DE102004048341A1 - Windpark mit robuster Blindleistungsregelung und Verfahren zum Betrieb - Google Patents

Windpark mit robuster Blindleistungsregelung und Verfahren zum Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004048341A1
DE102004048341A1 DE102004048341A DE102004048341A DE102004048341A1 DE 102004048341 A1 DE102004048341 A1 DE 102004048341A1 DE 102004048341 A DE102004048341 A DE 102004048341A DE 102004048341 A DE102004048341 A DE 102004048341A DE 102004048341 A1 DE102004048341 A1 DE 102004048341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
wind
reactive power
wind farm
wind turbines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004048341A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Fortmann
Heinz-Hermann Dr. Letas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senvion GmbH
Original Assignee
Repower Systems SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35464145&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004048341(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Repower Systems SE filed Critical Repower Systems SE
Priority to DE102004048341A priority Critical patent/DE102004048341A1/de
Priority to AU2005291458A priority patent/AU2005291458B2/en
Priority to DE502005008204T priority patent/DE502005008204D1/de
Priority to DK05794796T priority patent/DK1802866T3/da
Priority to ES05794796T priority patent/ES2332525T3/es
Priority to EP05794796A priority patent/EP1802866B1/de
Priority to AT05794796T priority patent/ATE443808T1/de
Priority to US11/664,460 priority patent/US7606638B2/en
Priority to CN200580033147XA priority patent/CN101091057B/zh
Priority to PCT/EP2005/010606 priority patent/WO2006037576A1/de
Priority to CA2581917A priority patent/CA2581917C/en
Publication of DE102004048341A1 publication Critical patent/DE102004048341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • F03D9/257Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor the wind motor being part of a wind farm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1885Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using rotating means, e.g. synchronous generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Windpark mit mindestens zwei Windenergieanlagen (1-5), die über Verbindungsleitungen (10) mit einer Hauptleitung (60) verbunden sind, DOLLAR A einer Verknüpfungsstelle (69), welche die Hauptleitung (60) mit einem Energieübertragungsnetz (9) verbindet, und DOLLAR A einem Parkmaster (7), der zur Blindleistungsregelung ausgebildet ist und Kommunikationsleitungen (74) zur Übermittlung von Steuersignalen an die Windenergieanlagen (1-5) aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Blindleistungsregelung als verteilter Regler ausgeführt ist. Er umfasst einen Oberregler (73) am Parkmaster (7), der dazu ausgebildet ist, zur Einstellung eines globalen Leistungskoeffizienten der in das Energieübertragungsnetz (69) abgegebenen Leistung eine Sollspannung (Usoll) zu ermitteln und als Signal über die Kommunikationsleitungen (74) auszugeben, und einen Unterregler (184) an den Windenergieanlagen (1-5), der jeweils dazu ausgebildet ist, aus dem Signal für die Sollspannung lokale Blindleistungssollwerte zu berechnen, die tatsächlich abgegebene Spannung der Windenergieanlage (1-5) zu erfassen und nach Vergleich mit der Sollspannung (Usoll) die lokalen Blindleistungssollwerte zu korrigieren. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Windparks.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Windpark mit mindestens zwei Windenergieanlagen, die jeweils einen Rotor, einen damit angetriebenen Generator und eine Steuereinrichtung aufweisen und die über Verbindungsleitungen mit einer Hauptleitung verbunden sind, einer Verknüpfungsstelle, welche die Hauptleitung mit einem Energieübertragungsnetz verbindet, und einem Parkmaster, der zur Blindleistungsregelung ausgebildet ist und Kommunikationsleitungen zur Übermittlung von Steuersignalen an die Windenergieanlagen aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Windparks.
  • Die Entwicklung im Bereich der Windenergieanlagen ist durch einen Trend zur Größe gekennzeichnet. Das betrifft nicht nur die einzelne Windenergieanlage, sondern auch Windparks, die aus immer mehr und immer größer werdenden Windenergieanlagen gebildet sind. Die damit stark ansteigende installierte Leistung führt gerade im ländlichen Raum, wo sich die meisten und vor allem großen Windparks befinden, zu Schwierigkeiten auf Grund der begrenzten Kapazität des Energieübertragungsnetzes. Um eine ausreichende Versorgungsqualität aufrecht zu erhalten zu können, werden steigende Anforderungen an Windparks bezüglich ihrer Netzverträglichkeit gestellt.
  • Ein wichtiges Kriterium für den sicheren Betrieb am Netz ist die Stabilität der Spannung. Das gilt umso mehr bei hohen Einspeiseleistungen, also vor allem für Windparks, die an Hoch- und Höchstspannungsnetze angeschlossen sind. Es ist be kannt, dass es für die Stützung des Spannungsniveaus günstig ist, (insbesondere kapazitive) Blindleistung in das Netz einzuspeisen. Weitere wichtige Kriterien sind die Übertragungsfähigkeit der Netze wie beispielsweise die Strombelastbarkeit, Anschlusskriterien wie zum Beispiel Netzflicker und andere Wirkungen, wie Netzverluste.
  • Aus offenkundiger Vorbenutzung ist es bekannt, eine Messstelle für die komplexe Leistung an einem Verknüpfungspunkt des Windparks mit dem Netz vorzusehen und mittels eines Windparkleitrechners (Parkmaster) mit Sollvorgaben zum Leistungsfaktor zu vergleichen. Der Parkmaster bestimmt daraus Leistungsfaktor- oder Blindleistungssollwerte für die einzelnen Windenergieanlagen. Diese setzen die Vorgaben dann um, indem sie mehr oder weniger Blindleistung bereitstellen. Damit ändern sich aber die Spannungen und Ströme an den Leitungen und Übertragern des Windparks. Es kann insbesondere bei Windenergieanlagen, die im Windpark am Ende einer langen Leitung liegen, zu unerwünschten Spannungsanstiegen kommen, die zu Instabilitäten führen. Ein unerwünschtes Abschalten einzelner Windenergieanlagen oder gar Schäden an Umrichtern können die Konsequenzen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Windpark der eingangs genannten Art und ein Betriebsverfahren derart zu verbessern, dass eine bessere Netzstützung erreicht wird.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung liegt in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Windpark mit mindestens zwei Windenergieanlagen, die jeweils einen Rotor, einen damit angetriebenen Generator und eine Steuereinrichtung aufweisen und die über Verbindungsleitungen mit einer Hauptleitung ver bunden sind, einer Verknüpfungsstelle, welche die Hauptleitung mit einem Energieübertragungsnetz verbindet, und einem Parkmaster, der zur Blindleistungsregelung ausgebildet ist und Kommunikationsleitungen zur Übermittlung von Steuersignalen an die Windenergieanlagen aufweist, vorgesehen, dass die Blindleistungsregelung als verteilter Regler ausgeführt ist, umfassend einen Oberregler am Parkmaster, der dazu ausgebildet ist, zur Einstellung eines globalen Leistungskoeffizienten der in das Energieübertragungsnetz abgegebenen Leistung eine Sollspannung (Usoll) zu ermitteln und als Signal über die Kommunikationsleitungen auszugeben, und Unterregler an den Windenergieanlagen, der jeweils dazu ausgebildet ist, aus dem Signal für die Sollspannung lokale Blindleistungssollwerte zu berechnen, die tatsächlich abgegebene Spannung der Windenergieanlage zu erfassen und nach Vergleich mit der Sollspannung (Usoll) die lokalen Blindleistungssollwerte zu korrigieren.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Einstellung des gewünschten Leistungskoeffizienten mit einem Spannungshalteverfahren zu verkoppeln. Dazu ist eine verteilte Regelung vorgesehen. Der Parkmaster gibt zur Einhaltung eines bestimmten Leistungskoeffizienten gegenüber dem Energieübertragungsnetz (Netz) den einzelnen Windenergieanlagen eine bestimmte Sollspannung vor. Diese ist so von dem Oberregler berechnet, dass sich der gewünschte (globale) Leistungskoeffizient gegenüber dem Netz einstellt. Die Sollspannung wird als Signal ausgegeben und ist über die Kommunikationsleitungen an die Unterregler der einzelnen Windenergieanlagen angelegt. Die Unterregler ermitteln basierend auf dem Signal für Sollspannung selbständig lokale Blindleistungssollwerte. Mittels der Steuereinrichtung werden die Generatoren so betrieben, dass Blind- und Wirkleistung entsprechend den Vorgaben erzeugt werden. Die Ausgangsspannung wird gemessen und an den Unterregler in einer geschlossenen Regelschleife zurückgeführt.
  • Die Steuereinrichtungen der einzelnen Windenergieanlagen stellen so – soweit möglich – die gewünschte Sollspannung ein. Der Oberregler am Parkmaster ermittelt den sich tatsächlich ergebenden Gesamtleistungsfaktor und korrigiert erforderlichenfalls die Sollspannung für die Unterregler.
  • Nachfolgend sollen einige verwendete Begriffe erläutert werden:
    Unter dem Begriff Leistungskoeffizient wird ein Parameter verstanden, der die bei der jeweiligen Wirkleistung geforderte Blindleistung beschreibt. Dazu zählen im engeren Sinn der Leistungsfaktor cos φ und seine Varianten tan φ, sin φ sowie der Winkel φ selbst, im weiteren Sinn aber auch Vorgabewerte für die Blindleistung QV oder eine gewünschte Netzspannung UVN. Letzteres ist vor allem bei größeren, direkt an das Hochspannungsnetz angeschlossenen Kraftwerken zweckmäßig. Vorzugsweise ist in einem solchen Fall im Windpark eine sogenannte Blindleistungsstatik vorgesehen, mittels welcher aus dem Vorgabewert für die gewünschte Netzspannung entsprechende Vorgabewerte für die geforderte Blindleistung bzw. den Leistungskoeffizienten bestimmt werden.
  • Unter einem Generator wird eine Maschine verstanden, die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Umfasst sind sowohl Gleichstrom- wie auch ein- oder mehrphasige Wechselstrommaschinen. Es kann sich um Synchron- oder Asynchronmaschinen handeln, die einfach oder doppelt gespeist sind. In der Regel weist der Generator einen Umrichter auf, zwingend ist dies jedoch nicht. Der Umrichter kann als Vollumrichter oder als Teilumrichter ausgeführt sein. Die Bauart ist beliebig, insbesondere kann er als Direktumrichter oder als Zwischenkreisumrichter ausgeführt sein.
  • Unter einem Windpark wird eine Gesamtheit verstanden, die aus mindestens zwei Windenergieanlagen und einer zentralen Leiteinrichtung gebildet ist. Letztere wird als Parkmaster bezeichnet. Er überwacht das Verhalten des gesamten Windparks gegenüber dem Energieversorgungsnetz, an das der Windpark angeschlossen ist. Dazu beeinflusst er den Betrieb der einzelnen Windenergieanlagen.
  • Der globale Leistungskoeffizient bezieht sich auf die von dem Windpark als Ganzes an das Netz abgegebene Leistung, der lokale Leistungskoeffizient auf die von der einzelnen Windenergieanlage abgegebene Leistung, ggf. unter Einschluss zugeordneter Kompensationsanlagen.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass das Betriebsverhalten eines Windparks in Bezug auf seine Stabilität deutlich verbessert werden kann, wenn der Parkmaster den einzelnen Windenergieanlagen Sollspannungen vorgibt und es den Regeleinrichtungen der einzelnen Windenergieanlagen überlassen ist, basierend darauf lokal für entsprechende Blindleistungsvorgaben und ihre Umsetzung zu sorgen, so dass sich im Ergebnis am Verknüpfungspunkt der gewünschte Leistungskoeffizient ergibt.
  • Dank der Erfindung werden beachtliche Vorteile realisiert:
    Erstens wird eine Kontrolle der Spannung an den einzelnen Windenergieanlagen ausgeübt. Die maximal möglichen Blindleistungen der einzelnen Windenergieanlagen können so ohne weiteres abgerufen werden. Es besteht keine Gefahr, dass es dabei zu Instabilitäten oder zu Beschädigungen von Komponenten kommt, da schädliche Spannungsabweichungen nicht auftreten. Sicherheitsabschläge sind nicht oder nur in verringertem Umfang erforderlich.
  • Zweitens tritt die bei bisherigen Konzepten auftretende Problematik nicht mehr auf, dass bei impulsartigen Spannungsänderungen im Netz (Spikes) zwar ein neues cos φ berechnet, aber wegen der begrenzten Kommunikationsgeschwindigkeit nicht mehr schnell genug an die einzelnen Windenergieanlagen übermittelt werden kann, so dass diese noch mit dem alten cos φ versuchen, den Spike nachzufahren. Dank der Erfindung verhalten sich auch bei derart schnellen Vorgängen die einzelnen Windenergieanlagen richtig, sie bleiben bei dem eingestellten Blindleistungssollwert.
  • Drittens braucht trotz Vorgabe eines bestimmten Sollwerts für den Leistungskoeffizient am Verknüpfungspunkt der Leistungskoeffizient der einzelnen Windenergieanlagen nicht jeweils einzeln genau vorgeschrieben zu werden. Dort stellt sich dank des Unterreglers das jeweils richtige Verhältnis von Wirk- zu Blindleistung selbständig ein. Damit wird auch ein robustes Verhalten des Windparks gegenüber einem Fehlverhalten bzw. unzureichender Blindleistungslieferung einzelner Windenergieanlagen erreicht.
  • Die Erfindung vereint damit auf elegante Weise Vorteile bezüglich robustem und schnellen Verhalten.
  • Zweckmäßigerweise weist der Oberregler eine Kompensationseinrichtung für die Verbindungsleitungen zu den Windenergieanlagen auf. Damit können bei der Berechnung der Sollspannung Einflüsse durch die Verbindungsleitungen ggf. einschließlich der Hauptleitung und/oder zwischengeschalteter Transformatoren berücksichtigt werden. Das ist deshalb von Bedeutung, weil sich bei geänderten (Soll-)Spannungen an den Verbindungsleitungen auch andere Verhältnisse bezüglich Spannungsabfall über die Verbindungsleitungen etc. ergeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Oberregler einen Korrekturwertspeicher auf, in dem für die Windenergieanlagen individuelle Korrekturwerte, insbesondere Streckenparameter, der Verbindungsleitungen enthalten sind. Damit ist es ermöglicht, auf Unterschiede bei den (komplexen) Streckenparametern Rücksicht zu nehmen. Es kann der Sollwert für jede Windenergieanlage individuell an die jeweilige Übertragungsleitung mit ihren elektrischen Parametern angepasst werden. Das ist vor allem bei Windparks mit mehreren hintereinander an einer Leitung angeordneten Windenergieanlagen ein großer Vorteil. Es können auch andere Korrekturwerte individuell für jede Windenergieanlage aufgenommen sein. Damit ergibt sich eine bessere Führung der einzelnen Windenergieanlagen auch bei elektrisch stark unterschiedlichem Verhalten der einzelnen Windenergieanlagen mit dem Parkmaster.
  • Häufig wird es ausreichend sein, vorgegebene Werte in den Korrekturwertspeicher einzuspeichern. Vorteilhafterweise ist aber eine adaptive Erkennungseinrichtung für die individuellen Korrekturwerte, insbesondere die Streckenparameter, vorgesehen, die wahlweise auch mit der Kompensationseinrichtung zusammenwirkt. Damit ist eine aktive Vorgabe von Werten durch den Benutzer nicht mehr erforderlich. Das ist vor allem bei Windparks, die auf Grund ihrer Topologie schwierig zu bestimmen sind, ein erheblicher Vorteil. Außerdem passen sich die Korrekturwerte so an allmähliche Veränderungen automatisch an, die sich auf Grund von Umwelteinflüssen oder Alterung von Komponenten ergeben.
  • Zweckmäßigerweise ist die Verknüpfungsstelle am Hochspannungsnetz angeordnet und über einen Hochspannungstransformator mit der Hauptleitung verbunden. Vor allem für Windparks mit hoher installierter Leistung ist dies eine günstige Art der Netzanbindung. Sie bringt aber den Nachteil mit sich, dass Hochspannungsleitungen auf Grund ihrer nicht zu vernach lässigenden Kapazitäten- anders als bei Mittelspannungsleitungen – eine sog. natürliche Leistung haben, bei der sich ein optimaler Betrieb ergibt. Bei Abweichungen muss entsprechend mit Blindleistung kompensiert werden. Es ist günstig, wenn zu diesem Zweck die Messstelle hochspannungsseitig des Transformator angeordnet ist. Allerdings bedingt dies aufwendige und teure Hochspannungs-Messeinrichtungen. Vorzugsweise kann daher vorgesehen sein, die Messeinrichtungen hauptleitungsseitig des Hochspannungstransformators anzuordnen. Das ermöglicht, sofern die Übertragungseigenschaften des Hochspannungstransformators bekannt sind, die Verwendung preisgünstigerer Sensoren.
  • Vorzugsweise ist der verteilte Regler so ausgebildet, dass sein Führungsverhalten eine Zeitkonstante aufweist, die wesentlich größer ist als die von impulsartigen kurzen Spannungsschwankungen (Spannungstransienten). Das hat den Vorteil, dass impulsartige kurze Spannungsschwankungen ohne Einfluss auf den Regler bleiben. Weiter ist es damit ermöglicht, den Unterregler schnell reagierend auf Störungen auszulegen. Damit bleibt ein robustes Betriebsverhalten des Windparks auch unter gestörten Bedingungen erhalten.
  • Bei einer bewährten Ausführungsform weist der verteilte Regler eine Begrenzungseinrichtung für die Sollspannung auf. Damit wird sichergestellt, dass es nicht durch zu hohe Sollspannungen zu Schäden am Generator oder deren Umrichter kommt. Das ist insbesondere für solche Windenergieanlagen von Bedeutung, die an einer verhältnismäßig langen Verbindungsleitung angeschlossen sind. Dort kann wegen des komplexen Widerstands der Verbindungsleitung das Spannungsniveau anders liegen als bei dem Parkmaster, insbesondere kann es höher sein. Ohne Begrenzung könnte es leicht zu Schäden kommen, die mit der Begrenzung verhindert werden. Zweckmäßigerweise ist die Begrenzungseinrichtung an dem jeweiligen Unterregler vor gesehen. Das ermöglicht eine verbesserte individuelle Abstimmung auf die einzelnen Windenergieanlagen. Es kann aber auch eine Anordnung am Oberregler vorgesehen sein.
  • Zweckmäßigerweise ist ein von dem Unterregler zum Oberregler führender Rückkanal zur Signalrückführung vorgesehen, der ein vom Unterregler ausgegebenes Überlastsignal übermittelt. Damit ist dem Oberregler signalisiert, wenn eine Windenergieanlage nicht die gewünschte Blindleistung liefern kann. Damit ist der Oberregler in die Lage versetzt, entsprechende Ausgleichsmaßnahmen in Bezug auf die anderen Windenergieanlagen durchzuführen.
  • Vorzugsweise sind zusätzliche Phasenschieber vorgesehen. Sie können auf verschiedene, an sich bekannte Weise ausgebildet sein. Bewährt sind Kondensatorsätze an den Windenergieanlagen. Damit wird zum einen ein vergrößerter Stellbereich für die Blindleistungsbereitstellung erreicht. Zum anderen kann die Häufigkeit verringert werden, mit der der verteilte Regler schalten muss. Das ermöglicht einen materialschonenderen Betrieb des Windparks.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein entsprechendes Verfahren. Zur näheren Beschreibung wird auf obige Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Windparks mit Parkmaster und Windenergieanlagen;
  • 2 eine schematische Darstellung des Parkmasters mit einem Oberregler gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung der Windenergieanlage mit einem Unterregler gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Windpark dargestellt. Es umfasst eine Mehrzahl von im dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Windenergieanlagen (15) und einen zentralen Leitrechner (Parkmaster) 7. Die Windenergieanlagen 15 sind über Verbindungsleitungen 10, 20, 30, 40, 50 mit einem Ende einer Hauptleitung 60 verbunden.
  • Der Aufbau der Windenergieanlagen 15 wird beispielhaft an der Windenergieanlage 1 erläutert. Die Windenergieanlage 1 umfasst einen Rotor 14, der drehbar an einem Maschinengehäuse 15 an der Spitze eines Turms 16 angeordnet ist. Der Rotor 14 treibt einen Generator (nicht dargestellt) an. Es handelt vorzugsweise um einen doppelt gespeisten Asynchrongenerator, jedoch sind auch andere Bauarten möglich. Mit dem Generator ist ein Umrichter 17 verbunden. Er wandelt die von dem Generator gelieferte elektrische Leistung in einen dreiphasigen Drehstrom mit fester Frequenz (Netzfrequenz) um. Der Betrieb der Windenergieanlage 1 ist kontrolliert von einer Steuereinrichtung 18. Sie wirkt über geeignete (nicht dargestellte) Steuerleitungen auf die einzelnen Komponenten der Windenergieanlage 1 ein. Weiter ist an der Windenergieanlage 1 ein Transformator (nicht dargestellt) vorgesehen, der die von dem Umrichter 17 ausgegebene Spannung auf ein höheres Niveau transformiert.
  • Die Weiterleitung der von der Windenergieanlage 1 erzeugten elektrischen Energie an die Hauptleitung 60 erfolgt über die Verbindungsleitung 10. Sie ist in 1 mit ihrem elektrischen Ersatzschaltbild dargestellt. Sie weist jeweils eine als konzentriertes Element dargestellte Induktivität, Impedanz und Kapazität auf. Sie werden zusammengefasst als komplexe Impedanz 11 bezeichnet. Die Verbindungsleitung 10 der Windenergieanlage 1 ist unmittelbar an ein Ende der Hauptleitung 60 angeschlossen. Die an diesem Ast als nächstes angeordnete Windenergieanlage 3 ist über ihre Verbindungsleitung 30 und weiter über die Verbindungsleitung 10 an die Hauptleitung 60 angeschlossen. Entsprechend ist die Windenergieanlage 5 über ihre Verbindungsleitung 50 und die Verbindungsleitungen 30 und 10 an die Hauptleitung 60 angeschlossen.
  • An dem anderen Ende der Hauptleitung 60 ist über einen Verknüpfungspunkt 69 ein Energieversorgungsnetz (Netz) 9 eines Energieversorgungsunternehmens (EVU) angeschlossen. Der Verknüpfungspunkt 69 dient zur Einspeisung der von den Windenergieanlagen 15 erzeugten und in die Hauptleitung 60 geleiteten elektrischen Leistung. Je nach der Ausführung des Windparks kann die Hauptleitung 60 eine beträchtliche Länge aufweisen. Sie kann mehrere Kilometer betragen, bei Offshore-Windparks sogar über 50 km. Das Netz 9 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Hochspannungsnetz. Zur Anhebung der auf Mittelspannungsebene liegenden Spannung der Hauptleitung 60 ist ein Hochspannungstransformator 66 vorgesehen.
  • Zur Kontrolle über die in das Netz 9 eingespeiste elektrische Leistung ist der Parkmaster 7 vorgesehen. Er übt eine Leitfunktion auf die Windenergieanlagen 15 aus. Der Parkmaster 7 umfasst einen Leitrechner 70, eine Ein-/Ausgabeeinheit 71 und einen Oberregler 73 als Bestandteil der erfindungsgemäßen verteilten Regelung. In dem Leitrechner 70 sind Leitstrategien für den Windpark implementiert, zusätzlich weist er ei nen Eingang 72 für Leitanweisungen des Betreibers des EVU-Netz 9 auf. Das ist in 2 exemplarisch durch einen Eingang für einen gewünschten Leistungskoeffizienten (φ, cos φ, tan φ, Blindleistungswert Q oder Netzspannungsvorgabewert UVN) dargestellt. Wird der Leistungskoeffizient wie bei Hochspannungsnetzen üblich über den Netzspannungsvorgabewert einstellt, ist zusätzlich ein Blindleistungsstatikmodul 75 vorgesehen. Es enthält eine vorgebbare Kennlinie, welche die Vorgabespannung in Bezug setzt mit einer Blindleistung. Weiter sind an den Parkmaster 7 Messeinrichtungen 68 für die in das Netz abgegebene Leistung und/oder den Leistungskoeffizienten angeschlossen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies ein Spannungssensor für die Netzspannung Un und ein Stromsensor für den in das Netz eingespeisten Strom In. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Messeinrichtung teilweise (68') oder vollständig hauptleitungsseitig des Hochspannungstransformators 66 anzuordnen. Das hat den Vorteil, dass einfachere, für Mittelspannungsniveau ausgelegte Sensoren verwendet werden können.
  • Die erfindungsgemäße verteilte Regelung weist als wesentliche Komponenten den Oberregler 73 am Parkmaster 7 und Unterregler an den einzelnen Windenergieanlagen 15 auf. Der Oberregler 73 ermittelt aus dem gewünschten Leistungskoeffizient einen Wert für die Sollspannung Usoll der Hauptleitung 60. Dieser Wert wird über die Ein-/Ausgabeeinrichtung 71 und die Kommunikationsleitungen 74 an die Unterregler der Steuereinrichtungen der einzelnen Windenergieanlagen 15 übermittelt. Der Aufbau und die Funktionsweise der Steuereinrichtungen werden nachfolgend an dem in 3 dargestellten Beispiel der Steuereinrichtung 18 der Windenergieanlage 1 erläutert.
  • Die Steuereinrichtung 18 umfasst eine Ein-/Ausgabeeinheit 181, eine Betriebsführungseinheit 180, eine Begrenzungseinrichtung 182 und einen Unterregler 184 sowie eine Umrichter ansteuerung 189. An die Ein-/Ausgabeeinheit 181 sind die Kommunikationsleitungen 74 angeschlossen. Vom Parkmaster 7 übermittelte Vorgaben und Steuerkommandos werden je nach Signal an die Betriebsführungseinheit 180 und/oder den Unterregler 184 weitergeleitet. Das Signal für die Sollspannung Usoll wird über die Begrenzungseinrichtung 182 geführt. Sie ist dazu ausgebildet, überhöhte Werte auf ein noch zulässiges Maß zu begrenzen. Weiter wird es über eine Subtraktionsstelle 183 an den Unterregler 184 angelegt. Er berechnet aus dem Signal für die Sollspannung Usoll geeignete Ansteuersignale für die Umrichteransteuerung 189. Die Ansteuersignale werden falls erforderlich durch geeignete Maßnahmen, bspw. Filter, modifiziert, um eine gegenseitige Beeinflussung der Unterregler mehrerer Windenergieanlagen zu vermeiden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Sollspannung weitergeführt als Signal für die Ausgangsspannung des Umrichters 17 (es können auch andere Größen verwendet werden, beispielsweise die Blindleistung). Die Betriebsführungseinheit 180 gibt in dem Ausführungsbeispiel ein Signal für eine Sollwirkleistung an die Umrichteransteuerung 189 aus. Der Umrichter 17 wird von der Umrichteransteuerung 189 in an sich bekannte Weise gemäß den eingestellten Ansteuersignalen betrieben. Er stellt an seinem Ausgang elektrische Wirk- und Blindleistung P bzw. Q bei einer Ausgangsspannung U gemäß den eingestellten Werten bereit und speist sie in die Verbindungsleitung 10 ein. Die Ausgangsspannung wird gemessen und zu der Subtraktionsstelle 183 zurückgeführt. Eventuelle Abweichungen vom Sollwert Usoll können so ausgeregelt werden. – Die Windenergieanlagen 25 des Windparks werden in entsprechender Weise betrieben.
  • Die Verbindungsleitungen 10, 20, 30, 40, 50 weisen komplexe Impedanzen auf. Veränderungen der von den Windenergieanlagen abgegebenen Spannung führen auch zu einem veränderten Spannungsabfall über die Verbindungsleitungen 10, 20, 30, 40, 50. Um daraus resultierende störende Einflüsse auszugleichen, ist eine Kompensationseinrichtung 77 an dem Oberregler 73 vorgesehen. Sie verändert die berechnete Sollspannung entsprechend dem über die komplexe Impedanz 11 erwartenden Spannungsabfall. Damit wird der Einfluss der Verbindungsleitungen 10, 20, 30, 40, 50 auf die verteilte Regelung vermindert. Da die einzelnen Windenergieanlagen 15 an unterschiedlichen Orten an den Verbindungsleitungen angeordnet sind, ergeben sich für jede der Windenergieanlagen andere komplexe Impedanzen bis zur Hauptleitung 60. Das führt dazu, dass die Spannungsverhältnisse an einzelnen Windenergieanlagen 15 voneinander abweichen. So tritt insbesondere in Bezug auf die hinten gelegene Windenergieanlage 5 ein hoher Spannungsabfall über die Verbindungsleitungen 10, 30, 50 auf. Das birgt die Gefahr, dass – bei Vorgabe eines identischen Werts für die Sollspannung Usoll – die Ausgangsspannung der Windenergieanlage 5 einen unzulässig hohen Wert erreicht. Um dem entgegen zu wirken, ist ein Korrekturwertspeicher 78 vorgesehen. In ihm sind für jede der Windenergieanlagen 15 die sich aus den unterschiedlichen komplexen Impedanzen der Verbindungsleitungen 10, 20, 30, 40, 50 ergebenden Spannungsabfälle individuell berücksichtigt. Die Sollspannung Usoll kann mit dem entsprechenden Korrekturwert so modifiziert werden, dass der Einfluss der jeweiligen Verbindungsleitung zu der einzelnen Windenergieanlage ausgeglichen ist. Die jeweiligen Korrekturwerte werden von einer adaptiven Erkennungseinrichtung 76 durch Identifikationsverfahren ermittelt und in den Korrekturwertspeicher 78 geschrieben. Damit werden auch dann gültige Korrekturwerte ermittelt, wenn sich die Verhältnisse auf den Verbindungsleitungen langsam ändern (zum Beispiel durch Alterung oder Umwelteinflüsse) oder sie auf Grund der Topologie nur schwierig zu berechnen sind.
  • An den Windenergieanlagen sind optional Kondensatorsätze 49 angeordnet. In 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einer an der Windenergieanlage 4 dargestellt; an den üb rigen Windenergieanlagen können sie entsprechend vorgesehen sein. Sie bieten eine zusätzliche Möglichkeit zur Bereitstellung von Blindleistung. Damit wird der Arbeitsbereich für die erfindungsgemäße verteilte Regelung vergrößert. Ferner kann durch die Kondensatorsätze 49 eine grobe Voreinstellung der Blindleistung erfolgen. Zur Betätigung der Kondensatorsätze 49 ist eine Phasenschieberschalteinheit 79 an dem Oberregler 73 vorgesehen. Sie kann als Tiefpass- oder als Moving-Average-Filter ausgeführt sein. Damit wird erreicht, dass die Anzahl der von dem Umrichter 47 durchzuführenden Schaltvorgänge zur Anpassung der Blindleistung verringert sind. Das trägt positiv zum Systemverhalten (insbesondere Netzflicker) und Lebensdauer bei.

Claims (12)

  1. Windpark mit mindestens zwei Windenergieanlagen (15), die jeweils einen Rotor (14), einen damit angetriebenen Generator und eine Steuereinrichtung (18) aufweisen und die über Verbindungsleitungen (10) mit einer Hauptleitung (60) verbunden sind, einer Verknüpfungsstelle (69), welche die Hauptleitung (60) mit einem Energieübertragungsnetz (9) verbindet, und einem Parkmaster (7), der zur Blindleistungsregelung ausgebildet ist und Kommunikationsleitungen (74) zur Übermittlung von Steuersignalen an die Windenergieanlagen (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindleistungsregelung als verteilter Regler ausgeführt ist, umfassend einen Oberregler (73) am Parkmaster (7), der dazu ausgebildet ist, zur Einstellung eines globalen Leistungskoeffizienten der in das Energieübertragungsnetz (69) abgegebenen Leistung eine Sollspannung (Usoll) zu ermitteln und als Signal über die Kommunikationsleitungen (74) auszugeben, und Unterregler (184) an den Windenergieanlagen (15), die jeweils dazu ausgebildet sind, aus dem Signal für die Sollspannung lokale Blindleistungssollwerte zu berechnen, die tatsächlich abgegebene Spannung der Windenergieanlage (15) zu erfassen und nach Vergleich mit der Sollspannung (Usoll) die lokalen Blindleistungssollwerte zu korrigieren.
  2. Windpark nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberregler (73) eine Kompensationseinrichtung (77) für die Verbindungsleitungen (10, 20, 30, 40, 50) zu den Windenergieanlagen (15) aufweist.
  3. Windpark nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberregler (73) einen Korrekturwertspeicher (78) aufweist, in dem insbesondere für die Windenergieanlagen (15) individuelle Korrekturwerte, insbesondere Streckenparameter der Verbindungsleitungen (10, 20, 30, 40, 50), enthalten sind.
  4. Windpark nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine adaptive Erkennungseinrichtung (76) für die Kompensationseinrichtung (77) und/oder die individuellen Korrekturwerte vorgesehen ist.
  5. Windpark nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungsstelle (69) am Hochspannungsnetz (9) angeordnet ist und über einen Hochspannungstransformator (66) mit der Hauptleitung (60) verbunden ist.
  6. Windpark nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (68') hauptleitungsseitig des Hochspannungstransformators (66) angeordnet sind.
  7. Windpark nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsverhalten des verteilten Reglers eine Zeitkonstante aufweist, die wesentlich größer ist als die von Spannungstransienten.
  8. Windpark nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verteilte Regler eine Begrenzungseinrichtung (182) für die Sollspannung (Usoll) aufweist.
  9. Windpark nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (182) an dem Unterregler (184) vorgesehen ist.
  10. Windpark nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche passive Phasenschieber vorgesehen sind.
  11. Windpark nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Phasenschieber Kondensatorsätze (49) an den Windenergieanlagen (15) vorgesehen sind.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Windparks mit mindestens zwei Windenergieanlagen (15), die jeweils einen Rotor (14), einen damit angetriebenen Generator und eine Steuereinrichtung (18) aufweisen und die über Verbindungsleitungen (10, 20, 30, 40, 50) mit einer Hauptleitung (60) verbunden sind, einer Verknüpfungsstelle (69), welche die Hauptleitung (60) mit einem Energieübertragungsnetz (9) verbindet, und einem Parkmaster (7), der zur Blindleistungsregelung ausgebildet ist und Kommunikationsleitungen (74) zur Übermittlung von Steuersignalen an die Windenergieanlagen (15) aufweist, gekennzeichnet durch Regeln der Blindleistung mittels einer verteilten Regelung, umfassend einen Oberregler (73) am Parkmaster (7) zum Einstellen eines globalen Leistungskoeffizienten der in das Energieübertragungsnetz (69) abgegebenen Leistung, Ermitteln einer Sollspannung (Usoll) und Ausgeben der Sollspannung (Usoll) als Signal über die Kommunikationsleitungen (74), und einen Unterregler (184) an den Windenergieanlagen (15), der jeweils aus dem Signal für die Sollspannung (Usoll) lokale Blindleistungssollwerte berechnet, die tatsächlich abgegebene Spannung der Windenergieanlage (15) erfasst und mit der Sollspannung (Usoll) vergleicht, um die lokalen Blindleistungssollwerte zu korrigieren.
DE102004048341A 2004-10-01 2004-10-01 Windpark mit robuster Blindleistungsregelung und Verfahren zum Betrieb Ceased DE102004048341A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048341A DE102004048341A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Windpark mit robuster Blindleistungsregelung und Verfahren zum Betrieb
CA2581917A CA2581917C (en) 2004-10-01 2005-09-30 Wind park with robust reactive power adjustment system and method for the operation thereof
ES05794796T ES2332525T3 (es) 2004-10-01 2005-09-30 Parque eolico con robusta regulacion de la potencia reactiva, y procedimiento para su funcionamiento.
DE502005008204T DE502005008204D1 (de) 2004-10-01 2005-09-30 Windpark mit robuster blindleistungsregelung und verfahren zum betrieb
DK05794796T DK1802866T3 (da) 2004-10-01 2005-09-30 Vindpark med robust regulering af reaktiv effekt og fremgangsmåde til drift
AU2005291458A AU2005291458B2 (en) 2004-10-01 2005-09-30 Wind park with robust reactive power adjustment system and method for the operation thereof
EP05794796A EP1802866B1 (de) 2004-10-01 2005-09-30 Windpark mit robuster blindleistungsregelung und verfahren zum betrieb
AT05794796T ATE443808T1 (de) 2004-10-01 2005-09-30 Windpark mit robuster blindleistungsregelung und verfahren zum betrieb
US11/664,460 US7606638B2 (en) 2004-10-01 2005-09-30 Wind park with robust reactive power adjustment system and method for the operation thereof
CN200580033147XA CN101091057B (zh) 2004-10-01 2005-09-30 具有稳健的无功功率调节的风电场和使其运行的方法
PCT/EP2005/010606 WO2006037576A1 (de) 2004-10-01 2005-09-30 Windpark mit robuster blindleistungsregelung und verfahren zum betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048341A DE102004048341A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Windpark mit robuster Blindleistungsregelung und Verfahren zum Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048341A1 true DE102004048341A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35464145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048341A Ceased DE102004048341A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Windpark mit robuster Blindleistungsregelung und Verfahren zum Betrieb
DE502005008204T Active DE502005008204D1 (de) 2004-10-01 2005-09-30 Windpark mit robuster blindleistungsregelung und verfahren zum betrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005008204T Active DE502005008204D1 (de) 2004-10-01 2005-09-30 Windpark mit robuster blindleistungsregelung und verfahren zum betrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7606638B2 (de)
EP (1) EP1802866B1 (de)
CN (1) CN101091057B (de)
AT (1) ATE443808T1 (de)
AU (1) AU2005291458B2 (de)
CA (1) CA2581917C (de)
DE (2) DE102004048341A1 (de)
DK (1) DK1802866T3 (de)
ES (1) ES2332525T3 (de)
WO (1) WO2006037576A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008084285A2 (en) 2006-12-22 2008-07-17 Ingeteam Energy, S.A. Reactive power control for operating a wind farm
WO2009036895A2 (de) * 2007-09-19 2009-03-26 Repower Systems Ag Windpark mit spannungsregelung der windenergieanlagen und betriebsverfahren
WO2009083448A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Vestas Wind Systems A/S Method for controlling a grid voltage
WO2009083446A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Vestas Wind Systems A/S Apparatus and method for controlling reactive power from clusters of wind turbines connected to a utility grid
WO2009083445A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Vestas Wind Systems A/S Apparatus and method for controlling the reactive power from a cluster of wind turbines connected to a utility grid
DE102009038209A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Moeller Gmbh Begrenzungsvorrichtung für Fehlerströme in einer Wechselstrom-Niederspannungsanlage
WO2010028954A2 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsregelung für einen windpark
EP2218910A1 (de) * 2007-12-14 2010-08-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Windenergieerzeugungssystem und betriebssteuerverfahren dafür
DE102009030725A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Repower Systems Ag Windpark und Verfahren zum Regeln eines Windparks
CN102052246A (zh) * 2009-10-30 2011-05-11 通用电气公司 使用季节参数来控制风轮机的***、装置和方法
WO2011154319A3 (de) * 2010-06-08 2012-04-19 Repower Systems Ag Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP2445077A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-25 Adensis GmbH Photovoltaikanlage mit Blindleistungseinspeisung in Abhängigkeit der Netzspannung
DE102010056456A1 (de) * 2010-12-29 2012-06-21 Repower Systems Ag Windpark und Verfahren zum Betreiben eines Windparks
EP2467920A2 (de) * 2009-08-19 2012-06-27 Skytron Energy GmbH Leistungsregelung für solarkraftwerk
DE102011112025A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Repower Systems Se Schnelle Spannungsregelung
DE102011086988B3 (de) * 2011-11-23 2013-03-21 Suzlon Energy Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Windturbine
WO2013037412A3 (de) * 2011-09-15 2013-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum einspeisen von elektrischer leistung aus einer windenergieanlage in ein wechselspannungsnetz
EP2629386A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Alstom Wind, S.L.U. Verfahren zur Verhinderung der Spannungsinstabilität in einem elektrischen Netz eines Offshore-Windparks
DE102012105721A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Sma Solar Technology Ag Steuern einer Mehrzahl von an einen gemeinsamen Netzübergabepunkt angeschlossenen Wechselrichtern
US8692419B2 (en) 2007-04-13 2014-04-08 Repower Systems Se Method for operating a wind power plant with excess voltage in the grid
WO2013160486A3 (de) * 2012-04-27 2014-04-10 Repower Systems Se Windpark mit schneller lokaler blindleistungsregelung
DE102012211271A1 (de) * 2012-06-29 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen Regelung einer Spannung in einem Verteilnetz
DE102014107115A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen
EP2610988A3 (de) * 2011-12-28 2016-08-10 General Electric Company Blindleistungsregler zur Blindleistungsregelung in einem Windpark
US9593667B2 (en) 2011-12-29 2017-03-14 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine generator
EP2891221B1 (de) 2012-08-31 2017-06-14 ABB Research Ltd. Verlustreduktion bei einem energieverteilungssystem mit verteilter energieressourcensteuerung
DE102020119039A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum betrieb einer energieversorgungsanlage und energieversorgungsanlage

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119624A1 (de) 2001-04-20 2002-11-21 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
CN100353055C (zh) * 2001-04-20 2007-12-05 阿洛伊斯·沃本 风力涡轮机及其工作方法
DE102005032693A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-01 Repower Systems Ag Leistungsregelung eines Windparks
EP1770277A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 General Electric Company Verfahren zur Regelung einer Windenergieanlage eines Windparks
US7560823B2 (en) * 2006-06-30 2009-07-14 General Electric Company Wind energy system and method of operation thereof
EP2057519B1 (de) * 2006-09-01 2019-12-04 Vestas Wind Systems A/S System und verfahren zur steuerung einer windturbine in einem windkraftwerk
US7642666B2 (en) * 2006-11-02 2010-01-05 Hitachi, Ltd. Wind power generation apparatus, wind power generation system and power system control apparatus
GB2487858B (en) * 2007-10-15 2012-12-05 Cummins Generator Technologies Power generation system
CN101415187B (zh) * 2007-10-19 2011-12-28 华为技术有限公司 位置业务实现方法、基站地理位置信息广播方法及其装置
ES2320401B1 (es) * 2007-11-20 2010-02-26 Acciona Windpower S.A. Parque eolico.
US7880335B2 (en) * 2007-11-28 2011-02-01 General Electric Company Power backup system for offshore wind generators
KR101176394B1 (ko) * 2007-12-14 2012-08-27 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 풍력 발전 시스템 및 그 운전 제어 방법
BRPI0722024A2 (pt) * 2007-12-14 2014-03-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Sistema de geração de força eólica e seu processo de controle operacional
US7999406B2 (en) * 2008-02-29 2011-08-16 General Electric Company Wind turbine plant high wind derating control
WO2009111355A2 (en) * 2008-02-29 2009-09-11 Charles Rex Gandy Distributed wind turbine electric generation system
ES2333393B1 (es) 2008-06-06 2011-01-07 Accioona Windpower, S.A Sistema y metodo de control de un aerogenerador.
WO2010005393A2 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Vestas Wind Systems A/S System for monitoring a restoration factor of a wind turbine population
DE102008039429A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 DeWind, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Nevada), Irvine Verfahren zur Regelung eines Windparks
JP4698718B2 (ja) * 2008-09-30 2011-06-08 株式会社日立製作所 風力発電装置群の制御装置及び制御方法
US8041465B2 (en) * 2008-10-09 2011-10-18 General Electric Company Voltage control at windfarms
US8058753B2 (en) 2008-10-31 2011-11-15 General Electric Company Wide area transmission control of windfarms
DE102009004571A1 (de) 2009-01-14 2010-07-22 Abb Technology Ag Verfahren und elektronische Einrichtung zum Prüfen von Ansteuerparametern eines elektro-pneumatischen Ventils bei einem pneumatischen Stellantrieb
DE102009004572B4 (de) * 2009-01-14 2010-08-19 Abb Technology Ag Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation des Driftverhaltens bei einem pneumatischen Stellglied während des Betriebs
DE102009004570B4 (de) * 2009-01-14 2019-11-14 Abb Schweiz Ag Verfahren und elektronische Einrichtung zum Finden des Öffnungspunktes bei einem geregelten elektro-pneumatischen Ventil eines pneumatischen Stellantriebs
DE102009004569B4 (de) * 2009-01-14 2014-02-13 Abb Technology Ag Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation der Hysterese von pneumatisch angetriebenen Armaturen
WO2010091244A2 (en) * 2009-02-05 2010-08-12 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for determining a corrected monitoring voltage
DE102009011053A1 (de) 2009-03-02 2010-09-16 Btc Business Technology Consulting Ag Windparkregler
DE102009017939A1 (de) * 2009-04-17 2010-11-11 Nordex Energy Gmbh Windpark mit mehreren Windenergieanlagen sowie Verfahren zur Regelung der Einspeisung von einem Windpark
EP2284392B2 (de) 2009-06-03 2019-09-25 Vestas Wind Systems A/S Windkraftanlage, Windkraftanlagensteuerung und Verfahren zur Steuerung einer Windkraftanlage
CN101592538B (zh) * 2009-06-18 2010-11-03 东北电力大学 一种基于实测数据风电场稳态输出功率的计算方法
US8655495B2 (en) * 2009-06-24 2014-02-18 Vestas Wind Systems A/S Current control of a wind park
CN101661530B (zh) * 2009-09-30 2011-07-20 华北电力大学(保定) 基于相关分析求取风电场稳态等效风速与发电功率的方法
US8427118B2 (en) * 2009-10-26 2013-04-23 General Electric Company Systems and methods for regulating power in renewable energy sources
CN103004050B (zh) * 2010-06-03 2016-01-20 维斯塔斯风力***集团公司 用于控制风力发电厂中的中央电容器的方法和控制装置
EP2397688A1 (de) 2010-06-16 2011-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungssystem für elektrische Energie und elektrische Energie erzeugende Anlage mit dem Steuerungssystem für elektrische Energie
ES2771073T3 (es) 2010-08-02 2020-07-06 Ge Renewable Tech Wind Bv Regulación de potencia reactiva de un parque eólico
ES2534383T3 (es) * 2010-08-31 2015-04-22 Vestas Wind Systems A/S Control del rendimiento eléctrico de un parque eólico
CN101938131B (zh) * 2010-09-01 2013-01-02 国网电力科学研究院 基于电气原理的风电场群无功分配方法
GB2491548A (en) 2010-09-30 2012-12-12 Vestas Wind Sys As Over-rating control of a wind turbine power plant
US8035242B2 (en) 2010-11-09 2011-10-11 General Electric Company Wind turbine farm and method of controlling at least one wind turbine
EP2551515B1 (de) 2011-07-27 2013-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Windparks innerhalb einer Spannungsgrenze
US8610306B2 (en) * 2011-07-29 2013-12-17 General Electric Company Power plant control system and method for influencing high voltage characteristics
CN102280879B (zh) * 2011-08-01 2013-12-18 沈阳融华新能源电气有限公司 风电场大规模储能电站功率调节方法及***
US10103661B2 (en) 2011-09-28 2018-10-16 Vestas Wind Systems A/S Wind power plant and a method for operating thereof
ES2615263T3 (es) * 2011-09-28 2017-06-06 Vestas Wind Systems A/S Controladores de tensión de ancho de banda múltiple para una planta de generación de energía eólica
DK2607692T3 (en) 2011-12-22 2015-05-04 Siemens Ag Method for determining a voltage limiting range
EP2713463B1 (de) * 2012-09-28 2018-06-13 Enrichment Technology Company Ltd. Energiespeichersystem
CN104704701B (zh) 2012-10-08 2018-03-06 维斯塔斯风力***集团公司 线路阻抗补偿***
DE102013216241A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein Versorgungsnetz
DE102014000784A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Senvion Se Windpark mit Vorsteuerung im Leistungsregler
CN107076117A (zh) * 2014-10-17 2017-08-18 维斯塔斯风力***集团公司 风力涡轮机的控制
US10753338B2 (en) 2015-03-23 2020-08-25 Vestas Wind Systems A/S Control of a multi-rotor wind turbine system using a central controller to calculate local control objectives
WO2017174089A1 (en) 2016-04-07 2017-10-12 Vestas Wind Systems A/S Control of a wind turbine taking noise into account
US10027118B2 (en) 2016-05-19 2018-07-17 General Electric Company System and method for balancing reactive power loading between renewable energy power systems
DE102016116573A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Übertragen von Regelstellgrößen von einem Regler, insbesondere einem Windparkregler eines Windparks, an Einheiten sowie eine zu regelnde Einheit und einen Regler
US10615608B2 (en) 2017-04-07 2020-04-07 General Electric Company Low-wind operation of clustered doubly fed induction generator wind turbines
CN107171335B (zh) * 2017-06-22 2020-11-03 清华大学 一种基于本地无功调节的风电场电压协调控制方法
FR3071620B1 (fr) * 2017-09-26 2020-10-02 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Dispositif et procede de test de modules de puissance
CN109193752B (zh) * 2018-08-22 2021-01-08 华北电力大学 含虚拟惯量双馈风机并网***低频振荡控制参数优化方法
US10767630B1 (en) * 2019-05-28 2020-09-08 General Electric Company System and method for operating a wind farm during low wind speeds
CN110909959B (zh) * 2019-12-16 2023-04-07 国网青海省电力公司电力科学研究院 一种计及风电运行风险的多能互补电力***鲁棒优化方法
US11329487B2 (en) * 2020-06-25 2022-05-10 General Electric Renovables Espana, S.L. System and method for controlling a power generating system
US11530685B2 (en) * 2020-08-20 2022-12-20 General Electric Company System and method for managing output flicker generated by a wind farm
US11726436B2 (en) * 2021-08-19 2023-08-15 General Electric Renovables Espana, S.L. System and method for controlling a power generating system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719308A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Nordex Balcke Duerr Gmbh Verfahren zur Regelung der in ein Netz einzuspeisenden Ströme bei Windkraftanlagen sowie nach diesem Verfahren arbeitende Schaltung
DE10020635A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Aloys Wobben Verfahren zur Blindleistungsregelung sowie Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in einem elektrischen Netz
WO2001073518A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Abb Research Ltd. Wind power plant having fixed-speed and variable-speed windmills
EP1512869A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 General Electric Company Spannungssteuerung für Windpark
EP1519040A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 General Electric Company Fernbedienung eines Windparks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053272A2 (de) 1999-03-11 2000-09-14 Marlo Wandel Verfahren zur diagnose eines golfschwunges
AU2002368205A1 (en) 2002-09-13 2004-04-30 Abb Ab Wind power fed network
US7095597B1 (en) * 2003-04-30 2006-08-22 Clipper Windpower Technology, Inc. Distributed static var compensation (DSVC) system for wind and water turbine applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719308A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Nordex Balcke Duerr Gmbh Verfahren zur Regelung der in ein Netz einzuspeisenden Ströme bei Windkraftanlagen sowie nach diesem Verfahren arbeitende Schaltung
DE10020635A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Aloys Wobben Verfahren zur Blindleistungsregelung sowie Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in einem elektrischen Netz
WO2001073518A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Abb Research Ltd. Wind power plant having fixed-speed and variable-speed windmills
EP1512869A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 General Electric Company Spannungssteuerung für Windpark
EP1519040A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 General Electric Company Fernbedienung eines Windparks

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008084285A3 (en) * 2006-12-22 2009-01-29 Ingeteam S A Reactive power control for operating a wind farm
WO2008084285A2 (en) 2006-12-22 2008-07-17 Ingeteam Energy, S.A. Reactive power control for operating a wind farm
US8692419B2 (en) 2007-04-13 2014-04-08 Repower Systems Se Method for operating a wind power plant with excess voltage in the grid
WO2009036895A2 (de) * 2007-09-19 2009-03-26 Repower Systems Ag Windpark mit spannungsregelung der windenergieanlagen und betriebsverfahren
US8373291B2 (en) 2007-09-19 2013-02-12 Repower Systems Ag Wind park with voltage regulation of the wind energy systems and operating method
WO2009036895A3 (de) * 2007-09-19 2009-11-12 Repower Systems Ag Windpark mit spannungsregelung der windenergieanlagen und betriebsverfahren
CN101861690B (zh) * 2007-09-19 2014-04-09 再生动力***欧洲公司 具有风力发电装置的电压调节的风电场及运行方法
EP2218910A1 (de) * 2007-12-14 2010-08-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Windenergieerzeugungssystem und betriebssteuerverfahren dafür
AU2007362448B2 (en) * 2007-12-14 2012-12-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wind power generation system and operation control method therof
EP2218910A4 (de) * 2007-12-14 2012-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Windenergieerzeugungssystem und betriebssteuerverfahren dafür
WO2009083445A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Vestas Wind Systems A/S Apparatus and method for controlling the reactive power from a cluster of wind turbines connected to a utility grid
WO2009083446A3 (en) * 2007-12-28 2009-12-17 Vestas Wind Systems A/S Apparatus and method for controlling reactive power from clusters of wind turbines connected to a utility grid
US8049352B2 (en) 2007-12-28 2011-11-01 Vestas Wind Systems A/S Apparatus and method for controlling the reactive power from a cluster of wind turbines connected to a utility grid
WO2009083448A3 (en) * 2007-12-28 2009-12-10 Vestas Wind Systems A/S Method for controlling a grid voltage
AU2008342717B2 (en) * 2007-12-28 2013-08-15 Vestas Wind Systems A/S Method for controlling a grid voltage
US8234015B2 (en) 2007-12-28 2012-07-31 Vestas Wind Systems A/S Method for controlling a grid voltage
WO2009083446A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Vestas Wind Systems A/S Apparatus and method for controlling reactive power from clusters of wind turbines connected to a utility grid
WO2009083448A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Vestas Wind Systems A/S Method for controlling a grid voltage
WO2010020411A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Moeller Gmbh Begrenzungsvorrichtung für fehlerströme in einer wechselstrom-niederspannungsanlage
DE102009038209A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Moeller Gmbh Begrenzungsvorrichtung für Fehlerströme in einer Wechselstrom-Niederspannungsanlage
WO2010028954A2 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsregelung für einen windpark
DE102008047667A1 (de) 2008-09-15 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsregelung für einen Windpark
EP2267302B1 (de) 2009-06-26 2019-12-18 Senvion GmbH Windpark und Verfahren zum Regeln eines Windparks
US8588987B2 (en) 2009-06-26 2013-11-19 Repower Systems Se Wind farm and method for controlling a wind farm
DE102009030725A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Repower Systems Ag Windpark und Verfahren zum Regeln eines Windparks
EP2267302A3 (de) * 2009-06-26 2012-04-25 REpower Systems AG Windpark und Verfahren zum Regeln eines Windparks
EP2467920A2 (de) * 2009-08-19 2012-06-27 Skytron Energy GmbH Leistungsregelung für solarkraftwerk
EP2467920B1 (de) * 2009-08-19 2016-09-14 skytron energy GmbH Leistungsregelung für solarkraftwerk
US9450413B2 (en) 2009-08-19 2016-09-20 Skytron Energy Gmbh Power regulating system for solar power station
CN102052246B (zh) * 2009-10-30 2015-06-17 通用电气公司 使用季节参数来控制风轮机的***、装置和方法
CN102052246A (zh) * 2009-10-30 2011-05-11 通用电气公司 使用季节参数来控制风轮机的***、装置和方法
WO2011154319A3 (de) * 2010-06-08 2012-04-19 Repower Systems Ag Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
US9035480B2 (en) 2010-06-08 2015-05-19 Senvion Se Wind turbine and method for operating a wind turbine
EP3358693A1 (de) * 2010-10-06 2018-08-08 BOB Holding GmbH Photovoltaikanlage mit blindleistungseinspeisung in abhängigkeit der netzspannung
US9887551B2 (en) 2010-10-06 2018-02-06 Bob Holding Gmbh Method for operating an energy generator with inverter operation depending on a mains voltage and circuit layout
EP2445077A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-25 Adensis GmbH Photovoltaikanlage mit Blindleistungseinspeisung in Abhängigkeit der Netzspannung
DE102010056456A1 (de) * 2010-12-29 2012-06-21 Repower Systems Ag Windpark und Verfahren zum Betreiben eines Windparks
WO2012089675A3 (de) * 2010-12-29 2012-09-27 Repower Systems Se Windpark und verfahren zum betreiben eines windparks
US10461536B2 (en) 2010-12-29 2019-10-29 Senvion Se Wind farm and method for operating a wind farm
WO2012089675A2 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Repower Systems Se Windpark und verfahren zum betreiben eines windparks
WO2013030293A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Repower Systems Se Schnelle spannungsregelung
DE102011112025A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Repower Systems Se Schnelle Spannungsregelung
WO2013037412A3 (de) * 2011-09-15 2013-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum einspeisen von elektrischer leistung aus einer windenergieanlage in ein wechselspannungsnetz
US9110481B2 (en) 2011-09-15 2015-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for feeding electrical power from a wind energy installation into an AC voltage system
DE102011086988B3 (de) * 2011-11-23 2013-03-21 Suzlon Energy Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Windturbine
EP2610988A3 (de) * 2011-12-28 2016-08-10 General Electric Company Blindleistungsregler zur Blindleistungsregelung in einem Windpark
US9593667B2 (en) 2011-12-29 2017-03-14 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine generator
WO2013120976A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Alstom Renovables España, S.L. Method for avoiding voltage instability in an electrical grid of an offshore wind park
US9124134B2 (en) 2012-02-16 2015-09-01 Alstom Renewable Technologies Method for avoiding voltage instability in an electrical grid of an offshore wind park
EP2629386A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Alstom Wind, S.L.U. Verfahren zur Verhinderung der Spannungsinstabilität in einem elektrischen Netz eines Offshore-Windparks
EP2629386B1 (de) 2012-02-16 2018-01-10 GE Renewable Technologies Verfahren zur verhinderung der spannungsinstabilität in einem elektrischen netz eines offshore-windparks
US9932966B2 (en) 2012-02-16 2018-04-03 Ge Renewable Technologies Wind B.V. Method for avoiding voltage instability in an electrical grid of an offshore wind park
WO2013160486A3 (de) * 2012-04-27 2014-04-10 Repower Systems Se Windpark mit schneller lokaler blindleistungsregelung
DE102012105721B4 (de) 2012-06-28 2017-02-09 Sma Solar Technology Ag Steuern einer Mehrzahl von an einen gemeinsamen Netzübergabepunkt angeschlossenen Wechselrichtern
DE102012105721A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Sma Solar Technology Ag Steuern einer Mehrzahl von an einen gemeinsamen Netzübergabepunkt angeschlossenen Wechselrichtern
DE102012211271A1 (de) * 2012-06-29 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen Regelung einer Spannung in einem Verteilnetz
EP2891221B1 (de) 2012-08-31 2017-06-14 ABB Research Ltd. Verlustreduktion bei einem energieverteilungssystem mit verteilter energieressourcensteuerung
US10381841B2 (en) 2014-05-20 2019-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Device and method for controlling decentralized power generation plants
DE102014107115A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen
DE102020119039A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum betrieb einer energieversorgungsanlage und energieversorgungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN101091057B (zh) 2011-05-25
AU2005291458B2 (en) 2009-12-10
WO2006037576A1 (de) 2006-04-13
US20080073912A1 (en) 2008-03-27
ATE443808T1 (de) 2009-10-15
CN101091057A (zh) 2007-12-19
DE502005008204D1 (de) 2009-11-05
ES2332525T3 (es) 2010-02-08
CA2581917C (en) 2010-11-30
EP1802866B1 (de) 2009-09-23
CA2581917A1 (en) 2006-04-13
EP1802866A1 (de) 2007-07-04
US7606638B2 (en) 2009-10-20
DK1802866T3 (da) 2009-12-07
AU2005291458A1 (en) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802866B1 (de) Windpark mit robuster blindleistungsregelung und verfahren zum betrieb
EP1907697B1 (de) Leistungsregelung eines windparks
EP1643609B1 (de) Windenergieanlage mit Umrichtersteuerung und Verfahren zum Betrieb
EP2191551B1 (de) Windpark mit spannungsregelung der windenergieanlagen und betriebsverfahren
EP2245717B1 (de) Windenergieanlage mit doppelt gespeistem asynchrongenerator und umrichterregelung
EP2614573B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen versorgungsnetzes
DE102008048258B4 (de) Windpark und Verfahren zum Betreiben eines Windparks
DE102012106466B4 (de) Steuerung von Betriebsmitteln über Beeinflussung der Netzspannung
EP2872777A2 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers
EP2463980B1 (de) Betrieb eines Energieerzeugers in einem Energieversorgungsnetz
EP3280021B1 (de) Verfahren zum regeln der blindleistungsabgabe eines windparks sowie ein entsprechender windpark
DE102017112491A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windparks
EP2143186A2 (de) Windenergieanlage mit blindleistungsvorgabe
EP3033816B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein versorgungsnetz
EP2751897B1 (de) Schnelle spannungsregelung
EP1959136B1 (de) Windpark umfassend Windenergieanlagen mit zueinander verschobenem Schwenkwinkel
DE102019000025A1 (de) Windenergieanlage
EP2580834B1 (de) Vorhersagbares einspeisen von blindleistungen
EP3068006B1 (de) Steuerung für eine windenergieanlage/einen windpark und steuerverfahren
WO2020148313A1 (de) Windenergieanlage zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
WO2011085961A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufsynchronisieren eines generators in einem netz
DE102011014468A1 (de) Phasenselektives VAr - Management

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130607