DE102004064050B4 - Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102004064050B4
DE102004064050B4 DE102004064050A DE102004064050A DE102004064050B4 DE 102004064050 B4 DE102004064050 B4 DE 102004064050B4 DE 102004064050 A DE102004064050 A DE 102004064050A DE 102004064050 A DE102004064050 A DE 102004064050A DE 102004064050 B4 DE102004064050 B4 DE 102004064050B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
building material
space
carrying device
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004064050A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Carsten Herzog
Kerstin Katharina Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Original Assignee
CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CL Schutzrechtsverwaltung GmbH filed Critical CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority to DE102004057865A priority Critical patent/DE102004057865B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004064050B4 publication Critical patent/DE102004064050B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/30Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/38Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Aufbaumaterials an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen, mit
– einer in einem Bauraum (4) angeordneten Tragevorrichtung (5) zum Tragen des Objektes mit einem höhenverstellbaren Träger (6) mit einer dem Objekt zugewandten Oberseite (7),
– einer Aufbringvorrichtung (8) zum Aufbringen von Schichten des Aufbaumaterials auf die Tragevorrichtung (5) oder eine zuvor gebildete Schicht und
– einer Dosiereinrichtung (9) zur Zuführung des Aufbaumaterials,
– einer Bestrahlungsvorrichtung (10) zum Bestrahlen von Schichten des Aufbaumaterials an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen,
dadurch gekennzeichnet, daß
– in dem Bauraum (4) mindestens eine Plattform (15) der
– Dosiereinrichtung (9) angeordnet ist, die gesondert und unabhängig von der neben ihr ohne dazwischenliegende Trennwand angeordneten Tragevorrichtung (5) in dem Bauraum (4) höhenverstellbar ist, wodurch der Bauraum...

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Aufbaumaterials. Nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird das Aufbaumaterial an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen verfestigt. Dazu ist eine Tragevorrichtung zum Tragen des Objektes vorgesehen, die in einem Bauraum eines Behälters angeordnet ist. Die Tragevorrichtung weist einen höhenverstellbaren Träger mit einer dem Objekt zugewandten Oberseite auf. Um das. Aufbaumaterial schichtweise auf die Tragevorrichtung oder eine zuvor gebildete Schicht aufbringen zu können, ist eine Aufbringvorrichtung vorgesehen, die mit einer Dosiereinrichtung zur Zuführung des Aufbaumaterials zusammenwirkt. Zur Verfestigung der Schichten an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen ist eine Bestrahlungsvorrichtung vorgesehen, die beim Stand der Technik in der Regel als Laser geeigneter Wellenlänge und/oder Energie vorgesehen ist.
  • In derartigen Vorrichtungen werden Laser-Sinter-Verfahren, insbesondere selektive Laser-Sinter-Verfahren oder Laserschmelzverfahren durchgeführt, wobei beim typischen Sinterverfahren verfestigbare Aufbaumaterialien nur soweit erhitzt werden, daß es sich zu einem festen Formkörper verbinden. Bei Laserschmelzverfahren werden insbesondere metallische Werkstoffe schichtweise komplett durchgeschmolzen, um aus dem Aufbaumaterial ohne wesentliche Nachbearbeitung z. B. verwendbare Werkzeuge, insbesondere Prototyp-Werkzeuge herzustellen.
  • Derartige Verfahren werden zusammen mit anderen Verfahren unter dem Oberbegriff „Rapid Prototyping" subsumiert.
  • Bekannte Vorrichtungen weisen in der Regel neben dem Bauraum zur Materialzuführung einen gesonderten Vorratsbehälter auf, der mit der Dosiereinrichtung zur Zuführung des Aufbaumaterials zusammenwirkt. Nach dem eigentlichen Bauvorgang wird das fertig gestellte dreidimensionale Objekt nach Abkühlung aus dem Bauraum entnommen, der Bauraum wird dann vollständig entleert und von den Pulverrückständen, gesäubert die beim Bauprozeß nicht verfestigt wurden. Dies ist umständlich, das Handling vom Aufbaumaterial ist auch für die Bedienungsperson aus Gesundheitsaspekten nicht problemlos dürchführbar. Automatische Vorrichtungen zum Entleeren des Bauraumes und zum Überführen des Aufbaumaterials in den Dosierbehälter sind kompliziert, wartungsintensiv und teuer.
  • Aus DE 101 58 169 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten durch schichtweises Verfestigen eines mittels Strahlung verfestigbaren Aufbaumaterials bekannt, in deren Bauraum sich eine Tragevorrichtung zum Tragen eines Objektes mit einem höhenverstellbaren Träger, einer Aufbringeinrichtung, einer Dosiereinrichtung und einer Bestrahlungseinrichtung angeordnet sind. Die Dosiereinrichtung weist eine Plattform auf, die gesondert und unabhängig von der neben ihr in einer gesonderten Kammer angeordneten Tragevorrichtung höhenverstellbar ist.
  • Aus EP 1 466 718 A2 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten durch schichtweises Verfestigen eines mittels Strahlung verfestigbaren Aufbaumaterials bekannt, bei welcher in Verfahrrichtung einer Aufbringeinheit seitlich neben einem Bauraum und Dosierkammer Überlaufbehälter angeordnet sind.
  • DE 201 07 262 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte, die seitlich neben einem Bauraum angeordnete Überlaufbehälter aufweist. Es sind Mittel vorgesehen, um Aufbaumaterial aus den Überlaufbehältern in einen Vorratsbehälter zu transportieren.
  • DE 44 33 118 A1 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten mittels Laserstrahlung, bei dem der Verfestigungsvorgang im Bauraum eines Behälters vorgenommen und das Objekt durch eine Tragevorrichtung mit einem höhenverstellbaren Träger gehalten wird. Dabei werden die Schichten des Aufbaumaterials durch eine Walze, die in Verbindung mit der Tragevorrichtung als Dosiereinrichtung wirkt, auf die Tragevorrichtung bzw. eine zuvor gebildete Schicht aufgetragen und anschließend durch Beaufschlagung mit der Laserstrahlung verfestigt.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 derart auszubilden, daß sie einfacher herzustellen und problemloser zu bedienen ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung/Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als Kern der Erfindung wird es zunächst angesehen, innerhalb des Bauraums mindestens eine weitere Plattform vorzusehen, die eine Plattform der Dosiereinrichtung ist und die gesondert und unabhängig von der neben ihr ohne dazwischenliegende Trennwand angeordnete Tragevorrichtung für das Objekt in den Bauraum höhenverstellbar ist, wodurch der Bauraum auch als Vorratsbehälter für das Aufbaumaterial dient. Der hinter der Erfindung stehende Gedanke ist der, daß der in Verfahrens-Startstellung befindliche Behälter, bei welchem sich die Tragevorrichtung in einer obersten Stellung befindet und die Plattform der Dosiereinrichtung in einer abgesenkten Stellung befinden, im wesentlichen vollständig mit Aufbaumaterial gefüllt ist, das durch die Aufbringvorrichtung zum Aufbringen von Schichten des Aufbaumaterials lediglich noch dünn über der Tragevorrichtung verteilt werden muß. Herkömmliche Aufbringvorrichtungen weisen dazu einen Beschichterrakel auf, der in Querrichtung über die Baukammer verfahren wird. Durch Anheben der Plattform der Dosiereinrichtung wird innerhalb der Baukammer etwas Pulver nach oben geschoben, so daß es zur Verteilung auf der Tragevorrichtung zur Verfügung steht. Nach dem Verfestigen der ersten Schicht bzw. während der Verbindung der ersten Schicht mit einer Grundplatte, die auf der Tragevorrichtung befestigt werden kann, wird die Tragevorrichtung um den Betrag einer Schichtdicke abgesenkt, eine entsprechende Pulvermenge durch Anheben der Plattform innerhalb desselben Behälters nach oben gedrückt, so daß der Rakel der Beschichtereinrichtung die Möglichkeit hat, neben der Tragevorrichtung hochgedrücktes Aufbaumaterial über der Tragevorrichtung zu verteilen.
  • Es ist zweckdienlich, wenn sowohl die Oberfläche der Tragevorrichtung als auch die Plattform im wesentlichen dieselbe Fläche aufweisen, in diesem Fall können die Anhebebewegung und Absenkbewegung der beiden Plattformen recht gut aufeinander abgestimmt werden. In besonders vorteilhafter Weise ist es möglich, beide Plattformen, nämlich die des höhenverstellbaren Trägers als auch die Plattform der eigentlichen Dosiereinrichtung identisch auszubilden und den Bauprozeß sowohl auf der einen als auch auf der anderen. Plattform durchzuführen. Dazu können auf beiden Plattformen vorbereitete Bauplatten montiert, insbesondere aufgeschraubt werden. Dadurch ist es möglich, bei reduzierten Umrüstzeiten zunächst auf der einen Platte ein Objekt aufzubauen, wobei die andere Bauplatte als Oberseite der Dosierplattform dient. Nach Entnahme des gebauten Objektes mit der einen Plattform steht die Anlage dann sofort für einen weiteren Bauprozeß zur Verfügung, wobei auf der zweiten, in der Anlage noch vorhandenen Bauplatte weitergebaut wird. Um zu verhindern, daß das Aufbaumaterial unter die Tragevorrichtung und die Plattform gelangen, ist es zweckdienlich, wenn sowohl Tragevorrichtung als auch Plattform als aus dem Boden des Behälters herausfahrbare, vorzugsweise identische Stempel ausgebildet sind, wobei die Stempelseitenwandungen gegen den Behälterboden abgedichtet sind. Darüber hinaus ist es zweckdienlich, die Tragevorrichtung und die Plattform unmittelbar nebeneinander anzuordnen und mehr oder weniger die gesamte Bodenfläche der Baukammer durch die beiden Plattformen (Tragevorrichtung und Plattform der Dosiereinrichtung) auszufüllen. Bei einem rechtwinkligen Querschnitt der Baukammer empfiehlt es sich, auch die Oberseite der Tragevorrichtung und die Oberseite der Plattform im wesentlichen rechtwinklig auszubilden.
  • Um überschüssiges Aufbaumaterial innerhalb des Behälterbereiches aufzufangen, ist neben dem Bauraum mindestens ein Überlaufbehälter angeordnet, der ebenfalls mit einer höhenverstellbaren Bodenplattformen ausgerüstet ist. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung von zwei Überlaufbehältern beidseitig neben dem kombinierten Bau-/Dosierraum. Um Aufbaumaterial von den Überlaufbehältern in den Bau-/Dosierraum zurückzufördern, ist es lediglich erforderlich, die höhenverstellbaren Bodenplattformen etwas anzuheben, wenn sich der Beschichterrakel ganz außen an der Behälterseitenkante befindet. Durch Verfahren des Beschichters über den Überlaufbehälter in Richtung des Bauraumes wird Material schichtweise (in weit dickeren Schichten als beim Aufbauprozeß) zurückgeführt. Dadurch bekommt die Beschichtereinrichtung eine Doppelfunktion, sie dient nämlich als Beschichter im eigentlichen Sinne und als Fördereinrichtung zur Förderung des Aufbaumaterials aus den Überlaufbehältern zurück in den Bau-/Dosierraum. Eine derartige Art der Rückführung ist im übrigen auch bei Vorrichtungen von dreidimensionalen Objekten möglich, die einen getrennten Bauraum und einen getrennten Dosierraum haben. Auch in diesem Fall dient der Beschichter gleichzeitig als Rückführelement von Aufbaumaterial in den Dosierbehälter, wobei die Überlaufbehälter gleichzeitig die Funktion von Dosierbehältern übernehmen können, das heißt der Beschichterrakel aus den Überlaufbehältern hoch gedrücktes Material sogleich auf die Bauplattform beschichten kann und überschüssiges Material in die eigentliche Dosierkammer (oder den anderen Überlaufbehälter) zurückführt.
  • Es hat sich bei bestimmten Aufbaumaterialien insbesondere in Verbindung mit Laserschmelzverfahren als zweckdienlich erwiesen, das Verfahren unter Überdruck und insbesondere in einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre durchzuführen. So daß sich ein mit Überdruck beaufschlagter Gasraum auf den Behälter selbst beschränkt, wodurch Gas gespart werden kann und die Vorrichtungen zur Erzeugung des Überdruckes relativ klein dimensioniert werden können. Wenn der Deckel den Behälter seitlich übergreift, besteht die Möglichkeit einer besonders guten Dichtung und Verrastung des Deckels mit dem Behälter. Vorteilhafterweise wird der Deckel mit den Seitenwandungen des Behälters verrastet, wobei die Verrastung im Bereich der Seitenwandungen vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung im geschlossenen Zustand;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung unter Weglassung der Gehäuseseitenwandungen;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Behälters mit Bau- und Dosierraum;
  • 4 eine Draufsicht auf den Behälter mit zusammengefaßtem Bau-/Dosierraum, Überlaufbehältern und Aufbringvorrichtung.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Behälter 3 angeordnet ist, der einen Bauraum 4 beinhaltet. Im Bauraum 4 ist eine Tragevorrichtung 5 mit einem höhenverstellbaren Träger 6 vorgesehen, der eine dem Objekt zugewandte Oberseite 7 hat. Ferner ist eine Aufbringvorrichtung 8 vorgesehen, mit der Schichten des Aufbaumaterials auf die Tragevorrichtung 5 oder eine zuvor daraus gebildete Schicht aufgetragen werden können. Die Aufbringvorrichtung 8 wirkt mit einer Dosiereinrichtung 9 zusammen, mit der das Aufbaumaterial dosiert zur Verfügung gestellt wird.
  • Schließlich ist zur Verfestigung des Aufbaumaterials eine Bestrahlungsvorrichtung 10 vorgesehen, die aus einem Laser 11 besteht, der mit seinem Auskoppelbereich 12 über den Bereich des Bauraums 4 angeordnet ist und über optisch leitende Elemente 13 wie beispielsweise justierbare Umlenkspiegel und dergleichen mit einem Scanner 14 zusammenwirkt, der ebenfalls Teil der Bestrahlungsvorrichtung ist. Über nicht im einzelnen dargestellte bewegbare Spiegel des Scanners 14 wird der Laserstrahl computergesteuert auf die zu verfestigenden Stellen der Aufbaumaterialschicht gelenkt.
  • Wie insbesondere aus den 3 und 4 hervorgeht, ist innerhalb des Bauraums 4 eine Plattform 15 der Dosiereinrichtung 9 angeordnet, die gesondert und unabhängig von der neben ihr ohne dazwischenliegende Trennwand angeordneten Tragevorrichtung 5 im Bauraum höhenverstellbar ist, wodurch der Bauraum 5 gleichzeitig auch als Vorratsbehälter für das Aufbaumaterial dient. Aus 4 ergibt sich, daß beim dargestellten Ausfführungsbeispiel die Oberseite 7 der Tragevorrichtung 5 als auch die Plattform 15 der Dosiereinrichtung 9 im wesentlichen dieselbe Fläche aufweisen. Mehr oder weniger der gesamte Bodenbereich 16 des Bauraums 4 wird von der Oberseite 7 und der Plattform 15 eingenommen.
  • Wie sich aus 3 ergibt, sind sowohl die Tragevorrichtung 5 als auch die Plattform 15 als aus dem Bodenbereich 16 des Behälters 3 herausfahrbare im wesentlichen identische Stempel 17a, b ausgebildet, was zur Folge hat, daß sich unter die Plattform 15 bzw. die Oberfläche 7 kein Aufbaumaterial einlagern kann, wodurch die Höhenverfahrbarkeit der beiden Elemente 5 und 15 eingeschränkt wäre. Die Stempel 17a, b werden mit Seitenwandungen 18 in entsprechend geformten Ausnehmungen 19 des Bodenbereiches 16 dichtend geführt. Sowohl die Tragevorrichting 5 als auch die Plattform 15 können mit Bauplatten versehen werden, auf die das Aufbaumaterial aufgeschmolzen werden kann.
  • Aus 4 ergibt sich außerdem, daß der Bauraum 4 einen im wesentlichen rechtwinkligen Grundriß aufweist und sowohl die Oberseite 7, Tragevorrichtung 5 als auch die Plattform 15 im wesentlichen rechtwinklig ausgebildet sind.
  • Die Tragevorrichtung 5 befindet sich vor Beginn eines Verfestigungsvorganges in einer angehobenen oberen Stellung, die Plattform 15 hingegen in einer abgesenkten unteren Stellung, wobei der Bauraum 4 ausgenommen das Volumen des Stempels 17a der Tragevorrichtung 5 im wesentlichen. vollständig mit Aufbaumaterial gefüllt ist.
  • Die Aufbringvorrichtung 8 überstreicht die beiden unmittelbar und ohne Trennwand nebeneinander liegenden Plattformen, nämlich die Oberseite der Tragevorrichtung 5 und die Plattform des Schichters. Sie weist eine Mehrzahl von Beschichterrakeln 20 auf, die für eine gleichmäßige und dosierte Verteilung des Aufbaumaterials auf der Tragevorrichtung 5 sorgen.
  • In Verfahrrichtung der Aufbringvorrichtung 8 sind beidseitig neben dem Bauraum 4 innerhalb des Behälters 3 Überlaufbehälter 21 angeordnet, die optional ebenfalls höhenverstellbare Bodenplattformen 22 haben können. Zum Entleeren der Überlaufbehälter muß dann lediglich der Rakel in eine Randposition gefahren werden und ist dann in der Lage durch die Bodenplattformen 22 hochgedrücktes Material wieder in den Bauraum 4 zurückzufördern.
  • Aus Zeichnungsfigur 2 ergibt sich, daß der Behälter 3 mittels eines druckdichten Deckels 30 verschließbar ist, wobei der Deckel 30 Seitenbereiche 31 aufweist, die den Behälter 3 seitlich übergreifen. Der Deckel 30 ist mit dem Behälter 3 fest verrastbar, in dem Deckel 30 ist ein Fenster zur Einkopplung der Strahlung angeordnet, auf dem der Scanner 14 sitzt. Der Behälter 3 weist ferner eine Schutzgaseinlaß- und/oder -auslaßvorrichtung auf, so daß der Behälter 3 mit Schutzgas unter Druck gesetzt werden kann oder der Bauvorgang zumindest in sauerstoffreduzierter Atmosphäre stattfinden kann. Optional ist noch eine Heizeinrichtung im Behälter angeordnet, um das Aufbaumaterial in üblicher Weise vorzuheizen, falls das erforderlich erscheint.
  • In Zeichnungsfig 2 ist noch zu sehen, daß der Behälter innerhalb des Gehäuses von einem ersten Gehäusebereich 40 in einen daneben liegenden zweiten Gehäusebereich 41 verfahren werden kann, wobei in dem Gehäusebereich 40 der Bauprozeß stattfindet und der Gehäusebereich 41 als Entnahmestation dient. Zu diesem Zweck ist der Behälter 3 auf einem Schlitten 42 angeordnet, der auf Schienen 43 geführt und von einer Antriebseinheit 44 von einem Gehäusebereich in den anderen Gehäusebereich verfahrbar ist. Der Deckel 30 ist mit seinen Seitenbereichen fest im Gehäusebereich 40 montiert, der Behälter wird auf den Schienen unter dem Deckel, d. h. zwischen die Seitenbereich 31 des Deckels eingefahren und durch Federn 45 mittels eines Vertikalantriebes 46 von unten an den Deckel gedrückt und dann über Verriegelungseinrichtungen 47 fest mit der Konstruktion des Deckels 30 verrastet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Aufbaumaterials an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen, mit – einer in einem Bauraum (4) angeordneten Tragevorrichtung (5) zum Tragen des Objektes mit einem höhenverstellbaren Träger (6) mit einer dem Objekt zugewandten Oberseite (7), – einer Aufbringvorrichtung (8) zum Aufbringen von Schichten des Aufbaumaterials auf die Tragevorrichtung (5) oder eine zuvor gebildete Schicht und – einer Dosiereinrichtung (9) zur Zuführung des Aufbaumaterials, – einer Bestrahlungsvorrichtung (10) zum Bestrahlen von Schichten des Aufbaumaterials an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen, dadurch gekennzeichnet, daß – in dem Bauraum (4) mindestens eine Plattform (15) der – Dosiereinrichtung (9) angeordnet ist, die gesondert und unabhängig von der neben ihr ohne dazwischenliegende Trennwand angeordneten Tragevorrichtung (5) in dem Bauraum (4) höhenverstellbar ist, wodurch der Bauraum (4) auch als Vorratsbehälter für das Aufbaumaterial ausgebildet ist und wobei die Tragevorrichtung (5) als aus dem Bodenbereich (16) des Bauraumes (4) herausfahrbaren Stempel (17a) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Oberseite (7) der Tragevorrichtung (5) als auch die Plattform (15) im wesentlichen dieselbe Fläche aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Plattform (15) der Dosiereinrichtung (9) als Bauplattform als auch der höhenverstellbare Träger (6) mit seiner dem Objekt zugewandten Oberseite (7) als Dosierplattform wahlweise verwendbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Oberseite (7) des höhenverstellbaren Trägers (6) als auch auf der Plattform (15) der Dosiereinrichtung (9) vorbereitete Bauplatten oder Grundkörper montierbar sind, mit denen das Aufbaumaterial durch einen Sinter/Schmelzprozeß verbindbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (15) als aus dem Bodenbereich (16) des Bauraums (4) herausfahrbarer Stempel (17b) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (17a, 17b) mit Seitenwandungen (18) in entsprechend geformten Ausnehmungen (19) des Bauraumbodens geführt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baukammer (4) einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt aufweist und sowohl die Oberseite (7) der Tragevorrichtung (5) als auch die Oberseite der Plattform (15) im wesentlichen rechtwinklig ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tragevorrichtung (5) vor Beginn eines Verfestigungsvorganges im wesentlichen in einer angehobenen Stellung befindet und die Plattform (15) sich im wesentlichen in einer abgesenkten unteren Stellung befindet und der Bauraum (4) ausgenommen das Volumen des Stempels (17a) der Tragevorrichtung (5), im wesentlichen vollständig, mit Aufbaumaterial gefüllt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringvorrichtung (8) einen Beschichterrakel (20) aufweist, der Aufbaumaterial von dem über der Plattform (15) liegendem Bereich des Behälters in den über der Tragevorrichtung (5) liegenden Bereich fordert.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrrichtung der Aufbringvorrichtung (8) beidseitig neben dem Bauraum (4) Überlaufbehälter (21) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Überlaufbehältern (21) höhenverstellbare Bodenplattformen (22) angeordnet sind.
DE102004064050A 2004-11-30 2004-11-30 Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes Expired - Fee Related DE102004064050B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057865A DE102004057865B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057865A DE102004057865B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004064050B4 true DE102004064050B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=36500020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004064050A Expired - Fee Related DE102004064050B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102004057865A Withdrawn - After Issue DE102004057865B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057865A Withdrawn - After Issue DE102004057865B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004064050B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088158A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nebenkreislauf für eine Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055050A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und Verfahren zum Justieren eines Optiksystems von dieser
US8221671B2 (en) 2007-01-17 2012-07-17 3D Systems, Inc. Imager and method for consistent repeatable alignment in a solid imaging apparatus
DE102007047326B4 (de) * 2007-10-02 2011-08-25 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH, 96215 Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
GB0816308D0 (en) 2008-09-05 2008-10-15 Mtt Technologies Ltd Optical module
DE102009015130A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Sintermask Gmbh Transportcontainer
DE102011008809A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Mtu Aero Engines Gmbh Generativ hergestellte Turbinenschaufel sowie Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2994114B1 (fr) * 2012-07-31 2014-09-05 Michelin & Cie Machine pour la fabrication additive a base de poudre
EP2946909A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 3d-figo GmbH Vorrichtung zum Aufbau dreidimensionaler Objekte
JP2019504182A (ja) 2015-11-16 2019-02-14 レニショウ パブリック リミテッド カンパニーRenishaw Public Limited Company アディティブ製造装置のためのモジュールおよび方法
WO2017194142A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Hewlett-Packard Development Company L.P. Mounting print buckets on printing stations
WO2017196347A1 (en) 2016-05-12 2017-11-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 3d build platform refill opening and cap
DE102016121951A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
US11168566B2 (en) 2016-12-05 2021-11-09 MTU Aero Engines AG Turbine blade comprising a cavity with wall surface discontinuities and process for the production thereof
EP3486071A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-22 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
EP3533588B1 (de) 2018-02-28 2023-07-12 Sintratec AG Additive herstellungsvorrichtung enthaltend eine austauschbare rohmaterialverarbeitungseinheit
CN110549602B (zh) * 2018-06-04 2022-04-12 陕西恒通智能机器有限公司 一种激光烧结3d打印机
CN110303225B (zh) * 2019-06-05 2020-06-02 华中科技大学 一种多电弧枪增材制造***及方法
EP4151341A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-22 United Grinding Group Management AG Additives fertigungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433118A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Eos Electro Optical Syst Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
DE20107262U1 (de) * 2001-04-27 2001-08-30 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE10158169A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Concept Laser Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von Bauteilen aus Pulverteilchen
EP1466718A2 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 3D Systems, Inc. Sinterverfahren mit Heizbild-Rückkopplungs-Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433118A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Eos Electro Optical Syst Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
DE20107262U1 (de) * 2001-04-27 2001-08-30 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE10158169A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Concept Laser Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von Bauteilen aus Pulverteilchen
EP1466718A2 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 3D Systems, Inc. Sinterverfahren mit Heizbild-Rückkopplungs-Steuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088158A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nebenkreislauf für eine Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057865B4 (de) 2008-01-10
DE102004057865A1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004064050B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
EP3030403B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
DE102007047326B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
EP3043980B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker und verfahren zum aufbringen von zweier schichten aus partikelförmingem baumaterial
EP3351384B1 (de) 3d-drucker, 3d-druckeranordnung und generatives fertigungsverfahren
DE4400523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE19846478C5 (de) Laser-Sintermaschine
DE102006041320B4 (de) Beschichtereinrichtung für eine Bauvorrichtung zur Erstellung von Formteilen aus pulverartigem Baumaterial unter Einbringung von Strahlungsenergie
DE102007036370B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten
DE19905067A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem Werkstoff
EP3036087A1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
DE102015222100A1 (de) Beschichtungseinheit, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP2576191A2 (de) Bauraumveränderungseinrichtung sowie eine vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts mit einer bauraumveränderungseinrichtung
DE102009020987A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten
DE102016219037A1 (de) Additives Fertigungsverfahren
WO2018202307A1 (de) Wechselkammer für eine vorrichtung und ein verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE10236907A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem oder keramischem Werkstoff
WO2017102242A1 (de) Pulveraustragseinheit, vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102014010932A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
EP3642038A1 (de) Hubsystem für eine vorrichtung und ein verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2017080659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3482913A1 (de) 3d-druck-vorrichtung und -verfahren
DE102015010390A1 (de) Anlage zur generativen Fertigung dreidimensionaler Strukturen
DE4439124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
EP2389286B1 (de) Baubereichsbegrenzung einer rapid-prototyping-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 102004057865

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 102004057865

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee