DE102005005414B3 - Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors - Google Patents

Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102005005414B3
DE102005005414B3 DE102005005414A DE102005005414A DE102005005414B3 DE 102005005414 B3 DE102005005414 B3 DE 102005005414B3 DE 102005005414 A DE102005005414 A DE 102005005414A DE 102005005414 A DE102005005414 A DE 102005005414A DE 102005005414 B3 DE102005005414 B3 DE 102005005414B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sleeve
fluid dynamic
fluid
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005005414A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bekesi
Martin Engesser
Stefan Schwamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102005005414A priority Critical patent/DE102005005414B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005414B3 publication Critical patent/DE102005005414B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem, welches eine fest stehende Welle umfasst, eine die Welle umgebende und um eine Rotationsachse drehbare, rohrförmige Hülse, eine am Außenumfang der Hülse angeordnete Druckplatte und eine die Stirnseiten der Druckplatte und der Hülse verschließende Abdeckung, wobei einander zugewandte und durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten inneren Lagerspalt voneinander beabstandete Oberflächen der Welle, der Hülse, der Druckplatte und der Abdeckung mindestens einen Radiallagerbereich und mindestens einen Axiallagerbereich ausbilden. Die Hülse weist an ihrem Außenumfang einen Bund auf, der die Hülse in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt, wobei der obere Abschnitt von einer oberen Lagerbuchse und der untere Abschnitt von einer unteren Lagerbuchse umgeben ist, so dass sich zwischen dem Innendurchmesser der Lagerbuchsen und dem Außendurchmesser der beiden Abschnitte der Hülse ein mit Lagerfluid gefüllter äußerer Lagerspalt ausbildet, der mit dem inneren Lagerspalt verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem, insbesondere zur Drehlagerung eines Spindelmotors z.B. für den Antrieb der Speicherplatte(n) eines Festplattenlaufwerks.
  • Spindelmotoren bestehen im wesentlichen aus Stator, Rotor und mindestens einem zwischen diesen beiden Teilen angeordneten Lagersystem. Der elektromotorisch angetriebene Rotor ist mit Hilfe des Lagersystems gegenüber dem Stator drehgelagert. Als Lagersystem werden unter anderem Wälzlager, neuerdings aber bevorzugt fluiddynamische Lagersysteme eingesetzt.
  • Eine bekannte Ausgestaltung eines fluiddynamischen Lagersystems, offenbart z.B. in der DE 201 19 716 U1 , umfasst eine feststehende Welle und eine Lagerhülse, die eine axiale Bohrung zur Aufnahme der Welle aufweist. Die Hülse rotiert frei um die feststehende Welle und bildet zusammen mit dieser ein Radiallager. Die in gegenseitiger Wirkverbindung stehenden Lageroberflächen von Welle und Hülse sind durch einen dünnen, konzentrischen und mit einem Schmiermittel gefüllten Lagerspalt voneinander beabstandet. In wenigstens einer Lageroberfläche ist eine Oberflächenstruktur eingearbeitet, welche infolge der rotatorischen Relativbewegung zwischen Hülse und Welle lokale Beschleunigungskräfte auf das im Lagerspalt befindliche Schmiermittel ausübt. Auf diese Weise entsteht eine Art Pumpwirkung, die zur Ausbildung eines homogenen und gleichmäßig dicken Schmiermittelfilms innerhalb des Lagerspalts führt, der durch Zonen fluiddynamischen Druckes stabilisiert wird. Die Lagerhülse trägt eine Rotorglocke, auf der z.B. Speicherplatten eines Festplattenlaufwerks angeordnet sind.
  • Eine Verschiebung der beschriebenen Anordnung entlang der Rotationsachse wird durch mindestens ein entsprechend ausgestaltetes fluiddynamisches Axiallager verhindert. Bei einem fluiddynamischen Axiallager sind die in gegenseitiger Wirkverbindung stehenden Lageroberflächen, von denen wenigstens eine mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, jeweils in einer zur Rotationsachse senkrechten Ebene angeordnet und durch einen dünnen, vorzugsweise ebenen, mit Schmiermittel gefüllten Lagerspalt axial voneinander beabstandet. Die zur Aufnahme der axialen Kräfte vorgesehenen fluiddynamischen Drucklager werden vorzugsweise durch die beiden Stirnflächen einer am Ende der Welle angeordneten Druckplatte gebildet, wobei der einen Stirnfläche der Druckplatte eine entsprechende Stirnfläche der Hülse und der anderen Stirnfläche die innenliegende Stirnfläche einer Abdeckung zugeordnet ist. Die Abdeckung bildet also ein Gegenlager zur Druckplatte und verschließt die offene Seite des Lagersystems und verhindert, dass Luft in den mit Schmiermittel gefüllten Lagerspalt eindringt.
  • Der Trend geht zu immer kleineren Spindelmotoren, vor allem immer geringeren Bauhöhen, was zu einer entsprechenden Miniaturisierung der Lagersysteme führt, wobei es aufgrund der immer kleiner werdenden Lagerabstände schwierig ist, eine geforderte Steifigkeit der Lagersysteme zu erzielen. Die Steifigkeit ist eine der wichtigsten Größen zur Bestimmung der Performance eines Lagers. Bei einem fluiddynamischen Lager hängt der Runout (Schlag) in hohem Maße von der Steifigkeit des Lagers ab.
  • Die US 6 371 649 B1 , die als nächstkommender Stand der Technik betrachtet wird, offenbart insbesondere in 3 ein fluiddynamisches Lagersystem mit einer feststehenden Welle, einer die Welle umgebende und um eine Rotationsachse drehbare, rohrförmige Hülse, mindestens einer am Außenumfang der Hülse angeordneten Druckplatte, und einer die Stirnseiten der Druckplatte und der Hülse verschließenden Abdeckung. Einander zugewandte und durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten inneren Lagerspalt voneinander beabstandete Oberflächen der Welle, der Hülse, der Druckplatte und der Abdeckung bilden mindestens einen Radiallagerbereich und mindestens einen Axiallagerbereich aus. Es ist eine Lagerbuchse vorgesehen, wobei sich zwischen dem Innendurchmesser der Lagerbuchse und dem Außendurchmesser der Hülse äußerer Lagerspalt ausbildet, der mit dem inneren Lagerspalt verbunden ist.
  • Die US 2004/0240104 A1 offenbart einen Spindelmotor, dessen Lagersystem in einen oberen und einen unteren Lagerabschnitt unterteilt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein fluiddynamisches Lagersystem für Spindelmotoren derart weiterzubilden, dass auch bei geringer axialer Bauhöhe eine hohe Lagersteifigkeit und Rotationsstabilität erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lagersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße fluiddynamische Lagersystem umfasst eine feststehende Welle, eine die Welle umgebende und um eine Rotationsachse drehbare, rohrförmige Hülse sowie mindestens eine am Außenumfang der Hülse angeordnete Druckplatte, und eine die Stirnseiten der Druckplatte und der Hülse verschließende Abdeckung, wobei einander zugewandte und durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten inneren Lagerspalt voneinander beabstandete Oberflächen der Welle, der Hülse, der Druckplatte und der Abdeckung mindestens einen Radiallagerbereich und mindestens einen Axiallagerbereich ausbilden. Die Hülse weist an ihrem Außenumfang einen Bund auf, der die Hülse in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt, wobei der obere Abschnitt von einer oberen Lagerbuchse und der untere Abschnitt von einer unteren Lagerbuchse umgeben ist, so dass sich zwischen dem Innendurchmesser der Lagerbuchsen und dem Außendurchmesser der beiden Abschnitte der Hülse ein mit Lagerfluid gefüllter äußerer Lagerspalt ausbildet, der mit dem inneren Lagerspalt verbunden ist.
  • Erste und zweite Radiallagerbereiche werden durch den inneren Lagerspalt voneinander beabstandete Oberflächen des oberen Abschnitts der Hülse und der Welle sowie des unteren Abschnitts der Hülse und der Welle gebildet.
  • Dritte und vierte Radiallagerbereiche werden durch den äußeren Lagerspalt voneinander beabstandete Oberflächen des oberen Abschnitts der Hülse und der oberen Lagerbuchse sowie des unteren Abschnitts der Hülse und der unteren Lagerbuchse gebildet.
  • Es sind vorzugsweise zwei Axiallagerbereiche vorgesehen, die durch voneinander beabstandete Oberflächen der Druckplatte und der Abdeckung sowie der Druckplatte und der Stirnflächen der oberen Lagerbuchse gebildet werden. Die Radiallagerbereiche und die Axiallagerbereiche sind durch Oberflächenstrukturen gekennzeichnet, die auf mindestens eine der gepaarten Lageroberflächen aufgebracht sind.
  • Die hohe Steifigkeit des erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagers wird durch eine höhere Anzahl von Radial- bzw. Axiallagerbereichen erzielt, sowie einen möglichst großen Lagerabstand der Radiallager.
  • Aufgrund der ineinander liegenden Anordnung des oberen Axiallagers sowie des oberen Radiallagers wird axialer Bauraum eingespart, wodurch die Konstruktion vergleichsweise flacher Lager möglich wird.
  • Das zentrale Teil dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist die rohrförmige Hülse, die ein Teil des rotierenden Teils des Lagers bildet. Diese Hülse bildet zusammen mit den oberen und unteren Lagerbuchsen ein oberes und ein unteres Radiallager. Der Außendurchmesser und der Innendurchmesser der Hülse kann vorzugsweise zur Bildung von weiteren Radiallagerbereichen verwendet werden.
  • Bei Verwendung eines oberen Axiallagers kann auf das äußere obere Radiallager, das gebildet ist zwischen dem Außendurchmesser der Hülse und der oberen Lagerbuchse, verzichtet werden.
  • Durch an beiden Seiten der Hülse angeordnete Radiallagerbereiche erhöht sich erfindungsgemäß die Steifigkeit des Lagers. Die beispielsweise im oberen Bereich der Hülse angeordnete Druckplatte bildet zusammen mit der Deckplatte und der oberen Lagerbuchse zwei Axiallagerbereiche aus. Vorzugsweise am anderen Ende der Hülse, oder an jedem beliebigen Punkt der Hülse, können weitere Druckplatten angeordnet werden, um die axiale Steifigkeit zu erhöhen.
  • Die obere Seite des Lagers ist ein Beispiel für die Verwendung oder Anordnung eines Radiallagers und eines Axiallagers in der selben Ebene senkrecht zur Rotationsachse. Die Druckplatte ist auf der äußeren Seite der Hülse während das Radiallager auf der Innenseite angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein maximal möglicher Lagerabstand zwischen dem/den oberen und dem/den unteren Radiallager(n), wodurch sich der radiale Schlag des Lagers reduziert.
  • Um eine bestmögliche Zirkulation des Lagerfluids in den Lagerspalten zu gewährleisten, sind der äußere und der innere Lagerspalt vorzugsweise durch in der Hülse angeordnete radiale Bohrungen bzw. Verbindungskanälen direkt miteinander verbunden.
  • Ferner kann die Welle vorzugsweise eine Einschnürung aufweisen, die zusammen mit der Hülse einen Hohlraum bildet, in welchen die offenen Enden des inneren Lagerspaltes münden. Der Hohlraum ist in den Übergangsbereichen zum inneren Lagerspalt teilweise mit Lagerfluid gefüllt und dient zur Abdichtung der inneren Lagerspalten und als Reservoir für das Lagerfluid.
  • Außerdem kann die Welle Bohrungen oder Kanäle zur Ent-/Belüftung des durch die Einschnürung gebildeten Hohlraumes aufweisen, so dass ein Druckausgleich im Hohlraum und anderen Bereichen des Lagersystems gewährleistet ist.
  • Die Hülse besitzt vorzugsweise auf ihrer halben Länge einen Bund, der die Hülse mit den übrigen Teilen des Rotors, insbesondere der Rotorglocke, verbindet. Die Hülse und der Bund können dabei einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Stirnflächen dieses Bundes können zusammen mit den Stirnflächen der entsprechenden Lagerbuchsen ebenfalls als Axiallager verwendet werden.
  • Das gesamte Lager ist an beiden Enden der feststehende Welle befestigt. An einem Ende ist die Welle fest in einer Basisplatte aufgenommen. Am anderen Ende kann die Welle mit einer Schraube an einem Gehäuseteil befestigt werden. Die beidseitige Befestigung der Welle trägt ebenfalls zur Erhöhung der Steifigkeit des Lagers bei und verringert damit den Schlag.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungsfigur näher beschrieben
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Spindelmotors mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Lagersystems.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Spindelmotors zum Antrieb eines Festplattenlaufwerkes mit einem erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystem.
  • Der Spindelmotor umfasst eine feststehende Basisplatte 1. In einer Öffnung der Basisplatte 1 ist eine Welle 2 angeordnet und fest mit der Basisplatte 1 verbunden. Die Welle 2 ist von einer um eine Rotationsachse 3 drehbaren rohrförmigen Hülse 4 umgeben, wobei der Innendurchmesser der Hülse 4 geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Welle 2, so dass zwischen Hülse 4 und Welle 2 ein innerer Lagerspalt 5 verbleibt, der mit einem Lagerfluid, vorzugsweise einem Lageröl, gefüllt ist. Am Außenumgang der Hülse 4 ist – vorzugsweise an einem oder beiden Enden – eine scheibenförmige Druckplatte 6 angeordnet, die teilweise von einer weiteren unten näher beschriebenen oberen Lagerbuchse 10 umgeben ist. Die Stirnseiten der Druckplatte 6 und der Hülse 4 sind durch eine Abdeckung 7 verschlossen. Die Welle 2 ist durch eine zentrale Bohrung der Abdeckung 7 hindurch geführt.
  • Zwischen den einander zugewandten Oberflächen der Druckplatte 6, der Abdeckung 7 und der oberen Lagerbuchse 10 ist ebenfalls ein Lagerspalt 8 definiert, der mit dem inneren Lagerspalt 5 verbunden ist.
  • Die Hülse 4 besitzt an ihren Außenumfang – etwa auf halber Länge – einen Bund 9, der die Hülse 4 in einen oberen Abschnitt 4a und einen unteren Abschnitt 4b unterteilt. Der obere Abschnitt 4a der Hülse 4 ist von einer oberen Lagerbuchse 10 und der untere Abschnitt 4b von einer unteren Lagerbuchse 11 umgeben. Der Innendurchmesser der die Hülse 4 aufnehmenden axialen Bohrungen der beiden Lagerbuchsen 10, 11 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Hülse 4, so dass sich zwischen den Oberflächen der Lagerbuchsen 10, 11 und den zugeordneten Abschnitten der Hülse 4 ein mit Lagerfluid gefüllter äußerer Lagerspalt 12 ausbildet, der über den Lagerspalt 8 mit dem inneren Lagerspalt 5 verbunden ist. Die obere Lagerbuchse 10 ist fest mit der Abdeckung 7 verbunden, die wiederum fest mit dem oberen Abschnitt der Welle 2 verbunden ist. Die untere Lagerbuchse 11 ist drehfest an der Welle 2 angeordnet.
  • Die obere Lagerbuchse 10 weist eine erste ringförmige Aussparung auf, in welcher die Druckplatte 6 aufgenommen ist. Die Abdeckung 7 ist in einer zweiten im Durchmesser größeren Aussparung der oberen Lagerbuchse 10 aufgenommen und verschließt die Lageranordnung dicht.
  • Die dargestellte Lageranordnung umfasst mindestens zwei, jedoch vorzugsweise drei Radiallagerbereiche 13, 14, 16, wodurch eine sehr große Steifigkeit des Lagersystems erzielt wird. Die Erfindung ist auf diese Ausführungen jedoch nicht beschränkt. So ist etwa die Verwendung weiterer, etwa eines vierten Radiallagerbereichs auf der Außenseite des oberen Hülsenabschnittes 4a unterhalb des Axiallagers möglich.
  • Die durch den inneren Lagerspalt 5 voneinander beabstandeten Oberflächen des oberen Abschnitts 4a der Hülse 4 und der Welle 2 definieren einen ersten Radiallagerbereich 13. Entsprechend definieren die durch den inneren Lagerspalt 5 voneinander beabstandete Oberflächen des unteren Abschnitts 4b der Hülse 4 und der Welle 2 einen zweiten Radiallagerbereich 14.
  • In bekannter Weise sind die Radiallagerbereiche durch Oberflächenstrukturen 17, 18, beispielsweise ein Rillenmuster, gekennzeichnet, die auf mindestens einer der gepaarten Lageroberflächen, etwa die Oberfläche der Welle 2, aufgebracht sind. Natürlich können diese Oberflächenstrukturen auch auf der entsprechenden gegenüberliegenden Oberfläche der Hülse 4 angeordnet sein. Sobald die bewegliche Hülse 4 in Rotation versetzt wird, baut sich aufgrund der Oberflächenstrukturen 17, 18 im inneren Lagerspalt 5 ein fluiddynamischer Druck auf, so dass die Radiallager 13, 14 tragfähig werden.
  • Die axialen Kräfte des Lagersystems werden durch zwei einander entgegengesetzt wirkende Axiallager 19, 20 aufgenommen. Das erste Axiallager 19 wird durch die voneinander beabstandeten Oberflächen der Druckplatte 6 und der Abdeckung 7 definiert, während das zweite Axiallager 20 durch die voneinander beabstandeten Oberflächen der Druckplatte 6 und der Stirnseite der oberen Lagerhülse 10 gebildet wird. Die Axiallagerbereiche 19, 20 sind durch spiralförmige Oberflächenstrukturen gekennzeichnet, die auf mindestens einer der gepaarten Lageroberflächen aufgebracht sind und eine Pumpwirkung auf das Lagerfluid ausüben. Die Form und Ausgestaltung der Oberflächenstrukturen ist einem Fachmann bekannt und daher in der Zeichnung nicht weiter dargestellt.
  • Zur Verbesserung der Steifigkeit des Lagersystems ist vorzugsweise ein weiterer Radiallagerbereich 16 vorgesehen. Ein dritter Radiallagerbereich kann durch die äußeren Oberflächen des oberen Abschnitts 4a der Hülse 4 und der oberen Lagerbuchse 10 definiert sein, die durch den äußeren Lagerspalt 12 voneinander beabstandet sind (nicht dargestellt). Die ebenfalls durch den äußeren Lagerspalt 12 voneinander beabstandeten Oberflächen des unteren Abschnitts 4b der Hülse 4 und der unteren Lagerbuchse 11 bilden ein viertes Radiallager 16. Auch diese Radiallagerbereiche 15, 16 sind durch Oberflächenstrukturen (nicht dargestellt) gekennzeichnet.
  • Man erkennt, dass der äußere Lagerspalt 12 über den die Druckplatte 6 umgebenen Abschnitt des Lagerspaltes 8 mit dem inneren Lagerspalt 5 verbunden ist. Ferner kann die Hülse 4 vorzugsweise mehrere Bohrungen bzw. Verbindungskanäle 21, 22 aufweisen, welche den äußeren und den inneren Lagerspalt 12, 5 zusätzlich miteinander verbinden, so dass ein direkter Austausch von Lagerfluid zwischen den beiden Lagerspalten 12, 5 sichergestellt ist.
  • Die Hülse 4 bildet zusammen mit der Druckplatte den beweglichen Teil des Lagersystems. Am Bund 9 der Hülse 4 ist die Rotorglocke 23 des Spindelmotors befestigt. Der Außendurchmesser des Bundes 9 ist vorzugsweise größer als der Außendurchmesser der beiden Lagerbuchsen 10, 11, so dass die Rotorglocke 23 und Bund 9 etwa mittels einer Pressverbindung miteinander verbunden werden können.
  • Wird der Spindelmotor in einem Speicherplattenlaufwerk eingesetzt, trägt die Rotorglocke 23 eine oder mehrere Speicherplatten (nicht dargestellt) und treibt diese drehend an.
  • Die zum Betrieb des Spindelmotors notwendigen elektro-magnetischen Komponenten sind an der Basisplatte 1 bzw. der Rotorglocke 23 angeordnet. Die Basisplatte 1 trägt eine Statoranordnung 24, die aus einer Mehrzahl von Statorwicklungen besteht. Die Statorwicklungen sind in geringem Abstand ringförmig von Permanentmagneten 25 umgeben, die an der Rotorglocke 23 befestigt sind.
  • Die Welle 2 weist vorzugsweise auf halber Länge, vorzugsweise in Höhe des Bundes 9, eine Einschnürung auf, so dass sich in diesem Bereich zwischen der Hülse 4 und der Welle 2 ein Hohlraum 26 bildet. Die Abschnitte des inneren Lagerspaltes 5 münden in den Hohlraum 26. In den Übergangsbereichen zum inneren Lagerspalt 5 verjüngt sich der Hohlraum 26 in Richtung der Lagerspalte 5 und bildet Dichtungsbereiche, sogenannte „visco-seals". Diese Dichtungsbereiche sind teilweise mit Lagerfluid gefüllt und dienen einerseits als Reservoir für das Lagerfluid und andererseits zur Abdichtung der Lagerspalte 5.
  • Die offenen Enden des äußeren Lagerspaltes 12 münden in Zwischenräume 27 zwischen den Stirnseiten des Bundes 9 und den Stirnseiten der jeweils gegenüberliegenden Lagerbuchsen 10 bzw. 11. Um auch hier ein Austreten des Lagerfluids aus dem Lagerspalt 12 bzw. ein Eindringen von Schmutz in den Lagerspalt zu verhindern, können als Dichtungen ebenfalls konische Dichtungsbereiche oder auch gerade Dichtungsbereiche mit einem sehr kleinen Öffnungswinkel vorgesehen sein.
  • In der Welle 2 sind Bohrungen bzw. Kanäle 28 vorgesehen, welche den durch die Einschnürung definierten Hohlraum 26 mit der Umgebungsatmosphäre verbinden und für einen Druckausgleich im Lagersystem sorgen.
  • 1
    Basisplatte
    2
    Welle
    3
    Rotationsachse
    4
    Hülse
    4a
    Hülsenabschnitt (oben)
    4b
    Hülsenabschnitt (unten)
    5
    Lagerspalt (innen)
    6
    Druckplatte
    7
    Abdeckung
    8
    Lagerspalt (Axiallager)
    9
    Bund
    10
    Lagerbuchse (obere)
    11
    Lagerbuchse (untere)
    12
    Lagerspalt (außen)
    13
    Radiallagerbereich
    14
    Radiallagerbereich
    15
    Radiallagerbereich
    16
    Radiallagerbereich
    17
    Oberflächenstruktur
    18
    Oberflächenstruktur
    19
    Axiallager
    20
    Axiallager
    21
    Verbindungskanal
    22
    Verbindungskanal
    23
    Rotorglocke
    24
    Statoranordnung
    25
    Permanentmagnete
    26
    Hohlraum (Einschnürung)
    27
    Zwischenraum
    28
    Kanäle

Claims (18)

  1. Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors zum Antrieb der Speicherplatte(n) eines Festplattenlaufwerks, mit einer feststehenden Welle (2), einer die Welle umgebende und um eine Rotationsachse (3) drehbare, rohrförmige Hülse (4), mindestens einer am Außenumfang der Hülse angeordneten Druckplatte (6), und einer die Stirnseiten der Druckplatte und der Hülse verschließenden Abdeckung (7), wobei einander zugewandte und durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten inneren Lagerspalt (5, 8) voneinander beabstandete Oberflächen der Welle (2), der Hülse (4), der Druckplatte (6) und der Abdeckung (7) mindestens einen Radiallagerbereich (13;14) und mindestens einen Axiallagerbereich (19;20) ausbilden, wobei die Hülse (4) an ihrem Außenumfang einen Bund (9) aufweist, der die Hülse (4) in einen oberen und einen unteren Abschnitt (4a, 4b) unterteilt, wobei der obere Abschnitt von einer oberen Lagerbuchse (10) und der untere Abschnitt von einer unteren Lagerbuchse (11) umgeben ist, so dass sich zwischen dem Innendurchmesser der Lagerbuchsen (10, 11) und dem Außendurchmesser der beiden Abschnitte der Hülse (4) ein mit Lagerfluid gefüllter äußerer Lagerspalt (12) ausbildet, der mit dem inneren Lagerspalt (5) verbunden ist.
  2. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den inneren Lagerspalt (5) voneinander beabstandete Oberflächen des oberen Abschnitts (4a) der Hülse und der Welle (2) einen ersten Radiallagerbereich (13) ausbilden.
  3. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den inneren Lagerspalt (5) voneinander beabstandete Oberflächen des unteren Abschnitts (4b) der Hülse und der Welle (2) einen zweiten Radiallagerbereich (14) ausbilden.
  4. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den äußeren Lagerspalt (12) voneinander beabstandete Oberflächen des oberen Abschnitts (4a) der Hülse und der oberen Lagerbuchse (10) einen dritten Radiallagerbereich ausbilden.
  5. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den äußeren Lagerspalt (12) voneinander beabstandete Oberflächen des unteren Abschnitts (4b) der Hülse und der unteren Lagerbuchse (11) einen vierten Radiallagerbereich (16) ausbilden.
  6. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass voneinander beabstandete Oberflächen der Druckplatte (6) und der Abdeckung (7) einen ersten Axiallagerbereich (19) ausbilden.
  7. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass voneinander beabstandete Oberflächen der Druckplatte (6) und der oberen Lagerhülse (10) einen zweiten Axiallagerbereich (20) ausbilden.
  8. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallagerbereiche (13, 14, 16) und die Axiallagerbereiche (19, 20) durch Oberflächenstrukturen (17, 18) gekennzeichnet sind, die auf mindestens eine der gepaarten Lageroberflächen aufgebracht sind.
  9. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) mindestens einen Verbindungskanal (21, 22) aufweist, der den inneren Lagerspalt (5) mit der dem äußeren Lagerspalt (12) verbindet.
  10. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lagerbuchse (11) drehfest an der Welle (2) angeordnet ist.
  11. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7) drehfest an der Welle (2) angeordnet ist.
  12. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) eine Einschnürung aufweist, die zusammen mit der Hülse (4) einen Hohlraum (26) bildet, in welchen die offenen Enden des inneren Lagerspaltes (5) münden.
  13. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (26) in den Übergangsbereichen zum inneren Lagerspalt (5) teilweise mit Lagerfluid gefüllt ist.
  14. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) Bohrungen oder Kanäle (28) zur Ent-/Belüftung des durch die Einschnürung gebildeten Hohlraumes (26) aufweist.
  15. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Bundes (9) größer ist als der Außendurchmesser der beiden Lagerbuchsen (10, 11).
  16. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (9) mit einer Rotorglocke (23) des Spindelmotors verbunden ist.
  17. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) drehfest in einer Basisplatte (1) des Spindelmotors aufgenommen ist.
  18. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Welle (2) drehfest mit einer Abdeckung verbunden ist.
DE102005005414A 2005-02-05 2005-02-05 Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors Expired - Fee Related DE102005005414B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005414A DE102005005414B3 (de) 2005-02-05 2005-02-05 Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005414A DE102005005414B3 (de) 2005-02-05 2005-02-05 Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005414B3 true DE102005005414B3 (de) 2006-10-05

Family

ID=36999195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005414A Expired - Fee Related DE102005005414B3 (de) 2005-02-05 2005-02-05 Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005414B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023904A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007059464A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Minebea Co., Ltd., Miyota Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102009008008A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-19 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
US7982349B2 (en) 2007-11-30 2011-07-19 Minebea Co., Ltd. Spindle motor having a fluid dynamic bearing system and a stationary shaft
DE102009022997B4 (de) * 2008-10-21 2021-01-14 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102009061868B3 (de) 2009-02-07 2022-12-15 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371649B1 (en) * 1998-12-24 2002-04-16 Seiko Instruments Inc. Method for lubricating a fluid dynamic pressure bearing
DE20119716U1 (de) * 2001-12-05 2003-01-30 Minebea Kk Spindelmotor für Festplattenlaufwerke
US20040240104A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Minebea Co., Ltd. Spindle motor with a welded disc clamp centering tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371649B1 (en) * 1998-12-24 2002-04-16 Seiko Instruments Inc. Method for lubricating a fluid dynamic pressure bearing
DE20119716U1 (de) * 2001-12-05 2003-01-30 Minebea Kk Spindelmotor für Festplattenlaufwerke
US20040240104A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Minebea Co., Ltd. Spindle motor with a welded disc clamp centering tube

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023904A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007023904A8 (de) * 2007-05-23 2009-05-07 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
US7982349B2 (en) 2007-11-30 2011-07-19 Minebea Co., Ltd. Spindle motor having a fluid dynamic bearing system and a stationary shaft
USRE45387E1 (en) 2007-11-30 2015-02-24 Minebea Co., Ltd. Spindle motor having a fluid dynamic bearing system and a stationary shaft
USRE46300E1 (en) 2007-11-30 2017-02-07 Minebea Co., Ltd. Spindle motor having a fluid dynamic bearing system and a stationary shaft
DE102008052469B4 (de) * 2007-11-30 2020-10-08 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102007059464A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Minebea Co., Ltd., Miyota Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102007059464B4 (de) * 2007-12-11 2015-08-27 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102009022997B4 (de) * 2008-10-21 2021-01-14 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102009008008A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-19 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102009008008B4 (de) 2009-02-07 2021-10-21 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102009061868B3 (de) 2009-02-07 2022-12-15 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102007058151B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102007008860B4 (de) Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen
DE102005036214B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005007297A1 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005005414B3 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE10239650B3 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE102006054626B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102006013536B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102004049077B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102005032630A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008025618A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005032631A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005036396B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102009043590A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102009049154A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006005602A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE202004003695U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE202004001200U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE102009008008B4 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102011108465A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102007059464B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee