DE10117147A1 - Dual-Mode-Suchkopf - Google Patents

Dual-Mode-Suchkopf

Info

Publication number
DE10117147A1
DE10117147A1 DE10117147A DE10117147A DE10117147A1 DE 10117147 A1 DE10117147 A1 DE 10117147A1 DE 10117147 A DE10117147 A DE 10117147A DE 10117147 A DE10117147 A DE 10117147A DE 10117147 A1 DE10117147 A1 DE 10117147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
dual
sensor
mode
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10117147A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Barenz
Hans-Dieter Tholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE10117147A priority Critical patent/DE10117147A1/de
Priority to EP02007006A priority patent/EP1248120B1/de
Priority to DE50210909T priority patent/DE50210909D1/de
Publication of DE10117147A1 publication Critical patent/DE10117147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • F41G3/065Structural association of sighting-devices with laser telemeters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/008Combinations of different guidance systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2246Active homing systems, i.e. comprising both a transmitter and a receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem elektro-optischen Dual-Mode-Suchkopf (10) für zielsuchende Flugkörper mit abbildenden optischen Mitteln (20), durch welche eine Objektszene auf einem bildauflösenden optischen Sensor (12) mit einer zweidimensionalen Anordnung (18) von passiven Detektorelementen abbildbar ist, einem Laser, durch welchen ein Laserstrahl (39) auf die Objektszene geleitet wird, einem von dem an einem Objekt in der Objektszene reflektierten Laserlicht (21) über die abbildenden optischen Mittel (20) beaufschlagten Sensor (14), und Mitteln (34) zum Erzeugen von Entfernungsinformationen aus den Signalen des Laser-Sensors (14), wobei der Laser-Sensor Entfernungsinformationen von verschiedenen Bildpunkten der Objektszene liefert, weist der Laser-Sensor ebenfalls eine zweidimensionale Anordnung (28) von Detektorelementen (30) auf, auf denen die Objektszene durch abbildende optische Mittel (16, 44) mittels des reflektierten Laserlichts (21) abbildbar ist.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen elektro-optischen Dual-Mode-Suchkopf (passiv-optisch und LADAR), z. B. für zielsuchende Flugkörper mit abbildenden optischen Mitteln, durch welche eine Objektszene auf einem bildauflösenden optischen Sensor mit einer zweidimensionalen Anordnung von passiven Detektorelementen abbildbar ist, einem Laser, durch welchen ein Laserstrahl auf die Objektszene geleitet wird, einem von dem an einem Objekt in der Objektszene reflektierten Laserlicht über die abbildenen optischen Mittel beaufschlagten Sensor, und Mitteln zum Erzeugen von Objektinformationen (z. B. Entfernung) aus den Signalen des Laser-Sensors, wobei der Laser-Sensor Objektinformationen simultan von verschiedenen Bildpunkten der Objektszene liefert.
Stand der Technik
Es gibt Dual-Mode-Suchköpfe, die neben zweidimensionalen Bildern auch Abstandsinformationen und damit Informationen über die räumliche Ausdehnungen des Objekts liefern. Die zweidimensionalen Bilder werden üblicherweise mittels passiver Sensoren erhalten, d. h. mittels Sensoren, deren Detektorelemente auf Strahlung ansprechen, die von den Objekten des Gesichtsfeldes ausgesendet oder reflektiert wird. Ein passiver Sensor selbst sendet, anders als beispielsweise bei RADAR, keine Strahlung aus.
Dual-Mode-Suchkopfen sind aus der DE 42 22 642 A1 bekannt. Sie umfassen bildverarbeitende, passive optische Sensoren, die in Zielsuchköpfen für die autonome Lenkung von Flugkörpern verwendet werden. Die Sensoren des genannten Standes der Technik umfassen weiterhin einen LADAR-Sensor. LADAR bedeutet, in Anlehnung an Radar, "Laser Detection and Ranging".
Ihr Aufgabenspektrum umfasst die Erfassung, Auswahl und Verfolgung unterschiedlicher Ziele im Weltraum, in der Luft, am Boden und auf der See. Die Erfassung und Auswahl von Zielen sowie die Bestimmung des Halte- bzw. Treffpunkts erfolgt in der Regel anhand thermischer Zielsignaturen und deren Geometriemerkmale.
Durch Tarnen und Täuschen oder auch durch spezielle Konstellationen innerhalb eines Szenariums können die Zielsignaturen erheblich verändert werden. Dies ist zum Beispiel bei einem Flugobjekt über intensivem Clutter der Fall. In manchen Anwendungsfällen, beispielsweise einem Direkttreffer, ist das Treffen eines bestimmten Punktes auf dem Ziel unter einem bestimmten Winkel für die Wirksamkeit eines Flugkörpers entscheidend. Eine Bildverarbeitung, die auf ein zweidimensionales passiv-optisches Bild angewendet wird, ist dann nur noch eingeschränkt in der Lage, den Flugkörper erfolgreich ins Ziel zu lenken.
Die Zielerfassung, Zielauswahl und Trefferwahrscheinlichkeit in komplexen Szenarien werden entsprechend der DE 42 22 642 A1 wesentlich verbessert durch die in Kombination der zweidimensionalen Winkelinformation mit einer Abstandsinformation, d. h. durch eine dreidimensionale Abbildung. Dual-Mode Suchköpfe des genannten Standes der Technik erhalten diese Abstandsinformation durch Verwendung des LADAR Sensors. Ein Laserstrahl tastet dabei das Ziel Punkt für Punkt ab und der reflektierte Strahl wird mittels eines Polarisationsstrahlteilers von der übrigen Strahlung und von der ausgehenden Strahlung getrennt und detektiert. Aus der Laufzeit des Laserpulses kann dann der Abstand des reflektierenden Punktes am Ziel ermittelt werden. Ein LADAR- Sensor hat dabei aufgrund der kürzeren Wellenlänge gegenüber einem Radar den Vorteil höherer Winkelauflösung. Er ist daher anders als ein passiver optischen Sensor und ein Radar-Sensor in der Lage komplexe Szenarien und zeitlich dynamische Begegnungssituationen in allen drei Raumdimensionen, z. B. Winkel-Winkel-Abstand, mit hoher Auflösung zu analysieren. Die Winkelauflösung des Radars reicht aufgrund seiner großen Wellenlänge und der schnell veränderlichen Relativgeschwindigkeit der Zielannäherung im allgemeinen nicht aus. Ein elektro-optischer Dual-Mode-Suchkopf hingegen kann dreidimensionale Bilder mit hoher Auflösung zu liefern. Die Bildfrequenz des bekannten Dual-Mode-Suchkopfs ist durch die Abtastrate begrenzt.
Aus der US 5,953,110 (Burns) ist ein Vielkanal-Ladar bekannt. Die reflektierte Laser- Strahlung aus einem Vielfachstrahl wird dabei mittels eines Vielkanalempfängers detektiert und mittels einfacher Pulslaufzeitmessung ausgewertet. Der Empfänger umfasst eine Vielzahl von Lichtleitern, mittels derer die Stahlung an eine Vielzahl von Detektoren gekoppelt ist. Bei dieser Anordnung ist es möglich dreidimensionale Bilder in Echtzeit zu erhalten.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Dual-Mode-Suchkopf zu schaffen, mit dem dreidimensionale Abbildungen entfernter Szenen mit hoher Bildfrequenz ermöglicht werden. Dabei soll die Anordnung einfach sein und möglichst wenig Raum einnehmen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Suchkopf der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Laser-Sensor ebenfalls eine zweidimensionale Anordnung von Detektorelementen aufweist, auf denen die Objektszene durch abbildende optische Mittel mittels des reflektierten Laserlichts abbildbar ist.
Dadurch braucht das Objekt nicht mehr nacheinander Punkt für Punkt abgetastet werden. Die Abbildung jedes Bildpunktes erfolgt vielmehr simultan. Die Bildfrequenz ist dann nicht mehr durch die Abtastrate begrenzt. Insbesondere bei schnellen Bewegungen wird somit die Erfassung der Objektszene stark verbessert.
Die räumliche Auflösung des Bildes ist weiterhin nicht mehr durch die Genauigkeit begrenzt, mit welcher der Laserstrahl positionierbar ist. Der Laserstrahl dient nur noch der Beleuchtung der Objektszene mit kohärentem Licht und braucht nicht mehr mit hoher Genauigkeit am Objekt positioniert zu werden. Vielmehr wird die Auflösung des die dritte Dimension liefernden "Laserbildes" durch das Raster des Laser-Sensors bestimmt.
Die abbildenden optischen Mittel, mit denen das reflektierte Laserlicht auf die weitere zweidimensionale Anordnung von Detektorelementen abbildbar ist, können vorzugsweise die optischen Mittel umfassen, durch welche die Objektszene auf dem bildauflösenden optischen Sensor abbildbar ist. Durch die gemeinsame Verwendung von optischen Bauelementen können Raum und Kosten eingespart werden.
Mit dem Laser-Sensor können Informationen über die Geschwindigkeit des Objektes ermittelbar sein. Dies kann zum Beispiel durch die Pulslaufzeitmessung eines Laserpulses in Verbindung mit einer Doppelpulsmodulation, bei der der Laser in einem definierten, kurzen Abstand zwei Pulse aussendet, erfolgen. Aus den Messungen kann dann die Relativgeschwindigkeit zu dem Objekt geschätzt werden.
Der Laser-Sensor umfasst vorzugsweise ein Strahlführungssystem, mit welchem die auf die verschiedenen Bildpunkte des Laserbildes reflektierten Strahlen zu einer Vielzahl von Detektorelementen geleitet werden. Das Strahlführungssystem kann von einer Vielzahl von Lichtleitern gebildet sein und jedem Lichtleiter wenigstens ein Detektorelement zuordnen. Dadurch ist die Auflösung nicht durch die Größe der Detektorelemente mit der zugehörigen Elektronik beschränkt. Der Detektor kann räumlich getrennt von der Bildebene angeordnet sein und dort eine quasi beliebige Form annehmen.
Vorzugsweise sind die Lichtleiter ohne weitere Ummantelung zu einem Lichtleiterbündel gebündelt. Dadurch wird der Füllfaktor der Lichtleiter in der Bildebene und damit die Auflösung erhöht. Zwischen den detektorseitigen Enden der Lichtleiter und der zweidimensionalen Anordnung von Detektorelementen kann ein Linsen-Array zur Ankopplung der Lichtleiter an die Detektorelemente angeordnet sein.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Modulation des Laserstrahls vorgesehen. Durch eine geeignete Modulation in Verbindung mit entsprechenden Signalverarbeitungsmethoden kann der Informationsgehalt, der mit dem Laser-Sensor erhalten wird, gesteigert werden. So können die Intensität, Frequenz, Phase oder Polarisation des Laserpulses moduliert werden und neben Höhensprüngen relativ zu einer Objektebene weitere volumetrische, Oberflächen- und Bewegungsmerkmale geschätzt werden.
Vorzugsweise ist ein Lichtleiter zum Leiten des Laserstrahls von dem Laser auf die optische Achse vorgesehen. Der Lichtleiter ermöglicht die Trennung der Laserbaugruppe zur Erzeugung des Laserstrahls von der Sendeoptik und gestattet die Laserbaugruppe an einer anderen Stelle anzuordnen.
Die Trennung der reflektierten Laserstrahlung von der übrigen Strahlung kann vorzugsweise über einen dichroitischen Strahlteiler erfolgen. Die Detektoren des optischen Sensors und des Laser-Sensors können daher in unterschiedlichen Positionen angeordnet sein und eine gegenseitige Störung wird verhindert.
In der Bildebene des Laser-Sensors können in einer hexagonal dichtesten Packung die Lichtleiter der Empfangsoptik gebündelt sein. Durch ein Mikrolinsenraster kann der Flächenfüllfaktor bei der Erfassung des reflektierten Laserstrahls weiter erhöht werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Strahlführung eines elektro-optischen Dual-Mode-Suchkopfs
Fig. 2a ist eine Seitenansicht der Anordnung der Lichtleitfasern in der Bildebene des Ladars und der Detektoren
Fig. 2b ist eine Vorderansicht der Anordnung der Lichtleitfasern in der Bildebene des Ladars
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Ankopplung der Lichtleitfasern an die Detektorelemente
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist mit 10 ein elektro-optischer Dual-Mode-Suchkopf bezeichnet. Der Dual- Mode-Suchkopf 10 ist in der Nase eines (nicht dargestellten) Flugkörpers angeordnet. Der Dual-Mode-Suchkopf 10 umfasst einen passiven optischen Sensor 12 und einen aktiven Laser-Sensor (LADAR) 14. Der Suchkopf ist auf einer stabilisierten Plattform befestigt.
Der passive optische Sensor 12 besteht im wesentlichen aus einem optischen System 16, einer Detektorbaugruppe 18, einer detektornahen Elektronik (nicht dargestellt) zum Steuern und Auslesen des Detektors und einer Bildverarbeitungselektronik (nicht dargestellt) mit Bildverarbeitungssoftware.
Das optische System 16 umfasst eine Linse 20 zur Fokussierung der von einem Objekt emittierten oder reflektierten Strahlung 21 auf die Detektorbaugruppe 18. Üblicherweise wird die Infrarotstrahlung des Objekts erfasst, so daß die Linse 20 und der Detektor im IR-Bereich eine hohe Effektivität aufweisen. Der Detektor umfasst ein zweidimensionales gekühltes Detektorarray aus einer Vielzahl von Detektorelementen. Mit dem passiven optischen Sensor 12 werden zweidimensionale Infrarot-Bilder aufgenommen und mit einer Bildverarbeitungselektronik und -software weiter für die Zielsuche und -erfassung verarbeitet.
Der Laser-Sensor besteht aus einer Laserbaugruppe zur Generierung des Laserstrahls und Elektronik zur Modulation des Laserstrahls (nicht dargestellt), einer Sendeoptik 22, einer Empfangsoptik 20, Lichtleitfasern 26 (Fig. 2a) zum Abtasten der Bildebene 24 des Laser- Sensors, einem Detektorarray 28 aus einer Vielzahl von Detektorelementen 30, einer Ankoppeloptik 32, die die Lichtleiter 26 mit den entsprechenden Detektorelementen 30 verbindet, einer Signalverarbeitungselektronik 34 und einer Elektronik zur Ablaufsteuerung des Laser-Sensors.
Die Laserbaugruppe ist ein üblicher IR-Laser mit der entsprechenden Steuerungselektronik. Der Laser kann im Pulsbetrieb arbeiten oder im CW-Betrieb. Das Laserlicht wird in einen Lichtleiter eingespeist. Der Lichtleiter ist in Fig. 1 mit 36 bezeichnet. Das Ende 38 des Lichtleiters 36 sitzt nahezu im Brennpunkt einer Linse 40. Damit wird das aus dem Lichtleiter 36 austretende Laserlicht 37 zu einem im wesentlichen parallelen Strahl 39 gebündelt, mit dem dann das (nicht dargestellte) Objekt beleuchtet wird.
Die Sendeoptik 22 mit der Linse 40 sitzt mittig vor der Linse 20 der Optik 16 des passiven optischen Sensors auf der optischen Achse vor einer Mittenausblendung 42. Der an dem Objekt reflektierte Laserstrahl wird von der Linse 20 der Empfangsoptik fokussiert. Ein dichroitischer Spiegel 44 lenkt den Strahl in die Bildebene 24 des Laser- Sensors.
In der Bildeben 24 sind die Enden 46 der gebündelten Lichtleiter 26 angeordnet. Die Lichtleiter 26 sind entmantelt und in einer hexagonal dichtesten Packung gepackt, wodurch sich eine Rastergröße von etwa 60 Mikrometer pro Rasterpunkt ergibt. Eine Draufsicht auf die Bildebene 24 ist in Fig. 2b dargestellt. Vor dem Lichtleiterbündel sitzt ein Mikrolinsenraster mit einer korrespondierenden hexagonal dichtesten Packung der Mikrolinsen.
Die Lichtleiter 26 werden zu einem Detektorarray 28 mit einer Vielzahl von Detektorelementen 30 geführt. Die Ankopplung erfolgt mittels einer als mikrooptische Rasterplatte 32 (Linsenarray) ausgebildeten Ankoppeloptik. Dies ist in Fig. 3 nochmals in einer Explosionsdarstellung dargestellt. Hinter dem Detektorarray 28 ist die Auswerteelektronik 34 mit üblicher CMOS-Technologie angeordnet.
Die Auswertung und dreidimensionale Abbildung kann auf verschiedene Weise erfolgen:
Bei einer Pulslaufzeitmessung wird die Zeitdifferenz zwischen der Generierung des Laserpulses und dem Signal auf dem Detektor gemessen. Je nach abgebildetem Objektpunkt können sich diese Laufzeiten unterscheiden, wenn zwei Objektpunkte einen unterschiedlichen Abstand zum Laser-Sensor haben. Die Pulslaufzeitmessungen und die Lage der Bildpunkte in der Bildebene liefern also zwei Winkel- und eine Entfernungsschätzung zum Objekt. Durch die Bildung von Mittelwerten und Kontrastmaßen über das Bildfeld des Laser-Sensors lassen sich die absolute Entfernung zu einer Objektebene und das Höhenprofil relativ zu dieser Ebene schätzten. Aus diesen Angaben können je nach Vorwissen weitere Merkmale extrahiert werden.
Eine Pulslaufzeitmessung in Verbindung mit einer Doppelpulsmodulation liefert eine Schätzung für die Relativgeschwindigkeit zu einem Objekt. Bei einer Doppelpulsmodulation sendet der Laser in einem definierten, kurzen Abstand zwei Pulse aus.
Die Berücksichtigung der definierten Lage der Bildpunkte, sowie des zeitlichen Signalverlaufs ermöglicht die Auswertung des räumlichen und zeitlichen Verlaufs der vom Objekt reflektierten Laserstrahlung. Mit geeigneten, bekannten Auswerte- und Modulationsverfahren, bei denen die Intensität, Frequenz, Phase oder Polarisation des Laserstrahls moduliert werden, können volumetrische, Oberflächen- und Bewegungsmerkmale geschätzt werden.

Claims (12)

1. Elektro-optischer Dual-Mode-Sensor (10) für zielsuchende Flugkörper mit abbildenden optischen Mitteln (20), durch welche eine Objektszene auf einem bildauflösenden optischen Sensor (12) mit einer zweidimensionalen Anordnung (18) von passiven Detektorelementen abbildbar ist, einem Laser, durch welchen ein Laserstrahl (39) auf die Objektszene geleitet wird, einem von dem an einem Objekt in der Objektszene reflektierten Laserlicht (21) über die abbildenen optischen Mittel (20) beaufschlagten Sensor (14), und Mitteln (34) zum Erzeugen von Objektinformationen (z. B. Entfernung) aus den Signalen des Laser-Sensors (14), wobei der Laser-Sensor Objektinformationen von verschiedenen Bildpunkten der Objektszene liefert, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser-Sensor ebenfalls eine zweidimensionale Anordnung (28) von Detektorelementen (30) aufweist, auf denen die Objektszene durch abbildende optische Mittel (16, 44) mittels des reflektierten Laserlichts (21) abbildbar ist.
2. Dual-Mode-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abbildenden optischen Mittel (16), mit denen das reflektierte Laserlicht (21) auf die weitere zweidimensionale Anordnung (28) von Detektorelementen (30) abbildbar ist, die optischen Mittel umfassen, durch welche die Objektszene auf dem bildauflösenden passiven optischen Sensor (12) abbildbar ist.
3. Dual-Mode-Sensor nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Laser-Sensor (14) räumlich aufgelöste Informationen über die Eigenschaften des Objektes, wie z. B. Geschwindigkeit des Objektes, ermittelbar sind.
4. Dual-Mode-Sensor nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser-Sensor (14) ein Strahlführungssystem (26, 32) umfasst, mit welchem die zu den verschiedenen Bildpunkten des Laserbildes reflektierten Strahlen (21) zu einer Vielzahl von Detektorelementen (30) geleitet werden.
5. Dual-Mode-Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlführungssystem (26, 30) eine Vielzahl von Lichtleitern (26) umfasst und jedem Lichtleiter (26) wenigstens ein Detektorelement (30) zugeordnet ist.
6. Dual-Mode-Suchkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (26) zu einem Lichtleiterbündel gebündelt sind.
7. Dual-Mode-Sensor nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den detektorseitigen Enden (46) der Lichtleiter (26) und der zweidimensionalen Anordnung (28) von Detektorelementen (30) eine Licht konzentrierende Optik, z. B. ein Linsen-Array (32) angeordnet ist.
8. Dual-Mode-Sensor nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Modulation des Laserstrahls (37, 39).
9. Dual-Mode-Suchkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch ein Strahlführungssystem (36) zum Leiten des Laserstrahls (37, 39) von dem Laser zur Sendeoptik.
10. Dual-Mode-Sensor nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dichroitischen Strahlteiler (44) zur Trennung der reflektierten Laserstrahlung (21) von der übrigen Strahlung (21).
11. Dual-Mode-Sensor nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bildebene (24) des Laser-Sensors (14) ein Raster von Licht konzentrierenden Optiken angeordnet ist.
12. Dual-Mode-Sensor nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (26) der Empfangsoptik des Laser-Sensors in einer hexagonal dichtesten Packung gebündelt sind.
DE10117147A 2001-04-05 2001-04-05 Dual-Mode-Suchkopf Withdrawn DE10117147A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117147A DE10117147A1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Dual-Mode-Suchkopf
EP02007006A EP1248120B1 (de) 2001-04-05 2002-03-27 Dual-Mode Suchkopf
DE50210909T DE50210909D1 (de) 2001-04-05 2002-03-27 Dual-Mode Suchkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117147A DE10117147A1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Dual-Mode-Suchkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117147A1 true DE10117147A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7680605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117147A Withdrawn DE10117147A1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Dual-Mode-Suchkopf
DE50210909T Expired - Lifetime DE50210909D1 (de) 2001-04-05 2002-03-27 Dual-Mode Suchkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210909T Expired - Lifetime DE50210909D1 (de) 2001-04-05 2002-03-27 Dual-Mode Suchkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1248120B1 (de)
DE (2) DE10117147A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007764A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Sick Ag Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102007002336A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Suchkopf für einen Lenkflugkörper zur Erfassung und Verfolgung eines Zieles und Verfahren zu dessen Anwendung
DE102007006710B3 (de) * 2007-02-10 2008-08-28 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Suchkopf für einen zielsuchenden Flugkörper
DE102007019101A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
DE102007030880A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
DE102007053730A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-20 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Zielführungsvorrichtung
DE102010010835A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Laserentfernungssensor
DE102015009577A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Mbda Deutschland Gmbh Suchkopf für einen Lenkflugkörper

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037870B4 (de) * 2004-08-04 2007-02-15 Siemens Ag Optisches Modul für ein den Außenvorraum in Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeuges erfassendes Assistenzsystem
ATE481618T1 (de) 2005-09-28 2010-10-15 Saab Ab Lasersuchkopf
DE102008046362A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Gegenstandserfassungssystem mit einem Bilderfassungssystem
DE102011015515B4 (de) * 2011-03-30 2017-07-20 Mbda Deutschland Gmbh Lagerung für einen Suchkopf
FR2995699B1 (fr) * 2012-09-20 2015-06-26 Mbda France Ecartometre a imagerie infrarouge et systeme de visee et de poursuite automatique de cible
CN103499818B (zh) * 2013-10-10 2015-07-29 中国科学院上海技术物理研究所 一种红外与激光复合探测***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056914A (en) * 1990-07-12 1991-10-15 Ball Corporation Charge integration range detector
US5446529A (en) * 1992-03-23 1995-08-29 Advanced Scientific Concepts, Inc. 3D imaging underwater laser radar
DE4222642A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Bodenseewerk Geraetetech Bilderfassende Sensoreinheit
US5953110A (en) * 1998-04-23 1999-09-14 H.N. Burns Engineering Corporation Multichannel laser radar

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007764A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Sick Ag Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
US7656541B2 (en) 2006-02-20 2010-02-02 Sick Ag Optoelectronic apparatus and a method for its operation
DE102007002336A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Suchkopf für einen Lenkflugkörper zur Erfassung und Verfolgung eines Zieles und Verfahren zu dessen Anwendung
DE102007006710B3 (de) * 2007-02-10 2008-08-28 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Suchkopf für einen zielsuchenden Flugkörper
DE102007019101A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
DE102007019101B4 (de) * 2007-04-23 2013-05-29 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
DE102007030880A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
DE102007030880B4 (de) * 2007-07-03 2013-05-29 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
DE102007053730A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-20 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Zielführungsvorrichtung
DE102007053730B4 (de) * 2007-11-10 2013-11-07 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Zielführungsvorrichtung
DE102010010835A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Laserentfernungssensor
DE102015009577A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Mbda Deutschland Gmbh Suchkopf für einen Lenkflugkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210909D1 (de) 2007-10-31
EP1248120A2 (de) 2002-10-09
EP1248120A3 (de) 2004-01-02
EP1248120B1 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578129B1 (de) Bilderfassende Sensoreinheit
EP3350615B1 (de) Lidarsensor
AT412028B (de) Einrichtung zur aufnahme eines objektraumes
AT509180B1 (de) Optoelektronisches messsystem
EP2124069B1 (de) Omnidirektionales Lidar System
DE3329590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung mehrerer optisch/optronischer Achsen einer Zieleinrichtung auf eine gemeinsame Bezugsachse
EP1248120B1 (de) Dual-Mode Suchkopf
EP2202533A1 (de) Erfassungsvorrichtung
EP0396865A2 (de) Optisches Radar
DE102019129986A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE10146692A1 (de) Hybrider Entfernungsbildsensor
EP2711733A2 (de) Luftraumüberwachungssystem zur Erfassung von innerhalb eines zu überwachenden Gebiets startenden Raketen sowie Verfahren zur Luftraumüberwachung
DE102007030880B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
EP3583444B1 (de) Lidar-sensor zur erfassung eines objektes
DE102017200691B4 (de) Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Abtasten eines Raumwinkelbereichs mit einem Laserstrahl
DE102010020537A1 (de) Wasserdetektor
DE102018113244B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Schwingungen eines Objekts unter Verwendung einer Drohne
DE102010003544A1 (de) 3D-TOF-Kamera
DE2850743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abweichung des Sendestrahls von der optischen Achse des Empfangsteleskops bei einem Lidargerät
DE10135222A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Objektszene
DE3142704C2 (de)
DE102017215671A1 (de) Scansystem und Sende- und Empfangsvorrichtung für ein Scansystem
DE3217726C1 (de) Raketenverfolgungsgerät zur Erzeugung von Bahnfehlersignalen
EP2772719B1 (de) Optische Vorrichtung
DE102011007464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Szene

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UBERLINGEN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee