DE10144805A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe

Info

Publication number
DE10144805A1
DE10144805A1 DE10144805A DE10144805A DE10144805A1 DE 10144805 A1 DE10144805 A1 DE 10144805A1 DE 10144805 A DE10144805 A DE 10144805A DE 10144805 A DE10144805 A DE 10144805A DE 10144805 A1 DE10144805 A1 DE 10144805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planet
planets
planet carrier
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10144805A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schulz
Tino Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10144805A priority Critical patent/DE10144805A1/de
Priority to EP02018506A priority patent/EP1293705B1/de
Priority to DE2002501275 priority patent/DE50201275D1/de
Priority to JP2002260186A priority patent/JP4245882B2/ja
Publication of DE10144805A1 publication Critical patent/DE10144805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/36Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with two central gears coupled by intermeshing orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit einem von einem Antriebsmotor antreibbaren Sonnenrad (4), einem in einem Gehäuse (18) angeordneten Hohlrad (16), einer Gruppe von ersten Planeten (12) und einer Gruppe von zweiten Planeten (8), wobei alle Planeten in einem gemeinsamen Planetenträger (14) gelagert sind, die zweiten Planeten (8) als Stufenplaneten mit kleinen (10) und großen Stufenrädern (6) ausgebildet sind und die großen Stufenräder (6) der Stufenplaneten (8) mit dem Sonnenrad (4) in Eingriff stehen. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass jeder der ersten Planeten (12) genau eine, vorzugsweise durchgehende Verzahnung aufweist, welche gleichzeitig mit dem Hohlrad (16) und einem kleinen Stufenrad (10) eines Stufenplaneten (8) in Eingriff steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein gattungsgemäßes Getriebe ist in der DE 197 20 255 A1 offenbart. Es zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad, geringes Verdrehspiel, hohe Übertragungstreue und eine geringe Geräuschentwicklung aus. Es sind hohe Übersetzungen bei einer hohen Leistungsdichte möglich.
  • Viele Aufgaben in der Antriebstechnik erfordern jedoch nicht eine derart hohe Übersetzung. Für viele Anwendungen in der Antriebstechnik sind Übersetzungen von 50 : 1 bis 80 : 1 ausreichend. Aufgrund von baulichen Gegebenheiten wird oftmals eine sehr kurze axiale Baulänge gewünscht. Weiterhin wird oft darüber hinaus die Möglichkeit gewünscht, Versorgungs- oder Steuerleitungen durch einen Zentraldurchlass im Getriebe hindurchzuleiten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe mit einfachem konstruktiven Aufbau anzugeben, das einfach montierbar ist, eine hohe Leistungsdichte sowie einen hohen Wirkungsgrad aufweist und axial kurzbauend ist. Es soll sich für eine Ausführung mit einem Zentraldurchlass eignen. Bei Getrieben mit Zentraldurchlass ist oftmals die maximal erreichbare Übersetzung aufgrund des größeren Durchmessers der Zentralräder kleiner als bei Getrieben ohne Zentraldurchlass. Das erfindungsgemäße Getriebe soll daher außerdem vorteilhaft kombinierbar sein mit einem Vorschaltgetriebe, um eine benötigte Gesamtübersetzung zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Planetengetriebe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Durch ein Planetengetriebe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs lassen sich Übersetzungen im Bereich von 50 : 1 bis 80 : 1 auf einfache Weise in einem extrem kurzen Bauraum realisieren. Die einzigen Bauteile, die noch relativ aufwendig in der Herstellung sind, sind die Stufenplaneten, da diese zwei verschiedene Verzahnungsbereiche aufweisen. Von diesen Stufenplaneten werden jedoch nur wenige, typischerweise zwei, benötigt. Alle anderen Bauteile - das Sonnenrad, das Hohlrad sowie insbesondere die ersten Planeten - sind sehr einfach herstellbar. Die beiden Stufenräder der Stufenplaneten weisen wesentlich unterschiedliche Durchmesser auf, so dass die Stufenplaneten bereits einen großen Teil zur Gesamtübersetzung des Planetengetriebes beitragen. Die Mittelachsen der Stufenplaneten sind gegenüber der Getriebehauptachse radial nach außen versetzt. Daher ist der Durchmesser der ersten Planeten in bestimmten Grenzen zur Anpassung der Gesamtübersetzung frei wählbar, wobei der Abstand der kleinen Stufenräder der Stufenplaneten und der ersten Planeten in Umfangsrichtung variiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Hohlrad in einem wenigstens einseitig offenen, im wesentlichen zylindermantelförmigen Gehäuseteil angeordnet bzw. eingearbeitet. Die durch das Hohlrad gegebene Öffnung ist dabei so groß, dass der Planetenträger bei der Montage zusammen mit darin montierten ersten und zweiten Planeten einschiebbar ist. Hierdurch wird der Montageablauf wesentlich vereinfacht, da zunächst der Planetenträger mit den ersten und zweiten Planeten vormontiert werden kann, wobei die einzelnen Bauteile gut zugänglich sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Anzahl der zweiten Planeten, also der Stufenplaneten, der halben Anzahl der ersten Planeten (mit durchgehender Verzahnung), wobei jeweils die kleinen Stufenräder der Stufenplaneten gleichzeitig mit einem Paar von benachbarten ersten Planeten in Eingriff stehen. Dies hat zur Folge, dass die auf die kleinen Stufenräder der Stufenplaneten wirkenden Verzahnungskräfte sich zumindest teilweise gegenseitig aufheben.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen werden anhand der beiliegenden Figuren naher erläutert, wobei
  • Fig. 1 einen Längs-Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes,
  • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die miteinander verzahnten Räder des Getriebes nach Fig. 1,
  • Fig. 3 einen Längs-Schnitt durch eine Ausführungsform mit einer ersten Ausgestaltung eines Vorschaltgetriebes und
  • Fig. 4 einen Längs-Schnitt durch eine Ausführungsform mit einer zweiten Ausgestaltung eines Vorschaltgetriebes zeigen.
  • In Fig. 1 ist mit 2 eine Eingangswelle bezeichnet, die eine mit einer Formschlussverzahnung versehene Bohrung zur Aufnahme der Abtriebswelle eines nicht gezeigten Antriebsmotors aufweist. Das Sonnenrad 4 ist mit der Antriebswelle verbunden und auf der dem Motor abgewandten Seite in gleichzeitigem Zahneingriff mit zwei um 180° versetzten, großen Stufenrädern 6 von Stufenplaneten 8. Von den beiden sich gegenüberliegenden Stufenplaneten 8 ist in Fig. 1 nur einer zu sehen, da ein Schnitt-Verlauf, wie aus Fig. 2 ersichtlich, gezeigt ist.
  • Die Stufenplaneten 8 weisen außerdem kleine Stufenräder 10 auf, die mit einem Paar von benachbarten ersten Planeten 12 in Eingriff stehen. Die Stufenplaneten 8 und die ersten Planeten 12 sind gemeinsam in einem Planetenträger 14 gelagert, der den Abtrieb bildet. Die ersten Planeten 12 weisen jeweils genau eine durchgehende Verzahnung auf, welche gleichzeitig mit einem kleinen Stufenrad 10 eines Stufenplaneten und dem Hohlrad 16 im Eingriff steht. Die Verzahnung der ersten Planeten 12 mit dem Hohlrad 16 und den kleinen Stufenrädern 10 der Stufenplaneten 8 liegt in der selben Axialebene, wodurch eine kurze axiale Bauform erzielt wird.
  • Das Hohlrad 16 ist in einem im wesentlichen zylindermantelförmigen Gehäuseteil 18 eingearbeitet, in welches der Planetenträger 14 bei der Montage zusammen mit den darin montierten Planeten 8, 12 einschiebbar ist.
  • Auf der dem Antriebsmotor abgewandten Seite weist der Planetenträger 14 einen Abtriebsflansch 20 auf. In den Abtriebsflansch 20 sind einseitig offene Vertiefungen 22 eingearbeitet, welche die großen Stufenräder 6 der Stufenplaneten 8 aufnehmen. An dieser Stelle sind die großen Stufenräder maximal entfernt vom Antriebsmotor angeordnet, woraus einige Vorteile resultieren:
    In der Zeichnung links von der Verzahnungsebene der Stufenplaneten sind außer einem nicht gezeigten dünnen Deckel keine Funktionselemente des Getriebes mehr vorhanden, was sich sehr günstig auf die axiale Baulänge auswirkt. An dieser Stelle können die großen Stufenräder außerdem mit einem relativ großen Durchmesser ausgeführt werden, ohne dass sie in Konflikt mit der Planetenträgerlagerung oder dem Hohlrad geraten.
  • Hierdurch wird ferner eine kompakte und dennoch sehr tragfähige Lagerung des Planetenträgers 14 im Gehäuse 18 ermöglicht, bei welcher zwei als Kegelrollenlager ausgebildete Schräglager 24, 26 eine O-Anordnung bilden und beidseits des Verzahnungsbereichs des Hohlrads 16 angeordnet sind, wobei das dem Antriebsmotor abgewandte Lager 24 axial zwischen dem Verzahnungsbereich des Hohlrads 16 und dem Verzahnungsbereich der großen Stufenräder 6 der Stufenplaneten 8 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist der Hüllkreis um die großen Stufenräder 6 der Stufenplaneten 8 nicht durch die Planetenträgerlager 24, 26 begrenzt, so dass große Stufenräder und eine dementsprechend hohe Übersetzung ermöglicht werden. Bei einer Ausgestaltung mit einem Zentraldurchlass (siehe Fig. 3) ist es hierdurch möglich, die Stufenplaneten radial weit nach außen zu versetzen.
  • Die hohe Übertragungstreue, Leistungsdichte und Unempfindlichkeit gegenüber Fertigungsungenauigkeiten beruht darauf, dass sowohl das Sonnenrad 4 in den Verzahnungen mit den großen Stufenrädern 6 der Stufenplaneten als auch die kleinen Stufenräder 10 der Stufenplaneten 8 in den Verzahnungen mit den Planeten 12 fliegend gelagert sind und sich ihre jeweils für einen Lastausgleich erforderliche Position selbst suchen. Die Lagerung des Sonnenrads 4 und der Stufenplaneten 8 ist dabei jeweils durch ein einziges Lager gegeben, das axial entfernt von der jeweiligen Verzahnung angeordnet ist. Die Lagerungen sind in dem Maße winkelbeweglich, wie es für die Radialbewegung des Räder notwendig ist.
  • Jeder Stufenplanet 8 ist also durch ein im Bereich des großen Stufenrads 6 angeordnetes Lager 28 im Planetenträger 14 gelagert. Das Sonnenrad 4 bzw. die Sonnenradwelle 2 ist auf der dem Antriebsmotor zugewandten Seite durch das Lager 30 im Planetenträger 14 gelagert.
  • Aus Fig. 2 ist der Schnitt-Verlauf der Schnitt-Darstellung gemäß Fig. 1 sowie die Anordnung der Zahnräder, die mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind, ersichtlich.
  • Das erfindungsgemäße Planetengetriebe läßt sich besonders vorteilhaft mit einer Vorübersetzungsstufe kombinieren, welche trieblich zwischen dem Sonnenrad 4 des Planetengetriebes, welches als Hauptübersetzungsstufe dient, und dem Antriebsmotor angeordnet ist. Die Ergänzung mit einer Vorübersetzungsstufe ist insbesondere dann notwendig, wenn höhere Gesamtübersetzungen gefordert sind und/oder das Getriebe einen Zentraldurchlass aufweisen muß, der bedingt, dass das Sonnenrad einen größeren Durchmesser hat, wodurch die Übersetzung der Hauptübersetzungsstufe begrenzt ist.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen zwei Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Planetengetriebes, welche sowohl einen Zenraldurchlass als auch eine Vorübersetzungsstufe aufweisen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind sämtliche Elemente der Hauptübersetzungsstufe mit den selben Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen. Das Sonnenrad 4 der Hauptübersetzungsstufe ist einstückig mit einem Planetenträger 32 der Vorübersetzungsstufe ausgebildet. Zur Lagerung des Sonnenrads 4 und des daran angeformten Planetenträgers 32 dient wiederum ein einziges Lager 30, welches axial entfernt vom Sonnenrad 4 der Hauptübersetzungsstufe angeordnet ist, so dass eine Radialbewegung des Sonnenrads 4 ermöglicht wird. Auf dem Planetenträger 32 der Vorübersetzungsstufe sind mehrere Planeten 34 drehbar gelagert, welche in gleichzeitigem Zahneingriff mit einem zentralen Antriebsritzel 36, das mit dem Antriebsmotor koppelbar ist, und einem Hohlrad 38 ist. Das Hohlrad 38 ist nicht im Gehäuse 18 des Getriebes angeordnet, sondern ist mit dem Planetenträger 14 der Hauptübersetzungsstufe verbunden. Die Vorteile des hierdurch gegebenen Räderschemas liegen nicht nur in der äußerst kompakten räumlichen Anordnung, sondern in der hohen Gesamtübersetzung des Gesamtgetriebes, die größer ist als das Produkt der Übersetzungen von Hauptübersetzungsstufe und Vorübersetzungsstufe.
  • Bei der Hauptübersetzungsstufe erfolgt zwischen dem angetriebenen Sonnenrad 4 und dem Planetenträger 14, der den Abtrieb bildet, eine Drehrichtungsumkehr. Das Hohlrad 38 der Vorübersetzungsstufe rotiert also mit dem Planetenträger 14 in entgegengesetzter Richtung wie das Sonnenrad 4 und das zentrale Antriebsritzel 36. Dies bewirkt, dass der Planetenträger 32 der Vorübersetzungsstufe langsamer rotiert, als wenn das Hohlrad 38 der Vorübersetzungsstufe gehäusefest angeordnet wäre. Dieser Gewinn an Gesamtübersetzungsverhältnis wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn aufgrund eines geforderten großen Zentraldurchlass die Übersetzung der Hauptübersetzungsstufe, bedingt durch ein großes Sonnenrad, begrenzt ist. Es ist also eine wesentliche Eigenschaft der Hauptübersetzungsstufe, dass eine Drehrichtungsumkehr zwischen angetriebenem Sonnenrad 4 und dem Planetenträger 14, der den Abtrieb bildet, vorliegt.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Getriebe weist einen durchgehenden Zentraldurchlass 40 entlang der Hauptachse des Getriebes 42 auf. Sowohl das Sonnenrad 40 als auch das zentrale Antriebsritzel 36 der Vorübersetzungsstufe sind als Hohlwellen ausgebildet. Eine axial kurze Baulänge bei angebautem Antriebsmotor wird dadurch erzielt, dass das zentrale Antriebsritzel 36 außer seiner äußeren Laufverzahnung, welcher im Eingriff mit den Planeten 34 der Vorübersetzungsstufe ist, auf der Innenseite ein Formschlussprofil 44 zur Koppelung mit dem Antriebsmotor aufweist. Hierbei nehmen die Laufverzahnung und das Formschlussprofil 44 zumindest teilweise den selben axialen Bauraum ein.
  • Die Planeten 34 der Vorübersetzungsstufe sind auf Planetenbolzen 46 gelagert, welche zur Seite des Antriebsmotors auskragend in einem Flansch 48 des Planetenträgers 32 eingepreßt sind. Im selben axialen Bauraum wie der Flansch 48, in dem die Planetenbolzen 46 sitzen, ist radial außerhalb ein Haltering 50 für das dem Antriebsmotor zugewandte Lager 26 angeordnet.
  • Radial innerhalb des Flansches 48 des Planetenträgers 32 der Vorübersetzungsstufe ist zwischen einer Innenzylindermantelfläche des Flansches 48 und dem Antriebsritzel 36 der Vorübersetzungsstufe ein Lager 52 angeordnet. Im selben axialen Bauraum sind also sowohl der Flansch 48, das Lager 52 als auch der Haltering 50 untergebracht. Der Haltering 50 weist eine Innenverzahnung auf, welche das Hohlrad 38 der Vorübersetzungsstufe bildet.
  • In Fig. 4 sind wiederum die selben Bezugszeichen wie in den vorausgegangenen Figuren verwendet. Die Vorübersetzungsstufe der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform weist einen mit dem Antriebsmotor koppelbaren Planetenträger 54 auf, auf dem mehrere Planeten 56 drehbar gelagert sind. Die Planeten 56 sind in gleichzeitigem Zahneingriff mit zwei axial benachbart angeordneten Sonnenrädern 58, 60, die einen geringen, durch die Anzahl der Planetenräder 56 teilbaren Zähnezahlunterschied aufweisen. Das erste Sonnenrad 58 ist mit dem Planetenträger 32 der Hauptübersetzungsstufe und das zweite Sonnenrad 60 mit dem Sonnenrad 4 der Hauptübersetzungsstufe gekoppelt. Diese auch als Wolfrom-Trieb bezeichnete Vorübersetzungsstufe weist bereits eine hohe Übersetzung auf und bietet günstige Voraussetzungen für einen Zentraldurchlass 40. Die beiden Zentralräder 58, 60 könnten auch als Hohlräder ausgebildet sein.
  • Besonders einfach läßt sich der Wolfrom-Trieb realisieren, wenn die Planeten 56 der Vorübersetzungsstufe eine durchgehende Verzahnung aufweisen. Zur Korrektur des aus dem Zähnezahlunterschied herrührenden Eingriffswinkelunterschied weist mindestens eines der beiden Sonnenräder 58, 60 eine entsprechende Profilverschiebung auf.
  • Die maximale Übersetzung des Gesamtgetriebes wird erreicht, wenn das erste Sonnenrad 58 eine kleinere Zähnezahl aufweist als das zweite Sonnenrad 60. Bezugszeichen 2 Antriebswelle
    4 Sonnenrad
    6 Stufenrad
    8 Stufenplanet
    10 Stufenrad
    12 Planet
    14 Planetenträger
    16 Hohlrad
    18 Gehäuse
    20 Flansch
    22 Vertiefung
    24 Lager
    26 Lager
    28 Lager
    30 Lager
    32 Planetenträger
    34 Planet
    36 Antriebsritzel
    38 Hohlrad
    40 Zentraldurchlass
    42 Getriebehauptachse
    44 Formschlussverzahnung
    46 Planetenbolzen
    48 Flansch
    50 Haltering
    52 Lager
    54 Planetenträger
    56 Planet
    58 Sonnenrad
    60 Sonnenrad

Claims (19)

1. Planetengetriebe mit einem von einem Antriebsmotor antreibbaren Sonnenrad (4), einem in einem Gehäuse (18) angeordneten Hohlrad (16), einer Gruppe von ersten Planeten (12) und einer Gruppe von zweiten Planeten (8), wobei alle Planeten (8, 12) in einem gemeinsamen Planetenträger (14) gelagert sind, die zweiten Planeten (8) als Stufenplaneten mit kleinen (10) und großen Stufenrädern (6) ausgebildet sind und die großen Stufenräder (6) der Stufenplaneten (8) mit dem Sonnenrad (4) in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Planeten (12) genau eine, vorzugsweise durchgehende Verzahnung aufweist, welche gleichzeitig mit dem Hohlrad (16) und einem kleinen Stufenrad (10) eines Stufenplaneten (8) in Eingriff steht.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (16) in einem wenigstens einseitig offenen, im wesentlichen zylindermantelförmigen Gehäuseteil (18) angeordnet bzw. eingearbeitet ist, in welches der Planetenträger (14) bei der Montage zusammen mit darin montierten ersten und zweiten Planeten einschiebbar ist.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zweiten Planeten (8) der halben Anzahl der ersten Planeten (12) entspricht, und dass die kleinen Stufenräder (10) der Stufenplaneten (8) gleichzeitig mit einem Paar von benachbarten ersten Planeten (12) in Eingriff stehen.
4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (14) auf der dem Antriebsmotor abgewandten Seite einen Abtriebsflansch (20) mit einseitig offenen Vertiefungen (22) aufweist, welche die großen Stufenräder (6) der Stufenplaneten (8) aufnehmen.
5. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung des Planetenträgers (14) in dem das Hohlrad (16) aufweisenden Gehäuseteil (18) zwei Lager (24, 26) vorgesehen sind, welche beidseits des Verzahnungsbereichs des Hohlrads (16) angeordnet sind, wobei das dem Antriebsmotor abgewandte Lager (24) axial zwischen dem Verzahnungsbereich des Hohlrads (16) und dem Verzahnungsbereich der großen Stufenräder (6) der Stufenplaneten (8) angeordnet ist.
6. Planetengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lager (24, 26) als Schräglager ausgebildet sind und eine O-Lageranordnung bilden.
7. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stufenplanet (8) durch ein im Bereich des großen Stufenrads (6) angeordnetes Lager (28) im Planetenträger gelagert ist.
8. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe entlang einer Getriebehauptachse (42) einen Zentraldurchlass (40) aufweist.
9. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es neben einer Hauptübersetzungsstufe (4, 6, 10, 12, 14, 16) eine Vorübersetzungsstufe aufweist, welche trieblich zwischen dem Sonnenrad (4) der Hauptübersetzungsstufe und dem Antriebsmotor angeordnet ist.
10. Planetengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (4) der Hauptübersetzungsstufe drehstarr mit einem Planetenträger (32) der Vorübersetzungsstufe gekoppelt ist, auf dem Planeten (34) der Vorübersetzungsstufe angeordnet sind, die in ständigem Zahneingriff mit einem dem Planetenträger (14) der Hauptübersetzungsstufe zugeordneten Hohlrad (38) und einem mit dem Antriebsmotor koppelbaren zentralen Antriebsritzel (36) sind.
11. Planetengetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (4) der Hauptübersetzungsstufe und der damit verbundene Planetenträger (32) der Vorübersetzungsstufe durch ein einziges Lager (30) im Planetenträger (14) der Hauptübersetzungsstufe gelagert sind, welches axial entfernt von dem Sonnenrad (4) der Hauptübersetzungsstufe angeordnet ist.
12. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Antriebsritzel (36) der Vorübersetzungsstufe als Hohlwelle ausgebildet ist, und außer einer äußeren Laufverzahnung, welche im Eingriff mit den Planeten (34) der Vorübersetzungsstufe ist, auf der Innenseite ein Formschlussprofil (44) zur Koppelung mit dem Antriebsmotor aufweist, wobei die Laufverzahnung und das Formschlussprofil (44) zumindest teilweise den selben axialen Bauraum einnehmen.
13. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Planeten (34) der Vorübersetzungsstufe auf Planetenbolzen (46) gelagert sind, welche zur Seite des Antriebsmotors auskragend in einem Flansch (48) des Planetenträgers sitzen, und dass der Flansch (48) des Planetenträgers (32) zumindest teilweise den selben axialen Bauraum einnimmt wie ein radial außerhalb des Flansches angeordneter Haltering (50) für das dem Antriebsmotor zugewandte Lager (26), welches zwischen dem das Hohlrad (16) der Hauptübersetzungsstufe aufweisenden Gehäuseteil (18) und dem Planetenträger (14) der Hauptübersetzungsstufe angeordnet ist.
14. Planetengetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (50) eine Innenverzahnung aufweist, welche das Hohlrad (38) der Vorübersetzungsstufe bildet.
15. Planetengetriebe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Innenzylindermantelfläche des Flansches (48) und dem Antriebsritzel (36) der Vorübersetzungsstufe ein Lager (52) angeordnet ist, welches zumindest teilweise den selben axialen Bauraum einnimmt wie der Flansch und/oder der Haltering (50).
16. Planetengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorübersetzungsstufe einen mit dem Antriebsmotor koppelbaren Planetenträger (54) aufweist, auf dem mehrere Planeten (56) drehbar gelagert sind, die in gleichzeitigem Zahneingriff mit zwei axial benachbart angeordneten Zentralrädern (58, 60) sind, von denen das erste (58) mit dem Planetenträger (14) der Hauptübersetzungsstufe und das zweite (60) mit dem Sonnenrad (4) der Hauptübersetzungsstufe gekoppelt ist.
17. Planetengetriebe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralräder als Sonnenräder (58, 60) mit Außenverzahnung ausgebildet sind.
18. Planetengetriebe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Planeten (56) der Vorübersetzungsstufe eine durchgehende Verzahnung aufweisen, und dass die Verzahnung mindestens eines der Zentralräder (58, 60) Profilverschiebung aufweist, um den Zähnezahlunterschied auszugleichen.
19. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zentralrad (58) eine kleinere Zähnezahl aufweist als das zweite Zentralrad (60).
DE10144805A 2001-09-12 2001-09-12 Planetengetriebe Withdrawn DE10144805A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144805A DE10144805A1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Planetengetriebe
EP02018506A EP1293705B1 (de) 2001-09-12 2002-08-16 Planetengetriebe
DE2002501275 DE50201275D1 (de) 2001-09-12 2002-08-16 Planetengetriebe
JP2002260186A JP4245882B2 (ja) 2001-09-12 2002-09-05 遊星歯車装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144805A DE10144805A1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144805A1 true DE10144805A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7698692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144805A Withdrawn DE10144805A1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Planetengetriebe
DE2002501275 Expired - Lifetime DE50201275D1 (de) 2001-09-12 2002-08-16 Planetengetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002501275 Expired - Lifetime DE50201275D1 (de) 2001-09-12 2002-08-16 Planetengetriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1293705B1 (de)
JP (1) JP4245882B2 (de)
DE (2) DE10144805A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094867A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE10334929A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102004006723A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradgetriebe
DE102010001748A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Planetengetriebe und Verwendung desselben
DE102022109203A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Neugart Gmbh Stufenplanetenrad und Umlaufgetriebe
DE102022109200A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Neugart Gmbh Umlaufgetriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4353735B2 (ja) * 2003-06-20 2009-10-28 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 遊星歯車装置
DE102010027564A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Isar Getriebetechnik Kg Schnell drehendes hoch übersetzendes Kleingetriebe sowie Antrieb mit einem schnell drehenden Motor und einem damit in Wirkzusammenhang stehenden hoch übersetzenden Kleingetriebe
AT511862B1 (de) * 2011-08-18 2014-01-15 Hehenberger Gerald Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
CN108843750A (zh) * 2018-09-12 2018-11-20 浙江大学昆山创新中心 一种超薄型行星减速机
JP7081578B2 (ja) * 2019-11-07 2022-06-07 株式会社豊田中央研究所 遊星歯車装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204589A (en) * 1922-11-21 1923-10-04 Harold Walker Pearn Improvements in variable speed and reversing gearing
US3120764A (en) * 1962-02-28 1964-02-11 Quaker City Gear Works Gear assembly
DE19603004A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE19720255A1 (de) * 1997-05-15 1998-12-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094867A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE10318517A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE10334929A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102004006723A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradgetriebe
US7568993B2 (en) 2004-02-11 2009-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Planetary gear train
DE102010001748A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Planetengetriebe und Verwendung desselben
DE102022109203A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Neugart Gmbh Stufenplanetenrad und Umlaufgetriebe
DE102022109200A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Neugart Gmbh Umlaufgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003106382A (ja) 2003-04-09
EP1293705B1 (de) 2004-10-13
EP1293705A1 (de) 2003-03-19
JP4245882B2 (ja) 2009-04-02
DE50201275D1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981697B1 (de) Planetengetriebe
DE69426448T2 (de) Zylindrisches zahnrad für ausseren zahneingriff
EP1266153B1 (de) Getriebebaukasten
DE4241141A1 (de) Verdichteranlage mit einem im Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Verdichterbereich der Anlage eingeschalteten Zahnradgetriebe
DE102016118877B4 (de) Mechanische Getriebeanordnung
EP1188002B1 (de) Planetengetriebe
EP3351826A1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
EP1038123A1 (de) Planetengetriebe
EP1293705B1 (de) Planetengetriebe
DE102019124666B4 (de) Differenzialgetriebe
EP0627575B1 (de) Wolfrom-Planetenzahnradgetriebe mit axial in zwei unterschiedlich verzahnte Bereiche aufgeteilten Planetenrädern
DE102006046581A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
EP1212547B1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
EP1616113B1 (de) Planetengetriebe
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
WO2019179869A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE3941719A1 (de) Umlaufgetriebe
DE10144803A1 (de) Planetengetriebe
DE202012005741U1 (de) Hochpräzise Antriebseinheit
DE10163189B4 (de) Planetengetriebe
DE112022002761T5 (de) Planetenuntersetzungsgetriebe mit mindestens einem Planetenrad mit mindestens einem Außengewindeabschnitt
WO2023078960A1 (de) Getriebe mit getriebestufe, aufweisend ein zentralrad, umlaufräder und ein planverzahntes rad
WO2024099684A1 (de) Getriebe für einen elektrischen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs, elektrischer antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102022126832A1 (de) Getriebe für einen elektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee