DE10018633A1 - Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung

Info

Publication number
DE10018633A1
DE10018633A1 DE10018633A DE10018633A DE10018633A1 DE 10018633 A1 DE10018633 A1 DE 10018633A1 DE 10018633 A DE10018633 A DE 10018633A DE 10018633 A DE10018633 A DE 10018633A DE 10018633 A1 DE10018633 A1 DE 10018633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
actuating device
counter
arrangement
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10018633A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Ester
Thomas Otto
Herbert Voit
Manfred Wehner
Andreas Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE10018633A priority Critical patent/DE10018633A1/de
Priority to US09/832,550 priority patent/US6540057B2/en
Priority to FR0105096A priority patent/FR2807807B1/fr
Publication of DE10018633A1 publication Critical patent/DE10018633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7042Voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung (10) für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Reibungskupplung. Die Betätigungseinrichtung umfasst eine Druckmittelkraftzylinderanordnung (28), unter deren Vermittlung die Reibungskupplung über ein Ausrückorgan (26) betätigbar ist. Nach einem Aspekt ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Herstellung einer Bewegungsverkopplungsverbindung zwischen einem Messglied (18) einer eine Ist-Ausrückung erfassenden Messanordnung (16) und einem zugeordneten, mit seiner Position die Ist-Ausrückung repräsentierenden Gegenglied (26) diese in im Wesentlichen spielfreien Zugkraftmitnahme-Eingriff bringbar sind durch gegenseitige Annäherung des Messglieds (18) einerseits und des Gegenglieds (26) andererseits längs einem Messweg des Messglieds.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Reibungskupplung, umfassend eine Druck­ mittelkraftzylinderanordnung, unter deren Vermittlung die Reibungskupplung über ein Ausrückorgan betätigbar ist, eine eine Ist-Ausrückung erfassende Messanordnung mit einem Messglied, dass mit einem mit seiner Position die Ist-Ausrückung repräsentierenden Gegenglied bewegungsverkoppelt oder bewegungsverkoppelbar ist. Spezieller betrifft die Erfindung eine Betäti­ gungseinrichtung für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Reibungskupplung, umfassend ein einer Druckmittelkraftzylinderanordnung zugeordnetes, unter Vermittlung der Druckmittelkraftzylinderanordnung entlang eines Aus­ rückweges verstellbares Ausrückorgan zur Betätigung der Reibungskupp­ lung, eine der Druckmittelkraftzylinderanordnung und einer Druckmittelquelle zugeordnete Steuer/Regel-Ventilanordnung, über die die Druckmittelkraft­ zylinderanordnung abhängig von einer Führungsgröße und einer eine Position des Ausrückorgans repräsentierenden oder von dieser Position abhängigen Ist-Größe betätigbar ist, eine der Steuer/Regel-Ventilanordnung zugeordnete Messanordnung zum Erfassen der Ist-Größe oder einer von dieser abhängigen Messgröße, wobei die Messanordnung wenigstens ein längs eines Messwegs bewegbar angeordnetes Messglied aufweist, das mit einem Gegenglied, das von dem Ausrückorgan oder einem positions­ variablen, in seiner Position die Ist-Größe oder die Messgröße repräsentie­ renden Glied der Betätigungseinrichtung oder der Reibungskupplung gebildet ist, in Bewegungsverkoppelungsverbindung steht oder bringbar ist.
Eine derartige Betätigungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 16 600 A1 bekannt, deren Offenbarung in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird. In der DE 197 16 600 A1 sind mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben, bei der die Steuer/Regel-Ventilanordnung und eine als Messanordnung dienende hydraulische Messzylinderanordnung in einer Steuerventilbaueinheit integriert sind, die innerhalb einer die Kupplung enthaltenden Gehäuseglocke an einem Pneumatikkraft-Ring­ zylinder montiert ist. Im Hinblick auf vereinfachte Wartbarkeit ist vor­ gesehen, dass die Steuerventilbaueinheit bei mit der Brennkraftmaschine und dem Getriebe verbundener Gehäuseglocke von außen her zugänglich, insbesondere ausbaubar, ist. Als Messglied dient ein Messkolbenelement eines hydraulischen Messzylinders, das durch eine Feder in Richtung auf Anlage eines freien Endes eines Kolbenstangenabschnitts des Messkolben­ elements an einem starr an einem Ausrücklager angebrachten mechanischen Koppelelement vorgespannt ist. Durch diese elastische Vorspannung wird eine im Wesentlichen spielfreie Bewegungsverkopplung zwischen dem Ausrücklager einerseits und dem Messzylinderelement andererseits erreicht, wobei im Zuge eines Einfahrens eines Ringkolbens des Pneumatikringzylin­ ders das Ausrücklager über das Koppelelement das Messkolbenelement durch Druckkraftmitnahme-Eingriff mitnimmt und im Zuge eines Ausfahrens des Ringkolbenelements das Messkolbenelement unter der Wirkung der Federvorspannung dem sich mit dem Ausrücklager mitbewegenden Koppelelement nachfolgt. Nachteilig an dieser Art der Gewährleistung einer im Wesentlichen spielfreien Bewegungsverkopplung zwischen dem Ausrücklager einerseits und dem Messkolbenelement andererseits ist, dass die Federvorspannung des Messkolbenelements zu auf das Ringkolben­ element wirkenden Kippmomenten führt, die insoweit äußerst problematisch sind, als das sie, insbesondere in Verbindung mit auf hydraulische Druckkräfte im hydraulischen Messzylinder zurückgehenden Kippkräften schlimmstenfalls zu einer Selbsthemmung der Druckmittelkraftzylinderanord­ nung führen können, so dass die Funktionssicherheit der Betätigungsein­ richtung nicht mehr unter allen Umständen gewährleistet ist. Möglichkeiten, derartige Kippmomente zu beherrschen, zu minimieren oder zu vermeiden, sind in der DE 197 14 226 A1 beschrieben.
Weitere Betätigungseinrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der DE 198 22 285 A1 und der DE 197 16 641 A1 bekannt, deren Offenbarung ebenfalls in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird. In den genannten Offenlegungsschriften sich speziell Betätigungsein­ richtungen der eingangs genannten Art offenbart, bei denen ein Mess­ kolbenelement eines als Messanordnung dienenden hydraulischen Mess­ zylinders (DE 198 22 285 A1) oder ein Ventilelement der zugleich als Messanordnung dienenden Steuer/Regel-Ventilanordnung (DE 197 16 641 A1) eine seitliche Nut aufweist, in die ein Flanschabschnitt eines Pneuma­ tikringkolbens eingreift, so dass das Messkolbenelement und der Pneuma­ tikringkolben in Zugkraftmitnahme- und Druckkraftmitnahme- stehen, und damit die Bewegungsverkopplungsverbindung hergestellt ist. Nachteilig an einer derartigen Ausbildung der Bewegungsverkopplungsverbindung ist, dass im Falle einer ausbaubaren Baueinheit, die die Messanordnung und ggf. die Steuer/Regel-Ventilanordnung enthält, nach einem Ausbauen der Baueinheit das betreffende Messglied und das Pneumatikkolbenelement beim Wiedereinbau der Baueinheit oder einer Austausch-Baueinheit in exakt aufeinander abgestimmte Axialstellungen gebracht und in dieser gehalten werden müssen, damit der Flanschabschnitt des Pneumatikringkolbens in die Nut des Messglieds eingreifen kann und damit die Bewegungsverkopp­ lungsverbindung hergestellt werden kann. Dies ist umso schwieriger, als dass dann, wenn kein Verschleißausgleich vorgesehen ist, die einer eingekoppelten Kupplung entsprechende Axialposition des Pneumatikringkol­ benelements wandert und dementsprechend für verschiedene Verschleißzu­ stände der Reibungskupplung unterschiedliche Axialpositionen des Messglieds für die Montage und Herstellung der Bewegungsverkopplungs­ verbindung eingestellt werden müssen.
Zur Erleichterung der Montage der Baueinheit könnte man daran denken, den Pneumatikkolben (allgemein wenigstens einen Kolben der Druckmittel­ kraftzylinderanordnung) und das Messglied für die Montage in eine definierte jeweilige Position, beispielsweise die eingefahrene Endposition, zu bringen, etwa mittels eines hierfür vorgesehenen, speziellen Hebelmechanismus, z. B. durch die Kupplungsglockenöffnung. Ein derartiger Hebelmechanismus erscheint aber in Hinblick auf den dadurch bedingten konstruktiven Aufwand als wenig vorteilhaft.
Die bekannte Lösung mit einer den Flanschabschnitt des Betätigungskolbens (Ausrückkolben) aufnehmenden Nut im Messglied, ggf. Messkolbenelement, ist auch insoweit nachteilig, als dass die Axialabmessung der Nut und des Flanschabschnitts nur mit relativ hohem fertigungstechnischem Aufwand derart aufeinander abgestimmt werden können, dass einerseits der Eingriff zwischen Nut und Flanschabschnitt problemlos herstellbar ist und dass andererseits der Kolben und das Messkolbenelement dann in im Wesentli­ chen spielfreien Zugkraftmitnahme- und Druckkraftmitnahme-Eingriff stehen. Zum Vorsehen eines im Wesentlichen spielfreien Verschiebeeingriffs zwischen Messglied und Ausrückkolben sind deshalb regelmäßig gesonderte Maßnahmen zu treffen. Beispielsweise könnte man zusätzliche Feder­ elemente in die Nut einsetzen, die den Ringflansch des Ausrückkolbens und das Messglied in Richtung auf gegenseitige Anlage an einer die Nut axial begrenzenden Oberfläche des Messglieds vorspannen und so das axiale Bewegungsspiel zwischen Ausrückkolben und Messglied eliminieren. Die zusätzlichen Federelemente bedeuten aber einen erhöhten Herstellungs­ aufwand und erschweren überdies beim Montieren der Baueinheit das Einführen des Ringflansches des Ausrückkolbens in die Nut.
Demgegenüber ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Herstellung der Bewegungsverkopplungsverbindung zwischen dem Messglied einerseits und dem Gegenglied andererseits zu vereinfachen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zur Herstellung der Bewegungsverkoppelungsver­ bindung das Messglied mit dem Gegenglied in im Wesentlichen spielfreien Zugkraftmitnahme-Eingriff bringbar ist durch gegenseitige Annäherung des Messglieds einerseits und des Gegenglieds andererseits längs dem Messweg.
Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, dass das Messglied und das Gegenglied für die Herstellung der Bewegungsverkopplungsverbindung in definierte Axialposition relativ zueinander gebracht und in dieser gehalten werden müssen. Die Bewegungsverkopplungsverbindung kann vielmehr durch Bewegung des Messglieds oder/und des Gegenglieds längs dem Messweg hergestellt werden, beispielsweise nach der Montage einer die Messanordnung aufweisenden Baueinheit, im Falle eines hydraulischen Messzylinders beispielsweise durch Ausfahren eines als Messglied dienenden Messkolbenelements in Richtung zum Gegenglied, das beispiels­ weise von einem Abschnitt eines Druckmittelkraftkolbens, etwa eines Pneumatikringkolbens, gebildet ist. Damit ist eine Entkopplung der Montage der Baueinheit einerseits und der Herstellung der Bewegungsverkopplungs­ verbindung andererseits möglich, wodurch die Montage der Baueinheit wesentlich vereinfacht wird.
Der Erfindungsgedanke ist nicht nur für Betätigungseinrichtungen anwend­ bar, bei denen der Messweg und der Ausrückweg beide im Wesentlichen geradlinig verlaufen und zueinander bzw. zu einer Achse der Reibungskupp­ lung im Wesentlichen parallel sind, sondern es sind auch andere Geometrien denkbar. Auch kommt es nicht auf die Ausbildung des Ausrückorgans an. Dieses wird in der Regel eine sich bezogen auf eine Achse der Reibungs­ kupplung im Wesentlichen gleichachsig zur Reibungskupplung bewegbare Ausrücklageranordnung zur Betätigung der Reibungskupplung umfassen, wie dies auch bei den angesprochenen Lösungen des Standes der Technik der Fall ist. Bei der Antriebseinheit wird es sich regelmäßig um eine Brennkraftmaschine handeln. Je nach Ausbildung des Getriebes kann es sich bei der Reibungskupplung um eine Einfachkupplung oder Mehr­ fachkupplung (insbesondere Doppelkupplung, im Falle eines Getriebes mit zwei Eingangswellen) handeln.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst die Messanordnung wenigstens einen die Ist-Größe oder die Messgröße erfassenden hydrauli­ schen Messzylinder, dem das Messglied zugeordnet ist. Wie beim diskutier­ ten Stand der Technik kann das Messglied ein Messkolbenelement des Messzylinders umfassen. Eine hydraulische Messzylinderanordnung als Messanordnung kommt insbesondere im Zusammenhang mit einer nach dem "Druckwaage-Prinzip" arbeitenden Steuerventilanordnung in Betracht.
Alternativ ist es möglich, dass die Messanordnung auf anderen Wirkungs­ prinzipien beruht. Beispielsweise kann die Messanordnung einen ein elektrisches Signal abgebenden Sensor, beispielsweise ein Potentiometer- Sensor oder ein Magnet-Sensor, umfassen, der die Ist-Größe oder die Messgröße erfasst und dem das Messglied zugeordnet ist. Beispielsweise kann das Messglied ein Eingangselement des Sensors umfassen, im Falle eines Linear-Potentiometers beispielsweise ein Schiebeelement des Potentiometers.
In der Regel wird die Druckmittelkraftzylinderanordnung innerhalb einer die Reibungskupplung enthaltenden Gehäuseglocke angeordnet sein und beispielsweise einen Druckmittelkraftringzylinder, vorzugsweise Pneumatik­ kraftringngzylinder, umfassen, der eine Getriebeeingangswelle umschließt. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass eine das Messglied, ggf. das Mess­ kolbenelement, aufweisende Messeinheit als gegenüber der Druckmittel­ kraftzylinderanordnung gesonderte Baueinheit ausgebildet ist, die zumindest zum Teil innerhalb der Gehäuseglocke angeordnet ist, vorzugsweise jedoch bei mit der Antriebseinheit und dem Getriebe verbundener Gehäuseglocke von außen zugänglich ist, höchstvorzugsweise aus- und einbaubar ist. Die Baueinheit kann an der Druckmittelkraftzylinderanordnung montiert sein.
Ist die Baueinheit zum Ein- und Ausbauen längs einem durch eine Gehäu­ seglockenöffung führenden, bezogen auf den Messweg seitlich gerichteten Montageweg zu bewegen, so ist auf Grundlage des Erfindungsvorschlags die Montage der Baueinheit gleichwohl unproblematisch, da die Bewegungs­ verkopplungsverbindung unabhängig von der Montage der Baueinheit herstellbar ist. Zur Erleichterung des Ausbauens der Baueinheit wird weiterbildend vorgeschlagen, dass der Zugkraftmitnahme-Eingriff (sowie ggf. ein Druckkraftmitnahme-Eingriff) und damit die Bewegungsverkopp­ lungsverbindung lösbar (aufhebbar) ist, vorzugsweise durch eine beim Ausbauen der Baueinheit auftretende Seitwärtsbewegung der Baueinheit längs des Montagewegs.
Betreffend die Baueinheit ist es besonders bevorzugt, dass diese eine auch die Steuer/Regel-Ventilanordnung umfassende integrale Mess- und Steuer/Regel-Ventileinheit ist.
Betreffend die Bewegungsverkopplungsverbindung wird gemäß einem ersten Lösungsansatz vorgeschlagen, dass der Zugkraftmitnahme-Eingriff unter Vermittlung einer zwischen dem Messglied einerseits und dem Gegenglied andererseits wirkenden Rast- oder Einschnapp-Koppelverbindung erfolgt.
Eine vorteilhafte Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass die Rast- oder Einschnapp-Koppelverbindung ein an einem vom Messglied und vom Gegenglied festgelegtes, vorzugsweise lösbar festgelegtes Rast- oder Einschnapp-Federelement aufweist, welches mit einem zugeordneten Gegeneingriffselement und das Messglied des anderen vom Messglied und vom Gegenglied verrastet ist oder in Einschnappverbindung steht oder im Zuge der gegenseitigen Annäherung längs des Messwegs mit dem Gegeneingriffselement verrastbar oder in Einschnappverbindung bringbar ist und im verrasteten oder eingeschnappten Zustand das Gegeneingriffs­ element in Richtung auf gegenseitige Anlage des Messglied und des Gegenglieds elastisch vorspannt zum Vorsehen des im Wesentlichen spielfreien Zugkraftmitnahme-Eingriffs. Bevorzugt ist, dass das Federelement am oder im Messglied festgelegt ist. Hierzu wird weiterbildend vorgeschla­ gen, dass das Federelement in eine in Richtung zum Gegenglied offene Aussparung des Messglieds eingesetzt und in dieser vorzugsweise durch Einrasten oder Einschnappen festgelegt ist und einen aus der Aussparung in Richtung zum Gegenglied vorstehenden Eingriffsabschnitt aufweist, der das Gegeneingriffselement hintergreift. Eine andere Möglichkeit ist, dass das Federelement an einem dem Gegenglied näheren Endabschnitt des Messglieds vorzugsweise durch Verrasten oder Festschnappen festgelegt ist und einen über den Endabschnitt in Richtung zum Gegenglied vorste­ henden Eingriffsabschnitt aufweist, der das Gegeneingriffselement hintergreift.
Zur Festlegung des Federelements am oder im Messglied hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Federelement einen sprengringartigen Befestigungsabschnitt aufweist, der mit dem Messglied in Eingriff steht. Das Federelement kann dann besonders einfach ausgebildet sein. Im Falle, dass der sprengringartige Befestigungsabschnitt in der Aussparung angeordnet ist und an deren Innenoberfläche angreift, kann das Federelement besonders einfach mit einem rohrförmigen Montagewerkzeug im Messglied montiert werden. Mit eines beispielsweise zangenartigen Demontagewerkzeugs könnte das Federelement erforderlichenfalls auch wieder entfernt werden.
Nach einer anderen Ausführungsmöglichkeit ist vorgesehen, dass das Federelement einen in der Aussparung angeordneten, sich allgemein entlang einer Achse des Messglieds erstreckenden und flächig ausgeführten Körperabschnitt aufweist, der mit zwei den Körperabschnitt bezogen auf eine erste Seitenrichtung begrenzenden Seitenrändern an einer Innenober­ fläche der Aussparung angreift und der vorzugsweise wenigstens einen in einer zweiten Seitenrichtung vom Körperabschnitt vorstehenden, den Körperabschnitt an der Innenoberfläche elastisch abstützenden oder/und in der Aussparung fixierenden, vorzugsweise hinter einen Haltebund des Messglieds eingeschnappten Blattfederabschnitt aufweist. Ein derartiges Federelement kann besonders kostengünstig hergestellt werden, beispiels­ weise durch Ausstanzen und Biegeverformen eines Federeigenschaften aufweisenden Blechmaterials, vorzugsweise Blattfedermaterials. Ohne großen Aufwand können dann enge Toleranzen in der Breite des Feder­ elements in Bezug auf die Aussparung, ggf. Bohrung, des Messglieds eingehalten werden, um eine definierte Soll-Lage, ggf. Mittellage, des Federelements im Messglied sicherzustellen. Um einen bezogen auf die relative Axialposition spielfreien Sitz des Federelements im Messglied vorzusehen, kann der Körperabschnitt in einem vom Eingriffsabschnitt ferneren, in der Aussparung zugeordneten Endbereich wenigstens einen an dem Messglied elastisch angreifenden Federabschnitt aufweisen, der bei der Montage des Federelements in der Aussparung überdrückt werden muss und dann den Körperabschnitt in Richtung eines elastischen Eingriffs des Blattfederabschnitts mit dem Haltebund elastisch vorspannt.
Nach einer weiteren Ausführungsmöglichkeit ist vorgesehen, dass das Federelement einen in der Aussparung angeordneten, an einer Innenober­ fläche der Aussparung unter radialer Vorspannung elastisch angreifenden Federrohrabschnitt aufweist, der vorzugsweise hinter einen Haltebund des Messglieds eingeschnappt ist. Die radiale Vorspannung dient zur Gewähr­ leistung einer Spielfreiheit zwischen dem Federelement einerseits und dem Messglied andererseits. Im Hinblick auf die Spielfreiheit wird weiterbildend vorgeschlagen, dass der Federrohrabschnitt mit der Innenoberfläche der Aussparung derart in Schrägflächeneingriff steht, dass der Federrohr­ abschnitt in Richtung auf eine Anlage der Federrohrabschnitts am Haltebund elastisch vorgespannt wird. Beispielsweise kann das Messglied in einem hinteren Bereich der Aussparung eine Schrägflächenanordnung aufweisen, an dem der Federrohrabschnitt angreift.
Nach einem anderen Ansatz wird vorgeschlagen, dass der Zugkraftmit­ nahme-Angriff unter Vermittlung einer zwischen dem Messglied einerseits und dem Gegenglied andererseits wirkenden Magnetkraft-Koppelverbindung erfolgt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Magnetkraft- Koppelverbindung wenigstens ein an einem vom Messglied und vom Gegenglied festgelegtes Magnetelement umfasst, welches mit einem zugeordneten, magnetisch anziehbaren Abschnitt oder Gegen-Magnet­ element des anderen vom Messglied und vom Gegenglied zusammenwirkt zum Vorsehen des im Wesentlichen spielfreien Zugkraftmitnahme-Eingriffs.
Die Herstellung der Bewegungsverkopplungsverbindung unter Vermittlung der Magnetkraft-Koppelverbindung ist insoweit besonders vorteilhaft, als dass im Betrieb eine Verdrehung des Ausrückkolbens sukzessive auftreten kann, die dann, wenn als Gegenglied ein Abschnitt des Ausrückkolbens, ggf. - wie im Stand der Technik - ein Ringflansch des Kolbens dient, zu Problemen führen kann, wenn die Bewegungsverkopplungsverbindung diese Drehbewegung nicht oder nur unter Übertragung von Kippkräften auf das Messglied zulässt. Derartige Kippkräfte oder Kippmomente beispielsweise auf ein als Messglied dienendes Messkolbenelement könnten zu Messfehlern und - im Falle des Messkolbenselements - beispielsweise zu einer Selbst­ hemmung des hydraulischen Messzylinders führen. Die Magnetkraft- Koppelverbindung lässt trotz hoher Anzugskräfte in Richtung längs dem Messweg relative Querbewegungen zwischen Gegenglied einerseits und Messglied andererseits etwa infolge einer Verdrehung des Ausrückkolbens zu, ohne dass dabei übermäßige Querkräfte auf das Messglied übertragen werden. Um derartige Querkräfte zu minimieren, können das Magnetelement oder/und der magnetisch anziehbare Abschnitt bzw. das Magnetelement mit einer gleitfähigen Oberfläche ausgeführt sein, an der das Magnetelement und der magnetisch anziehbare Abschnitt bzw. das Gegen-Magnetelement aneinander angreifen. Verallgemeinernd wird vorgeschlagen, dass dem Messglied oder/und dem Gegenglied Mittel zum Reduzieren von einer Quer- oder Verdreh-Relativbewegung zwischen Messglied und Gegenglied entgegenwirkenden Gegenkräften zugeordnet sind.
Insbesondere im Falle der Rast- oder Einschnapp-Koppelverbidnung (aber auch eventuell bei anders ausgebildeten Bewegungsverkopplungsver­ bindungen, etwa der Magnetkraft-Koppelverbindung) kann es erforderlich sein, dass zumindest während des Montagevorgangs und während der Herstellung der Bewegungsverkopplungsverbindung eine definierte Soll- Orientierung, ggf. einer definierten Soll-Drehstellung, des Messglieds relativ zum Gegenglied eingehalten wird. Um dies zu gewährleisten, können entsprechende Mittel vorgesehen sein. Die Mittel können erforderlichenfalls eine definierte Drehstellung des Messkolbenelements in einem Zylinderraum des Messzylinders vorsehen, sofern ein solcher vorhanden ist. Ferner können die Mittel eine definierte Drehstellung des ggf. vorhandenen Federelements relativ zum Messglied, ggf. dem Messkolbenelement, vorsehen.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird für die eingangs genannten Betätigungseinrichtungen erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Messglied mit dem Gegenglied bewegungsverkoppelt ist oder bewegungs­ verkoppelbar ist unter Vermittlung einer zwischen dem Messglied einerseits und dem Gegenglied andererseits wirkenden Rast- oder Einschnapp- Koppelverbindung oder/und unter Vermittlung einer zwischen dem Messglied einerseits und dem Gegenglied andererseits wirkenden Magnet­ kraft-Koppelverbindung. Das Messglied und das Gegenglied können im bewegungsverkoppelten Zustand miteinander in im Wesentlichen spielfreien Zugkraftmitnahme-Eingriff oder/und Drehkraftmitnahme-Eingriff stehen. Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung kann weitere Merkmaie der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtungen nach dem ersten Aspekt, wie oben angegeben, aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Antriebseinheit (ggf. eine Brennkraftmaschine) ein Getriebe und eine zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe angeordnete Reibungskupplung, sowie umfassend eine Betätigungseinrichtung nach der Erfindung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Teil-Längsschnittansicht einer Betätigungsein­ richtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit einem Druckmittelkraftzylinder, speziell Pneumatikkraftzylinder, im ausgefahrenen Zustand.
Fig. 2 zeigt die Betätigungseinrichtung der Fig. 1 im eingefahrenen Zustand des Pneumatikkraftzylinders.
Fig. 3 zeigt in Teilfigur 3a ein Federelement, das zur Bewegungsver­ koppelung eines Messkolbens eines hydraulischen Messzylin­ ders der Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 und eines Ringkolbens des Pneumatikkraftzylinders dient und in Teilfigur 3b den Messkolben samt daran festgelegtem Federelement ohne die übrigen Komponenten der Betätigungseinrichtung.
Fig. 4 zeigt in den Teilfiguren 4a, 4b und 4c eine Sequenz von momentanen Zuständen der Betätigungseinrichtung im Zuge einer Herstellung einer Bewegungsverkopplungsverbindung zwischen dem Messkolben und dem Ringkolben des Pneuma­ tikkraftzylinders.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines zur Bewegungs­ verkopplung eines Messglieds, ggf. Messkolbens, mit einem zugeordneten Gegenglied, ggf. Druckmittelkolbens, geeigneten Federelements.
Fig. 6 zeigt in den Teilfiguren 6a und 6b das Federelement der Fig. 5 in zwei Seitenansichten.
Fig. 7 zeigt in den Teilfiguren 7a und 7b das Federelement der Fig. 5 im in einer Aussparung eines Messkolbens montierten Zustand.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Federelements, das zur Bewegungsverkopplung eines Messglieds und eines zugeordneten Gegenglieds geeignet ist.
Fig. 9 zeigt in den Teilfiguren 9a, 9b und 9c das Federelement der Fig. 8 in drei seitlichen Ansichten sowie in der Teilfigur 9d das Federelement in einer Ansicht mit Sichtrichtung auf ein axiales Ende.
Fig. 10 zeigt das Federelement im in einer Aussparung eines Mess­ kolbens montierten Zustand.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Betätigungsein­ richtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung, die bis auf die Art und Weise der Bewegungsverkopplung zwischen Messkolben und Druckmittelringkolben dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 1 und 2 entspricht.
Zunächst wird mit Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise einer Betätigungseinrichtung 10 (auch als Ausrückanordnung 10 bezeichenbar) gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben, wie sie beispielsweise bei Nutzfahrzeugen eingesetzt wird. Die Betätigungseinrichtung 10 ist derart aufgebaut, dass sie eine Drehachse A einer nicht dargestellten Kraftfahrzeug-Reibungskupplung im Wesentlichen konzentrisch umgibt und verschiedene Komponenten derselben ringartig aufgebaut sind und die Drehachse A umschließen.
Man erkennt radial außen ein Gehäuse 12 der Betätigungseinrichtung 10, in welches eine nachfolgend beschriebene Ventilanordnung 14 integriert ist. Radial innerhalb der Ventilanordnung 14 liegt eine Messanordnung 16, welche einen in Richtung der Drehachse A verlagerbaren Messkolben 18 aufweist, der in einem im Gehäuse 12 ausgebildeten und zu einer axialen Seite offenen Messzylinder 20 angeordnet ist. Zwischen dem Messkolben 18 und der Innenumfangswandung des Zylinders 20 sind Dichtungs­ elemente 22, 23 wirksam, die den Messzylinder 20 abdichten.
An seinem aus dem Zylinder 20 herausragenden Ende steht der Messkolben 18 unter Vermittlung eines noch zu beschreibenden Federelements 24 in Verschiebeeingriff mit einem ringartig ausgebildeten Druckmittelkraftkolben 26 (auch als Ausrückkolben 26 bezeichenbar). Der Druckmittelkraftkolben 26 gehört zu einer Druckmittelkraftzylinderanordnung 28, die auch als Ausrückzylinderanordnung 28 bezeichenbar ist. Vorliegend handelt es sich bei der Druckmittelkraftzylinderanordnung um eine Pneumatikkraftzylinder­ anordnung. Der Ausrückkolben 26 ist in Richtung der Drehachse A verlagerbar. Ein Ringzylinderraum 29 wird von einem Rohrteil 30 und einem ringförmigen Wandungsteil 31 mit einem radial äußeren Wandungsabschnitt 32 und einem Bodenabschnitt 33 sowie einem in den Ringzylinderraum 29 eingreifenden Kolbenelement 34 des Ausrückkolbens 26 begrenzt. Zwischen dem Ausrückkolben 26, speziell dessen Kolbenelement 34 einerseits und dem Rohrteil 30 und dem Wandungsteil 31 andererseits sind verschiedene Dichtungselemente 36 wirksam, die den Ringzylinderraum 29 druckmittel­ dicht, insbesondere pneumatikdicht, abdichten. In den Ringzylinderraum 29 ist eine Vorspann-Druckfeder 38 aufgenommen, die den Ausrückkolben 26 in Richtung auf Anschlag eines mit dem Ausrückkolben 26 fest gekoppelten Ausrücklager 40 an einer zugeordneten Membranfederanordnung oder Tellerfederanordnung oder dergleichen der Reibungskupplung vorspannt.
Das Ausrücklager 40 umfasst auf an sich bekannte Weise zwei Lager­ schalen 48, 50, zwischen den Lagerkugeln 52 angeordnet sind. Die Lagerschale 48 ist mit einem Verschiebeteil 44 des Ausrückkolbens 26 gekoppelt, und die Lagerschale 50 ist bezüglich diesen Bauteilen um die Drehachse A drehbar und wirkt mit Federzungen oder dergleichen der Membranfeder- oder Tellerfederanordnung zum Ausrücken der Kupplung zusammen.
Es sei darauf hingewiesen, dass bei der dargestellten Ausgestaltungsform die Betätigungseinrichtung 10 zur Zusammenwirkung mit einer gedrückten Kupplung ausgebildet ist, dass aber ohne große konstruktive Änderungen eine Umgestaltung zur Zusammenwirkung mit einer gezogenen Kupplung möglich ist.
Die Ventilanordnung 14 ist nach Art einer Druckwaage ausgebildet. In einer Bohrung oder Öffnung 58 im Gehäuse 12 ist ein Ventilschieber 60 verschiebbar aufgenommen. Der Ventilschieber 60 ist durch eine Vorspann­ feder 62 nach innen vorgespannt und stützt sich mit einem Flansch 64 an einer Schulter der Öffnung 58 nach innen hin ab. Außen stützt sich die Vorspannfeder 62 an in die Öffnung 58 eingesetzten Einsetzteilen 65, 66 ab. Das topfartige Einsetzteil 65 weist in seinem Boden eine Öffnung 67 auf, auf der unter Vorspannung einer Feder 68 ein Deckelelement 70 aufsitzt. Die Feder 68 stützt sich außen an dem hülsenartigen Einsetzteil 66 ab, das fest in die Bohrung 58 eingesetzt ist. Das Einsetzteil 66 weist eine Öffnung 74 zur Zufuhr von Druckluft auf.
Der Schieber 60 weist eine Öffnung oder Bohrung 76 auf, die nach außen (zum Deckelelement 70 hin) offen ist und innen über Öffnungsabschnitte 78 zu einer Umfangsnut 82 offen ist. Die Umfangsnut 82 steht mit einer nicht dargestellten Entlüftungsöffnung in Verbindung. Das innere Ende des Schiebers 60 begrenzt eine Hydraulikkammer 90, welche über das Gehäuse durchsetzende Hydraulikleitungen 92 und ein einen Hydraulikanschluss 95 aufweisendes Sicherheitsventil 94 an ein Hydraulikbetätigungssystem angeschlossen ist bzw. angeschlossen werden kann. Dieses Hydraulikbetäti­ gungssystem kann beispielsweise einen mit einem Kupplungspedal gekoppelten Geberzylinder umfassen, durch welchen bei Niederdrücken des Kupplungspedals Hydraulikfluid über die Leitung 92 in die Hydraulikkammer 90 eingeleitet wird. Die Hydraulikkammer 90 steht über einen in der gezeigten Schnittansicht nicht erkennbaren Leitungsabschnitt in Fluidver­ bindung mit der Messanordung 16, d. h. mit dem Zylinder 20 derselben. Ferner ist im Gehäuse 12 eine in der gezeigten Schnittansicht nicht erkennbare Pneumatikleitung ausgebildet, die eine Pneumatikverbindung zwischen dem die Vorspannfeder 62 enthaltenden Abschnitt der Bohrung 58 und dem Ringzylinderraum 29 des Ausrückzylinders 28 vorsieht.
Zum Sicherheitsventil 94 ist noch zu erwähnen, dass dieses einen unter Federvorspannung stehenden Ventilschieber 96 aufweist, der einen Ringraum 97 begrenzt, der über eine Pneumatikverbindung 98 vom Anschluss 74 her mit Durckluft versorgt wird, wenn am Anschluss 74 Druckluft anliegt. Ist der Druck der am Anschluss 74 anstehenden Druckluft hinreichend, so wird der Ventilschieber 96 gegen die auf ihn wirkende Federvorspannung in eine Öffnungsposition verschoben bzw. in dieser gehalten, in welcher der Ventilschieber 96 eine Hydraulikverbindung zwischen dem Hydraulikanschluss 95 und den Hydraulikleitungen 92 herstellt. Steht kein Pneumatikdruck am Anschluss 74 an oder ist der Druck nicht hinreichend, so verschließt der Ventilschieber 96 die Hydraulikver­ bindung, so dass Beschädigungen des Ventils 14 durch übermäßige Hydraulikdrücke vermieden werden.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der Betätigungseinrichtung 10 der Fig. 1 und 2 näher beschrieben.
Im eingerückten Zustand der Kupplung befinden sich der Ausrückkolben 26, der Messkolben 18 und der Schieber 60 sowie der Ventilkörper 70 in den in Fig. 2 dargestellten Stellungen. Das heißt, der Schieber 60 ist in seine innerste Stellung vorgespannt, so dass das äußere Ende des Schiebers 60 vom auf dem Boden des Einsetzteils 65 aufsitzenden Deckelelement 70 abgehoben ist (nach innen hin) und dementsprechend eine Entlüftungsver­ bindung zwischen dem Ringzylinderraum 29 und der Entlüftungsöffnung hergestellt ist über die genannte Pneumatikleitung im Gehäuse 12, dem die Feder 62 enthaltenden Abschnitt der Bohrung 58, der Bohrung 76 im Schieber 60, die Öffnungen 78 und die Umfangsnut 82. Es herrscht somit kein Druck im Ringzylinderraum 29, durch welchen der Ausrückkolben 76 in der Darstellung der Fig. 2 nach links gedrückt werden könnte.
Wird nun zum Durchführen eines Ausrückvorgangs Hydraulikfluidvolumen über den Anschluss 95, die Leitungen 92 in die Hydraulikkammer 90 geleitet, beispielsweise dadurch, dass ein Kupplungspedal niedergedrückt und dadurch ein bestimmtes Volumen an Hydraulikfluid in einem Geber­ zylinder des Kupplungspedals verdrängt und zum Anschluss 95 geleitet wird, so führt dies dazu, dass der Schieber 60 nach außen verschoben wird. Dies führt dazu, dass ein Abschnitt 102 des Schiebers 60, welcher in die Öffnung des Einsetzteils 65 eingreift, auf das Deckelelement 70 aufsetzt und durch Schließen der Bohrung 76 nach außen hin die vorangehend beschriebene Entlüftungsverbindung zwischen dem Ringzylinderraum 29 und der Entlüftungsöffnung unterbricht. Wird der Hydraulikdruck weiter erhöht, d. h. wird mehr Hydraulikfluid in die Hydraulikkammer 90 verdrängt, so schiebt der Schieber 60 nunmehr das Deckelelement 70 gegen die Vorspannung der Feder 68 nach außen, so dass das Deckelelement 70 vom Boden des Einsetzteils 65 abhebt und hierdurch eine Pneumatikverbindung zwischen dem Anschluss 74 und dem die Feder 62 enthaltenden Abschnitt der Bohrung 58 und damit dem Ringzylinderraum 29 freigibt, so dass Druckluft in den Ringzylinderraum 29 einströmen kann. Hierdurch wird der Druck in dem Ringzylinderraum 29 erhöht und der Ausrückkolben 26 entgegen der Vorspannung der Membranfeder oder dergleichen in der Fig. 2 nach links verschoben. Dabei nimmt der Ausrückkolben 26 unter Vermittlung des Federelements 24 den Messkolben 18 mit, so dass das in der Hydraulikkammer 90 enthaltene Hydraulikfluid nunmehr in den im Messzylinder 20 gebildeten Freiraum einströmen kann.
Da nunmehr also das unter Druck stehende Hydraulikfluid aus der Hydraulik­ kammer 90 ausströmen kann, wird bei konstant gehaltenem Kupplungspedal oder dergleichen der Druck in der Hydraulikkammer 90 absinken, so dass der Schieber sich wieder nach einwärts verlagert, und zwar so weit, bis das Deckelelement 70 die Durchgangsöffnung 67 im Boden des Einsetzteils 65 wieder verschließt. Es ist dann ein Gleichgewichtszustand erreicht, in welchem der Schieber 60, der Ausrückkolben 26 und dadurch zwangsweise auch der Messkolben 18 ihre jeweiligen Positionen oder Stellungen beibehalten.
Man erkennt aus der vorangehenden Beschreibung, dass das in der Messanordnung 16 durch Verschieben des Messkolbens 18 bereitgestellte Volumen, in welchem das Hydraulikfluid aus der Hydraulikkammer 90 aufgenommen wird, ein Maß für die Axialpositionierung des Ausrückkolbens 26 und damit die Ausrückstellung ist. Das heißt, jeder bestimmten Druckänderung in der Betätigungsanordnung, d. h. im Geberzylinder, welcher eine Verschiebung eines bestimmten Fluidvolumens in Richtung zur Hydraulikkammer 90 bedingt, ist ein bestimmtes Volumen des in der Messanordnung 16 geschaffenen Raumes und eine dementsprechend bestimmte Ausrückstellung des Ausrückkolbens 26 zugeordnet. Die Ventilanordnung 14 reguliert die Zufuhr von Druckluft zum Ringzylinderraum 29 entsprechend der so bestimmten Ist-Ausrückstellung des Ausrückkolbens 26 und dem eine Führungsgröße bildenden, durch den Geberzylinder der Betätigungseinrichtung verdrängten Hydraulikfluidvolumen. Letztendlich reguliert die Ventilanordnung 14 die Druckluftzufuhr zum Ringzylinderraum 29 in Abhängigkeit von dem in der Hydraulikkammer 90 vorherrschenden Hydraulikdruck, welcher wiederum durch die erfasste Ist-Ausrückstellung und das Betätigungsausmaß des Geberzylinders, also die Führungsgröße, bestimmt ist.
Wird nachfolgend das Betätigungspedal oder dergleichen freigegeben, so kann das in der Hydraulikkammer 90 enthaltende Hydraulikfluid über die Leitungen 92 und den Anschluss 95 ausströmen, so dass der Schieber 60 sich nunmehr weiter nach innen verlagern kann und mit seinem Abschnitt 102 vom Deckelelement 70 in Richtung nach innen abhebt. Es wird dann der vorangehend beschriebene Entlüftungsweg geöffnet, so dass der Ausrückkolben 26 sich in der Darstellung der Fig. 1 nach rechts bewegen kann, entweder in seine in Fig. 2 dargestellte Einrückstellung oder wiederum in eine Stellung, in welcher sich ein vorangehend beschriebener Gleichge­ wichtszustand einstellt.
Zu erwähnen ist noch, dass beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein das Ein- und Ausfahren des Messkolbens 18 auf magnetischem Wege erfassender Sensor 100 vorgesehen ist, der ein Magnetelement 101 am inneren Ende des Messkolbens 18 und einen Spulenkörper 102 umfasst. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel dient der Sensor nur als Verschleißsensor, um einen Verschleißzustand der Reibungskupplung zu überwachen. Es ist aber auch denkbar, in Abweichung vom gezeigten Ausführungsbeispiel an Stelle des Druckwaage-Ventils 14 ein elektrisch ansteuerbares Ventil vorzusehen und einen Sensor in der Art des Sensors 100 zur Erfassung der Ist-Ausrück­ stellung zu verwenden.
Betreffend die Montage und Demontage der das Gehäuse 12, die Ventil­ anordnung 14, das Sicherheitsventil 94 und die Messanordnung 16 umfassenden Messzylinder- und Steuerventileinheit ist Folgendes auszufüh­ ren. Die Mess- und Steuerventileinheit ist als eine gegenüber dem Ausrück­ zylinder 28 gesonderte Baueinheit ausgeführt und an dem Ausrückzylinder 28 lösbar montiert. Für Wartungs- oder Reparaturzwecke, ggf. für einen Austausch, kann diese Messzylinder- und Steuerventilbaueinheit aus einer die Reibungskupplung, den Ausrückzylinder und die Messzylinder- und Ventilbaueinheit enthaltenden Gehäuseglocke in Seitenrichtung durch eine Gehäuseglockenöffnung ausgebaut werden, ohne den eine Antriebseinheit, ggf. eine Brennkraftmaschine, die Reibungskupplung und ein Getriebe umfassenden Antriebsstrang aufzutrennen. Die Gehäuseglocke kann also mit der Antriebseinheit und dem Getriebe verbunden bleiben.
Die Demontage der im Folgenden mit dem Bezugszeichen 13 bezeichneten Mess- und Steuerventileinheit bzw. Messzylinder- und Steuerventilbauein­ heit, die bezogen auf die Drehachse A nach radial außen hin (in Fig. 1 und 2 nach oben) erfolgt, wird durch die beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 gewählte Ausbildung der Bewegungsverkopplungsverbindung zwischen dem Ausrückkolben 26 und dem Messkolben 18 erleichtert. Diese Bewegungsverkopplungsverbindung ist unter Vermittlung des Federelements 24 hergestellt, das in einer in Richtung zur Reibungskupplung hin offenen, im äußeren Endbereich des Messkolbens 18 ausgebildeten Aussparung 140 festgelegt ist und einen Schnapphakenabschnitt 142 aufweist, der von radial außen her einen Ringflanschabschnitt 144 des Ausrückkolbens 26 umgreift und diesen gegen das Ende des Messkolbens 18 anpresst. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Ausrückkolben 26 den Messkolben 18 während einer Ausfahrbewegung (von rechts nach links in Fig. 1 und 2) mitnimmt. Man kann davon sprechen, dass zwischen dem Messkolben 18 und dem Ausrückzylinder 26 ein Zugkraftmitnahme-Eingriff hergestellt ist. Überdies besteht zwischen diesen Komponenten ein Druckkraftmitnahme- Eingriff, da der Ausrückkolben 26 während einer Einfahrbewegung (in Fig. 1 und 2 von links nach rechts) den Messkolben 18 mitnimmt.
Wird die Baueinheit 13 ausgebaut, so wird dieser Eingriff im Zuge einer Entfernung der Baueinheit 13 nach radial außen problemlos aufgehoben, da das Federelement 24 eine derartige Relativbewegung zwischen Messkolben 18 einerseits und Ausrückkolben 26 andererseits zulässt. Der Schnapphakenabschnitt 142 rutscht dann nach radial außen hin vom Ringflansch­ abschnitt 144 ab.
Wird die Baueinheit 13 wieder eingebaut, so kann dies zweckmäßigerweise derart erfolgen, dass zuerst die Baueinheit 13 am Ausrückzylinder 28 montiert wird, bevor die Bewegungsverkopplungsverbindung zwischen dem Messkolben 18 und dem Ausrückkolben 26 wieder hergestellt wird. Hierzu wird der Messkolben 18 bevorzugt vollständig in den Messzylinder 20 eingefahren und der Ausrückkolben in eine zumindest leicht ausgefahrene Stellung gebracht bzw. dort gehalten, sofern erforderlich. Die Montage der Baueinheit 13 ist nämlich dann besonders einfach, wenn der Schnapphaken­ abschnitt 42 und der Ringflansch 144 während des reinen Montagevor­ gangs bezogen auf die Achse A axial beabstandet sind. Ist die Baueinheit 13 (oder eine Austausch-Baueinheit 13) an dem Ausrückzylinder 28 (wieder) montiert, so kann der Ausrückkolben 26 wieder sich selbst überlassen werden, sofern er zuvor für den Montagevorgang an einer bestimmten Axialposition gehalten wurde.
Für die Herstellung oder Wiederherstellung der Bewegungsverkopplungsver­ bindung zwischen dem Messkolben 18 und dem Ausrückkolben 26 ist nun eine axiale Relativbewegung des Messkolbens 18 und des Ringflansches 144 aufeinander zu ausreichend. Diese axiale Relativbewegung kann unter Vermittlung der auf das Ausrücklager 40 wirkenden Membranfederanord­ nung oder dergleichen oder/und unter Vermittlung von auf den Messkolben 18 wirkenden Druckkräften eines im Messzylinder 20 enthaltenden Hydraulikfluids erfolgen. Soweit erforderlich, ist der Hydraulikanschluss 95 (wieder) am Hydrauliksystem anzuschließen.
In Fig. 4 ist eine Sequenz von Zuständen im Zuge einer Herstellung der Bewegungsverkopplungsverbindung unter Herstellung eines im Wesentli­ chen spielfreien Zugkraftmitnahme-Eingriffs zwischen dem Messkolben 18 einerseits und dem Ringflanschabschnitt 144 des Ausrückkolbens 26 andererseits gezeigt. Der Schnapphakenabschnitt 142 weist eine Auflauf­ schräge 146 auf, die im Zuge einer axialen Annäherung des Messkolbens 18 und des Ringflansches 144 an einem radial äußeren Rand des Ring­ flasches 144 zur Anlage kommt und das Federelement 24 nach radial außen auslenkt, so dass der Schnapphakenabschnitt 142 hinter dem Ringflansch­ abschnitt 144 einschnappen oder einrasten kann und damit der Zugkraftmit­ nahme-Eingriff hergestellt wird. Dies kann, wie in Fig. 4 dargestellt, durch eine Auflaufschräge 147 am radial äußeren Randbereich des Ringflansches 144 unterstützt werden.
Die Herstellung der Bewegungsverkopplungsverbindung auf die vor­ angehend beschriebene Art kann bei an dem Pneumatikanschluss 74 anstehendem Pneumatikdruck durchgeführt werden. Der Zugkraftmitnahme- Eingriff und damit die Bewegungsverkopplungsverbindung wird gewisserma­ ßen automatisch bei der ersten Betätigung des Ausrückzylinders 28 durch Zufuhr eines als Führungsgröße dienenden Hydraulikfluidvolumens über den Hydraulikanschluss 95 erfolgen, das zu einem den Messkolben 18 ausfahrenden Hydraulikdruck im Messzylinder 20 führt.
Für die Herstellung des Zugkraftmitnahme-Eingriffs mittels des Feder­ elements 24 ist es wesentlich, dass das Federelement die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte relative Lage zum Ringflanschabschnitt 144 einnimmt. Dies wird durch zwei Maßnahmen gewährleistet. Zum einen weist der Mess­ kolben 18 eine Querschnittsform auf, die eine Verdrehung des Kolbens 18 in dem Messzylinder 20 um seine Längsachse verhindert, so dass der Kolben 18 im Messzylinder 20 seine relative Drehstellung zuverlässig beibehält. Zum anderen weist das Federelement 24 in einem sprengring­ artigen Abschnitt 150 Aussparungen 152 auf, in die zugeordnete Vor­ sprünge des Messkolbens 18 innerhalb der Aussparung 150 eingreifen, wenn das Federelement 24 in der Aussparung 140 eingesetzt wird. Das Federelement 24 kann nur in einer bestimmten Drehlage in Bezug auf den Kolben 18 montiert werden, beispielsweise mittels eines rohrförmigen Montagewerkzeugs. Der sprengringartige Abschnitt 150 greift dann in eine Ringnut 154 der Aussparung 140 ein und wird durch die in die Aussparung 152 eingreifenden Vorsprünge drehfest gehalten. Durch den Eingriff des Abschnitts 150 in die Ringnut 154 ist das Federelement 24 bezogen auf axial wirkende Kräfte in der Aussparung 140 sicher festgelegt, wobei der Abschnitt 150 in radialer Richtung leicht gekrümmt ist, so dass der Abschnitt 150 zwischen einem die Ringnut auf einer Seite begrenzenden Bund und einem die Ringnut auf der anderen Seite begrenzenden Boden der Aussparung 140 axial eingespart ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Federelement 24 spielfrei in der Aussparung 140 gehalten wird. Falls erforderlich, kann das Federelement 24 beispielsweise mittels einer Sicherungszange entfernt werden.
Alternative Ausführungsformen des den Zugkraftmitnahme-Eingriff vermittelnden Federelements mit entsprechend modifiziertem Messkolben sind in den Fig. 5 bis 7 und 8 bis 10 gezeigt.
Fig. 5 zeigt ein blattfederartiges Federelement 24a, das im Wesentlichen flach ausgeführt ist (vgl. die Seitenansichten zeigende Fig. 6b) und mit einem flächig ausgeführten Körperabschnitt 200a in einer sich über einen Großteil der Länge des Messkolbens 18a erstreckenden Aussparung 140a angeordnet ist. Ein wie das Federelement 24 eine Auflaufschräge auf­ weisender Schnapphakenabschnitt 142a steht aus der Aussparung 140 nach außen vor und wirkt wie der Schnapphakenabschnitt 142 mit dem zugeordneten Ringflanschabschnitt des Ausrückkolbens zusammen.
Zur Fixierung des Federelements 24a in der Aussparung 140a weist der Körperabschnitt 200a zwei aus der Körperabschnittsebene vorstehende Blattfederabschnitte 202a auf, die hinter einen Ringbund 204a des Messkolbens 18a in der Aussparung 140a einhaken und so das Feder­ element 24 in der Aussparung 140a des Messkolbens 18a axial sichern. Am inneren Ende des Körperabschnitts 200a weist dieser Federabschnitte 206a auf, die bei der Montage des Federelements 24a in der Aussparung 140a überdrückt werden müssen und dann die Blattfederabschnitte 202a in elastischen Eingriff mit dem Ringbund 204a vorspannen, so dass das Federelement 24a in der Aussparung 140a spielfrei gehalten wird. Durch die Blattfederabschnitte 202a sowie die Ausdehnung b des Körperabschnitts 200a, die auf die Abmessungen der Aussparung 140 abgestimmt sind, wird das Federelement 24a sicher in einer definierten Mittellage in Bezug auf den Messkolben 18a gehalten, wobei enge Toleranzen eingehalten werden können.
Das in den Fig. 8 bis 10 gezeigte Federelement 2% unterscheidet sich vom Federelement 24a vor allem dadurch, dass an Stelle des flachen Körper­ abschnitts 200a ein Federrohrabschnitt 220b vorgesehen ist, der zur Verankerung des Federelements in der Aussparung 140b des Messkolbens 18b dient. Das Federrohrabschnitt 220b ist gemäß Fig. 10 hinter einem Ringbund 222b des Messkolbens 18b in der Aussparung 140b einge­ schnappt und liegt an der Innenumfangsoberfläche des Messkolbens 18b unter radialer Vorspannung an, um das Federelement 24b im Wesentlichen spielfrei in der Aussparung 140b zu halten. Zur Spielfreiheit trägt auch noch bei, dass am inneren Ende der Aussparung 140b eine Ring-Schrägfläche 224b am Messkolben 18b ausgebildet ist, durch die der Federrohrabschnitt 220b in Richtung auf Anlage gegen den Ringbund 222b elastisch vor­ gespannt wird. Durch den Federrohrabschnitt 220b wird das Federelement zuverlässig in einer Mittelposition im Bezug auf den Messkolben 18b gehalten.
Es sind noch viele weitere Ausführungsmöglichkeiten für das den Zugkraft­ mitnahme-Eingriff herstellende Federelement und die Art und Weise der Festlegung dieses Federelements im Messkolben oder am Messkolben denkbar (oder allgemein einem Messglied). So könnte beispielsweise für die Festlegung auch ein gesonderter Sicherungsring oder dergleichen verwendet werden.
An Stelle einer Rast- oder Einschnapp-Koppelverbindung zwischen dem Ausrückkolben 26 und dem Messkolben 18, die bei den Ausführungsbei­ spielen der Fig. 1 bis 10 unter Vermittlung des den Zugkraftmitnahme- Eingriff herstellenden Federelements 24, 24a bzw. 24b erreicht wird, kann die Bewegungsverkopplungsverbindung zwischen dem Ausrückkolben 26 und dem Messkolben 18 auch unter Vermittlung einer Magnetkraft- Koppelverbindung erfolgen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 11 gezeigt. Hier ist am freien Ende des Messkolbens 18c ein Magnet­ element 300c festgelegt (beispielsweise in einer Aussparung des Mess­ kolbenelements 18c verankert), das mit dem Ringflansch 144c des Ausrückkolbens 26c zusammenwirkt und durch magnetische Anziehungs­ kräfte das Magnetelement 300c auf Anlage an dem Ringflansch 144c anzieht und so den Zugkraftmitnahe-Eingriff herstellt. Hierzu muss der Ausrückkolben 26c aus einem entsprechend magnetisierbaren Material hergestellt sein. Alternativ könnte man auch ein weiteres Magnetelement am Ausrückkolben 26c zugfest anbringen, das mit dem Magnetelement 300c zusammenwirkt.
Unter Einsatz des Magnetelements oder allgemein einer Magnetelement­ anordnung können hohe Anzugskräfte erreicht werden, so dass eine zuverlässige und spielfreie Bewegungsverkopplungsverbindung zwischen dem Messkolben 18c und dem Ausrückkolben 26c erreicht werden kann. Vorteilhaft an einer Magnetkraftkopplung ist, dass diese Kopplung einer Relativbewegung zwischen Magnetelement 300c einerseits und Ringflansch 144c andererseits in radialer oder Umfangsrichtung wenig Gegenkräfte entgegensetzt, so dass einerseits die Baueinheit 13c unter "automatischer" Lösung der Bewegungsverkopplungsverbindung leicht nach radial außen hin ausbaubar ist und andererseits im Zuge von Kupplungsbetätigungen auftretende, ggf. über die Vorspannfeder 38c induzierte, oder auf über das Ausrücklager übertragene Schleppmomente zurückgehende Verdrehbewe­ gungen des Ausrückkolbens 26c zugelassen werden, ohne übermäßige Kippmomente auf den Messkolben 18c auszuüben, die schlimmstenfalls zu einer Selbsthemmung des Messkolbens 18c führen könnten. Um auf den Messkolben 18c ausgeübte Querkräfte zu minimieren, kann man die am Ringflansch 144c anliegende Oberfläche des Magnetelements 300c oder/und die am Magnetelement 300c anliegende Oberfläche des Ringflan­ sches 144c mit einer reibungsvermindernden Gleitschicht, z. B. einem Teflon-Plättchen, versehen. Entsprechende Maßnahmen sind auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 10 denkbar.
Nach Entfernung der Baueinheit 13c kann diese oder eine Austausch- Baueinheit genauso wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 10 wieder am Ausrückzylinder 28c montiert werden, bevor dann durch axiale Relativbewegung des Messkolbens 18c und des Ringflansches 144c aufeinander zu der Zugkraftmitnahme-Eingriff zwischen dem Messkolben 18c und dem Ausrückkolben 26c und damit die Bewegungsverkopplungs­ verbindung zwischen diesen hergestellt wird. Hierzu reicht es aus, den Messkolben 18c und den Ringflansch 144c des Ausrückkolbens 26c so weit axial aneinander anzunähern, dass die zwischen dem Magnetelement 300c und dem Ringflansch 144c wirkenden Magnetkräfte die genannten Komponenten in gegenseitiger Anlage ziehen.
Die Erfindungsprinzipien wurden vorstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels erläutert, bei dem eine eine Soll-Ausrückung definierende Führungs­ größe auf hydraulischem Wege vorgegeben wird und die Ist-Ausrückung auf hydraulischem Wege gemessen wird. Die Erfindung kann aber auch bei anderen Betätigungssystemen Anwendung finden, bei denen zumindest die Ist-Ausrückung auf nicht hydraulischem, beispielsweise elektrischem oder magnetischem Wege, erfasst wird. Hierzu wird speziell auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Sensor 100 verwiesen. Es wird hier beispielsweise an ein unter dem Stichwort "Clutch by wire"-Betäti­ gungssystem gedacht, bei dem die Soll-Ausrückung auf elektrischem Wege durch ein elektrisches Signal vorgegeben wird und die Ist-Ausrückung mittels eines elektrischen Sensors, beispielsweise eines Linearpotentiometers, oder eines magnetischen Sensors (etwa vom Typ des Sensors 100), erfasst wird. Man kann dann zwischen einem Eingangselement (z. B. einer Stößelstange oder dergleichen, die an einem freien Ende ein Einschnapp- oder Rast-Federelement oder ein Magnetelement aufweisen könnte) des elektrischen bzw. magnetischen Sensors (als Messglied bezeichenbar) und einen zugeordneten Gegenglied, beispielsweise einem Ausrückkolben, eine Bewegungsverkopplungsverbindung vorsehen, die durch gegenseitige Annäherung des Messglieds einerseits und des Gegenglieds andererseits längs einem Messweg herstellbar ist und einen im Wesentlichen spielfreien Zugkraftmitnahme-Eingriff umfasst. Das Messglied kann mit dem Gegenglied bewegungsverkoppelt oder bewegungsverkoppelbar sein unter Vermittlung einer zwischen dem Messglied einerseits und dem Gegenglied andererseits wirkenden Rast- oder Einschnapp-Koppelverbindung oder/und unter Vermittlung eines zwischen dem Messglied einerseits und dem Gegenglied andererseits wirkenden Magnetkraft-Koppelverbindung. Diese Erfindungs­ prinzipien sind völlig unabhängig von der Funktions- und Wirkungsweise der Ansteuerung der Druckmittelkraftzylinderanordnung, vorzugsweise Pneumatikkraftzylinderanordnung, der die Soll-Ausrückung vorgebenden Geberanordnung und der Art und Weise der Erfassung der auftretenden Aus- und Einrückbewegung. Es wird in diesem Zusammenhang als Beispiel auf die in der DE 197 16 600 A1 angesprochenen verschiedenen Möglichkeiten der Ausbildung einer Betätigungseinrichtung für die Betätigung einer Reibungskupplung verwiesen, und zwar insbesondere auch auf die sich nur aus den Ansprüchen und der Beschreibungseinleitung dieser Offenlegungs­ schrift ergebenden Ausbildungsvarianten.
Es wird noch darauf hingewiesen, dass bei der Beschreibung der ver­ schiedenen Ausführungsbeispiele die selben Bezugszeichen für gleiche oder analoge Komponenten verwendet wurden unter Nachstellung eines das jeweilige Ausführungsbeispiel identifizierenden kleinen Buchstabens. Es wurden jeweils nur die Unterschiede gegenüber dem (den) vorangehend schon beschriebenen Ausführungsbeispiel(en) beschrieben; ansonsten wird ausdrücklich auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Betätigungseinrichtung für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Reibungskupplung. Die Betätigungseinrichtung umfasst eine Druckmittelkraftzylinderanordnung, unter deren Vermittlung die Reibungskupplung über ein Ausrückorgan betätigbar ist. Nach einem Aspekt ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Herstellung einer Bewegungsver­ kopplungsverbindung zwischen einem Messglied einer eine Ist-Ausrückung erfassenden Messanordnung und einem zugeordneten, mit seiner Position die Ist-Ausrückung repräsentierenden Gegenglied diese in im Wesentlichen spielfreien Zugkraftmitnahme-Eingriff bringbar sind durch gegenseitige Annäherung des Messglieds einerseits und des Gegenglieds andererseits längs einem Messweg des Messglieds.

Claims (30)

1. Betätigungseinrichtung (10) für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Reibungskupplung, umfassend:
  • - eine Druckmittelkraftzylinderanordnung (28), unter deren Vermittlung die Reibungskupplung über ein Ausrückorgan (26) betätigbar ist;
  • - eine eine Ist-Ausrückung erfassende Messanordnung (16) mit einem Messglied (18), dass mit einem mit seiner Position die Ist-Ausrückung repräsentierenden Gegenglied (26) bewegungs­ verkoppelt oder bewegungsverkoppelbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Bewegungsverkopplungsverbindung zwischen dem Messglied (18) und dem Gegenglied (26) diese in im Wesentlichen spielfreien Zugkraftmitnahme-Eingriff bringbar sind durch gegenseitige Annäherung des Messglieds (18) einerseits und des Gegenglieds (26) andererseits längs einem Messweg des Messglieds.
2. Betätigungseinrichtung (10) für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Reibungskupplung, umfassend:
  • - ein einer Druckmittelkraftzylinderanordnung (28) zugeordnetes, unter Vermittlung der Druckmittelkraftzylinderanordnung (28) entlang eines Ausrückweges verstellbares Ausrückorgan (26) zur Betätigung der Reibungskupplung;
  • - eine der Druckmittelkraftzylinderanordnung (28) und einer Druckmittelquelle zugeordnete Steuer/Regel-Ventilanordnung (14), über die die Druckmittelkraftzylinderanordnung abhängig von einer Führungsgröße und einer eine Position des Ausrückorgans (26) repräsentierenden oder von dieser Position abhängigen Ist-Größe betätigbar ist;
  • - eine der Steuer/Regel-Ventilanordnung (14) zugeordnete Messanordnung (16) zum Erfassen der Ist-Größe oder einer von dieser abhängigen Messgröße, wobei die Messanordnung (16) wenigstens ein längs eines Messwegs bewegbar angeord­ netes Messglied (18) aufweist, das mit einem Gegenglied (26), das von dem Ausrückorgan (26) oder einem positionsvariablen, in seiner Position die Ist-Größe oder die Messgröße repräsen­ tierenden Glied der Betätigungseinrichtung oder der Reibungs­ kupplung gebildet ist, in Bewegungsverkoppelungsverbindung steht oder bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Bewegungsverkoppelungsverbindung das Messglied (18) mit dem Gegenglied (26) in im Wesentlichen spiel­ freien Zugkraftmitnahme-Eingriff bringbar ist durch gegenseitige Annäherung des Messglieds (18) einerseits und des Gegenglieds (26) andererseits längs dem Messweg.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, das die Messanordnung (16) wenigstens einen die Ist-Größe oder die Messgröße erfassenden hydraulischer Messzylinder (20) umfasst, dem das Messglied (18) zugeordnet ist.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied (18) ein Messkolbenelement (18) des Messzylin­ ders (20) umfasst.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Messanordnung einen ein elektrisches Signal abgebenden Sensor, beispielsweise ein Potentiometer-Sensor, umfasst, der die Ist-Größe oder die Messgröße erfasst und dem das Messglied zugeordnet ist, vorzugsweise derart, dass das Messglied ein Eingangselement des Sensors umfasst.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelkraftzylinderanordnung (28) innerhalb einer die Reibungskupplung enthaltenden Gehäuseglocke angeordnet ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Messglied, ggf. das Messkolbenelement (18), auf­ weisende Messeinheit (13) als gegenüber der Druckmittelkraftzylin­ deranordnung (28) gesonderte Baueinheit (13) ausgebildet ist, die zumindest zum Teil innerhalb der Gehäuseglocke angeordnet ist, vorzugsweise jedoch bei mit der Antriebseinheit und dem Getriebe verbundener Gehäuseglocke von außen zugänglich, höchstvorzugs­ weise aus- und einbaubar ist.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (13) an der Druckmittelkraftzylinderanordnung (28) montiert ist.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Baueinheit (13) zum Ein- und Ausbauen längs einem durch eine Gehäuseglockenöffnung führenden, bezogen auf den Messweg seitlich gerichteten Montageweg zu bewegen ist, wobei der Zugkraftmitnahme-Eingriff und damit die Bewegungsver­ koppelungsverbindung lösbar ist, vorzugsweise durch eine beim Ausbauen der Baueinheit (13) auftretende Seitwärtsbewegung der Baueinheit längs dem Montagewegs.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (13) eine die Steuer/Regel- Ventilanordnung umfassende integrale Mess- und Steuer/Regel- Ventileinheit (13) ist.
11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugkraftmitnahme-Eingriff unter Vermitt­ lung einer zwischen dem Messglied (18; 18a; 18b) einerseits und dem Gegenglied (26) andererseits wirkenden Rast- oder Einschnapp- Koppelverbindung (24; 24a; 24b) erfolgt.
12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast- oder Einschnapp-Koppelverbindung ein an einem (18; 18a; 18b) vom Messglied (18; 18a; 18b) und vom Gegenglied (26) festgelegtes, vorzugsweise lösbar festgelegtes Rast- oder Ein­ schnapp-Federelement (24; 24a; 24b) aufweist, welches mit einem zugeordneten Gegeneingriffselement (144) des anderen (26) vom Messglied (18; 18a; 18b) und vom Gegenglied (26) verrastet ist oder in Einschnappverbindung steht oder im Zuge der gegenseitigen Annäherung längs des Messwegs mit dem Gegeneingriffselement (144) verrastbar oder in Einschnappverbindung bringbar ist und im verrasteten oder eingeschnappten Zustand das Gegeneingriffselement (144) und das Messglied (18; 18a; 18b) in Richtung auf gegenseitige Anlage des Messglied und des Gegenglieds elastisch vorspannt zum Vorsehen des im Wesentlichen spielfreien Zugkraftmitnahme- Eingriffs.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24; 24a; 24b) in eine in Richtung zum Gegenglied offene Aussparung (140; 140a; 140b) des Messglieds (18; 18a; 18b) eingesetzt und in dieser vorzugsweise durch Einrasten oder Einschnappen festgelegt ist und einen aus der Aussparung in Richtung zum Gegenglied (26) vorstehenden Eingriffsabschnitt (142; 142a; 142b) aufweist, der das Gegeneingriffselement (144) hinter­ greift.
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) an einem dem Gegenglied (26) näheren Endabschnitt des Messglieds (18) vorzugsweise durch Verrasten oder Festschnappen festgelegt ist und einen über den Endabschnitt in Richtung zum Gegenglied (26) vorstehenden Eingriffsabschnitt (142) aufweist, der das Gegeneingriffselement (144) hintergreift.
15. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Federelement (24) einen sprengringartigen Befestigungsabschnitt (150) aufweist, der mit dem Messglied (18) in Eingriff steht.
16. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24a) einen in der Aussparung (140a) angeordneten, sich allgemein entlang einer Achse des Messglieds (18a) erstreckenden und flächig ausgeführten Körperabschnitt (200a) aufweist, der mit zwei den Körperabschnitt bezogen auf eine erste Seitenrichtung begrenzenden Seitenrändern an einer Innenoberfläche der Aussparung (140a) angreift und der vorzugsweise wenigstens einen in einer zweiten Seitenrichtung vom Körperabschnitt vor­ stehenden, den Körperabschnitt (200a) an der Innenoberfläche elastisch abstützenden oder/und in der Aussparung fixierenden, vorzugsweise hinter einen Haltebund (204a) des Messglieds (18a) eingeschnappten Blattfederabschnitt (202a) aufweist.
17. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (200a) in einem vom Eingriffsabschnitt (142a) ferneren, in der Aussparung (140a) angeordneten Endbereich wenigstens einen an dem Messglied (18a) elastisch angreifenden Federabschnitt (206a) aufweist, der den Körperabschnitt (200a) in Richtung eines elastischen Eingriffs des Blattfederabschnitts (202a) mit dem Haltebund (204a) elastisch vorspannt.
18. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24b) einen in der Aussparung (140b) angeordneten, an einer Innenoberfläche der Aussparung unter radialer Vorspannung elastisch angreifenden Federrohrabschnitt (220b) aufweist, der vorzugsweise hinter einen Haltebund (222b) des Messglieds (18b) eingeschnappt ist.
19. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Federrohrabschnitt (220b) mit der Innenoberfläche der Aussparung (140b) derart in Schrägflächeneingriff (bei 224b) steht, dass der Federrohrabschnitt in Richtung auf eine Anlage der Feder­ rohrabschnitts am Haltebund (222b) elastisch vorgespannt wird.
20. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugkraftmitnahme-Eingriff unter Vermitt­ lung einer zwischen dem Messglied (18c) einerseits und dem Gegenglied (26c) andererseits wirkenden Magnetkraft-Koppelver­ bindung (300c) erfolgt.
21. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkraft-Koppelverbindung wenigstens ein an einem (18c) vom Messglied (18c) und vom Gegenglied (26c) festgelegtes Magnetelement (300c) umfasst, welches mit einem zugeordneten, magnetisch anziehbaren Abschnitt (144c) oder Gegen-Magnetelement des anderen (26c) vom Messglied und vom Gegenglied zusammen­ wirkt zum Vorsehen des im Wesentlichen spielfreien Zugkraftmit­ nahme-Eingriffs.
22. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (300c) oder/und der magnetisch anziehbare Abschnitt (144c) bzw. das Gegen-Magnetelement mit einer gleitfähi­ gen Oberfläche ausgeführt sind, an der diesselben aneinander angreifen.
23. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die Einhaltung einer definierten Soll-Orientierung, ggf. einer definierten Soll-Drehstellung, des Messglieds relativ zum Gegenglied sorgen.
24. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4 und nach 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine definierte Drehstellung des Messkolbenelements in einem Zylinderraum des Messzylinders vorsehen.
25. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14 sowie nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (152) eine definierte Drehstellung des Federelements (24) relativ zum Messglied, ggf. dem Messkolbenelement (18), vorsehen.
26. Betätigungseinrichtung (10) für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Reibungskupplung, umfassend:
  • - eine Druckmittelkraftzylinderanordnung (28), unter deren Vermittlung die Reibungskupplung über ein Ausrückorgan (26) betätigbar ist;
  • - eine eine Ist-Ausrückung erfassende Messanordnung (16) mit einem Messglied (18), dass mit einem mit seiner Position die Ist-Ausrückung repräsentierenden Gegenglied (26) bewegungs­ verkoppelt oder bewegungsverkoppelbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied (18; 18a; 18b) mit dem Gegenglied (26; 26c) bewegungsverkoppelt ist oder bewegungsverkoppelbar ist unter Vermittlung einer zwischen dem Messglied (18; 18a; 18b) einerseits und dem Gegenglied (26) andererseits wirkenden Rast- oder Ein­ schnapp-Koppelverbindung (24; 24a; 24b) oder/und unter Vermitt­ lung einer zwischen dem Messglied (18c) einerseits und dem Gegenglied (26c) andererseits wirkenden Magnetkraft-Koppelver­ bindung (300c).
27. Betätigungseinrichtung (10) für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Reibungskupplung, umfassend:
  • - ein einer Druckmittelkraftzylinderanordnung (28) zugeordnetes, unter Vermittlung der Druckmittelkraftzylinderanordnung (28) entlang eines Ausrückweges verstellbares Ausrückorgan (26) zur Betätigung der Reibungskupplung;
  • - eine der Druckmittelkraftzylinderanordnung (28) und einer Druckmittelquelle zugeordnete Steuer/Regel-Ventilanordnung (14), über die die Druckmittelkraftzylinderanordnung (28) abhängig von einer Führungsgröße und einer eine Position des Ausrückorgans (26) repräsentierenden oder von dieser Position abhängigen Ist-Größe betätigbar ist;
  • - eine der Steuer/Regel-Ventilanordnung (14) zugeordnete Messanordnung (16) zum Erfassen der Ist-Größe oder einer von dieser abhängigen Messgröße, wobei die Messanordnung (16) wenigstens ein längs eines Messwegs bewegbar angeord­ netes Messglied (18) aufweist, das mit einem Gegenglied (26), das von dem Ausrückorgan (26) oder einem positionsvariablen, in seiner Position die Ist-Größe oder die Messgröße repräsen­ tierenden Glied der Betätigungseinrichtung oder der Reibungs­ kupplung gebildet ist, in Bewegungsverkoppelungsverbindung steht oder bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied (18; 18a; 18b) mit dem Gegenglied (26; 26c) bewegungsverkoppelt ist oder bewegungsverkoppelbar ist unter Vermittlung einer zwischen dem Messglied (18; 18a; 18b) einerseits und dem Gegenglied (26) andererseits wirkenden Rast- oder Ein­ schnapp-Koppelverbindung (24; 24a; 24b) oder/und unter Vermitt­ lung einer zwischen dem Messglied (18c) einerseits und dem Gegenglied (26c) andererseits wirkenden Magnetkraft-Koppelver­ bindung (300c).
28. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Messglied (18; 18a; 18b; 18c) und das Gegen­ glied (26; 26c) im bewegungsverkoppelten Zustand miteinander in im Wesentlichen spielfreien Zugkraftmitnahme-Eingriff oder/und Druckkraftmitnahme-Eingriff stehen.
29. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, gekennzeichnet durch die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 25.
30. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Antriebseinheit, ein Getriebe und eine zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe angeordnete Reibungskupplung sowie eine Betätigungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10018633A 2000-04-14 2000-04-14 Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung Withdrawn DE10018633A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018633A DE10018633A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
US09/832,550 US6540057B2 (en) 2000-04-14 2001-04-11 Actuation device for a friction clutch
FR0105096A FR2807807B1 (fr) 2000-04-14 2001-04-13 Dispositif d'actionnement pour un embrayage a friction agence dans le train d'entrainement d'un vehicule automobile, et train d'entrainement comprenant un tel dispositif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018633A DE10018633A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018633A1 true DE10018633A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018633A Withdrawn DE10018633A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6540057B2 (de)
DE (1) DE10018633A1 (de)
FR (1) FR2807807B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210444A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009034812B4 (de) 2008-08-11 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung mit einem von einer Vorlastfeder beaufschlagten Ausrücklager
DE102018101572B3 (de) 2018-01-24 2019-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücker mit relativ zum Kolben bewegbaren Magneten zur Positionserfassung des Kolbens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222730A1 (de) 2002-05-23 2003-12-11 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zum wahlweise Aus-bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE10349174A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
EP1887242B1 (de) * 2006-08-09 2013-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur pneumatischen Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE202006014024U1 (de) * 2006-09-08 2006-11-09 Fte Automotive Gmbh Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102016105716A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Dematic Gmbh Fördervorrichtung zur Beförderung von hängenden Gegenständen
DE102016105715A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Dematic Gmbh Fördervorrichtung zur Beförderung von hängenden Gegenständen
EP3726090B1 (de) 2016-05-30 2022-08-31 Volvo Truck Corporation Pneumatisch gesteuerte stelleranordnung
US10793133B2 (en) 2016-07-01 2020-10-06 Borgwarner Inc. Valve assembly and system including same for controlling fluid flow to and from a clutch
FR3056270B1 (fr) * 2016-09-21 2019-11-15 Valeo Embrayages Cylindre hydraulique recepteur equipe d'un capteur de position
DE202017106670U1 (de) 2017-11-03 2019-02-05 Dematic Logistics Gmbh Kettenglied, Förderkette und Fördervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803268A1 (de) * 1988-02-04 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung fuer einen arbeitszylinder
SE503034C2 (sv) * 1993-12-30 1996-03-11 Scania Cv Ab Anordning för slitagevarning vid en slavcylindermanövrerad koppling
DE19714126C2 (de) 1996-04-11 2000-04-06 Sigma Elektro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrdaten eines Rollschuhläufers
ES2150832B1 (es) 1996-06-12 2001-06-16 Fichtel & Sachs Ag Dispositivo de maniobra para la maniobra, en particular maniobra neumatica, de un embrague de friccion.
US6029789A (en) * 1997-01-08 2000-02-29 Mannesmann Sachs Ag Actuating device for actuation, especially pneumatic actuation, of a friction clutch
DE19716641A1 (de) 1997-01-08 1998-07-09 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
DE19714226A1 (de) 1997-04-07 1998-10-08 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
DE19822285A1 (de) 1998-05-18 1999-11-25 Mannesmann Sachs Ag Ausrückanordnung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19945806A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034812B4 (de) 2008-08-11 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung mit einem von einer Vorlastfeder beaufschlagten Ausrücklager
DE102017210444A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101572B3 (de) 2018-01-24 2019-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücker mit relativ zum Kolben bewegbaren Magneten zur Positionserfassung des Kolbens

Also Published As

Publication number Publication date
US6540057B2 (en) 2003-04-01
FR2807807B1 (fr) 2003-08-29
FR2807807A1 (fr) 2001-10-19
US20010030097A1 (en) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772645B1 (de) Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2009049581A1 (de) Nehmerzylinder und ausrücksystem
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE10018633A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
DE102008026994A1 (de) Kupplungssystem mit Hebeleinrücker
DE102009045980A1 (de) Reibungskupplung und Verfahren zum Montieren einer Reibungskupplung
WO2012155884A1 (de) Hydraulisch betätigter kupplungsausrücker mit mehrteiligem gehäuse
EP2410192B1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Doppelkupplung
DE102011015281A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102014213884A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
DE102018003749A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
WO2009049580A1 (de) Nehmerzylinder und ausrücksystem
DE2716711A1 (de) Mit druckmittel betriebene servoeinrichtung zur betaetigung der kupplung eines kraftfahrzeuges
AT515737B1 (de) Nockenfolgeeinrichtung für eine brennkraftmaschine
AT516355A1 (de) Ausrückzylinder zum betätigen eines reibungselementes
DE10018678A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang
DE102007027175A1 (de) Hebelsystem sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102013221841A1 (de) Ausrücksystem
EP0950825B1 (de) Ausrückeinehit für eine Kupplungsdruckplatte sowie Betätigung dafür
DE112004002198T5 (de) Kupplungsstellglieder
DE102008058705B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zapfens mit einer Druckstange
DE102008028181A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102014211969A1 (de) Verstellbares Hebelelement für eine PTO-Kupplung
WO2019001638A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102012221225A1 (de) Kolbeneinheit für einen hydraulischen Zentralrücker

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 23/02 AFI20051017BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee