DE10023806A1 - Tragbare Heizvorrichtung - Google Patents

Tragbare Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE10023806A1
DE10023806A1 DE2000123806 DE10023806A DE10023806A1 DE 10023806 A1 DE10023806 A1 DE 10023806A1 DE 2000123806 DE2000123806 DE 2000123806 DE 10023806 A DE10023806 A DE 10023806A DE 10023806 A1 DE10023806 A1 DE 10023806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
radiator
heating element
liquid container
portable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000123806
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023806C2 (de
Inventor
Feti Guel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000123806 priority Critical patent/DE10023806C2/de
Publication of DE10023806A1 publication Critical patent/DE10023806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023806C2 publication Critical patent/DE10023806C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Eine tragbare Heizvorrichtung weist folgende Merkmale auf: einen Flüssigkeitsbehälter (1), ein Heizelement (2) zum Aufheizen von im Flüssigkeitsbehälter (1) befindlicher Flüssigkeit, einen Radiator (7), welcher von Flüssigkeit durchströmt werden kann und welcher Wärme aus der ihn durchströmenden Flüssigkeit an die Umgebung abgibt, sowie eine Fördereinrichtung (5) zum Fördern von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (1) in den Radiator (7). Die Fördereinrichtung (5) wird vorzugsweise von einen Akkumulator mit Energie versorgt und ist daher netzunabhängig, während das Heizelement (2) zum Erwärmen der Flüssigkeit vorzugsweise am Stromnetz betrieben wird. Nach Erwärmen der Flüssigkeit wird die Heizvorrichtung vom Stromnetz abgekoppelt und kann an einen gewünschten Ort gebracht werden und gibt nach Inbetriebnahme der Fördereinrichtung (5) Wärme an die Umgebung ab.

Description

Die Erfindung betrifft eine tragbare Heizvorrrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer tragbaren Heizvorrichtung. Tragbare Heizvorrichtungen werden beispielsweise eingesetzt an Orten, an denen (noch) keine Zentralheizung oder sonstigen fest installierten Heizvorrichtungen vorhanden sind. Auch werden derartige tragbare Heizvorrichtungen verwendet, um lokal eine erhöhte Temperatur zu erzeugen, etwa zum Trocknen von Gegenständen.
Übliche tragbare Heizvorrichtungen sind zum Beispiel elektrische Heizöfen. Bei diesen wird mittels elektrischem Strom ein Draht erhitzt, wodurch auch die umgebende Luft erwärmt wird, die dann durch ein Gebläse im Raum verteilt wird.
Nachteilig bei diesen bekannten Heizvorrichtungen ist es, daß sie zur Stromversorgung an das Haushaltsstromnetz (220 V) angeschlossen werden müssen, daß aber ein solcher Stromanschluß gerade an Orten, an denen tragbare Heizvorrichtungen üblicherweise eingesetzt werden, nicht vorhanden ist. Es wäre zwar möglich, eine netzunabhängige Stromversorgung vorzusehen, etwa einen Akku, jedoch wäre die damit erreichbare Wärmeleistung sehr beschränkt bzw. es wäre ein sehr großer und von einer Person kaum zu transportierender Akku erforderlich.
Gegenüber dem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine tragbare Heizvorrichtung zu schaffen, welche von einer Person leicht zu transportieren ist und dabei eine vergleichsweise hohe Wärmeleistung hat und welche unabhängig von fest installierten Energiequellen, beispielsweise unabhängig von dem Haushaltsstromnetz, betrieben werden kann. Es ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer tragbaren Heizvorrichtung anzugeben, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die in Patentanspruch 1 angegebene Heizvorrichtung gelöst bzw. für ein Verfahren durch die Merkmale von Patentanspruch 9. Die tragbare Heizvorrichtung nach der Erfindung weist die folgenden Merkmale auf:
  • a) einen Flüssigkeitsbehälter,
  • b) ein Heizelement zum Aufheizen von im Flüssigkeitsbehälter befindlicher Flüssigkeit,
  • c) einen Radiator, welcher von Flüssigkeit durchströmt werden kann und welcher Wärme aus der ihn durchströmenden Flüssigkeit an die Umgebung abgibt,
  • d) eine Fördereinrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter in den Radiator, wobei die Energiequelle zum Betreiben der Fördereinrichtung eine andere ist als die Energiequelle zum Betreiben des Heizelementes.
Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Fördereinrichtung eine Pumpe, welche die Energie zu ihrem Betrieb aus einem elektrischen Akkumulator (z. B. 12 V) bezieht, welcher Bestandteil der tragbaren Heizvorrichtung ist. Die Flüssigkeit in der Heizvorrichtung wird vor ihrem Einsatz vorzugsweise mit einem elektrischen Heizelement erhitzt, welches in dem Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist und seine Energie von dem üblichen Stromnetz (z. B. 220 V) bezieht. Nach Erhitzen der Flüssigkeit kann die Heizvorrichtung leicht an den gewünschten Ort transportiert werden, und nach Anschalten der Pumpe wird die Wärme aus der Flüssigkeit von dem Radiator an die Umgebung abgegeben. Die Verteilung der Wärme wird vorzugsweise noch durch einen Lüfter unterstützt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im Vergleich zu Vorrichtungen, die mit zum Glühen erhitzten Drähten arbeiten (z. B. elektrischer Heizöfen), keine Brandgefahr besteht.
Die tragbare Heizvorrichtung nach der Erfindung kann kompakt und mit geringem Gewicht und damit leicht transportabel gebaut werden. Bei entsprechender thermischer Isolation des Flüssigkeitsbehälters kann die Wärme für einen längeren Zeitraum gespeichert und somit die Heizvorrichtung einsatzbereit gehalten werden.
Eine tragbare Heizvorrichtung gemäß der Erfindung ist für vielfältige Einsatzzwecke geeignet, zum Beispiel als Wärmequelle auf Baustellen oder in Garagen, oder zum Vorwärmen eines Fahrzeuginnenraums im Winter, oder als Wärmequelle zum Auftauen, etc..
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: den zentralen Bestandteil einer Heizvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht;
Fig. 2: die Verkleidung für die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung, ebenfalls in Seitenansicht;
Fig. 3: eine vergrößerte Darstellung des Radiators aus Fig. 1;
Fig. 4: ein Lüfter für die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung, welcher in Fig. 1 durch den Radiator verdeckt ist.
Fig. 1 zeigt den zentralen Bestandteil einer tragbaren Heizvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Flüssigkeitsbehälter 1 enthält ein Rohrheizungselement 2, mit dem die im Behälter 1 befindliche Flüssigkeit aufgeheizt werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Rohrheizungselement 2 eine Widerstandsheizung, die mit Netzspannung (220 Volt) betrieben wird und über entsprechende elektrische Anschlüsse 3 an das übliche Haushaltsstromnetz angeschlossen werden kann. Das Heizungselement 2 kann mit integriertem Thermostaten mit Druckabschalter versehen sein, um ein Überhitzen der Flüssigkeit und mögliche Beschädigung der tragbaren Heizvorrichtung zu verhindern.
Der Flüssigkeitsbehälter 1, der im vorliegenden Beispiel im Querschnitt L-förmig ist, hat an seiner Oberseite eine verschließbare Einfüllöffnung 4 für Flüssigkeit. Die verwendete Flüssigkeit ist beispielsweise Wasser, jedoch kommen auch andere Flüssigkeiten in Frage, zum Beispiel Radiatorenöl, welches auf Temperaturen über 100 Grad Celsius erhitzt werden und somit mehr Wärme speichern kann, oder ein anderes Öl, welches auf hohe Temperaturen erhizut werden kann. Bei Verwendung von Wasser empfiehlt sich im übrigen der Zusatz eines Frostschutzmittels.
Der Flüssigkeitsbehälter 4 ist nach außen hin thermisch isoliert, so daß die in der Flüssigkeit gespeicherte Wärme möglichst lange gehalten wird. Die thermische Isolation kann zum Beispiel Schichten aus Glaswolle, Styropor oder Aluminiumfolie oder eine Kombination derselben umfassen. Typischerweise beträgt die Dicke der Isolationsschicht einige Zentimeter. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird eine 5 cm dicke Schicht aus Glas- bzw. Steinwolle auf den Flüssigkeitsbehälter aufgebracht, zum Beispiel aufgeklebt. Alternativ zum Aufbringen der thermischen Isolation auf den Flüssigkeitsbehälter 1 kann die Isolation auch Bestandteil der in Fig. 2 gezeigten Verkleidung sein oder die Verkleidung kann zusätzlich zur Isolation auf dem Flüssigkeitsbehälter noch eine weitere thermische Isolation enthalten. Der Flüssigkeitsbehälter 4 selbst besteht beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium.
Der Flüssigkeitsbehälter 1 ist über eine Pumpe 5 und eine Zuleitung 6 mit einem Radiator 7 verbunden. Der Radiator 7 hat einen Rücklauf 8 (Fig. 3), der mit dem Flüssigkeitsbehälter 1 verbunden ist. Aufgabe des Radiators 7 ist es, die Wärme aus der ihn durchströmenden Flüssigkeit an die Umgebung abzugeben. Die Pumpe 5, die die erhitzte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 1 durch den Radiator 7 transportiert, wird elektrisch betrieben und funktioniert netzunabhängig. Typischerweise wird die Pumpe mit einem 12 V-Akku oder einer 12 V-Batterie betrieben (schematisch mit Bezugszeichen 20 gezeigt). Alternativ dazu kann die Pumpe auch an die elektrischen Anlage eines Kraftfahrzeuges angeschlossen werden.
Der Radiator 7 ist in Fig. 3 vergrößert dargestellt. Er kann zum Beispiel aus Kupferrohren aufgebaut sein und von der Art sein, wie er als Kühler in Kraftfahrzeugen verwendet wird.
Hinter dem Radiator 7 ist ein Lüfter 9 angeordnet, welcher die von dem Radiator 7 abgegebene Wärme noch besser an die Umgebung verteilt. Der Lüfter 9 umfaßt ein um eine Achse drehbares Rad 10, welches mehrere Flügel oder Lamellen 11 aufweist. Das Rad 10 mitsamt den Lamellen wird durch einen Elektromotor 12 in Rotation versetzt, wodurch warme Luft vom Radiator 7 wegbefördert wird. Der Elektromotor 12 wird ebenso wie die Pumpe 5 netzunabhängig betrieben, beispielsweise durch einen 12 V-Akku oder eine Batterie. Der Elektromotor 12 und die Pumpe 5 werden vorzugsweise durch dieselbe 12 V-Versorgung gespeist. Die Pumpe 5 und der Elektromotor 12 können so geschaltet sein, daß bei Inbetriebsetzen der Pumpe auch der Lüfter 9 anläuft, jedoch können beide auch unabhängig voneinander betätigbar sein.
In Fig. 2 ist die Verkleidung 13 der tragbaren Heizvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Verkleidung besteht aus einer Hülle 14 aus möglichst leichtem Material, beispielsweise Aluminiumblech, welche über die in Fig. 1 gezeigte Einheit gestülpt und mit dieser verbunden wird, beispielsweise durch Verschrauben. Die Hülle 14 weist einen Ausschnitt 15 auf, so daß ein Durchgang für erwärmte Luft vom Radiator 7 zur Umgebung geschaffen wird. An der Verkleidung ist ein Handgriff 16 befestigt, mit dem ein Benutzer die Heizvorrichtung, d. h. die in Fig. 1 gezeigte Einheit mit der daran befestigten Verkleidung 13, an den gewünschten Ort tragen kann. In der Oberseite der Verkleidung befindet sich ein weiterer Ausschnitt 4a, welcher das Einfüllen von Flüssigkeit über die Einfüllöffnung 4 in den Behälter 1 erlaubt.
Die Heizvorrichtung gemäß der Erfindung wird mit Wärme aufgeladen, indem die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 1 mittels Heizungselement 2 erhitzt wird. Das Heizelement wird im vorliegenden Beispiel an das übliche Stromnetz (220 Volt) angeschlossen und beispielsweise mit ca. 2000 Watt elektrischer Leistung beaufschlagt. Die so erhitzte Flüssigkeit kann sich aufgrund der guten thermischen Isolation des Behälters 1 etwa 2 bis 3 Tage auf einer erhöhten Temperatur halten, die es gestattet, Wärme an die Umgebung abzugeben. Während dieser Zeit kann die Heizvorrichtung von einem Benutzer an einen zu heizenden Ort gebracht werden, und nach Einschalten der Pumpe 5 und des Lüfters 9 wird dann Wärme abgegeben. Gemäß einem praktischen Beispiel, bei welchem der Behälter 1 mit ca. 71 Wasser gefüllt ist, kann etwa eine Stunde lang Wärme abgegeben werden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es möglich, auch ohne Heizelement 2 auszukommen. Dies kann zum einen dadurch erreicht werden, daß in die Einfüllöffnung 4 heiße Flüssigkeit eingefüllt wird, die auf übliche Art erhitzt wurde, und daß die Heizvorrichtung vom Benutzer dann an den Ort transportiert wird, wo sie Wärme abgeben soll. Nach einer anderen Möglichkeit wird der Flüssigkeitsbehälter 1 zum Erhitzen der in ihm befindlichen Flüssigkeit direkt mit einer Wärmequelle, etwa einem geeigneten Ofen, in Kontakt gebracht. Dazu kann vorgesehen werden, daß die äußere thermische Isolierung des Flüsigkeitsbehälters 1 an den Stellen, wo ein Kontakt mit der Wärmequelle stattfinden soll, abnehmbar ist. Nach Erhitzen der Flüssigkeit wird die Isolierung dann wieder aufgebracht und die Heizvorrichtung kann an den gewünschten Ort transportiert werden.

Claims (9)

1. Tragbare Heizvorrichtung, welche folgende Merkmale aufweist:
  • a) einen Flüssigkeitsbehälter (1),
  • b) ein Heizelement (2) zum Aufheizen von im Flüssigkeitsbehälter (1) befindlicher Flüssigkeit,
  • c) einen Radiator (7), welcher von Flüssigkeit durchströmt werden kann und welcher Wärme aus der ihn durchströmenden Flüssigkeit an die Umgebung abgibt,
  • d) eine Fördereinrichtung (5) zum Fördern von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (1) in den Radiator (7), wobei die Energiequelle zum Betreiben der Fördereinrichtung (5) eine andere ist als die Energiequelle zum Betreiben des Heizelementes (2).
2. Tragbare Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine Pumpe (5) ist und die Energiequelle zum Betreiben der Pumpe Bestandteil der tragbaren Heizvorrichtung ist.
3. Tragbare Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle zum Betreiben der Pumpe ein elektrischer Akkumulator ist.
4. Tragbare Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (2) ein elektrisches Heizelement ist, welches mittels eines an der Heizvorrichtung angebrachten Anschlusses (3) an das Stromnetz angeschlossen werden kann.
5. Tragbare Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der Nähe des Radiators (7) angebrachten Lüfter.
6. Tragbare Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter von derselben Energiequelle betrieben wird wie die Fördereinrichtung (5).
7. Tragbare Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (1) mit Wasser oder mit Radiatorenöl gefüllt ist.
8. Tragbare Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüsssigkeitsbehälter (1) L-förmig ausgebildet ist und der Radiator (7) rechteckig ausgebildet ist und entlang der Schenkel des L angeordnet ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer tragbaren Heizvorrichtung, welche einen mit Flüssigkeit gefüllten Flüssigkeitsbehälter (1), einen Radiator (7) und eine Fördereinrichtung (5) zum Fördern von Flüssigkeit umfaßt, mit folgenden zeitlich nacheinander ausgeführten Verfahrensschritten:
  • a) Erhitzen der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter (1) mittels einer ersten Energiequelle,
  • b) Transportieren der Heizvorrichtung durch einen Benutzer an einen gewünschten Ort, an dem Wärme zur Verfügung gestellt werden soll,
  • c) Förderung von erhitzter Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (1) in den Radiator (7) unter Zuhilfenahme einer zweiten, von der ersten verschiedenen, Energiequelle.
DE2000123806 2000-05-15 2000-05-15 Tragbare Heizvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer tragbaren Heizvorrichtung Expired - Fee Related DE10023806C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123806 DE10023806C2 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Tragbare Heizvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer tragbaren Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123806 DE10023806C2 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Tragbare Heizvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer tragbaren Heizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023806A1 true DE10023806A1 (de) 2001-11-29
DE10023806C2 DE10023806C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7642150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000123806 Expired - Fee Related DE10023806C2 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Tragbare Heizvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer tragbaren Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023806C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097587B (de) * 1959-11-13 1961-01-19 Heinz Kaiser Elektrisch beheizter, zum Betrieb in Kraftfahrzeugen dienender Heizstrahler mit stabfoermigem, von einem Reflektor umgebenem Strahlkoerper
DE3429632A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Laudon GmbH & Co KG, 5354 Weilerswist Heizgeraet
DE19821830A1 (de) * 1998-05-15 1998-11-26 Avo Peterson Mobiles, gasbeheiztes Warmluftgebläse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097587B (de) * 1959-11-13 1961-01-19 Heinz Kaiser Elektrisch beheizter, zum Betrieb in Kraftfahrzeugen dienender Heizstrahler mit stabfoermigem, von einem Reflektor umgebenem Strahlkoerper
DE3429632A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Laudon GmbH & Co KG, 5354 Weilerswist Heizgeraet
DE19821830A1 (de) * 1998-05-15 1998-11-26 Avo Peterson Mobiles, gasbeheiztes Warmluftgebläse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023806C2 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3491301B1 (de) Vorrichtung zur speicherung von temperierbaren fluiden
DE102009047647B4 (de) Heizsystem für einen Tankbehälter
DE2334619A1 (de) Heizeinrichtung fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotor
AT402559B (de) Einrichtung zur erwärmung bzw. kühlung von gebäuden
WO2012167934A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines mediums
DE3019786A1 (de) Einrichtung zur waermespeicherheizung bei fahrzeugen
DE102008054833A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Speicherung von Wärmeenergie aus einem Abwasser
DE102010028726A1 (de) Wärmespeicher für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät, Wärmeerzeugungseinheit, Haushalts-Wärmebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Wärmebehandlungsgeräts
DE102009024164A1 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
EP1183161B1 (de) Heizsystem zum beheizen des innenraums eines kraftfahrzeugs
DE1966874A1 (de) Waermespeichergeraet
DE2407056A1 (de) Vorrichtung zum gefriertrocknen
DE10023806C2 (de) Tragbare Heizvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer tragbaren Heizvorrichtung
DE4101644A1 (de) Waermepumpenanlage
DE4031187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des durchlaufspeicherbetriebes bei brauchwasserzapfung
DE102010014863A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung thermischer Energie
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
DE3011434C2 (de) Heizgerät für eine Warmwasser-Heizungsanlage
AT515858B1 (de) Infrarotstrahlungsheizung
DE3429632A1 (de) Heizgeraet
DE2443369C2 (de) Heißgasmotor
DE10318263B4 (de) Warmwasser-Kleinheizung
DE19948456A1 (de) Übergangszeit-Hilfs-Beheizungsvorrichtung
DE2503196B2 (de) Heizvorrichtung für Verkehrswege
DE2439131B2 (de) Thermoelektrischer Energiewandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee