DE10032743A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10032743A1
DE10032743A1 DE2000132743 DE10032743A DE10032743A1 DE 10032743 A1 DE10032743 A1 DE 10032743A1 DE 2000132743 DE2000132743 DE 2000132743 DE 10032743 A DE10032743 A DE 10032743A DE 10032743 A1 DE10032743 A1 DE 10032743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
liquid
thickness
layer
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000132743
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032743B4 (de
Inventor
Helmut Heimel
Hans Leopold
Hans Stabinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimel Helmut Dr At
Stabinger Hans Dipl-Ing Dr At
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10032743A1 publication Critical patent/DE10032743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032743B4 publication Critical patent/DE10032743B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/223Supports, positioning or alignment in fixed situation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/022Liquids
    • G01N2291/0222Binary liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02818Density, viscosity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/105Number of transducers two or more emitters, two or more receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Meßanordnung zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit einem Meßkörper, an dem ein erstes Schallsendeelement (S¶1¶) zur Aussendung von Schallimpulsen und ein erstes Schallempfangselement (S¶2¶) zum Empfangen der vom ersten Schallsendeelement (S¶1¶) ausgesendeten Schallimpulse einander gegenüberliegend angeordnet sind, und mit einem zwischen dem ersten Schallsendeelement und dem ersten Schallempfangselement vorgesehenen und mit der zu messenden Flüssigkeit füllbaren ersten Meßvolumen (10), das - in Richtung einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem ersten Schallsende- und dem ersten Schallempfangselement gemessen - eine Flüssigkeitsschicht mit einer ersten Dicke (l¶1¶) ausbildet, wobei am Meßkörper (1) zumindest ein zweites Schallsendeelement (S¶2¶) und zumindest ein zweites Schallempfangselement (E¶2¶) einander gegenüberliegend angeordnet sind, und daß zwischen dem zweiten Schallsende- und dem zweiten Schallempfangselement (S¶2¶, E¶2¶) ein zweites, mit der zu messenden Flüssigkeit füllbares Meßvolumen (2) vorgesehen ist, das - in Richtung einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem zweiten Schallsendeelement (S¶2¶) und dem zweiten Schallempfangselement (E¶2¶) gemessen - eine Flüssigkeitsschicht mit einer zur ersten Dicke (l¶1¶) unterschiedlichen zweiten Dicke (l¶2¶) ausbildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit einem Meßkörper, an dem ein erstes Schallsendeelement zur Aussendung von Schallimpulsen und ein erstes Schallempfangselement zum Empfangen der vom ersten Schallsendeelement ausgesendeten Schallimpulse einander gegenüberliegend angeordnet sind, und mit einem zwischen dem ersten Schallsendeelement und dem ersten Schallempfangselement vorgesehenen und mit der zu messenden Flüssigkeit füllbaren ersten Meßvolumen, das - in Richtung einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem ersten Schallsende- und dem ersten Schallempfangselement gemessen - eine Flüssigkeitsschicht mit einer ersten Dicke ausbildet. Es sind verschiedene Vorrichtungen zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten durch Messung des Schallwiderstandes und der Schallgeschwindigkeit bekanntgeworden, die sich in die folgenden zwei Hauptgruppen unterteilen lassen.
Bei einer Vorrichtung der ersten Hauptgruppe werden Schallimpulse durch eine Schichtfolge Festkörper/Flüssigkeit/Festkörper gesendet. Das Größenverhältnis von Empfangs- und Sendeimpuls hängt hauptsächlich vom Schallwiderstand der Flüssigkeit ab, es wird aber auch wesentlich vom Schallabsorptionskoeffizienten der Flüssigkeit beeinflußt. Wenn dieser nicht bekannt ist, sind nur sehr ungenaue Dichtebestimmungen möglich. Die Schallgeschwindigkeit wird aus der Laufzeit der Impulse durch die Flüssigkeitsschicht berechnet. Die Änderung des Schallwiderstandes der Flüssigkeit bewirkt eine nahezu proportionale Änderung der Größe des Empfangsimpulses.
Demgegenüber treffen bei einer Vorrichtung der zweiten Hauptgruppe Schallimpulse der Größe A0 auf eine Grenzfläche Festkörper/Flüssigkeit auf, wobei der an der Grenzfläche reflektierte Anteil AR den folgenden Wert beträgt:
ZS . . . Schallwiderstand des Festkörpers (für rostfreien Stahl ungefähr 45.106 kg/m2 s)
Zp . . . Schallwiderstand der Flüssigkeit (ungefähr 106 - 3.106 kg/m2 s).
Der reflektierte Anteil Ar hängt nur zu einem kleinen Teil vom Schallwiderstand Zp der Flüssigkeit ab. Nachteilig ist bei dieser Bauart daher, daß sich Änderungen des Schallwiderstandes der Flüssigkeit, insbesondere bei Verwendung eines metallischen Konstruktionswerkstoffes, nur wenig auf die Größe des reflektierten Anteils der Schallimpulse auswirken. Kleine Unsicherheiten bei der Messung dieser Größe führen daher zu großen Unsicherheiten in der Bestimmung des Schallwiderstandes der Flüssigkeit und damit auch der Dichte.
In "A. Püttmer, Ultrasonic Density Sensors for Liquids", Dissertation, Shaker Verlag Aachen 1999 findet sich eine zusammenfassende Darstellung über beide Bauarten von Dichtebestimmungsvorrichtungen. Insbesondere ist eine Vorrichtung der zweiten Hauptgruppe beschrieben, die Glas mit einem Schallwiderstand von ungefähr 13.106 kg/m2 s als Konstruktionswerkstoff verwendet. Damit ist zwar eine deutliche Verminderung der Meßunsicherheit möglich, wegen der kleinen Wärmeleitfähigkeit von Glas und der bei dieser Bauart erforderlichen großen Materialdicken muß dafür eine große thermische Trägheit der Meßeinrichtung in Kauf genommen werden. Der Schallabsorptionskoeffizient hat dabei keinen Einfluß auf das Meßergebnis.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der eine relativ hohe Meßempfindlichkeit erreichbar ist, ohne daß es dabei zu einer Erhöhung der thermischen Trägheit der Vorrichtung kommt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß am Meßkörper zumindest ein zweites Schallsendeelement und zumindest ein zweites Schallempfangselement einander gegenüberliegend angeordnet sind, und daß zwischen dem zweiten Schallsende- und dem zweiten Schallempfangselement ein zweites, mit der zu messenden Flüssigkeit füllbares Meßvolumen vorgesehen ist, das - in Richtung einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem zweiten Schallsendeelement und dem zweiten Schallempfangselement gemessen - eine Flüssigkeitsschicht mit einer zur ersten Dicke unterschiedlichen zweiten Dicke ausbildet.
Es wird dabei vom Meßprinzip der ersten Hauptgruppe Gebrauch gemacht und somit die relativ hohe Empfindlichkeit der Messung im Schalldurchgang genutzt. Durch die Ermittlung der Schallempfangssignale von zwei, unterschiedliche Wegstrecken in der Flüssigkeit durchlaufenden Schallwellen kann die durch die Flüssigkeit erzeugte Absorption bestimmt und die Messung des Schallwiderstandes daher entsprechend vom Einfluß der Absorption befreit werden. Der Meßkörper kann dabei aus beliebigen Materialien gebildet sein.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das erste und das zweite Meßvolumen miteinander verbunden sind, wodurch die im ersten und zweiten Meßvolumen beinhaltete Flüssigkeit ständig in thermischem Kontakt stehen und jegliche Temperaturunterschiede daher immer sofort ausgeglichen werden. Die Verbindung zwischen den beiden Volumina kann durch eine Verbindungsleitung zwischen diesen oder durch eine Vereinigung der beiden Volumina zu einem Gesamtvolumen geschaffen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die zweite Dicke 2 bis 10mal so groß wie die erste Dicke gewählt werden, wodurch sich die beiden aus den Flüssigkeitsschichten mit erster und zweiter Dicke resultierenden Empfangssignalamplituden deutlich voneinander unterscheiden, sodaß die Meßempfindlichkeit gesteigert werden kann.
Eine andere Variante der Erfindung kann darin bestehen, daß am Meßkörper ein weiteres Schallsendeelement und ein weiteres Schallempfangselement zur Durchführung von Referenzmessungen einander gegenüberliegend angeordnet sind. Damit kann eine Kompensation des Temperatur- und Alterungsverhaltens der verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung und die damit einhergehende Beeinflussung der Sendeschallimpulse erzielt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß der Meßkörper zwei gegenüberliegende parallele Flächen aufweist, wobei das erste, das zweite und das weitere Schallsendeelement an einer der Flächen nebeneinander angeordnet und das erste, das zweite und das weitere Schallempfangselement an der gegenüberliegenden Fläche in entsprechenden Abständen angeordnet sind.
Eine solche Ausbildung ermöglicht die Anbringung von an parallelen Seitenflächen genau gegenüberliegenden Sende- und Empfangselementen. Im Inneren des Meßkörpers können die beiden Meßvolumina in entsprechend konstruktiv einfacher Form angeordnet sein, damit die unterschiedlichen Flüssigkeitsschichtdicken von Schallimpulsen durchlaufen werden können. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Schallsendeelemente und die Schallempfangselemente am Grund von Vertiefungen des Meßkörpers angeordnet sein, wobei die Tiefe der Vertiefungen so ausgebildet ist, daß die Differenz des Abstandes des Schallsendeelements vom Schallempfangselement und der kleineren Dicke des ersten Volumens ungefähr gleich groß wie die Differenz des Abstandes des Schallsendeelements vom Schallempfangselement und der größeren Dicke des zweiten Volumens ist.
Die Tiefe der Vertiefungen ist dabei so gewählt, daß jene Schallimpulse, die das zweite Meßvolumen durchwandern ungefähr die gleiche Strecke im Festkörper durchlaufen, wie die Schallimpulse, die das erste Meßvolumen durchlaufen.
Der Meßkörper kann weiters in ein mit der zu messenden Flüssigkeit befülltes bzw. von dieser durchströmtes Füllvolumen, beispielsweise eine Rohrleitung, hineinragen, wobei das erste und das zweite Volumen mit diesem Füllvolumen direkt in Verbindung stehen. Dies ermöglicht es, Änderungen in der Dichte einer strömenden Flüssigkeit festzustellen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das erste, das zweite und gegebenenfalls das weitere Schallsendeelement und das erste, das zweite und gegebenenfalls das weitere Schallempfangselement aus elektro-akustischen Schallwandlern gebildet sein, wobei das erste, das zweite und gegebenenfalls das weitere Schallsendeelement mit einer elektronischen Impulssendevorrichtung und das erste, das zweite und gegebenenfalls das weitere Schallempfangselement mit einer elektronischen Impulsempfangsvorrichtung verbindbar sind.
Die Schallerzeugung mittels elektro-akustischer Schallwandler ermöglicht den Einsatz von elektronischen Impulsgeneratoren und Empfängern mit hoher Genauigkeit.
Es wird dabei vorzugsweise eine gemeinsame Impulsempfangsvorrichtung verwendet, wobei gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, daß das erste, das zweite und gegebenenfalls das weitere Schallempfangselement über steuerbare Schalter mit der Impulsempfangsvorrichtung verbindbar sind. Dadurch kann eine gegenüber anderen Änderungen, die z. B. durch Temperaturschwankungen oder Alterungsprozesse bedingt sind, sehr rasche Abtastung der einzelnen Empfangssignale durchgeführt werden, wobei die erhaltenen Werte zur Berechnung der Dichte unter Berücksichtigung der Absorption innerhalb der Flüssigkeit weiterverwendet werden können.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit aus den Meßwerten für den Schallwiderstand und der Schallgeschwindigkeit der Flüssigkeit, wobei Schallimpulse mit einer Sendesignalamplitude angeregt werden, die nach Durchlaufen einer ersten Festkörperschicht in eine Schicht der zu messenden Flüssigkeit eintreten, diese durchlaufen, danach in eine zweite Festkörperschicht eintreten, und wobei die Empfangssignalamplitude nach Durchlaufen der zweiten Festkörperschicht gemessen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein vorgenanntes Verfahren anzugeben, mit dem eine Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit mit hoher Empfindlichkeit vorgenommen werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Schallimpulse sowohl entlang einer Flüssigkeitsschicht mit einer ersten Dicke als auch entlang einer Flüssigkeitsschicht mit einer zweiten Dicke gesendet und empfangen werden, daß aus den beiden unterschiedlichen Empfangssignalamplituden relativ zur Sendesignalamplitude die Schallabsorption in der Flüssigkeit bestimmt wird, und daß der Schallwiderstand unter Berücksichtigung der ermittelten Schallabsorption berechnet wird.
Das Größenverhältnis zwischen Empfangsimpuls und Sendeimpuls hängt bei dieser Messung hauptsächlich vom Schallwiderstand der Flüssigkeit ab. Das Bestimmen der Empfangsamplituden bei unterschiedlicher Dicke der Flüssigkeitsschichten erlaubt es jedoch, die in der Flüssigkeit auftretende Absorption der Schallimpulse bei der Bestimmung der Dichte zu berücksichtigen.
Weiters kann vorgesehen sein, daß als Referenzmessung Schallimpulse entlang nur einer Festkörperschicht gesendet und empfangen werden. Damit kann das Verhältnis der Größe von Sendeschallimpuls und Empfangsschallimpuls auf dieser Referenzstrecke bestimmt werden. Bei Kenntnis dieses konstanten Wertes ist es möglich, den Alterungs- und Temperatureinfluß auf das Sendesignal durch Messung des Empfangssignals auf der Referenzstrecke ständig zu überwachen bzw. aus dem Empfangssignal das jeweils gerade vorherrschende Sendesignal zu bestimmen, welches zugleich auch das erste und das zweite Schallsendeelement anregt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Schallimpulse entlang der Flüssigkeitsschicht mit der ersten Dicke, entlang der Flüssigkeitsschicht mit der zweiten Dicke und entlang nur der Festkörperschicht synchron und parallel zueinander gesendet werden.
Durch das synchrone Senden der Sendeschallsignale wird sichergestellt, daß zur gleichen Zeit das gleiche Sendesignal die einzelnen Schichten durchwandert und ein direkter Vergleich der an der Empfangsseite gemessenen Werte dadurch möglich wird.
Schließlich kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, daß die zum Empfangen der synchron gesendeten Schallimpulse vorgesehenen Empfangselemente in Zeitabständen alternierend mit einer Impulsempfangsvorrichtung verbunden werden.
Damit können die Größenverhältnisse von Sende- und Empfangsimpulsen der drei verschiedenen Meßstrecken in ständiger Abfolge gemessen und zur Berechnung der Dichte der Flüssigkeit verwendet werden. Die im Vergleich zur Dauer eines Meßzyklus langsamen Temperaturänderungen bzw. der alterungsbedingten Änderungen der Meßanordnung bzw. der Sende- und Empfangsvorrichtungen haben daher keinen Einfluß auf das Meßergebnis.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der beigeschlossenen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Meßanordnung zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit Hilfe von Schallimpulsen, die durch die zu messende Flüssigkeit gesendet werden. Die Messung erfolgt dabei in Schalldurchgangsrichtung und es wird das Größenverhältnis von Empfangsimpuls zu Sendeimpuls bestimmt, das vom Schallwiderstand der Flüssigkeit und der Schallabsorption in der Flüssigkeit abhängig ist. Die für die Berechnung der Dichte erforderliche Schallgeschwindigkeit wird aus der Laufzeit der Schallimpulse durch die Flüssigkeit bestimmt. Die Dauer der Schallimpulse liegt vorzugsweise zwischen 50. 10-9 s und 2. 10-6 s.
Zur Ermittlung der für die Bestimmung der Dichte benötigten Meßwerte werden Schallimpulse mit einer Sendesignalamplitude angeregt, die nach Durchlaufen einer ersten Festkörperschicht in eine Schicht der zu messenden Flüssigkeit eintreten, diese durchlaufen, danach in eine zweite Festkörperschicht eintreten, wobei die Empfangssignalamplitude nach Durchlaufen der zweiten Festkörperschicht gemessen wird.
Die Vorrichtung ist aus einem zwei parallele Seitenflächen 7, 8 aufweisenden Meßkörper 1 gebildet, an welchen Seitenflächen 7, 8 ein erstes Schallsendeelement S1 zur Aussendung von Schallimpulsen und ein erstes Schallempfangselement E1 zum Empfangen der vom ersten Schallsendeelement S1 ausgesendeten Schallimpulse einander gegenüberliegend angeordnet sind. Zwischen dem ersten Schallsendeelement S1 und dem ersten Schallempfangselement E1 ist ein mit der zu messenden Flüssigkeit füllbares erstes Meßvolumen 10 vorgesehen, das - in Richtung einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem Schallsende- und dem Schallempfangselement gemessen - eine Flüssigkeitsschicht mit einer ersten Dicke l1 ausbildet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß am Meßkörper 1 ein zweites Schallsendeelement S2 und ein zweites Schallempfangselement E2 einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zwischen dem zweiten Schallsende- und dem zweiten Schallempfangselement S2, E2 ein zweites, mit der zu messenden Flüssigkeit füllbares Meßvolumen 2 vorgesehen ist, das - in Richtung einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem zweiten Schallsendeelement S2 und dem zweiten Schallempfangselement E2 gemessen - eine Flüssigkeitsschicht mit einer zur ersten Dicke l1 unterschiedlichen zweiten Dicke l2 ausbildet.
Bei Anregung der Schallsendeelemente S1 und S2 senden diese jeweils Schallimpulse aus, die zuerst eine Festkörperschicht des Meßkörpers 1 durchlaufen und dann in die Meßvolumina 10, 2 eintreten, wo sie die zwei verschieden langen Strecken l1, l2 durchlaufen, wieder in eine Festkörperschicht des Meßkörpers 1 eintreten und dann auf die den Schallsendeelementen S1, S2 gegenüberliegenden Schallempfangselemente E1, E2 auftreffen.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste und das zweite Meßvolumen 10, 2 miteinander verbunden, sodaß gewährleistet ist, daß die Flüssigkeit in beiden Volumina auf gleicher Temperatur gehalten ist. Im Rahmen der Erfindung können das erste und das zweite Meßvolumen 10, 2 aber auch getrennt oder nur durch einen Kanal miteinander verbunden sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist weiters die zweite Dicke l2 doppelt so groß wie die erste Dicke l1 gewählt, sodaß sich die beiden Dicken erheblich voneinander unterscheiden und die Meßempfindlichkeit gesteigert werden kann. Das Dickenverhältnis ist vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10, kann aber auch anders gewählt werden.
Die Bestimmung der Dichte ρp der in den beiden Meßvolumina 10, 2 enthaltenen Flüssigkeit geschieht durch Messung des Schallwiderstandes Zp und der Schallgeschwindigkeit up, wobei die Beziehung
ρp = Zp/up (1)
zur Anwendung gelangt. Durch zusätzliche Messung des Absorptionskoeffizienten der Flüssigkeit wird der wesentliche Nachteil der in der Beschreibungseinleitung als Bauart der ersten Hauptgruppe bezeichneten Bauart eliminiert. Die Messung wird dabei von dem für den Meßkörper 1 gewählten Material völlig unabhängig.
Zur Bestimmung des Schallwiderstandes Zp werden über die Schallsendeelemente S1 und S2 Impulse der Größe A0 in einen Festkörper mit bekanntem Schallwiderstand Zs eingestrahlt, der den Meßkörper 1 bildet. Die Schallimpulse werden sowohl durch eine Flüssigkeitsschicht mit einer ersten Dicke l1 als auch durch eine Flüssigkeitsschicht mit einer zweiten Dicke l2 gesendet, wobei aus den beiden unterschiedlichen Empfangsamplituden die Schallabsorption in der Flüssigkeit bestimmt wird. Die Berechnung des Schallwiderstandes erfolgt unter Berücksichtigung der ermittelten Schallabsorption.
Nach Durchlaufen der zwischen den Schallsendeelementen S1, S2 und den Meßvolumina 10 bzw. 2 liegenden Festkörperschicht erreichen die Impulse eine Grenzfläche Festkörper/Flüssigkeit. Ein Anteil der Impulse wird an dieser Grenzfläche reflektiert, der andere Anteil der Größe
tritt in die in den Volumina 10, 2 befindliche Flüssigkeit ein.
Die von dem Schallsendeelement S1 ausgehenden Impulse durchlaufen in der zu messenden Flüssigkeit innerhalb des Volumens 10 eine Schicht mit der Dicke l1 und erfahren durch Absorption eine Abschwächung auf die Größe
A11 = A1.e-αp.l1 (3)
wobei αp der Schallabsorptionskoeffizient der Flüssigkeit ist.
Die von dem Schallabsorptionselement S2 ausgehenden Impulse durchlaufen in der zu messenden Flüssigkeit innerhalb des Volumens 2 eine Schicht der Dicke l2 und werden auf
A12 = A1.ep.l2 (4)
abgeschwächt.
Nach Durchlaufen der Flüssigkeitsschichten l1, l2 wird ein Anteil der Impulse an der Grenzfläche Flüssigkeit/Festkörper reflektiert. Der andere Anteil tritt in die zwischen den Austrittsseiten der Volumina 10, 2 und dem ersten und zweiten Schallempfangselement E1, E2 liegende Festkörperschicht ein.
Von dem dem Sendeelement S1 gegenüberliegenden Empfangselement E1 werden daher Impulse der Größe
empfangen, von dem zweiten Empfangselement E2 Impulse der Größe
Die Größe der Sendeimpulse A0 kann durch Messung der Größe der Empfangsimpulse Ap1 und Ap2 einer Flüssigkeit mit bekanntem Schallwiderstand, z. B. Wasser, mittels Gleichung 5 und 6 ermittelt werden.
Zur Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit wird aus den Meßwerten Ap1 und Ap2 mit Gleichung (5) und (6) der Schall-Absorptionskoeffizient αp berechnet:
Der Schallwiderstand Zp der zu messenden Flüssigkeit ergibt sich aus der Gleichung (5) und (7) zu
mit Ap0 = Ap1.eαp.l1 (8a)
Die Schallgeschwindigkeit up der Flüssigkeit wird aus der Differenz der Impulslaufzeiten τ1 und τ2 über die Strecken l1 und l2 ermittelt.
Die Größe der Sendeimpulse A0 hängt von der Temperatur ab und kann sich mit der Zeit durch Alterung von Bauelementen der erfindungsgemäßen Vorrichtung verändern.
Diese Temperatureinflüsse werden in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine zur Gänze im Festkörper des Meßkörpers 1 liegende Referenzstrecke eliminiert, die die Genauigkeit der Dichtemessung noch verbessern hilft. Bei dieser Referenzmessung werden Schallimpulse entlang nur einer Festkörperschicht gesendet und empfangen. Dazu sind am Meßkörper 1 ein weiteres Schallsendeelement Sr und ein weiteres Schallempfangselement Er zur Durchführung dieser Referenzmessung einander gegenüberliegend angeordnet.
Vor Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Anordnung wird das Verhältnis k von A0 zur Größe Ar der Empfangsimpulse der Referenzstrecke bestimmt.
Bei gleichem Temperatur- und Alterungsverhalten von A0 und Ar steht dann bei jeder Messung von Ar ein aktueller Wert von A0 zur Verfügung:
A0 = k.Ar
Das erste, das zweite und das weitere Schallsendeelement S1, S2, Sr und das erste, das zweite und das weitere Schallempfangselement E1, E2, Er sind vorzugsweise aus elektro-akustischen Schallwandlern gebildet, wobei das erste, das zweite und das weitere Schallsendeelement S1, S2, Sr mit einer elektronischen Impulssendevorrichtung 3 und das erste, das zweite und das weitere Schallempfangselement E1, E2, Er mit einer elektronischen Impulsempfangsvorrichtung 4 verbunden bzw. verbindbar sind.
Die Impulssendevorrichtung 3 und die Impulsempfangsvorrichtung 4 dienen der Anregung der Schall-Sendeimpulse und zur Messung der Größe der Empfangsimpulse und werden von der Temperatur des Gehäuses, in dem sie untergebracht sind, beeinflußt. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind daher die Schallsendeelemente S1, S2 und Sr elektrisch parallel geschaltet, sodaß sie von der Impulssendevorrichtung 3 zugleich mit Spannungsimpulsen gleicher Größe versorgt werden. Die Schallimpulse werden dabei entlang der Flüssigkeitsschicht mit der ersten Dicke l1, entlang der Flüssigkeitsschicht mit der zweiten Dicke l2 und entlang nur der Festkörperschicht synchron und parallel zueinander gesendet.
Das erste, das zweite und das weitere Schallempfangselement E1, E2, Er sind über steuerbare Schalter 12, 13, 14 mit der Impulsempfangsvorrichtung 4 verbindbar. Die Empfangselemente E1, E2 und Er werden über diese in kurzen Zeitabständen alternierend mit der Impulsempfangsvorrichtung 4 zur Messung der Größe der Empfangsimpulse Ap1, Ap2 und Ar verbunden. Da in den zur Bestimmung der Dichte dienenden Gleichungen (7) und (8) nur die Größenverhältnisse von Impulsen auftreten, haben im Vergleich zur Dauer eines Meßzyklus langsame Änderungen der Temperatur der elektronischen Schaltungen innerhalb der Impulssende- und Impulsempfangsvorrichtung 3, 4 keinen Einfluß auf das Meßergebnis. Das gilt auch für alterungsbedingte Änderungen dieser elektronischen Schaltungen.
Die Form des Meßkörpers 1 kann beliebig gestaltet sein, beispielsweise wie in Fig. 1 gezeigt, wobei das erste, das zweite und das weitere Schallsendeelement S1, S2, Sr an einer ebenen Fläche nebeneinander angeordnet sind und das erste, das zweite und das weitere Schallempfangselement E1, E2 Er an der gegenüberliegenden parallelen Fläche oder am dazu parallelen Grund von Vertiefungen 9 in entsprechenden Abständen angeordnet sind oder bevorzugt wie in Fig. 2 gezeigt als Körper, der in ein mit der zu messenden Flüssigkeit gefülltes Füllvolumen, beispielsweise eine Rohrleitung 20, hineinragt, wobei das erste und das zweite Volumen 10, 2 mit diesem Füllvolumen in Verbindung stehen und wobei das erste, das zweite und das weitere Schallsendeelement S1, S2, Sr sowie das erste, das zweite und das weitere Schallempfangselement E1, E2, Er in gegenüberliegenden Vertiefungen 9 angeordnet sind, wobei die Tiefen der Vertiefungen 9 so gewählt werden, daß die im Festkörper zurückgelegten Wege für die die Meßvolumina 10, 2 durchlaufenden Schallimpulse ungefähr gleich lang sind.
Dies wird erreicht, indem die Differenz des Abstandes des Schallsendeelements S1 vom Schallempfangselement E1 und der kleineren Dicke 11 des ersten Volumens 10 ungefähr gleich groß wie die Differenz des Abstandes des Schallsendeelements S2 vom Schallempfangselement E2 und der größeren Dicke l2 des zweiten Volumens 2 gewählt wird. Die Sendevorrichtung 3 und die Empfangsvorrichtung 4 sind mit einer Recheneinheit 11 verbunden, die aus den gemessenen Werten die Dichte der Flüssigkeit bestimmt.

Claims (13)

1. Meßanordnung zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit einem Meßkörper, an dem ein erstes Schallsendeelement zur Aussendung von Schallimpulsen und ein erstes Schallempfangselement zum Empfangen der vom ersten Schallsendeelement ausgesendeten Schallimpulse einander gegenüberliegend angeordnet sind, und mit einem zwischen dem ersten Schallsendeelement und dem ersten Schallempfangselement vorgesehenen und mit der zu messenden Flüssigkeit füllbaren ersten Meßvolumen, das - in Richtung einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem ersten Schallsende- und dem ersten Schallempfangselement gemessen - eine Flüssigkeitsschicht mit einer ersten Dicke ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß am Meßkörper (1) zumindest ein zweites Schallsendeelement (S2) und zumindest ein zweites Schallempfangselement (E2) einander gegenüberliegend angeordnet sind, und daß zwischen dem zweiten Schallsende- und dem zweiten Schallempfangselement (S2, E2) ein zweites, mit der zu messenden Flüssigkeit füllbares Meßvolumen (2) vorgesehen ist, das - in Richtung einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem zweiten Schallsendeelement (S2) und dem zweiten Schallempfangselement (E2) gemessen - eine Flüssigkeitsschicht mit einer zur ersten Dicke (l1) unterschiedlichen zweiten Dicke (l2) ausbildet.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Meßvolumen (2, 10) miteinander verbunden sind.
3. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dicke (l2) 2 bis 10mal so groß wie die erste Dicke (l1) ist.
4. Meßanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Meßkörper (1) zur Durchführung von Referenzmessungen ein weiteres Schallsendeelement (Sr) und ein weiteres Schallempfangselement (Er) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
5. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper (1) zwei gegenüberliegende parallele Flächen aufweist, wobei das erste, das zweite und das weitere Schallsendeelement (S1, S2, Sr) an einer der Flächen nebeneinander angeordnet und das erste, das zweite und das weitere Schallempfangselement (E1, E2, Er) an der gegenüberliegenden Fläche in entsprechenden Abständen angeordnet sind.
6. Meßanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallsendeelemente (S1, S2, Sr) und die Schallempfangselemente (E1, E2, Er) am Grund von Vertiefungen (9) des Meßkörpers (1) angeordnet sind, wobei die Tiefe der Vertiefungen (9) so ausgebildet ist, daß die Differenz des Abstandes des Schallsendeelements (S1) vom Schallempfangselement (E1) und der kleineren Dicke (l1) des ersten Volumens (10) ungefähr gleich groß wie die Differenz des Abstandes des Schallsendeelements (S2) vom Schallempfangselement (E2) und der größeren Dicke (l2) des zweiten Volumens (2) ist.
7. Meßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper (1) in ein mit der zu messenden Flüssigkeit befülltes bzw. von dieser durchströmtes Füllvolumen, beispielsweise eine Rohrleitung, hineinragt, wobei das erste und das zweite Volumen (10, 2) mit diesem Füllvolumen direkt in Verbindung stehen.
8. Meßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, das zweite und gegebenenfalls das weitere Schallsendeelement (S1, S2, Sr) und das erste, das zweite und gegebenenfalls das weitere Schallempfangselement (E1, E2, Er) aus elektro-akustischen Schallwandlern gebildet sind, wobei das erste, das zweite und gegebenenfalls das weitere Schallsendeelement (S1, S2, Sr) mit einer elektronischen Impulssendevorrichtung (3) und das erste, das zweite und gegebenenfalls das weitere Schallempfangselement (E1, E2, Er) mit einer elektronischen Impulsempfangsvorrichtung (4) verbindbar sind.
9. Meßanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, das zweite und gegebenenfalls das weitere Schallempfangselement (E1, E2, Er) über steuerbare Schalter (12, 13, 14) mit der Impulsempfangsvorrichtung (4) verbindbar sind.
10. Verfahren zur Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit aus den Meßwerten für den Schallwiderstand und der Schallgeschwindigkeit der Flüssigkeit, wobei Schallimpulse mit einer Sendesignalamplitude angeregt werden, die nach Durchlaufen einer ersten Festkörperschicht in eine Schicht der zu messenden Flüssigkeit eintreten, diese durchlaufen, danach in eine zweite Festkörperschicht eintreten, und wobei die Empfangssignalamplitude nach Durchlaufen der zweiten Festkörperschicht gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Schallimpulse sowohl entlang einer Flüssigkeitsschicht mit einer ersten Dicke (l1) als auch entlang einer Flüssigkeitsschicht mit einer zweiten Dicke (l2) gesendet und empfangen werden, daß aus den beiden unterschiedlichen Empfangssignalamplituden relativ zur Sendesignalamplitude die Schallabsorption in der Flüssigkeit bestimmt wird, und daß der Schallwiderstand unter Berücksichtigung der ermittelten Schallabsorption berechnet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzmessung Schallimpulse entlang nur einer Festkörperschicht gesendet und empfangen werden.
12. Verfahren nach 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallimpulse entlang der Flüssigkeitsschicht mit der ersten Dicke (l1), entlang der Flüssigkeitsschicht mit der zweiten Dicke (l2) und entlang nur der Festkörperschicht synchron und parallel zueinander gesendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Empfangen der synchron gesendeten Schallimpulse vorgesehenen Schallempfangselemente (E1, E2, Er) in Zeitabständen alternierend mit einer Impulsempfangsvorrichtung (4) verbunden werden.
DE2000132743 1999-07-28 2000-07-05 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE10032743B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130499A AT407089B (de) 1999-07-28 1999-07-28 Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der dichte von flüssigkeiten
AT1304/99 1999-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032743A1 true DE10032743A1 (de) 2001-04-12
DE10032743B4 DE10032743B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=3511001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132743 Expired - Fee Related DE10032743B4 (de) 1999-07-28 2000-07-05 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407089B (de)
DE (1) DE10032743B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014300A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften von Stoffgemischen
CN116380714A (zh) * 2023-03-15 2023-07-04 中国科学院地理科学与资源研究所 一种水样含沙量测量装置及使用其的测量方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1127231A (en) * 1965-01-06 1968-09-18 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to methods of and apparatus for testing molten metal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014300A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften von Stoffgemischen
CN116380714A (zh) * 2023-03-15 2023-07-04 中国科学院地理科学与资源研究所 一种水样含沙量测量装置及使用其的测量方法
CN116380714B (zh) * 2023-03-15 2023-09-22 中国科学院地理科学与资源研究所 一种水样含沙量测量装置及使用其的测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA130499A (de) 2000-04-15
AT407089B (de) 2000-12-27
DE10032743B4 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430223C2 (de) Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60100360T2 (de) Gleichzeitiges bestimmen von mehrphasigen durchflussmengen und konzentrationen
DE69219316T2 (de) Messystem
DE1573411C3 (de) Ultraschall-Untersuchungsgerät zur Messung der Dicke von dünnen Werkstücken und der Tiefe von etwaigen oberflSchennahen Fehlstellen
DE102004053673A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massendurchflusses eines Mediums
EP1554548B1 (de) Ultraschall-laufzeit-mengenmessung zum ermitteln der konzentration von partikeln in einem strömenden fluid
DE1573424B2 (de) Ultraschallpruefvorrichtung zur zerstoerungsfreien werk stoffpruefung nach dem impulsechoverfahren
DE19548433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußmessung bei offenen Kanälen mittels einer Ultraschallwelle
DE3420794C2 (de) Einrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeitseigenschaften
DE102017110736A1 (de) Messeinrichtung
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE19535848C1 (de) Vorrichtung zur Messung der akustischen Impedanz von flüssigen Medien
DE3441894C2 (de)
EP3517946B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines korrigierten werts für die viskositätsabhängige schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden fluid
DE10032743B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten
DE102015102200A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines Mediums
DE10062875B4 (de) Durchflussmesser
DE10309861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE2823497B2 (de) Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen oder Flüssigkeiten sowie Vorrichtung hierzu
DE202015106040U1 (de) System zur Durchflussmessung
EP3405780B1 (de) Verfahren zur bestimmung von eigenschaften eines mediums und vorrichtung zur bestimmung von eigenschaften eines mediums
DE102006019146B3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluides oder Gases in einem Rohr
DE10318756B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke von Blattgut
DE102008026620A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Ultraschall-Durchflussmessers
DE3406445C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 9/24 AFI20070504BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIMEL, HELMUT, DR., AT

Free format text: FORMER OWNER: HELMUT HEIMEL,HANS LEOPOLD,HANS STABINGER, , AT

Effective date: 20141027

Owner name: STABINGER, HANS, DIPL.-ING. DR., AT

Free format text: FORMER OWNER: HELMUT HEIMEL,HANS LEOPOLD,HANS STABINGER, , AT

Effective date: 20141027

Owner name: HEIMEL, HELMUT, DR., AT

Free format text: FORMER OWNERS: HEIMEL, HELMUT, DR., GRAZ, AT; LEOPOLD, HANS, PROF. DR., GRAZ, AT; STABINGER, HANS, DIPL.-ING. DR., GRAZ, AT

Effective date: 20141027

Owner name: STABINGER, HANS, DIPL.-ING. DR., AT

Free format text: FORMER OWNERS: HEIMEL, HELMUT, DR., GRAZ, AT; LEOPOLD, HANS, PROF. DR., GRAZ, AT; STABINGER, HANS, DIPL.-ING. DR., GRAZ, AT

Effective date: 20141027

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20141027

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20141027

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee