DE10048765C2 - Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter - Google Patents

Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter

Info

Publication number
DE10048765C2
DE10048765C2 DE10048765A DE10048765A DE10048765C2 DE 10048765 C2 DE10048765 C2 DE 10048765C2 DE 10048765 A DE10048765 A DE 10048765A DE 10048765 A DE10048765 A DE 10048765A DE 10048765 C2 DE10048765 C2 DE 10048765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antistatic
fabric
quasi
threads
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048765A1 (de
Inventor
Siegfried Hartmann
Egon Wurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STORSACK HOLDING GMBH, 68519 VIERNHEIM, DE
Original Assignee
Eurea Verpackungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurea Verpackungs GmbH and Co KG filed Critical Eurea Verpackungs GmbH and Co KG
Priority to DE10048765A priority Critical patent/DE10048765C2/de
Priority to US09/854,394 priority patent/US6572942B2/en
Priority to EP20010123100 priority patent/EP1197445B1/de
Priority to DE50101123T priority patent/DE50101123D1/de
Priority to AT01123100T priority patent/ATE256054T1/de
Publication of DE10048765A1 publication Critical patent/DE10048765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048765C2 publication Critical patent/DE10048765C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/441Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/165Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with electrically conductive properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/533Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads antistatic; electrically conductive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • Y10T428/292In coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter.
Bei Geweben aus unpolaren Kunststoffen findet im Gebrauch, insbesondere durch Reibung, eine Ladungstrennung statt, so dass sich elektrostatische Aufladungen auf der Oberfläche des Gewebes sammeln und lokal verdichten, wenn sie in einer troc­ kenen Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit nicht über die Luft abfließen können. Bei Kontakt mit geerdeten Gegenständen und/oder Personen können sich diese Aufladungen sodann schlagartig entladen, wobei ein Zündfunke hoher Energie über­ springt, der geeignet sein kann, Staub/Luft- oder Gas/Luftgemische zu Zünden und eine Explosion auszulösen.
Zudem besteht auch aufgrund von Influenzen die Gefahr einer Ladungsanhäufung. Bei diesem physikalischen Phänomen kann sich zwischen zwei Körpern ein elektrisches Feld ausbilden, in welchem ein berührungsloser Ladungsübergang erfolgt. Somit können elektrische Ladungen, die beim Befüllen eines aus Kunststoffgewebe hergestellten Behälters entstehen, auf be­ nachbarte Körper mit größerer Kapazität übergehen, z. B. nicht geerdete Metallfässer auf Holzpaletten. Damit ist auch ein Umgebungsbereich eines Behälters aus Kunststoffgewebe durch Zündfunkenbildung möglicherweise explosionsgefährdet.
In der Patentschrift DE 39 38 414 C2 der Anmelderin ist ein Schüttgutbehälter aus einem elektrisch leitenden Gewebe of­ fenbart, das aus Kunstfasern oder Kunststoffäden besteht und elektrisch nicht leitende und elektrisch leitende Fäden auf­ weist, wobei die elektrisch leitenden Fäden aus einem Polyo­ lefin bestehen und eindispergierten Ruß und/oder Graphit ent­ halten und sowohl in der Kette als auch im Schuß eingewebt sind.
Ein Gewebe dieser Art ist für die starken mechanischen Bean­ spruchungen, wie sie bei der Verwendung des Gewebes für einen flexiblen Schüttgutbehälter auftreten, gut geeignet, und durch die ein­ gewebten elektrisch leitenden Fäden wird eine sichere Ablei­ tung von elektrostatischer Ladung erreicht.
Ein als "elektrisch leitfähig" bezeichnetes Gewebe weist ei­ nen Ableitwiderstand zur Erde von kleiner als 108 Ω auf. Ein solcher Ableitwiderstand wird allgemein für Explosionsschutz­ maßnahmen auf Grund verschiedener technischer Sicherheitsvor­ schriften gefordert, so auch für flexible Schüttgutbehälter aus Polypropylenbändchengewebe des Types "C" gemäß der Ein­ teilung des deutschen Industriearbeitskreises "Brennbare Stäube/Elektrostatik"'.
Es hat sich aber gezeigt, dass ein solch geringer Ableitwi­ derstand des Gewebes paradoxerweise einen nachteiligen Effekt nach sich zieht: aufgrund des geringen Widerstandes können sich Ladungen nämlich sehr schnell und mit hoher Ladungsdich­ te über die gesamte Oberfläche des Gewebes bewegen und sich dann an einem Punkt, an dem eine Berührung durch einen gegen­ sätzlich geladenen Ladungsträger oder beispielsweise eine oder geerdete Person erfolgt, schlagartig entladen. Daher ist stets vor Beginn eines Befüllvorgangs, der eine Ladungstren­ nung verursachen kann, eine Verbindung mit der Erde herzu­ stellen, damit entstehende Ladungen sofort von der Oberfläche des Gewebes gegen Erde abfließen können.
Diese Erdverbindung hat sich jedoch als hinderlich erwiesen, da z. B. ein Schüttgutbehälter stets einzeln und manuell über eine Metallklemme und ein Metallkabel vor dem Befüllen geer­ det werden muss und die Erdverbindung anschließend wieder ma­ nuell gelöst werden muss. Auch besteht die Gefahr, dass das Herstellen der Erdverbindung aus Unachtsamkeit vergessen wird.
Weiterhin ist aus der GB 21 01 559 A ein Schüttgutbehälter bekannt, der aus einem Gewebe hergestellt ist, in das Metall­ fäden eingearbeitet sind, über die elektrostatische Aufladun­ gen des Gewebes abgeleitet werden können.
Nachteilig bei dieser Lösung ist es, dass das Dehnungsverhal­ ten der Metallfasern oder -fäden sehr abweichend von dem Deh­ nungsverhalten des übrigen Gewebes ist. Dies führt leicht zum Bruch der Metallfäden und damit zu einer Unterbrechung der Ableitung.
Weiterhin besteht die Gefahr, dass Metallfäden, z. B. aus Kupfer oder Eisen oder deren Legierungen, an der Luft korro­ dieren. Durch solche Unterbrechungspunkte wird im Falle der statischen Aufladung die Gefahr der Funkenbildung und Explo­ sion stark erhöht.
Insbesondere treten aber wegen der sehr guten Leitfähigkeit der Metallfäden die gleichen Probleme auf, die zuvor für die mit Ruß gefüllten Fäden beschrieben wurden.
Bekannt sind auch Gewebe, auf die ein Antistatikum aufge­ bracht ist, so dass das fertig konfektionierte Gewebe elek­ trische Ladungen ableiten kann.
Das so hergestellte Gewebe erfüllt jedoch nur als Neuware die Anforderungen hinsichtlich der Brand- und Explosionsgefahr; die ableitfähige antistatische Beschichtung nach dem Stand der Technik ist nicht dauerhaft, sie ist vielmehr zeitlich begrenzt. Eine Ausrüstung mit einer aufgebrachten anti­ statischen Beschichtung hat sich in solchen Anwendungsfällen als ungeeignet erwiesen, in denen das Gewebe starkem mechani­ schem Abrieb unterliegt, so auch bei Schüttgutbehältern, die beim Stapeln über große Flächen aneinander schaben oder über den Boden geschleift werden. Bei den hohen Dehnungen eines hoch belasteten Kunststoffgewebes reißt die Beschichtung und/oder blättert ab. Zudem werden diese Behälter als Leihge­ binde mehrfach verwendet. Besonders gefährlich ist dann, dass der durch Abrieb bewirkte Verlust der elektrischen Leitfähig­ keit während der Gebrauchsdauer nicht erkennbar ist, so dass bei den Benutzern von Schutzvoraussetzungen ausgegangen wird, die nicht mehr gegeben sind.
Aus der US-PS 5,579,449 und der US-PS 6,112,772 sind flexible Schüttgutbehälter, sogenannte flexible intermediate bulk con­ tainers (FIBC), bekannt, die aus einem Gewebe bestehen, das quasi-leitfähige Fäden enthält, die metallisiert sind.
Hierbei wird der Effekt der sogenannten Corona-Entladung ge­ nutzt. Diese tritt an einem Ladungsträger mit sehr kleinem Krümmungsradius, so auch an dünnen eingewebten Fäden oder an Spitzen auf. Bei der Corona-Entladung entsteht eine sehr schwache, auf die unmittelbare Umgebung der Spitze beschränk­ te Entladung an die Luft, welche kontinuierlich und über ei­ nen längeren Zeitraum abläuft, so dass eine manuelle Erdung über Erdungskabel nicht erforderlich ist.
Die Leitfähigkeit des Gewebes ist jedoch noch so groß, dass bei Kontakt mit einer großen Ladungssenke ein schneller La­ dungstransport und eine damit verbundene schlagartige Entla­ dung mit Zündfunkenbildung erfolgen kann.
Nachteilig ist weiterhin, dass die antistatischen, quasi- leitfähigen Fäden in dem bekannten Gewebe aufwendig herzu­ stellen und zu verarbeiten sind. Schon das Aufbringen einer metallischen Oberfläche auf einen aus einem Kunststofffaden gebildeten Kern ist aufwendig und teuer. Die antistatische Ummantelung unterliegt mechanischem Verschleiß, wie es zuvor für vollflächige Beschichtungen beschrieben wurde.
Zudem besitzt der antistatische Faden eine Querschnittsgeome­ trie, die von den üblicherweise für Schüttgutbehälter verwen­ deten Bändchengeweben abweicht und damit hinsichtlich der Verarbeitbarkeit Probleme bereitet.
Der Durchmesser des beschichteten Fadens kann aus Gründen der Verarbeitbarkeit und der mechanischen Belastbarkeit auch nicht so klein gehalten werden, wie es wünschenswert wäre, um den Effekt der Corona-Entladung über die Länge des Fadens - und nicht nur an dessen Enden - nutzen zu können. Deshalb können sich in ungünstigen Verhältnissen noch lokale Ladungs­ felder auf der Gewebeoberfläche bilden, die nicht durch Coro­ na-Entladung abbaubar sind, sondern sich schlagartig abbauen können.
Aus der WO 96/09629 A1 ist ein antistatisches Additiv für ther­ moplastische Kunststoffe bekannt, das aus einer thermoplasti­ schen Polymermasse besteht, die ein elektrisch leitfähiges Netz von nichtmetallischen, mikrokristallinen Nadeln ein­ schließt. Dieses Netzwerk ist aufschmelzbar, so dass es mit den üblichen Verarbeitungsverfahren der Kunststofftechnik verarbeitbar ist und mit Abkühlung einer Kunststoffschmelze wieder auskristalliert. Das mikrokristalline Netzwerk ist in die Polymermasse eingebettet und damit verschleissfest, da es von der Oberfläche eines Bauteils nicht abrasiv entfernt wer­ den kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewebe der ein­ gangs genannten Art weiterzuentwickeln, das dauerhafte anti­ statische Eigenschaften aufweist und das somit in explosions- und brandgefährdeten Bereichen einsetzbar ist und das insbe­ sondere nicht in allen Anwendungsfällen geerdet werden muss.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst mit einem antistati­ schen Gewebe für flexible Schüttgutbehälter, welches elek­ trisch nicht leitende und antistatische, quasi-leitende Fäden aufweist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Als "antistatisch, quasi-leitend" wird hier ein Gewebe be­ zeichnet, dessen nach DIN 53482 gemessener Ableitwiderstand der Oberfläche größer als 108 Ω und kleiner als 1011 Ω ist. Der Elektronenfluss ist bei diesem Widerstand stark gebremst, aber noch möglich.
Unter "Bändchen" sollen hier extrudierte oder aus Folien ge­ schnittene Kunststoffbändchen verstanden werden, die im Quer­ schnitt eine große Breite im Verhältnis zu ihrer Dicke haben und die webtechnisch verarbeitbar sind.
Durch die Einmischung des leitfähigen Additivs in die Poly­ mermasse der Fäden wird zum einen erreicht, dass eine Elek­ tronenleitung innerhalb des Fadens ermöglicht wird. Zum ande­ ren ist der spezifische elektrische Widerstand der erhaltenen thermoplastischen Mischung jedoch so hoch, dass der Elektro­ nenfluss nur sehr langsam möglich ist. Damit ist gewährlei­ stet, dass ein fortwährender Elektronenfluss und eine ständi­ ge Abgabe von Ladung an die Umgebung möglich ist, dass jedoch nicht innerhalb kurzer Zeit so viel Ladung nachfließen kann, dass es zu einer schlagartigen Entladung mit hoher Energie unter Ausbildung eines Zündfunkens kommen kann.
Durch die Geometrie des quasi-leitfähigen bändchenförmigen Fadens bestehen sehr schmale, scharfe Kanten. An diesen Kan­ ten kann über die gesamte Länge des Bändchens eine Corona- Entladung stattfinden, durch welche ständig in kontrollierter Weise Ladung von der Oberfläche des Gewebes in die Umgebung abfließen kann. Neben dem Vorteil der Corona-Entladung an den Schmalkanten ergibt sich der weitere Vorteil, dass die rela­ tiv breiten Bändchen eine große Oberfläche und damit eine große Kapazität zur Aufnahme elektrischer Ladung aufweisen. Die Ladungen werden über die große Oberfläche des Gewebes ge­ sehen verteilt und lokale Ladungskonzentrationen, die zu schlagartigen Entladungen mit hoher Energie führen könnten, werden vermieden.
Um eine Bildung von "Inseln" von elektrostatisch isolierenden Gewebeabschnitten inmitten des Gitters aus elektrisch leiten­ den Fäden zu vermeiden, ist der Abstand der Fäden zueinander nicht kleiner als 1 cm und nicht größer als 5 cm. Vorzugswei­ se wird ein Abstand von 3 cm gewählt.
Mit Vorteil weist das Gewebe eine die Kettfäden, die Schuss­ fäden und die antistatischen, quasi-leitenden Fäden überdec­ kende antistatische Kunststoffbeschichtung auf, die aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, in den ein die Leitfä­ higkeit erhöhendes Additiv eingemischt ist. Durch diese Be­ schichtung wird erreicht, dass sich eine Ladung großflächig über die Gewebeoberfläche verteilen kann und lokale Ladungs­ spitzen abgebaut werden können.
Bei einem flexiblen Schüttgutbehälter, bestehend aus einem flexiblen Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrichtungen, wobei wenigstens der Tragbeutel aus dem erfindungsgemäßen an­ tistatischen Gewebe gebildet ist, kann aus den vorgenannten Gründen auf eine manuell herzustellende Erdverbindung über Masseklemme und -kabel in den meisten Anwendungsfällen verzichtet werden, da eine kontaktlose Ableitung elektrischer Ladungen an die Umgebung ermöglicht ist.
Insbesondere bei einem flexiblen Schüttgutbehälter der zuvor genannten Art, bei dem wenigstens der Tragbeutel aus dem er­ findungsgemäßen antistatischen Gewebe gebildet ist und wobei eine antistatische Kunststoffbeschichtung an der am Tragbeu­ tel nach außen gewandten Oberfläche des antistatischen Gewe­ bes aufgebracht ist, bleibt vorteilhafterweise die Möglich­ keit bestehen, eine manuelle Erdung vorzunehmen. Hier­ zu braucht lediglich eine Massklemme an eine Falte des Gewe­ bes geklemmt werden. Die antistatische Beschichtung stellt hierbei nicht nur eine gute Ladungsverteilung über die gesam­ te Oberfläche sicher, sondern auch, dass die Masseklemme elektrisch mit den antistatischen, quasi-leitenden Fäden in Schuss und/oder Kette verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen und der nachstehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand eines Beispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen aus dem Gewebe gemäß der Erfindung herge­ stellten Schüttgutbehälter in perspektivischer An­ sicht;
Fig. 2 einen Ausschnitt von der Oberfläche eine antistati­ schen, quasi-leitfähigen Fadens in stark vergrößer­ ter Draufsicht;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Gewebe in Draufsicht; und
Fig. 4 eine schematische Entladungskurve bei dem Gewebe der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen aus dem Gewebe 100 hergestellten flexiblen Schüttgutbehälter 10, der aus einem Tragbeutel 15 mit als Transportschlaufen 17, 17' ausgebildeten Tragegurt besteht. In seinem Deckelbereich 14 weist der Tragbeutel 15 einen Ein­ füllstutzen 18 und in seinem Bodenbereich 11 einen Auslauf­ stutzen 19 auf. Der Tragbeutel 15 ist aus dem antisstatischen Gewebe 100 der Erfindung hergestellt. Im Kragenbereich 16, im Deckelbereich 14 sowie im Bereich des Einfüll- 18 und Aus­ laufstutzens 19 kann zur Optimierung des Ableitverhaltens ei­ ne Verdichtung des Gitternetzes 12 aus antistatischen, quasi- leitenden Fäden vorgesehen werden. Ebenso ist in das Material für die Trageschlaufen 17, 17' zur Gewährleistung der Ablei­ tung leitfähiges Material eingearbeitet.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines antistatischen, quasi-leitenden Kettfadens 4 oder Schussfadens 5, wie sie sich unter dem Mikroskop bietet. Bei dieser bevorzugten Aus­ führungsform sind 20 Masse-% eines Additivs, wie es in der WO 96/09629 A1 beschrieben wird, in ein Basispolymer, hier Polypro­ pylen, gemischt.
In einer Matrix 8 des Basispolymers sind eine Vielzahl von mikrokristallinen Nadeln 6 eingebettet, die schmelzbar sind und die sich bei der Abkühlung herauskristallisieren. Damit ist das Gemisch extrudierbar, spritzbar und auf sonstige Wei­ se mit den Techniken der Kunststoffverarbeitung verarbeitbar.
Die Nadeln 6 sind in einer solchen Dichte innerhalb der Ma­ trix 8 angeordnet, dass sie sich berühren oder überlappen. Somit bilden sich an dem Beispiel des hier dargestellten Aus­ schnitts zwischen einem beliebigen Punkt 7.1 und einem weite­ ren Punkt 7.2 am anderen Ende eines Fadenabschnitts durch die mikrokristallinen Nadeln 6 eine Vielzahl von Stromwegen 7 aus, von denen einer hier exemplarisch als dick gezeichnete Linie gekennzeichnet ist. Entlang eines solchen Stromweges 7 ist ein gebremster Ladungstransport möglich.
Über die Dosierung des Masseanteils des Additivs von 5% bis 30% gegenüber der Polypropylenmatrix wird die Dichte der mi­ kroskristallinen Nadeln 6 und damit die Zahl der sich ausbil­ denden Stromwege 7 variiert, wodurch folglich die Leitfähig­ keit/der spezifische Widerstand der Polymermischung insgesamt beinflusst wird.
Es kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich zu dem Additiv nadelförmige Metallpartikel von makroskopischer Größe, also mit etwa 0,1 bis 2 mm Länge, in die Matrix 8 eingebettet sind. Diese Metallpartikel treten als feine Spitzen an den Oberflächen der antistatischen, quasi-leitenden Fäden aus; an diesen Spitzen kann jeweils eine Corona-Sprühentladung erfol­ gen.
In Fig. 3 ist ein Abschnitt eines nach der Erfindung herge­ stellten Gewebes 100 dargestellt. Sowohl Kettfäden 3 als auch Schußfäden 5 sind Bändchen aus einem thermoplastischen Kunst­ stoff. Solche Bändchen werden auf einfache Weise dadurch er­ halten, dass eine Folie aus dem Kunststoff hergestellt wird, die anschließend durch Messer in Bahnrichtung in Bändchen ge­ schnitten wird; die Bändchen werden dann noch gereckt. Da auch Standardkunststoffe, insbesondere Polypropylen, geeignet sind und die Bändchen im Vergleich zu textilen Garnen eine große Breite von ca. 0,5 bis 5 mm haben, können kostengünstig großflächige Gewebe hergestellt werden. In das Gewebe 100 sind antistatische, quasi-leitende Fäden 4 eingewebt, die hier zur besseren Darstellung schematisch als fette Doppelli­ nie gezeichnet sind.
Die antistatischen, quasi-leitenden Fäden 4 sind bevorzugt in einem Abstand von etwa 3 cm zueinander in Kette eingewebt. Um insbesondere für den Fall eines Bruches des antistatischen, quasi-leitenden Fadens eine Ableitung der elektrischen Ladung sicherzustellen, können auch in größeren Abständen von vor­ zugsweise 30 cm antistatische, quasi-leitende Fäden 4 in Schuss eingewebt werden. Über diese Schussfäden 5 kann bei Unterbrechung eines quasi-leitenden Kettfadens 4 eine Umlei­ tung des elektrischen Ladungsflusses bis zum nächsten intak­ ten Kettfaden 4 erreicht werden.
Ob die antistatischen, quasi-leitenden Fäden 4 hauptsächlich als Schuss- oder Kettfäden verwebt werden, ist für die elek­ trischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gewebes ohne Be­ lang und kann nach den Erfordernissen des Webers gewählt wer­ den.
Da die Geometrie von nicht-leitenden Fäden 2, 3 und antista­ tischen, quasi-leitenden Fäden 4, 5 vorzugsweise gleich ist, ergeben sich auch dann keine webtechnischen Schwierigkeiten, wenn die antistatischen, quasi-leitenden Fäden im Schuss ver­ webt werden.
Es können jedoch auch runde Fäden mit eingemischtem Additiv Verwendung finden, wenn sie sehr dünn sind und damit die Mög­ lichkeit einer guten Corona-Entladung bieten.
Fig. 4 zeigt die Entladung des Gewebes. Aufgetragen ist der Spannungsabfall über die Zeit. Ausgehend von einem hohen Po­ tenzial UH wird zum Zeitpunkt t1 die Ladungszufuhr unterbro­ chen. Wie die durchgezogene, obere Linie zeigt, baut sich durch andauernde Corona-Entladung an den Bändchenkanten, den Fadenenden und an eventuell beigemischten makroskopischen Me­ tallpartikelspitzen die Ladung kontinuierlich ab, bis sie zum Zeitpunkt t2 ein Minimum auf dem Niveau von UL1 erreicht. Eine Erdung wurde hier nicht vorgenommen.
Wird das gleiche Gewebe mit einem Massekabel geerdet, baut sich die Ladung - wie durch die gestrichelte Linie angedeutet - schneller und auf ein noch niedrigeres Niveau UL2 ab, jedoch sind beide Male die Niveaux der Restpotenziale UL1 und UL2 so gering, dass bei einer Berührung durch Personen, metal­ lische Gegenstände etc. kein Zündfunke mehr überspringt.

Claims (10)

1. Antistatisches Gewebe (100) für flexible Schüttgutbehäl­ ter, welches elektrisch nicht leitende (2, 3) und antista­ tische, quasi-leitende Fäden (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die antistatischen, quasi- leitenden Fäden (4) aus einem thermoplastischen Kunst­ stoff bestehen, in den ein die Leitfähigkeit erhöhendes Additiv eingemischt ist, welches ein thermoplastisches, wärmehärtendes oder vernetztes Polymer ist, das von einem elektrisch leitfähigen Netzwerk aus mikrokristallinen Na­ deln (5) durchdrungen ist, und dass der antistatische, quasi-leitende Faden bändchenförmig mit einem annähernd rechteckigen Querschnitt und einer schmalen scharfen Kan­ te ausgebildet ist oder ein dünner runder Faden ist.
2. Gewebe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv in einem Masseanteil von 5% bis 30% in den thermoplastischen Kunststoff der antistatischen, qua­ si-leitenden Fäden (4) eingemischt ist.
3. Gewebe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass zusätzlich zu dem Additiv nadelförmige Metall­ partikel in den thermoplastischen Kunststoff der antista­ tischen, quasi-leitenden Fäden (4) eingebettet sind.
4. Gewebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bändchenförmige Faden eine Dicke von 100 µ bis 500 µm aufweist und die Breite das 10 bis 100fache der Dicke beträgt.
5. Gewebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Abstand der antistatischen, quasi- leitenden Fäden (4) zueinander in Kettrichtung (3) 1 bis 5 cm, vorzugsweise 3 cm, beträgt.
6. Gewebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der antistatischen, qua­ si-leitenden Fäden (4) in Schußrichtung 10 cm bis 60 cm, vorzugsweise 30 cm, beträgt.
7. Gewebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch eine die Kettfäden (2), die Schussfäden (3) und die antistatischen, quasi-leitenden Fäden (4) ü­ berdeckende antistatische Kunststoffbeschichtung, die aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, in den ein die Leitfähigkeit erhöhendes Additiv eingemischt ist.
8. Flexibler Schüttgutbehälter (10), bestehend aus einem flexiblen Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrich­ tungen (Tragschlaufe (17, 17'), -öse, -gurt oder ähnli­ ches), wobei wenigstens der Tragbeutel aus dem antistati­ schen Gewebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ge­ bildet ist.
9. Flexibler Schüttgutbehälter (10), bestehend aus einem flexiblen Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrich­ tungen (Tragschlaufe (17, 17'), -öse, -gurt oder ähnli­ ches), wobei wenigstens der Tragbeutel aus dem antistati­ schen Gewebe (100) nach Anspruch 8 gebildet ist und wobei eine antistatische Kunststoffbeschichtung an der am Trag­ beutel nach außen gewandten Oberfläche des antistatischen Gewebes aufgebracht ist.
10. Flexibler Schüttgutbehälter (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das antistatische Gewebe (100) des Schüttgutbehälters in dessen Deckel- (14) und Kragenbereich (16) eine gegenüber dem übrigen Gewebe des Tragbeutels erhöhte Anzahl von antistatischen, quasi- leitenden Fäden (4) aufweist.
DE10048765A 2000-09-29 2000-09-29 Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter Expired - Fee Related DE10048765C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048765A DE10048765C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter
US09/854,394 US6572942B2 (en) 2000-09-29 2001-05-11 Static dissipative fabric for flexible containers for bulk material
EP20010123100 EP1197445B1 (de) 2000-09-29 2001-09-27 Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter
DE50101123T DE50101123D1 (de) 2000-09-29 2001-09-27 Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter
AT01123100T ATE256054T1 (de) 2000-09-29 2001-09-27 Antistatisches gewebe für flexible schüttgutbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048765A DE10048765C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048765A1 DE10048765A1 (de) 2002-04-25
DE10048765C2 true DE10048765C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7658415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048765A Expired - Fee Related DE10048765C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter
DE50101123T Expired - Fee Related DE50101123D1 (de) 2000-09-29 2001-09-27 Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101123T Expired - Fee Related DE50101123D1 (de) 2000-09-29 2001-09-27 Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6572942B2 (de)
EP (1) EP1197445B1 (de)
AT (1) ATE256054T1 (de)
DE (2) DE10048765C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200103444A2 (tr) * 2001-11-28 2003-06-23 Sunj�T@Sun�@J�T@Sanay�@Ve@T�C@A@� Daimi antistatik etki sağlayan çoklu ip formasyonuna sahip büyük çuval
US6900975B2 (en) * 2002-07-05 2005-05-31 Sunjit Suni Jut Sanayi Ve Tioaret A.S. Inner device for neutralization of electrostatic charges from material in contact
EP1411007B1 (de) * 2002-10-16 2004-08-18 Ünsa Ambalaj Sanayi ve Ticaret A.S. Flexibler Schüttgutbehälter
FI20022098A (fi) 2002-11-26 2004-05-27 Rosenlew Fibc Benelux N V Sähköä johtava säiliö
EP1510474A1 (de) 2003-08-27 2005-03-02 Gunner Schroll Flexibler Schüttgutbehälter
DE102004006871A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Dr. Klaus Schulte Gmbh Chemisch-Technische Fabrikation Dauerhaft ableitfähiges und dauerhaft flammhemmendes Gewebe
WO2005094169A2 (en) * 2004-04-01 2005-10-13 Palrig Naot Agricultural Cooperative Society For Business Ltd. Antistatic dissipative flexible intermediate bulk container
DE102004046579A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Nordenia Deutschland Emsdetten Gmbh Flexibler Schüttgutbehälter
US7431501B2 (en) * 2004-11-15 2008-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bag assembly providing electrostatic discharge protection
US20060269711A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Noble Fiber Technologies, Llc Flexible intermediate bulk container having optimum discharge of hazardous charge
US20070275787A1 (en) * 2005-12-09 2007-11-29 Bouchard Roland C Bowling ball having an RFID tag
US8360642B2 (en) * 2007-07-05 2013-01-29 Jianyi Sun Super air permeability and reinforced seams of peanuts bag (APC BAG-SBA)
WO2011068991A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-09 Luzenac America, Inc. Flexible bulk storage container having a discharge chute
US20120149263A1 (en) * 2010-06-14 2012-06-14 Sava Cvek Elastomeric Mesh Fabric
US20140212070A1 (en) * 2013-01-31 2014-07-31 Yuan Da Plastic Fabric Corp. Bulk bag with lift loops
MX358549B (es) 2013-03-15 2018-08-24 Texene Llc Contenedor de material a granel intermedio flexible con control de induccion.
DE102014010273A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Bayer Technology Services Gmbh Erdungsfähiger flexibler Schüttgutbehälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101559A (en) * 1981-07-09 1983-01-19 Humber Fabrics Limited Electrically conductive container
DE3938414C2 (de) * 1989-08-19 1994-04-14 Eurea Verpackung Schüttgutbehälter aus einem gewebten Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrichtungen
WO1996009629A1 (en) * 1994-09-21 1996-03-28 Ciba Specialty Chemicals Holdiing Inc Novel electroconductive composition
US5679449A (en) * 1993-10-21 1997-10-21 Linq Industrial Fabrics, Inc. Low discharge anti-incendiary flexible intermediate bulk container
DE19826120A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Eurea Verpackung Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe
US6112772A (en) * 1995-06-01 2000-09-05 Linq Industrial Fabrics, Inc. Low discharge anti-incendiary flexible intermediate bulk container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478154A (en) * 1994-06-01 1995-12-26 Linq Industrial Fabrics, Inc. Quasi-conductive anti-incendiary flexible intermediate bulk container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101559A (en) * 1981-07-09 1983-01-19 Humber Fabrics Limited Electrically conductive container
DE3938414C2 (de) * 1989-08-19 1994-04-14 Eurea Verpackung Schüttgutbehälter aus einem gewebten Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrichtungen
US5679449A (en) * 1993-10-21 1997-10-21 Linq Industrial Fabrics, Inc. Low discharge anti-incendiary flexible intermediate bulk container
WO1996009629A1 (en) * 1994-09-21 1996-03-28 Ciba Specialty Chemicals Holdiing Inc Novel electroconductive composition
US6112772A (en) * 1995-06-01 2000-09-05 Linq Industrial Fabrics, Inc. Low discharge anti-incendiary flexible intermediate bulk container
DE19826120A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Eurea Verpackung Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048765A1 (de) 2002-04-25
US6572942B2 (en) 2003-06-03
US20020039631A1 (en) 2002-04-04
EP1197445B1 (de) 2003-12-10
DE50101123D1 (de) 2004-01-22
EP1197445A1 (de) 2002-04-17
ATE256054T1 (de) 2003-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048765C2 (de) Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter
EP0413886B1 (de) Hochfestes Kunstfaser-Gewebe sowie aus diesem hergestellte Schüttgutbehälter und Tragegurte.
DE69518625T2 (de) Elektrisch leitende bänder und dazuhörendes herstellungsverfahren
DE69525066T2 (de) Leitfähiges filterlaminat
DE60201032T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE3301669A1 (de) Blitzschutzverbundmaterial
DE2528189A1 (de) Gewirktes oder gewebtes tuch mit antistatischen eigenschaften
DE4221380A1 (de) Flexibler schuettgutbehaelter
DE102016107811A1 (de) Industrielles Gewebe, insbesondere Transportband
EP1796989B1 (de) Flexibler schüttgutbehälter
DE4111191A1 (de) Festspannelement
DE19826120C2 (de) Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe
DE4326895C1 (de) Sprühelektrode für elektrostatische Abscheider, die aus einem Träger besteht, auf dessen Außenseite ein Gewebe angeordnet ist, sowie Verwendung der Sprühelektrode
EP0222239B1 (de) Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe
EP0943710B1 (de) Flammhemmendes elektrisch leitendes Gewebe
EP1564319B1 (de) Untertage einsetzbare, aus dauerhaft antistatischem und dauerhaft flammhemmendem Gewebe bestehende Bahn
DE4127774A1 (de) Elektrisch leitendes zaunband und zugehoeriges stromversorgungsgeraet
DE2321450A1 (de) Garnmaterial aus endlosfaeden zur verringerung statischer aufladungen
DE2850713C2 (de) Antistatisches Fadengebilde
DE102006043714B4 (de) Technische Schmaltextilie, wie Sicherheitsgurt, Spanngurt, Traggurt, Zurrgurt oder dergleichen Mittel aus gewebten textilen Filamentfäden
DE69403274T2 (de) Verbundgewebe mit Abschirmeigenschaften gegen elektrische Felder hergestellt aus Einfach- oder Kabelgarnen konventioneller Textilfasern, die nach einem rechteckigen Muster verflochten sind, mit Einfach- oder Kabelgarnen, die mindestens teilweise mit einem Kohlefilament vermischt sind
EP0896934B1 (de) Transportsack aus Gewebe- und/oder Folienmaterial
DE10253836A1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE9417151U1 (de) Elektrisch leitfähiges mehrschichtiges Band
DE2343483A1 (de) Einrichtung zum ableiten von elektrostatischen aufladungen in der form eines spitzenionisators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STORSACK HOLDING GMBH, 68519 VIERNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee