DE10058076A1 - Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage

Info

Publication number
DE10058076A1
DE10058076A1 DE10058076A DE10058076A DE10058076A1 DE 10058076 A1 DE10058076 A1 DE 10058076A1 DE 10058076 A DE10058076 A DE 10058076A DE 10058076 A DE10058076 A DE 10058076A DE 10058076 A1 DE10058076 A1 DE 10058076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
speed
rotor
predetermined
rotor blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10058076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058076C2 (de
Inventor
Aloys Wobben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10058076A priority Critical patent/DE10058076C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AU2185202A priority patent/AU2185202A/xx
Priority to MXPA03004532A priority patent/MXPA03004532A/es
Priority to ES01997642T priority patent/ES2269517T3/es
Priority to BRPI0115539-3A priority patent/BR0115539B1/pt
Priority to JP2002544543A priority patent/JP4047722B2/ja
Priority to DK01997642T priority patent/DK1339985T3/da
Priority to US10/432,570 priority patent/US7204673B2/en
Priority to PCT/EP2001/013202 priority patent/WO2002042641A1/de
Priority to CA002429390A priority patent/CA2429390C/en
Priority to NZ526052A priority patent/NZ526052A/en
Priority to AT01997642T priority patent/ATE337487T1/de
Priority to PT01997642T priority patent/PT1339985E/pt
Priority to KR1020037006910A priority patent/KR100609289B1/ko
Priority to EP01997642A priority patent/EP1339985B1/de
Priority to AU2002221852A priority patent/AU2002221852B2/en
Priority to DE50110831T priority patent/DE50110831D1/de
Publication of DE10058076A1 publication Critical patent/DE10058076A1/de
Priority to NO20032316A priority patent/NO325985B1/no
Priority to ZA200304079A priority patent/ZA200304079B/en
Publication of DE10058076C2 publication Critical patent/DE10058076C2/de
Application granted granted Critical
Priority to CY20061101551T priority patent/CY1106221T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/04Automatic control; Regulation
    • F03D7/042Automatic control; Regulation by means of an electrical or electronic controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/04Automatic control; Regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0204Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for orientation in relation to wind direction
    • F03D7/0208Orientating out of wind
    • F03D7/0212Orientating out of wind the rotating axis remaining horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0264Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for stopping; controlling in emergency situations
    • F03D7/0268Parking or storm protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/101Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • F05B2270/1011Purpose of the control system to control rotational speed (n) to prevent overspeed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/107Purpose of the control system to cope with emergencies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/32Wind speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/32Wind speeds
    • F05B2270/3201"cut-off" or "shut-down" wind speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/331Mechanical loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten, bei welchem eine erste Windgeschwindigkeit vorgegeben wird, bei welcher die Rotorblätter der Windenergieanlage in eine erste vorgegebene Einstellung gebracht werden. DOLLAR A Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage und eine Windenergieanlage zur Ausführung dieses Verfahrens anzugeben, die bei einer Extremwind-Situation in der Lage sind, die sich durch diesen Extremwind ergebenden mechanischen Belastungen der Windenergieanlage weitestmöglich zu verringern. DOLLAR A Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage mit einem Maschinenhaus und mit einem Rotor mit wenigstens einem Rotorblatt, bei welchem der Rotor der Windenergieanlage bei Erreichen einer ersten vorgegebenen Windgeschwindigkeit (Abschaltgeschwindigkeit, Grenzgeschwindigkeit), welche größer als 20 m/s in eine erste, vorgegebene Position gerstellt werden, und bei Erreichen einer zweiten vorgegebenen Windgeschwindigkeit, die deutlich höher ist als die erste vorgegebene Windgeschwindigkeit, das Maschinenhaus (12) in eine vorgegebene Azimutposition gebracht wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Windenergie­ anlage bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten, bei welchem eine erste Windge­ schwindigkeit vorgegeben wird, bei welcher die Rotorblätter der Windenergieanlage in eine erste vorgegebene Einstellung gebracht werden.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Windenergieanlage, insbesondere zur Ausführung eines solchen Steuerungsverfahrens, mit einem Azimutantrieb und mit einem Rotor mit wenigstens einem einzeln verstellbaren Rotorblatt.
Ein Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches und eine Windenergieanlage gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 10 ist z. B. aus der DE 195 32 409 bekannt. Weiterhin sind Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage bei hohen Windgeschwindigkeiten aus Erich Hau, "Windkraftanlagen", Springer Verlag, 2. Auflage, 1996, S. 89 f., 235 ff., bekannt.
Dieser bekannte Stand der Technik beschreibt überwiegend Maßnahmen, die ergriffen werden, um Windenergieanlagen bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten vor Überlastung zu schützen. Dabei werden insbesondere mechanische Belastun­ gen berücksichtigt, um eine Beschädigung der Anlage und/oder einzelner Kom­ ponenten zu vermeiden.
Als Standardmaßnahme wird regelmäßig das Einstellen der Rotorblätter in eine sogenannte Fahnenstellung beschrieben. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass eine Möglichkeit besteht, den Anstellwinkel der Rotorblätter zu variieren - die sogenannte Pitch-Verstellung. Besteht eine solche Möglichkeit nicht, wird ein Strömungsabriss an den Rotorblättern herbeigeführt, um eine Entlastung der Windenergieanlage zu verwirklichen.
Bei diesen bekannten Verfahren ist es jedoch nachteilig, dass für weiter ansteigen­ de Windgeschwindigkeiten oberhalb der ersten vorgegebenen Windgeschwindigkeit keine Maßnahmen angegeben werden, so dass nur darauf vertraut werden kann, dass die Anlagen ausreichend dimensioniert sind, um eine vollständige Zerstörung der Anlage und eine unausweichliche damit einhergehende akute Gefährdung der näheren Umgebung zu verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage und eine Windenergieanlage zur Ausführung dieses Verfahrens anzugeben, die bei einer Extremwind-Situation in der Lage sind, die sich durch diesen Extremwind ergebenden mechanischen Belastungen der Windenergieanlage weitestmöglich zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das Verfahren der eingangs genannten Art zur Steuerung einer Windenergieanlage derart weitergebildet, dass bei Erreichen einer zweiten vorgegebenen Windgeschwindigkeit das Maschinenhaus in eine vorgebba­ re Azimutposition gebracht wird. Dadurch wird es möglich, die durch eine ge­ eignete Verstellung der Rotorblätter getroffene Maßnahme zum Schutz der Windenergieanlage durch die Verstellung des Rotors in eine Position, in welcher der Windwiderstand besonders gering ist, zu unterstützen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Rotor dabei durch eine Verstellung der Azimutposition nach Lee gedreht, so dass er sich auf der windabgewandten Seite des Turmes der Windenergieanlage befindet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird neben der Azimutposition des Maschinenhauses und damit der leeseitigen Ausrichtung des Rotors der Anstellwinkel der verstellbaren Rotorblätter so verstellt, das sie für den Wind einen geringstmöglichen Widerstand darstellen. Auf diese Weise kann die Belastung der gesamten Windenergieanlage deutlich verringert werden. Dazu werden die Rotorblätter wiederum in die Fahnenstellung gebracht.
Besonders bevorzugt kann das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren derart ausgebildet sein, dass insbesondere die Belastungen an einem oder an mehreren Rotorblättern erfasst werden. Diese Erfassung kann z. B. durch Ermitteln der Windgeschwindigkeit am Rotorblatt, der Verformung des Rotorblattes und/oder andere geeignete Arten (Messung der Zug- und Druckkräfte am Rotorblatt oder der Rotornabe) erfolgen.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die Verdrillung von Kabeln, welche insbesondere vom Maschinenhaus in den Turm hinein verlaufen, oder vice versa, bei der Festlegung der Bewegungsrichtung zur Verstellung der Azimutposi­ tion des Maschinenhauses berücksichtigt. Auf diese Weise können vermeidbare Schäden tatsächlich vermieden werden. Die erste vorgegebene Windgeschwindig­ keit in der Größenordnung von etwa 20 m/s wird auch überlicherweise als Ab­ schaltgeschwindigkeit bzw. Grenzgeschwindigkeit bezeichnet. Bei dieser Ge­ schwindigkeit bzw. einem Wert etwas darüber, zum Beispiel 25 m/s Windge­ schwindigkeit schalten die meisten Windenergieanlagen ab, d. h. der gesamte Rotor wird abgebremst und es findet dann keine weitere Energieerzeugung statt.
In einer insbesondere bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden die Azimutbremse und/oder die Rotorbremse gelöst, so dass der anströmende Wind den leeseitigen Rotor selbsttätig in die Position mit dem geringsten Windwiderstand verstellt, wobei gleichzeitig die Kräfte an den Rotorblättern selbst durch eine mögliche Drehung des Rotors abgebaut werden können, so dass durch das erfin­ dungsgemäße Verfahren die Windenergieanlage so eingestellt wird, dass sie den Kräften des Windes weitestmöglich ausweichen kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprü­ che gekennzeichnet. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Windenergieanlage im normalen Betrieb,
Fig. 2 eine Windenergieanlage, welche durch das erfindungsgemä­ ße Verfahren dach Erreichen einer ersten Windgeschwindig­ keit eingestellt wurde; und
Fig. 3 eine Windenergieanlage, welche durch das erfindungsge­ mäße Verfahren bei Erreichen einer zweiten vorgegebenen Windgeschwindigkeit eingestellt wurde.
Fig. 1 zeigt eine als Luv-Läufer ausgebildete Windenergieanlage - d. h., der Rotor befindet sich an der dem Wind zugewandten Seite des Turmes 10. An der Spitze des Turmes 10 befindet sich das Maschinenhaus 12 mit dem (nicht dargestellten) Generator und den Rotorblättern 14.
In dieser Figur ist diese beispielhafte Windenergieanlage im Normalbetrieb darge­ stellt und die Rotorblätter 14 sind so eingestellt, dass sie dem Wind, der durch einen Pfeil 20 angedeutet ist, die maximale Leistung zur Umwandlung in elektrische Energie entnehmen.
Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Windenergieanlage mit einem Turm 10, an dessen Spitze sich ein Maschinenhaus 12 befindet. In dieser Figur ist eine mögliche Einstellung der Rotorbläter 14 dargestellt, die durch die erfindungsgemäße Steue­ rung herbeigeführt wird, wenn eine erste vorgegebene Windgeschwindigkeit z. B. 20 m/s erreicht bzw. überschritten wird. Die Rotorblätter 14 werden dann in eine sogenannte Fahnenstellung gedreht, in welcher sie so ausgerichtet sind, dass sie den geringsten Windwiderstand aufweisen.
Auf diese Weise wird die Belastung, welche der anströmende Wind 20 über die Rotorblätter 14 auf die Windenergieanlage 8, 10, 12, 14 ausübt, deutlich ver­ ringert. Weiterhin liegt die Strömung in dieser Stellung natürlich nicht an den Rotorblättern 14 an, so dass auch die entsprechenden (Auftriebs-)Kräfte nicht entstehen. Daher ergibt sich keine Rotordrehung.
Bei Windenergieanlagen, bei welchen die Veränderung des Anstellwinkels der Rotorblätter 14 nicht möglich ist, kann eine Reaktion der Steuerung entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren darin bestehen, z. B. einen Teil des Rotor­ blattes, bevorzugt einen äußeren Teil, der weitestmöglich von der (nicht dargestell­ ten) Rotornabe entfernt ist, derart zu verstellen, dass die Strömung an den Rotor­ blättern abreißt und somit die Rotation unterbunden wird.
Bei dieser Einstellung sind jedoch die auf die Rotorblätter 14, das Maschinenhaus 12 und den Turm 10 wirkenden Kräfte immer noch relativ groß und insbesondere die Azimutverstellung muss erheblichen Belastungen widerstehen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, verstellt das erfindungsgemäße Steuerungsver­ fahren daher die Azimutposition des Maschinenhauses 12 bei Erreichen einer zweiten, vorgegebenen Windgeschwindigkeit z. B. mehr als 30 m/s-50 m/s derart, dass der Rotor sich in Lee, also an der windabgewandten Seite des Turmes 10 befindet. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Die zweite vorgegebene Windgeschwin­ digkeit liegt in einer Größenordnung, wo von einem orkanartigen Sturm oder einem Hurrikan gesprochen werden kann. Bei solchen Windgeschwindigkeiten bewegt sich üblicherweise an bisher bekannten Windenergieanlagen nichts mehr, weil sowohl die Azimutbremse als auch die Rotorbremse für den völligen Stillstand der Anlage sorgen.
In Fig. 3 ist das Maschinenhaus 12 an der Spitze des Turmes 10 so eingestellt, dass der Wind 20 zunächst am Turm 10 vorbeiströmt und dann erst den Rotor mit den Rotorblättern 14 erreicht. Durch Lösen der Azimutbremse und der Rotorbremse wird es bei dieser Einstellung möglich, dass die sich aus dem anströmenden Wind ergebenden und insbesondere auf die Rotorblätter 14 wirkenden Kräfte zu einer freien Drehung des Maschinenhauses 12 im Azimutlager führen können, so dass der Wind bei Richtungsänderungen das Maschinenhaus 12 "mitnimmt".
Wie in Fig. 3 erkennbar ist, ist die Position der Rotorblätter 14 zum Wind hin unverändert geblieben, d. h. die Rotorblätter 14 befinden sich nach wie vor in der sogenannten Fahnenstellung, in welcher sie den geringsten Windwiderstand aufweisen.
Da jedoch das Maschinenhaus 12 der Windenergieanlage 10, 12, 14 aus der Luv- Position in die Lee-Position gedreht wurde, d. h., eine Drehung um 180° ausge­ führt hat, werden auch die Rotorblätter 14 um 180° gedreht, damit sie ihre Posi­ tion relativ zum Wind beibehalten können.
Dementsprechend muss die Rotorblatt-Lagerung und der Rotorblatt-Antrieb eine solche Drehung zulassen.
Dabei sind zur Veränderung der Position der Rotorblätter 14 zwei grundlegende Verfahren und natürlich jede beliebige Zwischenvariante möglich. Eine Möglichkeit besteht darin, zunächst die Azimutposition des Maschinenhauses 12 so zu ver­ ändern, dass sich der Rotor von Luv nach Lee bewegt, und die Position der Rotor­ blätter 14 während dieser Verstellung unverändert zu lassen. Dies führt jedoch dazu, dass die Rotorblätter 14 nach einer Drehung von ca. 90° mit ihrer gesamten Fläche quer zum Wind stehen und diesem somit die volle Angriffsfläche bieten. Hier kann ein Lösen der Rotorbremse auch nur bedingt Abhilfe schaffen, da wenig­ stens zwei Blätter, von denen sich eines oberhalb und das andere unterhalb der horizontalen Rotorachse befindet, vom Wind beaufschlagt werden.
Die bevorzugte Alternative besteht darin, die Position der Rotorblätter 14 relativ zum Wind durch eine kontinuierliche Veränderung der Position der Rotorblätter 14 relativ zum Wind durch eine kontinuierliche Veränderung der Position der Rotor­ blätter 14 gegenüber dem Maschinenhaus 12 (bei gleichbleibender Ausrichtung zum Wind) während der Verstellung der Azimutposition beizubehalten. Dadurch befinden sich die Rotorblätter 14 auch bei einer Position des Maschinenhauses 12 quer zur Windrichtung 20 in einer Fahnenstellung und bieten somit immer noch den geringstmöglichen Widerstand.
Die vorbeschriebene Erfindung ist insbesondere für Windenergieanlagen im Off­ shore-Bereich geeignet. Da gerade im Offshore-Bereich, also bei Windenergie­ anlagen an offener See zu erwarten ist, dass sie den stärksten Stürmen zum Teil ausgesetzt werden, gleichzeitig aber jedoch auch bei kleineren Schäden an den Anlagen wesentlich gleich repariert werden können, wird mittels der Erfindung Sorge dafür getragen, dass sich größere oder kleinere Schäden an den Anlagen teilen erst gar nicht einstellen können, weil durch die Verstellung der Rotorblätter in Fahnenposition und die Verstellung des Maschinenhauses in Lee-Position dafür gesorgt wird, dass die Windbelastung auf die gesamte Windenergieanlage und deren Teile (insbesondere Turm) so gering wie möglich ist.

Claims (14)

1. Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage mit einem Maschinenhaus und mit einem Rotor mit wenigstens einem Rotorblatt, bei welchem die Rotorblätter der Windenergieanlage bei Erreichen einer ersten vorgegebenen Windgeschwindig­ keit (Abschaltgeschwindigkeit, Grenzgeschwindigkeit), welche größer als 20 m/s in eine erste, vorgegebene Position gestellt werden, und bei Erreichen einer zweiten vorgegebenen Windgeschwindigkeit, die deutlich höher ist als die erste vorgegebe­ ne Windgeschwindigkeit, das Maschinenhaus (12) in eine vorgegebene Azimut­ position gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bewegung des Maschinenhauses in die vor­ gegebene Azimutposition auch gleichzeitig die Rotorblätter so verstellt werden, dass sich ihre Position (in Fahnenstellung) zur Hauptwindrichtung im wesentlichen nicht verändert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter (14) bei Erreichen der zweiten, vorgegebenen Windgeschwindigkeit in eine zweite, vorgegebene Einstellung gebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter (14) in die zweite vorgegebene Einstellung gestellt werden, nachdem das Maschinenhaus (12) seine vorgegebene Einstellung erreicht.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem die zweite vorgegebene Einstellung der Rotorblätter (14) während des vorgegebenen Einstellvorganges des Maschinen­ hauses (12) ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rotorblättern (14) mittels Lasterfassungs­ mittel die auf die Rotorblätter wirkenden Lasten erfasst werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Festlegung der Bewegungsrichtung für das Maschinenhaus (12) zur neuen Azimutposition die Verdrillung von Kabeln im Maschinenhaus berücksichtigt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei schnell wechselnden Windrichtun­ gen eine mittlere Windrichtung ermittelt wird, und dass diese mittlere Windrichtung bei der Festlegung der Bewegungsrichtung des Maschinenhauses (12) berücksich­ tigt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren die Bewegungsrichtung des Maschi­ nenhauses (12) beeinflussenden Parametern eine Gewichtung der Parameter erfolgt.
10. Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der zweiten vorgegebenen Windge­ schwindigkeit das Maschinenhaus in Lee-Position gebracht wird und sich die Rotorblätter in Fahnenstellung befinden.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Azimutbremse bei Erreichen einer Geschwindig­ keit oberhalb der ersten Geschwindigkeit, vorzugsweise bei Erreichen der zweiten Windgeschwindigkeit, gelöst wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorbremse gelöst wird.
13. Windenergieanlage, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Azimutantrieb und einem Rotor mit wenigstens einem einzeln verstellbaren Rotorblatt, gekennzeichnet durch eine Steuerungsvorrichtung, welche die Windgeschwindig­ keit erfasst und abhängig von der Windgeschwingigkeit bei stillstehendem Rotor den Anstellwinkel der Rotorblätter (14) und/oder die Azimutposition des Maschi­ nenhauses (12) verändert.
14. Windenergieanlage nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch wenigstens einen Mikroprozessor in der Steuerungsvor­ richtung.
DE10058076A 2000-11-23 2000-11-23 Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage Expired - Fee Related DE10058076C2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058076A DE10058076C2 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage
PT01997642T PT1339985E (pt) 2000-11-23 2001-11-15 Comando azimutal para uma instalação de energia eólica em caso de tempestade
ES01997642T ES2269517T3 (es) 2000-11-23 2001-11-15 Control acimutal de una instalacion de energia eolica en caso de tormenta.
BRPI0115539-3A BR0115539B1 (pt) 2000-11-23 2001-11-15 método para o controle de uma instalação de energia eólica, e, instalação de energia eólica.
JP2002544543A JP4047722B2 (ja) 2000-11-23 2001-11-15 風力装置の制御方法
DK01997642T DK1339985T3 (da) 2000-11-23 2001-11-15 Azimutstyring af en vindenergianlæg ved stormvejr
US10/432,570 US7204673B2 (en) 2000-11-23 2001-11-15 Method of controlling a wind power installation
PCT/EP2001/013202 WO2002042641A1 (de) 2000-11-23 2001-11-15 Azimutssteurung einer windenergieanlage bei sturm
CA002429390A CA2429390C (en) 2000-11-23 2001-11-15 Azimuthal control of a wind-energy turbine during a storm
NZ526052A NZ526052A (en) 2000-11-23 2001-11-15 Azimuthal control of a wind-energy turbine during a storm by simultaneous adjustment of housing and rotor blades
AU2185202A AU2185202A (en) 2000-11-23 2001-11-15 Azimuthal control of a wind-energy turbine during a storm
AT01997642T ATE337487T1 (de) 2000-11-23 2001-11-15 Azimutsteuerung einer windenergieanlage bei sturm
AU2002221852A AU2002221852B2 (en) 2000-11-23 2001-11-15 Azimuthal control of a wind-energy turbine during a storm
EP01997642A EP1339985B1 (de) 2000-11-23 2001-11-15 Azimutsteuerung einer windenergieanlage bei sturm
KR1020037006910A KR100609289B1 (ko) 2000-11-23 2001-11-15 폭풍 시의 풍력 발전 터빈의 방위각 제어 방법
DE50110831T DE50110831D1 (de) 2000-11-23 2001-11-15 Azimutsteuerung einer windenergieanlage bei sturm
MXPA03004532A MXPA03004532A (es) 2000-11-23 2001-11-15 Metodo de control de una instalacion de energia eolica.
NO20032316A NO325985B1 (no) 2000-11-23 2003-05-22 Fremgangsmate for styring av et vindkraftanlegg, og vindkraftanlegg for utforelse av fremgangsmaten
ZA200304079A ZA200304079B (en) 2000-11-23 2003-05-27 Azimuthal control of a wind-energy turbine during a storm.
CY20061101551T CY1106221T1 (el) 2000-11-23 2006-10-30 Αζιμουθια ρυθμιση μιας εγκαταστασης αιολικης ενεργειας σε θυελλα

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058076A DE10058076C2 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058076A1 true DE10058076A1 (de) 2002-06-06
DE10058076C2 DE10058076C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=7664328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058076A Expired - Fee Related DE10058076C2 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage
DE50110831T Expired - Lifetime DE50110831D1 (de) 2000-11-23 2001-11-15 Azimutsteuerung einer windenergieanlage bei sturm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110831T Expired - Lifetime DE50110831D1 (de) 2000-11-23 2001-11-15 Azimutsteuerung einer windenergieanlage bei sturm

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7204673B2 (de)
EP (1) EP1339985B1 (de)
JP (1) JP4047722B2 (de)
KR (1) KR100609289B1 (de)
AT (1) ATE337487T1 (de)
AU (2) AU2002221852B2 (de)
BR (1) BR0115539B1 (de)
CA (1) CA2429390C (de)
CY (1) CY1106221T1 (de)
DE (2) DE10058076C2 (de)
DK (1) DK1339985T3 (de)
ES (1) ES2269517T3 (de)
MX (1) MXPA03004532A (de)
NO (1) NO325985B1 (de)
NZ (1) NZ526052A (de)
PT (1) PT1339985E (de)
WO (1) WO2002042641A1 (de)
ZA (1) ZA200304079B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116445A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung einer windenergieanlage
DE102006001613A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Repower Systems Ag Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102007019513A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Aerodyn Engineering Gmbh Windenergieanlage
DE102007045437A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage
DE102011079344A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Repower Systems Se Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
EP3409940B1 (de) 2017-05-30 2022-08-24 General Electric Company Verfahren zur reduzierung von lasten während eines leerlaufs oder im geparkten zustand einer windturbine über gier-versatz

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2443171T3 (es) * 2001-12-28 2014-02-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Aerogenerador de tipo contra el viento y método de funcionamiento del mismo
JP4502627B2 (ja) * 2003-09-19 2010-07-14 ナブテスコ株式会社 風力発電機のヨー駆動装置
US20060205554A1 (en) * 2003-08-12 2006-09-14 Osamu Nohara Speed reducer for use in yaw drive apparatus for wind power generation apparatus, and yaw drive method and apparatus for wind power generation apparatus using the speed reducer
JP4468751B2 (ja) * 2004-06-30 2010-05-26 富士重工業株式会社 水平軸風車およびその待機方法
JP4690800B2 (ja) * 2005-07-05 2011-06-01 富士重工業株式会社 水平軸風車
EP2450568B1 (de) * 2005-05-31 2018-04-18 Hitachi, Ltd. Windturbine mit horizontaler Achse
JP4690776B2 (ja) * 2005-05-31 2011-06-01 富士重工業株式会社 水平軸風車
JP4690829B2 (ja) * 2005-08-30 2011-06-01 富士重工業株式会社 水平軸風車
ATE458911T1 (de) * 2005-07-18 2010-03-15 Clipper Windpower Technology Windströmungsschätzung und -verfolgung
JP4641481B2 (ja) * 2005-10-12 2011-03-02 ヤンマー株式会社 風力発電装置
DE102006040970B4 (de) * 2006-08-19 2009-01-22 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
US7612462B2 (en) * 2007-10-08 2009-11-03 Viterna Larry A Floating wind turbine system
US20100038192A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Culbertson Michael O Floating yaw brake for wind turbine
US20100038191A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Culbertson Michael O Modular actuator for wind turbine brake
WO2011035788A2 (en) 2009-09-28 2011-03-31 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine stand still load reduction
US8197208B2 (en) * 2009-12-16 2012-06-12 Clear Path Energy, Llc Floating underwater support structure
US9270150B2 (en) 2009-12-16 2016-02-23 Clear Path Energy, Llc Axial gap rotating electrical machine
NO330281B1 (no) * 2010-02-01 2011-03-21 Dag Velund Anordning og fremgangsmate ved flytende vindturbin
DE102012221289A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Repower Systems Se Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
CN104122013B (zh) * 2014-07-15 2016-06-08 西安交通大学 一种针对大型风电塔筒结构应力的在线监测方法
DE102014223640A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-19 Wobben Properties Gmbh Auslegung einer Windenergieanlage
CN105134481A (zh) * 2015-08-14 2015-12-09 无锡市长江电器设备有限公司 下风向风力发电机的风轮结构
AU2016259453B2 (en) * 2016-02-10 2021-11-25 S & M Trading Pty Ltd Baby sleeping garment
DE102016124630A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage
JP2019163734A (ja) * 2018-03-20 2019-09-26 株式会社駒井ハルテック アップウィンド型風車の運転装置及びその台風時の運転方法
CN109578207A (zh) * 2018-10-17 2019-04-05 明阳智慧能源集团股份公司 一种上风向风力发电机组的控制方法
US11319926B2 (en) * 2018-10-22 2022-05-03 General Electric Company System and method for protecting wind turbines from extreme and fatigue loads
EP3872335A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-01 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S In einem umkehrbetriebsmodus betreibbare windturbine und zugehöriges verfahren zum betrieb einer windturbine
CN111306012B (zh) * 2020-03-05 2021-03-19 山东中车风电有限公司 风力发电机组传动主轴连接面偏移纠正的方法
EP3964706A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-09 General Electric Renovables España S.L. Verfahren zum betrieb einer windturbine, verfahren zur konstruktion einer windturbine sowie windturbine
EP4053401A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-07 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Handhabung einer windturbine bei schwierigen wetterbedingungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532409A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und eine zugehörige Windenergieanlage
DE19717059C1 (de) * 1997-04-23 1998-07-09 Aerodyn Eng Gmbh Verfahren zum Verbringen einer Windkraftanlage in eine Parkstellung
DE19844258A1 (de) * 1998-09-26 2000-03-30 Dewind Technik Gmbh Windenergieanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213734A (en) * 1978-07-20 1980-07-22 Lagg Jerry W Turbine power generator
DE3106624A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-16 Dietrich, Reinhard, 8037 Olching Regelungsverfahren fuer windenergieanlagen mit direkt aus der umstroemung des aerodynamisch wirksamen und auftrieberzeugenden profiles gewonnenen eingangssignalen
US4474531A (en) 1982-12-27 1984-10-02 U.S. Windpower, Inc. Windmill with direction-controlled feathering
US4426192A (en) 1983-02-07 1984-01-17 U.S. Windpower, Inc. Method and apparatus for controlling windmill blade pitch
US4584486A (en) 1984-04-09 1986-04-22 The Boeing Company Blade pitch control of a wind turbine
US4966525A (en) * 1988-02-01 1990-10-30 Erik Nielsen Yawing device and method of controlling it
US5278773A (en) * 1990-09-10 1994-01-11 Zond Systems Inc. Control systems for controlling a wind turbine
DE19731918B4 (de) * 1997-07-25 2005-12-22 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Windenergieanlage
DE19756777B4 (de) * 1997-12-19 2005-07-21 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
DE69919910T2 (de) * 1999-11-03 2005-09-08 Vestas Wind Systems A/S Methode zur regelung einer windkraftanlage sowie entsprechende windkraftanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532409A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und eine zugehörige Windenergieanlage
DE19717059C1 (de) * 1997-04-23 1998-07-09 Aerodyn Eng Gmbh Verfahren zum Verbringen einer Windkraftanlage in eine Parkstellung
DE19844258A1 (de) * 1998-09-26 2000-03-30 Dewind Technik Gmbh Windenergieanlage

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005248021B2 (en) * 2004-05-18 2008-11-13 Nordex Energy Gmbh Method for controlling and adjusting a wind turbine
WO2005116445A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung einer windenergieanlage
CN101094985B (zh) * 2004-05-18 2010-05-05 诺德克斯能源有限公司 用于控制和调节风能设备的方法
AU2005248021B9 (en) * 2004-05-18 2009-05-14 Nordex Energy Gmbh Method for controlling and adjusting a wind turbine
US7939955B2 (en) 2006-01-11 2011-05-10 Repower Systems Ag Method for operating a wind energy installation and a wind energy installation
DE102006001613B4 (de) * 2006-01-11 2008-01-31 Repower Systems Ag Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102006001613A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Repower Systems Ag Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102007019513A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Aerodyn Engineering Gmbh Windenergieanlage
US8426993B2 (en) 2007-04-25 2013-04-23 Aerodyn Engineering Gmbh Wind power plant
DE102007045437A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage
EP2063109A2 (de) 2007-09-22 2009-05-27 Nordex Energy GmbH Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage
US8100628B2 (en) 2007-09-22 2012-01-24 Nordex Energy Gmbh Method for controlling a wind energy plant
DE102011079344A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Repower Systems Se Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
EP3409940B1 (de) 2017-05-30 2022-08-24 General Electric Company Verfahren zur reduzierung von lasten während eines leerlaufs oder im geparkten zustand einer windturbine über gier-versatz

Also Published As

Publication number Publication date
CA2429390C (en) 2005-05-10
US7204673B2 (en) 2007-04-17
ES2269517T3 (es) 2007-04-01
NO20032316D0 (no) 2003-05-22
KR20030045197A (ko) 2003-06-09
NO325985B1 (no) 2008-08-25
ATE337487T1 (de) 2006-09-15
BR0115539B1 (pt) 2011-02-08
DK1339985T3 (da) 2007-01-02
US20040105751A1 (en) 2004-06-03
CA2429390A1 (en) 2002-05-30
AU2185202A (en) 2002-06-03
AU2002221852B2 (en) 2005-06-02
NZ526052A (en) 2006-07-28
MXPA03004532A (es) 2003-09-10
EP1339985A1 (de) 2003-09-03
BR0115539A (pt) 2003-09-02
KR100609289B1 (ko) 2006-08-08
DE50110831D1 (de) 2006-10-05
EP1339985B1 (de) 2006-08-23
JP2004536247A (ja) 2004-12-02
DE10058076C2 (de) 2003-06-12
NO20032316L (no) 2003-05-22
JP4047722B2 (ja) 2008-02-13
WO2002042641A1 (de) 2002-05-30
PT1339985E (pt) 2006-11-30
CY1106221T1 (el) 2011-06-08
ZA200304079B (en) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339985B1 (de) Azimutsteuerung einer windenergieanlage bei sturm
EP2063109B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage
DE102006001613B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
EP3347593B1 (de) Verfahren zum betreiben eines windparks
EP1362183A1 (de) Azimuthsnachführung einer windkraftanlage
DE19844258A1 (de) Windenergieanlage
EP3265675B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE102009005516A1 (de) Motorbelastungsreduktion bei einer Windenenergieanlage
EP2923079B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE102007014863A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP2140136B1 (de) Windenergieanlage
WO2019134793A1 (de) Betreiben einer windenergieanlage bei sturm
EP3489507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer windenergieanlage
WO2020064925A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage, windenergieanlage und windpark
EP2256342B1 (de) Verfahren zur Notbremsung einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage mit einer Rotorblattverstellung zur Notbremsung
EP3926162A1 (de) Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage, steuerungsvorrichtung zum betrieb einer windenergieanlage und windpark
EP2685094B1 (de) Steuerung eines Windparks
EP3221578B1 (de) Auslegung einer windenergieanlage
EP3677771A1 (de) Vertikale windenergieanlage
EP3775536A1 (de) Windenergieanlage, windpark sowie verfahren zum regeln einer windenergieanlage und eines windparks
EP3842633B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage, windenergieanlage und windpark
EP3839249A1 (de) Verfahren zum einstellen eines pitchwinkels eines rotorblatts, steuerungsvorrichtung zum einstellen eines pitchwinkels sowie dazugehörige windenergieanlage
CH704828A2 (de) Windturbine.
DE102009004070A1 (de) Windenergieanlage
EP4148270A1 (de) Verfahren zum anpassen einer betriebskennlinie einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee