DE102005022484A1 - Gasdiffusionsschicht, Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionsschicht - Google Patents

Gasdiffusionsschicht, Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionsschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102005022484A1
DE102005022484A1 DE102005022484A DE102005022484A DE102005022484A1 DE 102005022484 A1 DE102005022484 A1 DE 102005022484A1 DE 102005022484 A DE102005022484 A DE 102005022484A DE 102005022484 A DE102005022484 A DE 102005022484A DE 102005022484 A1 DE102005022484 A1 DE 102005022484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas diffusion
diffusion layer
layer according
area
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005022484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005022484B4 (de
Inventor
Axel Dr. Helmbold
Karim Salama
Denis Dr. Reibel
Klaus-Dietmar Dr. Wagner
Achim Bock
Silke Dr. Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005022484.9A priority Critical patent/DE102005022484B4/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to KR1020077022188A priority patent/KR20070107172A/ko
Priority to EP06707655A priority patent/EP1886367B1/de
Priority to JP2008510426A priority patent/JP5227792B2/ja
Priority to AT06707655T priority patent/ATE510312T1/de
Priority to PCT/EP2006/002927 priority patent/WO2006119825A1/de
Priority to CA2607842A priority patent/CA2607842C/en
Priority to CNA2006800160004A priority patent/CN101171713A/zh
Priority to US11/887,171 priority patent/US20090061710A1/en
Publication of DE102005022484A1 publication Critical patent/DE102005022484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022484B4 publication Critical patent/DE102005022484B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8807Gas diffusion layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Eine Gasdiffusionsschicht, umfassend mindestens zwei miteinander wirkverbundene funktionelle Bereiche (2a, 2b), wobei der erste Bereich (2a) eine poröse Struktur aufweist und der zweite Bereich (2b) als Stabilisierungszone ausgestaltet ist, löst die Aufgabe, ein System anzugeben, welches einen problemlosen Betrieb einer Brennstoffzelle unter Optimierung deren Wirkungsgrads realisiert. Eine Anordnung, welche zwei Gasdiffusionsschichten umfasst, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Gasdiffusionsschicht lösen des Weiteren die genannte Aufgabe.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Gasdiffusionsschicht. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung umfassend zwei Gasdiffusionsschichten. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionschicht.
  • Gasdiffusionsschichten finden in Brennstoffzellen Verwendung. Der konventionelle Aufbau einer Brennstoffzelle zeichnet sich durch eine Schichtfolge einer Bipolarplatte mit Gasverteilerstruktur, einer Gasdiffusionsschicht und einer Reaktionsschicht aus. Diese Schichten werden zur Minimierung von Kontaktwiderständen verpresst. Um eine homogene von Dickentoleranzen unbeeinflusste Verpressung zu erreichen, ist eine möglichst hohe Elastizität der Gasdiffusionsschicht erwünscht.
  • Elastische Gasdiffusionsschichten dringen jedoch in die Gaskanäle einer Brennstoffzelle ein. Bei Gasverteilern von Brennstoffzellen im Automobilbereich sind die Kanaltiefen sehr gering und relativ breit. Die Kanaltiefe ist geringer als 400 μm, die Kanalbreite größer als 1000 μm. Diese Dimensionierung ist erforderlich, um den Anforderungen an die Brennstoffzellen gerecht zu werden.
  • Der Druckabfall innerhalb einer Leitung ist nicht linear, sondern proportional zum Kehrwert der vierten Potenz des Radius einer Leitung. Daher führt schon ein geringes Eindringen der Gasdiffusionsschicht in die Kanäle zu einem erheblichen Druckabfall in der Zelle. Daraus resultiert eine Verringerung deren Wirkungsgrads aufgrund parasitärer Verluste im Kompressor.
  • Gleichzeitig ist der Anpressdruck der Gasdiffusionsschicht auf die Reaktionsschicht bzw. eine Membran im Bereich des Kanals gering. Hieraus resultiert ein erhöhter Kontaktwiderstand in diesem Bereich, was zusätzlich den Wirkungsgrad der Zelle reduziert.
  • Im Falle von Druckdifferenzen zwischen Anode und Kathode der Brennstoffzelle ist auch eine Durchbiegung der Gasdiffusionsschicht zu befürchten. Für solche Anwendungen werden deshalb fast ausschließlich Kohlenstofffaserpapiere mit sehr hohem Zugmodul eingesetzt. Ab einer bestimmten Dicke sind diese eingesetzten Papiere jedoch nicht mehr aufrollbar und daher auch nicht kontinuierlich herstell- bzw. verarbeitbar.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Gasdiffusionsschichten weisen daher in vielerlei Hinsicht Nachteile auf.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, welches einen problemlosen Betrieb einer Brennstoffzelle unter Optimierung deren Wirkungsgrads realisiert.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach umfasst eine Gasdiffusionsschicht mindestens zwei miteinander wirkverbundene funktionelle Bereiche, wobei der erste Bereich eine poröse Struktur aufweist und der zweite Bereich als Stabilisierungszone ausgestaltet ist.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass eine Gasdiffusionsschicht zur optimalen Entfaltung ihrer Wirkung verschiedene funktionelle Bereiche aufweisen muss. In einem zweiten Schritt ist erkannt worden, dass die Vorkehrung einer Stabilisierungszone verhindert, dass der erste Bereich bei Komprimierung der Gasdiffusionsschicht in die Gaskanäle einer Brennstoffzelle hineingedrückt wird. Auf raffinierte Weise ist sicher gestellt, dass die Gasdiffusionsschicht in ausreichendem Maße mit Druck beaufschlagt werden kann, um den Kontaktwiderstand der Gasdiffusionsschicht zu reduzieren. Weiterhin ist gewährleistet, dass sich die Gasdiffusionsschicht nicht in die Gaskanäle hineindrückt. Die konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gasdiffusionsschicht optimiert daher den Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle und stellt deren problemlosen Betrieb sicher. Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • In besonders vorteilhafter Weise könnte der erste Bereich eine höhere Kompressibilität als der zweite Bereich aufweisen. Diese konkrete Ausgestaltung stellt sicher, dass der erste Bereich problemlos komprimierbar ist, der zweite Bereich jedoch eine erhöhte Stabilität aufweist. Diese erhöhte Stabilität stellt sicher, dass sich der zweite Bereich nicht in Hohlräume einpresst, welche an diesen angrenzen.
  • Der erste Bereich könnte elastischer als der zweite Bereich ausgebildet sein. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt ein Ausgleichen von Unebenheiten oder Strukturen, die an den ersten Bereich angepresst werden. Insoweit kann der erste Bereich eine besondere Dichtheit realisieren.
  • Der erste Bereich könnte ein geringeres Zugmodul als der zweite Bereich aufweisen. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass sich der erste Bereich eher durchbiegt als der zweite. Die Gasdiffusionsschicht könnte in ihrer Gesamtheit durch ein Biegemodul von weniger als 1 GPa charakterisiert werden. Eine Gasdiffusionsschicht, welche ein solches Biegemodul aufweist, ist problemlos rollfähig. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Herstellung der Gasdiffusionsschicht, da diese auf Walzen aufgewickelt werden kann, ohne zu brechen.
  • Die Bereiche könnten als Schichten oder flächige Lagen ausgestaltet sein. Bei dieser konkreten Ausgestaltung können problemlos vorgefertigte und unterschiedlich behandelte Lagen miteinander verbunden werden. Insoweit ist es möglich, die jeweiligen Lagen unterschiedlich und getrennt voneinander zu parametrisieren.
  • Die Bereiche könnten als Vliesstoffe, Gewebe, Gewirke, Gitter oder Netze ausgestaltet sein. Die Verwendung dieser Werkstoffe verleiht der Gasdiffusionsschicht eine besondere Stabilität. Des Weiteren sind diese Werkstoffe kommerziell problemlos erhältlich, sodass eine Fertigung der Gasdiffusionsschicht problemlos realisierbar ist.
  • Der erste Bereich könnte als Karbonfasern umfassender Vliesstoff ausgebildet sein. Dabei ist denkbar, dass der erste Bereich als poröser, Kohlefaser- oder Kohlenstoff-Objekte umfassender Vliesstoff ausgestaltet ist. Denkbar ist auch, dass der erste Bereich als Gewebe, Gewirk, Gitter oder Netz ausgestaltet ist.
  • Die Verwendung von Kohlefasern verleiht dem ersten Bereich eine besondere elektrische Leitfähigkeit.
  • Der Vliesstoff könnte bis zu 30 Gew.-% Bindefasern umfassen und ein Flächengewicht von 30 bis 300 g/m2 aufweisen. Die Verwendung von bis zu 30 Gew.-% Bindefasern stellt sicher, dass die gewünschten funktionellen physikalischen und chemischen Eigenschaften des jeweiligen Bereichs nicht übermäßig beeinflusst werden. Das gewählte Flächengewicht erlaubt eine mechanische Verfestigung des Vliesstoffs. Dabei ist denkbar, dass der Vliesstoff durch Hochdruck-Fluidstrahlen bei Drücken von 100 bis 300 bar mechanisch verfestigt wird.
  • Der Vliesstoff könnte durch Fluidstrahlen verfestigt und durch Kalandrierung verdichtet sein. Diese Maßnahmen erhöhen die Stabilität des Vliesstoffs in besonderer Weise. Durch die Kalandrierung ist es des Weiteren möglich, dem Vliesstoff Strukturen aufzuprägen oder diesen zu dimensionieren.
  • Der Vliesstoff könnte bei 800 bis 2500°C karbonisiert sein. Die Karbonisierung des Vliesstoffs stellt eine weitere Verfestigung sicher. Des Weiteren kann durch Karbonisierung die elektrische Leitfähigkeit des Vliesstoffes erhöht werden.
  • Der zweite Bereich könnte einen nassgelegten Vliesstoff umfassen. Dieser Bereich kann elektrisch leitfähig sein. Er dient insbesondere der Stabilisierung der gesamten Gasdiffusionsschicht und muss keine weiteren Aufgaben wahrnehmen. Dieser Bereich könnte Kohlefasern umfassen. Durch Verwendung von Kohlefasern kann der zweite Bereich elektrisch leitend ausgebildet werden.
  • Der zweite Bereich könnte als Beschichtung ausgestaltet sein. Die Vorkehrung einer Beschichtung ermöglicht eine besonders dünne Ausgestaltung des zweiten Bereichs. Insoweit ist ein besonders kompakter Aufbau der gesamten Gasdiffusionsschicht realisierbar.
  • Die Beschichtung könnte ein karbonisierfähiges Bindemittel umfassen. Die Verwendung eines karbonisierfähigen Bindemittels erlaubt eine Stabilisierung der Gasdiffusionsschicht.
  • Die Beschichtung könnte ein Flächengewicht von 1 bis 100 g/m2 aufweisen. Die Auswahl des Flächengewichts aus diesem Bereich stellt eine hinreichende Stabilität der Gasdiffusionsschicht sicher. Insbesondere ist sicher gestellt, dass die Gasdiftusionsschicht problemlos aufrollbar ist ohne zu brechen. Die Beschichtung könnte Harze und/oder thermoplastische Werkstoffe umfassen. Die Auswahl dieser Materialien stellt eine problemlose Verarbeitbarkeit sicher, da sie mit den meisten gängigen Fasermaterialien einen Verbund eingehen. Insbesondere ist es möglich, die Beschichtung so dünn aufzutragen, dass höchstens 10% der Oberfläche des ersten Bereichs bedeckt sind. Als karbonisierfähige Bindemittel sind Peche oder Teere aus Steinkohlenteer, Petroleum, Holz oder Mischungen daraus, Phenolharze, Furanharze, Epoxyharze, Polystyrole, -acrylate, Acrylnitrilbutadien, Styrolterpolymer, Melaminharze, Phenolnovolake mit Hexamethylentetramin, Phenol-Epoxydharz-Präkondensate, Copolymere, modifizierte Polymere oder Mischungen der aufgeführten Verbindungen denkbar. Auch Saccharide, z.B. Monosaccharosen wie Haushaltszucker eignen sich dafür. All diese Bindemittel zeichnen sich durch eine besonders geeignete Verarbeitbarkeit aus. Es sind auch Bindemittel denkbar, die nicht karbonisiert werden können. Beispielsweise ist Polytetrafluorethylen denkbar, welches sich durch besonders hydrophobe Eigenschaften auszeichnet.
  • Der zweite Bereich könnte Polyvinylalkohole, Ruße, Graphite, Metalle, Kohlenstofffasern oder Metallfasern aufweisen. Es ist insbesondere denkbar, dass diese Beimengungen einem zweiten Bereich beigesetzt sind, welcher als Beschichtung ausgestaltet ist. Die Verwendung von Polyvinylalkoholen erlaubt die Einstellung der Porosität des zweiten Bereichs. Die Beimengung von Russ, Graphit oder Metall erlaubt die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des zweiten Bereichs. Eine Erhöhung der Festigkeit kann durch Beisetzung von Kohlenstofffasern oder Metallfasern erzielt werden.
  • Die Gasdiffusionsschicht könnte einen progressiven Aufbau aufweisen. Ein progressiver Aufbau kann durch Gradienten beschrieben werden. Insbesondere ist denkbar, dass die Gasdiffusionsschicht aus einem einheitlichen Material besteht, welches in Bezug auf seine Biegesteifigkeit, sein Zugmodul oder andere mechanische Eigenschaften durch Gradienten in unterschiedlichen Raumrichtungen charakterisierbar ist. Vor diesem Hintergrund ist beispielsweise denkbar, dass die Kompressibilität vom ersten Bereich in Richtung zweiten Bereich kontinuierlich abnimmt. Eine solche kontinuierliche Abnahme ist in Bezug auf alle mechanischen Eigenschaften in sämtlichen Raumrichtungen denkbar. Hierdurch ist die Gasdiffusionsschicht an vorgegebene räumliche Bedingungen anpasspar.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird des Weiteren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19 gelöst. Danach umfasst eine Anordnung zwei Gasdiffusionsschichten der zuvor beschriebenen Art, wobei die Gasdiffusionsschichten mit ihren ersten Bereichen einander zugewandt liegen und die zweiten Bereiche voneinander abgewandt orientiert sind.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden sei in Bezug auf die erfinderische Tätigkeit auf die Ausführung zur Gasdiffusionsschicht als solcher verwiesen. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Biegemodul einer solchen Paarung um mindestens 25% höher ist, als wenn die zweiten Bereiche einander zugewandt positioniert wären.
  • Ganz in Abhängigkeit von den Anforderungen an eine Brennstoffzelle, in der die beschriebenen Gasdiffusionsschichten Verwendung finden, ist es auch denkbar, eine Anordnung zu schaffen, bei der die zweiten Bereiche zweier Gasdiffusionsschichten einander zugewandt positioniert sind.
  • Des Weiteren ist die eingangs genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer zuvor beschriebenen Gasdiffusionsschicht mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20 gelöst. Danach wird einem ersten Bereich mit poröser Struktur ein zweiter Bereich zugeordnet, der als Stabilisierungszone ausgestaltet ist.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden sei in Bezug auf die erfinderische Tätigkeit auf die Ausführungen zur Gasdiffusionsschicht als solcher verwiesen.
  • In vorteilhafter Weise könnten die Bereiche gemeinsam karbonisiert oder graphitiert werden. Diese Ausgestaltung erlaubt eine besonders homogenen Aufbau der gesamten Gasdiffusionsschicht. Insbesondere ist durch diesen Verfahrensschritt realisiert, dass die beiden Bereiche eine gleiche Fertigungsgeschichte durchlaufen haben, was deren Materialeigenschaften vereinheitlicht.
  • Die Bereiche könnten bei einem Anpressdruck von 0,1 bis 40 MPa und einer Temperatur von 20 bis 400°C zusammengepresst werden. Dieser Verfahrensschritt ist unter Einsatz geeigneter Bindemittel denkbar. Die Verwendung von Bindern stellt einen festen Verbund der zwei Bereiche sicher. Dieser Verfahrensschritt kann des Weiteren einen Laminierschritt unter definierten Druck- und Temperaturbedingungen umfassen. Der Schritt des Laminierens erlaubt eine selektive Druckbeaufschlagung der Gasdiffusionsschicht. Des Weiteren ist denkbar, dass der Gasdiffusionsschicht Strukturen aufgeprägt werden.
  • Der erste Bereich könnte einer Verfestigung unterzogen werden. Dabei ist denkbar, dass der erste Bereich einer mechanischen Verfestigung unterzogen wird. Vor diesem Hintergrund könnte ein als Faserflor ausgebildeter erster Bereich durch Hochdruck-Fluidstrahlen verfestigt werden. Bei der Behandlung mit Hochdruck-Fluidstrahlen werden die Fasern verwirbelt und miteinander verschlungen. Ein Teil der Fasern weist nach dieser Behandlung eine Orientierung in Z-Richtung, nämlich in Richtung der Dicke des Vliesstoffes auf. Optional wird der verfestigte Vliesstoff durch mechanisches Verdichten auf 30 bis 90% seiner Ausgangsdicke verdichtet.
  • Der erste Bereich könnte einer schrittweisen thermischen Behandlung zunächst bei einer Temperatur von bis zu 1500°C und dann bis zu 2500° C unterzogen werden. Dieser Verfahrensschritt erlaubt die Karbonisierung oder Graphitierung des ersten Bereichs in mehreren Schritten.
  • Alle Verfahrensschritte können mehrmals wiederholt und soweit technisch sinnvoll in willkürlicher Abfolge durchgeführt werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den nebengeordneten Patentansprüchen nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt die einzige
  • Fig. eine Anordnung in einer Brennstoffzelle, welche eine Gasdiffusionsschicht mit einer porösen Struktur und einer Stabilisierungszone umfasst.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die einzige Fig. zeigt eine Anordnung innerhalb einer Brennstoffzelle. Zwischen einem Gasverteiler 1 ist eine Gasdiffusionsschicht 2 angeordnet. Die Gasdiffusionsschicht 2 umfasst zwei miteinander wirkverbundene funktionelle Bereiche 2a und 2b. Der erste Bereich 2a ist als poröse Struktur ausgestaltet. Der zweite Bereich 2b ist als Stabilisierungszone ausgestaltet. An die Gasdiffusionsschicht 2 schließt sich eine Elektrode 3 an, welche mit einer Membran 4 in Verbindung steht. Der Aufbau der Anordnung ist in Bezug auf die Membran 4 symmetrisch.
  • Nachfolgend werden zwei Beispiele für mögliche Ausgestaltungen einer solchen Gasdiffusionsschicht angegeben:
  • Beispiel 1:
  • Eine zweilagige Gasdiffusionsschicht wird wie folgt hergestellt: Zunächst wird die erste Lage gefertigt, indem gekräuselte, oxidierte Polyacrylnitrilfasern kardiert und zu einem Flor gelegt werden. Danach wird dieses durch Hochdruckfluidwasserstrahlen bei einem Druck von 150 Bar verwirbelt und verfestigt. Im Anschluss erfolgt eine Trocknung dieser Lage bei 120°C. Darauf wird die erste Lage bei einer Temperatur von 320°C mittels eines Kalanders auf 0,2 mm Dicke gepresst. Im Anschluss daran erfolgt eine Karbonisierung der ersten Lage bei einer Temperatur von 1400°C unter Stickstoffatmosphäre. Die so gefertigte erste Lage weist ein Flächen-Gewicht von 65 g/m2 auf.
  • Die zweite Lage wird durch ein Carbon-Faser-Papier, welches kommerziell erhältlich ist, repräsentiert. Dieses Carbon-Faser-Papier wird unter der Bezeichnung TGPH 30 von der Fa. Toray Industries Inc., Japan gefertigt. Die beiden Lagen werden beim Einbau in eine Brennstoffzelle übereinander gelegt und verpresst. Hierbei ist die erste Lage der Membran einer Brennstoffzelle zugewandt.
  • Beispiel 2:
  • Das Beispiel 2 stellt eine Gasdiftusionsschicht dar, bei welcher die erste Lage analog der ersten Lage aus Beispiel 1 gefertigt wird. Die erste Lage unterscheidet sich lediglich im Flächen-Gewicht von der Lage aus Beispiel 1. Das Flächen-Gewicht der ersten Lage nach Beispiel 2 beträgt 100 g/m2. Als zweite Lage fungiert eine Beschichtung. Die Beschichtung weist ein Flächen-Gewicht von 25 g/m2 auf und besteht aus 80% Ruß und 20% Phenolharz (Typ 9282 FP, der Firma Bakelite, Deutschland). Die Beschichtung ist punktförmig, wobei die Punkte einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als 0,5 mm ist. Die Beschichtung bewirkt eine 27%-ige einseitige Flächenbedeckung der ersten Lage. Die Beschichtung wird auf die erste Lage mittels Siebdruck aufgebracht. Beim Siebdruck wird eine Paste verwendet, welche aus 20% Feststoff, nämlich Ruß und Phenolharz, und 80% Wasser besteht. Nach dem Aufbringen der Paste durch Siebdruck erfolgt ein Trocknen bei einer Temperatur von 120°C, wodurch der Wasseranteil verdampft. Ein Tempervorgang bei einer Temperatur von 200°C führt zum Ausreagieren des Phenolharzes. Im Anschluss an diese Fertigungsschritte erfolgt eine Karbonisierung des Verbundes unter Stickstoffatmosphäre bei 1400°C.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen. Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass die zuvor rein willkürlich gewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (25)

  1. Gasdiffusionsschicht (2), umfassend mindestens zwei miteinander wirkverbundene funktionelle Bereiche (2a, 2b), wobei der erste Bereich (2a) eine poröse Struktur aufweist und der zweite Bereich (2b) als Stabilisierungszone ausgestaltet ist.
  2. Gasdiftusionsschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (2a) eine höhere Kompressibilität als der zweite Bereich (2b) aufweist.
  3. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (2a) elastischer als der zweite Bereich (2b) ist.
  4. Gasdiftusionsschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (2a) ein geringeres Zugmodul als der zweite Bereich (2b) aufweist.
  5. Gasdiffusionsschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Biegemodul von weniger als 1 GPa.
  6. Gasdiffusionsschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (2a, 2b) als Schichten oder flächige Lagen ausgestaltet sind.
  7. Gasdiftusionsschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (2a, 2b) als Vliesstoffe, Gewebe, Gewirke, Gitter oder Netze ausgestaltet sind.
  8. Gasdiffusionsschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (2a) als Karbonfasern umfassender Vliesstoff ausgebildet ist.
  9. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff bis zu 30 Gew.% Bindefasern umfasst und ein Flächengewicht von 30 bis 300 g/m2 aufweist.
  10. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff durch Fluidstrahlen verfestigt und durch Kalandrierung verdichtet ist.
  11. Gasdiffusionsschicht nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff bei 800–2500° C karbonisiert ist.
  12. Gasdiffusionsschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (2b) einen nass gelegten Vliesstoff umfasst.
  13. Gasdiffusionsschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (2b) als Beschichtung ausgestaltet ist.
  14. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein karbonisierfähiges Bindemittel umfasst.
  15. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein Flächengewicht von 1 bis 100 g/m2 aufweist.
  16. Gasdiffusionsschicht nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Harze und/oder thermoplastische Werkstoffe umfasst.
  17. Gasdiffusionsschicht nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (2b) Polyvinylalkohole, Ruße, Graphite, Metalle, Kohlenstofffasern oder Metallfasern aufweist.
  18. Gasdiffusionschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen progressiven Aufbau.
  19. Anordnung umfassend zwei Gasdiffusionsschichten nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Gasdiffusionschichten mit ihren ersten Bereichen (2a) einander zugewandt liegen und die zweiten Bereiche (2b) voneinander abgewandt orientiert sind.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionsschicht nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei einem ersten Bereich (2a) mit poröser Struktur ein zweiter Bereich (2b) zugeordnet wird, der als Stabilisierungszone ausgestaltet ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (2a, 2b) gemeinsam karbonisiert oder graphitiert werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (2a, 2b) bei einem Anpressdruck von 0,1 bis 40 MPa und einer Temperatur von 20 bis 400°C zusammengepresst werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (2a) einer Verfestigung unterzogen wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bereich (2a, 2b) einer schrittweisen thermischen Behandlung bei Temperaturen bis zu 2500°C unterzogen wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Verfahrensschritte mehrmals wiederholt werden.
DE102005022484.9A 2005-05-11 2005-05-11 Gasdiffusionsschicht und Anordnung umfassend zwei Gasdiffusionsschichten Active DE102005022484B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022484.9A DE102005022484B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Gasdiffusionsschicht und Anordnung umfassend zwei Gasdiffusionsschichten
EP06707655A EP1886367B1 (de) 2005-05-11 2006-03-31 Gasdiffusionsschicht, anordnung und verfahren zur herstellung einer gasdiffusionsschicht
JP2008510426A JP5227792B2 (ja) 2005-05-11 2006-03-31 ガス拡散層、ならびにその装置およびその製造方法
AT06707655T ATE510312T1 (de) 2005-05-11 2006-03-31 Gasdiffusionsschicht, anordnung und verfahren zur herstellung einer gasdiffusionsschicht
KR1020077022188A KR20070107172A (ko) 2005-05-11 2006-03-31 가스 확산층, 배열체 및 상기 가스 확산층의 제조 방법
PCT/EP2006/002927 WO2006119825A1 (de) 2005-05-11 2006-03-31 Gasdiffusionsschicht, anordnung und verfahren zur herstellung einer gasdiffusionsschicht
CA2607842A CA2607842C (en) 2005-05-11 2006-03-31 Gas diffusion layer, arrangement and method for the manufacture thereof
CNA2006800160004A CN101171713A (zh) 2005-05-11 2006-03-31 气体扩散层,气体扩散层的布置结构和制造气体扩散层的方法
US11/887,171 US20090061710A1 (en) 2005-05-11 2006-03-31 Gas Diffusion Layer, System, and Method for Manufacturing a Gas Diffusion Layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022484.9A DE102005022484B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Gasdiffusionsschicht und Anordnung umfassend zwei Gasdiffusionsschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022484A1 true DE102005022484A1 (de) 2006-11-16
DE102005022484B4 DE102005022484B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=36601179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022484.9A Active DE102005022484B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Gasdiffusionsschicht und Anordnung umfassend zwei Gasdiffusionsschichten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090061710A1 (de)
EP (1) EP1886367B1 (de)
JP (1) JP5227792B2 (de)
KR (1) KR20070107172A (de)
CN (1) CN101171713A (de)
AT (1) ATE510312T1 (de)
CA (1) CA2607842C (de)
DE (1) DE102005022484B4 (de)
WO (1) WO2006119825A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131343A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Carl Freudenberg Kg Gasdiffusionslage für Brennstoffzellen
DE102021108981A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenstapel mit komprimierbarer Gewebestruktur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8409769B2 (en) * 2007-12-07 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Gas diffusion layer for fuel cell
CN101638794B (zh) * 2009-06-01 2012-05-30 新奥科技发展有限公司 金属扩散层及包含它的膜电极组件
US20110229785A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Kah-Young Song Fuel cell stack and fuel cell system having the same
JP6862046B2 (ja) * 2017-03-14 2021-04-21 アイシン化工株式会社 燃料電池用ガス拡散層の製造方法
CN114953635B (zh) * 2022-05-30 2023-09-15 安徽天富环保科技材料有限公司 一种用于新能源电池气体扩散的活性碳纤维布

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840517A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Manhattan Scientifics Inc Gasdiffusionsstruktur senkrecht zur Membran von Polymerelektrolyt-Membran Brennstoffzellen
DE10151134A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Toyota Motor Co Ltd Diffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und ein Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
WO2004102722A2 (en) * 2003-05-09 2004-11-25 Foamex L.P. Gas diffusion layer having carbon particle mixture

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183898B1 (en) * 1995-11-28 2001-02-06 Hoescht Research & Technology Deutschland Gmbh & Co. Kg Gas diffusion electrode for polymer electrolyte membrane fuel cells
US5863673A (en) * 1995-12-18 1999-01-26 Ballard Power Systems Inc. Porous electrode substrate for an electrochemical fuel cell
DE19709199A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-17 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode mit verringertem Diffusionsvermögen für Wasser und Verfahren zum Betreiben einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ohne Zuführung von Membranbefeuchtungswasser
JP3644007B2 (ja) * 1998-08-11 2005-04-27 株式会社豊田中央研究所 燃料電池
CN1299379C (zh) * 2000-09-18 2007-02-07 三菱重工业株式会社 聚合物电解质燃料电池
DE10050512A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-23 Freudenberg Carl Kg Leitfähiger Vliesstoff
EP1298745B1 (de) * 2001-09-28 2010-04-21 Panasonic Corporation Polymer-Elektrolyt Brennstoffzelle
JP3596773B2 (ja) * 2001-09-28 2004-12-02 松下電器産業株式会社 高分子電解質型燃料電池
KR20050051670A (ko) * 2002-09-27 2005-06-01 바이엘 머티리얼사이언스 아게 가스 확산 전극의 제조 방법
JPWO2004031465A1 (ja) * 2002-09-30 2006-02-02 東レ株式会社 アクリル耐炎繊維不織布、炭素繊維不織布、および、それらの製造方法
US20050026012A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 O'hara Jeanette E. Diffusion media tailored to account for variations in operating humidity and devices incorporating the same
US7998638B2 (en) * 2004-11-03 2011-08-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode for fuel cell, and membrane-electrode assembly and fuel cell system comprising the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840517A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Manhattan Scientifics Inc Gasdiffusionsstruktur senkrecht zur Membran von Polymerelektrolyt-Membran Brennstoffzellen
DE10151134A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Toyota Motor Co Ltd Diffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und ein Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
WO2004102722A2 (en) * 2003-05-09 2004-11-25 Foamex L.P. Gas diffusion layer having carbon particle mixture

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131343A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Carl Freudenberg Kg Gasdiffusionslage für Brennstoffzellen
WO2021099129A1 (de) 2019-11-20 2021-05-27 Carl Freudenberg Kg Gasdiffusionslage für brennstoffzellen
EP4303968A2 (de) 2019-11-20 2024-01-10 Carl Freudenberg KG Gasdiffusionslage für brennstoffzellen
DE102021108981A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenstapel mit komprimierbarer Gewebestruktur
WO2022218813A1 (de) 2021-04-12 2022-10-20 Audi Ag Brennstoffzellenstapel mit komprimierbarer gewebestruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1886367B1 (de) 2011-05-18
CN101171713A (zh) 2008-04-30
CA2607842A1 (en) 2006-11-16
JP5227792B2 (ja) 2013-07-03
US20090061710A1 (en) 2009-03-05
EP1886367A1 (de) 2008-02-13
CA2607842C (en) 2012-03-27
KR20070107172A (ko) 2007-11-06
ATE510312T1 (de) 2011-06-15
WO2006119825A1 (de) 2006-11-16
JP2008541362A (ja) 2008-11-20
DE102005022484B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886367B1 (de) Gasdiffusionsschicht, anordnung und verfahren zur herstellung einer gasdiffusionsschicht
DE102005061814B4 (de) Kohlefaserpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006062824B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines, eine Gewebestruktur aufweisenden, Kohlenstoffelektroden-Substrats
DE3545793C2 (de)
DE102007012718A1 (de) Acrylfasergebundenes Kohlefaserpapier als Gasdiffusionsmedium für eine Brennstoffzelle
WO2002031841A2 (de) Leitfähiger vliesstoff
DE10151134B4 (de) Diffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE3512866A1 (de) Elektroden-substrat fuer brennstoffzellen
WO2019175200A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
DE112013000896T5 (de) Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle
EP4062472B1 (de) Gasdiffusionslage für brennstoffzellen
EP4176477A1 (de) Gasdiffusionslage für eine brennstoffzelle mit entlang einer flächenerstreckung variablen eigenschaften
DE112004001525B4 (de) PEM-Brennstoffzelle
EP1108259B1 (de) Elektrisch leitfähiges schichtmaterial
DE102007012495B4 (de) Verfahren zum herstellen eines diffusionsmediums
WO2019185350A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
EP1784877B1 (de) Ein textiles gewebe für eine brennstoffzelle sowie dessen herstellung und verwendung
WO2017102620A1 (de) Einsatz von leitfähigen und hochporösen vliesen als bipolarplatte in pem-brennstoffzellen
WO2003094270A2 (de) Bipolarplatte für brennstoffzellenstapel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008004005A1 (de) Leitfähiger Bogen aus Kohlefasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020201312A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102021203265B3 (de) Separatorplatte
WO2021013424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle
WO2024083602A1 (de) Gasdiffusionslage für brennstoffzellen mit eigenschaftsgradient und geringer plastischer verformbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
EP4098773A1 (de) Gasdiffusionsschicht für eine elektrochemische zelle und elektrochemische zelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WAGNER, KLAUS-DIETMAR, DR., 68542 HEDDESHEIM, DE

Inventor name: SALAMA, KARIM, 69469 WEINHEIM, DE

Inventor name: REIBEL, DENIS, DR., HERRLISHEIM, FR

Inventor name: HELMBOLD, AXEL, DR., 65719 HOFHEIM, DE

Inventor name: BOCK, ACHIM, 69469 WEINHEIM, DE

Inventor name: WAGENER, SILKE, DR., 64285 DARMSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008024500

R020 Patent grant now final