DE10112744A1 - Laserschweißverfahren - Google Patents

Laserschweißverfahren

Info

Publication number
DE10112744A1
DE10112744A1 DE10112744A DE10112744A DE10112744A1 DE 10112744 A1 DE10112744 A1 DE 10112744A1 DE 10112744 A DE10112744 A DE 10112744A DE 10112744 A DE10112744 A DE 10112744A DE 10112744 A1 DE10112744 A1 DE 10112744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser welding
intermediate space
fixing agent
solid particles
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10112744A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10112744A priority Critical patent/DE10112744A1/de
Publication of DE10112744A1 publication Critical patent/DE10112744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/782Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined
    • B29C65/7823Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint
    • B29C65/7826Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint said distance pieces being non-integral with the parts to be joined, e.g. particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lasershweißverfahren zur Verbindung von zwei Materialien (1, 2), insbesondere verzinkten Stahlblechen. Hierbei ist ein Zwischenraum (8) mit einem Entgasungsspalt (7) vorgesehen, durch den die dabei freigesetzten Schweißemissionen entweichen können, um so eine Beeinträchtigung der Schweißverbindung zu vermeiden. Der Zwischenraum (8) wird erfindungsgemäß dadurch erzeugt, daß ein zähflüssiges Fixiermittel (5) aufgetragen wird, welches Feststoffpartikel (6) enthält. Durch diese als Glaskugeln ausgeführte Feststoffpartikel (6) wird der Entgasungsspalt (7) des Zwischenraumes (8) festgelegt, welcher dabei insbesondere ohne eine konstruktive Veränderung der Materialien (1, 2) erreicht wird. Zusätzlich dient das Fixiermittel (5) der Abdichtung gegenüber äußeren Einflüssen, wodurch unerwünschte Korrosion vermieden werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Laserschweißverfahren zur Verbindung von zumindest zwei Materialien zwischen denen ein Zwischenraum vorgesehen wird, um dadurch ein Entwei­ chen der durch den Energieeintrag beim Laserschweißen freigesetzten Schweißemissio­ nen zu ermöglichen.
Ein solches Laserschweißverfahren ist bereits Gegenstand der EP 01 57 913 B1. Durch ein hierzu vorgesehenes, bewegliches Abstandsstück wird nach einer speziellen Aus­ führungsform zwischen den zwei Materialien ein Zwischenraum festgelegt, durch den die flüchtigen Bestandteile der Beschichtung, beispielsweise Öl oder Farbe, entweichen kön­ nen.
Die DE 39 33 408 A1 beschreibt auch bereits eine Schweißnaht, bei der zwei Bleche durch eingeprägte Noppen auf Distanz gehalten werden. Bei einem Laserschweißver­ fahren nach der EP 10 05 944 A2 wird für insbesondere zinkbeschichtete Stahlbleche ebenfalls ein Zwischenraum vorgesehen, der in ähnlicher Weise auch bei einem Schweißverfahren nach der EP 01 78 394 A2 vorgeschlagen wird, um das ungehinderte Austreten der freiwerdenden Gase zu ermöglichen.
Hierzu kann nach der US 49 16 284 auch eine V-förmige Abwinkelung an einem der bei­ den miteinander zu verschweißenden Bleche vorgesehen werden, um auf diese Weise eine Entlüftung zu erreichen.
Bei einem anderen Schweißverfahren nach der EP 07 71 605 A2 wird ein Entgasungs­ bereich für die freiwerdenden Dämpfe dadurch geschaffen, daß die Bleche vor dem Ver­ schweißen im Nahtbereich unter einem spitzen Winkel aufeinanderstoßend angeordnet werden und die Schweißnaht als Kehlnaht ausgebildet wird.
Die beiden Materialien können nach der DE 196 05 341 A1 auch bereits konstruktiv so gestaltet werden, daß sich einander überlappende Bereiche unter Bildung eines Spaltes längs der anzubringenden Schweißnaht lediglich beinahe berühren.
Alle vorstehend genannten Maßnahmen zur Erzeugung des erforderlichen Zwischenrau­ mes weisen den Nachteil auf, daß hierzu eine zusätzliche Formgebung bzw. bereits eine entsprechende konstruktive Gestaltung der zu verschweißenden Materialien erforderlich ist, wodurch bei der praktischen Umsetzung ein erheblicher Aufwand entsteht. So sind beispielsweise bei der Karosserie eines Kraftfahrzeuges eine Vielzahl zusätzlicher Aus­ formungen erforderlich, die insbesondere unter Berücksichtigung der Festigkeit und Be­ lastbarkeit der fertigen Karosserie zu einer Reihe von zusätzlichen Arbeits- und Kon­ struktionsschritten führen.
Es ist ferner durch die DE 197 57 245 A1 auch bekannt, ein Grundblech und ein Deck­ blech mittels eines Klebestreifens unter Druck miteinander zu verkleben. Dabei ist die äußere Kontur des Klebestreifens kleiner als die äußere Kontur des Deckbleches, so daß die Bleche an ihrem klebestreifenfreien Randbereich durch eine Laserschweißnaht mit­ einander verbunden werden können. Die Dicke des verwendeten Klebestreifens soll da­ bei mindestens 0,2 mm betragen, um ein ungehindertes Entweichen von verdampftem Beschichtungsmaterial aus dem Schweißnahtbereich zu ermöglichen.
Als nachteilig hat sich bei diesem Verfahren der zusätzliche Aufwand für die Klebever­ bindung des Deckbleches mit dem Grundblech durch den Klebestreifen erwiesen. Hier­ durch wird insbesondere die Positionierung der beiden Bleche relativ zueinander er­ schwert, da eine Korrektur der Position zunächst ein Ablösen der Klebeverbindung erfor­ dert. Weiterhin eignet sich das Verfahren nur für Schweißverbindungen im Randbereich der Bleche.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art wesentlich zu vereinfachen und dadurch den Aufwand bei der Durchführung des Verfahrens zu verringern.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem der Zwischenraum durch Aufbringen eines Feststoffpartikel enthaltenden, fließfähigen Fixiermittels geschaffen wird. Hierdurch wird es in einfacher Weise möglich, einen zum Entweichen der flüchtigen Bestandteile der Materialien erforderlichen Zwischenraum durch das Auftragen des Fi­ xiermittels zu erzeugen, durch dessen Feststoffpartikel der Abstand der Materialien von­ einander definiert wird. Dabei ist es nicht erforderlich, zusätzlich zu dem Fixiermittel wei­ tere Elemente aufzutragen, weil die Feststoffpartikel einen Entgasungsspalt erzeugen und gemeinsam mit dem Fixiermittel ohne einen zusätzlichen Arbeitsschritt aufgetragen werden können. Daher kann der erforderliche Zwischenraum mit lediglich geringem Auf­ wand erzeugt werden. Ein konstruktiver Eingriff in die Materialien ist dabei ebensowenig erforderlich, wie deren Umformung, so daß sich das Laserschweißverfahren auch unmit­ telbar zu Anwendung bei bereits vorhandenen Fertigungssystemen eignet.
Als Fixiermittel kann grundsätzlich jede viskose Flüssigkeit eingesetzt werden, die geeig­ net ist, die Feststoffpartikel zu binden und dadurch nach dem Auftragen ein Abgleiten von den Materialien zu verhindern. Besonders vorteilhaft ist jedoch auch eine Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung, bei der als Fixiermittel ein die Materialien verbindender Klebstoff eingesetzt wird. Hierdurch wird die Handhabung des Fixiermittels wesentlich erleichtert, indem dieser nach dem Auftragen auf den Materialien durch seine adhäsiven Eigenschaften in seiner Position festgelegt ist. Die Position der Feststoffpartikel erfährt daher auch bei einer nachfolgenden Handhabung der Materialien keine unerwünschte Veränderung. Daher ist auch bei einem bereits aufgetragenen Fixiermittel keine erhöhte Sorgfalt erforderlich. Das Fixiermittel kann dabei je nach Einsatzzweck die Materialien zusätzlich klebend miteinander verbinden, um dadurch eine weitere Festigkeitserhöhung im Bereich der Schweißverbindung zu erreichen.
Eine andere besonders zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch geschaffen, daß das Fixiermittel zugleich zu einer insbesondere korrosi­ onshemmenden Abdichtung des Zwischenraumes der Materialien eingesetzt wird. Auf diese Weise wird zugleich das Eindringen von Umgebungseinflüssen in den Zwischen­ raum der Materialien verhindert, wodurch sich die Praxistauglichkeit der Schweißverbin­ dung wesentlich verbessern läßt. Das Fixiermittel kann dabei zusätzlich klebend mit den Materialien verbunden werden, um so die Dichtungswirkung zu verbessern. Ferner ist es zudem denkbar, die Feststoffpartikel zusätzlich mit korrosionshemmenden Bestandteilen zu versehen, die beispielsweise beim Schweißprozeß freigesetzt werden.
Eine andere besonders günstige Ausgestaltung wird auch dann geschaffen, wenn das Fixiermittel dauerhaft, insbesondere elastisch verformbar ist. Hierdurch wird eine mögli­ cherweise durch Bewegungen oder Verformung der Materialien beim späteren Gebrauch auftretende Undichtigkeit des durch das Fixiermittel begrenzten Zwischenraumes verhin­ dert. Daher eignet sich das Laserschweißverfahren auch für solche Materialien, die einer dynamischen Beanspruchung ausgesetzt werden.
Eine besonders praxisnahe Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird dadurch er­ reicht, daß als Fixiermittel ein Epoxidharzkleber eingesetzt wird. Hierdurch kann ein in der Praxis bereits erprobter Kleber eingesetzt werden. Dabei erweist sich die Auswaschbe­ ständigkeit ebenso wie die Fähigkeit, in begrenztem Umfang Öle aufzunehmen, als opti­ mal geeignet, da hierdurch eine umständliche Vorbehandlung der Oberfläche der Mate­ rialien entfällt. Das Fixiermittel kann daher unmittelbar auf die zuvor formgebend bear­ beiteten Materialien aufgetragen werden, ohne daß dabei ein Ablösen des Fixiermittels zu befürchten ist.
Eine weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung wird dann erreicht, wenn dem Fixiermittel die Feststoffpartikel in Abhängigkeit von jeweiligen Prozeßgrößen beigemischt werden. Hierdurch kann das Fixiermittel an die von der jeweiligen Ausge­ staltung der Schweißverbindung abgestimmten Abmessungen des Zwischenraumes an­ gepaßt werden. Die Feststoffpartikel, die sich zusätzlich zu ihren Abmessungen auch hinsichtlich ihrer Werkstoffeigenschaften, beispielsweise ihrer Temperaturbeständigkeit, unterscheiden können, werden wahlweise bereits herstellerseitig oder unmittelbar vor der Verarbeitung des Fixiermittels zugefügt. Die Durchführung des Verfahrens wird dadurch zusätzlich vereinfacht.
Weiterhin ist es besonders günstig, wenn als Feststoffpartikel Glaskugeln eingesetzt werden. Diese weisen eine geringe Neigung auf, bei der Schweißbearbeitung flüchtige Bestandteile freizusetzen und sind zudem problemlos verfügbar. Sie weisen einen hohen Verformungswiderstand auf, wobei auch bei einer mechanischen Zerkleinerung eine Mindesthöhe des Zwischenraumes und somit ein ausreichender Entgasungsspalt ge­ währleistet ist.
Dabei hat sich in der Praxis eine besonders günstige Anwendbarkeit des Fixiermittels dann ergeben, wenn die Glaskugeln einen Durchmesser zwischen 0,1 und 0,4 mm auf­ weisen. Hierbei hat sich gezeigt, daß der erforderliche Zwischenraum von mindestens 0,1 mm auch bei einer hohen mechanischen Belastung der Materialien, insbesondere zum vorbereitenden Spannen unmittelbar vor dem Schweißen, zuverlässig eingehalten wird. Zugleich kann das Fixiermittel bei der Beimengung derartiger Glaskugeln ohne Ein­ schränkung mit bereits vorhandenen Vorrichtungen verarbeitet werden.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben. Diese zeigt in einer seitlichen Prinzipskizze zwei zur Anwendung des erfin­ dungsgemäßen Schweißverfahrens vorgesehene Materialien 1, 2. Diese jeweils als beid­ seitig verzinktes Stahlblech ausgeführten Materialien 1, 2 sind in einem gegenüber einem Randbereich 3 zurückgesetzten Abschnitt 4 durch ein insbesondere elastisch verformba­ res, beispielsweise zähflüssiges Fixiermittel 5 miteinander verbunden. Dabei enthält das Fixiermittel 5 auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte und als Glaskugeln ausgeführte Feststoffpartikel 6, durch die ein in dem Randbereich 3 erzeugter Entga­ sungsspalt 7 eines Zwischenraumes 8 festgelegt ist. Durch den Entgasungsspalt 7 kön­ nen die bei dem Schweißprozeß freigesetzten Schweißemissionen problemlos entwei­ chen, ohne daß hierzu, wie nach dem Stand der Technik bekannt, eine konstruktive Um­ gestaltung der Materialien 1, 2 erforderlich ist. Das Fixiermittel 5 kann dabei mit den Ma­ terialien 1, 2 eine Adhäsionsverbindung eingehen, um so den Abschnitt 4 der Verbindung zu verstärken. Wesentliche Aufgabe des Fixiermittels 5 ist jedoch die Festlegung der Feststoffpartikel 6 derart, daß diese auch bei einer anschließend aufgebrachten Fixier­ kraft zur Vorbereitung der Schweißverbindung nicht abgleiten können. Zugleich dient das Fixiermittel 5 der Abdichtung des Zwischenraumes 8 gegenüber hinteren Teilbereichen der Materialien 1, 2, die dadurch gegenüber einer möglichen Korrosion besser geschützt sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Material
2
Material
3
Randbereich
4
Abschnitt
5
Fixiermittel
6
Feststoffpartikel
7
Entgasungsspalt
8
Zwischenraum

Claims (8)

1. Laserschweißverfahren zur Verbindung von zumindest zwei Materialien, zwischen denen ein Zwischenraum vorgesehen wird, um dadurch ein Entweichen der durch den Energieeintrag beim Laserschweißen freigesetzten Schweißemissionen zu er­ möglichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum durch Aufbringen eines Feststoffpartikel enthaltenden, fließfähigen Fixiermittels geschaffen wird.
2. Laserschweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fi­ xiermittel ein die Materialien verbindender Klebstoff eingesetzt wird.
3. Laserschweißverfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixiermittel zugleich zu einer insbesondere korrosionshemmenden Ab­ dichtung des Zwischenraumes der Materialien eingesetzt wird.
4. Laserschweißverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixiermittel dauerhaft, insbesondere elastisch verformbar ist.
5. Laserschweißverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixiermittel ein Epoxidharzkleber eingesetzt wird.
6. Laserschweißverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fixiermittel die Feststoffpartikel in Abhängig­ keit von jeweiligen Prozeßgrößen beigemischt werden.
7. Laserschweißverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststoffpartikel Glaskugeln eingesetzt werden.
8. Laserschweißverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskugeln einen Durchmesser zwischen 0,1 und 0,4 mm aufweisen.
DE10112744A 2001-03-14 2001-03-14 Laserschweißverfahren Withdrawn DE10112744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112744A DE10112744A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Laserschweißverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112744A DE10112744A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Laserschweißverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112744A1 true DE10112744A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7677751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112744A Withdrawn DE10112744A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Laserschweißverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112744A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014215A2 (en) 2003-08-12 2005-02-17 Magna International Inc. Method of laser welding coated members
FR2862552A1 (fr) * 2003-11-26 2005-05-27 Renault Sas Procede et dispositif pour souder des pieces metalliques au laser
EP1555083A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-20 Highyag Lasertechnologie GmbH Laserbearbeitungsoptik mit Andruckfinger
EP1757399A1 (de) * 2005-08-25 2007-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Laserschweissverfahren zur Verbindung von zwei Materialen bei Auftragen eines Abstandspulver, mit zumindest einem beschichteten Material
EP1974849A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Verfahren zur Fixierung strukturgeklebter Werkstücke, insbesondere zum Laserschweißen von geklebten Werkstücken
DE102011109591A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken durch Laserstrahlschweißen und laserstrahlverschweißte Werkstückanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454861A1 (de) * 1989-11-22 1991-11-06 Fanuc Ltd. Laserschweissverfahren für mit zink plattiertes blech
DE19757245A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Eko Stahl Gmbh Verfahren zum Verbinden von Blechteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454861A1 (de) * 1989-11-22 1991-11-06 Fanuc Ltd. Laserschweissverfahren für mit zink plattiertes blech
DE19757245A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Eko Stahl Gmbh Verfahren zum Verbinden von Blechteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08141761 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014215A2 (en) 2003-08-12 2005-02-17 Magna International Inc. Method of laser welding coated members
EP1654087A2 (de) * 2003-08-12 2006-05-10 Magna International Inc Verfahren zum laserschweissen von beschichteten gliedern
EP1654087A4 (de) * 2003-08-12 2008-10-29 Magna Int Inc Verfahren zum laserschweissen von beschichteten gliedern
FR2862552A1 (fr) * 2003-11-26 2005-05-27 Renault Sas Procede et dispositif pour souder des pieces metalliques au laser
EP1555083A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-20 Highyag Lasertechnologie GmbH Laserbearbeitungsoptik mit Andruckfinger
EP1757399A1 (de) * 2005-08-25 2007-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Laserschweissverfahren zur Verbindung von zwei Materialen bei Auftragen eines Abstandspulver, mit zumindest einem beschichteten Material
DE102005040200A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Volkswagen Ag Abstandspulver für Laserschweißen
EP1974849A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Verfahren zur Fixierung strukturgeklebter Werkstücke, insbesondere zum Laserschweißen von geklebten Werkstücken
WO2008116551A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zur fixierung strukturgeklebter werkstücke, insbesondere zum laserschweissen von geklebten werkstücken
DE102011109591A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken durch Laserstrahlschweißen und laserstrahlverschweißte Werkstückanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053789B4 (de) Laserschweißverfahren
DE2403898A1 (de) Verfahren zum verbinden der kanten von platten
DE3515598C2 (de) Schweißverbindung zweier ein Innen- und ein Außenblech bildender Dünnbleche
EP2590832B1 (de) Falzgestaltung einer bauteilverbindung
DE19932415C1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen einer Kfz-Tür oder Kfz-Klappe
DE10112744A1 (de) Laserschweißverfahren
DE4402822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stoßverbindungen an Gummiprofilen
DE102009043854A1 (de) Geklebte Blechteilanordnung mit integrierter Versiegelung
DE19927207A1 (de) Verfahren zum randseitigen Verbinden von Blechen
DE10315976A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Fügebereichs eines beschichteten Werkstücks
DE2144359A1 (de) Verfahren zum abdichten von lackauslaufloechern und lochstopfen zur ausuebung des verfahrens
DE10256254B4 (de) Verfahren zum Verschweißen
DE10340339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Fahrradrahmenelementen und Fügevorrichtung
DE102013006362A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
EP2193868B1 (de) Verfahren zum Fügen von Sandwichblechen mit einer Unterstruktur durch Löten oder Laserlöten mit verdoppeltem Blechrand ; Anbauteil für eine Kfz-Karrosserie mit solcher Anrdnung
EP1883491A1 (de) Bauteil mit einem einen vorsprung aufweisenden schweissbuckel und lampengehäuseteil mit einem einen schweissbuckel aufweisenden bauteil
DE102008032777A1 (de) Falzverbindung
DE10306697A1 (de) Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen mit Hilfe von Laserstrahlung
DE2021606A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuerblatts
DE102010045535A1 (de) Lötverbindung
EP1472429B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt
DE102005016916A1 (de) Fahrzeugkarosseriekomponente, insbesondere Fahrzeugtür bzw. Fahrzeugklappe
DE19753110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachblechstruktur
DE102013000868A1 (de) Verbindungsanordnung zweier Bauteile
DE202012103728U1 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination