DE10104672A1 - Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube - Google Patents

Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube

Info

Publication number
DE10104672A1
DE10104672A1 DE10104672A DE10104672A DE10104672A1 DE 10104672 A1 DE10104672 A1 DE 10104672A1 DE 10104672 A DE10104672 A DE 10104672A DE 10104672 A DE10104672 A DE 10104672A DE 10104672 A1 DE10104672 A1 DE 10104672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
screw
component
hole
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10104672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104672B4 (de
Inventor
Mario Braun
Wolfgang Sommer
Frank Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamax Werke Rudolf Kellermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Kamax Werke Rudolf Kellermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamax Werke Rudolf Kellermann GmbH and Co KG filed Critical Kamax Werke Rudolf Kellermann GmbH and Co KG
Priority to DE10104672A priority Critical patent/DE10104672B4/de
Priority to CZ20020295A priority patent/CZ300693B6/cs
Priority to DE50200193T priority patent/DE50200193D1/de
Priority to EP02002344A priority patent/EP1229257B1/de
Priority to ES02002344T priority patent/ES2211833T3/es
Priority to AT02002344T priority patent/ATE257555T1/de
Priority to US10/061,838 priority patent/US6623226B2/en
Priority to BRPI0200295-7A priority patent/BR0200295B1/pt
Priority to AU15398/02A priority patent/AU779312B2/en
Publication of DE10104672A1 publication Critical patent/DE10104672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104672B4 publication Critical patent/DE10104672B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/965Locked bolthead or nut with retainer
    • Y10S411/97Resilient retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/999Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener with retainer, e.g. tether

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Montageeinheit (1) besteht zumindest aus einem Bauteil (2) und mindestens einer Schraube (3) sowie einer jeder Schraube zugeordneten Hülse (18). Das Bauteil (2) weist für jede Schraube (3) je ein Durchgangsloch (17) auf. Jede Schraube (3) besitzt einen der Betätigung dienenden Kopf (4) mit einer dem Bauteil (2) zugekehrten Auflagefläche (6) und einen zumindest teilweise mit einem Gewinde (10) versehenen Schaft (5). Die Hülse (18) ist in das Durchgangsloch (17) einführbar ausgebildet und mit der Schraube (3) und dem Bauteil (2) verliersicher verbunden. Die Hülse (18) ist als Formteil aus Kunststoff ausgebildet und in dem Durchgangsloch (17) des Bauteils (2) unter elastischer Verformung mit Reibschluß und/oder Formschluß festsetzbar. Zur zentrierenden Aufnahme der Schraube (3) weist die Hülse (18) einen Innendurchmesser (21) auf, der nur geringfügig größer als der Außendurchmesser (13) des mit dem Gewinde (10) versehenen Schaftes (5) der Schraube (3) ausgebildet ist. Die Auflagefläche (6) an der Schraube (3) zur Übertragung der Axialkraft ist unter Umgehung der Hülse (18) mit dem Bauteil (2) direkt oder indirekt in Kontakt kommend ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube sowie einer jeder Schraube zugeordne­ ten Hülse, wobei das Bauteil für jede Schraube je ein Durch­ gangsloch aufweist, jede Schraube einen der Betätigung dienenden Kopf mit einer dem Bauteil zugekehrten Auflagefläche und einen zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft besitzt und die Hülse in das Durchgangsloch einführbar ausgebildet und mit der Schraube und dem Bauteil verliersicher verbunden ist. Die Montageeinheit ist insbesondere für dickwandige Bauteile geeignet, deren Dicke etwa der axialen Länge des Gewindes der Schraube entspricht.
In der Montagetechnik werden in vermehrtem Ausmaß Montageein­ heiten verlangt, bei denen mehrere Bestandteile in einer vormontierten Einheit bereits zusammengefügt sind. Die Montage­ einheit aus einem Bauteil und meist mehreren Schrauben wird dann mit einem Werkstück verbunden. Ein typisches Beispiel für diese Technik ist ein Oberteil und ein Unterteil, die miteinander durch eine oder mehrere Schrauben verschraubt werden müssen. Dabei wird aus dem Oberteil als Bauteil und den meist mehreren Schrauben eine vormontierte Montageeinheit geschaffen, an der die Schrauben unverlierbar gehalten sind. Diese Montageeinheit wird dann mit dem Unterteil als Werkstück verschraubt, wobei die Schrauben entweder nacheinander oder gleichzeitig angezogen werden können, insbesondere unter Einsatz eines mehrspindligen automatischen Schraubers. Typische Einsatzfälle für solche Montageeinheiten liegen im Automobilbau an. Dabei bildet beispielsweise der gegossene Deckel eines gegossenen Gehäuses, z. B. aus Kunststoff, Aluminium oder Magnesium, oder ein Deckel eines Getriebes das Bauteil, welches mit den Schrauben mit dem Werkstück, also dem Gehäuse bzw. dem Getriebegehäuse, ver­ schraubt wird. Durch die Schaffung solcher Montageeinheiten wird ein möglichst hoher Grad der Vorfertigung erreicht. Die Schrau­ ben befinden sich bereits in ausgerichtetem Zustand an dem Bau­ teil verliersicher vormontiert. Sie sind während des Transportes vor Beschädigung weitgehend geschützt und erlauben die schnelle Verbindung mit dem Werkstück.
Eine Montageeinheit der eingangs beschriebenen Art ist aus der PCT-Anmeldung mit der internationalen Veröffentlichungsnummer WO 95/21335 bekannt. Die dortige Montageeinheit weist ein Bau­ teil, also beispielsweise einen Gehäusedeckel, sowie mindestens ein Fixierteil in Form einer Schraube auf. Zu jeder Schraube ge­ hört jedoch noch ein drittes Teil, nämlich eine als Verliersi­ cherung eingesetzte Hülse. Die Hülse besteht aus Metall, insbe­ sondere aus Blech. Sie verteuert die Herstellkosten der Montage­ einheit. Die Hülse wird in ein entsprechendes Durchgangsloch an dem Bauteil eingepreßt, wozu ein gesonderter Vormontageschritt erforderlich ist. Die Hülse sitzt durch Reibschluß in dem Durch­ gangsloch des Bauteils. Sie besitzt eine Bauhöhe, die dem Viel­ fachen der Bauhöhe des Bauteils im Bereich des Durchgangsloches entsprechen kann. Auch die Schraube weist in der Regel eine ent­ sprechend komplizierte Formgebung und eine große axiale Länge auf. Im Bereich des Schaftes der Schraube ist ein Ringflansch mit beiderseits sich anschließenden Ringrillen vorgesehen, der gesondert zu dem Gewinde am Schaft der Schraube hergestellt wer­ den muß. Die Dimensionierung des Ringflansches ist auf die Di­ mensionierung eines Halskragens an der Hülse abgestimmt, so daß auf diese Art und Weise eine Axialsperre gebildet wird, die aber eine entsprechend große axiale Beweglichkeit in einem Bewegungs­ bereich eröffnet, so daß in der vormontierten Stellung die Schrauben zwar verliersicher, jedoch nicht fest an dem Bauteil gehalten sind. Es besteht auch die Möglichkeit, auf die Aus­ bildung eines Ringflansches an der Schraube zu verzichten. In diesem Falle müssen besondere Elemente an der Hülse ausgebildet werden, die in Verbindung mit der Schraube eine Axialsperre er­ geben. Damit wird die Hülse wieder komplizierter und aufwendiger in ihrer Formgebung. In diesem Falle kann das Gewinde der Schraube einen Bestandteil der Axialsperre übernehmen. Zwischen dem Durchmesser des Durchgangsloches im Bauteil und dem Durch­ messer des Schaftes der Schraube besteht eine Relation nur inso­ fern, als die Schraube mitsamt der Hülse durch dieses Durch­ gangsloch hindurchtreten bzw. in dieses Durchgangsloch einge­ setzt werden muß. Dennoch findet eine genaue axiale Ausrichtung der Schraube an dem Bauteil nicht statt, weil die Schraube nur begrenzt beweglich gehalten ist. Dies kann für den Einschraub­ vorgang der Schraube im Werkstück einen Vorteil bedeuten, wenn sichergestellt ist, daß die Schraube zentrierend den Eingang in das Gewinde im Werkstück findet. Durch die Möglichkeit der Achs­ verkippung der Schrauben gegeneinander ist jedoch das Eintreten der freien Schaftenden in die Gewinde im Werkstück nur bedingt zu erreichen. Diesen Nachteilen kann man dadurch entgegenwirken, daß die Hülse als drittes Bauteil innerhalb der Montageeinheit eine relativ große axiale Länge aufweist, insbesondere erheblich länger ausgebildet ist als die Wandstärke des Bauteils. Durch die Länge der Hülse muß auch die Länge der Schraube vergrößert werden, was nicht nur einen zusätzlichen Kostenaufwand bedeutet, sondern auch in manchen Fällen die Funktion nachteilig beeinflußt. Der grundsätzliche Einsatz solcher Hülsen, also bei Mon­ tageeinheiten aus mindestens drei einzelnen Elementen, ist inso­ fern nachteilig, als die Hülse beim Verschrauben der Schraube in das Werkstück mitverspannt wird. Wenn dann noch Hülsen aus ver­ gleichsweise dünnem deformierbaren Blech eingesetzt werden, so besteht die Gefahr unterschiedlicher Verformungen der Hülsen beim Anziehen der Schrauben, so daß die Aufbringung einer repro­ duzierbaren Vorspannkraft nur bedingt möglich ist.
Die DE 196 51 838 A1 zeigt ein aus Kunststoff bestehendes Bau­ teil, welches unter Zwischenschaltung einer Dichtung mit einem Werkstück zu verschrauben ist. Auch hier findet eine Hülse aus metallischem Werkstoff Verwendung, die das Bauteil durchsetzt und die mit der Dichtung verbunden ist. Auch hier muß die Schraube einen gesondert herzustellenden Ringflansch aufweisen, der mit der Hülse im Sinne einer Axialsperre zusammenwirkt. Auf diese Weise ist die Schraube lose, aber verliersicher an der Hülse gehalten. Die zusätzlich zu dem Bauteil und der Schraube eingesetzte Hülse als drittes Element der Montageeinheit muß sich jedoch nicht unbedingt durch das gesamte Durchgangsloch im Bauteil hindurch erstrecken. So zeigt die DE 195 46 072 C2 eine axial verkürzte Hülse mit einem tiefgezogenen konischen Kragen, der nur teilweise unter Reibschluß in ein entsprechend teilweise konisch gestaltetes Durchgangsloch im Bauteil eingreift. Die Unverlierbarkeit wird hier durch Reibkräfte erbracht, so daß eine entsprechend hohe Unsicherheit resultiert. Auch dabei gelangt letztendlich die scheibenartig ausgebildete Hülse zwischen die Auflagefläche am Kopf der Schraube und der ent­ sprechenden Gegenfläche am Bauteil. Die Hülse wird also auch hier einklemmt, und es bestehen grundsätzlich ähnliche Nach­ teile, wie oben beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vormontierbare bzw. vormontierte Montageeinheit aufzuzeigen, die insbesondere auch für nicht selbstfurchende Schrauben, z. B. Schrauben mit metrischem Gewinde, geeignet ist und bei der die einzelne Hülse der vormontierten Montageeinheit nicht im Kraftfluß liegt, wenn die Schraube in das Werkstück eingeschraubt ist. Außerdem sollen die Schraube bzw. die Schrauben in der vormontierten Stellung unverlierbar an dem Bauteil gehalten sein.
Erfindungsgemäß wird das bei einer Montageeinheit der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Hülse als Formteil aus Kunststoff ausgebildet und in dem Durchgangsloch des Bau­ teils unter elastischer Verformung mit Reibschluß und/oder Formschluß festsetzbar ist und zur zentrierenden Aufnahme der Schraube einen Innendurchmesser aufweist, der nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des mit dem Gewinde versehenen Schaftes der Schraube ausgebildet ist, und daß die Auflagefläche an der Schraube zur Übertragung der Axialkraft unter Umgehung der Hülse mit dem Bauteil direkt oder indirekt in Kontakt kommend ausgebildet ist.
Die Erfindung baut auf der Idee auf, statt einer Hülse aus me­ tallischem Werkstoff eine Hülse aus Kunststoff einzusetzen. Die Hülse kann in einfacher Weise als Formteil hergestellt werden, das in dem Durchgangsloch des Bauteils unter elastischer Verfor­ mung mit Reibschluß und/oder Formschluß festsetzbar ist. Unter einem Reibschluß wird auch ein Kraftschluß verstanden, der z. B. durch Aufbringung eines mikroverkapselten Klebers auf die äußere Mantelfläche der Hülse oder die Zylinderfläche des Durchgangs­ loches im Bauteil bewirkt wird. Das Durchgangsloch kann sehr einfach als Bohrung ausgebildet sein. Der Innendurchmesser der Hülse ist nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Gewindes der Schraube. Die Schraube kommt mit der Hülse nur im Bereich eines nach innen vorspringenden Kragens in Verbindung, wird aber ansonsten durch die Länge der Hülse zentrierend geführt. Für das Zusammenbringen von Schraube und Hülse sind vorteilhaft nur geringe Fügekräfte erforderlich. Die Vormontage ist auch gut automatisierbar, da nur ein einfaches Eindrücken der Schraube relativ zur Hülse erforderlich ist, mit und ohne jede Dreh- oder Rastbewegung. Die Schraube kann in die im Bauteil eingesetzte Hülse eingedrückt werden. Es ist aber auch möglich, die Hülse zunächst auf die Schraube aufzuschieben und erst dann die Hülse in das Bauteil einzubringen. Durch Einsatz einer Hülse aus Kunststoff wird eine Kontaktkorrosion, wie sie zwischen einer Stahlhülse in einem Bauteil aus Magnesium auf­ tritt, vermieden. An des: Montageeinheit können eine oder mehrere Schrauben, auch solche mit einem metrischen Gewinde, eingesetzt werden. Es können aber auch gewindeformende Schrauben eingesetzt werden, vorzugsweise solche, die beim Eindrehen ein Gewinde spanlos formen. Es wird eine abgestimmte Relation zwischen dem Durchmesser des Durchgangsloches im Bauteil, der in das Durch­ gangsloch einzubringenden Hülse und der Dimensionierung der Schraube, insbesondere in ihrem mit Gewinde versehenen Schaftab­ schnitt, hergestellt, so daß nach der Vormontage die Schraube das Durchgangsloch durchsetzt bzw. in dieses eingreift. Damit wird nicht nur die Axialsperre zwischen Kragen und Gewinde ge­ schaffen, sondern zugleich durch den auf den Außendurchmesser des Gewindes im Schaft abschnitt abgestimmten Innendurchmesser der Hülse auch eine für die Zentrierung hinreichende Achsaus­ richtung der Schraube relativ zum Bauteil erreicht. Die Aus­ richtung der Achse der Schraube ist damit festgelegt, und die Schraube kann das Loch, insbesondere Gewindeloch, im Werkstück leicht finden. Wenn die Schraube nur teilweise die Hülse in dem Durchgangsloch durchsetzt, liegt das Gewinde der Schraube teil­ weise im Bereich der Hülse und teilweise auf der dem Kopf zuge­ kehrten Seite der Schraube außerhalb des Durchgangsloches. Das Gewinde ist damit während des Transportes vom Hersteller der vormontierten Montageeinheit bis zum Verarbeiter in geschützter Stellung, so daß Beschädigungen nicht zu erwarten sind. Die Schraube oder die Schrauben erhalten in den jeweiligen Hülsen und diese in den Durchgangslöchern bei insoweit verbesserter Funktion eine achsausgerichtete Stellung, in der auch die Unverlierbarkeit erbracht ist.
In der Regel ist die Auflagefläche an der Schraube zur Über­ tragung der Axialkraft unter Umgehung der Hülse mit dem Bauteil in direkten Kontakt kommend ausgebildet, insbesondere ohne daß die Aufbringung und Einwirkung der Axialkraft in angezogenem Zustand der Schraube beeinträchtigt wird. Die Hülse besteht aus Kunststoff und wird beim Einschrauben der Schraube in das Werkstück durch das Gewinde der Schraube nicht mehr belastet. Die Hülse bleibt in angezogenem Zustand der Schraube frei von jeglicher Axialkraft, so daß nachteilige Setzerscheinungen unter Vorspannkraftabfall nicht zu erwarten sind. Zur Erzielung einer Dichtwirkung zwischen Werkstück, Bauteil und Kopf der Schraube kann es jedoch sinnvoll sein, die Dimensionierung der Hülse so vorzunehmen, daß eine zur Erzielung der Dichtwirkung notwendige, begrenzte Axialkraft über die Hülse übertragen wird. Diese Axialkräfte bleiben jedoch vergleichsweise gering, so daß auch in einem solchen Fall keine Setzerscheinungen zu erwarten sind.
Es ist aber auch möglich, die Auflagefläche an der Schraube zur Übertragung der Axialkraft mit und ohne Umgehung der Hülse mit dem Bauteil in indirekten Kontakt zu bringen. In diesem Fall wird die Montageeinheit durch ein viertes Bauteil pro Schraube ergänzt, nämlich eine Stützscheibe, die sich einerseits an dem Bauteil und andererseits an der Auflagefläche an dem Kopf der Schraube abstützt. Die Stützscheibe kann Z-förmigen Querschnitt aufweisen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn zur Ein­ haltung einer definierten Flächenpressung große Auflageflächen zwischen Bauteil und Stützscheibe erforderlich sind. Die Verwen­ dung einer Stützscheibe ermöglicht die Realisierung relativ gro­ ßer Durchmesser der Auflagefläche auf dem Bauteil, die bei inte­ grierter Ausbildung, z. B. bei einer Bundschraube, herstellungs­ technisch nicht mehr beherrschbar oder wirtschaftlich nicht sinnvoll sind. Bei Verwendung der Stützscheibe tritt als wei­ terer Vorteil ein relativ kleines Kopfreibmoment beim Anziehen der Schraube auf. Andererseits kann die Stützscheibe aber auch einstückig mit der Schraube ausgebildet sein, also gleichsam in den Kopf der Schraube integriert sein.
Es kann sinnvoll sein, wenn die Schraube im Bereich des Schaftes im Anschluß an die Auflagefläche eine einen Hinterschnitt bil­ dende Ringnut aufweist, deren Durchmesser kleiner als der Innen­ durchmesser der Hülse und deren wirksame axiale Länge größer als die Länge der Hülse im Durchgangsloch des Bauteils ist. Insbesondere dann, wenn das Bauteil mehrere solcher Schrauben in der vormontierten Stellung aufweisen muß, so daß es für eine Mehr­ fachverschraubung mit dem Werkstück ausgebildet ist, ist es von Bedeutung, daß die Schraube im Bereich des Schaftes zwischen der Auflagefläche am Kopf und dem Gewindeabschnitt eine einen Hin­ terschnitt bildende Ringnut aufweist, deren Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Hülse und deren axiale Länge unter Berücksichtigung der entsprechenden Übergangsradien größer als die axiale Länge des Durchgangsloches im Bauteil ist. Durch die Anordnung der Schraube wird in der vormontierten Einheit einer­ seits die Axialsperre und die Achsausrichtung sowie die Unver­ lierbarkeit der montierten Montageeinheit erreicht. Andererseits kommt die Schraube bzw. die Schrauben im Bereich der den Hinter­ schnitt bildenden Ringnut von der Hülse im Bauteil radial und axial frei, so daß unter Berücksichtigung der Toleranzen eine Anpassung der Schraube oder der Schrauben an dem Werkstück möglich wird. Sobald die Schraube mit ihrem Gewinde aus dem radial nach innen vorspringenden Kragen freigekommen ist, also z. B. nach der Vormontage, kann sich das Bauteil während der Montage am Werkstück im begrenztem Maß axial und/oder radial gegenüber dem Werkstück bewegen bzw. anpassen. Durch weiteres Anziehen der Schraube wird die Vorspannkraft aufgebracht. Auch beim Einsatz mehrerer Schrauben kommt das Bauteil in eine zwangsfreie Relativlage zu dem Werkstück. Von dieser Anpassung kann auch dann Gebrauch gemacht werden, wenn die Schrauben nacheinander in das Werkstück eingeschraubt werden. Gleiches gilt auch für das gleichzeitige Verschrauben mehrerer oder aller Schrauben in das Werkstück. In letzterem Falle ist es besonders vorteilhaft, wenn gewindefurchende Schrauben Verwendung finden und die Bohrungen im Werkstück, in die die Schrauben eingreifen, nicht mit Gewinde versehen werden, sondern lediglich als vorge­ gossene oder spanend bearbeitete Bohrungen ausgebildet sind. Man spart dabei einerseits den Herstellungsschritt von Gewinden im Werkstück ein und nutzt die gewindeformende Eigenschaft der Schraube aus. Bei Einhaltung entsprechender Toleranzen ist es aber auch möglich, die vormontierte Montageeinheit aus Bauteil und Schrauben mit einem Werkstück zu verbinden, in dessen den Schrauben zugeordneten Bohrungen auch bereits Gewinde enthalten sind. Dies gilt sowohl für das gleichzeitige Verschrauben mehre­ rer Schrauben in ein Werkstück als auch das Verschrauben mehre­ rer Schrauben nacheinander. Auch hierbei wirkt sich die Verwen­ dung von Hülsen aus nachgiebigem Kunststoff, vorteilhaft aus.
Die Hülse kann an der dem Kopf der Schraube zugekehrten Endbe­ reich einen nach außen vorspringenden Kragen aufweisen, der beim Einführen der Hülse in das Durchgangsloch einen Anschlag bildet. Die Hülse wird damit vor einem zu tiefen Eindringen in das Bauteil und weiter in das Werkstück geschützt. In Verbindung damit weist die Schraube zur Verhinderung des Einklemmens von Material der Hülse beim Anziehen im Anschluß an die Auflage­ fläche eine umlaufende als Ausweichnut ausgebildete Vertiefung auf, die den nach außen vorspringenden Kragen aufnimmt. In der Regel ist die Höhe der Vertiefung größer als die Höhe des überstehenden Kragens der Hülse. In diesem Fall bleibt die Hülse vollkommen frei von einer Axialkraft der Schraube. Wenn die Höhe der Vertiefung kleiner als die Höhe des überstehenden Kragens der Hülse bemessen ist, wird ein Teil der Axialkraft durch Einklemmen des Kragens der Hülse verbraucht. Der wesentliche und überwiegende Teil der Hülse bleibt jedoch auch hier frei von einer Axialkraft.
Die Hülse kann in dem Durchgangsloch des Bauteils durch Reib­ schluß und/oder Formschluß festsetzbar ausgebildet sein. Die Hülse ist damit in dem Durchgangsloch des Bauteils sicher, ins­ besondere verdrehgesichert, gehalten. Eine Festsetzung durch Reibschluß und/oder Formschluß kann durch das Aufbringen von Kleber auf der Außenfläche der Hülse erfolgen. Vorteilhafter­ weise wird hierzu mikroverkapselter Kleber verwendet, dessen Klebewirkung beim Einpressen der Hülse in jedes Durchgangsloch des Bauteils freigesetzt wird. Das Durchgangsloch im Bauteil und/oder der Außendurchmesser der Hülse können auch unrund gestaltet sein, beispielsweise als Vieleck, mit einer radial abstehenden Nase, mit ovalem Querschnitt, als Vierkant o. dgl.. Die Festsetzung durch Reibschluß erfolgt durch entsprechende Dimensionierung und Einpressen der Hülse in das Durchgangsloch. Dies kann in verschiedener Weise erfolgen. Die Hülse kann mit beidseitigem Überstand, mit einseitigem Überstand oder ohne jeglichen überstand im Durchgangsloch festgesetzt werden.
Die Hülse kann eine größere Bauhöhe als das Bauteil im Bereich des Durchgangsloches aufweisen und auf der dem Kopf der Schraube zugekehrten Seite einen radial über das Durchgangsloch überste­ henden Kragen oder entsprechende Vorsprünge aufweisen, die das Einpressen der Hülse in das Durchgangsloch des Bauteils begren­ zen. Der Kragen und die Vorsprünge bilden zugleich einen An­ schlag beim Einbringen der Schraube und verhindern, daß die Hülse aus dem Durchgangsloch ausgetrieben wird. Auch ohne Kragen und Vorsprünge kann die Hülse zumindest auf der dem Kopf der Schraube zugekehrten Seite außerhalb der Höhe des Bauteils im Bereich des Durchgangs Jochs durch das Einbringen der Schraube spreizbar ausgebildet sein, so daß der sich nach außen erstrec­ kende Überstand der Hülse beim Einbringen der Schraube einen radial vorstehenden Anschlag bildet. Die Hülse kann mehrere sich elastisch verformenden Fortsätze aufweisen, die schräg nach innen weisend angeordnet sind. Die nach innen vorstehenden Fortsätze der Hülse können zwecks erleichterten Einführens der Schraube mit einer Fase versehen sein.
Das Gewinde am Schaft der Schraube kann eine kleinere axiale Erstreckung als die Dicke des Bauteils aufweisen. Damit besteht die Möglichkeit, daß die Schraube während des Transport der vormontierten Einheit geschützt in die Hülse zurücktritt und so Beschädigungen vermieden werden.
Die Schraube kann am freien Ende ihres Schaftes einen gewinde­ freien Zentrieransatz aufweisen, der einen kleineren Außen­ durchmesser als der Innendurchmesser der Hülse besitzt. Dieser Zentrieransatz ist sinnvoll beim Einbringen der Schraube in die Hülse einerseits und Einschrauben der Schraube in das Gewinde­ loch oder Gewinde im Werkstück.
Die Vertiefung im Anschluß an die Anlagefläche kann eine gerin­ gere axiale Erstreckung als der Kragen der Hülse aufweisen, so daß in verspanntem Zustand eine Dichtwirkung an dieser Stelle erreicht wird. Für die axiale Zusammendrückung des Kragens der Hülse zur Erreichung der Dichtwirkung wird nur ein kleiner Anteil der Axialkraft der Schraube benötigt. Der größte Teil der Hülse bleibt auch hier kraftfrei.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der Montageeinheit beim Ansetzen an einem Werkstück,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Teils der Montageeinheit gemäß Fig. 1 nach der Montage an dem Werkstück,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Montageeinheit beim Ansetzen an einem Werkstück,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der Montageeinheit mit einer selbstfurchenden Schraube,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform der Montageeinheit beim Ansetzen an einem Werkstück,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Montageeinheit nach der Montage an einem Werk­ stück,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform der Hülse,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Hülse gemäß Fig. 7,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Hülse,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Hülse gemäß Fig. 9,
Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungs­ form der Hülse,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Hülse gemäß Fig. 11,
Fig. 13 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungs­ form der Hülse, und
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Hülse gemäß Fig. 13.
In Fig. 1 ist eine Montageeinheit 1 mit einem der Erläuterung dienenden Teilbereich dargestellt. Die Montageeinheit 1 besteht aus einem Bauteil 2 und mindestens einer Schraube 3. In den Zeichnungen ist generell jeweils nur eine Schraube 3 in Verbin­ dung mit einem Bauteil 2 dargestellt. Es versteht sich, daß an einem Bauteil 2 insbesondere auch mehrere Schrauben 3 in ent­ sprechendem Abstand voneinander vorgesehen sein können.
Die Schraube 3 weist einen Kopf 4, der in bekannter Weise zum Ansatz eines Verdrehwerkzeuges ausgebildet ist, und einen Schaft 5 auf. Der Kopf 4 besitzt am Übergang zum Schaft 5 eine Auflage­ fläche 6, die bei der Montage der Montageeinheit 1 an einem Werkstück 7 an dem Bauteil 2 zur Anlage kommt. Der Schaft 5 jeder Schraube 3 weist ausgehend vom Kopf 4 bzw. der Auflage­ fläche 6 eine Ringnut 8 auf, die sich über eine axiale Länge 9 des Schaftes 5 erstreckt. Der Durchmesser der Ringnut 8 ent­ spricht hier dem Rolldurchmesser des Schaftes 5 der Schraube 3, einschließlich des Abschnitts, aus dem letztendlich ein Gewinde 10 entsteht. An die Ringnut 8 schließt das Gewinde 10 an, welches hier als metrisches Gewinde ausgebildet ist und sich mehr oder weniger über die gesamte Länge des Schaftes 5 im Anschluß an die Ringnut 8 erstreckt. Der Schaft 5 kann aber auch (Fig. 4) im Bereich des Gewindes 10 des Schaftes 5 einen trilo­ bularen Querschnitt 11, der durch eine geschwungene Linien­ führung angedeutet ist, aufweisen. Das Gewinde 10 am Schaft 5 weist einen Kerndurchmesser 12 und einen Außendurchmesser 13 auf. Der Flankendurchmesser des Gewindes 10 wird nach der bekannten Formel bestimmt. Am freien Ende des Schaftes 5 kann ein konisch ausgebildeter Ansatzbereich 14 vorgesehen sein. Es kann zusätzlich, wie dargestellt, ein Zentrieransatz 15 vorge­ sehen sein. über die Länge des Schaftes 5 der gewindefurchenden Schraube 3 (Fig. 4) schließt sich in Richtung auf den Kopf 4 an den Ansatzbereich 14 ein Furchbereich 16 und ein Glättbereich an.
In dem Bauteil 2 ist an der dafür vorgesehenen Stelle ein Durch­ gangsloch 17 vorgesehen, welches in der Regel aus einer durch­ gehenden Bohrung in dem Bauteil 2 besteht. Es versteht sich, daß das Bauteil 2 an den dafür vorgesehenen Stellen für jede Schraube 3 ein solches Durchgangsloch 17 aufweist.
Das Durchgangsloch 17 in dem Bauteil 2 kann auch insbesondere unrund gestaltet sein, also z. B. trilobular oder vieleckig. Es kann eine radiale Ausnehmung besitzen oder auch als Langloch gestaltet sein. All diese unrunden Querschnitte des Durchgangs­ lochs 17 dienen dem Zweck, eine Hülse 18 sicher, insbesondere verdrehgesichert, aufnehmen zu können. Es genügt aber auch, die Hülse 18 mit zylindrischer Gestalt und das Durchgangsloch 17 ebenfalls zylindrisch aufzubilden und die Hülse 18 in das Durch­ gangsloch 17 einzupressen, sodaß sie durch Reibschluß sicher gehalten ist. Die Hülse 18 bildet ein dübelartiges Vormontage­ element und dient der Aufnahme der Schraube 3 an dem Bauteil 2, und zwar in der Weise, daß die Achse 19 der Schraube 3 in der vormontierten Stellung zumindest angenähert rechtwinklig zu dem Bauteil 2 bzw. dem Werkstück 7 ausgerichtet wird. Die Hülse 18 kann eine größere axiale Erstreckung aufweisen, als es der Dicke des Bauteils 2 entspricht. Es kann insbesondere ein Kragen 20 vorgesehen sein, der sich außen auf der Oberfläche des Bauteils 2 anlegt und einen Anschlag bildet, der ein tieferes Einpressen oder Durchpressen durch das Bauteil 2 verhindert. Auf der anderen Seite, also dem Werkstück 7 zugekehrt, kann die Hülse 18 mit dem Ende des Durchgangloches 17 abschließen oder auch, wie in Fig. 5 gezeigt, vergleichsweise kürzer ausgebildet sein. Die Hülse 18 kann aber auch um ein gewisses Maß über dem Bauteil 2 vorstehen (nicht dargestellt) und dort mit einem Fortsatz ver­ sehen sein, der insbesondere eine Spreizrippe bildet. Damit ist die Hülse 18 in axialer Richtung nach beiden Richtungen festge­ legt gehalten. Der axiale Überstand der Spreizrippe sollte nur dann vorgesehen sein, wenn sich dies konstruktiv ohne Beein­ trächtigung der Vorspannkraft anwenden läßt, beispielsweise dann, wenn eine Dichtung 22 zwischen Bauteil 2 und Werkstück 7 Anwendung findet, deren Bauhöhe größer ist als der axiale Über­ stand der Spreizrippe an der Hülse 18. Die Hülse 18 besteht aus Kunststoff, der im Vergleich zu einer Blechhülse wesentlich elastischer gestaltet ist, wie es beispielsweise zum Ausgleich eines Mittenversatzes beim Einschrauben mehrerer Schrauben 3 an einem Werkstück 7 erforderlich ist.
Die Hülse 18 weist einen Innendurchmesser 21 auf, der nur gering­ fügig größer als der Außendurchmesser 13 des Gewindes 10 be­ messen ist. Die axiale Länge der Hülse 18 entspricht im wesent­ lichen der Dicke des Bauteils 2, sodaß damit die Schraube 3 mit ihrer Achse 19 zumindest, etwa rechtwinklig zu der Oberfläche des Werkstücks 7 ausgerichtet gehalten ist, wie es zu Beginn des Einschraubvorgangs in das Werkstück 7 erforderlich ist.
Die Schraube 3 weist im Bereich um den Schaft 5 herum, der von der Anlagefläche 6 umschlossen wird, eine umlaufende Vertiefung 23 auf, die zur Aufnahme des Kragens 20 der Hülse 18 ausgebildet und bestimmt ist. Die Dimensionierung ist so getroffen, daß der Kragen 20 mit hinreichend Spiel in axialer und radialer Richtung in der Vertiefung 23 aufgenommen wird, wenn die Schraube festge­ zogen ist. In diesem Zustand (Fig. 2) nimmt die Vertiefung 23 das Material des Kragens 20 der Hülse 18 mit Spiel auf, so daß die Übertragung der Axialkraft über die Anlagefläche 6 auf das Bauteil 2 nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere wird zwischen der Auflagefläche 6 und der Oberfläche des Bauteils 2 kein Kunststoffmaterial eingeklemmt, welches zu Setzerscheinungen führen könnte.
In dem Werkstück 7 ist eine auf die Schraube 3 abgestimmte Boh­ rung 24 mit Gewinde 25 vorgesehen, welches auf das Gewinde 10 der Schraube 3 abgestimmt ist. Die Bohrung 24 ist oben mit einer Fase 26 versehen (Fig. 1 und 5), die dem erleichterten Einführen des Zentrieransatzes 15 in die Bohrung 24 bzw. des Ansatzberei­ ches 14 dient.
Die Hülse 18 weist im Bereich des Kragens 20, jedenfalls an ihrem oberen Endbereich, nach innen abstehende Fortsätze 27 auf, die schräg zur Achse 19 nach unten weisend angeordnet sein können. Es können zwei bis etwa sieben Fortsätze 27 auf dem inneren Umfang der Hülse 18 verteilt angeordnet sein. Wenn für die Hülse 18 ein weicher Kunststoff eingesetzt wird, können die Fortsätze auch zu einer umlaufenden Rippe zusammengefasst sein.
Die Vormontage der Montageeinheit aus einem Bauteil 2 und min­ destens einer Schraube 3 mittels der Hülse 18 läßt sich auf verschiedene Arten erstellen. In einer ersten Montageweise wird die Hülse 18 gesichert in dem Durchgangsloch 17 des Bauteils 2 festgesetzt. Anschließend wird die Schraube 3 in die Hülse 18 eingeführt und etwa so weit axial eingepresst oder auch einge­ schraubt, wie dies Fig. 1 erkennen läßt. Dabei spreitzen sich die Fortsätze 27 der Hülse 18 radial auf, insbesondere wenn das Gewinde 10 an den Fortsätzen 27 vorbeigleitet. Anschließend im Bereich der Ringnut 8 spreitzen sich die Fortsätze 27 radial etwas nach außen und halten die Schraube 3 in jeder Stellung fest, sobald der Einpressvorgang beendet wird (Fig. 1). Die Hülse 18 hält die Schraube 3 mit ihrer Achse 19 ausgerichtet fest, da der Innendurchmesser 21 der Hülse nur geringfügig größer als der Außendurchmesser 13 des Gewindes 10 bemessen ist. Es versteht sich, daß das Bauteil 2 in der Regel mit mehreren solcher Schrauben 3 versehen ist. Die Montageeinheit wird so zum Einbauort transportiert und dann dort auf das Werkstück 7 so aufgesetzt, wie dies Fig. 1 in einem Zwischenschritt zeigt. Anschließend erfolgt das Verschrauben der Schrauben 3, wobei dies gleichzeitig oder auch nacheinander geschehen kann. Dabei fädeln die Zentrieransätze 15 in die Bohrungen 24 ein. Infolge der Elastizität des Kunststoffmaterials der Hülsen 18 können die Schrauben 3 begrenzt gegeneinander ausweichen und einen Versatz der Achsen 28 mehrerer Bohrungen 24 im Werkstück 7 gegeneinander ausgleichen. Die Gewinde 10 greifen dann in die Gewinde 25 ein, und am Ende des Einschraubvorgangs ergibt sich an jeder Schraube 3 eine Relativlage, wie dies aus Fig. 2 erkennbar ist. Jede Schraube ist mit ihrem Gewinde 10 aus der Hülse 18 ausgetreten und freigekommen. Die Hülse 18 hat in dieser Position keine Funktion. Die Vorspannkraft wird ausschließlich über die Anlage­ fläche 6 übertragen.
Es ist bei der Montage jedoch auch möglich, zunächst die Hülsen 18 mit den Schrauben 3 in Kontakt zu bringen, also auf das Gewinde 10 und dann weiter in den Bereich der Ringnut 8 am Schaft 5 zu schieben. Solche Einheiten aus Schraube 3 und Hülse 18 können dann je in ein Durchgangsloch 17 an dem Bauteil 2 eingepreßt werden. Auch hier wird die elastisch-plastische Nachgiebigkeit des Kunststoffes der Hülse 18 für einen solchen Montageschritt genutzt. Das Festziehen und Verspannen erfolgt dann in gleicher Weise, wie dies oben bereits beschrieben wurde. Es ergibt sich dann eine Endstellung, die wiederum aus Fig. 2 erkennbar ist.
Damit die Schraube 3 in der Hülse 18 positionsgenau und ausge­ richtet im Bauteil 2 fest aufgenommen ist, besitzt die Hülse 18 den Innendurchmesser 21, der nur geringfügig kleiner als der Außendurchmesser 13 des mit Gewinde 10 versehenen Schaftes 5 der Schraube 3 ausgebildet ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform entspricht in wesent­ lichen Teilen der Ausführungsform der Fig. 1 und 2, sodaß auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann. Anders als dort weist der Kragen 20 jedoch eine größere Höhe als die Höhe der Vertiefung 23 auf. Beim Anziehen der Schraube 3 während des Ein­ schraubens in das Werkstück 7 wird der Kragen 20 der Hülse 18 axial zusammengedrückt, sodaß an dieser Stelle eine Dichtwirkung entsteht. Hierzu wird nur ein geringer Teil der Axialkraft ver­ braucht. Große Bereiche der Länge der Hülse 18 bleiben ohne Ein­ wirkung der Axialkraft. Außerdem besitzt die Ringnut 8 einen kleineren Durchmesser, als es dem Rolldurchmesser des Schaftes 5 im Bereich des Gewindes 10 entspricht. Der Durchmesser der Ringnut 8 kann sogar kleiner als der Kerndurchmesser des Gewin­ des 10 sein, wodurch eine Überschraubbarkeit erreicht wird, so­ daß auch ein vergleichsweise tieferes Einschrauben möglich ist.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Montageeinheit dargestellt und verdeutlicht. Sie stimmt in weiten Bereichen mit der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 überein, weshalb auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann. Lediglich das Gewin­ de 10 der Schraube 3 ist hier nicht als metrisches Gewinde, son­ dern als gewindefurchendes Gewinde 10 mit einem trilobularen Querschnitt 11 ausgebildet. Dementsprechend befindet sich im Werkstück 7 lediglich eine niedergebrachte Bohrung 29, in die die Schraube 3 selbstfurchend ihr Gewinde beim Einschrauben ein­ schneidet. Die Hülse 18 weist hier keinen Kragen 20 jedoch die Fortsätze 27 auf. Die axiale Erstreckung der Hülse entspricht der Dicke des Bauteils 2. Es fehlt am unteren Ende der Hülse 18 eine Spreizrippe, so daß eine solche Hülse 18 sich in besonderer Weise eignet, aufgesetzt zusammen mit einer Schraube 3 in das Durchgangsloch 17 des Bauteils 2 axial eingepreßt zu werden.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform baut auf der Ausfüh­ rungsform der Fig. 1 und 2 auf. Abweichend von dort ist die Hülse 18 axial verkürzt und endet innerhalb des Durchgangsloches 17. Das untere Ende der Hülse 18 befindet sich jedoch relativ zu einer Stelle an dem Schaft 5 der Schraube 3, der das Gewinde 10 trägt. Da der Innendurchmesser 21 der Hülse nur geringfügig größer als der Außendurchmesser 13 des Gewindes 10 bemessen ist, findet auch hier eine Ausrichtwirkung auf die Achse 19 der Schraube 3 statt, die zum Einfädeln bzw. Zentrieren ausreicht, obwohl hier ein Zentrieransatz 15 an der Schraube 3 fehlt. Die Höhe des Kragens 20 entspricht in etwa der Höhe bzw. Tiefe der Vertiefung 23.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform baut auf der Ausfüh­ rungsform der Fig. 1 und 2 auf. Abweichend von dort ist die Montageeinheit durch ein viertes Element, nämlich eine Stütz­ scheibe 30, ergänzt. Die eingesetzte Schraube 3 ist wie allge­ mein üblich, also ohne Vertiefung 23, mit durchgehender Auflage­ fläche 6 ausgestattet. Die Stützscheibe 30 besitzt Z-förmigen Querschnitt und damit eine vergleichsweise vergrößerte Anlage­ fläche 31 an dem Bauteil 2. Trotzdem entsteht beim Anziehen der Schraube 3 ein vorteilhaft kleies Kopfreibungsmoment. Die Stütz­ scheibe 30 kann verliergesichert auf dem Schaft 5 der Schraube angeordnet sein, beispielsweise durch das aufgerollte Gewinde 10 gehalten, welches nach dem Aufstecken der Stützscheibe 30 auf den Schaft 5 der Schraube 3 aufgebracht wird. Man erkennt, daß die Stützscheibe 30 andererseits auch einstückig mit der Schraube 3, wie in Fig. 1 gezeigt, ausgebildet werden kann.
In den Fig. 7 bis 14 sind schließlich verschiedene Ausführungs­ formen der Hülse 18 verdeutlicht.
Die Hülse 18 gemäß den Fig. 7 und 8 weist drei über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Fortsätze 27 auf, die separat vom Innendurchmesser 21 der Hülse 18 nach innen abstehend angeordnet sind. Auch die Schräglage der Fortsätze 27 ist gut erkennbar. Radial nach außen erstreckt sich der Kragen 20. Kragen 20 und die Fortsätze 27 sind benachbart im oberen Bereich der Hülse 18 vorgesehen.
Die Hülse 18 gemäß den Fig. 9 und 10 weist fünf über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Fortsätze 27 auf, die separat vom Innendurchmesser 21 der Hülse 18 nach innen abstehend ange­ ordnet sind. Die Hülse 18 ist auf einem Teil ihrer axialen Länge mit einer Kleberbeschichtung 32 versehen.
Die Hülse 18 gemäß den Fig. 11 und 12 weist wiederum drei über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Fortsätze 27 auf, die separat vom Innendurchmesser 21 der Hülse 18 radial nach innen abstehend angeordnet sind. Hier fehlt ein Kragen 20. Die Fortsätze 27 sind etwas unterhalb des oberen Endes der Hülse 18 angeordnet. Eine Einführfase 33 erleichtert das Einpressen der Hülse 18 in das Durchgangsloch 17 im Bauteil 2.
Die Hülse 18 gemäß den Fig. 13 und 14 weist wiederum fünf über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Fortsätze 27 auf, die separat vom Innendurchmesser 21 der Hülse 18 nach innen abstehend angeordnet sind. Die Hülse 18 ist auf ihrem äußeren Umfang mit Wulsten 34 versehen, die einen sicheren Sitz der in das Durchgangsloch 17 eingepressten Hülse 18 bewirken.
Die Hülse 18 kann an ihrem Außendurchmesser Übermaß gegenüber dem Durchgangsloch 17 aufweisen, um den festen Sitz nach dem Einpreßvorgang zu begünstigen und die verdrehgesicherte Lagerung durch Reibschluß zu erzielen. Es ist auch möglich, die Hülse 18 unter Verwendung eines Klebemittels o. dgl. in dem Durchgangs­ loch 17 zu verankern. Im allgemeinen sind solche besonderen Maßnahmen jedoch nicht erforderlich.
Bezugszeichenliste
1
Montageeinheit
2
Bauteil
3
Schraube
4
Kopf
5
Schaft
6
Anlagefläche
7
Werkstück
8
Ringnut
9
axiale Länge
10
Gewinde
11
trilobularer Querschnitt
12
Kerndurchmesser
13
Außendurchmesser
14
Ansatzbereich
15
Zentrieransatz
16
Furchbereich
17
Durchgangsloch
18
Hülse
19
Achse
20
Kragen
21
Innendurchmesser
22
Dichtung
23
Vertiefung
24
Bohrung
25
Gewinde
26
Fase
27
Fortsatz
28
Achse
29
Bohrung
30
Stützscheibe
31
Anlagefläche
32
Kleberbeschichtung
33
Enführfase
34
Wulst

Claims (10)

1. Montageeinheit (1) aus einem Bauteil (2) und mindestens einer Schraube (3) sowie einer jeder Schraube zugeordneten Hülse (18), wobei das Bauteil (2) für jede Schraube (3) je ein Durch­ gangsloch (17) aufweist, jede Schraube (3) einen der Betätigung dienenden Kopf (4) mit einer dem Bauteil (2) zugekehrten Auf­ lagefläche (6) und einen zumindest teilweise mit einem Gewinde (10) versehenen Schaft (5) besitzt und die Hülse (18) in das Durchgangsloch (17) einführbar ausgebildet und mit der Schraube (3) und dem Bauteil (2) verliersicher verbunden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hülse (18) als Formteil aus Kunststoff ausgebildet und in dem Durchgangsloch (17) des Bauteils (2) un­ ter elastischer Verformung mit Reibschluß und/oder Formschluß festsetzbar ist und zur zentrierenden Aufnahme der Schraube (3) einen Innendurchmesser (21) aufweist, der nur geringfügig größer als der Außendurchmesser (13) des mit dem Gewinde (10) versehen­ en Schaftes (5) der Schraube (3) ausgebildet ist, und daß die Auflagefläche (6) an der Schraube (3) zur Übertragung der Axial­ kraft unter Umgehung der Hülse (18) mit dem Bauteil (2) direkt oder indirekt in Kontakt kommend ausgebildet ist.
2. Montageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (3) im Bereich des Schaftes (5) im Anschluß an die Auflagefläche (6) eine einen Hinterschnitt bildende Ringnut (8) aufweist, deren Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser (28) der Hülse (18) und deren wirksame axiale Länge (9) größer als die Länge der Hülse (18) im Durchgangsloch (17) des Bauteils (2) ist.
3. Montageeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülse (18) an der dem Kopf (4) der Schraube (3) zugekehrten Endbereich einen nach außen vorspringenden Kragen (20) aufweist, der beim Einführen der Hülse (18) in das Durch­ gangsloch (17) einen Anschlag bildet.
4. Montageeinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schraube (3) zur Verhinderung des Einklemmens von Material der Hülse (18) beim Anziehen im Anschluß an die Auf­ lagefläche (6) eine umlaufende als Ausweichnut ausgebildete Vertiefung (23) aufweist, die den nach außen vorspringenden Kragen (20) aufnimmt.
5. Montageeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) eine größere Bauhöhe als das Bauteil (2) im Be­ reich des Durchgangsloches (17) aufweist und auf der dem Kopf (4) der Schraube (3) zugekehrten Seite den radial über das Durchgangsloch (17) überstehenden Kragen (20) oder entsprechende Vorsprünge aufweist.
6. Montageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) mehrere sich elastisch verformenden Fortsätze (27) aufweist, die schräg nach innen weisend angeordnet sind.
7. Montageeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen vorstehenden Fortsätze (27) der Hülse (18) zwecks erleichterten Einführens der Schraube (3) mit einer Fase ver­ sehen sind.
8. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (10) am Schaft (5) der Schraube (3) eine kleinere axiale Erstreckung als die Dicke des Bauteils (2) aufweist.
9. Montageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (3) am freien Ende ihres Schaftes (5) einen gewin­ defreien Zentrieransatz (15) aufweist, der einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser (21) der Hülse (18) aufweist.
10. Montageeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (23) im Anschluß an die Anlagefläche (6) eine geringere axiale Erstreckung als der Kragen (20) der Hülse (18) aufweist, so daß in verspanntem Zustand eine Dichtwirkung an dieser Stelle erreicht wird.
DE10104672A 2001-02-02 2001-02-02 Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube Expired - Fee Related DE10104672B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104672A DE10104672B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
CZ20020295A CZ300693B6 (cs) 2001-02-02 2002-01-24 Montážní jednotka z konstrukcního dílu a alespon jednoho šroubu
EP02002344A EP1229257B1 (de) 2001-02-02 2002-01-31 Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
ES02002344T ES2211833T3 (es) 2001-02-02 2002-01-31 Unidad de montaje compuesto por un elemento estructural y, al menos, un tornillo.
DE50200193T DE50200193D1 (de) 2001-02-02 2002-01-31 Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
AT02002344T ATE257555T1 (de) 2001-02-02 2002-01-31 Montageeinheit aus einem bauteil und mindestens einer schraube
US10/061,838 US6623226B2 (en) 2001-02-02 2002-02-01 Assembly unit including a component and at least one screw
BRPI0200295-7A BR0200295B1 (pt) 2001-02-02 2002-02-01 unidade de montagem de um componente e de, pelo menos, um parafuso.
AU15398/02A AU779312B2 (en) 2001-02-02 2002-02-04 Assembly unit including a component and at least one screw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104672A DE10104672B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104672A1 true DE10104672A1 (de) 2002-08-29
DE10104672B4 DE10104672B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7672597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104672A Expired - Fee Related DE10104672B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
DE50200193T Expired - Lifetime DE50200193D1 (de) 2001-02-02 2002-01-31 Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200193T Expired - Lifetime DE50200193D1 (de) 2001-02-02 2002-01-31 Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6623226B2 (de)
EP (1) EP1229257B1 (de)
AT (1) ATE257555T1 (de)
AU (1) AU779312B2 (de)
BR (1) BR0200295B1 (de)
CZ (1) CZ300693B6 (de)
DE (2) DE10104672B4 (de)
ES (1) ES2211833T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319978A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-02 Siemens Ag Anordnung aus Kunststoffteil und metallischem Einsatz mit unverlierbarer Schraube
DE102005003844A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Schaeffler Kg Verliergesicherte Befestigungsschraube
DE102008030801A1 (de) * 2008-06-28 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schraubenaxialsicherung einer zu montierenden Schraube
WO2011032542A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur festlegung der lage einer schraube in einer schraubendurchführung
DE102011052984A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Koppelung eines Schubkastens mit einer Laufschiene einer Auszugsführung
DE102012209165A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Unverlierbares Befestigungssystem mit Toleranzausgleich
EP3623650A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 MAN Truck & Bus SE Halterungseinrichtung zur halterung eines befestigungsmittels

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192234B2 (en) * 2001-05-31 2007-03-20 Illinois Tool Works Inc. Integral washer and threaded fastener assembly and method for making same
US7059022B2 (en) * 2001-09-03 2006-06-13 Newfrey Llc Spacer for attaching a dash silencer
CA2472011A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Pem Management, Inc. Two-part snap-together panel fastener
EP1375930B1 (de) * 2002-06-18 2005-04-20 BRP-Rotax GmbH & Co. KG Schwingungs- und lärmdämpfender Verbindungsmechanismus zum Befestigen von zwei mechanischen Komponenten
US7029221B2 (en) * 2002-08-01 2006-04-18 Newfrey Llc Sleeve device with internal fins for holding a piece such as a bolt in a bore
WO2004013498A2 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Newfrey Llc Device, assembly, and method for holding a piece in a bore
US7073997B2 (en) 2002-10-02 2006-07-11 Newfrey Llc Apparatus and method for holding a piece in a bore
JP4215496B2 (ja) * 2002-12-17 2009-01-28 ポップリベット・ファスナー株式会社 シート状部材の保持具
DE10261546A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Volkswagen Ag Verliersicherung für ein bolzenförmiges Befestigungselement
CA2452236A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-04 Bruce Mead Captive fastener
US20060161260A1 (en) * 2003-12-23 2006-07-20 Gareth Thomas Total wrist prosthesis
US7329077B2 (en) * 2004-07-01 2008-02-12 Curtis David A W Fastener apparatus for roofing and steel building construction
US7306418B2 (en) * 2004-09-27 2007-12-11 General Motors Corporation Deforming member and captive fastener retaining method
US7824286B2 (en) * 2005-03-28 2010-11-02 York Industries, Inc. Device for placing a looped belt under tension
WO2008014325A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Parker Hannifin Corporation An assembly for mounting electronic components, methods of use and manfacture thereof
DE502006005631D1 (de) * 2006-10-19 2010-01-21 Elringklinger Ag Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
US20100021263A1 (en) * 2006-12-05 2010-01-28 Illinois Tool Works Inc. Bushing assembly
DE102008011271B3 (de) * 2007-10-26 2009-05-28 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg An einer Grundkonstruktion fixierbare Montageeinheit
EP2060802A3 (de) * 2007-11-14 2010-07-07 Newfrey LLC Kraftdichtungsbolzenanordnung
DE102007047860B3 (de) * 2007-11-26 2008-12-18 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
US8545153B2 (en) * 2008-01-30 2013-10-01 Delphi Technologies, Inc. Free spin fastener assembly
US20090232618A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 The Timken Company Fastener assembly
DE102010001027B4 (de) 2009-01-22 2016-01-07 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Montageeinheit
US8496692B2 (en) * 2009-09-21 2013-07-30 Jmea Corporation Locking securing member
US8641341B2 (en) * 2010-04-14 2014-02-04 Koyo Bearings Usa Llc Bolt retention apparatus and method
EP2407676B1 (de) * 2010-07-12 2014-03-19 Robert Bosch GmbH Struktur einer eingebauten Schraube in einer Buchse und zugehöriges Sensorgehäuse
DE202011102725U1 (de) 2011-07-01 2012-10-25 Mahle International Gmbh Führungs- und Fixierbuchse
ITTO20110719A1 (it) * 2011-08-02 2013-02-03 Eldor Corp Spa Dispositivo di fissaggio a vite imperdibile e procedimento per la sua realizzazione
EP2592285A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Volvo Car Corporation Schraubenanordnungselement
CN102661308A (zh) * 2012-05-23 2012-09-12 无锡商业职业技术学院 一种防松紧定螺钉
CN103322009B (zh) * 2013-05-20 2016-08-17 昆山神昌精密金属制品有限公司 一种紧固件
JP6156294B2 (ja) * 2013-11-22 2017-07-05 トヨタ自動車株式会社 締結構造
US20160069364A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Parker-Hannifin Corporation Captured fastener device
DE102016107242A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Elektronikgehäuse
ES2639688B1 (es) 2016-04-27 2018-08-08 Copreci, S.Coop. Conjunto distribuidor de gas adaptado para ser montado en un aparato de cocción de gas, y aparato de cocción de gas que incorpora dicho conjunto distribuidor de gas
DE102016009470B3 (de) * 2016-08-03 2017-08-17 Olaf und André Tünkers GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40885 Ratingen + Dipl.-Wirt.-Ing. André Tünkers, 40880 Ratingen) Modular aufgebaute Vorrichtung aus im Querschnitt an ihrer Außenseite polygonförmig gestalteten Rohren
US10280962B2 (en) * 2017-02-02 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Insert for joining components
JP6766764B2 (ja) * 2017-07-04 2020-10-14 住友電装株式会社 端子台
US10683885B2 (en) * 2017-07-19 2020-06-16 GM Global Technology Operations LLC Dual purpose threaded insert/compression limiter
JP7081942B2 (ja) * 2018-03-01 2022-06-07 ニチコン株式会社 電気機器用筐体
US11015637B2 (en) * 2018-04-06 2021-05-25 A. Raymond Et Cie Leveling bolt and related methods
WO2019201402A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Vestas Wind Systems A/S An assembly unit with a retainer for retaining a bolt
US11255362B2 (en) * 2018-06-01 2022-02-22 Vibracoustic Usa, Inc. Mount assembly with clip
US20190383315A1 (en) * 2018-06-18 2019-12-19 General Fasteners Company Compression limiter fastener assembly
DE102019115394A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Mann+Hummel Gmbh Verschraubungsanordnung für ein Kunststoffbauteil und ein Metallbauteil
EP3820799A1 (de) * 2018-07-11 2021-05-19 Bobst Mex Sa Greiferstangenkörper für eine greiferträgeranordnung
FR3097694B1 (fr) * 2019-06-24 2021-07-09 Schneider Electric Ind Sas Armoire électrique avec panneau rapporté
DE102020100438A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Kfz-Komponente mit Flansch und Befestigungsschraube
DE102022103924A1 (de) 2021-03-05 2022-09-22 Illinois Tool Works Inc. Rohrförmige Hülse
CN113417918A (zh) * 2021-07-19 2021-09-21 重庆公共运输职业学院 一种可朝螺栓内注胶的膨胀螺栓及其使用方法
CN113581095B (zh) * 2021-08-11 2023-04-07 浙江大树标牌有限公司 一种用于汽车牌照的固封装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021335A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Richard Bergner Gmbh & Co Montageeinheit aus einem montageteil, einem fixierteil und einer hülse als verliersicherung sowie herstellungsverfahren der montageeinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094579A (en) * 1990-10-19 1992-03-10 Johnson H Thad Fastener and grommet assembly providing axial play
US5255647A (en) * 1993-02-08 1993-10-26 Freudenberg-Nok General Partnership Elastomeric grommet-fastener assembly
US5395194A (en) * 1993-10-13 1995-03-07 H. Thad Johnson Convoluted bolt retainer
DE19546072C2 (de) * 1995-12-09 1998-04-09 Gloeckler Dichtsysteme Guenter Verbindungselement
DE19651838A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bergner Richard Gmbh Co Zu verschraubendes Kunststoffmontageteil mit Dichtung
DE29804041U1 (de) * 1998-03-07 1999-07-08 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG, 58636 Iserlohn Befestigung eines Montageteils an einem Trägerteil
US6059503A (en) * 1998-10-27 2000-05-09 Johnson; H. Thad Captivated fastener assembly
US6379093B1 (en) * 2000-06-13 2002-04-30 Illinois Tool Works Inc. Captive fastener member and system for joining two work pieces
US6478519B1 (en) * 2001-04-27 2002-11-12 Bamal Corporation Bolt retaining article

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021335A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Richard Bergner Gmbh & Co Montageeinheit aus einem montageteil, einem fixierteil und einer hülse als verliersicherung sowie herstellungsverfahren der montageeinheit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319978A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-02 Siemens Ag Anordnung aus Kunststoffteil und metallischem Einsatz mit unverlierbarer Schraube
DE10319978B4 (de) * 2003-05-05 2005-10-13 Siemens Ag Anordnung aus Kunststoffteil und metallischem Einsatz mit unverlierbarer Schraube
DE102005003844A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Schaeffler Kg Verliergesicherte Befestigungsschraube
DE102008030801A1 (de) * 2008-06-28 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schraubenaxialsicherung einer zu montierenden Schraube
WO2011032542A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur festlegung der lage einer schraube in einer schraubendurchführung
DE102011052984A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Koppelung eines Schubkastens mit einer Laufschiene einer Auszugsführung
DE102012209165A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Unverlierbares Befestigungssystem mit Toleranzausgleich
DE102012209165B4 (de) * 2012-05-31 2017-08-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Unverlierbares Befestigungssystem mit Toleranzausgleich
EP3623650A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 MAN Truck & Bus SE Halterungseinrichtung zur halterung eines befestigungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1229257A3 (de) 2003-03-26
DE10104672B4 (de) 2004-04-15
DE50200193D1 (de) 2004-02-12
AU779312B2 (en) 2005-01-13
US6623226B2 (en) 2003-09-23
AU1539802A (en) 2002-08-08
EP1229257A2 (de) 2002-08-07
CZ300693B6 (cs) 2009-07-22
ATE257555T1 (de) 2004-01-15
CZ2002295A3 (cs) 2002-09-11
US20020106257A1 (en) 2002-08-08
EP1229257B1 (de) 2004-01-07
BR0200295A (pt) 2002-10-29
BR0200295B1 (pt) 2010-09-08
ES2211833T3 (es) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1229257B1 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
EP0742873B1 (de) Montageeinheit aus einem montageteil, einem fixierteil und einer hülse als verliersicherung sowie herstellungsverfahren der montageeinheit
DE4310002C1 (de) Schallentkoppelndes Verbindungselement
DE102008029236B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
DE69630901T2 (de) Verfahren zum einpressen eines verbindungselementes, bolzen, nietmatrize und komponentenanordnung
EP1515054B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP1690013B1 (de) Funktionselement, zusammenbauteil bestehend aus dem funktionselement in kombination mit einem blechteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils sowie verfahren zur herstellung des funktionselements
DE10243759A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Anschlusseinrichtung wie ein Kabelschuh und einem Blechteil, Befestigungselement und Zusammenbauteil
EP1205676B1 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
EP2412991A1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
EP1929163B1 (de) Gewindebuchse, verfahren zum erneuern eines gewindes und werkzeug hierfür
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
EP1276996B1 (de) Montageeinheit aus einem bauteil und mindestens einer gewindeformenden schraube
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
EP0271648A1 (de) System zum Befestigen von Fassadenplatten an einer Unterkonstruktion
EP3564545B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem bauteil und einem element mit einem kopfteil und einem auf einer seite des kopfteils angeordneten kragen sowie herstellungsverfahren
EP2022992A1 (de) Gewindelose Bolzen-Mutter-Verbindung
DE19932712A1 (de) Schraube mit Unterlegscheibe
DE19732843A1 (de) Gewindeeinsatz
DE102021106103A1 (de) Funktionselement
EP1136706A1 (de) Befestigung einer Scheibe am Ende einer Schraube für eine Schraubklemme
WO2010060551A1 (de) Scheibenbremsanordnung
EP0786613A1 (de) Befestigung eines Betätigungsgriffs an einer Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee