection d'obstacle
US9308915B2 (en) 2013-07-25 2016-04-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for warning of a possible collision of a motor vehicle with an object
DE202013006676U1 (de) * 2013-07-25 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zur Warnung vor einer möglichen Kollision einesKraftfahrzeuges mit einem Objekt
EP2902290A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-05 Continental Automotive Systems US, Inc. System zur Unterbringung eines Fußgängers während eines autonomen Fahrzeugbetriebs
US9809219B2 (en) 2014-01-29 2017-11-07 Continental Automotive Systems, Inc. System for accommodating a pedestrian during autonomous vehicle operation
DE102014016815A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
CN105151044B (zh) * 2015-08-24 2019-01-01 奇瑞汽车股份有限公司 车辆辅助驾驶方法及装置
CN105151044A (zh) * 2015-08-24 2015-12-16 奇瑞汽车股份有限公司 车辆辅助驾驶方法及装置
DE102016109856A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt auf Grundlage eines maximal vorgebbaren Radlenkwinkels, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2017207384A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur vermeidung einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt auf grundlage eines maximal vorgebbaren radlenkwinkels, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP3251909A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-06 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit vorgabe eines blockierten lenkwinkelbereichs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
CN109476304A (zh) * 2016-05-30 2019-03-15 法雷奥开关和传感器有限责任公司 用于基于最大可指定转向角避免机动车辆与物体碰撞的方法,驾驶员辅助***和机动车辆
DE102016109855A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Vorgabe eines blockierten Lenkwinkelbereichs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
US10974721B2 (en) 2016-05-30 2021-04-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for avoiding a collision of a motor vehicle with an object on the basis of a maximum specifiable wheel steering angle, driver assistance system, and motor vehicle
CN109476304B (zh) * 2016-05-30 2021-12-14 法雷奥开关和传感器有限责任公司 用于基于最大可指定转向角避免机动车辆与物体碰撞的方法,驾驶员辅助***和机动车辆
DE102018122929A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Straßenabtastverfahren
EP3756962A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Zenuity AB Verfahren und system zur bestimmung von mindestens einem fahrmanöver in bezug auf eine potenzielle kollision
DE102019219367A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regulierung einer Kollision

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006125560A1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023832A1 (de) Verfahren und System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
EP1554604B2 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen
DE102008036009B4 (de) Verfahren zum Kollisionsschutz eines Kraftfahrzeugs und Parkhausassistent
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102013010983B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens bei einem Spurwechsel und Kraftwagen
EP1486933B1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2043896B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung und/oder minderung der folgen von kollisionen
DE102007060862B4 (de) Notbremsassistenzsystem
EP2464992B1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102006030178A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
DE10336638A1 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung wengistens eines Objekts in einem Fahrzeugumfeld
DE102012108563A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kollisionswarnung bei Fahrstreifenwechseln
DE102007015032A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Kritikalität einer Verkehrssituation und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE10336986A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen eines Fahrzeugs
WO2013083343A1 (de) Verfahren und system zur verminderung von unfallschäden bei einer kollision zwischen zwei fahrzeugen
DE112020005236T5 (de) Fahrzeugsteuergerät und fahrzeugsteuersystem
DE102011115353A1 (de) Bodenfreiheitsassistent für ein Kraftfahrzeug
DE102007027494A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugführung
EP1652161B1 (de) Vorrichtung zur klassifizierung wenigstens eines objekts in einem fahrzeugumfeld
DE102020131781A1 (de) Fahrassistenzsystem
DE102017003399A1 (de) Technik zur Ausgabe von Fahrzeugmeldungen
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
DE102010064277B4 (de) Sicherheitsmerkmal in einem Fahrerassistenzsystem mit Rückfahrkamera
DE10060288A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem SEnsor zur Detektion des Fahrzeugumfelds
DE102004047122A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee