DE1010353B - Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele - Google Patents

Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele

Info

Publication number
DE1010353B
DE1010353B DEW13508A DEW0013508A DE1010353B DE 1010353 B DE1010353 B DE 1010353B DE W13508 A DEW13508 A DE W13508A DE W0013508 A DEW0013508 A DE W0013508A DE 1010353 B DE1010353 B DE 1010353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
workpieces
discharge
guide channel
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW13508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1734529U (de
Inventor
Willy Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Werner AG
Original Assignee
Fritz Werner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Werner AG filed Critical Fritz Werner AG
Priority to DEW13508A priority Critical patent/DE1010353B/de
Publication of DE1010353B publication Critical patent/DE1010353B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2707/00Automatic supply or removal of metal workpieces
    • B23Q2707/16Devices for organising or spreading out workpieces on a conveyor; Devices for placing the pieces at predetermined intervals or devices for forming a regular flow of the pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verteilen von Werkstücken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abführkanäle Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von Werkstücken auf mehr als zwei Ableitungs-oder Abführkanäle mittels einer schwenkbaren Leitrinne, der die Werkstücke einzeln über eine zeitweilig abschließbare Zuführungsvorrichtung zuführbar sind.
  • Mit besonderem Vorteil ist sie anwendbar auf eine Zuführungsvorrichtung, die aus einem schräg stehenden bzw. mit schrägem Boden versehenen Werkstückaufnahmebehälter und einer in diesem sich drehenden gleichfalls schräg liegenden Transportscheibe besteht.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung weist der Umfang der Transportscheibe auf einem Kreis angeordnete Durchbrüche oder Kammern auf. Zum Verschluß der Durchtrittsstelle der Durchbrüche oder Kammern dient ein hin- und herbeweglicher Schieber.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verteilervorrichtung bzw. auch eine Zuführungsvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, eine Maschine mit mehr als zwei Bearbeitungsstellen gleichmäßig mit den entsprechenden Werkstücken zu beschicken.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, um Werkstücke gleichzurichten bzw. auch je zwei Werkstücke in eine bestimmte Lage zueinander zu bringen oder auf Bearbeitungsstellen zu verteilen. Diese Vorrichtungen arbeiten mit zwei Ableitungskanälen, denen die Werkstücke durch einen im Takt der Maschine bewegten Dreh- oder Schwenkschieber abwechselnd zugeführt werden. Eine gleichmäßige Verteilung von Werkstücken auf mehr als zwei Ableitungskanäle ist mit solchen Vorrichtungen nicht möglich.
  • Ferner sind Pendelweichen bekannt, die durch die Werkstücke selbst umgesteuert werden. Auch diese l'endelweichen sind jedoch zur Lösung der Erfindungsaufgabe nicht brauchbar, da der Verbrauch der Bearbeitungsstellen der Maschine ungleichmäßig sein kann und, wenn aus diesem Grunde die Zuführung zu einer der Bearbeitungsstellen zeitweilig unterbrochen werden muß, kein Werkstück zur Umsteuerung der Weiche zur Verfügung steht.
  • In Verbindung mit Rohrpostanlagen und ähnlichen Anlagen sind Mehrfachweichen bekannt, die aus einem beiderseits offenen schwenkbaren Rohr bestehen, durch welches die ank)mmenden Fahrrohre entsprechend ihren verschiedenen Bestimmungsorten gesteuert werden können. Das Weichenrohr befindet sich normalerweise in der Mittelstellung und wird in .Gbhängigkeit vom Bestimmungsort des betreffenden Fahrrohres durch Elektromagnete und entsprechende Kupplungen jeweils in eine solche Lage gebracht, daß die ankommende Leitung über das Weichenrohr mit der zum jeweiligen Bestimmungsort führenden Leitung verbunden ist. Eine solche Einrichtung eignet sich ebenfalls nicht zur gleichmäßigen Versorgung der Bearbeitungsstelle einer Maschine mit Werk stücken.
  • Schließlich ist es auch bekannt, bei einer Zuführungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art die aus einem hin- und herbeweglichen Schieber bestehende Absperrvorrichtung des Zuführungsapparates in Abhängigkeit vom Füllungsgrad des Ableitungsrohres zu steuern. Wenn mehrere Austrittsstellen aus dem Zuführungsapparat vorgesehen waren, die entweder auf dem gleichen Kreisbogen hintereinander oder auf verschiedenen Kreisbögen liegen konnten, so waren auch mehrere Absperrschieber erforderlich, die jeder für sich durch einen Fühlhebel od. dgl. in dem zugehörigen Ableitungsrohr gesteuert werden mußten.
  • Diese Ausführung macht schon bei zwei Austrittsstellen Schwierigkeiten, so daß es nicht möglich war, mehr als zwei Bearbeitungsstellen zu beschicken.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Verteilervorrichtung der eingangs erwähnten Art die gleichen mäßig über die Ableitungskanäle hin- und herführbare Leitrinne mit einem ebenfalls schwenkbaren, die Absperrvorrichtung steuernden Hebel in der Weise zusammenarbeitet, daß die Absperrvorrichtung in Abhängigkeit vom Füllungsgrad in den einzelnen Ableitungskanälen gesteuert wird.
  • Da die schwenkbare Leitrinne sämtliche Ableitungskanäle gleichmäßig bestreicht, ist es möglich, auch bei einer größeren Zahl von Bearbeitungsstellen und damit Ableitungskanälen nur einen Absperrschieber vorzusehen. Dadurch vereinfacht sich die Steuerung des Absperrschiebers derart, daß nur ein Hebel erforderlich ist, der an der Schwenkbewegung der Leitrinne teilnimmt und nacheinander in die Ableitungs- kanäle eingreifende Fühlhebel an sich bekannter Art abtastet.
  • Zweckmäßig besteht der den Verschlußschieber steuernde Hebel aus zwei Teilen, von denen der obere den Verschlußschieber mitnehmende Teil um eine fest angeordnete, über eine nachgiebige Kupplung antreibbare Schwenkachse in wechselnden Richtungen drehbar ist, während der untere Teil des Hebels um eine zur Schwenkachse senkrechte, im oberen Hebelteil gelagerte Achse schwenkbar angeordnet und mit der Leitrinne mittels Stift und Langloch gekuppelt ist, und die Verschwenkung beider den Hebel bildenden Teile um die erstgenannte Schwenkachse durch in die Ableitungskanäle einschwenkbare Fühlhebel gesteuert wird, die in bekannter Weise auf den Füllungsgrad ansprechen.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch den nach der Erfindung ausgebildeten Zuführungsapparat, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Abb. 1, in dem jedoch nur die wesentlichen Teile dargestellt sind.
  • Über dem schräg stehenden Boden 1 des Behälters 2 befindet sich die Transportscheibe 3, die beispielsweise durch ein Schneckenradgetriebe 4 fortlaufend in Drehung versetzt wird. Die Scheibe 3 ist an ihrem Umfang mit Durchbrechungen oder Kammern 5 versehen. Im Scheitel des Apparates ist im Boden 1 eine Durchtrittsöffnung 6 für die Werkstücke vorgesehen, welche durch einen Schieber 7 verschlossen werden kann. Unterhalb dieser Durchtrittsöffnung befindet sich ein Ausfallkasten, der, wie Abb. 2 erkennen läßt, aus einer an sich bekannten Einrichtung 8 zum Gleichrichten der Werkstücke, einer schwenkbaren Leitrinne 9 und einem feststehenden Teil 10 besteht, in dem die zu entsprechenden Bearbeitungsstellen der Maschine führenden Kanäle 11, 12 und 13 ausgebildet sind.
  • Die Leitrinne 9 ist mittels eines Zapfens 14 drehbar an einem ortsfesten Teil 15 des Gehäuses gelagert.
  • Zum Antrieb der Leitrinne 9 dient ein nicht dargestellter Exzenter- oder Nockenantrieb, der über eine Lasche 16 an der Leitrinne angreift. Die Lasche 16 ist über einen Stiftl7 mit der Leitrinne 9 verbunden, welcher gleichzeitig in den unteren Teil 18 eines Steuerhebels eingreift und so diesen Steuerhebel mit der schwenkbaren Leitrinne 9 verbindet.
  • Der Steuerhebel besteht aus dem unteren Teil 18 und dem oberen Teil 19. Der obere Teil ist fest mit einer Welle 20 verbunden, die in einem ortsfesten Teil des Gehäuses gelagert ist und durch einen ebenfalls nicht dargestellten Exzenter- oder Nockenantrieb eine hin- und hergehende Drehbewegung um ihre Achse erfährt. Auf dem oberen Hebelteil 19 ist der untere Hebelteil 18 mittels eines Bolzens 21 schwenkbar gelagert, so daß der untere Hebelteil einerseits an der durch die Drehung der Welle 20 bewirkten Drehbewegung des oberen Hebelteiles teilnimmt, andererseits jedoch der Bewegung der Leitrinne 9 folgend, eine Schwenkbewegung um die Achse 21 ausführen kann. Um diese Bewegungen des unteren Hebelteiles zu ermöglichen, ist der Stift 17 mit dem unteren Hebelteil 18 über ein entsprechend ausgebildetes Langloch verbunden, welches jedoch aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist.
  • Im Bereich der Kanäle 11, 12 und 13 des Teiles 10 sind Fühlhebel 22 angeordnet, von denen einer in Abb. 1 dargestellt ist. Diese Fühlhebel stehen unter Einwirkung von Federn 23, die am ortsfesten Gehäuse befestigt sind, und können durch den mit einem Anschlag 24 versehenen Steuerhebel 18, 19 in den entsprechenden Kanal hineingedrückt werden.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Die Transportscheibe 3 wird durch den Schneckenradantrieb 4 gleichmäßig angetrieben. Gleichzeitig führt die Lasche 16 eine hin- rind hergehende Bewegung in Richtung des in Abb. 2 eingezeichneten Doppelpfeiles A aus, wodurch die Leitrinne 9 so um ihren Drehpunkt 14 geschwenkt wird, daß das Austrittsende derselben eine pendelnde Bewegung über den Eintrittsenden der Kanäle 11 bis 13 ausführt.
  • Diese Bewegungen sind so aufeinander abgestimmt, daß die bei geöffnetem Schieber 7 durch die Durchtrittsöffnung 6 in die Leitrinne 9 gelangenden Werkstücke nacheinander jeweils einen der Kanäle 11 bis 13 zugeführt werden.
  • An der Schwenkbewegung der Leitrinne 9 nimmt auch der Teil 18 des Steuerhebels teil, da dieser mit der Leitrinne über den Stift 17 und das nicht dargestellte Langloch verbunden ist. Er dreht sich dabei um die durch den Bolzen 21 gebildete Achse. Der Anschlag 24 des Steuerhebels befindet sich daher jeweils über dem gleichen Kanal 11 bis 13, zu dem die Leitrinne 9 die Verbindung hergestellt hat. Im Takt der vorstehend beschriebenen Schwenkbewegungen der Leitrinne 9 und des Steuerhebels 18 wird ferner die Welle 20 durch ihren Antrieb so gedreht, daß der gesamte Steuerhebel 18, 19 eine hin- und hergehende Schwenkbewegung um die Achse 20 in Richtung des Doppelpfeiles B der Abb. 1 ausführt. Diese Bewegung bewirkt das Öffnen und Schließen des Schiebers 7. Da jedoch der Steuerhebel im Augenblick dieser Schwenkbewegung mit seinem Anschlagbolzen 24 gegen den entsprechenden Fühlhebel 22 anliegt, kann die Schwenkbewegung in Richtung des Öffnens des Verschlußschiebers 7 nur erfolgen, wenn der betreffende Kanal 11 bis 13 leer ist, wie in Abb. 1 dargestellt.
  • Befindet sich dagegen in diesem Kanal ein Werkstück im Bereich des Fühlhebels, so kann dieser nicht in den Kanal eintreten. Die Welle 20 kann daher nicht die zum Öffnen des Schiebers erforderliche Drehung ausführen, so daß der Schieber geschlossen bleibt und kein neues Werkstück in den betreffenden Kanal gelangt. Um das Stehenbleiben der Welle 20 trotz Weiterlaufens ihres Antriebes zu ermöglichen, ist in diesem Antrieb eine federnde Verbindung oder auch eine Rutschkupplung od. dgl. vorgesehen.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Vorrichtung zum Verteilen von Werkstücken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abführkanäle mittels einer schwenkbaren Leitrinne, der die Werkstücke einzeln über eine zeitweilig abschließbare Zuführungsyorrichtung zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßig über die Ableitungskanäle (11 bis 13) hin- und herführbare Leitrinne (9) mit einem ebenfalls schwenkbaren, die Absperrvorrichtung (7) steuernden Hebel (18> 19) in der Weise zusammenarbeitet, daß die Absperrvorrichtung in Abhängigkeit vom Füllungsgrad in den einzelnen Ableitungskanälen gesteuert wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, insbesondere mit einer Zuführungsvorrichtung, bestehend aus einem schräg stehenden bzw. mit schrägem Boden versehenen Werkstückaufnahmebehälter und einer in diesem sich drehenden, gleichfalls schräg liegenden Transportscheibe, deren Umfang mit auf einem Kreis angeordneten Durchbrüchen oder Kammern zur Aufnahme der Werkstücke versehen ist, und einem die Durchtrittsstelle der Durchbrüche oder Kammern der Transportscheibe verschließenden hin- und herbeweglichen Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verschlußschieber (7) steuernde Hebel aus zwei Teilen (18, 19) besteht, von denen der obere den Verschlußschieber mitnehmende Teil (19) um eine fest angeordnete, über eine nachgiebige Kupplung antreibbare Schwenkachse (20) in wechselnden Richtungen drehbar ist, während der untere Teil (18) des Hebels um eine zur Schwenkachse (20) senkrechte, im oberen Hebelteil gelagerte Achse (21) schwenkbar angeordnet und mit der Leitrinne mittels Stift und Langloch gekuppelt ist, und die Verschwenkung beider den Hebel bildenden Teile um die erstgenannte Schwenkachse (20) durch in die Ableitungskanäle einschwenkbare Fühlhebel (22) gesteuert wird, die in bekannter Weise auf den Füllungsgrad ansprechen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 273 646, 389 042, 435 964, 586 042, 665 674, 858 622, 870631,887595; französische Patentschrift Nr. 836 200.
DEW13508A 1954-03-16 1954-03-16 Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele Pending DE1010353B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13508A DE1010353B (de) 1954-03-16 1954-03-16 Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13508A DE1010353B (de) 1954-03-16 1954-03-16 Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010353B true DE1010353B (de) 1957-06-13

Family

ID=7595061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13508A Pending DE1010353B (de) 1954-03-16 1954-03-16 Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010353B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757055A1 (de) * 1976-12-28 1978-06-29 Haut Rhin Manufacture Machines Vorrichtung zum beschicken von einzelstuecken laenglicher form auf modulaeren wende-ausrichtungs-elementen
US7136936B2 (en) 2003-10-03 2006-11-14 Asoka Usa Corporation Method and system for virtual powerline local area networks
US7813099B2 (en) 2006-01-03 2010-10-12 Asoka Usa Corporation Power line outlet strip and method for powerline communications

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273646C (de) *
DE389042C (de) * 1924-01-25 Otto Legler Verteiler fuer stiftartige Werkstuecke
DE435964C (de) * 1926-10-20 Muehlbauer Ernst Verteiler-Vorrichtung mit drehbarem Schuettrohr
DE586042C (de) * 1931-07-03 1933-10-17 Drei S Werk Schwabacher Spinne Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung von hintereinandergereihten Haltewerkzeugen fuer Sprechmaschinennadeln mit gleichgerichteten Nadeln
DE665674C (de) * 1936-02-21 1938-09-30 Zwietusch E & Co Gmbh Steuereinrichtung fuer Mehrfachweichen mit nur einem Weichenglied, das durch Elektromagnete verstellt wird, insbesondere fuer Rohrpostanlagen
FR836200A (fr) * 1937-10-04 1939-01-12 Zwietusch E & Co Gmbh Dispositif de séparation et de dérivation des boîtes de poste pneumatique
DE858622C (de) * 1943-07-16 1952-12-08 Fritz Werner Ag Selbsttaetiger Zufuehrungsapparat fuer gleichartige Werkstuecke
DE870631C (de) * 1943-04-14 1953-03-16 Fritz Werner Ag Vorrichtung zum UEberleiten von in Mengen anfallenden Gegenstaenden, insbesondere solchen huelsen- oder stabfoermiger Gestalt, an eine tiefer gelegene Stelle
DE887595C (de) * 1950-02-07 1953-08-24 Bundy Tubing Co Vorrichtung zur wechselseitigen Umkehrung gleichartiger und gleich-gerichteter aufeinanderfolgender Werkstuecke, z. B. zum Aufbringen von Fittings auf ein Rohr

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273646C (de) *
DE389042C (de) * 1924-01-25 Otto Legler Verteiler fuer stiftartige Werkstuecke
DE435964C (de) * 1926-10-20 Muehlbauer Ernst Verteiler-Vorrichtung mit drehbarem Schuettrohr
DE586042C (de) * 1931-07-03 1933-10-17 Drei S Werk Schwabacher Spinne Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung von hintereinandergereihten Haltewerkzeugen fuer Sprechmaschinennadeln mit gleichgerichteten Nadeln
DE665674C (de) * 1936-02-21 1938-09-30 Zwietusch E & Co Gmbh Steuereinrichtung fuer Mehrfachweichen mit nur einem Weichenglied, das durch Elektromagnete verstellt wird, insbesondere fuer Rohrpostanlagen
FR836200A (fr) * 1937-10-04 1939-01-12 Zwietusch E & Co Gmbh Dispositif de séparation et de dérivation des boîtes de poste pneumatique
DE870631C (de) * 1943-04-14 1953-03-16 Fritz Werner Ag Vorrichtung zum UEberleiten von in Mengen anfallenden Gegenstaenden, insbesondere solchen huelsen- oder stabfoermiger Gestalt, an eine tiefer gelegene Stelle
DE858622C (de) * 1943-07-16 1952-12-08 Fritz Werner Ag Selbsttaetiger Zufuehrungsapparat fuer gleichartige Werkstuecke
DE887595C (de) * 1950-02-07 1953-08-24 Bundy Tubing Co Vorrichtung zur wechselseitigen Umkehrung gleichartiger und gleich-gerichteter aufeinanderfolgender Werkstuecke, z. B. zum Aufbringen von Fittings auf ein Rohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757055A1 (de) * 1976-12-28 1978-06-29 Haut Rhin Manufacture Machines Vorrichtung zum beschicken von einzelstuecken laenglicher form auf modulaeren wende-ausrichtungs-elementen
US7136936B2 (en) 2003-10-03 2006-11-14 Asoka Usa Corporation Method and system for virtual powerline local area networks
US7813099B2 (en) 2006-01-03 2010-10-12 Asoka Usa Corporation Power line outlet strip and method for powerline communications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746067C (de) Einrichtung an Koetzerspulmaschinen mit selbsttaetigen, voneinander unabhaengigen Spulstellen zum Beschicken der Spulstellen mit Leerhuelsen
DE3142785C2 (de)
DE8813730U1 (de) Montage- und/oder Fertigungsstrassenabschnitt mit Werkstücke tragenden Transportplatten
DE2219040A1 (de) Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
DE1010353B (de) Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele
DE1921025C3 (de) Bolzenzuführungsvorrichtung für Bolzenschweißgeräte
EP0100944A2 (de) Fördereinrichtung einer Schleuderstrahlmaschine
DE1239258B (de) Kohlenhobel mit verschwenkbaren Meisseltraegern
DE733933C (de) Mehrwegventil
DE1903972U (de) Vorrichtung zum antrieb von in einer geschlossenen bahn umlaufenden foerderorganen mit veraenderlicher geschwindigkeit.
DE937399C (de) Klappenanordnung an Foerdergutverteilern
DE2208802A1 (de) Rollenfoerdereinrichtung
DE944539C (de) Vorrichtung zum selbsttaeigen Ausrichten von stehend bewegten, absatzweise weitergeleiteten, mit Buegelverschluessen versehenen Flaschen
DE945138C (de) Foerderanlage mit geneigter Foerderschnecke
DE659111C (de) Vorrichtung zum Steuern von Fuellanlagen fuer Schachtgefaessfoerdereinrichtungen
DE2405123C3 (de) Vorrichtung zum Vor- und Zurückbewegen einer fliegenden Schere
DE904462C (de) Mehrspindelige Maschine zur Herstellung von kleinen Gegenstaenden aus Holz od. dgl.
DE1054905B (de) Foerdereinrichtung mit zwei in Foerderrichtung hintereinander geschalteten Foerderbaendern
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE809299C (de) Foerderbandanlage mit UEberladeeinrichtung
DE1481337C (de) Am Ende eines Forderrohres, durch das Schuttgut pneumatisch gefordert wird, ange ordneter Gutverteiler
DE961517C (de) Einrichtung zur Lagerung und regelbaren Weiterleitung von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut
DE516484C (de) Schleudervorrichtung zum Aufbringen loser Stoffe, insbesondere feuerfester Stoffe auf Feuerraumwaende
DE1214150B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Foerderer auf einen zweiten
DE1531903C (de) Verteilerkopffur ein Forder gebläse