DE102005015515A1 - Drehfallenverschluss - Google Patents

Drehfallenverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102005015515A1
DE102005015515A1 DE102005015515A DE102005015515A DE102005015515A1 DE 102005015515 A1 DE102005015515 A1 DE 102005015515A1 DE 102005015515 A DE102005015515 A DE 102005015515A DE 102005015515 A DE102005015515 A DE 102005015515A DE 102005015515 A1 DE102005015515 A1 DE 102005015515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
pawl
housing
particular according
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005015515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015515B4 (de
Inventor
Norbert Krüger
Matthias Trötschkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Velbert GmbH and Co KG
Original Assignee
Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Velbert GmbH and Co KG filed Critical Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority to DE102005015515.4A priority Critical patent/DE102005015515B4/de
Publication of DE102005015515A1 publication Critical patent/DE102005015515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015515B4 publication Critical patent/DE102005015515B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss mit in einem Schlossgehäuse (4) angeordneter Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Sperrklinke (2) von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung und die Drehfalle (1) von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung schwenkbar ist, wobei die Sperrklinke (2) bei sich in der Offenstellung befindender Drehfalle (1) von einem Aufhaltemittel (3) in der Freigabestellung gehalten wird, welches Aufhaltemittel (3) beim Eintritt der Drehfalle in ihre Geschlossenstellung seine Haltewirkung verliert, damit die Sperrklinke (2) in die Sperrstellung gesteuert werden kann. Um die Drehfalle (1) in der Geschlossenstellung zu halten und ausgehend von der Geschlossenstellung der Drehfalle (1) wieder in Wirkung tritt, wenn die Sperrklinke (2) in die Freigabestellung verlagert wird und sich die Drehfalle (1) hin zur Offenstellung verlagert, um das Schloss gebrauchsvorteilhaft so weiterzubilden, dass einerseits die Toleranzen betreffend die Lage des Sperrklobens größer sein können und andererseits das Schloss eine kleine Bauform erhält, ist vorgesehen, dass das Aufhaltemittel dem Schlossgehäuse (4) zugeordnet ist und beim Beginn der Verlagerung der Drehfalle (1) von der Geschlossenstellung in die Offenstellung in eine die Sperrklinke (2) unterstützende Stützstellung gebracht wird und in der Endphase der Verlagerung der Drehfalle (1) von der Offen- in die Geschlossenstellung von der Drehfalle (1) aus der Stützstellung gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehfallenverschluss mit in einem Schlossgehäuse angeordneter Drehfalle und Sperrklinke, wobei die Sperrklinke von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung und die Drehfalle von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung schwenkbar ist, wobei die Sperrklinke bei sich in der Offenstellung befindender Drehfalle von einem Aufhaltemittel in der Freigabestellung gehalten wird, welches Aufhaltemittel beim Eintritt der Drehfalle in ihre Geschlossenstellung seine Haltewirkung verliert, damit die Sperrklinke in die Sperrstellung gesteuert werden kann, um die Drehfalle in der Geschlossenstellung zu halten, und ausgehend von der Geschlossenstellung der Drehfalle wieder in Wirkung tritt, wenn die Sperrklinke in die Freigabestellung verlagert wird und sich die Drehfalle hin zur Offenstellung verlagert.
  • Ein derartiger Drehfallenverschluss ist aus der DE 199 30 339 A1 vorbekannt. Der vorbekannte Drehfallenverschluss besitzt ein Schlossgehäuse mit einem Einfangmaul für einen Schließkloben oder einen Schließbügel eines Gegenschließteiles, wobei das Schlossgehäuse zusätzlich eine Drehfalle schwenklagert, die mittels einer Drehfallenfeder in einer Offenstellung gehalten wird. Taucht der Schließkloben in das Einfangmaul des Schlossgehäuses ein, so wird die Drehfalle in ihre Geschlossenstellung verschwenkt. Eine am Schlossgehäuse angelenkte Sperrklinke wird von einer Steuerschulter der Drehfalle in deren Offenstellung in einer Freigabestellung gehalten. Kurz vor Erreichen der Geschlossenstellung verliert dieses von der Steuerkurve ausgebildete Aufhaltemittel seine Wirkung, damit die Sperrklinke, von der Kraft einer Feder getrieben, ihre Sperrstellung einnehmen kann, in welcher sie die Drehfalle in der Geschlossenstellung hält. Bei dem dort beschriebenen Schloss ist zusätzlich ein Speicherhebel vorgesehen, der verhindern soll, dass die Sperrklinke im Zuge der Öffnungsbewegung der Drehfalle in eine Vorraststellung einfallen kann. Bei Erreichen der Offenstellung der Drehfalle tritt der Speicherhebel außer Wir kung. Die Sperrklinke wird in der Offenstellung von dem von der Steuerkurve ausgebildeten Aufhaltemittel gehalten.
  • Es wird als nachteilhaft angesehen, dass bei diesem vorbekannten Schloss die Drehfalle groß ausgebildet werden muss, da sie in ihrer Offenstellung mit der Steuerkurve die Sperrklinke in der Freigabestellung halten muss. Die Tiefe des Gabelmaules der Drehfalle kann bei dem vorbekannten Schloss nicht in ausreichendem Maße vergrößert werden, um die Toleranzen betreffend die Lage des Sperrklobens zu vergrößern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schloss gebrauchsvorteilhaft so weiterzubilden, dass einerseits die Toleranzen betreffend die Lage des Sperrklobens größer sein können und andererseits das Schloss eine kleine Bauform erhält.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Jeder Anspruch stellt für sich eine eigenständige Lösung der Aufgabe dar und ist grundsätzlich mit jedem anderen Anspruch kombinierbar.
  • Die im Anspruch 1 angegebene Lösung sieht vor, dass das Aufhaltemittel dem Schlossgehäuse zugeordnet ist. Das Aufhaltemittel ist ein gesondertes Element des Schlossgehäuses. Beim Beginn der Verlagerung der Drehfalle von der Geschlossenstellung in die Offenstellung wird das Aufhaltemittel in eine die Sperrklinke unterstützende Stützstellung gebracht. Es hält die Sperrklinke in dieser Stützstellung während der gesamten weiteren Öffnungsverlagerung der Drehfalle und auch in deren Offenstellung. Wenn die Drehfalle von ihrer Offenstellung in ihre Geschlossenstellung gebracht wird, bleibt das Aufhaltemittel zunächst in seiner die Sperrklinke in ihrer Freigabestellung haltenden Stützstellung, bis die Drehfalle in die Endphase der Verlagerung in die Geschlossenstel lung eintritt. In dieser Phase steuert die Drehfalle das Aufhaltemittel aus der Stützstellung, damit die Sperrklinke ihre Sperrstellung einnehmen kann, in welcher sie die Drehfalle in ihrer Geschlossenstellung hält. Das Aufhaltemittel kann ein Schwenkhebel sein. Es kann eine Blattfeder sein oder ein anderweitiges Element des Schlossgehäuses. Bevorzugt wird das Aufhaltemittel von der Kraft einer Feder in der Stützstellung gehalten. Bei dem Aufhaltemittel kann es sich um die Feder selbst handeln. Die Blattfeder kann an einer Gehäusewandung befestigt sein. Das freie Ende der Blattfeder kann in einer Tasche eines Halteabschnittes der Sperrklinke eingreifen. Das freie Ende des Aufhaltemittels wird dadurch formschlüssig gehalten. Die Sperrklinke kann mit einer 30 g starken Kraft in ihre Sperrstellung beaufschlagt werden. Das Aufhaltemittel besitzt die nötige Stabilität, um die erforderliche Gegenkraft aufzubringen. Um ein störungsfreies Eintreten des freien Abschnittes der Aufhaltefeder in die Tasche der Sperrklinke zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Drehfalle im Zuge ihrer Verlagerung von der Geschlossenstellung in die Offenstellung die Sperrklinke über die Stützstellung hinaus anhebt. In der Offenstellung wird die Sperrklinke aber von keinem Element der Drehfalle beaufschlagt, sondern ausschließlich durch das Aufhaltemittel, insbesondere die Blattfeder gehalten. In der Geschlossenstellung der Drehfalle steckt ein Sperrfortsatz in einer Sperrausnehmung der Sperrklinke ein. Dieser Sperrfortsatz kann eine Steuerkurve ausbilden, um in der Endphase der Schwenkbewegung der Drehfalle von der Offen- in die Geschlossenstellung die Drehfalle über die Stützstellung anzuheben, damit das freie Ende der Aufhaltefeder aus der Tasche herausschwenkbar ist. Dies erfolgt mittels einer Steuerschulter der Drehfalle. Zufolge der erfindungsgemäßen Weiterbildung des Standes der Technik kann das Gabelmaul eine erheblich größere Länge aufweisen, als es beim Stand der Technik der Fall ist. Demzufolge kann das Einfangmaul des Schlossgehäuses breiter ausgestaltet sein, so dass der Schließkloben in größeren Toleranzen angeordnet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer Draufsicht auf den Verschluss die Sperrklinke in der von der Aufhaltefeder gehaltenen Freigabestellung und die Drehfalle in ihrer Offenstellung,
  • 2 eine Darstellung gemäß 1, wobei die Drehfalle jetzt von einem Schließkloben in Richtung ihrer Geschlossenstellung verlagert ist, kurz bevor eine Gegensteuerkurve 16 der Drehfalle 1 eine Steuerkurve 15 der Sperrklinke 2 beaufschlagt,
  • 3 eine Folgedarstellung zu 2, wobei die Gegensteuerkurve 16 die Steuerkurve 15 der Sperrklinke 2 derartig beaufschlagt hat, dass das freie Ende 3' der Aufhaltefeder 3 aus der Tasche 12 verlagert worden ist und
  • 4 eine weitere Folgedarstellung, in welcher eine Steuerkurve 19 der Drehfalle 1 die Aufhaltefeder 3 aus der Stützstellung herausverlagert hat.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Verschluss besitzt ein Gehäuse 4, das bspw. in dem Frontende eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein kann. Das Schlossgehäuse 4 besitzt ein Einfangmaul 5 für einen Schließkloben oder einen Schließbügel 6, der am freien Ende einer Motorhaube des Kraftfahrzeuges angeordnet sein kann. Mit T ist der Toleranzbereich angedeutet, den die Lage eines Schließklobens 6 gegenüber dem Einfangmaul 5 des Drehfallenverschlusses besitzen kann.
  • Im Schlossgehäuse 4 ist eine Drehfalle 1 angeordnet, die um eine Drehachse 7 von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung und umgekehrt schwenkbar ist. Eine nicht dargestellte Drehfallenfeder beaufschlagt die Drehfalle 1 in die in 1 dargestellte Offenstellung, in der ein Schließkloben 6 vom Gabelmaul 9 der Drehfalle eingefangen werden kann.
  • Das Gabelmaul 9 der Drehfalle wird von einem Sperrfortsatz 10 und einem sich dazu im Wesentlichen parallel erstreckenden Verriegelungsfortsatz 18 ausgebildet. Die Länge des Gabelmauls 9 entspricht mindestens der Breite des Einfangmauls 5.
  • Um eine Drehachse 8 ist eine Sperrklinke 2 schwenkbar gelagert. Die Sperrklinke 2 wird von einer nicht dargestellten Sperrklinkenfeder in Richtung ihrer in 4 dargestellten Sperrstellung beaufschlagt. Um die Sperrklinke 2 von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung verlagern zu können, ist ein Angriffspunkt 17 für einen Auslöser vorgesehen. Eine dort aufgebrachte Zugkraft bringt die Sperrklinke 2 aus ihrer in 4 dargestellten Sperrstellung in ihre in den 1 bis 3 dargestellte Freigabestellung. In dieser Freigabestellung wird die Sperrklinke 2 mit Hilfe einer Aufhaltefeder 3 gehalten.
  • Die Aufhaltefeder 3 besitzt ein festes Ende 3'', mit welchem die Aufhaltefeder 3 an einer Gehäusewandung 14 des Gehäuses 4 befestigt ist. Die Aufhaltefeder 3 wird im Ausführungsbeispiel von einer im Wesentlichen Z-förmig gebogenen Blattfeder aus Stahlblech ausgebildet. Das freie Ende der Aufhaltefeder 3' liegt in einer Ausnehmung eines Halteabschnittes 13 der Sperrklinke 2 ein. Diese Ausnehmung bildet eine Tasche 12, in der das freie Ende 3' der Aufhaltefeder 3 formschlüssig gehalten ist. Die Aufhaltefeder 3 kann aus dieser Stützstellung nicht entweichen, da die Sperrklinke 2 von der nicht dargestellten Sperrklinkenfeder in Richtung ihrer Sperrstellung beaufschlagt ist.
  • In der Freigabestellung der Sperrklinke 2 kann die Drehfalle 1 von ihrer in der 4 dargestellten Geschlossenstellung in die in 1 dargestellte Offenstel lung verschwenken. Dies erfolgt durch die Kraft der sich dabei entspannenden nicht dargestellten Drehfallenfeder.
  • In der Geschlossenstellung wird die Drehfalle 1 formschlüssig von der Sperrklinke 2 gehalten. Wie in der 4 dargestellt, greift dabei ein Sperrfortsatz 10, der von einem Gabelzinken der gabelförmigen Drehfalle 1 ausgebildet wird, in eine Sperrausnehmung 11 der Sperrklinke 1, während eine Wandung von dem Halterabschnitt 13 gebildet ist. Der Sperrfortsatz 10 liegt in der Sperrstellung klapperfrei in der Sperrausnehmung 11 ein.
  • Die radial nach außen weisende Stirnfläche des Sperrfortsatzes 10 der Drehfalle 1 bildet eine Gegensteuerkurve 16 aus, die mit einer Steuerkurve 15 der Sperrklinke 2 zusammenwirkt, welche Steuerkurve 15 sich zwischen Sperrausnehmung 11 und Drehachse 8 der Sperrklinke 2 befindet.
  • Ausgehend von der in 4 dargestellten Geschlossenstellung der Drehfalle 1 kann diese in die Offenstellung verschwenken, wenn durch Zug am Angriffspunkt 17 die Sperrklinke 2 von ihrer in 4 dargestellten Sperrstellung in ihre in 1 dargestellte Freigabestellung verlagert wird. Die Aufhaltefeder 3 ist in Richtung ihrer Stützstellung vorgespannt. Beim Aufschwenken der Drehfalle 1 entfernt sich deren Steuerschulter 19 von einem bauchigen Abschnitt 3''' der Aufhaltefeder 3, so dass diese in Richtung auf eine Anschlagschulter 20, die die Wand der Tasche 12 ausbildet sich verschwenken kann. Das freie Ende 3' der Aufhaltefeder 3 schlägt gegen diese Anschlagschulter 20 an. Beim Aufschwenken durchläuft die Drehfalle 1 zunächst die in 3 dargestellte Zwischenstellung. In dieser Stellung liegt die Steuerschulter 19 noch eben am bauchigen Abschnitt 3''' der Aufhaltefeder 3 an, die mit ihrem freien Ende 3' bereits vor der Anschlagschulter 20 liegt. In dieser Bewegungsstellung untergreift die Gegensteuerkurve 16 die Steuerkurve 15 und hält die Sperrklinke 2 selbst bei entlaste tem Angriffspunkt 17 in der in 3 dargestellten Stellung, in der das freie Ende 3' der Aufhaltefeder 3 vor der Tasche 12 liegt.
  • Wird ausgehend aus der in 3 dargestellten Betriebsstellung die Drehfalle 1 von der nicht dargestellten Drehfallenfeder weiter in ihre Offenstellung geschwenkt, so gleitet die Gegensteuerkurve 16 an der Steuerkurve 15 entlang, bis die in 2 dargestellte Betriebsstellung erreicht ist, in welcher das freie Ende 3' der Aufhaltefeder 3 in die Tasche 12 eintritt. Jetzt wird die Sperrklinke 2 ausschließlich von der Aufhaltefeder 3 in ihrer Freigabestellung gehalten. Dies ist die Abstützstellung.
  • Dreht sich die Drehfalle 1 weiter in ihre Öffenstellung, so verlässt der Sperrfortsatz 15 seine berührende Anlage an der Sperrklinke 2. Der den Sperrfortsatz 10 ausbildende Gabelzinken der Drehfalle 1 schneidet jetzt etwa diagonal das Einfangmaul 5.
  • Das Verschließen des Verschlusses erfolgt in umgekehrter Richtung.
  • Hierzu tritt der in der 1 mit der Bezugsziffer 6 angedeutete Schließkloben aus einer der beiden dort mit Abstand T dargestellten Stellungen oder aus einer Zwischenstellung gegen den den Sperrfortsatz 10 ausbildenden Gabelschenkel der Drehfalle 1. Das dabei auf die Drehfalle 1 ausgeübte Drehmoment führt dazu, dass sich die Drehfalle 1 in Richtung ihrer Geschlossenstellung verschwenkt, wobei die nicht dargestellte Drehfallenfeder gespannt wird. Einhergehend mit diesem Verschwenken der Drehfalle 1 tritt die Gegensteuerkurve 16 gegen die Steuerkurve 15 der Sperrklinke 2, bis die in 3 dargestellte Stellung erreicht ist, in welcher die Sperrklinke 2 aus ihrer Haltestellung angehoben ist. In dieser Stellung ist das freie Ende 3' der Aufhaltefeder 3 aus der Tasche 12 herausgetreten. Es liegt aber noch an der Anschlagschulter 20 federkraftbeaufschlagt an. Wird jetzt die Aufhaltefeder 3 von der Steuerschulter 19 der Drehfal le 1 beaufschlagt, so wird die Aufhaltefeder 3 aus ihrer Stützstellung gegen ihre Federkraft in die in 4 dargestellte rückwärtige Stellung verlagert. Sobald die Gegensteuerkurve 16 ihre Anlage an der Steuerkurve 15 verlässt, wird die Sperrklinke 2 von der nicht dargestellten Sperrklinkenfeder in die in 4 dargestellte Sperrstellung verschwenkt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Aufhaltemittel 3 als Blattfeder dargestellt. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass ein anderes Gehäuseteil oder ein Schieber oder ein Schwenkhebel das Aufhaltemittel ausbildet. Wesentlich ist, dass das Aufhaltemittel 3 in der Endphase der Schließbewegung der Drehfalle 1 aus ihrer Abstützstellung herausverlagert wird und dass das Aufhaltemittel 3 die Sperrklinke in der Offenstellung der Drehfalle 1 in der Freigabestellung hält.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (12)

  1. Verschluss mit in einem Schlossgehäuse (4) angeordneter Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Sperrklinke (2) von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung und die Drehfalle (1) von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung schwenkbar ist, wobei die Sperrklinke (2) bei sich in der Offenstellung befindender Drehfalle (1) von einem Aufhaltemittel (3) in der Freigabestellung gehalten wird, welches Aufhaltemittel (3) beim Eintritt der Drehfalle in ihre Geschlossenstellung seine Haltewirkung verliert, damit die Sperrklinke (2) in die Sperrstellung gesteuert werden kann, um die Drehfalle (1) in der Geschlossenstellung zu halten, und ausgehend von der Geschlossenstellung der Drehfalle (1) wieder in Wirkung tritt, wenn die Sperrklinke (2) in die Freigabestellung verlagert wird und sich die Drehfalle (1) hin zur Offenstellung verlagert, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhaltemittel dem Schlossgehäuse (4) zugeordnet ist und beim Beginn der Verlagerung der Drehfalle (1) von der Geschlossenstellung in die Offenstellung in eine die Sperrklinke (2) unterstützende Stützstellung gebracht wird und in der Endphase der Verlagerung der Drehfalle (1) von der Offen- in die Geschlossenstellung von der Drehfalle (1) aus der Stützstellung gesteuert wird.
  2. Verschluss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhaltemittel (3) ein Schwenkhebel ist.
  3. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhaltemittel (3) von einer Federkraft in der Stützstellung gehalten wird.
  4. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhalte mittel (3) ein Teil des Gehäuses oder ein am Gehäuse (4) befestigtes Element ist.
  5. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhaltemittel (3) eine Blattfeder ist.
  6. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Aufhaltemittels (3) die Sperrklinke an einem Halteabschnitt (13) unterstützt.
  7. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine zwischen Halteabschnitt (13) und Drehachse (7) der Sperrklinke (2) angeordnete Sperrausnehmung (11), zur Aufnahme eine Sperrfortsatzes (10) der Drehfalle (1) in der Geschlossenstellung der Drehfalle und der Sperrstellung der Sperrklinke (2).
  8. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (3') des Aufhaltemittels in einer Tasche (12) der Sperrklinke (2) einliegt.
  9. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) zu Beginn der Verlagerung der Drehfalle von ihrer Geschlossen- in ihre Offenstellung geringfügig überhoben wird, um den Eintritt des Endes (3') des Aufhaltemittels in die Tasche (12) zu gewährleisten.
  10. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine der Sperrklinke (2) angeformte Steuerkurve (15) zum Aufgleiten auf einer Gegensteuerkurve (16) der Drehfalle (1) bei der Verlagerung der Drehfalle (1) von ihrer Offen- in ihre Geschlossenstellung, wobei im Zuge des Abgleitens der Gegensteuerkurve (16) an der Steuerkurve (15) das Ende (3') des Aufhaltemittels aus der Tasche (12) gehoben wird.
  11. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhaltemittel (3) von einer Steuerschulter (19) der Drehfalle (1) aus der Stützstellung verlagert wird.
  12. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Aufhaltemittel (3) ausbildende Aufhaltefeder mit einem festen Ende (3'') an einer Wandung (14) des Gehäuses (4) befestigt ist und mit ihrem freien Ende (3') in der Stützstellung in einer Tasche (12) der Sperrklinke (2) einliegt.
DE102005015515.4A 2005-04-01 2005-04-01 Drehfallenverschluss Expired - Fee Related DE102005015515B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015515.4A DE102005015515B4 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Drehfallenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015515.4A DE102005015515B4 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Drehfallenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015515A1 true DE102005015515A1 (de) 2006-10-05
DE102005015515B4 DE102005015515B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=36998991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015515.4A Expired - Fee Related DE102005015515B4 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Drehfallenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015515B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930581A1 (fr) * 2008-04-25 2009-10-30 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de verrouilage d'un premier element avec un deuxieme element, et utilisation d'un tel dispositif pour la fixation d'un dossier ou d'une assise de siege automobile
US20190128019A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 GM Global Technology Operations LLC Memory levers for latch mechanisms of vehicle compartment closure assemblies
US11007972B2 (en) 2017-09-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-pull latch and lock systems for compartment closure assemblies of motor vehicles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130873A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 S. Franzen Söhne GmbH Schloss, insbesondere Mülltonnenschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902561C5 (de) * 1999-01-22 2009-02-19 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
DE19930339A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluß

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930581A1 (fr) * 2008-04-25 2009-10-30 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de verrouilage d'un premier element avec un deuxieme element, et utilisation d'un tel dispositif pour la fixation d'un dossier ou d'une assise de siege automobile
US11007972B2 (en) 2017-09-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-pull latch and lock systems for compartment closure assemblies of motor vehicles
US20190128019A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 GM Global Technology Operations LLC Memory levers for latch mechanisms of vehicle compartment closure assemblies
CN109707246A (zh) * 2017-10-26 2019-05-03 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆舱闭合组件的闭锁机构的记忆杆
US10704304B2 (en) * 2017-10-26 2020-07-07 GM Global Technology Operations LLC Memory levers for latch mechanisms of vehicle compartment closure assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015515B4 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE102010003483B4 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
EP2893108B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102010061518B4 (de) Frontklappenschloss
DE10209574B4 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere Schiebetürverschluss mit Automatikfunktion
DE10209573B4 (de) Treibstangenverschluss für eine Schiebetür
EP2675975B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3161232B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102013203808A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE10043574A1 (de) Antriebsanordnung für insbesondere ein nockengesteuertes Drehfallenschloß
DE102005052836A1 (de) Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion
EP2675976B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102005015515B4 (de) Drehfallenverschluss
DE102005029079B9 (de) Drehfallenverschluss
DE202005015050U1 (de) Torantrieb mit Aufschubsicherung
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102016210986A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels
DE19639051B4 (de) Verschluß für Kraftfahrzeug-Türen, Rückenlehnen an Kraftfahrzeugen oder dergleichen
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009026452A1 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102008039240A1 (de) Schließvorrichtung mit Sperrklinkenfeder
DE3001819C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120320

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0085260000

Effective date: 20131212

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee