DE102005000768A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas Download PDF

Info

Publication number
DE102005000768A1
DE102005000768A1 DE102005000768A DE102005000768A DE102005000768A1 DE 102005000768 A1 DE102005000768 A1 DE 102005000768A1 DE 102005000768 A DE102005000768 A DE 102005000768A DE 102005000768 A DE102005000768 A DE 102005000768A DE 102005000768 A1 DE102005000768 A1 DE 102005000768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
combustion chamber
biomass
gasification
pyrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005000768A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUTZENBERGER STEFAN
Original Assignee
LUTZENBERGER STEFAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUTZENBERGER STEFAN filed Critical LUTZENBERGER STEFAN
Priority to DE102005000768A priority Critical patent/DE102005000768A1/de
Publication of DE102005000768A1 publication Critical patent/DE102005000768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/18Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/14Continuous processes using gaseous heat-carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen von Pyrolysegas, umfassend einen Vergasungsraum (20) zum Vergasen von Biomasse (70) zu Pyrolysegas (79), der mit einem Biomasse-Einlass (26) für die Zufuhr der Biomasse (70) und mit einem Reststoff-Auslass (27) für die Abfuhr der bei der Pyrolyse verbleibenden Reststoffe sowie mit einem Pyrolysegas-Auslass (28) für das erzeugte Pyrolysegas (79) versehen ist, und einen Brennraum (40) zum Erzeugen der zum Erwärmen des Vergasungsraums (20) erforderlichen Wärme. Der Vergasungsraum (20) ist innerhalb des Brennraums (40) angeordnet, und der Reststoff-Auslass (27) mündet in den Brennraum (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Erzeugung von Pyrolysegas gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11 sowie Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 18 und 19.
  • Die Vergasung von Biomasse wie beispielsweise Holzhackschnitzel, Holz-Pellets und dergleichen findet in neuerer Zeit immer häufiger Anwendung, beispielsweise zur Versorgung von Blockheizkraftwerken. Um solche Pyrolyse-Anlagen wirtschaftlich betreiben zu können, muss die eingesetzte Biomasse möglichst effektiv – das heißt möglichst schnell und vollständig – in Pyrolysegas umgesetzt werden. Es ist jedoch schwierig, sowohl einen hohen Durchsatz von Biomasse als auch deren vollständige Verwertung zu erzielen. Beispielsweise wird in der WO 01/02513 A1 eine Vorrichtung zum Erzeugen von Pyrolysegas gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. Bei dieser Vorrichtung ist der Vergasungsraum neben dem Brennraum von diesem beabstandet angeordnet. Am unteren Ende des Vergasungsraum ist ein mit einer Transportschnecke versehener Verbindungsgang zum Brennraum vorgesehen, durch den kohlenstoffhaltige Rückstände der Pyrolyseprodukte aus dem Vergasungsraum in den Brennraum gefördert werden. Aus der Verbrennungswirbelschicht im Brennraum wiederum wird Wirbelbettmaterial in den Vergasungsraum geführt. Diese Vorrichtung ist kompliziert und groß.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erzeugen von Pyrolysegas zu schaffen, die einfach und bezüglich der Baugröße kompakt aufgebaut ist sowie effizient und möglichst einfach arbeitet. Des Weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, effiziente und einfach durchzuführende Verfahren zum Erzeugen von Pyrolysegas zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden mit Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 bzw. 11 sowie mit Verfahren gemäß Anspruch 18 bzw. 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Da sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Vergasungsraum innerhalb des Brennraums befindet und gleichsam von diesem umschlossen ist, wird der Vergasungsraum in einfacher Weise von dem Brennraum, in dem durch Verbrennung die Temperatur zum Betreiben des Vergasungsraums erzeugt wird, beheizt. Die Biomasse, die nicht oder nicht vollständig in dem Vergasungsraum durch Pyrolyse zersetzt worden ist, wird durch den Reststoff-Auslass direkt, d.h. ohne Umweg und/oder aufwendige Fördereinrichtung, in den Brennraum geführt, wo sie zur Beheizung des Vergasungsraums verbrannt wird. Durch diesen Aufbau ist die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr kompakt und einfach aufgebaut.
  • Eine besonders einfache Überleitung der Biomasse aus dem Vergasungsraum in den Brennraum ergibt sich, wenn das untere Ende des Vergasungsraums trichterförmig ist und den Reststoff-Auslass bildet, wodurch die Biomasse zu einem Verbrennungsrost geführt werden kann, der im Brennraum angeordnet ist. Wenn dabei an das untere Ende des Trichters ein Rohrstutzen angeformt ist, der oberhalb des Verbrennungsrosts mündet und dessen oberes und unteres Ende jeweils durch eine unabhängig voneinander betätigbare Schleuse mit kegelförmigen Schließflächen schließbar und öffenbar ist, kann die Dosierung der in den Brennraum zu fördernden Biomasse sehr einfach und sehr gut gesteuert werden.
  • Der Abzug des erzeugten Pyrolysegases kann dadurch vereinfacht und verbessert werden, wenn in dem Vergasungsraum ein Gassammelrohr angeordnet ist, außerhalb dem die Biomasse von oben zugeführt wird und dessen unteres Ende bis fast zum Trichter hinabreicht, wobei dessen oberes Ende in den Pyrolysegas-Auslass mündet bzw. diesen bildet. Eine besonders gute Durchmischung der Biomasse und damit eine besonders effiziente Vergasung kann dadurch erzielt werden, dass das Gassammelrohr ein stehender Zylinder ist, der um seine Achse gedreht wird. An dessen Außenseite ist eine sich radial und ggf. zusätzlich axial erstreckende Mitnahmeeinrichtung in Form von beispielsweise Etagenböden, Transportschnecken etc. ausgebildet. Durch die Mitnahmeeinrichtung wird die Biomasse gut zur beheizten Außenwand des Vergasungsraums geführt.
  • Es ist vorteilhaft, das Gassammelrohr durch eine Welle anzutreiben, in deren Innerem eine in das Gassammelrohr reichende Luftleitung vorgesehen ist, die im oberen Bereich des Trichterabschnitts über Lufteinlassöffnungen in den Vergasungsraum mündet. Dadurch kann einerseits die Antriebswelle gekühlt werden und andererseits die in dem Vergasungsraum herrschende Temperatur von etwa 600 bis 800 °C auf höhere Temperaturen von mehr als 900 bis 1000 °C oder sogar noch weit darüber erhöht werden, was insbesondere die Teer-Crackung ermöglicht.
  • Zur Reinigung des Trichterabschnitts von dort abgelagerten Partikeln ist es günstig, am unteren Ende des in Rotation versetzbaren Gassammelrohrs mindestens einen Trichterabstreifer anzubringen, der am Trichterabschnitt angreift.
  • Um eine möglichst gute Dosierung der Biomasse im Brennraum unabhängig von dem Durchsatz der Biomasse im Vergasungsraum zu erzielen, ist es vorteilhaft, einen zusätzlichen Biomasseeinlass in den Brennraum vorzusehen.
  • Wenn eine Gasreinigungsvorrichtung zum Reinigen des Pyrolysegases vorgesehen ist, ist es hinsichtlich des Material- und Energieeinsatzes besonders effizient, ein brennbares Filtermaterial wie beispielsweise Aktivkohle zu verwenden und diese mittels einer Transportvorrichtung aus der Gasreinigungsvorrichtung in den Brennraum zu fördern, so dass das Filtermaterial bestmöglich ausgenutzt wird.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung der Transportvorrichtung bei nebeneinander angeordneter Gasreinigungsvorrichtung und Brennraum kann erzielt werden, wenn die Transportvorrichtung als Rohr, vorzugsweise mit einem Gefälle zum Brennraum hin, ausgebildet ist, das vom unteren Ende der Gasreinigungsvorrichtung zum Verbrennungsrost führt. Falls das untere Ende der Gasreinigungsvorrichtung trichterförmig ausgebildet ist, braucht keine eigene Vorrichtung zum Sammeln des zu transportierenden Filtermaterials vorgesehen sein. Das gesonderte Öffnen und Verschließen des oberen und des unteren Endes eines sich unten an den Trichter anschließenden Rohrabschnitts erfolgt in vorteilhafter Weise mit einer ähnlichen Schleuse mit kegelförmigen Schließflächen, wie sie in Verbindung mit dem Transport der Biomasse vom Vergasungsraum in den Brennraum vorgesehen ist.
  • Die Gasreinigungsvorrichtung ist selbstreinigend, wenn sie nach Maßgabe von Anspruch 16 ausgestaltet ist. Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 17 kann das Gas ferner mittels eines Fluids gekühlt werden. Eine derartige Gasreinigungsvorrichtung kann unabhängig von der Pyrolyse und unabhängig von der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch zur Behandlung anderer Gase eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung anhand der nicht maßstabsgetreuen und nicht als beschränkend anzusehenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenschnittansicht durch eine Pyrolyse-Anlage mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Gasreinigungsvorrichtung von 1 in Seitenansicht,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Gasreinigungsvorrichtung von 1 in Draufsicht, und
  • 4 eine schematische Seitenschnittansicht durch eine Pyrolyse-Anlage mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Erzeugung von Pyrolysegas in einer Gesamtansicht dargestellt. Biomasse 70 wird aus einem Vorratsbehälter 71 über eine durch einen Motor 72 angetriebene Transportschnecke 74 in einen Vergasungsraum 20 gefördert, in den sie über einen an dessen oberem Ende vorgesehenen Biomasse-Einlass 26 eingebracht wird und aufgrund der Schwerkraft nach unten wandert. Der Vergasungsraum 20 kann in vertikaler Richtung beispielsweise einen rechteckigen, quadratischen oder runden Querschnitt aufweisen. Am unteren Ende des Vergasungsraums 20 befindet sich ein Trichterabschnitt 24, an dessen unterem Ende sich wiederum ein Rohrstutzen 32 anschließt. In dem Vergasungsraum 20 befindet sich ein Gassammelrohr 22, dessen unteres Ende sich etwas oberhalb des Trichterabschnitts 24 befindet. Der Abstand (etwa 30 bis 40 mm) zwischen Gassammelrohr 22 und Trichterabschnitt 24 ist dabei so bemessen, dass Biomasse 70, die noch nicht oder nicht vollständig vergast ist, auf den Trichterabschnitt 24 an dem unteren Ende des Gassammelrohrs 22 vorbei nach unten zum Rohrstutzen 32 hin gleiten kann.
  • An der Außenwand des Gassammelrohrs 22 ist eine Mitnahmeeinrichtung 23 angeordnet, die beispielsweise in Form von Etagenböden, Förderschnecken oder ähnlichem ausgebildet ist und sich radial und ggf. auch mit einer vertikalen Komponente vom Gassammelrohr 22 weg erstreckt. Das Gassammelrohr 22 ist als stehender Zylinder ausgebildet und wird durch einen Motor 46 über eine Welle 47 um seine Achse in Drehung versetzt, was durch einen Pfeil C angedeutet ist. Dadurch wird auch die Mitnahmeeinrichtung 23 in Drehung versetzt und mischt somit die von oben eingefüllte Biomasse 70 einerseits durch bzw. lockert sie und fördert sie andererseits zur Außenwand des Vergasungsraums 20, die – wie später beschrieben – beheizt ist. Am unteren Ende des Gassammelrohrs 22 sind zwei Trichterabstreifer 49 in Form von Flacheisen angebracht, die am Trichterabschnitt 24 angreifen und darauf abgelagerte bzw. anhaftende Partikel abkratzen.
  • Der Trichterabschnitt 24 mit dem sich anschließenden Rohrstutzen 32 bildet einen Reststoff-Auslass 27 für die Abfuhr der bei der Pyrolyse aus der Biomasse 70 verbleibenden Reststoffe nach unten. Sobald die Reststoffe den Rohrstutzen 32 passiert haben, befinden sie sich in einem Brennraum 40, der zur Isolierung von Schamottewänden 41 seitlich und einem Boden 43 unten begrenzt wird. Die Reststoffe gelangen auf einen in dem Brennraum 40 angeordneten Verbrennungsrost 42, auf dem sie durch ein schematisch dargestelltes Rührwerk 45 verteilt und dann verbrannt werden. Durch die Verbrennung entsteht die Wärme, die zum Beheizen des Vergasungsraums 20 zur Erreichung der erforderlichen Temperaturen benötigt wird. Es ist ersichtlich, dass der Brennraum 40 den Vergasungsraum 20 umgibt bzw. umschließt, jedenfalls zumindest in radialer Richtung und von unten her. Dadurch ist kein "Transport" der zum Beheizen des Vergasungsraums 20 erzeugten Wärme aus dem Brennraum 40 erforderlich, was auch die Wärmeverluste minimiert und damit auch die Energiebilanz verbessert. Außerdem heizen auch die nach oben steigenden Abgase den Vergasungsraum 20 zusätzlich.
  • Um den Fluss der Reststoffe aus dem Vergasungsraum 20 in den Brennraum 40 zu steuern, ist am Übergang von dem Trichterabschnitt 24 in den Rohrstutzen 32 oberhalb von dessen oberem Ende 33 eine Schleuse 35 mit untenliegenden kegelförmigen Schließflächen 37 vorgesehen. Ferner ist am unteren Ende 34 des Rohrstutzens 32 eine Schleuse 36 mit oben befindlichen kegelförmigen Schließflächen vorgesehen. Die beiden Schleusen 35 und 36 sind getrennt voneinander betätigbar. Dadurch kann beispielsweise die obere Schleuse 35 nach oben gefahren werden, um Reststoffe in den Rohrstutzen 32 fließen zu lassen, während die untere Schleuse 36 nach oben gefahren ist und dadurch den Vergasungsraum 20 gegenüber dem Brennraum 40 abdichtet. Dies ist durch einen Doppelpfeil A angedeutet. Danach kann die obere Schleuse 35 nach unten gefahren werden, wodurch der Vergasungsraum 20 gegenüber dem Rohrstutzen 32 abgedichtet ist, und anschließend kann die untere Schleuse 36 unter Aufrechterhaltung der Abdichtung des Brennraums 40 gegenüber dem Vergasungsraum 20 nach unten gefahren werden, um die Reststoffe auf den Verbrennungsrost 42 fließen bzw. rieseln zu lassen. Durch diese aus den beiden Schleusen 35 und 36 gebildete Doppelschleuse kann sichergestellt werden, dass so wenig Luft (insbesondere Sauerstoff) wie möglich aus dem Brennraum 40 in den Vergasungsraum 20 gelangt und die Pyrolyse beeinträchtigen kann. Die bei der Verbrennung der Reststoffe entstehende Asche 76 fällt durch den Verbrennungsrost 42 durch und wird über eine Rutsche 77 nach außen in einen Aschebehälter 78 geführt.
  • Die von oben eintretende Biomasse 70 wird somit in dem Vergasungsraum 20 aufgeschichtet und durch die Mitnahmeeinrichtung 23 umgerührt, bleibt aber gasdurchlässig, da die Biomasse 70 in Form von Holz-Pellets, Holzhackschnitzeln oder ähnlichem kornförmigem Material wie beispielsweise auch Klärschlammgranulat, eingefüllt wird. Bei etwa 600 bis 800 °C wird Holz in der Pyrolyse entgast und verschwelt, wozu in der Regel nur eine geringe Luftzufuhr von etwa 10 % erforderlich ist. Das entstehende Pyrolysegas 79 wird über einen an der Oberseite des Gassammelrohrs 20 befindlichen Pyrolysegas-Auslass 28 abgesaugt, (vgl. schematische Darstellung durch einen Pfeil E und das Einsaugen in den Pyrolysegas-Auslass 28, das durch Pfeile D angedeutet ist). Das aus der Biomasse 70 erzeugte Pyrolysegas 79 wird, wie durch Pfeile B schematisch angedeutet, zunächst nach unten gesaugt und tritt von unten in das Gassammelrohr 22 ein. Um im Vergasungsraum 20 vor dem Eintritt in das Gassammelrohr 22 (also in etwa im Bereich am Trichterabschnitt 24) eine höhere Temperatur von mehr als 900 °C oder sogar weit mehr als 1000 °C zu erzielen, die für die Teer-Crackung erforderlich ist, ist eine Luftzufuhr bzw. Sauerstoffzufuhr vorgesehen. Im Inneren der Welle 47 ist hierzu eine in das Gassammelrohr 22 hineinreichende Luftleitung 48 vorgesehen, die die von ihr transportierte Luft durch in der Wandung des Gassammelrohrs 22 vorhandene Lufteinlassöffnungen 25 in den Vergasungsraum 20 einspeist, wobei die Dosierung zweckmäßigerweise über eine Drossel gesteuert bzw. geregelt werden kann. Durch die Luftzufuhr wird gleichzeitig die Welle 47 gekühlt.
  • Eine Vorerwärmung der im Vorratsbehälter gelagerten und dann in der Transportschnecke 74 geförderten Biomasse 70 gleichsam nach dem Gegenstromprinzip wird erzielt, indem die Transportschnecke 74 mit einer doppelwandigen Ummantelung 75 versehen wird und der Vorratsbehälter 71 mit einer doppelwandigen und mit der Ummantelung 75 verbundenen Umhüllung 73 versehen wird und die heißen Abgase über einen als Kamin dienenden Abgasauslass 50 aus dem Brennraum 40 dort hineingeleitet werden, bevor sie abziehen können.
  • Das Pyrolysegas 79 wird in einer Gasreinigungsvorrichtung 80 gereinigt, die als stehend ausgerichteter Außenzylinder 81 ausgebildet ist, in dem koaxial ein Innenzylinder 82 angeordnet ist, in den Aktivkohle als brennbares Filtermaterial 99 eingespeist wird. Der Außenzylinder 81 weist an seiner Oberseite einen Gaseinlass 83 auf, und der Innenzylinder 82 weist an seinem oberen Ende einen Gasauslass 84 sowie eine Einlass-Schleuse 85, beispielsweise ein Quetsch- oder Sperrventil, für das Filtermaterial 99 auf. In dem zwischen dem Außenzylinder 81 und dem Innenzylinder 82 gebildeten Ringraum 86 erstrecken sich radial ausgerichtete lamellenförmige Prallbleche 87, die auf einem Träger 88 montiert sind, mittels dem sie um die Achse der Gasreinigungsvorrichtung 80 drehbar sind. Der Träger ist ein einen trichterförmigen Boden unter den Prallblechen bildender Ring 88a, der über (nur in 3 dargestellte) den Durchgang des Filtermaterials 99 nach unten nicht behindernde Speichen 88b mit einer von einem Motor 14 angetriebenen Welle 93 verbunden ist und dadurch (zusammen mit den Prallblechen 87) in Drehung versetzt werden kann, was durch Pfeile H angedeutet ist.
  • Die Prallbleche 87 sind alternierend jeweils im Bereich ihres oberen Endes bzw. im Bereich ihres unteren Endes mit einer Durchgangsöffnung 89 versehen. Einige der Prallbleche 87 weisen radial innen und außen je einen Wandabstreifer 90 in Form einer Bürste (wobei aber z.B. auch eine scharfkantige Lamelle geeignet ist) auf, der am Außenzylinder 81 bzw. am Innenzylinder 82 entlang schabt, wodurch dort anhaftende Verunreinigungen beseitigt und entweder mit dem Gasstrom mitgerissen werden oder nach unten fallen und zur später beschriebenen Schleuse 55 gelangen. Im unteren Bereich des Innenzylinders 82 ist ein Gasdurchlass 91 von dem Ringraum 86 in den Innenzylinder 82 vorgesehen, der etwa um 180° in Umfangsrichtung bezüglich des Gaseinlasses 83 versetzt angeordnet ist. Dadurch kann das Pyrolysegas 79 vom Gaseinlass 83 her in dem Ringraum 86 sowohl im Uhrzeiger- als auch im Gegenuhrzeigersinn in einer durch die Prallbleche 87 mit ihren Öffnungen 89 erzwungenen vertikalen Zickzack-Bewegung zum und durch den Gasdurchlass 91 (gemäß Pfeil I) in den Innenzylinder 82 und durch das dort befindliche Filtermaterial 99 hindurch (durch Pfeile F angedeutet) zum Gasauslass 84 strömen.
  • In der Regel wird das Pyrolysegas 79 in der Gasreinigungsvorrichtung 80 auch gleichzeitig gekühlt. Dazu ist der Außenzylinder 81 doppelwandig ausgebildet und bildet dadurch einen äußeren Kühlmantel 94, und der ist Innenzylinder 82 doppelwandig ausgebildet und bildet dadurch einen mit dem äußeren Kühlmantel 94 verbundenen inneren Kühlmantel 95. Der äußere Kühlmantel 94 weist auf einer Seite einen Fluideinlass 96 und auf der anderen Seite einen Fluidauslass 97 auf. Für die Durchströmung der Kühlmäntel 94, 95 durch ein Fluid wie beispielsweise Luft oder Wasser sorgt eine Fluidförderpumpe 92, wobei das aus dem Fluidauslass 97 austretende Fluid in einem geschlossenen System wieder gekühlt und über den Fluideinlass 96 in die Gasreinigungsvorrichtung 80 zurückgeführt werden kann. Dadurch wird das Pyrolysegas 79 im Gegenstromverfahren gekühlt.
  • Wie erwähnt, durchströmt das Pyrolysegas 79 das Filterbett aus aufgeschütteter Aktivkohle und wird dadurch gereinigt. Das somit gereinigte und gekühlte Pyrolysegas 79 wird entsprechend einem Pfeil G zur weiteren Verwendung aus der Gasreinigungsvorrichtung 80 entnommen. Für eine weitergehende Reinigung des Pyrolysegases 79 kann gewünschtenfalls ein Feinfilter wie z.B. ein Zyklon nachgeschaltet werden.
  • Bei herkömmlichen Gasreinigern wird die Aktivkohle nach deren Verwendung, wie vollständig und/oder effizient diese auch immer sei, aus dem Gasreiniger entnommen. Bei der Gasreinigungsvorrichtung 80 gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch auch die "ausgelaugte" Aktivkohle einer Verwendung zugeführt, indem sie in den Brennraum 40 geführt wird, um verbrannt zu werden. Hierfür ist zum Abtransport der Aktivkohle eine Doppelschleuse aus zwei Schleusen 55 und 56, ähnlich wie die zuvor beschriebene Doppelschleuse aus den Schleusen 35 und 36, vorgesehen. Das untere Ende der Gasreinigungsvorrichtung 80 weist einen Trichterabschnitt 54 mit sich anschließendem Rohrabschnitt 52 auf. Das obere Ende 51 des Rohrabschnitts 52 wird mit der Schleuse 55 mit unten befindlichen kegelförmigen Schließflächen 57 wahlweise verschlossen oder geöffnet, und das untere Ende 53 des Rohrabschnitts 52 wird mit der Schleuse 56 mit obenliegenden kegelförmigen Schließflächen 58 verschlossen bzw. geöffnet. Für eine möglichst gute Abdichtung der Gasreinigungsvorrichtung 80 bei der Entnahme von Aktivkohle 99 sind die beiden Schleusen 55 und 56 unabhängig voneinander betätigbar. Die nach unten durchgeschleuste Aktivkohle 99 wird in ein als Transportvorrichtung 60 dienendes geneigtes Rohr gefördert, durch das sie in den Brennraum 40 rutscht. Somit kann die eingesetzte Aktivkohle bestmöglich ausgenutzt werden. Außerdem braucht keine benutzte Aktivkohle gesondert entsorgt oder gelagert zu werden, sondern es muss nur deren Asche zusammen mit der Asche der Biomasse entsorgt werden. Diese Vorgehensweise ist sehr material- und energieeffizient.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann mit sehr geringem Platzbedarf gebaut werden. So weist gemäß einer bevorzugten, sehr kompakten Ausführungsform das Gassammelrohr 22 einen Außendurchmesser von ca. 300 mm auf, während der Vergasungsraum 20 insgesamt eine Breite bzw. einen Durchmesser von ca. 500 mm aufweist.
  • Durch die beiden Doppelschleusen 35, 36 und 55, 56 kann der Gasaustausch zwischen den einzelnen Räumen innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 weitgehend vermieden werden.
  • Unterhalb des Verbrennungsrosts 42 kann ein Gebläse 12 zum Einblasen von Luft bzw. Sauerstoff in den Brennraum 40 zur Erzielung von höheren Temperaturen sowie ein nicht dargestellter Rüttler zur besseren Verteilung der auf dem Verbrennungsrost 42 befindlichen Biomasse 70 vorgesehen sein.
  • Um die gewünschten bzw. erforderlichen Druckverhältnisse in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zu gewährleisten, sind an verschiedenen Stellen Drucksensoren angeordnet, von denen beispielhaft zwei Drucksensoren 15 und 16 dargestellt sind, damit eine geeignete Steuerung (z.B. SPS) bzw. Regelung über die vorhandenen Gebläse diese Druckverhältnisse herstellen und aufrecht erhalten kann.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei mit gleichen Bezugszeichen versehene Bestandteile die gleiche Funktion bzw. Ausgestaltung wie bei der ersten Ausführungsform aufweisen. Nachstehend werden zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nur kurz die wichtigsten Unterschiede zur ersten Ausführungsform angesprochen. Die Abgase aus dem Brennraum 40 werden nicht zur Vorwärmung der Biomasse 70 verwendet, sondern aus dem Brennraum 40 über einen Kamin 50' abgeblasen. Die Mitnahmeeinrichtungen 23' sind als nur angedeutete Dorne oder Haken ausgebildet, die die Biomasse 70 nach außen zur Wand fördern und gleichzeitig auflockern, wobei durchbrochene Etagenböden 21 ein zu schnelles Herabfallen der Biomasse 70 nach unten verhindern und deren "Herabrieseln" im Vergasungsraum 20 gewährleisten. Eine Luftleitung 48' wird radial durch den Brennraum 40 hindurchgeführt, um über Lufteinlassöffnungen 25' zusätzliche Luft in den Vergasungsraum 20 einzuspeisen. Trichterabstreifer 49' sind an einer drehbaren oberen Schleuse 35' zur Reinigung des Trichterabschnitts 24angebracht. Die Asche 76 fällt in einen unterhalb des Verbrennungsrosts 42 angeordneten Aschebehälter 78. Die Gasreinigungsvorrichtung 80' ist unten nicht trichterförmig aufgebaut, sondern sammelt und fördert das abzutransportierende Filtermaterial 99 mittels einer von einem Motor 61 angetriebenen Förderschnecke 62 zur Transporteinrichtung 60. Außerdem erfolgt der Gasfluss innerhalb der Gasreinigungsvorrichtung 80' bei dieser Ausführungsform nicht von außen nach innen innerhalb eines Zylinders, sondern (gemäß dieser zeichnerischen Darstellung) von rechts nach links unter Durchströmung (vgl. Pfeil F) des in der Mitte angeordneten Filtermaterials 99.
  • Es ist festzuhalten, dass die unter Bezug auf einzelne Ausführungsformen beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise Einzelheiten des Vergasungs- und des Brennraums sowie der Gasreinigungsvorrichtung, der Transporteinrichtung und der Schleusen, oder andere konstruktive Besonderheiten sowie die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Gasreinigungsvorrichtung, auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Pyrolysegas, umfassend einen Vergasungsraum (20) zum Vergasen von Biomasse (70) zu Pyrolysegas (79), der mit einem Biomasse-Einlass (26) für die Zufuhr der Biomasse (70) und mit einem Reststoff-Auslass (27) für die Abfuhr der bei der Pyrolyse verbleibenden Reststoffe sowie mit einem Pyrolysegas-Auslass (28) für das erzeugte Pyrolysegas (79) versehen ist, und einen Brennraum (40) zum Erzeugen der zum Erwärmen des Vergasungsraums (20) erforderlichen Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergasungsraum (20) innerhalb des Brennraums (40) angeordnet ist und der Reststoff-Auslass (27) in den Brennraum (40) mündet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergasungsraum (20) im Wesentlichen als stehend ausgerichteter Zylinder ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Vergasungsraums (20) einen Trichterabschnitt (24) aufweist, der den Reststoff-Auslass (27) bildet und oberhalb eines im Brennraum (40) angeordneten Verbrennungsrosts (42) mündet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vergasungsraum (20) ein Gassammelrohr (22) angeordnet ist, dessen unteres Ende bis knapp an den Trichterabschnitt (24) heranreicht und dessen oberes Ende in den Pyrolysegas-Auslass (28) mündet, wobei der Biomasse-Einlass (26) außerhalb des Gassammelrohrs (22) in den Vergasungsraum (20) mündet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassammelrohr (22) im Wesentlichen als stehend ausgerichteter, um seine Achse drehbarer Zylinder ausgebildet ist, an dessen Außenseite sich eine radial erstreckende Mitnahmeeinrichtung (23) für die Durchmischung der Biomasse (70) befindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassammelrohr (22) durch eine Welle (47) angetrieben ist, in deren Innerem eine in das Gassammelrohr (22) reichende Luftleitung (48) vorgesehen ist, die im oberen Bereich des Trichterabschnitts (24) über Lufteinlassöffnungen (25) in den Vergasungsraum (20) mündet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Gassammelrohrs (22) mindestens ein Trichterabstreifer (49) angebracht ist, der am Trichterabschnitt (24) zu dessen Reinigung angreift.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das untere Ende des Trichterabschnitts (24) ein oberhalb des Verbrennungsrosts (42) mündender Rohrstutzen (32) anschließt, dessen oberes Ende (33) und dessen unteres Ende (34) jeweils durch eine gesondert betätigbare Schleuse (35, 36) mit kegelförmigen Schließflächen (37, 38) verschließbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit einer doppelwandigen Ummantelung (75) versehene Fördereinrichtung (74) zum Fördern der Biomasse (70) aus einem Vorratsbehälter (71) in den Vergasungsraum (20) umfasst, wobei der Vorratsbehälter (71) vorzugsweise eine doppelwandige und mit der Ummantelung (75) verbundene Umhüllung (73) aufweist, und der Brennraum (40) einen Abgasauslass aufweist, der die Abgase in den Innenraum der Ummantelung (75) leitet, bevor diese über einen Kamin nach außen abgegeben werden.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum (40) einen zusätzlichen Einlass (44) für Biomasse aufweist.
  11. Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Erzeugen von Pyrolysegas (79), umfassend einen Vergasungsraum (20) zum Vergasen von Biomasse (70) zu Pyrolysegas (79), der mit einem Biomasse-Einlass (26) für die Zufuhr der Biomasse (70) und mit einem Reststoff-Auslass (27) für die Abfuhr der bei der Pyrolyse verbleibenden Reststoffe sowie mit einem Pyrolysegas-Auslass (28) für das erzeugte Pyrolysegas (79) versehen ist, einen Brennraum (40) zum Erzeugen der zum Erwärmen des Vergasungsraums (20) erforderlichen Wärme, und eine Gasreinigungsvorrichtung (80) zum Reinigen des Pyrolysegases (79) mittels eines brennbaren Filtermaterials (99), dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportvorrichtung (60) zum Transport von Filtermaterial (99) aus der Gasreinigungsvorrichtung (80) in den Brennraum (40) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasreinigungsvorrichtung (80) neben dem Brennraum (40) angeordnet und die Transportvorrichtung (60) als Rohr ausgebildet ist, das vom Bereich des unteren Endes der Gasreinigungsvorrichtung (80) in einen Bereich oberhalb eines im Brennraum (40) angeordneten Verbrennungsrosts (42) führt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ein Gefälle zum Brennraum (40) hin aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Gasreinigungsvorrichtung (80) einen Trichterabschnitt (54) aufweist, der in die Transportvorrichtung (60) mündet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das untere Ende des Trichterabschnitts (54) ein Rohrabschnitt (52) anschließt, dessen oberes Ende (51) und dessen unteres Ende (53) jeweils durch eine gesondert betätigbare Schleuse (55, 56) mit kegelförmigen Schließflächen (57, 58) verschließbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasreinigungsvorrichtung (80) als im Wesentlichen stehend ausgerichteter Außenzylinder (81) ausgebildet ist, in dem koaxial ein Innenzylinder (82) zur Aufnahme des Filtermaterials (99) angeordnet ist, wobei der Außenzylinder (81) einen Gaseinlass (83) aufweist und der Innenzylinder (82) an seinem oberen Ende einen Gasauslass (84) sowie eine Einlass-Schleuse (85) für das Filtermaterial (99) aufweist, sich in dem Ringraum (86) zwischen dem Außenzylinder (81) und dem Innenzylinder (82) Prallbleche (87), vorzugsweise radial ausgerichtet, erstrecken, die auf einem Träger (88) montiert sind, mittels dem sie um die Achse der Gasreinigungsvorrichtung (80) drehbar sind, wobei von den Prallblechen (87) jedes zweite im Bereich seines oberen Endes und die anderen Prallbleche (87) im Bereich ihres unteren Endes mit einer Öffnung (89) versehen sind und mindestens eines der Prallbleche (87) einen am Außenzylinder (81) und/oder am Innenzylinder (82) angreifenden Wandabstreifer (90) aufweist, und im unteren Bereich des Innenzylinders (82) ein Gasdurchlass (91) von dem Ringraum (86) in den Innenzylinder (82) vorgesehen ist, der etwa um 180° in Umfangsrichtung bezüglich des Gaseinlasses (83) versetzt angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenzylinder (81) doppelwandig ist und dadurch einen äußeren Kühlmantel (94) bildet und der Innenzylinder (82) doppelwandig ist und dadurch einen mit dem äußeren Kühlmantel (94) verbundenen inneren Kühlmantel (95) bildet, wobei die Kühlmäntel (94, 95) einen Fluideinlass (96) und einen Fluidauslass (97) für die Durchströmung der Kühlmäntel (94, 95) durch ein Fluid aufweisen.
  18. Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas (79), bei dem zugeführte Biomasse (70) in einem Vergasungsraum (20) vergast wird, der mit einem Biomasse-Einlass (26) für die Zufuhr der Biomasse (70) und mit einem Reststoff-Auslass (27) für die Abfuhr der bei der Pyrolyse verbleibenden Reststoffe sowie mit einem Pyrolysegas-Auslass (28) für das erzeugte Pyrolysegas (79) versehen ist und die zu seiner Erwärmung erforderliche Wärme von einem Brennraum (40) erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasung in dem innerhalb des Brennraums (40) angeordneten Vergasungsraum (20) ausgeführt und nicht vergaste Biomasse (70) über den Reststoff-Auslass (27) in den Brennraum (40) geleitet und dort verbrannt wird.
  19. Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas (79), insbesondere nach Anspruch 18, bei dem zugeführte Biomasse (70) in einem Vergasungsraum (20) vergast wird, der mit einem Biomasse-Einlass (26) für die Zufuhr von Biomasse (70) und mit einem Reststoff-Auslass (27) für die Abfuhr der bei der Pyrolyse verbleibenden Reststoffe sowie mit einem Pyroiysegas-Auslass (28) für das erzeugte Pyrolysegas (79) versehen ist und die zu seiner Erwärmung erforderliche Wärme von einem Brennraum (40) erhält, und bei dem das Pyrolysegas (79) in einer Gasreinigungsvorrichtung (80) mittels eines Filtermaterials (99) gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Filtermaterial (99) ein brennbares Filtermaterial, vorzugsweise Aktivkohle, verwendet und aus der Gasreinigungsvorrichtung (80) in den Brennraum (40) transportiert und dort verbrannt wird.
DE102005000768A 2005-01-04 2005-01-04 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas Withdrawn DE102005000768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000768A DE102005000768A1 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000768A DE102005000768A1 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005000768A1 true DE102005000768A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36599435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005000768A Withdrawn DE102005000768A1 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005000768A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022741A2 (en) * 2008-08-30 2010-03-04 Dall Energy Holding Aps Method and system for production of a clean hot gas based on solid fuels
CN102876391A (zh) * 2011-07-11 2013-01-16 常熟市辛庄镇前进五金厂 配置有自动喂料机构的生物质燃料气化炉
DE202014005809U1 (de) 2013-07-20 2014-08-22 Kurt Leyendecker Vorrichtung zur Reinigung und Gewinnung von energiehaltigen Gasen
WO2014145651A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 All Power Labs, Inc. Hybrid fixed-kinetic bed gasifier for fuel flexible gasification
CN105132027A (zh) * 2015-08-08 2015-12-09 占行波 双阻燃汽化炉
GB2527829A (en) * 2014-07-03 2016-01-06 Dps Bristol Holdings Ltd A gasifier
US9745516B2 (en) 2013-03-15 2017-08-29 All Power Labs, Inc. Simultaneous pyrolysis and communition for fuel flexible gasification and pyrolysis
WO2018219648A1 (fr) * 2017-05-31 2018-12-06 Guyomarch Raymond Dispositif et installation de conversion de matieres premieres carbonees et/ou hydrocarbonees seches en gaz de synthese
WO2019043632A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Greenenz Energy Finance Limited WASTE TREATMENT SYSTEM

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121025B (de) * 1953-06-22 1962-01-04 Svenska Skifferoljeaktiebolage Verfahren zum Schwelen von kohlenstoffhaltigen Stoffen
WO2001002513A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121025B (de) * 1953-06-22 1962-01-04 Svenska Skifferoljeaktiebolage Verfahren zum Schwelen von kohlenstoffhaltigen Stoffen
WO2001002513A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022741A3 (en) * 2008-08-30 2010-08-19 Dall Energy Holding Aps Method and system for production of a clean hot gas based on solid fuels
WO2010022741A2 (en) * 2008-08-30 2010-03-04 Dall Energy Holding Aps Method and system for production of a clean hot gas based on solid fuels
US9170019B2 (en) 2008-08-30 2015-10-27 Dall Energy Holdings ApS Method and system for production of a clean hot gas based on solid fuels
EA022238B1 (ru) * 2008-08-30 2015-11-30 ДАЛЛ ЭНЕРДЖИ ХОЛДИНГ АпС Способ и система для производства чистого горячего газа на основе твердых топлив
CN102876391A (zh) * 2011-07-11 2013-01-16 常熟市辛庄镇前进五金厂 配置有自动喂料机构的生物质燃料气化炉
EP2970772A4 (de) * 2013-03-15 2016-11-23 All Power Labs Inc Fixierter hybrid-kinetikbett-vergaser für flexible brennstoffvergasung
US10351777B2 (en) 2013-03-15 2019-07-16 All Power Labs, Inc. Simultaneous pyrolysis and communition for fuel flexible gasification and pyrolysis
WO2014145651A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 All Power Labs, Inc. Hybrid fixed-kinetic bed gasifier for fuel flexible gasification
US10047307B2 (en) 2013-03-15 2018-08-14 All Power Labs, Inc. Hybrid fixed-kinetic bed gasifier for fuel flexible gasification
US9745516B2 (en) 2013-03-15 2017-08-29 All Power Labs, Inc. Simultaneous pyrolysis and communition for fuel flexible gasification and pyrolysis
WO2015010677A1 (de) 2013-07-20 2015-01-29 Leyendecker Kurt Vorrichtung und verfahren zur reinigung und gewinnung von energiehaltigen gasen
DE202014005809U1 (de) 2013-07-20 2014-08-22 Kurt Leyendecker Vorrichtung zur Reinigung und Gewinnung von energiehaltigen Gasen
DE102013012159A1 (de) 2013-07-20 2015-01-22 Kurt Leyendecker Filterverfahren und zugehörige Einrichtungen zur Gasreinigung
GB2527829A (en) * 2014-07-03 2016-01-06 Dps Bristol Holdings Ltd A gasifier
US10421919B2 (en) 2014-07-03 2019-09-24 Pyrocore S.A. Gasifier
CN105132027A (zh) * 2015-08-08 2015-12-09 占行波 双阻燃汽化炉
WO2018219648A1 (fr) * 2017-05-31 2018-12-06 Guyomarch Raymond Dispositif et installation de conversion de matieres premieres carbonees et/ou hydrocarbonees seches en gaz de synthese
FR3067038A1 (fr) * 2017-05-31 2018-12-07 Raymond Guyomarc'h Dispositif et installation de conversion de matieres premieres carbonees et/ou hydrocarbonees seches en gaz de synthese
US11292974B2 (en) 2017-05-31 2022-04-05 SEE—Soluções, Energia e Meio Ambiente Ltda. Device and facility for converting dry carbon-containing and/or hydrocarbon-containing raw materials into synthesis gas
WO2019043632A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Greenenz Energy Finance Limited WASTE TREATMENT SYSTEM
US10538706B2 (en) 2017-08-30 2020-01-21 Circular Resources (Ip) Pte Limited Waste processing system
JP2020532427A (ja) * 2017-08-30 2020-11-12 サーキュラー リソーセス(アイピー)ピーティーイー リミテッドCircular Resources(Ip)Pte Limited 廃棄物処理方法
RU2753860C1 (ru) * 2017-08-30 2021-08-24 Сиркулар Ресорсиз (Айпи) Пте Лимитед Система переработки отходов
US11242489B2 (en) 2017-08-30 2022-02-08 Circular Resources (Ip) Pte Limited Waste processing system
JP7066090B2 (ja) 2017-08-30 2022-05-13 サーキュラー リソーセス(アイピー)ピーティーイー リミテッド 廃棄物処理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614689C2 (de) Multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen
DE2433676C3 (de) Drehtrommelofen zur Veraschung von Abfällen
EP1753538A2 (de) Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
AT401420B (de) Einrichtung zur verfeuerung von biomasse
DE102005000768A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas
DE3203823A1 (de) Anlage zur gaserzeugung
DE102007056903A1 (de) Anlage zur Behandlung von Abfallstoffen
DE2833872A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von organischen materialien
DE2828408A1 (de) Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle
EP0360052B1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
DD202176A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen
EP1377649B1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE3513541A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von organischen schlaemmen
EP2522707B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gasgemisches
DE1805704A1 (de) Rotationstrocknungsvorrichtung
EP3485956A1 (de) Pyrolytischer gaserzeuger
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
DE102018132082A1 (de) Schneckenförderer; Pyrolyseanlage; Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors
DE3317977C2 (de)
DE102009026895B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase aus organischen Stoffen
DE102014109107B4 (de) Reaktor zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holz
DE102007039273A1 (de) Feststoffbrenner und Verfahrensweise seiner Kühlung
DE102010021370A1 (de) Heizungssystem
DE3315557A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen feinstueckigen gutes von oeligen oder fettigen verunreinigungen, insbesondere zum reinigen mit schneidoel verunreinigter metallspaene
WO2021254550A1 (de) Schneckenförderer; verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von ablagerungen an einer innenwand eines rohres eines schneckenförderers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee