DE102004056973A1 - Herstellungsverfahren mit selbstjustierter Anordnung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen minimaler Strukturgröße - Google Patents

Herstellungsverfahren mit selbstjustierter Anordnung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen minimaler Strukturgröße Download PDF

Info

Publication number
DE102004056973A1
DE102004056973A1 DE102004056973A DE102004056973A DE102004056973A1 DE 102004056973 A1 DE102004056973 A1 DE 102004056973A1 DE 102004056973 A DE102004056973 A DE 102004056973A DE 102004056973 A DE102004056973 A DE 102004056973A DE 102004056973 A1 DE102004056973 A1 DE 102004056973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
lower electrode
solid electrolyte
electrode material
upper electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004056973A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Happ
Ralf Dr. Symanczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004056973A priority Critical patent/DE102004056973A1/de
Priority to US11/285,387 priority patent/US7332377B2/en
Publication of DE102004056973A1 publication Critical patent/DE102004056973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • H10B63/20Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices comprising selection components having two electrodes, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • H10B63/80Arrangements comprising multiple bistable or multi-stable switching components of the same type on a plane parallel to the substrate, e.g. cross-point arrays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/061Shaping switching materials
    • H10N70/063Shaping switching materials by etching of pre-deposited switching material layers, e.g. lithography
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/24Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies
    • H10N70/245Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies the species being metal cations, e.g. programmable metallization cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/826Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/841Electrodes
    • H10N70/8416Electrodes adapted for supplying ionic species
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8822Sulfides, e.g. CuS
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8825Selenides, e.g. GeSe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen bzw. CB-Speicherzellen bereitzustellen, das zur vereinfachten Herstellung von hochdichten Arrays mit Cross-point-Architektur geeignet ist, wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, indem die Festkörperelektrolyt-Speicherzellen durch selbstjustiertes Ätzen der Wortleitungen, die gleichzeitig die oberen Elektroden der Speicherzellen darstellen, und der CB-Speicherzellen selbst hergestellt werden. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass dabei keine Via-Lithographie benötigt wird, wodurch das Herstellungsverfahren einfacher, kostengünstiger und mit zuverlässigen Ergebnissen durchgeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Herstellungsverfahren mit selbstjustierter Anordnung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen in minimaler Strukturgröße.
  • Ein integriertes Speicherbauelement umfasst üblicherweise ein Zellenfeld (Array) bestehend aus einer Vielzahl von Speicherzellen und einer Matrix von elektrisch leitenden Zuleitungen, die aus Spalten- und Zeilenzuleitungen bzw. Wort- und Bitleitungen aufgebaut ist. Bei dieser Art von Speicherarrays mit sog. Cross-point-Architektur befinden sich die Speicherzellen jeweils an den Kreuzungspunkten der elektrisch leitenden Zuleitungen, die jeweils über eine obere Elektrode bzw. Topelektrode und eine untere Elektrode bzw. Bottomelektrode mit der Speicherzelle verbunden sind. Um eine Änderung des Informationsinhalts in einer bestimmten Speicherzelle am adressierten Kreuzungspunkt herbeizuführen oder den Speicherzelleninhalt abzurufen, werden die betreffenden Wort- und Bitleitungen selektiert und entweder mit einem Schreibstrom oder mit eine Lesestrom beaufschlagt.
  • Es sind unterschiedliche Arten von Halbleiterspeichern bekannt, wie z.B. ein RAM (Random Acess Memory). Ein RAM-Speicherbauelement ist ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff, d.h. es können Daten unter einer bestimmten Adresse abgespeichert und später unter derselben Adresse wieder ausgelesen werden.
  • Eine bestimmte Art von RAM-Halbleiterspeichern sind DRAMs (Dynamic Random Access Memory), die im Allgemeinen nur ein einziges, entsprechend angesteuertes kapazitives Element pro Speicherzelle enthalten, wie z.B. einen Trench-Kondensator, mit dessen Kapazität jeweils ein Bit als Ladung gespeichert werden kann. DRAM-Speicherzellen zeichnen sich durch besonders kurze Zugriffszeiten aus. In einer DRAM-Speicherzelle bleibt jedoch die Ladung bzw. die gespeicherte Information nur verhältnismäßig kurze Zeit erhalten, weshalb regelmäßig ein sogenannter „Refresh" durchgeführt werden muss, wobei der entsprechende Informationsinhalt erneut in die Speicherzelle geschrieben bzw. aufgefrischt wird. Das bei dem DRAM-Speicherkonzept bestehende Problem von Leckströmen, die zum Ladungsverlust bzw. Informationsverlust führen können, wird bislang durch das ständige Auffrischen der gespeicherten Ladung nur unbefriedigend gelöst.
  • Im Gegensatz zu den DRAMs muss bei SRAMs (Static Random Access Memory) kein "Refresh" durchgeführt werden, da die in der SRAM-Speicherzelle gespeicherten Daten erhalten bleiben, solange dem SRAM eine entsprechende Versorgungsspannung zugeführt wird. Nur bei nicht-flüchtigen Speicherbauelementen (NVMs bzw. Non-Volatile Memories), wie z.B. EPROMs, EEPROMs und Flash-Speichern, bleiben die gespeicherten Daten auch dann gespeichert, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wird.
  • Die derzeit üblichen Halbleiterspeicher-Technologien beruhen in der Mehrzahl auf dem Prinzip der Ladungsspeicherung in durch standardgemäße CMOS-Prozesse (complement metal oxide semiconductor) hergestellten Materialien. Das in dem DRAM-Speicherkonzept bestehende Problem von Leckströmen, die zum Ladungsverlust bzw. Informationsverlust führen, wird bislang durch das ständige Auffrischen der gespeicherten Ladung nur unbefriedigend gelöst. Das Flash-Speicherkonzept unterliegt dem Problem der durch Barrierenschichten begrenzten Schreib- und Lesezyklen, wobei auch für die hohen Schaltspannungen und die langsamen Lese- und Schreibzyklen noch keine optimale Lösung gefunden wurde.
  • Da in einem RAM-Speicherbauelement allgemein möglichst viele Speicherzellen untergebracht werden sollen, ist es erstrebenswert, diese so einfach wie möglich und auf engstem Raum herzustellen, d.h. zu skalieren. Die bisher eingesetzten Speicherkonzepte (floating gate memories wie Flash und DRAM) stoßen voraussichtlich aufgrund ihrer auf der Speicherung von Ladungen basierenden Funktionsweise in absehbarer Zeit an physikalische Skalierungsgrenzen. Ferner stellen beim Flash-Speicherkonzept die hohen Schaltspannungen und die begrenzte Zahl der Lese- und Schreibzyklen und beim DRAM-Speicherkonzept die begrenzte Dauer der Speicherung des Ladungszustandes zusätzliche Probleme dar.
  • Zur Lösung der oben genannten Probleme sind im Stand der Technik seit Kurzem auch sogenannte CB-Speicherzellen (CB = Conductive Bridging) bekannt, in denen durch einen resistiven Schaltvorgang digitale Informationen abgespeichert werden können. Eine CB-Speicherzelle kann durch bipolares elektrisches Pulsen zwischen unterschiedlichen elektrischen Widerstandswerten geschaltet werden. In einer einfachen Ausführung kann ein solches Element durch Anlegen kurzer Strom- oder Spannungspulse zwischen einem sehr hohen (z.B. im GOhm Bereich) und einem deutlich niedrigeren Widerstandswert (z.B. im kOhm Bereich) geschaltet werden, wobei die Schaltgeschwindigkeiten unter einer Mikrosekunde liegen können.
  • Bei CB-Speicherzellen befindet sich in einem Volumen zwischen einer oberen Elektrode bzw. Topelektrode und einer unteren Elektrode bzw. Bottomelektrode ein mit einem Metall dotiertes, elektrochemisch aktives Material, wie z.B. sogenanntes Chalkogenidmaterial aus Germanium (Ge), Selen (Se), Kupfer (Cu), Schwefel (S) und/oder Silber (Ag) beispielsweise in einer GeSe-, GeS-, AgSe- oder CuS-Verbindung. Der oben genannte Schaltvorgang basiert bei solchen CB-Speicherzellen im Prinzip darauf, dass durch Anlegen entsprechender Strom- oder Spannungspulse mit bestimmter Intensität bzw. Höhe und Dauer an den Elektroden in dem zwischen den Elektroden angeordneten, aktiven Chalkogenidmaterial metallreiche Elemente sogenannter Abscheide-Cluster im Chalkogenidmaterial-Volumen immer weiter anwachsen bis die beiden Elektroden schließlich elektrisch leitend überbrückt, d.h. elektrisch leitend miteinander verbunden sind, was dem elektrisch leitenden Zustand der CB-Speicherzelle entspricht.
  • Durch Anlegen von entsprechend inversen Strom- oder Spannungspulsen kann dieser Vorgang wieder rückgängig gemacht werden, wodurch die betreffende CB-Speicherzelle wieder zurück in einen hochohmigen Zustand gebracht werden kann. Auf diese Weise wird ein Umschalten zwischen einem Zustand mit einer höheren elektrischen Leitfähigkeit der CB- Speicherzelle und einem Zustand mit einer geringeren elektrischen Leitfähigkeit der CB-Speicherzelle erreicht.
  • Der Schaltvorgang in der CB-Speicherzelle beruht im Wesentlichen auf der Modulation der chemischen Zusammensetzung und der lokalen Nanostruktur des mit einem Metall dotierten Chalkogenidmaterials, das als Festkörperelektrolyt und Diffusionsmatrix dient. Das reine Chalkogenidmaterial zeigt typischerweise ein halbleitendes Verhalten und besitzt bei Raumtemperatur einen sehr hohen elektrischen Widerstand, der um Größenordnungen, d.h. Zehnerpotenzen des Ohmschen Widerstandswerts höher ist als der eines elektrisch leitenden Metalls. Durch die über die Elektroden angelegten Strom- oder Spannungspulse wird die sterische Anordnung und die lokale Konzentration der ionisch und metallisch vorliegenden Bestandteile des in der Diffusionsmatrix mobilen Elements verändert. Dadurch kann das sogenannte Bridging, d.h. ein elektrisches Überbrücken des Volumens zwischen den Elektroden von metallreichen Abscheidungen, hervorgerufen werden, das den elektrischen Widerstand der CB-Speicherzelle um mehrere Größenordnungen verändert, indem der Ohmschen Widerstandswert auf die oben beschriebene Weise um mehrere Zehnerpotenzen gesenkt wird.
  • Die 1A und 1B zeigen jeweils eine schematische Darstellung der Vorgänge in einer Conductive-Bridging-Speicherzelle (CB-Speicherzelle) bzw. Festkörperelektrolyt-Speicherzelle 1 beim Umschalten zwischen bestimmten Speicherzuständen. Wie oben bereits erläutert, bestehen Festkörperelektrolyt-Speicherzellen 1 typischerweise aus einer ersten Elektrode bzw. Anode 2, einer zweiten Elektrode bzw. Kathode 3 und einem zwischen der Anode 2 und der Katode 3 angeordneten Festkörper-Ionenleiter bzw. einem Volumen 4 aus einem elektrochemisch aktiven und mit Metall-Ionen dotierten Chalkogenidmaterial, das als Ionenleiter dient. Wie oben beschrieben, handelt es sich bei Festkörperelektrolyt-Speicherzellen 1 um ein resistiv schaltendes Speicherelement, so dass dessen Gesamt-Leitfähigkeit einem bestimmten Speicherzustand, wie z.B. einer logischen Eins oder einer logischen Null, zugeordnet werden kann. Zur Detektion des jeweiligen Speicherzustandes der Festkörperelektrolyt-Speicherzelle 1 wird der durch die Festkörperelektrolyt-Speicherzelle 1 fließende Strom bei einer angelegten Lesespannung Uread ausgewertet.
  • Bei einer Festkörperelektrolyt-Speicherzelle 1 ist es möglich, metallische Ionen durch den im Allgemeinen elektrisch schlecht leitfähigen Ionenleiter durch Anlegen bipolarer Spannungspulse kontrolliert in das Volumen 4 aus elektrochemisch aktivem Chalkogenidmaterial diffundieren zu lassen. Diese metallischen Ionen sind im einfachsten Fall identisch mit dem Material, aus dem die Anode 2 gefertigt ist. D.h. während der Ionendiffusion wird metallisches Anodenmaterial oxidiert und geht beim Anlegen einer positiven Schreibspannung Uwrite > Uread in den Ionenleiter 4 bzw. in dem Volumen 4 aus elektrochemisch aktivem Chalkogenidmaterial in Lösung. Die Ionendiffusion in den Ionenleiter 4 der Festkörperelektrolyt-Speicherzelle 1 kann durch die Dauer, die Amplitude und die Polarität der extern an die Elektroden 2, 3 angelegten elektrischen Spannung kontrolliert werden.
  • 1A zeigt das Verhalten der Festkörperelektrolyt-Speicherzelle 1 beim Anlegen einer positiven elektrischen Spannung Uwrite an die Elektroden 2, 3. Dabei diffundieren die metallischen Kationen unter dem Einfluss des extern erzeugten elektrischen Feldes von der Anode 2 durch den Ionenleiter 4 zur Kathode 3. Sobald ausreichend viele Metall-Ionen von der Anode 2 durch den Innenleiter 4 in Richtung der Kathode 3 diffundiert sind, kann sich eine niederohmige metallische Brücke zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 ausbilden, so dass der elektrische Widerstand der Festkörperelektrolyt-Speicherzelle 1 stark abnimmt. Dabei bilden sich im Chalkogenidmaterial-Volumen 4 mit Metall, z.B. mit Silber (Ag) oder Kupfer (Cu), angereicherte Abscheide-Cluster 5, die immer weiter anwachsen und sich in Richtung der Pfeile A verdichten bis die beiden Elektroden 2, 3 schließlich elektrisch leitend miteinander verbunden sind, was dem elektrisch leitenden Zustand der CB-Speicherzelle 1 entspricht.
  • In 1B ist gezeigt, wie durch Anlegen von entsprechend inversen Strom- oder Spannungspulsen dieser Vorgang wieder rückgängig gemacht werden kann, wodurch die CB-Speicherzelle bzw. Festkörperelektrolyt-Speicherzelle 1 wieder zurück in einen hochohmigen bzw. nicht-leitenden Zustand gebracht werden kann. Dabei lösen sich die metallreichen Abscheide-Cluster 5 im Chalkogenidmaterial-Volumen 4 zwischen den Elektroden 2, 3 zumindest teilweise wieder auf bzw. driften in Richtung der Pfeile B auseinander, wodurch die metallische Brücke zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 unterbrochen wird. Auf diese Weise wird ein Umschalten vom Zustand mit einer höheren elektrischen Leitfähigkeit der Festkörperelektrolyt-Speicherzelle 1 und einem Zustand mit einer geringeren elektrischen Leitfähigkeit der Festkörperelektrolyt-Speicherzelle 1 erzielt.
  • Zur Herstellung einer Festkörperelektrolyt-Speicherzelle werden für den Innenleiter im Allgemeinen Materialien, wie z.B. GexSe1-x, GexS1-x, WOX, Cu-S, Cu-Se oder ähnliche chalkogenidhaltige Verbindungen eingesetzt. Als reaktive Materialien für die Metallelektroden werden typischerweise Cu oder insbesondere Ag verwendet. Bislang sind lediglich Ergebnisse aus der Herstellung von Einzel-Speicherzellen in vertikaler bzw. koplanarer Geometrie bekannt, die jedoch für hochdichte Speicher weniger geeignet sind. Das allgemeine Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Festkörperelektrolyt-Speicherzelle bzw. CB-Speicherzelle, die für wettbewerbsfähige, kommerzielle Anwendungen geeignet ist. Dazu müssen CB-Speicherzellen in einem Array mit möglichst dichter Integration bzw. Skalierung unter Verwendung einer möglichst einfachen Technologie hergestellt werden, die zuverlässige Ergebnisse liefert.
  • Bislang wurden einzelne CB-Speicherzellen mit vertikaler Geometrie bzw. Vertikalzellen mittels sogenannter activeover-Via oder active-in-Via Strukturen hergestellt. Dabei wird das elektrochemisch aktive Chalkogenid-Material, d.h. der Festkörperelektrolyt und das reaktive Metall in oder über vorher geätzte Via-Öffnungen abgeschieden. Diese Technologie erfordert jedoch eine anspruchsvolle Via-Lithographie sowie eine exakte Kontrolle der Fülleigenschaften und der Stöchiometrie des Ionenleiter-Materials im Via. Ferner werden dadurch die anwendbaren Abscheidetechniken stark eingeschränkt.
  • Weiterhin erhöht sich durch die Verwendung der bekannten active-over-Via oder active-in-Via Strukturen die Zellgröße der Speicherzelle signifikant, da die Vias in minimaler Strukturgröße stets größer sind, als die äquivalenten minimalen Linienabmessungen. Bei einer 140 nm-Technologie beträgt der minimale Viadurchmesser beispielsweise 180 nm bzw. 120 nm bei einer 90 nm-Technologie. Zusätzlich müssen noch Sicherheitsvorhalte für Justagetoleranzen bei der Lithographie eingehalten werden. Das führt dazu, dass eine Speicherzelle mit cross-point-Architektur bei Verwendung des active-in-Via Verfahrens nur mit einer Strukturgröße von F2 größer als 8 möglich ist, wobei F die minimale lithographisch definierbare Strukturabmessung bezeichnet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Integration bzw. Herstellung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen bzw. CB-Speicherzellen bereitzustellen, die sich durch eine hohe Skalierbarkeit der CB-Speicherzellen auszeichnet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen bzw. CB-Speicherzellen mit hoher Integration bzw. hoher Dichte bereitzustellen, das zur vereinfachten Herstellung von hochdichten Arrays mit Cross-point-Architektur geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung bzw. Integration von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen zur Erzeugung mindestens eines Speicherarrays mit Cross-point-Architektur, ohne ein zusätzliches, der Adressierung einzelner Speicherzellen dienendes Auswahlbauelement, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    • • Abscheiden eines unteren Elektrodenmaterials auf einem Silizium-Substrat,
    • • Strukturieren des unteren Elektrodenmaterials zur Bildung von unteren Elektrodenbahnen,
    • • Erzeugen eines Schichtstapels auf den vorstrukturierten unteren Elektrodenbahnen durch Abscheiden von Schichten – eines Festkörperelektrolyt-Materials, – eines reaktiven Metalls und – eines oberen Elektrodenmaterials,
    • • Strukturieren des oberen Elektrodenmaterials lithographisch senkrecht zu den unteren Elektrodenbahnen durch selbstjustiertes Ätzen des oberen Elektrodenmaterials zur Erzeugung von oberen Elektrodenbahnen und
    Strukturieren des übrigen Schichtstapels lithographisch senkrecht zu den unteren Elektrodenbahnen durch selbstjustiertes Ätzen der aktiven Schichten bzw. des Festkörperelektrolyt-Materials und des reaktiven Metalls zur Erzeugung von durchgehenden Bahnen im Schichtstapel.
  • Das Verfahren gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient der Herstellung eines Cross-point-Arrays von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen ohne ein zusätzliches Auswahlbauelement. Dabei werden auf die vorstrukturierten unteren Elektrodenbahnen bzw. auf die Bitleitungen eines Speicherarrays jeweils planar
    • – ein Festkörperelektrolyt,
    • – ein reaktives Metall sowie
    • – ein oberes Elektrodenmaterial
    abgeschieden. Anschließend wird der Schichtstapel lithographisch senkrecht zu den unteren Elektrodenbahnen strukturiert und sowohl die obere Elektrode bzw. die Wortleitung des Speicherarrays als auch die aktiven Schichten in Form von durchgehenden Bahnen geätzt.
  • Das zugrunde liegende Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht darin, Festkörperelektrolyt-Speicherzellen durch das selbstjustierte Ätzen der Wortleitungen, die gleichzeitig die obere Elektrode der Speicherzellen darstellen, und der Speicherzellen selbst herzustellen. Dieses Verfahren ist deutlich einfacher und führt zu geringeren Zellabmessungen als bekannte active-over-Via oder active-in-Via Verfahren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens kann die Ätzung der oberen Elektrode (Wortleitung) und der aktiven Schichten unter Verwendung geeigneter Ätzmittel in einem Schritt erfolgen. Alternativ kann die Ätzung in zwei Schritten durchgeführt werden, indem zuerst eine obere Elektrode bzw. die Wortleitung und anschließend die aktiven Schichten unter Verwendung unterschiedlicher Ätzmittel erzeugt werden, wobei im zweiten Schritt die Wortleitung wiederum als selbstjustierte Maske für die obere Elektrode bzw. aktiven Schichten dienen kann.
  • Die oben genannten Aufgaben werden nach der vorliegenden Erfindung auch durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung bzw. Integration von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen zur Erzeugung mindestens eines Speicherarrays mit Cross-point-Architektur und mit integrierten Dioden zur gezielten Adressierung einzelner Speicherzellen gelöst, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    • • Erzeugen eines unteren Teils eines Schichtstapels auf einem Silizium-Substrat durch Abscheiden von Schichten – eines unteren Elektrodenmaterials, – eines Auswahldioden-Materials und – eines Festkörperelektrolyt-Materials,
    • • Strukturieren bzw. Ätzen des entstandenen unteren Teils des Schichtstapels zur Bildung von unteren Elektrodenbahnen,
    • • Auffüllen der entstandenen Strukturen mit Isolationsmaterial und anschließendes Planarisieren,
    • • Erzeugen eines oberen Teils des Schichtstapels durch Abscheiden von Schichten – eines Ionenspender-Materials und – eines oberen Elektrodenmaterials,
    • • Strukturieren bzw. Ätzen des Ionenspender-Materials und des oberen Elektrodenmaterials in Linienform senkrecht zu den unteren Elektrodenbahnen.
  • Diese zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere zur Herstellung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen bzw. CB-Speicherzellen geeignet, die in hochdichten Speicher-Arrays mit Crosspoint-Architektur angeordnet und mit integrierten Dioden ausgestattet sind, die zur gezielten Adressierung einzelner Speicherzellen und zur Reduzierung der Leckströme im Speicherarray dienen.
  • Bei diesem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Schichtstapel mit
    • – einer unteren Elektrode,
    • – einer Auswahldiode, beispielsweise aus dotiertem Poly-Silizium,
    • – einem Festkörper-Elektrolyt
    • – und evtl. einem Ionenspender
    planar abgeschieden, in Bitleitungen strukturiert, mit Isolationsmaterial verfüllt und planarisiert. Anschließend werden der Ionenspender (falls nicht schon vorher erfolgt) und die obere Elektrode planar abgeschieden, senkrecht zur unteren Elektrode in Linienform strukturiert und bis auf die untere Elektrode geätzt. Auf diese Weise entstehen kleine Türmchen aus einer Festkörperelektrolyt-Speicherzelle und der dazugehörigen Diodenstruktur in minimaler Strukturgröße.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das zweite Verfahren auch auf Cross-point-arrays ohne Auswahldioden angewendet werden. Diese Anwendung hat den Vorteil, dass dabei aufgrund der vernachlässigbaren elektrischen (Quer-) Leitfähigkeit des undotierten Festkörperelektrolyten eine vollständige geometrische Trennung der einzelnen CB-Speicherzellen nicht erforderlich ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden zwei Verfahren zur Integration bzw. Herstellung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen bzw. CB-Speicherzellen bereitgestellt, die zur vereinfachten Herstellung von hochdichten Arrays mit Cross-point-Architektur geeignet sind. Beide Verfahren basieren grundsätzlich auf einem selbstjustierten Ätzen der oberen Elektrode sowie der CB-Speicherzelle selbst. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, dass dabei keine Via-Lithographie benötigt wird, wodurch das Herstellungsverfahren einfacher, kostengünstiger und mit zuverlässigen Ergebnissen durchgeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren zeichnen sich gegenüber den bekannten active-over-Via oder active-in-Via Verfahren durch die folgenden Vorteile aus:
    • 1. Bei den erfindungsgemäßen Verfahren werden ausschließlich Planarabscheidungen für die elektrochemisch aktiven Chalkogenid-Materialien (GeSe, GeS, Ag, ...) benötigt. Die Durchführung von Planarabscheidungen ist besonders wichtig, wenn keine Abscheideprozesse mit hineichend guten Via-Fülleigenschaften und exakter Stöchiometriekontrolle für diese Chalkogenid-Materialien zur Verfügung stehen oder nur unter großem Aufwand entwickelt werden können.
    • 2. Mit den erfindungsgemäßen Verfahren können deutlich kleinere Zellgrößen realisiert werden, da nur kritische Linienstrukturen benötigt werden. Auf diese Weise sind mit den erfindungsgemäßen Verfahren Zellgrößen von 4F2 (F = Feature Size) realisierbar.
    • 3. Die erfindungsgemäßen Verfahren haben eine geringere Prozesskomplexität als vergleichbare bekannte Strategien bzw. Verfahren zur Herstellung von Vias, deren Füllung und Kontaktierung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1A und 1B zeigen eine schematische Darstellung der Vorgänge in einer Conductive-Bridging-Speicherzelle (CB-Speicherzelle) bzw. Festkörperelektrolyt-Speicherzelle beim Umschalten zwischen bestimmten Speicherzuständen, die oben bereits beschrieben wurden;
  • 2A bis 2D zeigen eine schematische Darstellung einzelner Prozessschritte des Verfahrens gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3A bis 3G zeigen eine schematische Darstellung einzelner Prozessschritte des Verfahrens gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2A bis 2D zeigen eine schematische Darstellung des Verfahrens mit den einzelnen Prozessschritten gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung bzw. Integration von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen zur Erzeugung von hochdichten Speicherarrays mit Cross-point-Architektur, ohne ein zusätzliches, der Adressierung einzelner Speicherzellen dienendes Auswahlbauelement.
  • Dabei wird zunächst ein Schichtstapel erzeugt, der eine Anzahl unterschiedlicher Materialschichten umfasst, wie in 2A zu erkennen. Die unterste Schicht besteht aus einem in geeigneter Weise vorprozessierten Silizium-Substrat 6. Bei dieser ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst auf das Silizium-Substrat 6 ein unteres Elektrodenmaterial 7 für die Festkörperelektrolyt-Speicherzelle abgeschieden und in Form von elektrischen Elektrodenbahnen 7 vorstrukturiert und in ein Dielelktrikum, wie z.B. SiO2, eingefügt. Diese elektrischen Elektrodenbahnen 7 werden später als bzw. Bitleitungen des Speicherarrays verwendet.
  • Auf das untere Elektrodenmaterial 7 wird ein Schichtstapel aus einem Festkörperelektrolyt- bzw. Ionenleitermaterial 8, wie z.B. einer GeSe-Verbindung, einem reaktiven Metall 9, wie z.B. Silber oder Kupfer, und ein oberes Elektrodenmaterial 10, wie z.B. Aluminium, nacheinander und jeweils planar aufeinander abgeschieden. Das obere Elektrodenmaterial 10 wird später zu Wortleitungen des Speicherarrays strukturiert. Als oberste Schicht wird auf dem Schichtstapel eine Photo-Resistschicht 11 aufgetragen, die zur lithographischen Definition des nachfolgenden Ätzvorgangs dient, wie in 2A gezeigt.
  • In 2B ist dargestellt, wie mittels entsprechender Behandlung der Photo-Resistschicht 11 ein Linienarray ausgebildet wird, das zur lithographischen Definition von elektrischen Elektrodenleitungen in der oberen Elektrodenmaterialschicht 10 dienen, die orthogonal zu den unteren Elektrodenbahnen 7 ausgerichtet sind und später die Wortleitungen des Speicherarrays darstellen. Wie in 3C gezeigt, wird dazu der entstandene Schichtstapel mit einem geeigneten anisotropen Ätzverfahren, wie z.B. dem RIE (Reactive Ion Etching), einem Ätzverfahren mittels reaktiver Ionen behandelt. Dabei wird der Schichtstapel bis auf die unteren Elektrodenbahnen 7 geätzt, so dass dem oben genannten Linienarray entsprechende Gräben 13 entstehen.
  • Dieses Ätzen kann auch in zwei aufeinander folgenden Ätzschritten vorgenommen werden, indem zunächst die obere Elektrode 10 und danach der übrige Schichtstapel bis auf die unteren Elektrodenbahnen 7 geätzt wird, wobei die Schicht des oberen Elektrodenmaterials 10 mit den darin definierten Elektrodenbahnen 10 als selbstjustierte Maske dient.
  • 2D ist zu entnehmen, wie anschließend die geätzten Gräben mit einem geeigneten Dielektrikum 14, wie z.B. SiO2 verfüllt und planarisiert werden, wobei die Photo-Resistschicht 11 abgetragen wird, so dass die obere Elektrodenschicht mit den darin definierten Wortleitungen 10 die oberste Schicht des verbleibenden Schichtstapels bzw. der entstandenen Festkörperelektrolyt-Speicherzelle darstellt.
  • 3A bis 3G zeigen eine schematische Darstellung des Verfahrens mit den einzelnen Prozessschritten gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung bzw. Integration von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen zur Erzeugung von hochdichten Speicherarrays mit Cross-point-Architektur, wobei die Festkörperelektrolyt-Speicherzellen mit einem zusätzlichen Auswahlbauelement in Form einer Diode zur Adressierung einzelner Speicherzellen versehen sind.
  • Wie in 3A gezeigt, wird zunächst durch aufeinander folgende Planarabscheidungen auf einem in geeigneter Weise vorprozessierten Silizium-Substrat 6 ein Schichtstapel aufgebaut. Der Schichtstapel besteht aus einer unteren Elektrode 7, einer geeigneten Diodenstruktur 15, wie z.B. eine poly-pn-Diode, eine Poly-n-Si in Verbindung mit p-GeSe oder eine Schottky-Diode, etc. sowie einem Festkörperelektrolyt- bzw. Ionenleitermaterial 8. Bei dem in den 3A bis 3G dargestellten Prozess wird das reaktive Metall 9 und das obere Elektrodenmaterial 10 erst später auf dem Schichtstapel abgeschieden (3E).
  • Aus prozesstechnischen Gründen kann es jedoch günstiger sein, das reaktive Elektrodenmaterial 9, wie z.B. Ag, ebenfalls bereits vor der Strukturierung bzw. Ätzung des Schichtstapels abzuscheiden. Dadurch wird einerseits eine exaktere Kontrolle der Stöchiometrie unabhängig von Endpunktkontrollen nach dem oben genannten CMP-Prozess und andererseits auch Variationen der Schichtdicken ermöglicht. Als oberste Schicht wird auf dem Schichtstapel – wie bereits bei der in den 2A bis 2D gezeigten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens – eine Photo-Resistschicht 11 aufgetragen, die der lithographischen Definition des nachfolgenden Ätzvorgangs dient.
  • Wie in 3B gezeigt, werden nach dem Abscheiden des Schichtstapels in einem lithographischen Prozess Bitleitungen in Form eines Linienarrays auf der Photo-Resistschicht 11 strukturiert. Anschließend wird, wie in
  • 3C gezeigt, der gesamte Schichtstapel bis auf die Bitleitungen 7 im unteren Elektrodenmaterialschicht hindurch geätzt, wobei dem Linienarray entsprechende Gräben 13 entstehen.
  • Wie in 3D gezeigt, werden die entstandenen Gräben 13 mit einem geeigneten Dielektrikum 16, wie z.B. SiO2 verfüllt und beispielsweise in einem CMP-Prozess planarisiert. In 3E ist gezeigt, dass danach in einem Prozess zur Metallabscheidung (falls nicht schon geschehen) das reaktive Metall 9 sowie das Material zur Metallisierung der obere Elektrode 10 planar abgeschieden wird. In einem anschließenden lithographischen Prozess wird mittels einer weiteren Photo-Resistschicht 17 das reaktive Metall 9 sowie die Metallisierung für die obere Elektrode 10 in linienförmigen Bahnen orthogonal zu den unteren Elektrodenbahnen bzw. Bitleitungen 7 strukturiert.
  • Wie in 3F gezeigt, werden in einem anschließenden Ätzprozess sowohl die obere Elektrodenschicht 10 als auch der Schichtstapel einschließlich der Schichten mit dem Festkörperelektrolyt-Material 8 und Diodenmaterial(ien) 15 entsprechend der Linienform auf der Photo-Resistschicht 17 strukturiert, indem der Schichtstapel bis auf die unteren Elektrodenbahnen bzw. Bitleitungen 7 geätzt wird. Das Ätzen erfolgt dabei jedoch nicht durch die unteren Elektrodenbahnen bzw. Bitleitungen 7 hindurch, was durch geeignet gewählte Schichtdicke für die untere Elektrodenschicht 7 sowie entsprechender Selektivität des zu diesem Zeitpunkt bzw. Ätzfortschritt verwendeten Ätzprozesses erreicht werden kann.
  • Die Ätzung kann entweder, wie in den 3A bis 3G gezeigt, selektiv zum Isolatormaterial 16 erfolgen, wobei Löcher 18 entstehen, oder auch nichtselektiv erfolgen, wobei Gräben entstehen. Wie in 3G gezeigt, werden nach der Entfernung der Photo-Resistschicht 17 abschließend die geätzten Löcher 18 (bei selektiver Ätzung) bzw. die geätzten Gräben (bei nichtselektive Ätzung) mit Isolatormaterial 19 verfüllt und beispielsweise in einem CMP-Prozess planarisiert, so dass die obere Elektrodenschicht mit den darin definierten Wortleitungen 10 die oberste Schicht des verbleibenden Schichtstapels bzw. der entstandenen Festkörperelektrolyt-Speicherzelle darstellt.
  • 1
    Festkörperelektrolyt-Speicherzelle bzw. CB-
    Speicherzelle
    2
    erste Elektrode bzw. Anode
    3
    zweite Elektrode bzw. Kathode
    4
    Festkörperelektrolyt/Chalkogenid/Ionenleiter
    5
    mit Silber angereicherte Abscheide-Cluster
    6
    Silizium-Substrat
    7
    unteres Elektrodenmaterial bzw. untere Elektrodenbahnen
    8
    Ionenleitermaterial bzw. Chalkogenid-Material
    9
    reaktives Metall
    10
    oberes Elektrodenmaterial bzw. obere Elektrodenbahnen
    11
    Photo-Resistschicht
    12
    Dielektrikum
    13
    Gräben im Schichtstapel
    14
    Dielektrikum
    15
    Diodenstruktur bzw. Diodenmaterial
    16
    Dielektrikum
    17
    Photo-Resistschicht
    18
    Löcher
    19
    Isolationsmaterial

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung bzw. Integration von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen zur Erzeugung mindestens eines Speicherarrays mit Cross-point-Architektur, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: • Abscheiden eines unteren Elektrodenmaterials (7) auf einem Silizium-Substrat (6), • Strukturieren des unteren Elektrodenmaterials zur Bildung von unteren Elektrodenbahnen (7), • Erzeugen eines Schichtstapels auf den vorstrukturierten unteren Elektrodenbahnen (7) durch Abscheiden von Schichten – eines Festkörperelektrolyt-Materials (4), – eines reaktiven Metalls (9) und – eines oberen Elektrodenmaterials (10), • Strukturieren des oberen Elektrodenmaterials (10) lithographisch senkrecht zu den unteren Elektrodenbahnen (7) durch selbstjustiertes Ätzen des oberen Elektrodenmaterials zur Erzeugung von oberen Elektrodenbahnen (10) und • Strukturieren des übrigen Schichtstapels lithographisch senkrecht zu den unteren Elektrodenbahnen (7) durch selbstjustiertes Ätzen der aktiven Schichten bzw. des Festkörperelektrolyt-Materials (4) und des reaktiven Metalls (9) zur Erzeugung von durchgehenden Bahnen bzw. Gräben (13) im Schichtstapel.
  2. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die obere Elektrodenbahnen (10) als selbstjustierende Maske für das Ätzen beim Ätzen der aktiven Schichten bzw. des Festkörperelektrolyt-Materials (4) und des reaktiven Metalls (9) dienen.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ätzen des oberen Elektrodenmaterials (10) und das selbstjustierte Ätzen der aktiven Schichten bzw. des Festkörperelektrolyt-Materials (4) und des reaktiven Metalls (9) unter Verwendung geeigneter Ätzmittel in einem gemeinsamen Schritt durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ätzen des oberen Elektrodenmaterials (10) und das selbstjustierte Ätzen der aktiven Schichten bzw. des Festkörperelektrolyt-Materials (4) und des reaktiven Metalls (9) in getrennten Schritten und unter Verwendung unterschiedlicher Ätzmittel durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zuerst das Ätzen des oberen Elektrodenmaterials (10) und danach das selbstjustierte Ätzen der aktiven Schichten (9) bzw. des Festkörperelektrolyt-Materials (4) und des reaktiven Metalls (9) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abscheiden des oberen Elektrodenmaterials (10), des unteren Elektrodenmaterials (7), des Festkörperelektrolyt-Materials (4) und/oder des reaktiven Metalls (9) durch planares Abscheiden erfolgt.
  7. Verfahren zur Herstellung bzw. Integration von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen zur Erzeugung mindestens eines Speicherarrays mit Cross-point-Architektur und mit integrierten Dioden zur gezielten Adressierung einzelner Speicherzellen, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: • Erzeugen eines unteren Teils eines Schichtstapels auf einem Silizium-Substrat (6) durch Abscheiden von Schichten – eines unteren Elektrodenmaterials (7), – eines Auswahldioden-Materials (15) und – eines Festkörperelektrolyt-Materials (4), • Strukturieren bzw. Ätzen des entstandenen unteren Teils des Schichtstapels zur Bildung von unteren Elektrodenbahnen (7), • Auffüllen der entstandenen Strukturen mit Isolationsmaterial (14) und anschließendes Planarisieren, • Erzeugen eines oberen Teils des Schichtstapels durch Abscheiden von Schichten – eines Ionenspender-Materials (9) und – eines oberen Elektrodenmaterials (10), • Strukturieren bzw. Ätzen des Ionenspender-Materials (9) und des oberen Elektrodenmaterials (10) in Linienform senkrecht zu den unteren Elektrodenbahnen (7).
  8. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Abscheiden des Ionenspender-Materials (9) zusätzlich oder alternativ vor dem Strukturieren bzw. Ätzen des unteren Teils des Schichtstapels durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei durch das Strukturieren bzw. Ätzen des Schichtstapels turmartige Strukturen aus jeweils einer Festkörperelektrolyt-Speicherzelle und der dazugehörigen Diodenstruktur in minimaler Strukturgröße gebildet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Abscheiden des oberen Elektrodenmaterials (10), des unteren Elektrodenmaterials (7), des Festkörperelektrolyt-Materials (4), des reaktiven Metalls (9), des Ionenspender-Materials (9) und/oder des Auswahldioden-Materials (15) jeweils durch planares Abscheiden mindestens einer Schicht des betreffenden Materials erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 11, wobei das Strukturieren bzw. Ätzen des Schichtstapels in zwei getrennten Ätzschritten erfolgt, indem zunächst das obere Elektrodenmaterial (10) und danach der obere Teil des Schichtstapels geätzt wird, wobei das obere Elektrodenmaterial (10) als selbstjustierte Maske dient.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Strukturieren bzw. Ätzen des Schichtstapels durch alle Materialschichten bis auf das untere Elektrodenmaterial (7) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Strukturieren bzw. Ätzen Schichtstapels mit einem geeigneten anisotropen Ätzverfahren, wie z.B. mittels eines Ätzverfahrens mit reaktiven Ionen (RIE = Reactive Ion Etching) durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei nach dem Strukturieren bzw. Ätzen des Schichtstapels darin geätzte Gräben (13, 18) mit einem geeigneten Dielektrikum, z.B. mit SiO2, verfüllt und anschließend planarisiert werden, z.B. mittels chemisch-mechanischem Polieren (CMP).
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Strukturierung bzw. Ätzung des Schichtstapels entweder selektiv zum Isolatormaterial (16) erfolgt, so dass Löcher (18) geätzt werden, oder nichtselektiv, so dass Gräben geätzt werden.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei durch das Erzeugen der unteren Elektrodenbahnen Bitleitungen (7) des Speicherarrays und durch das Erzeugen der oberen Elektrodenbahnen Wortleitungen (10) des Speicherarrays ausgebildet werden oder umgekehrt durch das Erzeugen der unteren Elektrodenbahnen Wortleitungen des Speicherarrays und durch das Erzeugen der oberen Elektrodenbahnen Bitleitungen des Speicherarrays ausgebildet werden.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als Festkörperelektrolyt-Material bzw. als Ionenleiter-Material (4) elektrochemisch aktives Chalkogenid-Material, vorzugsweise aus Germanium, Selen, Schwefel und/oder Silber, z.B. in einer GeSe-, GeS- oder Ag-Verbindung verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als oberes Elektroden-Material (10) vorzugsweise Metall, wie z.B. Aluminium verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als reaktives Metall (9) Silber oder Kupfer verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 20, wobei als Auswahldioden-Material (15) dotiertes Poly-Silizium abgeschieden wird.
  21. System mit einem Speicherbauelement, das mindestens eine Festkörperelektrolyt-Speicherzelle umfasst, die nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt wurde.
DE102004056973A 2004-11-25 2004-11-25 Herstellungsverfahren mit selbstjustierter Anordnung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen minimaler Strukturgröße Withdrawn DE102004056973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056973A DE102004056973A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Herstellungsverfahren mit selbstjustierter Anordnung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen minimaler Strukturgröße
US11/285,387 US7332377B2 (en) 2004-11-25 2005-11-23 Manufacturing method with self-aligned arrangement of solid body electrolyte memory cells of minimum structure size

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056973A DE102004056973A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Herstellungsverfahren mit selbstjustierter Anordnung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen minimaler Strukturgröße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056973A1 true DE102004056973A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36371276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056973A Withdrawn DE102004056973A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Herstellungsverfahren mit selbstjustierter Anordnung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen minimaler Strukturgröße

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7332377B2 (de)
DE (1) DE102004056973A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048713A2 (de) 2007-10-10 2009-04-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Mehrschichtige Elektrode, Schnittpunktspeicherarray und Herstellungsverfahren dafür
DE102007058456A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Qimonda Ag Integrierte Schaltung sowie Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016244A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-19 Infineon Technologies Ag Speicherzelle, Speichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
KR100642645B1 (ko) * 2005-07-01 2006-11-10 삼성전자주식회사 고집적 셀 구조를 갖는 메모리 소자 및 그 제조방법
US20080198674A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Jan Keller Method of testing an integrated circuit, method of determining defect resistivity changing cells, testing device, and computer program adapted to perform a method for testing an integrated circuit
US20090146131A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Thomas Happ Integrated Circuit, and Method for Manufacturing an Integrated Circuit
US8097902B2 (en) * 2008-07-10 2012-01-17 Seagate Technology Llc Programmable metallization memory cells via selective channel forming
KR101438468B1 (ko) 2008-07-31 2014-09-05 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 다층의 재구성가능한 스위치
US8331128B1 (en) 2008-12-02 2012-12-11 Adesto Technologies Corporation Reconfigurable memory arrays having programmable impedance elements and corresponding methods
US8455855B2 (en) * 2009-01-12 2013-06-04 Micron Technology, Inc. Memory cell having dielectric memory element
US8426839B1 (en) 2009-04-24 2013-04-23 Adesto Technologies Corporation Conducting bridge random access memory (CBRAM) device structures
JP5127859B2 (ja) * 2010-03-18 2013-01-23 株式会社東芝 不揮発性記憶装置の製造方法
US8947913B1 (en) 2010-05-24 2015-02-03 Adesto Technologies Corporation Circuits and methods having programmable impedance elements
US9401472B1 (en) 2010-09-23 2016-07-26 Adesto Technologies Corporation Programmable impedance elements and devices that include such elements
US8536561B2 (en) * 2011-10-17 2013-09-17 Micron Technology, Inc. Memory cells and memory cell arrays
US9373786B1 (en) * 2013-01-23 2016-06-21 Adesto Technologies Corporation Two terminal resistive access devices and methods of formation thereof
JP6517184B2 (ja) 2013-03-15 2019-05-22 アデスト テクノロジー コーポレーション 半金属及び/又は半導体の電極を備える不揮発性メモリ
US20150129829A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Crossbar, Inc. One time programmable and multi-level, two-terminal memory cell
EP3476797B1 (de) 2017-10-31 2020-02-12 Honeywell International Inc. Verfahren zur abscheidung von elektroden und elektrolyt auf elektrochemischen sensoren eines mikroelektromechanischen systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6348365B1 (en) * 2001-03-02 2002-02-19 Micron Technology, Inc. PCRAM cell manufacturing
US20030186481A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Macronix International Co., Ltd. Self-aligned, programmable phase change memory
WO2004084229A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Programmable resistance memory device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6888750B2 (en) * 2000-04-28 2005-05-03 Matrix Semiconductor, Inc. Nonvolatile memory on SOI and compound semiconductor substrates and method of fabrication
US6916713B2 (en) * 2002-11-05 2005-07-12 Macronix International Co., Ltd. Code implantation process
US6873541B2 (en) * 2003-06-09 2005-03-29 Macronix International Co., Ltd. Nonvolatile memory programmble by a heat induced chemical reaction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6348365B1 (en) * 2001-03-02 2002-02-19 Micron Technology, Inc. PCRAM cell manufacturing
US20030186481A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Macronix International Co., Ltd. Self-aligned, programmable phase change memory
WO2004084229A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Programmable resistance memory device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048713A2 (de) 2007-10-10 2009-04-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Mehrschichtige Elektrode, Schnittpunktspeicherarray und Herstellungsverfahren dafür
EP2048713A3 (de) * 2007-10-10 2011-04-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Mehrschichtige Elektrode, Schnittpunktspeicherarray und Herstellungsverfahren dafür
DE102007058456A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Qimonda Ag Integrierte Schaltung sowie Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060141713A1 (en) 2006-06-29
US7332377B2 (en) 2008-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056973A1 (de) Herstellungsverfahren mit selbstjustierter Anordnung von Festkörperelektrolyt-Speicherzellen minimaler Strukturgröße
DE102007014979B4 (de) Integrierter Schaltkreis mit Kohlenstoff-Speicherschicht, Verfahren zur Herstellung, Speichermodul und Computersystem
EP1162663B1 (de) Herstellungsverfahren für eine DRAM-Speicherzelle
DE10339070B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Lateralen Phasenwechsel-Speicher
DE102007004639B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festkörperelektrolyt-Speichervorrichtung sowie Festkörperelektrolyt-Speichervorrichtung
DE112013005631B4 (de) Eingebettete Speicherarchitektur mit vertikalem Kreuzungspunkt für Metall-leitfähiges Oxid-Metall-Speicherelemente (MCOM-Speicherelemente)
DE102004041894B3 (de) Speicherbauelement (CBRAM) mit Speicherzellen auf der Basis eines in seinem Widerstandswert änderbaren aktiven Festkörper-Elektrolytmaterials und Herstellungsverfahren dafür
DE602004005333T2 (de) Planarer polymer-speicherbaustein
DE102005001253A1 (de) Speicherzellenanordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Halbleiterspeichereinrichtung
EP1794821A1 (de) Resistiv schaltender halbleiterspeicher
DE60304209T2 (de) Magnettunnelsperrschichtspeicherzellenarchitektur
DE10054595B4 (de) Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112004001855T5 (de) Selbststrukturierende Anordnung eines leitenden Polymers zur Herstellung einer Polymerspeicherzelle
DE102006038077A1 (de) Speicherzellen mit einer Anode aufweisend Interkalationsmaterial und Metall-Spezies, die darin aufgelöst sind
DE102004061548A1 (de) Integration von 1T1R-CBRAM-Speicherzellen
DE10053962B4 (de) Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004018715B3 (de) Speicherzelle zum Speichern einer Information, Speicherschaltung sowie Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle
DE102013101036B4 (de) Verfahren für die Ausbildung eines Auswahltransistors in einer Speicheranordnung
DE102004011431B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines nicht flüchtigen Halbleiterspeichers
DE102006020179B4 (de) Halbleiterwiderstandsspeicherbauelement und Herstellungsverfahren
DE102005016244A1 (de) Speicherzelle, Speichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004037450B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schalt-Bauelements
DE10212932B4 (de) Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld
DE10393702B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle, Speicherzelle und Speicherzellen-Anordnung
DE102006023608B4 (de) Programmierbare resistive Speicherzelle mit einer programmierbaren Widerstandsschicht und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee