DE102004016613A1 - Schwingschweißkopf zum Zirkularreibschweißen von symmetrischen oder unsymmetrischen Bauteilen - Google Patents

Schwingschweißkopf zum Zirkularreibschweißen von symmetrischen oder unsymmetrischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102004016613A1
DE102004016613A1 DE200410016613 DE102004016613A DE102004016613A1 DE 102004016613 A1 DE102004016613 A1 DE 102004016613A1 DE 200410016613 DE200410016613 DE 200410016613 DE 102004016613 A DE102004016613 A DE 102004016613A DE 102004016613 A1 DE102004016613 A1 DE 102004016613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
control
hollow spindle
shaft
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410016613
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016613B4 (de
Inventor
Willi Fischer
Michael Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410016613 priority Critical patent/DE102004016613B4/de
Publication of DE102004016613A1 publication Critical patent/DE102004016613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016613B4 publication Critical patent/DE102004016613B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0627Angular, i.e. torsional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0636Orbital
    • B29C65/0645Circular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Mit der achsparallelen Anordnung der Antriebe für die Hohlspindel und für die Steuerexzenterwelle ist es möglich, die zirkulare Schwingweite innerhalb des Reibschweißprozesses zu verändern und somit den Schweißfaktor bei minimalem Schmelzeaustrieb zu optimieren. DOLLAR A Der optimale Schweißfaktor wird dadurch erreicht, dass der Antrieb der Hohlspinel (3) mit einem achsparallel zu ihr am Gehäuse angeordneten drehzahlsteuerbaren Motor (1) und die Steuerwinkeleinstellung bzw. Steuerwinkelverstellung der Steuerexzenterwelle (2) mit einem axial oder achsparallel zu ihr am Gehäuse angeordneten regelbaren Steuerantrieb erfolgt. DOLLAR A Der Schwingschweißkopf innerhalb einer Schwingschweißmaschine findet eine breite Anwendung in den verschiedensten Industriezweigen zum Reibschweißfügen von technischen Bauteilen, Rohren und Profilen aus Kunststoff oder Metall.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingschweißkopf zum Zirkularreibschweißen von unsymmetrischen oder symmetrischen Bauteilen aus Kunststoff oder Metall, bei dem die eingangsseitige, steuerbare Rotationsbewegung eines Antriebsmotors mit dem Exzenterzapfen einer Steuerexzenterwelle, welche innerhalb einer exzentrischen Längsbohrung in einer motorgetriebenen Hohlspindel steuerwinkeleinstellbar, drehbar gelagert ist, in eine Zirkularschwingbewegung der parallel geführten Schwingplatte des Schwingschweißkopfes umgewandelt wird, wobei die Exzentrizität der Längsbohrung der Hohlspindel und die Exzentrizität des Exzenterzapfens der Steuerexzenterwelle das gleiche Maß aufweisen.
  • Schwingschweißköpfe zum Reibschweißen sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. So beschreibt die DE-PS 44 36 857 einen Schwingschweißkopf zum Reibschweißfügen oder Entgraten technischer Bauteile, Rohre oder Profile, mit dem technische Bauteile mit einer beliebigen Kontur der zu verschweißenden Flächen miteinander verbunden werden, die Schwingweite mit einfachen Mitteln eingestellt und nach der Erwärmung eine exakte Zuordnung der zu verbindenden Bauteile sichergestellt werden können.
  • Hierbei wird mit einer Steuerexzenterwelle innerhalb der exzentrischen Längsbohrung einer motorgetriebenen Hohlspindel die eingangsseitige Rotationsenergie in eine zirkulare, parallel geführte Bewegungsenergie umgesetzt, indem an jedem Punkt der Schwingplatte die zirkulare Bewegung entsprechend der mit einem Steueranschlag fest eingestellten Schwingweite kreisförmig und gleich ist und bei Antrieb-Ein die Schwingweite aus der zentrischen Mittellage automatisch in die eingestellte Schwingweite aussteuert sowie bei Antrieb-Aus diese wieder automatisch in die zentrische Mittellage umgesteuert wird, wobei die während des Reibschweißvorganges erwärmten Teile in extrem kurzer Zeit ihre genaue Position zueinander wieder erhalten.
  • Dabei werden vor dem Reibschweißprozess die zu verschweißenden Bauteile miteinander fluchtend in die Werkstückaufnahmen eingelegt. Das an dem schwingschweißkopfseitig eingelegte Bauteil wird zur Herstellung der Schweißverbindung anschließend unter Reibdruck auf dem Bauteil im feststehenden Unterwerkzeug so lange zirkular bewegt, bis die zu verschweißenden Flächen auf Schweißtemperatur aufgeheizt sind. Anschließend wird das bewegte Bauteil zwangsgeführt in die mit dem ortsfesten Bauteil fluchtende Ausgangslage gebracht und somit eine mechanische Störung während der Kristallisationsphase der Schmelze in der Schweißnaht vermieden.
  • Der im Stand der Technik beschriebene Schwingschweißkopf ist mit seiner fest einstellbaren Schwingweite mittels eines Steueranschlages sehr gut für große Losgrößen bzw. für eine Massenfertigung geeignet, da alle Material- und Schweißparameter über die gesamte Fertigung konstant bleiben.
  • Der Nachteil des beschriebenen Schwingschweißkopfes besteht darin, dass die Größe der Schwingweite über den gesamten Reibschweißprozess nicht variabel gestaltet und somit auf eine Optimierung des Schweißfaktors hinsichtlich der Stabilität in der Schweißnaht kein Einfluss genommen werden kann.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schwingschweißkopf zum Zirkularreibschweißen zu entwickeln, mit dem auch die Schwingweite der Schwingplatte über den gesamten Reibschweißprozess gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Antrieb der Hohlspindel mit dem achsparallel zu ihr angeordneten drehzahlsteuerbaren Motor und die Steuerwinkeleinstellung bzw. Steuerwinkelverstellung mit dem axial angeordneten regelbaren Steuerantrieb voneinander unabhängig erfolgen kann, so dass durch Änderung der Schwingweite bzw. der Schwingfrequenz innerhalb des Reibschweißprozesses der Schweißfaktor bei minimalen Schmelzeaustrieb optimiert werden kann.
  • Mit der einfachen Eingabe der Sollwerte Reibdruck, Schwingweite und Schwingfrequenz besteht weiterhin die Möglichkeit, einer schnellen und problemlosen Versuchsdurchführung zur Ermittlung der optimalen Schweißparameter sowie eines schnellen Umrüstens der Reibschweißmaschine und somit auch deren effektiver Einsatz bei Klein- und Mittelserien.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 2 ermöglicht eine schlupffreie Übertragung der Rotationsbewegung des drehzahlsteuerbaren Motors auf die Hohlspindel.
  • Die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 3 ermöglicht die Angleichung der hohen Motordrehzahl des drehzahlsteuerbaren Motors auf den Drehzahlbereich der Hohlspindel und somit auf den Schwingfrequenzbereich der Schwingplatte.
  • Die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 4 ermöglicht die Änderung der Schwingweite mittels Phasenverschiebung zwischen dem drehzahlsteuerbaren Motor und dem zu diesem synchron laufenden Motor des Steuerantriebes.
  • Die Weiterbildungen der Patentansprüche 5, 7, 8 ermöglichen die Änderung der Schwingweite über eine Steilgewindespindel innerhalb einer Steilgewindemutter, deren axiale Verschiebung über eine Lagerbuchse mit einem Schrittmotor erfolgt.
  • Die Weiterbildung nach den Patentansprüchen 6, 7, 8 ermöglichen die Änderung der Schwingweite über eine Steilgewindespindel innerhalb einer Steilgewindemutter, deren axiale Verschiebung über eine Lagerbuchse mit einem pneumatischen Verstellzylinder erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine Schnittdarstellung des Schwingschweißkopfes mit einem achsparallelen Hohlspindelantrieb und einem axial angeordneten Steuerantrieb, der einen Steuermotor aufweist
  • 2 die Teilschnitte des Schwingschweißkopfes mit einem achsparallelen Hohlspindelantrieb und einem axial angeordneten Steuerantrieb, der einen pneumatischer Verstellzylinder (links) und einen Schrittmotor (rechts) aufweist
  • 3 die vereinfachte Schnittdarstellung des Schwingschweißkopfes mit einem achsparallelen Hohlspindelantrieb und einem achsparallelen Steuerantrieb, der einen pneumatischen Verstellzylinder oder einen Schrittmotor aufweist
  • Der in 1 dargestellte Schwingschweiß kopf zeigt die achsparallele Anordnung des drehzahlsteuerbaren Motors 1 und des Steuermotors 9 oberhalb des Gehäusegrundkörpers 24, die untereinander über eine elektrische Welle mit einer einstellbaren Phasenverschiebung verbunden sind.
  • Bei ihm wird die Drehbewegung der Motorwelle des drehzahlsteuerbaren Motors 1 über die formschlüssig mit ihr verbundene Motor-Zahnriemenscheibe 4, einen Zahnriemen 5 und der Hohlspindel-Zahnriemenscheibe 6 auf die Hohlspindel 3 schlupffrei übertragen, die mit einem Führungslager 26 in einer Lagerbuchse 25 innerhalb des Gehäusegrundkörpers 24 drehbar gelagert ist wobei das gewünschte Untersetzungsverhältnis zur Drehzahl-Frequenzabstimmung konstruktiv einfach und kostengünstig mit den Größenverhältnissen der Zahnriemenscheiben realisiert wird.
  • Die Motorwelle des Steuermotors 9 überträgt die Drehbewegung über eine Wellenkupplung 8, einen Triebzapfen 29, der lagernd in der Lagerbuchse 27 der Hohlspindel-Zahnriemenscheibe 6 gehalten ist, auf die Steuerexzenterwelle 2, die in einer Lagerbuchse 28 innerhalb der Hohlspindel 3 gelagert ist.
  • Zum Ausgleich des parallelen Achsversatzes zwischen der innerhalb der exzentrischen Längsbohrung der Hohlspindel 3 drehbar gelagerten Steuerexzenterwelle 2 und dem Triebzapfen 29, sind beide Bauelemente über eine Kreuzkupplung 7 miteinander verbunden.
  • Nach dem Einlegen der zu verschweißenden Bauteile in die Werkstückaufnahmen werden diese mit dem Schwingradius „Null" zueinander ausgerichtet. Mit dem Start der beiden Antriebsmotore wird der Steuermotor 9 gegenüber dem drehzahlsteuerbaren Motor 1 positiv phasenverschoben in einem Phasenverschiebungswinkel zwischen φ0 = 0° und φmax = 180° hochgefahren. Nach dem Erreichen der gewünschten Phasenverschiebung laufen beide Antriebsmotore über die elektrische Welle synchron weiter.
  • Der phasenverschobene Hochlauf des Steuermotors 9 gegenüber dem drehzahlsteuerbaren Motors 1 bewirkt ein Verdrehen der Steuerexzenterwelle 2 innerhalb der Hohlspindel 3 und somit ein Verschieben des Exzenterzapfens aus seiner zentrischen Mittellage in die gewünschte Exzentrizität, die auch der zirkularen Schwingweite der Schwingplatte beim Reibschweißen entspricht.
  • Beim Zirkularreibschweißvorgang wird hierbei das schwingschweißkopfseitig eingelegte Bauteil solange auf dem Bauteil im feststehenden Unterwerkzeug zirkular und unter Reibdruck bewegt, bis die zu verschweißenden Flächen auf Schweißtemperatur aufgeheizt sind und eine Schweißnaht bilden.
  • Nach dem Schweißen wird der Steuermotor 9 gegenüber dem drehzahlsteuerbaren Motor 1 negativ phasenverschoben auf den Phasenverschiebungswinkel φ0 = 0° zurückgefahren.
  • Das phasenverschobene Zurückfahren des Steuermotors 9 gegenüber dem drehzahlsteuerbaren Motor 1 bewirkt das Zurückdrehen der Steuerexzenterwelle 2 innerhalb der Hohlspindel 3 und somit das Verschieben des Exzenterzapfens aus seiner exzentrischen Lage in die zentrische Mittellage. Hierbei wird das bewegte Bauteil in einer sehr kurzen Zeitspanne in die mit dem ortsfesten Bauteil fluchtende Ausgangslage gebracht, und somit eine mechanische Störung während der Kristallisationsphase der Schmelze vermieden. Auch können beide Antriebe gleichzeitig gestoppt werden, wobei aber der Steuermotor 9 innerhalb der Stopphase auf den Phasenverschiebungswinkel φ0 = 0° zurückgefahren werden muss.
  • Die in 2 dargestellten Teilschnitte des Schwingschweißkopfes zeigen ebenfalls die achsparallele Anordnung des drehzahlsteuerbaren Motors 1 zum Antrieb der Hohlspindel 3 und des regelbaren Steuerantriebes der Steuerexzenterwelle 2 oberhalb der Aufnahmebuchse 23, die in fester Verbindung mit der zentralen Lagerbuchse 21 und dem Gehäusegrundkörper 24 das Gehäuse des Schwingschweißkopfes bilden.
  • Auch hier wird die Drehbewegung der Motorwelle des drehzahlsteuerbaren Motors 1 über die Motor-Zahnriemenscheibe 4, dem Zahnriemen 5 und der Hohlspindel-Zahnriemenscheibe 6 auf die Hohlspindel 3 übertragen, die ebenfalls mit einem Führungslager 26 in einer Lagerbuchse 25 innerhalb des Gehäusegrundkörpers 24 drehbar gelagert ist.
  • Der Steuerantrieb, ausgebildet als Schrittmotor 11 (2, rechts), bewirkt über seine Rotorspindel 19 eine axiale Bewegung der Mutter 18 sowie der mit ihr verbundenen Lagerbuchse 16. Innerhalb dieser Lagerbuchse 16 ist eine Steilgewindemutter 13 über ein Axial-Rollenlager 15 drehbar angeordnet und mit einem Haltering 30 in dieser axial gehalten. Der Außenzylinder der Steilgewindemutter 13 ist über eine Passfeder 20 in einer Schiebemuffe 14, die einerseits mit der Hohlspindel-Zahnriemenscheibe 6 verbunden und andererseits mit einem Stützlager 22 innerhalb der Aufnahmebuchse 23 gelagert ist, gleitend gelagert. Die Steilgewindemutter 13 nimmt eine Steilgewindespindel 12 auf, deren zylindrischer Bund als Triebzapfen 29 ausgebildet in der Lagerbuchse 27 der Hohlspindel-Zahnriemenscheibe 6 lagert und mit der Steuerexzenterwelle 2 über eine Kreuzkupplung 7 verbunden ist. Bei der Schwingposition „Null" (zentrische Lage des Exzenterzapfens der Steuerexzenterwelle 2 zur Hohlspindel 3) nimmt die Steilgewindespindel 12 zu der Steilgewindemutter 13 eine definierte Winkelstellung bzw. eine definierte Einschraubtiefe „Null-Position" ein.
  • Mit dem Start des drehzahlsteuerbaren Motors 1 wird dessen Drehbewegung über den Zahnriemen 5 auf die Hohlspindel-Zahnriemenscheibe 6 übertragen. Diese überträgt die Drehbewegung einerseits auf die Hohlspindel 3 und andererseits über die Schiebemuffe 14, die Passfeder 20, die Steilgewindemutter 13, die Steilgewindespindel 12, den Triebzapfen 29 und die Kreuzkupplung 7 auf die Steuerexzenterwelle 2, so dass die Hohlspindel 3 und die Steuerexzenterwelle 2 bei „Null-Position" in der Schwingposition „Null" synchron miteinander laufen.
  • Das Verdrehen der Steuerexzenterwelle 2 innerhalb der Hohlspindel 3 und somit ein Verschieben des Exzenterzapfens aus seiner zentrischen Mittellage in die gewünschte Exzentrizität wird dadurch erreicht, das der Schrittmotor 11 über seine Rotorspindel 19 die Lagerbuchse 16 und der mit ihr drehbar verbundenen Steilgewindemutter 13 axial verschiebt, so dass sich die Steilgewindespindel 12 innerhalb der Steigung der Steilgewindemutter 13 verdreht. Nach dem Reibschweißprozess steuert der Schrittmotor 11 die Steilgewindemutter 13 in ihre axiale Ausgangslage zurück, so dass der Exzenterzapfen der Steuerexzenterwelle 2 über die Steilgewindespindel 12 in seine zentrische Mittellage zurückfährt.
  • 2, links zeigt den Teilschnitt eines Schwingschweißkopfes, bei dem der Steuerantrieb als pneumatischer Verstellzylinder 10 ausgebildet ist. Dieser pneumatische Verstellzylinder bewegt über seine Kolbenstange 17 die Lagerbuchse 16 und steuert auf die gleiche Weise wie der Schrittmotor 11 den Schwingradius des Exzenterzapfens.
  • Der Erfindungsgedanke räumt auch die Möglichkeit ein, den Schwingschweißkopf konstruktiv so zu gestalten, dass die Schwingweite des Exzenterzapfens achsparallel zur Steuerexzenterwelle 2 geregelt werden kann.
  • Der in 3 dargestellte Schwingschweißkopf besitzt den gleichen, bereits beschriebenen Aufbau der gelagerten Hohlspindel 3 und der in ihr drehbar angeordneten Steuerexzenterwelle 2 innerhalb des Gehäusegrundkörpers 24. Achsparallel zu dieser Hohlspindel 3 ist auf dem Gehäusegrundkörper 24 der drehzahlsteuerbare Motor 1 angeordnet, dessen Motorwelle mit der Steilgewindespindel 12 in Verbindung steht. Wie in 2 detailliert dargestellt, nimmt die Steilgewindespindel 12 die Steilgewindemutter 13 auf, welche in der Schiebemuffe 14 mit einer Passfeder 20 radial fixiert und horizontal gleitend gelagert ist. Diese Schiebemuffe 14 ist einerseits mit der Motor-Zahnriemenscheibe 4 verbunden uns andererseits über das Stützlager 22 in der zentralen Lagerbuchse 21 gelagert. Zur axialen Verstellung der Steilgewindemutter 13 ist unterhalb der zentralen Lagerbuchse 21 ein pneumatischer Verstellzylinder 10 bzw. ein Schrittmotor 11, die drehbar über das Axial-Radiallager 15 innerhalb der Lagerbuchse 16 zu dieser angeordnet sind. Oberhalb der Motor-Zahnriemenscheibe 4 ist eine Steuer-Zahnriemenscheibe 31 fest mit der Motorwelle des drehzahlsteuerbaren Motor 1 verbunden.
  • Mit dem Start des drehzahlsteuerbaren Motor 1 wird dessen Drehbewegung über die Steuer-Zahnriemenscheibe 31, dem Steuer-Zahnriemen 32, der Triebzapfen-Zahnriemenscheibe 33, dem Triebzapfen 29, der oberhalb des Gehäusegrundkörpers 24 in einem Führungslager 34 gelagert ist und der Kreuzkupplung 7 auf die Steuerexzenterwelle 2 übertragen. Gleichzeitig wird über das Steilgewinde der Steilgewindespindel 12, der Steilgewindemutter 13, der Schiebemuffe 14, der mit ihr verbundenen Motor-Zahnriemenscheibe 4, dem Zahnriemen 5, der Hohlspindel-Zahnriemenscheibe 6 und der mit ihr verbundenen Hohlwelle 3 angetrieben. Das Verdrehen der Steuerexzenterwelle 2 innerhalb der Hohlspindel 3 und somit ein Verschieben des Exzenterzapfens aus seiner zentrischen Mittellage in die gewünschte Exzentrizität wird dadurch erreicht, das der pneumatische Verstellzylinder 10 bzw. der Schrittmotor 11 die zu ihnen drehbar angeordnete Steilgewindemutter 13 innerhalb der Schiebemutter 14 axial verschiebt, so dass sich die Steilgewindespindel 12 innerhalb der Steigung der Steilgewindemutter 13 verdreht. Somit bewegt sich die Hohlspindel 3 relativ zur Steuerexzenterwelle 2 und bestimmt das Verschieben des Exzenterzapfens in seine gewünschte Exzentrizität bzw. seiner zentrischen Mittellage.
  • Bei den beschriebenen konstruktiven Ausgestaltungen des Schwingschweißkopfes besteht die Möglichkeit der Aufrüstung der Reibschweißmaschine dahingehend, dass zur Optimierung des Reibschweißprozesses die erforderlichen Schweißparameter (Reibdruck, Schwingweite und Schwingfrequenz) in Laborversuchen per Hand ermittelt werden können. Das Teachen dieser optimalen Schweißparameter auf einen Prozessor und deren Speicherung ermöglicht somit ein schnelles Umrüsten der Reibschweißmaschine.
  • 1
    drehzahlsteuerbarer Motor
    2
    Steuerexzenterwelle
    3
    Hohlspindel
    4
    Motor-Zahnriemenscheibe
    5
    Zahnriemen
    6
    Hohlspindel-Zahnriemenscheibe
    7
    Kreuzkupplung
    8
    Wellenkupplung
    9
    Steuermotor
    10
    pneumatischer Verstellzylinder
    11
    Schrittmotor
    12
    Steilgewindespindel
    13
    Steilgewindemutter
    14
    Schiebemuffe
    15
    Axial-Radiallager
    16
    Lagerbuchse
    17
    Kolbenstange
    18
    Mutter
    19
    Rotorspindel
    20
    Passfeder
    21
    zentrale Lagerbuchse
    22
    Stützlager
    23
    Aufnahmebuchse
    24
    Gehäusegrundkörper
    25
    Lagerbuchse
    26
    Führungslager
    27
    Lagerbuchse
    28
    Lagerbuchse
    29
    Triebzapfen
    30
    Haltering
    31
    Motor-Zahnriemenscheibe
    32
    Triebzapfen-Zahnriemen
    33
    Triebzapfen-Zahnriemenscheibe
    34
    Führungslager

Claims (8)

  1. Schwingschweißkopf zum Zirkularreibschweißen von unsymmetrischen oder symmetrischen Bauteilen aus Kunststoff oder Metall, bei dem die eingangsseitige, steuerbare Rotationsbewegung eines Antriebsmotors mit dem Exzenterzapfen einer Steuerexzenterwelle, welche innerhalb einer exzentrischen Längsbohrung einer motorgetriebenen Hohlspindel steuerwinkeleinstellbar, drehbar gelagert ist, in eine Zirkularschwingbewegung der parallel geführten Schwingplatte des Schwingschweißkopfes umgewandelt wird, wobei die Exzentrizität der Längsbohrung der Hohlspindel und die Exzentrizität des Exzenterzapfens der Steuerexzenterwelle das gleiche Maß aufweisen dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Hohlspindel (3) mit einem achsparallel zu ihr am Gehäuse angeordneten drehzahlsteuerbaren Motor (1) und die Steuerwinkeleinstellung bzw. die Steuerwinkelverstellung der Steuerexzenterwelle (2), mit einem axial oder achsparallel zu ihr am Gehäuse angeordneten regelbaren Steuerantrieb erfolgt.
  2. Schwingschweißkopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsbewegung des drehzahlsteuerbaren Motors (1) mit einer Motor-Zahnriemenscheibe (4) über eine Zahnriemen (5) und einer Hohlspindel-Riemenscheibe (6) auf der Hohlspindel (3) übertragen wird.
  3. Schwingschweißkopf nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Motor-Zahnriemenscheibe (4) zu der Hohlspindel-Zahnriemenscheibe (6) eine Untersetzung aufweist.
  4. Schwingschweißkopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerantrieb als Steuermotor (9) ausgebildet ist, dessen Antriebswelle über eine Wellenkupplung (8) mit einem in der Lagerbuchse (27) der Hohlspindel-Zahnriemenscheibe (6) gelagerten Triebzapfen (29) sowie einer Kreuzkupplung (7) mit der Steuerexzenterwelle (2) gekoppelt und mit dem drehzahlsteuerbaren Motor (1) über eine elektrische Welle mit einer einstellbaren Phasenverschiebung verbunden ist.
  5. Schwingschweißkopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerantrieb einen Schrittmotor (11) aufweist, dessen Rotorspindel (19) über eine Mutter (18) eine axiale Verstellung der mit ihr verbundenen Lagerbuchse (16) innerhalb der Aufnahmebuchse (23) des Gehäuses bewirkt.
  6. Schwingschweißkopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerantrieb einen pneumatischer Verstellzylinder (10) aufweist, dessen Kolbenstange (17) eine axiale Verstellung der mit ihr verbundenen Lagerbuchse (16) innerhalb der Aufnahmebuchse (23) des Gehäuses bewirkt.
  7. Schwingschweißkopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Steilgewindemutter (13) über ein Axial-Radiallager (15) drehbar in der Lagerbuchse (16) und mit einer Passfeder (20) drehgesichert in einer mit der Hohlspindel-Zahnriemenscheibe (6) verbundene Schiebemuffe (14) gleitend angeordnet ist.
  8. Schwingschweißkopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in der Steilgewindemutter (3) eine Steilgewindespindel (12) angeordnet ist, deren als Triebzapfen (29) ausgebildeter zylindrischer Bund in einer Lagerbuchse (27) der Hohlspindel-Zahnriemenscheibe (6) gelagert und mit der Exzenterwelle (2) über eine Kreuzkupplung (7) verbunden ist.
DE200410016613 2004-04-03 2004-04-03 Schwingschweißkopf zum Zirkularreibschweißen von Bauteilen Expired - Fee Related DE102004016613B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016613 DE102004016613B4 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Schwingschweißkopf zum Zirkularreibschweißen von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016613 DE102004016613B4 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Schwingschweißkopf zum Zirkularreibschweißen von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016613A1 true DE102004016613A1 (de) 2005-11-17
DE102004016613B4 DE102004016613B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=35160147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016613 Expired - Fee Related DE102004016613B4 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Schwingschweißkopf zum Zirkularreibschweißen von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016613B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016818A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Fischer Kunststoff- Schweißtechnik GmbH Mobiler Reibschweißkopf und mobiles Reibschweißverfahren
DE102008020624A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Turbinen- oder Kompressorrotoren für Gasturbinentriebwerke
DE102009015209A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 Fischer Kunststoff- Schweißtechnik GmbH Bogenmaßreibschweißgerät und Bogenmaßreibschweißverfahren
WO2012027352A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 APCI, Inc. Linear friction welding system with eccentrics
US8967216B2 (en) 2011-12-01 2015-03-03 Apci, Llc Linear friction welder with helical groove
CN106984896A (zh) * 2017-05-17 2017-07-28 上海向涛机械有限公司 一种多功能惯性摩擦焊机
US10099313B2 (en) 2015-08-07 2018-10-16 Apci, Llc Linear friction welding system with phase change assembly
US10737353B2 (en) 2018-09-19 2020-08-11 Apci, Llc Torque controlled linear friction welder system
DE102021101012A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Polymerge Gmbh Schweißvorrichtung zum Reibschweißen, insbesondere zum Zirkularreibschweißen, von Kunststoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020777B3 (de) * 2013-12-11 2014-09-18 Fischer Kunststoffschweisstechnik GmbH Gleichlaufsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1324431A (en) * 1970-01-31 1973-07-25 Clarke Chapman John Thompson L Methods of and apparatus for friction welding
GB1481215A (en) * 1975-05-14 1977-07-27 Clarke Chapman Ltd Friction welding
EP0693360A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-24 WEGENER GmbH Schweissvorrichtung zum Reibschweissen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436857C2 (de) * 1994-10-17 2003-06-18 Willi Fischer Schwingschweißkopf zum Reibschweißfügen oder Entgraten technischer Bauteile, Rohre oder Profile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1324431A (en) * 1970-01-31 1973-07-25 Clarke Chapman John Thompson L Methods of and apparatus for friction welding
GB1481215A (en) * 1975-05-14 1977-07-27 Clarke Chapman Ltd Friction welding
EP0693360A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-24 WEGENER GmbH Schweissvorrichtung zum Reibschweissen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016818A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Fischer Kunststoff- Schweißtechnik GmbH Mobiler Reibschweißkopf und mobiles Reibschweißverfahren
DE102008020624A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Turbinen- oder Kompressorrotoren für Gasturbinentriebwerke
DE102009015209A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 Fischer Kunststoff- Schweißtechnik GmbH Bogenmaßreibschweißgerät und Bogenmaßreibschweißverfahren
WO2012027352A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 APCI, Inc. Linear friction welding system with eccentrics
US8181841B2 (en) 2010-08-25 2012-05-22 Apci, Llc Linear friction welder with rocker arms
US8376210B2 (en) 2010-08-25 2013-02-19 Apci, Llc Linear friction welder system and method
US8967216B2 (en) 2011-12-01 2015-03-03 Apci, Llc Linear friction welder with helical groove
US10099313B2 (en) 2015-08-07 2018-10-16 Apci, Llc Linear friction welding system with phase change assembly
US10569355B2 (en) 2015-08-07 2020-02-25 Apci, Llc Method of operating a linear friction welding system with phase change assembly
US11318556B2 (en) 2015-08-07 2022-05-03 Apci, Llc Method of operating a linear friction welding system with phase change assembly
CN106984896A (zh) * 2017-05-17 2017-07-28 上海向涛机械有限公司 一种多功能惯性摩擦焊机
US10737353B2 (en) 2018-09-19 2020-08-11 Apci, Llc Torque controlled linear friction welder system
US11203082B2 (en) 2018-09-19 2021-12-21 Apci Llc Cam assembly in a linear friction welder system
US11565342B2 (en) 2018-09-19 2023-01-31 Apci Llc Linear friction welder system and method of operating
DE102021101012A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Polymerge Gmbh Schweißvorrichtung zum Reibschweißen, insbesondere zum Zirkularreibschweißen, von Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016613B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963546C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibungsschweißen
EP0135709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen-und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4430121A1 (de) Riemengetriebener Schlingaggregatantrieb
DE102004016613B4 (de) Schwingschweißkopf zum Zirkularreibschweißen von Bauteilen
DE739606C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug
DE19803213A1 (de) Mehrspindel-Bearbeitungsvorrichtung und -Verfahren
DE2418566A1 (de) Verfahren und schleifmaschine zur bearbeitung von vieleckfoermigen werkstuecken
EP1728574B1 (de) Spannvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE1151715B (de) Gewindeschneidapparat
DE3919359C1 (en) Grinding machine tool support with linear tool holder - has inner eccentric bush, holding vibration axis bush in its bore
DE102006011057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung rotierender Werkstücke
EP0589196A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres
DE628294C (de) Vorrichtung fuer die Regelung der Foerdermenge bei Kolbenpumpen mit radial hin und her bewegbaren Kolben
DE2434636B2 (de) Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen
DE1752285B2 (de) Drehmaschine zum Herstellen von Werkstücken mit im Querschnitt regelmäßig unrunden und in Achsrichtung gewindeartig verlaufendem Außen- oder Innenmantelflächen
DE102006051627A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen durch Reibschweißen
DE2354836B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer trochoidisch gekrümmten Oberfläche
DE2912474A1 (de) Vorrichtung zum balgartigen raffen von kunststoffschlauch, insbesondere kunstdarm fuer die wurstherstellung
EP0016219A1 (de) Werkzeug-Schleifmaschine.
DE4137923A1 (de) Werkzeugkopf fuer eine vorrichtung zum herstellen von drehteilen
DE308898C (de)
DE1143733B (de) Maschine zum Feinbearbeiten vorgearbeiteter Zentrierbohrungen
DE901722C (de) Verstelleinrichtung an einer Riemenscheibe veraenderlichen Durchmessers
DE2606018A1 (de) Maschine zum ausschleifen von zentrierbohrungen
DE2308948A1 (de) Oszilliereinrichtung fuer werkzeugschlitten an werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee