DE10019605A1 - Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und thermoplastischen Elastomeren - Google Patents

Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und thermoplastischen Elastomeren

Info

Publication number
DE10019605A1
DE10019605A1 DE10019605A DE10019605A DE10019605A1 DE 10019605 A1 DE10019605 A1 DE 10019605A1 DE 10019605 A DE10019605 A DE 10019605A DE 10019605 A DE10019605 A DE 10019605A DE 10019605 A1 DE10019605 A1 DE 10019605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
layer
hard component
component
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10019605A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Roesch
Stephan Hueffer
Georg Igl
Juergen Bartl
Tilmann Taeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10019605A priority Critical patent/DE10019605A1/de
Priority to MXPA02009986A priority patent/MXPA02009986A/es
Priority to DE50104216T priority patent/DE50104216D1/de
Priority to US10/257,623 priority patent/US20030162001A1/en
Priority to JP2001580059A priority patent/JP2003531751A/ja
Priority to AU2001265877A priority patent/AU2001265877A1/en
Priority to EP01943251A priority patent/EP1274560B1/de
Priority to KR1020027013849A priority patent/KR20020087492A/ko
Priority to AT01943251T priority patent/ATE280035T1/de
Priority to PCT/EP2001/004309 priority patent/WO2001083200A1/de
Publication of DE10019605A1 publication Critical patent/DE10019605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/08Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/003Cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B2037/0092Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding in which absence of adhesives is explicitly presented as an advantage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/08Natural leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundkörpers, welcher eine Schicht aus Leder umfasst, eine abschnittsweise mit der Schicht aus Leder verbundene Schicht einer aus einem Polymeren gebildeten Hartkomponente, sowie einer zwischen Leder- und Hartkomponente angeordneten Schicht aus einer Weichkomponente, dadurch gekennzeichnet, das das Leder an einer Formfläche eines Werkzeugs angelegt wird, auf dem Leder die Weichkomponente positioniert wird und das als Hartkomponente wirkende Polymere bei einem Druck von mindestens 50 bar, vorzugsweise mehr als 100 bar, insbesondere mehr als 180 bar, und einer Temperatur von mehr als 100 DEG C, vorzugsweise 180 bis 280 DEG C, insbesondere 200 bis 250 DEG C, auf die Schicht aus Leder und die Schicht der Weichkomponente aufgeformt wird, in der Weise, daß das Leder und die Hartkomponente zumindest abschnittsweise miteinander verbunden werden, wobei während des Aufformens der Hartkomponente die Formfläche des Werkzeugs temperiert wird. DOLLAR A Ferner betrifft die Erfindung einen mit dem Verfahren erhältlichen Verbundkörper. Der Verbundkörper ist äußerst robust, weist eine Oberfläche mit einem "soft touch" auf und ist kostengünstig herzustellen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundkörpers, welcher eine Schicht aus Leder umfasst, eine zumindest abschnittsweise mit der Schicht aus Leder verbundene Schicht einer aus einem Polymeren gebildeten Hartkomponente, sowie einer zwischen Leder und Hartkomponente angeordneten Schicht aus einer Weichkomponente.
Ferner betrifft die Erfindung einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen mehrschichtigen Verbundkörper.
Bei Fahrzeugen der gehobenen Preiskategorie ist es zur Erzeugung eines exklusiven Eindrucks üblich, den Innenraum des Fahrzeugs mit Leder auszukleiden. Dazu werden bereits vorgeformte Formteile wie Türinnenverkleidungen, Armaturenbretter, Mittelkonsolen, Blenden oder Griffe mit entsprechend zugeschnittenen und gegebenenfalls vorgeformten Lederstrukturen beklebt. Insbesondere im Fall von nicht-planen Oberflächen muß das Leder in einem separaten Arbeitsgang entweder in Form genäht oder getrennt tief gezogen werden. Eine solche Kaschierung von Formteilen ist nur schwer automatisierbar und wegen des hohen Anteils an Handarbeit sehr teuer. Die bisher üblichen Verkleidungsverfahren fuhren auch nur zu unbefriedigenden Ergebnissen. So müssen Emissionen von Lösemitteln und Restmonomeren aus den Klebstoffsystemen in Kauf genommen werden. Insbesondere in Automobilen sind die Verkleidungen sehr extremen Temperatur- oder Feuchtigkeits­ schwankungen ausgesetzt, so daß es durch Schwunderscheinungen zu Verwerfungen der Lederverkleidung kommen kann. Ferner eignet sich für das bislang übliche Verkleidungsverfahren lediglich ausgewähltes Narbenleder erster Qualität.
Weitere Bereiche, in denen eine Kaschierung von Formteilen zur Anwendung gelangt, sind beispielsweise Koffer oder auch Möbel. So werden zum Beispiel aus Hartplastik gefertigte Lehnen und Sitzflächen von Stühlen mit Leder kaschiert.
Meist ist neben dem optischen Eindruck der lederkaschierten Formteile auch der Eindruck wichtig, der beim Betasten entsteht. Die Oberfläche soll sich angenehm anfühlen, also einen "soft touch" aufweisen. Insbesondere für Sitzflächen oder Lehnen soll eine ausreichende Nachgiebigkeit erreicht werden um auch über einen längeren Zeitraum ein bequemes Sitzen zu ermöglichen.
Bisher wurde das Leder zu diesem Zweck in einem getrennten Arbeitsschritt zunächst mit einer Schaumschicht beklebt. Der so erhaltene Verbund wurde anschließend durch Kleben mit dem Untergrund, zum Beispiel einem Formstück aus Hartplastik, verbunden. Bei beiden Arbeitsvorgängen werden lösemittelbasierte Klebstoffsysteme, Dispersionskleber oder Zweikomponenten- Reaktivharzsysteme verwendet, so daß unvermeidlich Emissionen von Lösungsmittels und Restmonomeren in Kauf genommen werden müssen.
In der DE-OS 21 44 37l wird ein Verfahren zur Prägekaschierung von Leder in einem HF-Feld beschrieben. Dabei wird die dauerhafte Verbindung einer Leder- bzw. Trägerschicht mit PVC- oder PUR-Schichten unter Mitverwendung eines durch Wärme reaktivierbaren, gegebenenfalls treibmittelhaltigen Klebstoffes in einer Hochfrequenz-Presse unter gleichzeitiger Prägung im selben Arbeitsgang erzeugt.
In der DE 197 52 058 wird ein Verfahren zum Hinterschäumen von eine Kappnaht aufweisenden Lederformstücken beschrieben. Dabei wird ein Lederformstück mit seiner Vorderseite auf die Formhälfte eines geeigneten Werkzeuges aufgelegt und danach in diesem auf die Rückseite des Lederformstückes das Kunststoff-Material unter zumindest geringfügiger Druckentwicklung aufgebracht. Erfindungsgemäß wird der im Bereich der Kappnaht zwischen dem oben liegenden Lederteilstück und dem unten liegenden Lederstück anzutreffende stufenartige Höhenunterschied durch ein zwischen die Ledervorderseite und die Werkzeug-Formhälfte eingelegtes Übergangsstück ausgeglichen. Über die Verfahrensbedingungen der Hinterspritzung des Leders mit dem Kunststoffmaterial werden keine näheren Angaben gemacht.
In der EP 033 718 3 B1 wird ein Verfahren zur Formgebung von Naturleder, insbesondere von Echtleder-Verkleidungen von Formteilen beschrieben. Dabei wird in die Unterseite des Leders eine Polyurethan-Sperrschicht eingepresst, welche durch Erwärmen reaktiviert wird. Viskosität und Menge der vor dem Pressvorgang auf die Unterseite aufgebrachten Polyurethan-Schicht werden so auf einander abgestimmt, daß die Dicke der Sperrschicht 35% bis 65% der Dicke der Lederschicht trägt. Im Anschluß an die Sperrschicht wird anschließend ein Formteil hinterschäumt.
In der DE 19 81 51 115 A1 wird ein lederkaschiertes Innenausstattungsteil sowie ein Verfahren zur Verklebung einer Echtlederschicht mit einem Substrat beschrieben. Das lederkaschierte Innenausstattungsteil für Fahrzeuge weist ein starres Trägerformteil oder ein flexibles Abstandspolsterteil auf, auf dem mittels einer Klebeverbindungsschicht eine Echtlederschicht angeordnet ist. Die Klebeverbindungsschicht besteht aus einem flächigen Trägergebilde und einem darauf vordosierten wärmeaktiven Schmelzkleber. Zur Herstellung des Innenausstattungsteils werden die einzelnen Lagen aufeinander angeordnet und kurzzeitig unter Anpressdruck auf eine Temperatur erwärmt, bei der der Schmelzkleber schmilzt.
In der DE 198 18 034 wird eine Vorrichtung zum Herstellen von hinterschäumten Lederteilen, insbesondere von Lederverkleidungsteilen für die Innenausstattung von Fahrzeugen beschrieben. Dabei wird ein Lederteil in ein eine Oberform und eine Unterform aufweisendes Werkzeug eingelegt, das Werkzeug geschlossen und die Rückseite des Lederteils der Werkzeugform entsprechend hinterschäumt. Es sind mehrere derartige Werkzeuge auf einer Rundtischanlage installiert, wobei jedes Werkzeug im Laufe der Drehbewegung des Rundtisches, zumindest die folgenden Stationen passiert: Eine Einlegestation, eine Abklebestation, eine Schaumeintragstation, eine Aushärtestation und eine Entnahmestation.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundkörpers, welcher eine Schicht aus Leder umfasst, eine zumindest abschnittsweise mit der Schicht aus Leder verbundene Schicht einer aus einem Polymeren gebildeten Hartkomponente, sowie einer zwischen Leder und Hartkomponente angeordneten Schicht aus einer Weichkomponente zur Verfügung zu stellen, wobei das Verfahren einfach durchführbar sein sollte und die Herstellung des mehrschichtigen Verbundkörpers nach Möglichkeit in nur einem Arbeitsschritt ausführbar sein sollte. Insbesondere soll eine nachgiebige Lederoberfläche des mehrschichtigen Verbundkörpers erzeugt werden können.
Die Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäß gestalteten Verfahren dadurch gelöst, daß das Leder an einer Formfläche eines Werkzeugs angelegt wird, auf dem Leder die Weichkomponente positioniert wird und das als Hartkomponente wirkende Polymere bei einem Druck von mindestens 50 bar, vorzugsweise mehr als 100 bar, insbesondere mehr als 180 bar und einer Temperatur von mehr als 100°C, vorzugsweise 180 bis 280°C, insbesondere 200 bis 250°C auf die Schicht aus Leder und die Schicht der Weichkomponente aufgeformt wird, in der Weise, daß das Leder und die Hartkomponente zumindest abschnittsweise miteinander verbunden werden, wobei zumindest während des Verbindens die Formfläche des Werkzeugs temperiert wird.
Die Weichkomponente wird geeignet in einer Form zugeschnitten, daß die Lederschicht in den Randbereichen übersteht. Beim Aufformen der Hartkomponente entsteht in den Randbereichen des Verbundkörpers eine feste Verbindung zwischen Leder und Hartkomponente. Die Verbindung erfolgt dabei ohne die Wirkung eines Klebstoffs. Es wird angenommen, daß das Polymere durch den hohen Druck und die hohe Temperatur in das Leder eindringt und so eine irreversible Verbindung herstellt. Die Verbindung zwischen Leder und Polymer der Hartkomponente ist so intensiv, daß beim Versuch, Leder- und Polymerschicht voneinander zu trennen, die Struktur des Leders oder die Hartkomponente zerstört wird. Weiter wird auch zwischen Weichkomponente und Hartkomponente eine dauerhafte Verbindung hergestellt. Es entfällt ein Arbeitsschritt, in dem der Klebstoff auf das Leder bzw. die Weichkomponente aufgebracht wird. Somit werden Emissionen von Lösemitteln und Restmonomeren aus dem Klebstoff vollständig vermieden. Die Weichkomponente wird von der Lederschicht und der Schicht aus der Hartkomponente sandwichartig umgeben. Durch diesen Aufbau einer Sandwichstruktur wird die Weichkomponente dauerhaft und formbeständig in einer Tasche fixiert. Durch die Weichkomponente wird die Lederschicht nachgiebig und erzeugt bei Berührung ein angenehmes weiches Gefühl. Durch die Kombination mit der Hartkomponente kann der Verbundkörper in eine bestimmte Form gebracht werden, beispielsweise in die Form eines Armaturenbretts, und erhält eine hohe Stabilität. Der Formkörper weist eine sehr hohe Robustheit auf, und zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen den Einfluß von Temperatur und Feuchtigkeit. Die Stärke der Schicht aus der Weichkomponente kann in weiten Grenzen variiert werden. So können für Armaturenbretter oder Türverkleidungen in Automobilen stärken von wenigen Millimetern vorgesehen werden, während für eine Ausführung als Sitzfläche auch Stärken bis zu mehreren Zentimetern verwirklicht werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist auch eine dauerhafte Kaschierung schwierig gestalteter Formstücke möglich.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind alle gebräuchlichen Ledersorten verwendbar. Durch die Temperierung der Formfläche des Werkzeugs wird eine Überhitzung und Zerstörung der Lederstruktur durch das mit hohem Druck bei hoher Temperatur aufgetragene Polymere wirksam vermieden. Es können sowohl Chromleder verarbeitet werden, die eine hydrothermale Stabilität von ungefähr 100°C aufweisen, wie auch andere Leder, die eine hydrothermale Stabilität von ungefähr 70°C aufweisen. Beispiele für derartige Leder sind Vegetabilleder, Sämischleder, sowie FOC (free of chrome) Leder. Besonders geeignet sind Leder mit einem geringen Hitzeschrumpf. Solche Leder erhält man vor allem bei chromfreier Gerbung.
Der Druck, mit dem die Verbindung zwischen Lederschicht und Weichkomponente hergestellt wird, ist in seiner Höhe an sich nur durch die technischen Randbedingungen des verwendeten Werkzeugs beschränkt. Eine dauerhafte Verbindung zwischen Leder und Polymer wird bereits ab Drücken von 50 bar erreicht. Sehr gute Ergebnisse werden bei Drücken von mehr als 100 bar, insbesondere mehr als 180 bar erzielt. Bei sehr großen Werkstücken, beispielsweise Armaturenbrettern wird auch mit wesentlich höheren Drücken von beispielsweise 1000 bar gearbeitet. Die Verarbeitungstemperatur wird in Abhängigkeit vom eingesetzten Polymeren gewählt. Vorteilhaft für eine gute Verbindung zwischen Leder und Weichkomponente ist eine hohe Fließfähigkeit des Polymeren. Günstig wird die Schmelzflußrate (MFR) 230 / 2,16 < 5 g/10 min vorzugsweise zwischen 10 bis 50 g/10 min, gewählt. Die Schmelzflußrate (MFR) wird nach ISO 1133 bei 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg bestimmt. Ebenso ist ein geringer Gehalt des Polymeren an Netzmitteln wie Glyzerinmonostearat für eine gute Haftung vorteilhaft. Als günstig haben sich Gehalte von weniger als 5000 ppm Netzmittel herausgestellt.
Als Weichkomponente kann an sich jedes Material verwendet werden, das eine ausreichende Nachgiebigkeit und Elastizität aufweist. Besonders vorteilhaft ist die Weichkomponente ein Polymerschaum. Geeignet sollte die Weichkomponente eine Temperaturbeständigkeit von mehr als 150°C ausweisen. Die Temperaturbeständigkeit der Weichkomponente muß so gewählt werden, daß die Weichkomponente beim Hinterspritzen mit der Hartkomponente ihre Nachgiebigkeit und Elastizität behält. Außer den bereits genannten Anforderungen ist das als Weichkomponente verwendete Polymere an sich keinen Beschränkungen unterworfen. Bevorzugt wird ein entsprechend geformtes Stück des aufgeschäumten Polymeren auf der Lederfläche positioniert. Es kann dabei von einer entsprechend geformten Kavität des Spritzwerkzeuges gehalten werden, in der bereits das Leder positioniert ist. Falls erforderlich, kann der Schaumstoff auch durch einen Klebefilm fixiert werden. Beim Aufformen der Hartkomponente verbindet sich der Polymerschaum mit dem Polymeren der Hartkomponente und bewirkt dadurch eine dauerhafte Fixierung innerhalb des Verbunds.
Der Polymerschaum wird beim Einspritzen komprimiert und versucht nach dem Entspannen in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Dadurch wird die Lederfläche unter eine leichte Spannung gesetzt, so daß sich eine straffe Polsterung ergibt. Im fertigen Verbund ist der Polymerschaum nicht oder allenfalls durch eine Klebeschicht, die zur Fixierung des Polymerschaums bei der Herstellung verwendet wurde, mit dem Leder verbunden.
Der Polymerschaum ist im Allgemeinen aus einem weitmaschig vernetzten schäumbaren Polymeren gebildet. Als das als Weichkomponente wirkende Polymer werden bevorzugt thermoplastische Elastomere verwendet. Thermoplastische Elastomere (TPE) sind nicht durch ihre chemische Zusammensetzung, sondern vielmehr durch ihre Stoffzustände gekennzeichnet. Danach sind unverträgliche Phasen aus harten, schmelzbaren und weichen, elastischen Komponenten miteinander verbunden. Die thermodynamisch unverträglichen Phasen können in Form von Tri- oder Mehrblockcopolymeren im selben Makromolekül oder auch in Form von Elastomerblends vorliegen. TPE kehren nach einer Dehnung von 100% und mehr bei Entlastung möglichst spontan und ohne nennenswerte Dehnung wieder in die Ausgangslage zurück. Es können an sich alle bekannten thermoplastischen Elastomere als Weichkomponente verwendet werden. Insbesondere geeignet sind Styrol-Oligoblock-Copolymere (TPE-S), Olefintypen (TPE-O), Urethantypen (TPE-U), Copolyester-Typen (TPE-E), sowie Copolyamid-Typen (TPE-A).
Da der Polymerschaum beim Hinterspritzen mit der Hartkomponente nicht schmelzen und damit zusammenfallen darf, sind Polyurethanelastomere besonders bevorzugt.
Leder kann als Naturstoff nicht mit beliebig hohen Temperaturen belastet werden, ohne daß eine Denaturierung der Lederstruktur auftritt. Gebräuchliche Chromleder zeigen eine hydrothermale Stabilität von ungefähr 100°C während andere Leder eine hydrothermale Stabilität von ungefähr 70°C aufweisen. Es wurde nun gefunden, daß ein Verkochen des Leders und eine Zerstörung der Lederstruktur beim Verbinden des Leders mit dem Polymeren der Hartkomponente bei hohem Druck und hoher Temperatur wirksam vermieden werden kann, wenn die am Leder anliegende Formfläche des Werkzeugs auf eine Temperatur von 10 bis 80°C, vorzugsweise 20 bis 60°C gekühlt wird. Die Lederseite des fertiggestellten Formstücks zeigt in seiner optischen Erscheinung keine Veränderung durch die Verbindung mit der Hartkomponente. Ebenso stimmt das beim Betasten des fertiggestellten Formkörpers vermittelte Gefühl der Lederoberfläche mit dem typischen Ledergefühl überein. Trotz der Anwendung hoher Temperaturen und hohen Drucks beim Verbinden von Lederschicht und Weichkomponente zeigt die Lederseite des fertigen Verbundstücks eine gewisse Nachgiebigkeit und Weichheit. Durch die Weichkomponente wird die Lederschicht elastisch unterstützt und behält ihre natürliche Struktur.
Durch die Kühlung der Formfläche des Werkzeugs ist die hydrothermale Belastung des Leders gering. Für eine Verarbeitung hat es sich als günstig erwiesen, wenn das Leder möglichst trocken ist. Bevorzugt weist das Leder einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 20 Gew.-% auf.
Als thermoplastische Monomere, die als das als Hartkomponente wirkende Polymere verwendet werden können, kommen unter anderem Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polysulfone, Polyetherketone, Polyester, Polycycloolefine, Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyamide, Polycarbonate, Polyurethane, Polyacetale wie zum Beispiel Polyoxymethylen, Polybutylenterephthalate und Polystyrole in Betracht. Dabei sind sowohl Homopolymere als auch Copolymere dieser thermoplastischen Polymere verwendbar. Besonders geeignet sind Acrylnitril/Butadien/Styrol(ABS)-Polymere, auch als Mischungen von ABS-Polymeren, Acrylnitril/Styrol/Acrylester- Polymere, Styrol/Acrylnitril-Copolymere, Methylmethacrylat/Acrylnitril/Buta­ dien/Styrol-Polymere, Styrol/Butadien-Polymere, sowie Mischungen unterschiedlicher Styrol/Butadien-Polymerer, Styrol/Butadien-Blockcopolymere sowie Vinylchlorid/Acrylat-Pfropfcopolymere. Vorzugsweise besteht der Träger aus Polypropylen, Polyamiden, Polybutylenterephthalat, thermoplastischen Urethanen, Polyethylen oder aus Copolymeren des Styrols mit untergeordneten Anteilen an einem oder mehreren Comonomeren, wie zum Beispiel Butadien α- Methylstyrol, Acrylnitril, Vinylcarbazol sowie Estern der Acryl, Methacryl- oder Itaconsäure, insbesondere Acrylnitril/Butadien/Styrol-Polymeren und deren Mischungen. Das im erfindungsgemäßen Verfahren als Hartkomponente eingesetzte zweite Polymere kann auch Recyclate aus diesen thermoplastischen Polymeren enthalten. Besonders bevorzugt ist ein Blend Polybutylenterephtalat/Styrol/Acrylnitril.
Das bevorzugt verwendete Polybutylenterephthalat ist ein höhermolekulares Veresterungsprodukt von Terephthalsäure mit Butylenglycol mit einer Schmelzflußrate (MFR) nach ISO 1133, bei 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg, von 5 bis 50 g/10 min, insbesondere von 5 bis 30 g/10 min.
Als Copolymere des Styrols kommen insbesondere Copolymere mit bis zu 45 Gew.-%, vorzugsweise mit bis zu 20 Gew.-% an einpolymerisiertem Acylnitril in Betracht. Derartige Copolymere aus Styrol und Acrylnitril (SAN) weisen eine Schmelzflußrate (MFR), nach ISO 1133, bei 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg von 1 bis 25 g/10 min, insbesondere von 4 bis 20 g/10 min auf.
Weitere, ebenfalls bevorzugt eingesetzte Copolymere des Styrols enthalten bis zu 35 Gew.-%, insbesondere bis zu 20 Gew.-% einpolymerisiertes Acrylnitril, bis zu 35 Gew.-% insbesondere bis zu 30 Gew.-% einpolymerisiertes Butadien. Die Schmelzflußrate derartiger Copolymere aus Styrol, Acrylnitril und Butadien (ABS) nach ISO 1133, bei 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg, im Bereich von 1 bis 40 g/10 min, insbesondere im Bereich von 2 bis 30 g/10 min.
Als Materialien für die Hartkomponente werden insbesondere Polyolefine wie Polyethylen oder Polypropylen eingesetzt, wobei letzteres bevorzugt verwendet wird. Unter der Bezeichnung "Polypropylen" sollen dabei sowohl Homo- als auch Copolymere des Propylens verstanden werden. Copolymere des Propylens enthalten in untergeordneten Mengen mit Propylen copolymerisierbare Monomere, beispielsweise C2- bis C8-Alk-1-ene wie unter anderem Ethylen, But- 1-en, Pent-1-en oder Hex-1-en. Es können auch zwei oder mehrere verschiedene Comonomere verwendet werden.
Besonders geeignete Träger sind unter anderem Homopolymere des Propylens oder Copolymere des Porpylens mit bis zu 50 Gew.-% einpolymerisierter anderer 1-Alkene mit bis zu 8 C-Atomen. Die Copolymere des Propylens sind hierbei statistische Copolymere oder Block- oder Impactcopolymere. Sofern die Copolymere des Propylens statistisch aufgebaut sind, enthalten sie im Allgemeinen bis zu 15 Gew.-%, bevorzugt bis zu 6 Gew.-% andere 1-Alkene mit bis zu 8 C-Atomen, insbesondere Ethylen, 1-Buten oder ein Gemisch aus Ethylen und 1-Buten.
Block- oder Impact-Copolymere des Propylens sind Polymere, bei denen man in der ersten Stufe ein Propylen-Homopolymer oder ein statistisches Copolymer des Propylens mit bis zu 15 Gew.-%, bevorzugt bis zu 6 Gew.-% anderer 1-Alkene mit bis zu 8 C-Atomen herstellt und dann in der zweiten Stufe ein Propylen- Ethylen- Copolymer mit Ethylengehalten von 15 bis 80 Gew.-%, wobei das Propylen- Ethylen- Copolymer zusätzlich noch weitere C4-C8-Alk-1-ene enthalten kann, hinzupolymerisiert. In der Regel wird soviel des Propylen- Ethylen-Polymer hinzupolymerisiert, daß das in der zweiten Stufe erzeugte Copolymer im Endprodukt einen Anteil von 3 bis 60 Gew.-% aufweist.
Das Material der Hartkomponente kann, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers, 1 bis 60, vorzugsweise 5 bis 50, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% an verstärkenden Füllstoffen enthalten, wie zum Beispiel Bariumsulfat, Magnesiumhydroxid, Talkum mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 0,1 bis 10 µm gemessen nach DIN 66 115, Holz, Flachs, Kreide, Glasfaser, beschichtete Glasfasern, Lang- oder Kurzglasfasern, Glaskugeln oder Mischungen von diesen. Außerdem kann man dem Material der Hartkomponente noch die üblichen Zusatzstoffe wie Licht-, UV- und Wärmestabilisatoren, Ruße, Gleitmittel oder Flammschutzmittel und dergleichen in den üblichen und erforderlichen Mengen hinzufügen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Verbinden von Hartkomponente und Leder durch Spritzgiessen. Dabei wird das Lederstück in die Form eines Werkzeugs eingelegt, dann beispielsweise ein Polymerschaum auf der Lederfläche positioniert und anschließend Leder und Polymerschaum mit der Hartkomponente hinterspritzt.
Als Werkzeuge können im erfindungsgemäßen Verfahren die in der Kunststofftechnik üblichen Apparaturen verwendet werden, beispielsweise Spritzgießwerkzeuge für das Spritzgießen. Wesentlich ist, daß jeweils auf der Lederseite des Verbundkörpers für eine ausreichende Wärmeabfuhr gesorgt werden kann. Üblicherweise ist dazu eine entsprechende Kühlung des Spritzwerkzeugs vorgesehen.
Beim Spritzgießen wird die Lederschicht und der Polymerschaum entweder direkt über ein Tiefziehverfahren dreidimensional vorgeformt und anschließend in einem Spritzgießwerkzeug mit der Hartkomponente hinterspritzt oder das Leder in der Spritzgiessform durch die einströmende Polymerschmelze direkt tiefgezogen.
Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird die Hartkomponente in einem Extruder auf eine Temperatur von wenigstens 150°C erhitzt und extrudiert. Der extrudierten Hartkomponenten wird das Leder und die Weichkomponente über temperierte Kalander- oder Prägewalzen zugeführt und die Schicht aus Leder, die Schicht der Weichkomponente und die Schicht der Hartkomponente unter Druck miteinander verbunden. Das erwärmte thermoplastische Polymer wird geeignet durch eine entsprechend geformte Breitbanddüse ausgestoßen. Das dreidimensionale Verformen des Komposits aus Leder-, Weich- und Hartkomponente kann innerhalb des Werkzeugs, das heißt, der Kalander- oder Prägewalze, erfolgen. Dabei werden auf der Seite der Hartkomponente der Verbundkörper auf die erforderlichen hohen Temperaturen erhitzt, während auf der Lederseite der Verbundkörper gekühlt wird.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Verbundkörper zeigen äußerst günstige Eigenschaften. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein mehrschichtiger Verbundkörper mit einer Schicht aus Leder, einer Schicht aus einer Hartkomponente und einer zwischen der Schicht aus Leder und der Schicht aus der Hartkomponente angeordneten Schicht einer Weichkomponente, wobei das Leder und die Hartkomponente abschnittsweise klebstoffrei miteinander verbunden sind, insbesondere das Leder in den Abschnitten von der Hartkomponente zumindest teilweise durchdrungen ist.
Durch das in die Lederschicht eingedrungene thermoplastische Polymere werden Lederschicht und Hartkomponente irreversibel miteinander verbunden. Ein Abtrennen der Lederschicht vom darunter liegenden Träger ist bei den meisten gebräuchlichen Kunststoffen nur unter Zerstörung der Lederstruktur möglich. Bei dem erfindungsgemäßen dreidimensionalen Verbundkörper ist für die Verbindung von Lederschicht und Hartkomponente kein weiteres Material als Klebstoff erforderlich. Charakteristisch für den erfindungsgemäßen dreidimensionalen Verbundkörper ist also die Abwesenheit einer Klebstoffschicht zwischen Leder- und Hartkomponente.
Für eine gute Verbindung zwischen Lederschicht und Hartkomponente hat sich als günstig erwiesen, daß die Eindringtiefe des ersten Polymeren in das Leder 5 bis 40%, vorzugsweise 10 bis 30% der Stärke der Lederschicht beträgt. Die erforderliche Eindringtiefe hängt ab von der Lederdicke sowie den Ansprüchen an die mechanische Widerstandsfähigkeit. Gebräuchliche Lederdicken liegen im Bereich von 1 bis 1,2 mm.
Die erfindungsgemäßen Verbundkörper können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Neben dem bereits erwähnten Einsatz in der Automobilindustrie für die Verkleidung von Armaturenbrettern, für Innenverkleidungen, Mittelkonsolen usw. ist beispielsweise eine Ausgestaltung des Verbundkörpers als Schutzhülle für Mobiltelefone, eine Ausrüstung von Schalenkoffern mit Lederoberflächen oder ein Einsatz in der Schuh- oder Bekleidungsindustrie für direkt angespritzte Kappen, Schulterstücke und Schutzkleidungseinzelteile denkbar. Ein weiteres Einsatzgebiet ist beispielsweise die Möbelindustrie. Hier ist eine Ausgestaltung des Verbundkörpers als Rückenlehne, Sitzfläche oder Armlehne von Sitzmöbeln denkbar. Die Erfindung ist weit über die genannten Einsatzbeispiele hinaus verwendbar. Besondere Vorteile bietet sie in dem Fall, wenn neben den optischen Eigenschaften auch das Gefühl wichtig ist, daß beim Betasten der Lederoberfläche erzeugt wird.
Die Erfindung wird im weiteren unter Bezug auf eine Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1: einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Formkörper.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbundkörper. Der Verbundkörper umfasst einen Kern 1 aus einem Polymerschaum, der zur einen Seite hin von einer Schicht 2 aus Leder und zur anderen Seite in von einer Schicht 3 einer Hartkomponente umgeben wird. Die Hartkomponente weist eine gewisse Steifigkeit auf und ist beispielsweise aus Polypropylen ausgebildet. Lederschicht 2 und Hartkomponente 3 bilden eine Tasche aus, die vom Polymerschaum 1 ausgefüllt ist. In den Randbereichen 4 berühren sich die Schicht 2 aus Leder und die Hartkomponente 3, ohne daß zwischen ihnen Polymerschaum 1 angeordnet ist. In diesen Bereichen 4 sind Lederschicht 2 und Hartkomponente 3 klebstoffrei miteinander verbunden. Dabei dringt die Hartkomponente 3 etwas in die Lederschicht 2 ein. In den Bereichen, in denen Polymerschaum 1 und Hartkomponente 3 miteinander in Berührung stehen, ist durch das Hinterspritzen mit der Hartkomponente ebenfalls eine dauerhafte Verbindung ausgebildet. Die Verbindung zwischen Lederschicht 2 und Hartkomponente 3 muß nicht zwangsläufig in den Randbereichen des Formstücks erfolgen. Es können auch innerhalb der Fläche der Hartkomponente 3 Berührungspunkte mit der Lederschicht 2 vorgesehen sein, in denen Lederschicht und Hartkomponente dauerhaft verbunden werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundkörpers, welcher eine Schicht aus Leder umfasst, eine abschnittsweise mit der Schicht aus Leder verbundene Schicht einer aus einem Polymeren gebildeten Hartkomponente, sowie einer zwischen Leder- und Hartkomponente angeordneten Schicht aus einer Weichkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß das Leder an einer Formfläche eines Werkzeugs angelegt wird, auf dem Leder die Weichkomponente positioniert wird und das als Hartkomponente wirkende Polymere bei einem Druck von mindestens 50 bar, vorzugsweise mehr als 100 bar, insbesondere mehr als 180 bar, und einer Temperatur von mehr als 100°C, vorzugsweise 180 bis 280°C, insbesondere 200 bis 250°C auf die Schicht aus Leder und die Schicht der Weichkomponente aufgeformt wird, in der Weise, daß das Leder und die Hartkomponente zumindest abschnittsweise miteinander verbunden werden, wobei während des Aufformens der Hartkomponente die Formfläche des Werkzeugs temperiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Leder anliegende Formfläche des Werkzeugs auf eine Temperatur von 10 bis 80°C, vorzugsweise 20 bis 60°C temperiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichkomponente ein Polymerschaum ist.
4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerschaum aus einem weitmaschig vernetzten Polymeren gebildet ist, vorzugsweise einem thermoplastischen Elastomeren, insbesondere von Polyurethanelastomeren.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leder einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 20 Gew.-% aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere der Hartkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist, von Polypropylen, thermoplastischem Polyurethan, thermoplastischen Elastomeren vom Styrol-Block-Butadien-Block-Styrol-Typ, thermoplastischen Polyetherestern und Polyesterestern, thermoplastischen Polyetheramiden, Polyethylen, Polybutylenterphthalaten, Polystyrol, Copolymeren von Styrol, Polyamid 6 und Polyamid 6,6.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden von Hartkomponente und Leder durch Spritzgiessen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartkomponente in einem Extruder auf eine Temperatur von wenigstens 150°C erhitzt und extrudiert wird, der extrudierten Hartkomponente das Leder und die Weichkomponente über temperierte Kalander- oder Prägewalzen zugeführt wird, und die Schicht aus Leder, die Schicht der Weichkomponente und die Schicht der Hartkomponente unter Druck miteinander verbunden werden.
9. Mehrschichtiger Verbundkörper, mit einer Schicht aus Leder, einer Schicht aus einer Hartkomponente und einer zwischen der Schicht aus Leder und der Schicht der Hartkomponente angeordneten Schicht einer Weichkomponente, wobei Leder und Hartkomponente abschnittsweise klebstoffrei miteinander verbunden sind, insbesondere das Leder in den Abschnitten von der Hartkomponente zumindest teilweise durchdrungen ist.
10. Mehrschichtiger Verbundkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe des die Hartkomponente bildenden Polymeren in das Leder 5 bis 40%, vorzugsweise 10 bis 30%, der Dicke der Lederschicht beträgt.
DE10019605A 2000-04-20 2000-04-20 Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und thermoplastischen Elastomeren Withdrawn DE10019605A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019605A DE10019605A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und thermoplastischen Elastomeren
MXPA02009986A MXPA02009986A (es) 2000-04-20 2001-04-17 Cuerpo compuesto multicapa, consistente en cuero y elastomeros termoplasticos.
DE50104216T DE50104216D1 (de) 2000-04-20 2001-04-17 Mehrschichtiger verbundkörper von leder und thermoplastischen elastomeren
US10/257,623 US20030162001A1 (en) 2000-04-20 2001-04-17 Multilayered composite body consisting of leather and thermoplastic elastomers
JP2001580059A JP2003531751A (ja) 2000-04-20 2001-04-17 皮革および熱可塑性エラストマーの多層複合体
AU2001265877A AU2001265877A1 (en) 2000-04-20 2001-04-17 Multilayered composite body consisting of leather and thermoplastic elastomers
EP01943251A EP1274560B1 (de) 2000-04-20 2001-04-17 Mehrschichtiger verbundkörper von leder und thermoplastischen elastomeren
KR1020027013849A KR20020087492A (ko) 2000-04-20 2001-04-17 가죽과 열가소성 탄성중합체로 이루어진 다층 복합체
AT01943251T ATE280035T1 (de) 2000-04-20 2001-04-17 Mehrschichtiger verbundkörper von leder und thermoplastischen elastomeren
PCT/EP2001/004309 WO2001083200A1 (de) 2000-04-20 2001-04-17 Mehrschichtiger verbundkörper von leder und thermoplastischen elastomeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019605A DE10019605A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und thermoplastischen Elastomeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019605A1 true DE10019605A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019605A Withdrawn DE10019605A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und thermoplastischen Elastomeren
DE50104216T Expired - Lifetime DE50104216D1 (de) 2000-04-20 2001-04-17 Mehrschichtiger verbundkörper von leder und thermoplastischen elastomeren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104216T Expired - Lifetime DE50104216D1 (de) 2000-04-20 2001-04-17 Mehrschichtiger verbundkörper von leder und thermoplastischen elastomeren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030162001A1 (de)
EP (1) EP1274560B1 (de)
JP (1) JP2003531751A (de)
KR (1) KR20020087492A (de)
AT (1) ATE280035T1 (de)
AU (1) AU2001265877A1 (de)
DE (2) DE10019605A1 (de)
MX (1) MXPA02009986A (de)
WO (1) WO2001083200A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014403A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Basf Aktiengesellschaft Verbundbauteile mit einer dekoroberfläche und thermoplastisch hinterspritztem, mikrozellulären polyurethan mit kleinem druckverformungsrest, sowie verfahren zu deren herstellung
DE10211683A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-30 Johnson Contr Interiors Gmbh Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004045498B4 (de) * 2003-10-09 2006-04-27 Lear Corp., Southfield Schaumkernherstellungsverfahren für Griffe mit großem Querschnitt
DE10201088B4 (de) * 2002-01-14 2006-06-01 Webasto Ag Verbundbauteil für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere für ein Fahrzeugdach, sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102005042470B3 (de) * 2005-09-07 2007-01-11 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Verfahren zur Herstellung eines Lederverbundstoffes in Rollenaufmachung
DE102014003751A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiger Formkörper für Fahrzeuginnenausstattungen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
DE102011051746B4 (de) * 2010-07-12 2017-09-07 Halco Gmbh Dreidimensional mit Leder bezogenes Möbelteil
DE10392573B4 (de) * 2002-04-30 2018-05-09 Daikyonishikawa Corp. Aus Harz hergestelltes Innenelement eines Öffnungs- und Schliesskörpers und Formungsmatrize dafür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7487896B2 (en) * 2004-08-12 2009-02-10 Infocase, Inc. Protective sleeve for portable computer
US20070082185A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Japan Polypropylene Corporation Multi-layered film
GB0702781D0 (en) * 2007-02-13 2007-03-21 Airbus Uk Ltd Method of processing a composite material
US7976749B2 (en) * 2007-05-24 2011-07-12 Basf Aktiengesellschaft Injection process for making a moulding completely recyclable, multilayered article
EP2060596B1 (de) * 2007-11-16 2012-06-13 Ems-Patent Ag Gefüllte Polyamidformmassen
TWM386991U (en) * 2010-04-01 2010-08-21 Shen Teng New Tech Co Ltd Industry product structure combined with organic materiasl
CN102300424A (zh) * 2010-06-28 2011-12-28 深圳富泰宏精密工业有限公司 注射成型制品及其制造方法
PT2778117E (pt) * 2013-03-12 2015-07-03 Boxmark Leather D O O Material de revestimento com múltiplas camadas e processo para a produção de material de revestimento com múltiplas camadas para os elementos que tornam o mobiliário mais confortável compreendendo estofos, almofadas, mantas, e elementos semelhantes
DE202013002981U1 (de) * 2013-03-28 2014-07-01 Rimowa Gmbh Aufbewahrungseinrichtung mit dreidimensionalen Erhöhungen
DE202013002980U1 (de) * 2013-03-28 2014-07-01 Rimowa Gmbh Aufbewahrungseinrichtung mit dreidimensionalen Erhöhungen auf der Außenfläche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1111701B (it) * 1978-02-23 1986-01-13 Pohl Rainer Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di nastri da imbottitura profilati e nastro da imbottitura prodotto mediante il procedimento
IT1125919B (it) * 1978-12-14 1986-05-14 Tachikawa Spring Co Metodo e apparecchiatura per la rpoduzione di cuscini di sedile e prodotti con cio' ottenuti
AT398026B (de) * 1985-04-15 1994-08-25 Hirsch Armbaender Verfahren zur herstellung wenigstens zweilagiger gegenstände
US5335935A (en) * 1992-08-31 1994-08-09 Plastic Mold Technology Incorporated Air bag cover/molded article with integral cover layer of leather
US5336352A (en) * 1993-04-23 1994-08-09 Tachi-S Co., Ltd. Method for forming a trim cover assembly for automotive seat
DE19927346A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Targor Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formteils
DE19927549A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Targor Gmbh Schichtverbundmaterial mit einer Zwischenlage aus einem thermoplastischen Kunststoff

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014403A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Basf Aktiengesellschaft Verbundbauteile mit einer dekoroberfläche und thermoplastisch hinterspritztem, mikrozellulären polyurethan mit kleinem druckverformungsrest, sowie verfahren zu deren herstellung
DE10201088B4 (de) * 2002-01-14 2006-06-01 Webasto Ag Verbundbauteil für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere für ein Fahrzeugdach, sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10211683A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-30 Johnson Contr Interiors Gmbh Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10211683B4 (de) * 2002-03-15 2004-03-25 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
US7361293B2 (en) 2002-03-15 2008-04-22 Johnson Controls Gmbh Panel element, particularly for a motor vehicle, and method for the production thereof
DE10392573B4 (de) * 2002-04-30 2018-05-09 Daikyonishikawa Corp. Aus Harz hergestelltes Innenelement eines Öffnungs- und Schliesskörpers und Formungsmatrize dafür
DE102004045498B4 (de) * 2003-10-09 2006-04-27 Lear Corp., Southfield Schaumkernherstellungsverfahren für Griffe mit großem Querschnitt
US7235200B2 (en) 2003-10-09 2007-06-26 Lear Corporation Foamed core process for large cross-sections of grab handles
DE102005042470B3 (de) * 2005-09-07 2007-01-11 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Verfahren zur Herstellung eines Lederverbundstoffes in Rollenaufmachung
DE102011051746B4 (de) * 2010-07-12 2017-09-07 Halco Gmbh Dreidimensional mit Leder bezogenes Möbelteil
DE102014003751A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiger Formkörper für Fahrzeuginnenausstattungen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US20030162001A1 (en) 2003-08-28
EP1274560B1 (de) 2004-10-20
ATE280035T1 (de) 2004-11-15
AU2001265877A1 (en) 2001-11-12
JP2003531751A (ja) 2003-10-28
DE50104216D1 (de) 2004-11-25
MXPA02009986A (es) 2003-02-12
EP1274560A1 (de) 2003-01-15
KR20020087492A (ko) 2002-11-22
WO2001083200A1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019605A1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und thermoplastischen Elastomeren
DE19654246B4 (de) Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE60314757T2 (de) Formteile mit textilflächenbereichen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1363772B1 (de) Verbundmaterial aus einer polypropylen-deckschicht sowie einer polypropylen-schaumfolie
EP1926634B1 (de) Herstellungsverfahren für ein dekoriertes verkleidungsteil
EP1224071B1 (de) Hinterspritzung von leder mit thermoplasten
DE4214389A1 (de) Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2013030090A1 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für den innenraum eines fahrzeugs, und fertigungsverfahren
DE10114952A1 (de) Zusammengesetzter Formartikel, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Innenformwerkzeug und Metallformwerkzeug, die für die Herstellung eines Schaumstoffformartikels, der ein Formmuster aufweist, mit einer Oberflächenhaut verwendet werden
DE102012009971B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils sowie Verbundteil
EP0797700B1 (de) Wiederverwertbare textile oberböden
DE69318372T2 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzung, Materialien für industrielle Formteile, die sie enthalten und Laminate, die die Abdeckmaterialien enthalten
DE102006024263A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
DE102006013857B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung
DE102010005009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE10119494A1 (de) Formkörper aus Leder und Thermoplast mit verbessertem Soft-Touch
EP1136219A1 (de) Weich/Weich-Sandwichformkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10017486A1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und Thermoplasten
DE4401556A1 (de) Formteil mit einer Schaumkunststoff-Beschichtung
DE3335669C2 (de) Hinterspritzbares bahnförmiges Kunststoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008101739A2 (de) Verfahren sowie werkzeug zur herstellung eines genarbten bauteils
DE4390938C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Verbundpolster-Gegenstandes
DE4480112C2 (de) Herstellungsverfahren für laminierte Formkörper
AT407237B (de) Kaschierverfahren
DE102008062200A1 (de) Trägerfreies Dekor

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal